DE69033025T2 - Schmelzklebende mikrofasergenerierende Verbundfäden und damit hergestellter gewebter oder nicht gewebter Stoff - Google Patents
Schmelzklebende mikrofasergenerierende Verbundfäden und damit hergestellter gewebter oder nicht gewebter StoffInfo
- Publication number
- DE69033025T2 DE69033025T2 DE69033025T DE69033025T DE69033025T2 DE 69033025 T2 DE69033025 T2 DE 69033025T2 DE 69033025 T DE69033025 T DE 69033025T DE 69033025 T DE69033025 T DE 69033025T DE 69033025 T2 DE69033025 T2 DE 69033025T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- woven
- fibers
- bicomponent
- nonwoven fabric
- bicomponent fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title claims description 56
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 title claims description 31
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 title claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 98
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims description 61
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 claims description 61
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 25
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 11
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 10
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000306 component Substances 0.000 description 48
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 239000008358 core component Substances 0.000 description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Chemical compound 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229920006240 drawn fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F8/00—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
- D01F8/04—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/28—Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
- D01D5/30—Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
- D01D5/36—Matrix structure; Spinnerette packs therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/4291—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/43828—Composite fibres sheath-core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/4383—Composite fibres sea-island
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/43832—Composite fibres side-by-side
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43838—Ultrafine fibres, e.g. microfibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/903—Microfiber, less than 100 micron diameter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
- Y10T428/2931—Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3146—Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
- Y10T442/3163—Islands-in-sea multicomponent strand material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/637—Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
- Y10T442/64—Islands-in-sea multicomponent strand or fiber material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft heißschmelzklebfähige. Mikrofaser erzeugende Bikomponentenfasern und ein gewebtes oder nichtgewebtes textiles Flächengebilde (Webstoff oder Vliesstoff) unter Verwendung derselben. Speziell betrifft die Erfindung schmelzklebfähige. Mikrofaser erzeugende Bikomponentenfasern, aus denen schmelzklebfähige Mikrofasern erzeugt werden, indem ein Teil der Komponenten, die die Bikomponentenfasern ausmachen, entfernt wird, und betrifft einen Webstoff oder Vliesstoff unter Verwendung der Bikomponentenfasern.
- Mit den hochwertigen und breit gefächerten Bekleidungsstücken, die in den letzten Jahren angestrebt wurden, wurde eine Verbesserung im Griff der Fasern erzielt, indem die Fasern sehr fein hergestellt wurden, und darüber hinaus wurde mit der Entwicklung von Gebrauchsanwendungen von synthetischem Papier, nichtgewebtem textilen Flächengebilde. usw., auch die Entwicklung eines Verfahrens zum Erzeugen von Mikrofasern angestrebt. Seit eine neue Anwendung von Mikrofasern für einen Wischer, usw., gefunden wurde, ist darüber hinaus eine Verbesserung der Eigenschaften angestrebt worden. Unter den Mikrofaser erzeugenden Fasern, sind Fasern vom sogenannten "Insel-im-See"("island-in-sea")-Typ sehr nützlich, und es ist eine Reihe von Erzeugnissen unter Verwendung derselben kommerziell verfügbar.
- Unter den Mikrofaser erzeugenden Fasern vom "Insel-im-See"-Typ werden speziell solche hergestellt, bei denen die "Insel-im-See"-Struktur entsprechend der Offenbarung der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. Sho 47-37648/1972 auf ein Polymerblend beruht, durch Compoundieren verschiedener Arten von Polymeren, die die entsprechenden Komponenten von "Insel-im-See" zur Verfügung stellen, sowie Schmelzspinnen des resultierenden Blends und Entfernen der "See-Komponente" mit einem Lösemittel, um lediglich die "Insel-Komponente"- zurückzulassen. In derartigen Fasern sollte der Mischanteil der "See-Komponente" zum Aufrechterhalten der Unabhängigkeit der "Insel-Komponente" groß sein. Allerdings wird die "See-Komponente" temporär zum Binden eines Bündels von Mikrofasern verwendet und ist abschließend zu entfernen. Damit kann die bindende Komponente keine verstärkende Komponente sein. Damit konnten die Mikrofaser erzeugenden Fasern dieses Typs keine hohe feinheitsbezogene Reißfestigkeit aufweisen. Außerdem hat das Bündel von Mikrofasern als eine zurückbleibende "Insel-Komponente", die durch Entfernen der "See-Komponente" aus den Mikrofaser erzeugenden Fasern vom "Insel-im-See"-Typ erhalten wird, eine geringe feinheitsbezogene Reißfestigkeit, so daß es unmöglich ist, die Mikrofasern in ihrer Länge gleichförmig zu erzeugen.
- Darüber hinaus ist hinsichtlich der Verspinnbarkeit von Fasern, die erhalten wurden, indem verschiedene Arten von Polymeren einem Verspinnen zu Verbundfasern unterzogen werden, um die "Insel-im-See"-Struktur entsprechend der Offenbarung in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. Sho 60-21904 (1985) zu erzielen, da die Verspinnbarkeit der "See-Komponente" sehr oft gering ist, die Verspinnbarkeit der Fasern vom "Insel-im-See"-Typ ebenfalls gering. Außerdem kann in dem Fall von Fasern, bei denen die Komponenten aus einem Polymerblend bestehen, eine zufriedenstellende Stabilität des Verspinnens nicht erzielt werden, da Polymere compoundiert werden, die jeweils voneinander verschiedene Eigenschaften haben. So wird das Polymer aus Spinndüsen in einer dicken und feinen Form extrudiert, und das Extrudat ist auf ein Zerfallen anfällig wie Regentropfen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von schmelzklebfähigen, Mikrofaser erzeugenden Fasern mit einer für praktische Anwendungen ausreichenden feinheitsbezogenen Reißfestigkeit und einer stabilisierten Verspinnbarkeit. sowie eines Webstoffes oder Vliesstoffes mit einmalig weichem Griff unter Verwendung derselben.
- Die Anmelder der vorliegenden Erfindung haben umfangreiche Forschungsarbeiten ausgeführt, um das vorgenannte Problem der Mikrofaser erzeugenden Fasern zu lösen, und haben als Ergebnis festgestellt, daß die schmelzklebfähigen. Mikrofaser erzeugenden Fasern, die sich aus den folgenden Bikomponentenfasern zusammensetzen, die vorgenannte Aufgabe erfüllen, wobei mindestens ein konjugierter Anteil der Bikomponentenfasern eine an der Oberfläche der Bikomponentenfasern exponierte "Insel-im-See"-Struktur aufweist, der "Insel-Teil" der Struktur zu Mikrofasern mit 0,11 dtex (0,1 den) oder weniger ausgeführt wird, der andere konjugierte Anteil, der die "Insel-im-See"-Struktur nicht aufweist (nachfolgend bezeichnet als der "andere Anteil") zu einer Faser von 0,56 dtex (0,5 den) oder mehr ausgeführt wird und aus einem thermoplastischen Harz zusammengesetzt ist, ausgewählt aus der Gruppe von Polyethylen, Polypropylen, Polyamid. Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, und eine Schmelztemperatur hat, die niedriger ist als die eines Harzes, das aus dem "Insel-Teil" besteht, und die Mikrofasern von 0,11 dtex (0,1 den) oder weniger, die aus der "Insel-Komponente" zusammengesetzt sind, angrenzend an der Faser von 0,56 dtex (0,5 den) oder größer erzeugt werden, indem der "See-Teil" der Bikomponentenfaser entfernt wird, und dadurch die feinheitsbezogene Reißfestigkeit der Mikrofaser erzeugenden Fasern besitzen, die durch die Faser erhalten werden, die aus dem anderen Teil besteht, und die einen einmaligen Griff der Mikrofasern besitzen, der sich darin zeigt. Indem ein Webstoff oder Vliesstoff aus den Fasern erzeugt wird und das resultierende textile Flächengebilde bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der Mikrofasern und oberhalb der Schmelztemperatur des anderen Teils wärmebehandelt wird, wird das angestrebte gewebte oder nichtgewebte textile Flächengebilde erhalten.
- Die vorliegende Erfindung hat die folgenden Merkmale (1) bis (7):
- (1) Schmelzklebfähige. Mikrofasern erzeugende Bikomponentenfasern, worin die Bikomponentenfaser eine Feinheit von einem Denier oder mehr hat, mindestens eine konjugierte Komponente der Bikomponentenfaser eine "Insel-im-See"-Struktur aufweist und an der Oberfläche der Bikomponentenfaser exponiert ist; die andere konjugierte Komponente der Bikomponentenfaser weitgehend aus einem thermoplastischen Harz besteht, das ausgewählt ist aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid. Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat und eine Schmelztemperatur unterhalb der des Harzes hat, das aus einem "Insel-Teil" der "Insel-im-See"-Struktur besteht und eine Feinheit von 0,56 dtex (0,5 den) oder mehr hat:
- der "See-Teil" der konjugierten Komponente durch Lösemittelbehandlung entfernbar ist: und
- jeder "Insel-Teil" der Bikomponentenstruktur nach Entfernung des "See-Teils" eine Feinheit von 0,11 dtex (0,1 den) oder weniger hat.
- (2) Gewebtes oder nichtgewebtes textiles Flächengebilde, enthaltend Mikrofasern und erhalten, indem aus einem gewebten oder nichtgewebten textilen Flächengebilde, das unter Verwendung der Bikomponentenfasern, wie sie unter (1) ausgeführt wurden, der in den Bikomponentenfasern enthaltende "See-Teil" entfernt wird.
- (3) Gewebtes oder nichtgewebtes textiles Flächengebilde entsprechend (2), in welchem das unter Verwendung der Bikomponentenfasern hergestellte gewebte oder nichtgewebte textile Flächengebilde vor oder nach der Entfernung des "See-Teils" aus dem gewebten oder nichtgewebten textilen Flächengebilde einer Wärmebehandlung zum Schmelzkleben unterzogen wird.
- (4) Gewebtes oder nichtgewebtes textiles Flächengebilde, enthaltend Mikrofasern und erhalten, indem aus einem gewebten oder nichtgewebten textilen Flächengebilde, das hergestellt wird unter Verwendung der Bikomponentenfasern entsprechend den Ausführungen unter (1), der in den Bikomponentenfasern enthaltende "See-Teil" entfernt wird, sowie normale schmelzklebfähige Fasern.
- (5) Gewebtes oder nichtgewebtes textiles Flächengebilde entsprechend (4), in welchem das unter Verwendung der Bikomponentenfasern hergestellte gewebte oder nichtgewebte textile Flächengebilde vor oder nach der Entfernung des "See-Teils" aus dem gewebten oder nichtgewebten textilen Flächengebilde einer Wärmebehandlung zum Schmelzkleben unterzogen wird.
- (6) Gewebtes oder nichtgewebtes textiles Flächengebilde, enthaltend Mikrofasern und erhalten, indem der darin enthaltende "See-Teil" aus einem gewebten oder nichtgewebten textilen Flächengebilde entfernt wird, das hergestellt wird durch Aufbringen eines Bindemittels auf die schmelzklebfähigen, Mikrofasern erzeugenden Bikomponentenfasern, wie sie unter (1) aufgeführt wurden.
- (7) Schmelzklebfähige Bikomponentenfasern, erhalten, indem aus der konjugierten Komponente der schmelzklebfähigen, Mikrofaser erzeugenden Bikomponentenfasern, wie sie unter (1) ausgeführt wurden, der "See-Teil" entfernt wird.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen Querschnitt von Mikrofasern erzeugenden Bikomponentenfasern vom Seite-an-Seite-Typ:
- Fig. 2 einen Querschnitt von Mikrofasern erzeugenden Bikomponentenfasern vom Mantel/Kern-Typ.
- In diesen Figuren bezeichnen die Zahl 1 eine der konjugierten Komponenten. 2 bezeichnet einen "Insel-Teil", 3 bezeichnet einen "See-Teil" und 4 bezeichnet die andere konjugierte Komponente.
- Die Konfiguration der Bikomponentenfasern hat in der vorliegenden Erfindung insofern keine spezielle Beschränkung, wie die Komponente, die eine "Insel-im- See"-Struktur hat, als eine Komponente, die Mikrofasern erzeugt, an der Oberfläche der Bikomponentenfasern exponiert ist. Beispiele für derartige Bikomponentenfasern sind in Fig. 1 und 2 gezeigt. Bezug nehmend auf Fig. 1 stellen die eine Komponente 1 und die andere Komponente 4 eine Bikomponentenfaser vom Seite-an-Seite-Typ dar. Die Komponente 1 verfügt über eine "Insel-im-See"-Struktur. In Fig. 2 stellen einen Mantel-Komponente 1 und eine Kern-Komponente 4 eine Bikomponentenfaser vom Mantel/Kern-Typ dar. In diesen Figuren besteht die "Insel-im-See"-Struktur aus einem "See-Teil" 3 und einem "Insel-Teil" 2.
- Beispiele von Harzen, die als der "Insel-Teil" verwendbar sind, sind Polyolefine, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, usw.; Polyamide, wie beispielsweise Nylon 6, Nylon 66, usw.; sowie thermoplastische Polyester, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, usw. Hinsichtlich der anderen Komponente 4 können als Harze mit einer Schmelztemperatur unterhalb derjenigen der Harze, die als der "Insel-Teil" verwendet werden, unter solchen Harzen verwendet werden, wie sie zur Verwendung als die "Insel-Komponente" exemplifiziert wurden. Darüber hinaus sind Beispiele für Harze, die als der "See-Teil" 3 verwendbar sind, solche, die entfernbar sind, ohne einen nachteiligen Einfluß auf andere Komponenten als den "See-Teil" auszuüben, wie beispielsweise teilweise verseifter Polyvinylalkohol (wasserlöslich).
- Copoly(ethylen-terephthalat-5-natriumsulfoisophthalat),hydrolysierbarmit Alkalien, usw.
- Als ein Verfahren zum Erzeugen von Mikrofasern erzeugenden Bikomponentenfasern, kann jedes beliebige konventionelle Verfahren zum Verspinnen einer Bikomponentenfaser vom Mantel/Kern-Typ oder Seite-an-Seite-Typ eingesetzt werden unter der Voraussetzung, daß mindestens eine der konjugierten Komponenten der Faser eine "Insel-im'See"-Struktur hat und an der Oberfläche der konjugierten. Mikrofaser erzeugenden Faser exponiert ist. Die andere konjugierte Komponente 4 der Faser verfügt über eine normale Struktur. Zum Erlangen der "Insel-im-See"-Struktur sind exemplifiziert: ein Verfahren, in welchem sowohl die Polymere der "Insel-Teile" als auch die "See-Teile" einem Cömpoundieren unterzogen werden, wie es in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. Sho 47-37648/1972 offenbart wurde: ein Verfahren zum Aufteilen eines Komponentenstroms von Harz in eine Vielzahl von Strömen und Vereinigen der Ströme mit dem Strom der anderen Komponente des Harzes, um einen konjugierten Strom von Harz zur Spinndüse entsprechend der Offenbarung in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Sho 60-21904/1985, usw. zu erzeugen.
- Wenn der "See-Teil" in den erfindungsgemäßen. Mikrofaser erzeugenden Bikomponentenfasern aus diesen entfernt ist, ist es möglich, die schmelzklebfähige Fasern enthaltenden Mikrofasern zu erhalten. Wenn darüber hinaus die Mikrofasern erzeugenden Bikomponentenfasern zu einem Webstoff oder zu einem Vliesstoff verarbeitet werden und daraus die "See-Komponente" entfernt wird, ist es möglich, einen Webstoff oder Vliesstoff zu erhalten, der jeweils Mikrofasern enthält.
- Um den "See-Teil" zu entfernen, kann ein Material verwendet werden, das das Harz des "See-Teils" auflöst oder hydrolysiert. In diesem Fall, wo das Harz wasserlöslich ist, wird Wasser oder Heißwasser verwendet, während in dem Fall, wo das Harz hydrolysierbar ist, eine Alkalilösung verwendet werden kann. Bevorzugt werden solche, die keinen nachteiligen Einfluß auf andere Komponenten außer die "See-Komponente" haben.
- Die erfindungsgemäßen, Mikrofasern erzeugenden Bikomponentenfasern werden wahlweise mit normalen schmelzklebfähigen Fasern bekannter Ausführung vereinigt und zu einem Webstoff oder Vliesstoff geformt, wonach der Webstoff oder der Vliesstoff einer Behandlung zum Schmelzkleben bei einer höheren Temperatur als der Schmelztemperatur der niedriger schmelzenden Komponente der schmelzklebfähigen Fasern oder der anderen Komponente der Mikrofasern erzeugenden Bikomponentenfasern unterzogen wird, und zwar bei einer Temperatur, die niedriger ist als die Schmelztemperatur der höherschmelzenden Komponente der schmelzklebfähigen Fasern oder der Schmelztemperatur des "See-Teils" in den Mikrofaser erzeugenden Bikomponentenfasern, um einen Webstoff oder einen Vliesstoff zu erzeugen, wonach die "See-Komponente" entfernt wird und wodurch es möglich ist, einen Webstoff oder Vliesstoff mit Mikrofasern zu erhalten. Zusätzlich kann die Entfernung der "See-Komponente" vor dem Schmelzkleben vorgenommen werden.
- Die erfindungsgemäßen. Mikrofasern erzeugenden Bikomponentenfasern können ein Bindemittel aufweisen, das auf sie aufgebracht wird, gefolgt von einem Entfernen der "See-Komponente" vor oder nach dem Formen des resultierenden Materials zu einem Webstoff oder Vliesstoff, wodurch es möglich ist, einen Webstoff oder einen Vliesstoff zu erhalten, der jeweils Mikrofasern aufweist. Als ein derartiges Bindemittel können Bindemittel bekannter Ausführung verwendet werden, wie beispielsweise Latex auf Wasserbasis, usw.
- Darüber hinaus können als ein Mittel zum Formen derartiger Webstoffe oder Vliesstoffe bekannte Maschinen zum Verflechten oder Kardiermaschinen, ein Naß- oder Trocken-Vliesstoff-erzeugender Apparat, verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der Beispiele detaillierter beschrieben, die jedoch nicht zu ihrer Beschränkung auszulegen sind.
- Es wird ein Blend eines thermoplastischen Polyvinylalkohols (Polymerisationsgrad 300; Verseifungsgrad 62%) mit einem Polypropylen (MFR (Schmelzfluß-Index) = 35) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 als eine "Insel-im-See"-Komponente und ein Niederdruck-Polyethylen (MI (Schmelzindex) = 25) als die andere Komponente jeweils in eine Spinndüse vom Seite-an-Seite-Typ mit Spinndüsenöffnungen von 0,4 mm Durchmesser (mit einer Gesamtzahl der Spinndüsenöffnungen von 198) mit einem Durchsatz von 60 ml/min bzw. 90 ml/min eingeführt und aus der Spinndüse bei einer Spinntemperatur von 200ºC extrudiert, gefolgt von einem Abziehen der extrudierten Fasern nach einem Spinnvliesprozeß mit einer Geschwindigkeit von 560 m/min. um einen Faservlies aus schmelzklebfähigen, Mikrofaser erzeugenden Bikomponentenfasern vom Seite-an-Seite-Typ mit einer Feinheit von 10,8 dtex (9,7 den) zu erhalten.
- Der resultierende Faservlies wurde mit Hilfe einer Prägewalze (Lineardruck: 196 N/cm (20 kgf/cm)) bei 120ºC verarbeitet, wonach die darin enthaltende "See-Komponente" mit heißem Wasser bei 80ºC entfernt wurde, um einen Vliesstoff zu erhalten, der Mikrofasern enthält (Flächengewicht: 100 g/m²). Dieser Vliesstoff wurde mit Hilfe eines Mikroskops untersucht. Im Ergebnis waren Polyethylen-Fasern einer Feinheit von 6,1 dtex (5,5 den) von den erzeugten Mikrofasern umgeben, die eine Feinheit von 0,00022 ... 0,11 dtex (0,0002 ... 0,1 den)) hatten. Darüber hinaus zeigte der Vliesstoff eine Reißfestigkeit von 41 N (4,2 kgf) in einer Breite von 5 cm und einer Testlänge von 10 cm.
- Darüber hinaus wurde der vorstehend beschriebene Faservlies zu einem Vliesstoff (Flächengewicht: 60 g/m²) in der gleichen Weise verarbeitet, wie beschrieben wurde. Dieser Vliesstoff zeigte eine Reißfestigkeit von 24,5 N (2,5 kgf) in einer Breite von 5 cm und einer Testlänge von 10 cm.
- Es wurde ein Blend aus einem thermoplastischen Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad: 400 und Verseifungsgrad: 62%) mit einem Polypropylen (MFR = 20) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 als ein Harz einer Mantel-Komponente bzw. ein Niederdruck-Polyethylen (MI = 25) als ein Harz einer Kern-Komponente mit einem Durchsatz von 133 ml/min jeweils in eine Spinndüse mit Spinndüsenöffnungen von 0,6 mm Durchmesser (die Gesamtzahl der Spinndüsenöffnungen betrug 350) eingeführt, gefolgt von einer Extrusion aus der Spinndüse bei einer Spinntemperatur von 220ºC und einem Abziehen bei einer Geschwindigkeit von 265 m/min. um Mikrofasern erzeugende Bikomponentenfasern vom Mantel/Kern-Typ zu erhalten.
- Die auf diese Weise erhaltenden Bikomponentenfasern wurden auf das Vierfache der Ausgangslänge verstreckt, gefolgt von einem Schneiden der verstreckten Fasern zu Stapeln mit einer Länge von 51 mm und einer Feinheit von 6,1 dtex (5,5 den) und einem Kardieren der Stapel, um eine Faserbahn zu erhalten.
- Diese Faserbahn wurde zu einem Vliesstoff mit Hilfe einer auf 125ºC beheizten Prägewalze verarbeitet, gefolgt von einem Waschen des textilen Flächengebildes mit heißem Wasser bei 80ºC, um einen Vliesstoff zu erhalten, der Polyethylen-Fasern mit 2,7 dtex (2,4 den) und Mikrofasern aus Polypropylen mit 0,00022 ... 0.11 dtex (0,0002 ... 0,1 den) bei einem Flächengewicht von 55 g/m² enthält. Dieser Vliesstoff zeigte eine Reißfestigkeit von 32 N (3,3 kgf) in einer Breite von 5 cm und einer Testlänge von 10 cm (in Verarbeitungsrichtung).
- Darüber hinaus wurden die vorstehend beschriebenen Stapel zu einem Vliesstoff (Flächengewicht: 60 g/m²) in der gleichen Weise verarbeitet, wie vorstehend beschrieben wurde. Dieser Vliesstoff zeigte eine Reißfestigkeit von 46 N (4,7 kgf) in einer Breite von 5 cm und einer Testlänge von 10 cm (in Verarbeitungsrichtung).
- Das in Beispiel 2 erhaltene, verstreckte Garn wurde zu Stapeln einer Länge von 6 mm geschnitten, wonach die Stapel einer Naß-Papierherstellung unterzogen wurden (die "See-Komponente" wird während der Papierherstellung entfernt) und eine Wärmebehandlung bei 145ºC erfolgt, um Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 100 g/m² zu erhalten. Dieser Vliesstoff zeigte eine Reißfestigkeit von 8,8 N (0,9 kgf) in einer Breite von 5 cm und einer Testlänge von 10 cm (in Verarbeitungsrichtung).
- Es wurde eine durch Kardieren eines schmelzklebfähigen Bikomponentenfaser-Stapels (Feinheit des Einzelfilamentes 2,2 dtex (2 den). Faserlänge 51 mm) erhaltene Faserbahn aus Polypropylen als eine Kern-Komponente und Polyethylen als eine Mantel-Komponente in einem Heißluftofen bei 140ºC behandelt, um einen Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 30 g/m² zu erhalten. Die Festigkeit dieses Vliesstoffes betrug 98 N/5 cm (10 kgf/5 cm). Es wurde eine durch Kardieren der in Beispiel 2 erhaltenen Stapel erhaltene Faserbahn auf den vorstehend erwähnten Vliesstoff abgelegt, gefolgt von einem Heißpressen mit Hilfe von Prägewalzen bei 125ºC unter einem Lineardruck von 196 N/cm (20 kgf/cm) und Waschen des resultierenden Schichtstoffes mit heißem Wasser bei 80ºC, um einen Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 80 g/m² zu erhalten, der auf der einen Seite davon Mikrofasern aufwies. Dieser laminierte Vliesstoff verfügte über einen sehr weichen Griff und hatte ein angenehmes Tragegefühl auf der Haut, das von der Seite der Mikrofasern hervorgerufen wurde, und verfügte über eine feste Struktur, die von der Seite des normalen Vliesstoffes hervorgerufen wurde, und er hatte eine Reißfestigkeit von 139 N/5 cm (14,2 kgf/5 cm).
- Es wurde eine durch Kardieren der in Beispiel 2 hergestellten Stapel erhaltene Faserbahn einer Wasservernadelung unterzogen und gleichzeitig die "See-Komponente" entfernt und eine Verkneuelung von Fasern erhalten, gefolgt von einem Tränken des resultierenden Materials mit einem Acrylharz-Emulsionsklebstoff, um einen Vliesstoff zu erhalten, der Mikrofasern aus Polypropylen mit 0,00022 ... 0,11 dtex (0,0002 ... 0,1 den) aufwies. Dieser Vliesstoff verfügte über eine weiche und glatte Oberfläche, die Mikrofasern waren auf dem textilen Flächengebilde mit dem Klebstoff ohne irgendwelches Abfasern fixiert und hatten eine Festigkeit von 32 N/5 cm (3,3 kgf/5 cm).
- Nach der vorliegenden Erfindung weisen die erfindungsgemäßen. Mikrofasern erzeugenden Bikomponentenfasern einen Abschnitt mit einer "Insel-im-See"-Struktur auf, wobei von diesem Abschnitt Mikrofasern von 0,11 dtex (0,1 den) oder weniger erzeugt werden, während sich der andere Abschnitt aus Fasern von 0,56 dtex (0,5 den) oder mehr zusammensetzt und eine Schmelztemperatur hat, die niedriger ist als die der Mikrofaser. Damit haben die Bikomponentenfasern eine hohe Reißfestigkeit für Mikrofasern erzeugende Fasern und verfügen somit über eine praktisch ausreichende, feinheitsbezogene Reißfestigkeit und bieten die Möglichkeit, ein Schmelzkleben herbeizuführen. Außerdem wird im Fall der Erzeugung der Bikomponentenfasern, aufgebaut wie in dem Fall, wo nur ein Abschnitt mit einer "Insel-im-See"-Struktur versponnen wird, aus welchem Abschnitt Mikrofasern erzeugt werden, und da der Abschnitt mit einer "Insel-im-See"-Struktur und der andere Abschnitt mit überlegenen Spinneigenschaften in der vorliegenden Erfindung einem Konjugatverspinnen unterzogen werden -, der Bereich der Bedingungen zum Verspinnen erweitert und eine stabile Verspinnbarkeit erhalten. Darüber hinaus verfügen der Webstoff oder Vliesstoff, die unter Verwendung der schmelzklebfähigen. Mikrofasern erzeugenden Fasern erhalten werden, über einen einmalig weichen Griff und Tragegefühl, die auf die Mikrofasern zurückzuführen sind, sowie über eine ausreichende Festigkeit für den praktischen Gebrauch.
Claims (7)
1. Schmelzklebfähige. Mikrofasern erzeugende Bikomponentenfasern, dadurch
gekennzeichnet, daß:
die Fasern eine Feinheit von einem Denier oder mehr haben:
mindestens eine konjugierte Komponente (1) der Bikomponentenfaser eine "Insel-im-
See" ("island-in-sea")-Struktur aufweist und an der Oberfläche der Bikomponentenfaser
exponiert ist;
die andere konjugierte Komponente (4) der Bikomponentenfaser weitgehend aus einem
thermoplastischen Harz besteht, das ausgewählt ist aus Polyethylen, Polypropylen.
Polyamid. Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat und eine Schmelztemperatur
unterhalb der des Harzes (2) hat, das aus einem "Insel-Teil" der Insel-im-See-Struktur
besteht und eine Feinheit von 0,56 dtex (0,5 den) oder mehr hat:
der "See-Teil" (3) der konjugierten Komponente durch Lösemittelbehandlung
entfernbar ist: und
jeder Insel-Teil der Bikomponentenstruktur nach Entfernung des See-Teils eine
Feinheit von 0,11 dtex (0,1 den) oder weniger hat.
2. Gewebtes oder nichtgewebtes textiles Flächengebilde, enthaltend Mikrofasern und
erhalten, indem aus einem gewebten oder nichtgewebten textilen Flächengebilde, das unter
Verwendung der Bikomponentenfasern nach Anspruch 1 hergestellt wird, der in den
Bikomponentenfasern enthaltende See-Teil entfernt wird.
3. Gewebtes oder nichtgewebtes textiles Flächengebilde nach Anspruch 2, in welchem
das unter Verwendung der Bikomponentenfasern hergestellte gewebte oder nichtgewebte
textile Flächengebilde vor oder nach der Entfernung des See-Teils aus dem gewebten oder
nichtgewebten textilen Flächengebilde einer Wärmebehandlung zum Schmelzkleben unterzogen
wird.
4. Gewebtes oder nichtgewebtes textiles Flächengebilde, enthaltend Mikrofasern und
erhalten, indem aus einem gewebten oder nichtgewebten textilen Flächengebilde, das unter
Verwendung der Bikomponentenfasern nach Anspruch 1 hergestellt wird, der in den
Bikomponentenfasern enthaltende See-Teil entfernt wird, und normale schmelzklebfähige
Fasern.
5. Gewebtes oder nichtgewebtes textiles Flächengebilde nach Anspruch 4, in welchem
das unter Verwendung der Bikomponentenfasern hergestellte gewebte oder nichtgewebte
textile Flächengebilde vor oder nach der Entfernung des See-Teils aus dem gewebten oder
nichtgewebten textilen Flächengebilde einer Wärmebehandlung zum Schmelzkleben unterzogen
wird.
6. Gewebtes oder nichtgewebtes textiles Flächengebilde, enthaltend Mikrofasern und
erhalten, indem aus einem gewebten oder nichtgewebten textilen Flächengebilde der See-Teil
entfernt wird, hergestellt durch Aufbringen eines Bindemittels auf die Bikomponentenfasern
nach Anspruch 1.
7. Schmelzklebfähige Bikomponentenfasern, enthaltend Mikrofasern und erhalten, indem
aus der konjugierten Komponente der Bikomponentenfasern nach Anspruch 1 der See-Teil
entfernt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1186390A JP2783602B2 (ja) | 1989-07-19 | 1989-07-19 | 熱接着用極細複合繊維およびその織布または不織布 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69033025D1 DE69033025D1 (de) | 1999-05-06 |
DE69033025T2 true DE69033025T2 (de) | 1999-09-16 |
Family
ID=16187558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69033025T Expired - Fee Related DE69033025T2 (de) | 1989-07-19 | 1990-07-17 | Schmelzklebende mikrofasergenerierende Verbundfäden und damit hergestellter gewebter oder nicht gewebter Stoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5124194A (de) |
EP (1) | EP0409581B1 (de) |
JP (1) | JP2783602B2 (de) |
DE (1) | DE69033025T2 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0498672A3 (en) * | 1991-02-07 | 1993-06-23 | Chisso Corporation | Microfiber-generating fibers and woven or non-woven fabrics produced therefrom |
JP3261728B2 (ja) * | 1992-02-18 | 2002-03-04 | チッソ株式会社 | 熱接着性繊維シート |
JP2625350B2 (ja) * | 1992-06-26 | 1997-07-02 | 株式会社コーロン | 複合繊維 |
US5382400A (en) * | 1992-08-21 | 1995-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same |
US5482772A (en) | 1992-12-28 | 1996-01-09 | Kimberly-Clark Corporation | Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith |
US5366804A (en) * | 1993-03-31 | 1994-11-22 | Basf Corporation | Composite fiber and microfibers made therefrom |
US5405698A (en) * | 1993-03-31 | 1995-04-11 | Basf Corporation | Composite fiber and polyolefin microfibers made therefrom |
US5786284A (en) * | 1993-04-08 | 1998-07-28 | Unitika, Ltd. | Filament having plexifilamentary structure, nonwoven fabric comprising said filament and their production |
ATE174389T1 (de) * | 1993-10-15 | 1998-12-15 | Kuraray Co | Wasserlösliche, schmelzklebende binderfasern aus polyvinylalkohol, diese fasern enthaltende vliesstoffe und verfahren zur herstellung dieser faser und dieses vliesstoffes |
CA2141768A1 (en) * | 1994-02-07 | 1995-08-08 | Tatsuro Mizuki | High-strength ultra-fine fiber construction, method for producing the same and high-strength conjugate fiber |
US5437922A (en) * | 1994-05-04 | 1995-08-01 | Schuller International, Inc. | Fibrous, non-woven polymeric insulation |
US5555716A (en) * | 1994-11-02 | 1996-09-17 | Basf Corporation | Yarn having microfiber sheath surrounding non-microfiber core |
DE69529564T2 (de) * | 1994-11-18 | 2003-12-11 | Teijin Ltd., Osaka | Gewebe vom nubuck typ und verfahren zu seiner herstellung |
BR9708409A (pt) | 1996-03-29 | 1999-08-03 | Hercules Inc | Fibras de polipropileno e intens fabricados a partir das mesmas |
US5985193A (en) * | 1996-03-29 | 1999-11-16 | Fiberco., Inc. | Process of making polypropylene fibers |
US5783503A (en) * | 1996-07-22 | 1998-07-21 | Fiberweb North America, Inc. | Meltspun multicomponent thermoplastic continuous filaments, products made therefrom, and methods therefor |
US5876650A (en) * | 1997-12-01 | 1999-03-02 | Basf Corporation | Process of making fibers of arbitrary cross section |
US6107219A (en) * | 1998-02-11 | 2000-08-22 | 3M Innovative Properties Company | Breathable backing for an adhesive article |
US6284680B1 (en) * | 1998-11-17 | 2001-09-04 | Japan Vilene Company | Nonwoven fabric containing fine fibers, and a filter material |
GB0115360D0 (en) * | 2001-06-22 | 2001-08-15 | Cachet Medical Ltd | Biocomponent fibers and textiles made therefrom |
TWI230216B (en) * | 2002-03-11 | 2005-04-01 | San Fang Chemical Industry Co | Manufacture method for artificial leather composite reinforced with ultra-fine fiber non-woven fabric |
TWI247834B (en) * | 2003-01-13 | 2006-01-21 | San Fang Chemical Industry Co | Method for artificial leather |
US20040191412A1 (en) * | 2003-03-11 | 2004-09-30 | San Fang Chemical Industry Co., Ltd. | Process for making ultra micro fiber artificial leather |
US7687143B2 (en) * | 2003-06-19 | 2010-03-30 | Eastman Chemical Company | Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters |
US20040260034A1 (en) | 2003-06-19 | 2004-12-23 | Haile William Alston | Water-dispersible fibers and fibrous articles |
US8513147B2 (en) | 2003-06-19 | 2013-08-20 | Eastman Chemical Company | Nonwovens produced from multicomponent fibers |
US7892993B2 (en) | 2003-06-19 | 2011-02-22 | Eastman Chemical Company | Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters |
TWI285697B (en) * | 2003-12-29 | 2007-08-21 | San Fang Chemical Industry Co | Flameproof environmentally friendly artificial leather and process for making the same |
TW200521167A (en) * | 2003-12-31 | 2005-07-01 | San Fang Chemical Industry Co | Polymer sheet material and method for making the same |
US20060249244A1 (en) * | 2004-01-09 | 2006-11-09 | San Fang Chemical Industry Co. Ltd. | Method for producing environmental friendly artificial leather product |
US20070207687A1 (en) * | 2004-05-03 | 2007-09-06 | San Fang Chemical Industry Co., Ltd. | Method for producing artificial leather |
US20050244654A1 (en) * | 2004-05-03 | 2005-11-03 | San Fang Chemical Industry Co. Ltd. | Artificial leather |
US20060272770A1 (en) * | 2004-08-24 | 2006-12-07 | San Fang Chemical Industry Co., Ltd. | Method for making artificial leather with superficial texture |
TWI293094B (en) * | 2004-08-24 | 2008-02-01 | San Fang Chemical Industry Co | Artificial leather with real feeling and method thereof |
TWI285590B (en) * | 2005-01-19 | 2007-08-21 | San Fang Chemical Industry Co | Moisture-absorbing, quick drying, thermally insulating, elastic composite and method for making |
TWI275679B (en) * | 2004-09-16 | 2007-03-11 | San Fang Chemical Industry Co | Artificial leather materials having elongational elasticity |
US20060083917A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-20 | Fiber Innovation Technology, Inc. | Soluble microfilament-generating multicomponent fibers |
US20080149264A1 (en) * | 2004-11-09 | 2008-06-26 | Chung-Chih Feng | Method for Making Flameproof Environmentally Friendly Artificial Leather |
US20060135020A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Weinberg Mark G | Flash spun web containing sub-micron filaments and process for forming same |
US20080095945A1 (en) * | 2004-12-30 | 2008-04-24 | Ching-Tang Wang | Method for Making Macromolecular Laminate |
TWI301166B (en) * | 2005-03-30 | 2008-09-21 | San Fang Chemical Industry Co | Manufacturing method for environment friendly artificial leather made from ultramicro fiber without solvent treatment |
TWI297049B (en) * | 2005-05-17 | 2008-05-21 | San Fang Chemical Industry Co | Artificial leather having ultramicro fiber in conjugate fiber of substrate |
TW200641193A (en) * | 2005-05-27 | 2006-12-01 | San Fang Chemical Industry Co | A polishing panel of micro fibers and its manufacturing method |
US20080187715A1 (en) * | 2005-08-08 | 2008-08-07 | Ko-Feng Wang | Elastic Laminate and Method for Making The Same |
US7785509B2 (en) * | 2005-12-21 | 2010-08-31 | Pascale Industries, Inc. | Expansible yarns and threads, and products made using them |
US20080220701A1 (en) * | 2005-12-30 | 2008-09-11 | Chung-Ching Feng | Polishing Pad and Method for Making the Same |
US20070155268A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | San Fang Chemical Industry Co., Ltd. | Polishing pad and method for manufacturing the polishing pad |
US7635745B2 (en) | 2006-01-31 | 2009-12-22 | Eastman Chemical Company | Sulfopolyester recovery |
TWI286583B (en) * | 2006-03-15 | 2007-09-11 | San Fang Chemical Industry Co | Artificial leather with even pressing grain and the manufacturing method thereof |
TWI302575B (en) * | 2006-12-07 | 2008-11-01 | San Fang Chemical Industry Co | Manufacturing method for ultrafine carbon fiber by using core and sheath conjugate melt spinning |
TW200825244A (en) | 2006-12-13 | 2008-06-16 | San Fang Chemical Industry Co | Flexible artificial leather and its manufacturing method |
US8512519B2 (en) | 2009-04-24 | 2013-08-20 | Eastman Chemical Company | Sulfopolyesters for paper strength and process |
BR112013007675A2 (pt) * | 2010-09-30 | 2016-08-09 | 3M Innovative Properties Co | adesivos sensíveis à pressão processáveis por termofusão contendo materiais fibrosos |
US9273417B2 (en) | 2010-10-21 | 2016-03-01 | Eastman Chemical Company | Wet-Laid process to produce a bound nonwoven article |
US8871052B2 (en) | 2012-01-31 | 2014-10-28 | Eastman Chemical Company | Processes to produce short cut microfibers |
US9303357B2 (en) | 2013-04-19 | 2016-04-05 | Eastman Chemical Company | Paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders |
US9598802B2 (en) | 2013-12-17 | 2017-03-21 | Eastman Chemical Company | Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate |
US9605126B2 (en) | 2013-12-17 | 2017-03-28 | Eastman Chemical Company | Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion |
CN110079877B (zh) * | 2019-05-30 | 2020-06-23 | 上海理工大学 | 四组分电纺多级复合同轴纺丝头装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3531368A (en) * | 1966-01-07 | 1970-09-29 | Toray Industries | Synthetic filaments and the like |
US3700545A (en) * | 1968-11-13 | 1972-10-24 | Kanegafuchi Spinning Co Ltd | Novel synthetic multi-segmented fibers |
JPS4737648U (de) * | 1971-05-26 | 1972-12-26 | ||
US4008344A (en) * | 1973-04-05 | 1977-02-15 | Toray Industries, Inc. | Multi-component fiber, the method for making said and polyurethane matrix sheets formed from said |
JPS6015747B2 (ja) * | 1976-04-27 | 1985-04-22 | 株式会社クラレ | 繊維構造物の製造方法 |
US4243713A (en) * | 1978-11-03 | 1981-01-06 | Engineered Yarns, Inc. | Woven fabric having a textured, multicolor appearance, and method of producing same |
US4381335A (en) * | 1979-11-05 | 1983-04-26 | Toray Industries, Inc. | Multi-component composite filament |
JPS599255A (ja) * | 1982-06-29 | 1984-01-18 | チッソ株式会社 | 熱接着不織布 |
JPS61194247A (ja) * | 1985-02-18 | 1986-08-28 | 株式会社クラレ | 複合繊維布帛 |
US4818587A (en) * | 1986-10-17 | 1989-04-04 | Chisso Corporation | Nonwoven fabrics and method for producing them |
JPH0830287B2 (ja) * | 1987-07-01 | 1996-03-27 | 東レ株式会社 | ポリエステル3成分複合糸 |
JP2703971B2 (ja) * | 1989-01-27 | 1998-01-26 | チッソ株式会社 | 極細複合繊維およびその織布または不織布 |
-
1989
- 1989-07-19 JP JP1186390A patent/JP2783602B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-07-17 DE DE69033025T patent/DE69033025T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-17 EP EP90307829A patent/EP0409581B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-19 US US07/555,241 patent/US5124194A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69033025D1 (de) | 1999-05-06 |
JP2783602B2 (ja) | 1998-08-06 |
EP0409581B1 (de) | 1999-03-31 |
US5124194A (en) | 1992-06-23 |
EP0409581A3 (en) | 1991-11-21 |
JPH0351313A (ja) | 1991-03-05 |
EP0409581A2 (de) | 1991-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033025T2 (de) | Schmelzklebende mikrofasergenerierende Verbundfäden und damit hergestellter gewebter oder nicht gewebter Stoff | |
DE3686928T2 (de) | Nichtgewobene stoffbahn und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE69904763T2 (de) | Vlies aus Stapelfasern und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE68916981T2 (de) | Bauschiger, verstärkter Vliesstoff. | |
DE3884885T2 (de) | Genähtes, nichtgewobenes Putztuch. | |
DE69127428T2 (de) | Vliesstoff und sein Herstellungsverfahren | |
DE69934442T2 (de) | Elastisches, aus Zweikomponentenfilamenten hergestelltes Faservlies | |
DE69525568T2 (de) | Stickähnlicher Verbundvliesstoff | |
DE69421612T3 (de) | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm | |
US4966808A (en) | Micro-fibers-generating conjugate fibers and woven or non-woven fabric thereof | |
DE3605165C2 (de) | Mantel-Kern-Verbundfasern und unter Verwendung dieser Fasern hergestellter Stoff | |
DE69711616T2 (de) | Dauerhafte, wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe | |
DE69316337T2 (de) | VLIESSTOFF AUS SEHR FEINEN FASERN UND HERSTELLUNGSVERFAHREN HIERFür | |
DE69529123T2 (de) | Mit Heissschmelzkleber verbundene Fasern und Vliessoffe, hergestellt unter Verwendung dieser Fasern | |
DE10080786B3 (de) | Spaltbare Mehrkomponentenfaser und sie umfassender faseriger Gegenstand | |
DE69502775T2 (de) | Schmetzklebende Verbundfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellter schmelzgebundener Stoff oder Oberflächenmaterial | |
DE2737703A1 (de) | Flaechiges verbundmaterial | |
DE3586931T2 (de) | Nichtgewobene verflochtene stoffbahn mit oberflaechig enthaltenden thermoplastischen fasern und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE2747177B2 (de) | Wärmeverklebbare Verbundfasern | |
EP1045059A1 (de) | Reinigungstuch | |
DE2539725A1 (de) | Als traegermaterial fuer kunstleder geeignete faservliese, ihre herstellung und verwendung | |
DE2731291A1 (de) | Wildlederartiges bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1220141B (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern | |
EP1118305A2 (de) | Reinigungstuch | |
DE69716689T2 (de) | Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |