[go: up one dir, main page]

DE69033171T2 - Bremssteuereinrichtung in einem Blockierschutz-Bremssystem - Google Patents

Bremssteuereinrichtung in einem Blockierschutz-Bremssystem

Info

Publication number
DE69033171T2
DE69033171T2 DE69033171T DE69033171T DE69033171T2 DE 69033171 T2 DE69033171 T2 DE 69033171T2 DE 69033171 T DE69033171 T DE 69033171T DE 69033171 T DE69033171 T DE 69033171T DE 69033171 T2 DE69033171 T2 DE 69033171T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
brake
value
timer
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033171T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033171D1 (de
Inventor
Hideaki Fujioka
Yoshio Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1060326A external-priority patent/JP2827261B2/ja
Priority claimed from JP6329589A external-priority patent/JP2705727B2/ja
Priority claimed from JP10994089A external-priority patent/JP2691198B2/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69033171D1 publication Critical patent/DE69033171D1/de
Publication of DE69033171T2 publication Critical patent/DE69033171T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1763Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
    • B60T8/17636Microprocessor-based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist aus der europäischen Patentanmeldung 90 104 719.1 geteilt, die am 13. März 1990 eingereicht wurde.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremssteuereinrichtung und ein Antiblockierbremssteuersystem zum Detektieren von Bremsblockiersymptomen getrennt für die rechten und linken Räder, sowie zum automatischen Angleichen eines Ventils zum Reduzieren eines Fluiddrucks in einem Bremszylinder zum Eliminieren eines Bremsblockiersymptoms, derart, daß die Bremssteuereinrichtung enthält:
  • eine Vorrichtung zum Berechnen eines geteilten u- Koeffizienten CTR, der eine Differenz der Reibungskoeffizienten der Straßenoberflächen unterhalb der rechten und linken Räder ausdrückt; und
  • eine Vorrichtung zum Ausgeben eines Druckreduziersignals.
  • Eine derartige Bremssteuereinrichtung in einem Antiblockierbremssystem ist in EP-A-0 088 894 offenbart.
  • Stand der Technik:
  • Ein Antiblockierbremssystem ist ein Bremssteuersystem, das automatisch den Bremszylinderfluiddruck (hiernach als "Bremsfluiddruck" bezeichnet) reduziert, und zwar zum Absenken des Bremsdrucks und zum Vermeiden einer Radblockierung dann, wenn die Bremsen betätigt sind und die Räder blockieren und auf der Straßenoberfläche zu gleiten anfangen; bei Anwendung dieser Antiblockiersteuerung bleibt die Betätigung der Bremsen durch den Fahrzeugführer außer Betracht.
  • Die Fig. 1 zeigt ein übliches Bremsdrucksteuersystem. Bei Betätigung des Bremspedals steigt der Fluiddruck innerhalb des Bremszylinders 2 an, und die Bremsen werden über das Einlaßsolenoidventil 3 betätigt. Blockieren die Räder aufgrund einer übermäßig starken Bremswirkung, so wirkt das Antiblockiersteuersystem: das Einlaßsolenoidventil 3 wird in die Druckanhebe-Pufferposition verstellt, und das Auslaßsolenoidventil 6 wird in die Leitposition während der berechneten Zeitperiode ΔT verstellt. Der an den Bremsen 4 anliegende Fluiddruck wird hierdurch abgesenkt, und der Druck an der Bremse 4 nimmt ab, und die Räder lassen sich aus dem Blockierzustand herausführen.
  • Allgemein variieren, wie in Fig. 2(a) gezeigt, die Bremsfluiddruckkennlinien nichtlinear. Im Ergebnis wird mit höher werdendem Bremsfluiddruck bei besserer Anwendung der Druckreduzierung die Druckreduzierbandbreite ΔP während derselben Zeitperiode ΔT breiter. Demnach muß zum Erzielen einer vorgegebenen Druckreduzierbandbreite die Zeitperiode ΔT gemäß dem Bremsfluiddruck variieren.
  • Da jedoch übliche Einrichtungen nicht die Druckreduzierzeit gemäß den tatsächlichen oder geschützten Bremsfluiddruck kompensieren, beginnt die Antiblockiersteuerung bei einem niedrigen Bremsfluiddruck bei glatten Straßen, schneebedeckten Straßen und anderen Straßenoberflächen mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten u ("Oberfläche mit geringem u"); dies führt zu einem übermäßigen Radschlupf, sowie einer reduzierten Lenksteuerung bei frontangetriebenen Fahrzeugen, sowie zu einer reduzierten Fahrzeugstabilität bei heckangetriebenen Fahrzeugen, und zwar aufgrund einer ungenügenden Reduzierung des Bremsfluiddrucks. Ferner beginnt bei Asphalt- und anderen Straßenoberflächen mit hohem Reibungskoeffizienten u ("Oberfläche mit hohem u") die Antiblockiersteuerung bei einem hohen Bremsfluiddruck, was zu einer übermäßigen Bremsfluiddruckreduzierung führt, was zu einer Schwankung der Fahrzeugverzögerung und zu einer Erhöhung der erforderlichen Bremsweg führen kann.
  • In DE-A-37 17 531 ist eine Antiblockiersteuereinrichtung offenbart, die Detektoren zum Messen der Umfangsgeschwindigkeiten mehrerer Räder enthält, sowie ein Stellglied zum Betätigen eines Bremsöldrucks für jedes Rad und eine elektrische Schaltung zum Berechnen von Reibungskoeffizienten der Straßenoberflächen, mit denen die Räder in Kontakt stehen, unter Berechnung angestrebter Radumfangsgeschwindigkeiten anhand der Reibungskoeffizienten der Straßenoberflächen und Betätigung des Stellglieds derart, daß jeweils die angestrebten Radumfangsgeschwindigkeiten und jeweils die gemessenen Radumfangsgeschwindigkeiten miteinander übereinstimmen. Die elektrische Schaltung betätigt das Stellglied durch Setzen individuell angestrebter Radumfangsgeschwindigkeiten für die mehreren Räder anhand einer Fahrzeugverzögerung, die ausgehend von einem Durchschnittswert der Reibungskoeffizienten der Straßenoberflächen berechnet wird, mit denen die mehreren Räder jeweils in Kontakt stehen, und ferner des Schlupfverhältnisses für jedes der mehreren Räder.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick im wesentlichen auf die Lösung der oben beschriebenen Nachteile geschaffen, und ihre wesentliche Aufgabe besteht in der Schaffung einer verbesserten Bremssteuereinrichtung in einem Antiblockierbremssystem für den Einsatz bei Straßenoberflächen, bei denen sich die Reibungskoeffizienten u der Oberflächen unterhalb der rechten und linken Räder unterscheiden (eine derartige Oberfläche wird als geteilte u- Oberfläche bezeichnet).
  • Gemäß der Erfindung ist ein Antiblockierbremssystem der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch:
  • eine Vorrichtung zum Korrigieren des Bremsreduziersignals K derart, daß das Bremsreduziersignal K für ein erstes Rad auf einer Straßenoberfläche mit einem höheren Reibungskoeffizienten proportional zu dem geteilten u- Koeffizienten CTR verringert ist und daß das Bremsreduziersignal K für ein zweites Rad auf einer Straßenoberfläche mit einem niedrigeren Reibungskoeffizienten proportional zu dem geteilten u-Koeffizienten CTR erhöht ist.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und zum Darstellen, wie sich diese praktisch durchführen läßt, erfolgt nun beispielhaft ein Bezug auf die beiliegende Zeichnung; es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines bekannten Bremsfluiddrucksystems;
  • Fig. 2(a) einen Graphen zum Darstellen der Veränderung eines Bremsfluiddrucks;
  • Fig. 2(b) einen Graphen zum Darstellen des Bremsfluiddruck- Reduziersignals K;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild zum Darstellen der Bremssteuereinrichtung in einem Antiblockierbremssteuersystem gemäß einer ersten Realisierung, die keine Ausführungsform der Erfindung darstellt, jedoch nichts desto trotz zum Erzielen eines Hintergrundverständnisses und des Gegenstands der europäischen Stammanmeldung Nr. 90104719.1 aufgenommen ist;
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild zum Darstellen einer Modifikation der in Fig. 3 gezeigten Einrichtung;
  • Fig. 5 ein Flußdiagramm der Bremsfluiddrucksteuerung gemäß der ersten Realisierung;
  • Fig. 6 einen Graphen zum Darstellen der Beziehung zwischen dem Kompensierwert α und einer Fahrzeugverzögerung;
  • Fig. 7 einen Graphen zum Darstellen der Steuerung auf Asphaltstraßen und schneebedeckten Straßen;
  • Fig. 8 ein Flußdiagramm der Bremsfluiddrucksteuerung für die Bremssteuereinrichtung in einem Antiblockierbremssteuersystem für Straßenoberflächen mit geteiltem u gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ein Flußdiagramm einer zum Berechnen des geteilten u-Koeffizienten CTR eingesetzten Teilroutine; und
  • Fig. 10 einen Graphen zum Darstellen des Betriebs für Straßenoberflächen mit geteiltem u.
  • In Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der Bremssteuereinrichtung in einem Antiblockierbremssteuersystem außerhalb der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser Figur bezeichnet S0, S1, S2 und S3 Radgeschwindigkeitssensoren, die die Geschwindigkeit jedes Rads detektieren; CAL ist der Rechner zum Berechnen der Radverzögerung und der geschätzten Fahrzeugverzögerung anhand der Radgeschwindigkeit; L0, L1, L2 und L3 sind die Sperrsymptomdetektoren, die die Sperrsymptome bei jedem Rad detektieren; T0, T1, T2 und T3 sind Druckreduzierzeit-Einstelleinheiten, bei denen der Bremsdruck jedes Rades an den Fluiddruckdetektoren P0, P1, P2 und P3 eingegeben wird und die die für die Antiblockierbremssteuerung jedes Rads erforderliche Bremsreduzierzeit einstellen. OUT0, OUT1, OUT2 und OUT3 sind Solenoidbefehlsausgabeeinrichtungen zum Ausgeben eines Treiberbefehls an das Solenoid und das Solenoidventil gemäß der Druckreduzierzeit; und ACT0, ACT1, ACT2 und ACT3 sind Druckreduziercontroller, die ein Einlaßsolenoidventil und ein Auslaßsolenoidventil enthalten. Bei dem obigen Ausbau sind vorzugsweise der Rechner, der Sperrsymptomdetektor, die Druckreduzierzeit-Einstelleinheit und die Solenoidbefehlsausgabeeinrichtung in einem Mikroprozessor für die Verarbeitung enthalten.
  • Es ist zu erwähnen, daß die Fluiddruckdetektoren nicht unbedingt für sämtliche vier Räder vorzusehen sind, und es reicht aus, einen bei lediglich einem der rechten Räder und einen bei lediglich einem der linken Räder vorzusehen.
  • Zudem können die Fluiddruckdetektoren hydraulische Aufnehmer für das direkte Detektieren des Bremsfluiddrucks sein, doch können auch Fahrzeugverzögerungssensoren ebenfalls eingesetzt werden, da der Bremsfluiddruck und die Fahrzeugverzögerung eine proportionale Beziehung zueinander aufweisen. In diesem Fall kann ein Drucksignal einem der Fahrzeugverzögerungssensoren zu den Druckreduzierzeit- Einstelleinheiten T0, T1, T2, T3 gesendet werden.
  • Weiterhin kann, wie in Fig. 4 gezeigt, anstelle der Bereitstellung eines unabhängigen Fluiddruckdetektors die geschätzte Fahrzeugverzögerung auch anhand der Radgeschwindigkeit durch den Rechner CAL und anhand der Fluiddruckausgangsgröße auf Grundlage dieses Ergebnisses berechnet werden.
  • Der Betrieb der Bremssteuereinrichtung bei dieser Antiblockierbremssteuerung wird hier nachfolgend unter Bezug auf das in Fig. 5 gezeigte Flußdiagramm beschrieben. Es ist zu erwähnen, daß dieses Flußdiagramm den Prozeßablauf für lediglich ein Rad zeigt, daß sich jedoch derselbe Steuerbetrieb auch für die anderen Räder ebenfalls durchführen läßt.
  • Im Schritt #1 werden die Radgeschwindigkeit, die Radverzögerung, die geschätzte Fahrzeugverzögerung und der Kompensationswert α berechnet. Es ist zu erwähnen, daß das Verfahren zum Berechnen der geschätzten Fahrzeugverzögerung beispielsweise das in der US-Patentanmeldung mit der Serien- Nr. 07/291650 beschriebene sein kann, oder jedes andere bekannte Verfahren. Der anhand des in Fig. 6 gezeigten Graphen erhaltene Wert gemäß der geschätzten Fahrzeugverzögerung wird als Kompensationswert α ausgegeben.
  • Im Schritt #2 wird detektiert, ob irgendwelche Bremsblockiersymptome vorliegen. Das Blockieren der Bremse kann durch Bestimmen der Tatsache detektiert werden, daß die Radverzögerung unterhalb einem vorgegeben Radverzögerungsschwellwert Dt anliegt, wenn die Radgeschwindigkeit ebenfalls unterhalb einem vorgegebenen Radgeschwindigkeitsschwellwert St ist, oder anhand jedes anderen Verfahrens, das zum allgemeinen Stand der Technik gehört. Werden Bremsblockiersymptome detektiert, so wird im Schritt #3 ein Flag gesetzt, und der Antiblockierzeitgeber wird rückgesetzt; werden Blockiersymptome nicht detektiert, so wird im Schritt #4 ein Flag rückgesetzt, und der Antiblockierzeitgeber wird imkrementiert.
  • Im Schritt #5 wird detektiert, ob das Flag gesetzt ist oder nicht; ist es nicht gesetzt, so wird dann, wenn der Antiblockierzähler größer als ein vorgegebener Wert von beispielsweise 128 ist, die Antiblockiersteuerung nicht durchgeführt, und die Betätigung des Bremspedals wird direkt zu den Bremsen übertragen. Ist jedoch der Antiblockierzeitgeberwert niedriger als der vorgegebene Wert, so wird die Antiblockiersteuerung immer noch angewandt, und der Bremsfluiddruck ist allmählich erhöht.
  • Andererseits ist dann, wenn im Schritt #5 das Flag gesetzt ist, eine Antiblockiersteuerung erforderlich, und im Schritt #6 wird das Druckreduziersignal K zu der gewünschten Druckreduzierrate R gesetzt (d. h. die gewünschte Druckreduzierung ΔW pro Zeiteinheit Δt wird gesetzt (Fig. 2b)).
  • Das Druckreduziersignal K kann beispielsweise anhand folgender Gleichung erhalten werden:
  • K = DECEL (1)
  • mit DECEL als Radverzögerung. Die gewünschte Druckreduzierrate R kann allmählicher als die durchschnittliche Neigung der Normaldruckreduzierkurve für den Bremsfluiddruck verlaufen, wie in Fig. 2(b) gezeigt. Wird die Antiblockierbremssteuerung angewandt, so nimmt der Druck nicht momentan ab, sondern absatzweise. Wie dies erzielt werden kann, wird unter Bezug auf die Fig. 1 beschrieben. Ist die absatzweise Druckreduzierung erforderlich, so wird das Einlaßsolenoidventil 3 zunächst zu dem Druckbeaufschlagungs- Pufferzustand gesetzt, und das Auslaßsolenoidventil 6 wird anschließend zwischenzeitlich zu dem leitenden Zustand gesetzt. Der Solenoidöffnungskoeffizient J, der das Öffnen und Schließen des Auslaßsolenoidventils 6 bewirkt, wird zwischenzeitlich im Schritt #8 berechnet, da jedoch das den Zwischenbetrieb bestimmende Tastverhältnis von dem momentanten Bremsfluiddruck abhängt, wird er anhand der Beziehung zu dem Bremsfluiddruck erhalten. Insbesondere wird der Solenoidöffnungskoeffizient J erhalten aus
  • J = K + α (2)
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist der Kompensationswert α ein anhand der Fahrzeugverzögerung erhaltener Wert, der eine Proportionalbeziehung zu dem Bremsfluiddruck aufweist.
  • Die Tabelle 1 zeigt Beispieleinstellungen für Solenoidöffnungskoeffizienten J und das Tastverhältnis zum An/Abschalten des Solenoids. Tabelle 1
  • Der Solenoidbefehl wird im Schritt #9 gemäß diesem Tastverhältnis ausgegeben.
  • Die Fig. 7 zeigt die Betriebssignalform während der Antiblockierbremssteuerun bei Asphaltstraßen und bei schneebedeckten Straßen. Die Radgeschwindigkeit wird durch Radgeschwindigkeitssensoren erhalten, und die Radverzögerung wird durch eine einfache Differenzierung der Radgeschwindigkeit erhalten. Das Flag wird dann gesetzt, wenn die Radgeschwindigkeit niedriger als ein vorgegebener Schwellwert St ist und die Radverzögerung ebenfalls niedriger als ein vorgegebener Schwellwert Dt ist. Der Absolutwert der Radverzögerung wird als Druckreduziersignal K bei gesetztem Flag ausgegeben, und der Kompensationswert α wird anhand der Fahrzeugverzögerung und der ersten Ableitung der geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit erhalten. Es ist zu erwähnen, daß sich die geschätzte Fahrzeuggeschwindigkeit anhand der Radgeschwindigkeit erhalten läßt. Anschließend werden das Druckreduziersignal K und der Kompenationswert α addiert, der Solenoidöffnungskoeffizient J wird erhalten, und das Tastverhältnis wird anhand der Tabelle 1 erhalten. Da das Auslaßsolenoidventil 6 zwischenzeitlich auf der Grundlage dieses Tastverhältnissses mit einer an den Bremsfluiddruck an jedem vorgegebenen Zeitpunkt angepaßten Geschwindigkeit geöffnet und geschlossen wird, ist eine geeignete Antiblockierbremssteuerung möglich.
  • Es wird der Fall untersucht, in dem beispielsweise eine Antiblockierbremssteuerung erforderlich ist und das für deren Durchführung erforderliche Bremsfluiddruck-Reduziersignal K den Wert 30 aufweist.
  • Treten bei einer Asphaltstraße Bedingungen auf, die eine Antiblockierbremssteuerung erfordern, so weist der Bremsfluiddruck einen relativ hohen Wert auf, und demnach ist die zu dem Bremsfluiddruck proportionale Fahrzeugverzögerung hoch, und der Kompensationswert α ist entweder Null oder er liegt in der Nähe von Null. Demnach ist der Solenoidöffnungskoeffizient J näherungsweise gleich dem Druckreduziersignal K, und er beträgt somit näherungsweise 30. In anderen Worten tritt die Druckreduzierung mit einer Solenoid-Anschalt/Abschaltzeit von 6/6 msek auf.
  • Treten andererseits Bedingungen, die eine Antiblockierbremssteuerung erfordern, bei einer schneebedeckten Straße auf, so weist der Bremsfluiddruck einen relativ niedrigen Wert auf, und somit weist auch die zwischen dem Bremsfluiddruck proportionale Fahrzeugverzögerung einen niedrigen Wert auf, und der Kompensationswert α ist hoch, und er liegt beispielsweise bei einem Wert von 20. Somit wird der Solenoidöffnungskoeffizient J zu dem Druckreduziersignal K (= 30) addiert, was näherungsweise zu einem Wert von 50 führt, und die Druckreduzierung tritt mit einer Solenoid- Anschalt/Abschaltzeit von 24/6 msek auf. In anderen Worten ausgedrückt, ist aufgrund der Tatsache, daß auf schneebedeckten Straßen der Bremsfluiddruck mit einem niedrigen Wert detektiert wird, die Anschaltzeit des Solenoids prozentual höher, und die gewünschte Druckreduzierbandbreite läßt sich erhalten.
  • Gemäß dem vorliegenden Bremssystem wird aufgrund der Tatsache, daß der momentane Bremsfluiddruck detektiert und das Druckreduziersignal K entsprechend korrigiert wird, selbst bei Ausgabe des gleichen Druckreduziersignal-K-Befehls der Solenoidöffnungskoeffiziente J unter Einsatz eines Werts bestimmt, der näherungsweise gleich dem Druckreduziersignal K für Asphalt oder anderen Straßen mit hohem u-Wert ist, wohingehend der Solenoidöffnungskoeffizient J unter Einsatz eines Wertes bestimmt wird, der größer als das Druckreduziersignal K bei schneebedeckten Straßen oder anderen Straßen mit niedrigem u-Wert ist. Somit läßt sich selbst bei niedrigem Bremszylinderdruck die Ventilöffnungszeit länger vorsehen, und die gewünschte Druckreduzierung läßt sich erzielen.
  • Demnach läßt sich gemäß dem vorliegenden Bremssystem selbst bei Beginn der Antiblockierbremssteuerung mit einem niedrigen Bremsfluiddruck eine unnötige Zunahme des Radschlupfes aufgrund einer unzureichenden Druckreduzierung vermeiden, sowie das Auftreten einer reduzierten Lenksteuerung bei vorderradangetriebenen Fahrzeugen und eine reduzierte Fahrzeugstabilität bei hinterradangetriebenen Fahrzeugen. Ferner tritt selbst bei Beginn der Antiblockierbremssteuerung mit einem hohen Bremsfluiddruck eine durchgehend stabile Antiblockierbremssteuerung ohne Schwankung der Fahrzeugverzögerung aufgrund einer übermäßigen Druckreduzierung auf, oder solcher Probleme wie beispielsweise erhöhte Bremswege.
  • Nun wird die erste zu beschreibende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrachtet, bei der dann, wenn eine Antiblockierbremssteuerung angewandt wird, während ein Fahren auf einer Straßenoberfläche erfolgt, bei der die Reibungskoeffizienten u der Oberflächen unter den rechten und linken Rädern unterschiedlich sind (eine derartige Oberfläche wird als geteilte u-Oberfläche bezeichet) der Bremsfluiddruck für die rechten und linken Räder dann, wenn bei den Rädern das Auftreten von Blockiersymptomen beginnt, näherungsweise proportional zu dem Reibungskoeffizienten u der Oberfläche unterhalb jedes Rads ist, und zwar bei Fahrzeugen, die mit einem Mehrfachkanal- Antiblockierbremssteuersystem zum unabhängigen Steuern der rechten und linken Räder ausgerüstet sind. In anderen Worten ausgedrückt, ergibt sich dann, wenn eine Bremswirkung bei den rechten und linken Rädern gemäß dem Reibungskoeffizienten u der zugeordneten Straßenoberfläche ausgeübt wird und Blockiersymptome auftreten, die Fahrzeugverzögerung in diesem Zeitpunkt als ein Wert, der proportional zum Durchschnitt der Reibungskoeffizienten u auf der rechten und linken Seite ist. Wird die Antiblockierbremssteuerung gemäß dieser Fahrzeugverzögerung angewandt, so ist die Druckreduzierzeit für das Rad auf der Straßenoberflächenseite mit hohem u-Wert zu lang, und der Bremsfluiddruck fällt übermäßig ab, wodurch eine adäquate Fahrzeugverzögerung verhindert wird; zur gleichen Zeit ist die Druckreduzierzeit für das Rad auf der Straßenoberflächenseite mit niedrigem u-Wert zu kurz, und der Bremsfluiddruck fällt nicht in ausreichendem Umfang ab, was zu einem erheblichen Gleiten und einer reduzierten Fahrzeugstabilität führt.
  • Das Ziel der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Bremssteuereinrichtung in einem Antiblockierbremssystem insbesondere für Straßenoberflächen mit geteiltem u-Wert, das in der Lage ist, bei der Oberfläche mit geteiltem u-Wert, bei der sich die Reibungskoeffizienten u für die Straßenoberflächen unter den rechten und linken Rädern unterscheiden, das Druckreduziersignal auf einen niedrigen Wert für das Rad auf der Straßenoberfläche mit hohem u-Wert zu setzen, und das Druckreduziersignal für das Rad auf der Straßenoberfläche mit niedrigem u-Wert auf einen hohen Wert zu setzen, vorausgesetzt, daß das Antiblockierbremssystem Bremsblockiersymptome getrennt für die rechten und linken Räder detektiert und automatisch einen Wert zum Reduzieren des Fluiddrucks in dem Bremszylinder angleicht und Symptome einer Bremsblockierung unterbindet.
  • Die Bremssteuereinrichtung in einem Antiblockierbremssteuersystem für Straßenoberflächen mit geteiltem u-Wert gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist im wesentlichen dieselbe Struktur auf, wie sie in der Fig. 3 oder 4 gezeigt ist. Die erste Ausführungsform unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Bremssystemen insbesondere hinsichtlich des in den Druckreduzierzeit-Einstelleinheiten T0, T1, T2 und T3 durchgeführten Betriebs.
  • Unter Bezug auf die Fig. 8 und 9 wird der Betrieb der Bremssteuereinrichtung und der Antiblockierbremssteuerung für Straßenoberflächen mit geteiltem u-Wert nachfolgend beschrieben.
  • In dem Schritt #21 werden die Radgeschwindigkeit, die Radverzögerung und die geschätzte Fahrzeugverzögerung VCEL in der gleichen Weise wie im Schritt #1 berechnet.
  • Der Schritt #22 entspricht einer Teilroutine zum Berechnen des geteilten u-Koeffizienten CTR. Die Details dieser Teilroutine sind in Fig. 9 gezeigt.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, wird in einem Schritt S1 bestimmt, ob die Antiblockierbremssteuerung für das vordere rechte Rad erforderlich ist, und zwar anhand der Ergebnisse des Auslesens der Radgeschwindigkeit von den Radgeschwindigkeitssensoren S0, S1, S2 und S3. Wird bestimmt, daß die Antiblockierbremssteuerung erforderlich ist, so erfolgt ein Übergang zum Schritt S2, und der Zeitgeber T0 zum Zählen der Zeitperiode während der festgelegt ist, daß für das vordere rechte Rad eine Antiblockierbremssteuerung erforderlich ist, wird inkrementiert. Wird bestimmt, daß eine Antiblockierbremssteuerung nicht erforderlich ist, so erfolgt ein Übergang zum Schritt S3, und der Zeitgeber T0 wird rückgesetzt. Entsprechend wird im Schritt S4 bestimmt, ob eine Antiblockierbremssteuerung für das linke Rad erforderlich ist, und ist sie erforderlich, so erfolgt ein Übergang zum Schritt S5, und der Zeitgeber T1, der die Zeitperiode zählt, während der eine Antiblockierbremssteuerung für das vordere linke Rad erforderlich ist, wird inkrementiert. Wird ferner bestimmt, daß eine Antiblockierbremssteuerung nicht erforderlich ist, so erfolgt der Übergangsschritt S6, und der Zeitgeber T1 wird rückgesetzt. In anderen Worten ausgedrückt, zählen dann, wenn eine Anforderung für eine Antiblockierbremssteuerung für das rechte und linke Vorderrad ausgegeben wird, die Zeitgeber T0 und T1 jeweils die erforderliche Zeitperiode bei jeder Anforderung. Im Schritt S7 wird bestimmt, ob der Zählwert des Zeitgebers T0 insgesamt ein Vielfaches eines vorgegebenen Werts ΔTa aufweist, und ist er ein ganzzahliges Vielfaches, so erfolgt ein Übergang zum Schritt S8, und ist er nicht ein ganzzahliges Vielfaches, so erfolgt ein Übergang zum Schritt S10. Im Schritt S8 wird bestimmt, ob der Zählwert CTR des Zeitgebers CTR zum Bestimmen der Straßenoberflächen mit geteiltem u-Wert größer als ein definierter oberer Grenzwert ist, z. B. acht. Ist er größer, so erfolgt ein Übergang zum Schritt S10, und ist er niedriger, so erfolgt ein Übergang vom Schritt S9, der Zeitgeber CTR wird inkrementiert, und anschließend erfolgt ein Übergang zum Schritt S10.
  • Es ist zu erwähnen, daß der Zählerwert CTR des Zeitgebers CTR den geteilten u-Koeffizienten ausdrückt, d. h. die Differenz der Reibungskoeffizienten der Straßenoberfläche auf der rechten und linken Seite. Ist er Null, so zeigt dies, daß keine Differenz der Reibungskoeffizienten bei der rechten und linken Straßenoberfläche vorliegt; nimmt er in positiver Richtung zu, so zeigt dies, daß sich der Reibungskoeffizient auf der rechts liegenden Straßenoberfläche zu einem Wert verändert, der niedriger als derjenige der auf der linken Seite liegenden Straßenoberfläche ist; erhöht er sich in negtiver Richtung, so zeigt dies, daß der Reibungskoeffizienten auf der linksseitigen Straßenoberfläche sich zu einem Wert verändert, der niedriger als derjenige der rechtsseitigen Straßenoberfläche ist.
  • Im Schritt S10 wird bestimmt, ob der Zählwert des Zeitgeber C1 ein ganzzahliges Vielfaches eines vordefinierten Werts ΔTa beträgt; ist er ein ganzzahliges Vielfaches, so erfolgt ein Übergang zum Schritt S11, und ist er nicht ein ganzzahliges Vielfaches, so erfolgt ein Übergang zum Schritt S13. Im Schritt S11 wird bestimmt, ob der Zählwert des Zeitgeber CTR zum Bestimmen von Straßenoberfläche mit geteiltem u-Wert niedriger als ein definierter unterer Grenzwert ist, z. B. 8; ist er niedriger, so erfolgt ein Übergang zum Schritt S13, und ist er höher, so erfolgt ein Übergang zum Schritt S12, der Zeitgeber CTR wird dekrementiert, und anschließend erfolgt ein Übergang zum Schritt S13. In anderen Worten ausgedrückt ist der Zeitgeber CTR so aufgebaut, daß er für den Zeitgeber T0 in eine Richtung proportional zum Zielwert des Zeitgebers T0 zählt und für den Zeitgeber T1 in eine zu der einen zudem Zählwert des Zeitgeber T1 proportionalen Richtung entgegengesetzten Richtung zählt.
  • Bei dem Schritt S13 wird bestimmt, ob der Zählwert des Zeitgeber CTR Null ist oder nicht; ist er Null, so erfolgt ein Übergang zum Schritt S18; ist er nicht Null, so erfolgt ein Übergang zum Schritt S14; im Schritt S14 wird bestimmt, ob der Zählwert des freien Zeitgebers Tm, der fortlaufend ein Zählen solange durchführt, solange das Computerprogramm durchgeführt wird, ein ganzzahliges Vielfaches eines vordefinierten Werts ΔTb (> ΔTa) ist, und ist er ein ganzzahliges Vielfaches, so erfolgt ein Übergang zum Schritt S15; ist er nicht ein ganzzahliges Vielfaches, so erfolgt ein Übergang zum Schritt S18. Im Schritt S15 wird ferner bestimmt, ob der Zählwert des Zeitgebers CTR positiv oder negativ ist; ist er positiv, so wird der Zeitgeber CTR im Schritt S17 dekrementiert; ist er negativ, so wird der Zeitgeber CTR im Schritt S16 inkrementiert. Somit nähert sich der Zeitgeber CTR dem Wert Null mit einer Rate, die niedriger ist als die Rate der durch die Zeitgeber T0 und T1 bewirkten Zunahme oder Abnahme.
  • Unter erneutem Bezug auf die Fig. 8 ist zu erkennen, daß im Schritt #23 detektiert wird, ob irgendwelche Bremsblockiersymptome bei den Rädern auf einer Seite vorliegen, z. B. den Rädern der rechten Seite. Werden Bremsblockiersymptome detektiert, so wird ein Flag im Schritt #24 gesetzt, und der Antiblockierzeitgeber wird rückgesetzt; werden Blockiersymptome nicht detektiert, so wird im Schritt #25 ein Flag rückgesetzt, und der Antiblockierzeitgeber wird inkrementiert.
  • In Schritt #26 wird detektiert, ob das Flag gesetzt ist oder nicht; ist es nicht gesetzt, so erfolgt ein Übergang zum Schritt #28; ist der Antiblockierzeitgeber größer als ein vordefinierter Wert, z. B. 128, so wird eine Antiblockiersteuerung nicht angewandt, und die Betätigung des Bremspedals wird direkt auf die Bremsen übertragen. Ist jedoch der Antiblockierzeitgeberwert niedriger als der vordefinierte Wert, so wird bestimmt, daß die Antiblockiersteuerung immer noch angewandt wird, und der Bremsdruck wird allmählich erhöht.
  • Andererseits ist eine Antiblockiersteuerung erforderlich, wenn im Schritt #26 das Flag gesetzt ist, und im Schritt #27 wird das Druckreduziersignal K gemäß der gewünschten Druckreduzierrate R gesetzt, wie oben im Zusammenhang mit der Fig. 2b erläutert.
  • Im Schritt #29 können dann, wenn sich die Reibungskoeffizienten u der Straßenoberflächen unter den linken und rechten Rädern unterscheiden, d. h. wenn der CTR- Wert nicht Null ist, der Absolutwert der rechtzeitigen Grenzfahrzeugverzögerung VCEL0 und der Absolutwert der linksseitigen Grenzfahrzeugverzögerung VCEL1 anhand der folgenden Gleichnungen berechnet werden.
  • (Rechte Seite) VCEL0 = VCEL - 1/8 CTR · VCEL (3)
  • (Linke Seite) VCEL1 = VCEL - 1/8 CTR · VCEIJ (4)
  • Die rechtsseitige Grenzfahrzeugverzögerung ist die Fahrzeugverzögerung, bei der der Beginn einer Antiblockierbremssteuerung dann erwartet wird, wenn die Reibungskoeffizienten sowohl unter den rechten und linken Rädern gleich sind zu den Reibungskoeffizienten der Straßenoberfläche unter den rechtsseitigen Rädern, und die linksseitige Grenzfahrzeugverzögerung ist die Fahrzeugverzögerung, bei der der Beginn einer Antiblockierbremssteuerung dann erwartet wird, wenn die Reibungskoeffizienten der Straßenoberflächen sowohl unter den rechten als auch den linken Rädern gleich dem Reibungskoeffizient der Straßenoberfläche unter den linksseitigen Rädern ist. Es ist zu erwähnen, daß aufgrund der Tatsache, daß die Räder auf einer Seite (z. B., die rechtsseitigen Räder) ausgehend von dem Schritt #23 verarbeitet werden, die Berechnungsergebnisse für diese eine Seite (z. B., die rechte Seite) selektiv eingesetzt werden, und im nächsten Schritt #30 wird der Kompensationswert α anhand des in Fig. 6 gezeigten Graphen auf der Grundlage dieser Berechnungsergebnisse erhalten. Beispielsweise weist bei einer rechtzeitigen Grenzfahrzeugverzögerung von 0,4 G der Kompensationswert α einen Wert von 5 auf.
  • Im Schritt #31 wird die Druckreduzierzeit, d. h. der Solenoidöffnungskoeffizient J, der ein zwischenzeitliches Öffnen und Schließen des Auslaßsolenoidventils 6 bewirkt, unter Einsatz der Gleichung (2) berechnet. Anschließend wird das Anschalt/Abschalt-Tastverhältnis für den Solenoid beispielsweise anhand der oben beschriebenen Tabelle 1 erhalten.
  • Der Solenoidbefehl wird im Schritt #32 gemäß diesem Tastverhältnis ausgegeben. Anschließend wird im Schritt #33 bestimmt, ob die Verarbeitung sowohl für die rechten als auch die linken Räder abgeschlossen ist; ist die Verarbeitung lediglich für eine Seite beendet, so erfolgt ein Rücksprung zum Schritt #23, und dieselbe Prozedur wird für die Räder auf der anderen Seite wiederholt.
  • Unter Bezug auf den in Fig. 10 gezeigten Graphen wird erörtert, was passiert, wenn bei einem Punkt P eine Straßenoberfläche mit geteiltem u-Wert auftritt. Vor dem Punkt P ist selbst dann, wenn die Antiblockierbremssteuerung bei dem rechten und linken Vorderrad angewandt wird, aufgrund der Tatsache, daß beide Räder auf einer Straßenoberfläche mit hohem u-Wert und mit hohem Reibungskoeffizienten vorliegen, eine Antiblockierbremssteuerung für einen hohen Wert der vordefinierten Zeitperiode ΔTa selbst dann gegeben, wenn sie während einer langen Zeitperiode fortdauert. Demnach entspricht die Steuerprozedur in dem Flußdiagramm dem Schritt #21, S1, S3, S4, S6, S7, S10, S13, S18 und anschließender Wiederholung ausgehend von S3.
  • Wird anschließend der Punkt P überschritten, so liegt das rechte Rad weiterhin auf der Straßenoberfläche mit hohem u- Wert vor, während das linke Rad auf einer Straßenoberfläche mit niedrigem u-Wert mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten läuft. Demnach nimmt die Tendenz des linksseitigen Rads zum Blockieren zu, und um dies zu vermeiden, ist eine Antiblockierbremssteuerung während einer langen Zeitperiode für das linke Rad erforderlich. In anderen Worten ausgedrückt, liegen für die Antiblockierbremssteuerung bei den rechten und linken Rädern unterschiedliche Anforderungen vor. Demnach werden die Schritte 54 und 55 wiederholt, und der Zählwert des Zeitgebers T1 nimmt zu. Jedesmal, wenn dieser Zählwert T1 ein ganzzahliges Vielfaches der vordefinierten Zeitperiode ΔTa wird, wird der Zeitgeber CTR dekrementiert (Schritt S12), und der Zählwert des Zeitgebers CTR wird zum Berechnen der linken und rechten Grenzfahrzeugverzögerung VCEL0 und VCEL1 eingesetzt. Wie in dem Graphen nach Fig. 11 gezeigt, nehmen die linke und rechte Grenzfahrzeugverzögerung VCEL0 und VCEL1 Werte an, die symmetrisch größer oder kleiner als die momentane Fahrzeugverzögerung VCEL in diesem Zeitpunkt sind. Die Differenz der Werte nimmt mit zunehmendem CTR-Wert zu. Eine Antiblockiersteuerung wird somit unabhängig für die rechten und linken Räder durchgeführt, gemäß den derart erhaltenen Grenzfahrzeugverzögerungswerten unter Einsatz der Druckreduzierzeitinformation für jedes Rad (Schritt #30 bis #32).
  • Hiernach bleibt der Zählwert des Zeitgeber CTR tendenziell fortlaufend solange positiv oder negativ (in dem obigen Beispiel negativ), solange das Fahrzeug auf der Straßenoberfläche mit geteiltem u-Wert fährt, und eine Antiblockierbremssteuerung wird bei den rechten und linken Rädern gemäß dem Reibungskoeffizienten der Straßenoberfläche jeweils auf der rechten und linken Seite durchgeführt.
  • Es ist zu erwähnen, daß aufgrund der Tatsache, daß jedesmal wenn der fortlaufend betrieben Zeitgeber Tm eine vorgegebene Zeitperiode ΔTb zählt und der Zählwert des Zeitgebers CTR inkrementiert (Schritt S16) oder dekrementiert (Schritt S17) wird, so daß er sich dem Wert Null nähert, dann, wenn das Fahrzeug die Straßenoberfläche mit geteiltem u-Wert verläßt, der Zählwert des Zeitgebers CTR schnell den Wert Null annimmt, und die linke und rechte Grenzfahrzeugverzögerung VCEL0 und VCEL1 kehren zu der normalen Fahrzeugverzögerung VCEL zurück.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung läßt sich das System bei Fahrzeugen einsetzen, die Druckreduziersignale unabhängig für die rechten und linken Räder auf der Grundlage der Reibungskoeffizienten der Straßenoberfläche unter den rechten und linken Rädern setzen. Gemäß dieser Ausführungsform lassen sich aufgrund der Tatsache, daß die Druckreduzierung unabhängig gesteuert wird, und zwar während einer relativ kurzen Zeitperiode für Räder auf der Straßenseite mit hohem u-Wert und während einer relativ langen Zeitperiode für Räder auf der Straßenseite mit niedrigem u-Wert, Blockiersymptome schnell selbst dann ausgleichen, wenn auf der rechten und linken Seite Straßenoberflächen mit hohem und niedrigem u-Wert getrennt vorliegen, und eine maximale Fahrzeugverzögerung läßt sich im Rahmen des möglichen Bereichs erzielen.

Claims (2)

1. Bremssteuereinrichtung in einem Antiblockierbremssystem zum Detektieren von Bremsblockiersystemen getrennt für rechte und linke Räder und zum automatischen Angleichen eines Ventils zum Reduzieren eines Fluiddrucks in einem Bremszylinder zum Beheben eines Bremsblockiersymptoms, derart, daß die Bremssteuereinrichtung enthält:
eine Vorrichtung (Schritt #22) zum Berechnen eines geteilten u-Koeffizienten CTR, der eine Differenz der Reibungskoeffizienten auf Straßenoberflächen unter den rechten und linken Rädern ausdrückt; und
eine Vorrichtung (Schritt #27) zum Ausgeben eines Druckreduziersignls K;
gekennzeichnet durch:
eine Vorrichtung (Schritte #29-31) zum Korrigieren des Druckreduziersignals K derart, daß das Druckreduziersignal K für ein erstes Rad, das auf einer Straßenoberfläche mit einem höheren Reibungskoeffizienten vorliegt, proportional zu dem geteilten u-Koeffizienten CTR verringert ist, und daß das Druckreduziersignal K für ein zweites Rad, das auf einer Straßenoberfläche mit einem niedrigeren Reibungskoeffizienten vorliegt, proportional zu dem geteilten u-Koeffizienten CTR erhöht ist.
2. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Berechnen des geteilten u-Koeffizeinten CTR enthält:
eine erste Zeitgebervorrichtung (T0) zum Zählen einer Zeitperiode ausgehend von der Startzeit einer Antiblockiersteuerungsanforderung für das rechte Rad bis zu deren Unterbrechung;
eine zweite Zeitgebervorrichtung (T1) zum Zählen einer Zeitperiode ausgehend von einer Startzeit einer Antiblockiersteuerungsanforderung für das linke Rad bis zu deren Unterbrechung; und
eine dritte Zeitgebervorrichtung (CTR) zum Zählen in einer Richtung proportional zu dem Zählwert des ersten Zeitgebers, zum Zählen in einer entgegengesetzt zu der einen Richtung verlaufenden Richtung proportional zu dem Zählwert des zweiten Zeitgebers und zum Zählen zu dem Wert Null nach einer vorgegebenen Zeitperiode.
DE69033171T 1989-03-13 1990-03-13 Bremssteuereinrichtung in einem Blockierschutz-Bremssystem Expired - Fee Related DE69033171T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1060326A JP2827261B2 (ja) 1989-03-13 1989-03-13 アンチロック制御システムにおけるブレーキ制御装置
JP6329589A JP2705727B2 (ja) 1989-03-15 1989-03-15 二輪車のアンチロック制御システムにおけるブレーキ制御装置
JP10994089A JP2691198B2 (ja) 1989-04-28 1989-04-28 スプリットμ路面対応のアンチロック制御システムにおけるブレーキ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033171D1 DE69033171D1 (de) 1999-07-22
DE69033171T2 true DE69033171T2 (de) 1999-11-11

Family

ID=27297148

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031050T Expired - Fee Related DE69031050T2 (de) 1989-03-13 1990-03-13 Bremssteuereinrichtung in einem Blockierschutz-Bremssystem
DE69033171T Expired - Fee Related DE69033171T2 (de) 1989-03-13 1990-03-13 Bremssteuereinrichtung in einem Blockierschutz-Bremssystem
DE69032532T Expired - Fee Related DE69032532T2 (de) 1989-03-13 1990-03-13 Bremssteuereinrichtung in einem Blockierschutz-Bremssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031050T Expired - Fee Related DE69031050T2 (de) 1989-03-13 1990-03-13 Bremssteuereinrichtung in einem Blockierschutz-Bremssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032532T Expired - Fee Related DE69032532T2 (de) 1989-03-13 1990-03-13 Bremssteuereinrichtung in einem Blockierschutz-Bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5150298A (de)
EP (3) EP0699569B1 (de)
KR (1) KR940010719B1 (de)
DE (3) DE69031050T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04176766A (ja) * 1990-11-09 1992-06-24 Tokico Ltd アンチスキッド制御装置
US5315518A (en) * 1991-06-10 1994-05-24 General Motors Corporation Method and apparatus for initializing antilock brake control on split coefficient surface
US5417482A (en) * 1991-12-24 1995-05-23 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Antilock mechanism for motorcycle brakes
US5386366A (en) * 1992-01-10 1995-01-31 S:Fag Kugelfischer Georg Schafer Kgaa Method of regulating the braking force of motorcycles
JP3382269B2 (ja) * 1992-11-04 2003-03-04 本田技研工業株式会社 車両のアンチロック制御方法
US5419623A (en) * 1993-07-30 1995-05-30 Kelsey-Hayes Company System for split-to-high mu detection and control for anti-lock brake systems
DE4406235A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Wabco Vermoegensverwaltung Druckregeleinrichtung
US5551770A (en) * 1994-10-27 1996-09-03 Ford Motor Company Method for estimating pressure in a pressure actuated controller
JP3428181B2 (ja) * 1994-11-16 2003-07-22 住友電気工業株式会社 アンチスキッド制御装置
JP3435858B2 (ja) * 1994-11-29 2003-08-11 日産自動車株式会社 アンチスキッド制御装置
JPH0995224A (ja) * 1995-07-24 1997-04-08 Denso Corp 降坂路状態検出装置及びブレーキ制御装置
US5927832A (en) * 1997-05-09 1999-07-27 General Motors Corporation Brake system control
WO1999022277A1 (en) * 1997-10-27 1999-05-06 Kady Darren J Locking device for tools and equipment
US7394347B2 (en) * 1997-10-27 2008-07-01 World Wide Innovations, Llc Locking device for electronic equipment
US8963681B2 (en) 1997-10-27 2015-02-24 Direct Source International, Llc Operating control system for electronic equipment
WO1999033688A2 (en) * 1997-12-30 1999-07-08 Kelsey-Hayes Company Algorithm for preventing wheel speed sneakdown on a low mu surface
JP3607971B2 (ja) * 1998-08-19 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動力制御装置の異常検出方法
JP4526135B2 (ja) * 1999-03-17 2010-08-18 本田技研工業株式会社 自動二輪車の前後輪連動ブレーキ装置
US6290030B1 (en) 2000-03-17 2001-09-18 The University Of Tennessee Research Corporation Electromagnetic antilock brake system
US6715848B2 (en) * 2002-06-17 2004-04-06 Aerospace Industrial Development Corporation Hydraulic anti-locking brake system for motorcycle
JP4269994B2 (ja) * 2004-03-25 2009-05-27 三菱ふそうトラック・バス株式会社 車両のステア特性制御装置
JP2005271822A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車両の自動減速制御装置
JP4501568B2 (ja) * 2004-07-14 2010-07-14 株式会社アドヴィックス 車両の姿勢制御装置
US8140236B2 (en) 2006-05-06 2012-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for regulating the brake pressure in motorcycles
US8237431B2 (en) * 2007-07-05 2012-08-07 Terry Fruehling Wheel speed sensor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073344B (en) * 1980-03-19 1983-10-26 Lucas Industries Ltd Anti-skid vehicle braking systems
GB2092249B (en) * 1981-02-04 1985-07-03 Nippon Air Brake Co Vehicle skid control arrangements
DE3209369A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3302642C2 (de) * 1983-01-27 1986-09-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antiblockiersystem für ein Zweirad-Straßenfahrzeug mit hydraulischer Zweikreis-Bremsanlage
JPS6035646A (ja) * 1983-08-09 1985-02-23 Nippon Denso Co Ltd アンチスキツド制御装置
JPS6035647A (ja) * 1983-08-09 1985-02-23 Nippon Denso Co Ltd アンチスキツド制御装置
JPS60259558A (ja) * 1984-06-07 1985-12-21 Nissan Motor Co Ltd アンチスキツド制御装置
JPS6164570A (ja) * 1984-09-04 1986-04-02 Akebono Brake Ind Co Ltd アンチスキツド制御方法
DE3500745A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur anpassung der schlupfregelung an den momentanen reibwert
US4673226A (en) * 1985-02-19 1987-06-16 Kelsey-Hayes Company Vehicle skid control system
DE3522183C1 (en) * 1985-06-21 1989-08-31 Graubremse Gmbh Brake system for vehicles with spring loaded brake cylinders
DE3522226A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und anordnung zur steuerung des druckabbaus mit einer blockiergeschuetzten bremsanlage
DE3530280A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zum blockiergeschuetzten abbremsen eines kraftfahrzeuges
DE3535843A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fortlaufenden bestimmung des kraftschlussbeiwerts (my)
DE3717531C2 (de) * 1986-05-30 1993-12-23 Tokico Ltd Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Referenzgeschwindigkeit in einer blockiergeschützten Fahrzeug-Bremsanlage
US4776644A (en) * 1986-09-05 1988-10-11 Nippon A B S, Ltd. Anti-skid control apparatus for a vehicle braking system
US4755945A (en) * 1986-09-24 1988-07-05 General Motors Corporation Adaptive mode anti-lock brake controller
JPH0775974B2 (ja) * 1986-10-16 1995-08-16 日本エ−ビ−エス株式会社 アンチスキツド装置用液圧制御装置
DE3733801A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-30 Wabco Westinghouse Fahrzeug Antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE3801267A1 (de) * 1988-01-19 1989-08-03 Opel Adam Ag Fahrzeugbremsanlage
US4881784A (en) * 1989-02-03 1989-11-21 General Motors Corporation ABS pressure apply algorithm

Also Published As

Publication number Publication date
EP0699569A1 (de) 1996-03-06
DE69033171D1 (de) 1999-07-22
EP0699569B1 (de) 1999-06-16
DE69031050D1 (de) 1997-08-21
DE69032532T2 (de) 1999-01-14
EP0699570A1 (de) 1996-03-06
DE69031050T2 (de) 1998-01-15
EP0387783A3 (en) 1994-12-21
US5150298A (en) 1992-09-22
EP0387783B1 (de) 1997-07-16
EP0387783A2 (de) 1990-09-19
KR940010719B1 (ko) 1994-10-24
KR900014191A (ko) 1990-10-23
EP0699570B1 (de) 1998-07-29
DE69032532D1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033171T2 (de) Bremssteuereinrichtung in einem Blockierschutz-Bremssystem
DE69426276T2 (de) Anti-Rutsch Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0832017A1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines blockierschutzregelungssystems
CH650734A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
EP0759863B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit elektronischer regelung der bremskraftverteilung
DE4114345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur antiblockiersteuerung fuer fahrzeuge
DE4234819C2 (de) Verfahren zum Abschätzen der Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Antiblockiersystem
DE3903709C2 (de) Antiblockierbremsregelverfahren und -system für Kraftfahrzeuge
DE3644258A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
EP0338414A2 (de) Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes in einer ABS-Bremsanlage
DE69525505T2 (de) Antirutsch-Steuerungsgerät
DE69026527T2 (de) Blockierschutz-Bremssteuersystem für Motorrad
DE19521872B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3512716C2 (de)
DE3438113C2 (de) Anordnung zur Regelung des Schlupfes beim Abbremsen eines Straßenfahrzeugs
EP0832016B1 (de) Verfahren zur kurvenfahrterkennung für ein blockierschutz-regelungssystem
DE2009109B2 (de) Blockierfreie Fahrzeugbremsanlage
DE68907604T2 (de) Blockierschutz-Bremssteuervorrichtung.
DE68926116T2 (de) Regler für die radgeschwindigkeit
DE2204092B2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE3644259A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
EP0448569B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2427493A1 (de) Elektrische steuereinrichtung fuer ein automobil-bremssystem
DE3200725C2 (de)
DE69808441T2 (de) Blockiergeschütztes bremssystem für kraftfahrzeuge mit elektronischem bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee