DE69029133T2 - Nachrichten-bulletin-mittel für zugang zum kommunikationssystem - Google Patents
Nachrichten-bulletin-mittel für zugang zum kommunikationssystemInfo
- Publication number
- DE69029133T2 DE69029133T2 DE69029133T DE69029133T DE69029133T2 DE 69029133 T2 DE69029133 T2 DE 69029133T2 DE 69029133 T DE69029133 T DE 69029133T DE 69029133 T DE69029133 T DE 69029133T DE 69029133 T2 DE69029133 T2 DE 69029133T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- communication
- information
- communication systems
- further characterized
- wireless
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims description 118
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 8
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000010267 cellular communication Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W48/00—Access restriction; Network selection; Access point selection
- H04W48/08—Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
- H04W48/10—Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery using broadcasted information
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft HF-Kommunikationssysteme im allgemeinen und ist im besonderen, aber nicht ausschließlich, auf Verfahren anwendbar, die einem Kommunikationsgerät erlauben, auf mehr als eine Art von Kommunikationssystem zuzugreifen.
- HF-Kommunikationssysteme sind in vielen verschiedenen Formen in der Technik bekannt. Zum Beispiel stellen Weitbereichs-Schmalbandsysteme (z.B. Personenrufsysteme) typischerweise Einweg-Verbindungen auf relativ schmalen Kanälen bei relativ niedrigen Bitraten (z.B. 1200 bps) zur Verfügung. Mittelbereichssysteme, z.B. SMR-Bündelsysteme, bieten mehr Funktionalität über einen begrenzteren geographischen Bereich und bauen zum Teil auf hohe Bitraten (z.B. 3600 bps), um erforderliche Datenübertragungen zu unterstützen. Breitbandsysteme mit begrenzter Bedeckung sind ebenfalls bekannt und verlangen typischerweise die Verwendung von Kanälen mit viel höherer Bandbreite (z.B. 200 kHz bis 2 MHz) und viel höheren Bitraten (z.B 270 kbps bis 1.6 Mbps). Beispiele solcher Systeme sind digitale zellulare Kommunikationssysteme, wie gemäß dem GSM-Programm ins Auge gefaßt, und das für lokale Anwendungen gedachte Programm für elektronische schnurlose Telefone (DECT).
- Diese und andere Systeme werden, oder werden bald, an zahlreichen Stellen überall in der Welt und oft in sich überschneidenden Konfigurationen zu finden sein. Das heißt, in einem gegebenen Großstadtbereich kann ein einzelner Fernmeldebenutzer theoretisch Zugang zu einer Mehrzahl von Kommunikationssystemen haben. Da aber diese Kommunikationssysteme die Tendenz haben, abweichende Betriebsmerkmale, z.B. unterschiedliche Bitraten, Bandbreiten, Signalisierungsprotokolle, Anmeldungsbedingungen und dergleichen, aufzuweisen, wird in der Praxis ein einzelner Benutzer nur in der Lage sein, auf diese mehrfachen Systeme zuzugreifen, indem er mehrfache Fernmeldegeräte erwirbt, die je mit einem der Systeme kompatibel sind. Um z.B. Nutzen aus nur einigen der in seinem Gebiet verfügbaren HF-Dienste zu ziehen, kann ein Benutzer sein Fahrzeug mit einem mobilen zellularen Telefon, einem oder mehreren mobilen Landfunkgeräten (um Zugang zu einem oder mehreren gebündelten oder konventionellen mobilen Landfunksystemen zu erlauben) und einem mobilen Datenendgerät austatten, um den Austausch von Daten zu erlauben. Außerdem kann der Benutzer selbst ein Rufgerät tragen.
- Im Europäischen Patent Nr. 0 297 616 lehrt der Stand der Technik eine Kommunikationseinrichtung, die imstande ist, auf mehrfachen Funknetz- Schnittstellen zu arbeiten, indem sie nach Maßgabe von Feststellungen der Schnittstellengüte, wie durch die Kommunikationseinrichtung nach dem überwachen der Signale von jedem Funknetz bestimmt, unter entsprechenden Speicherkonfigurationen wählt. Dieser Lösungsweg löst die erörterten Probleme nicht angemessen.
- Die Notwendigkeit, all diese Einrichtungen zu erwerben, zu unterhalten und zu betreiben, um Zugang zu nur wenigen der in einem einzelnen Gebiet angebotenen HF-Fernmeldedienste zu erlangen, ist unerwünscht. Es besteht ein Bedarf an einem Kommunikationsgerät, das auf mehr als eine Art von Kommunikationssystem ohne weiteres zugreifen kann, und an einer Infrastruktur, die ein solches Kommunikationsgerät unterstützen wird, um Zugang zu den unterschiedlichen Kommunikationssystemen zu gewähren.
- Dieses Bedürfnis und andere werden im wesentlichen durch die Bereitstellung des hierin offenbarten Anschlagtafelhilfsmittels und durch das Kommunikationsgerät erfüllt, das in Verbindung mit dem Anschlagtafelhilfsmittel arbeitet.
- Gemäß einer Ausführung sendet das HF-Anschlagtafelhilfsmittel von Zeit zu Zeit ein Menü von HF-Diensten, die in einem einzelnen Gebiet zur Verfügung stehen. Ein Kommunikationsgerät überwacht das Anschlagtafelhilfsmittel und erlangt diese Information. Das Kommunikationsgerät wählt automatisch oder über eine Benutzerschnittstelle einen oder mehrere der verfügbaren Dienste aus, um seine augenblickliche Funktionalität zu definieren. Das Kommunikationsgerät sendet dann eine Anmeldungsanforderung an das Anschlagtafelhilfsmittel, und ein Kontroller des Anschlagtafelhilfsmittels verbindet mit den ausgewählten Kommunikationssystemen, um für die Anmeldung des Kommunikationsgerätes zu sorgen und die anschließende Verfügbarkeit dieser Dienste für das Kommunikationsgerät sicherzustellen.
- Fig. 1 umfaßt eine verallgemeinerte geographische Darstellung eines Gebietes mit mehrfachen, aber unterschiedlichen Kommunikationssystemen.
- Fig. 2 umfaßt eine Blockschaltbilddarstellung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wie in einer Multisystem-Umgebung konfiguriert.
- Fig. 3 umfaßt eine Blockschaltbilddarstellung eines Teils eines Kommunikationsgerätes.
- Fig. 4 umfaßt eine ausführliche Darstellung einer Anzeige für das Kommunikationsgerät von Fig. 3.
- Fig. 5 umfaßt ein Zeitdiagramm für ein Signalisierungsprotokoll des Anschlagtafelhilfsmittels.
- In Fig. 1 wird die vorliegende Erfindung vielleicht einfacher erläutert, indem eine geographische Umgebung angenommen wird, die drei abweichende HF-Kommunikationssyteme umfaßt; System 1 (101), System 2 (102) und System 3 (103). System 1 (101) kann z.B. ein Weitbereichs- Rufdienst sein, der ein relativ weites geographisches Gebiet mit einem relativ einfachen Selektivruf-Einwegdienst bedeckt. System 2 (102) kann z.B. ein SMR 800 MHz HF-Kommunikationssytem sein, bei dem Zweiweg-Sprach- (und/der Daten) Übertragungen innerhalb eines etwas kleineren geographischen Bereiches durch geeignet zugeteilte HF-Frequenresourcen unterstützt werden. Schließlich kann das System 3 (103) z.B. ein lokales HF-Kommunikationssytem sein, das eine Breitband-Konfiguration mit hoher Bitrate ausnutzt, um ein breites Funktionalitätsvermögen über einem relativ begrenzten geographischen Bereich (z.B. innerhalb eines Gebäudes oder über einem Gewerbegebiet) zur Verfügung zu stellen.
- Ein Kommunikationsgerät (104) (das entweder ein mobiles oder tragbares Gerät sein kann) kann zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen geographischen Orten und somit innerhalb der Reichweite von verschiedenen Kombinationen der Verfügbarkeit von HF-Diensten zu finden sein. Zum Beispiel könnte an der in Fig. 1 gezeigten geographischen Stelle das Kommunikationsgerät (104) Zugang zu entweder dem System 1 (101) oder dem System 2 (102) haben.
- In Fig. 2 umfaßt das System 1 (101) im allgemeinen einen oder mehrere Rufsender (201), System 2 (102) umfaßt eine Mehrzahl von Repeatern (202) und eine Hilfsmittel-Steuereinheit (203), die wenigstens teilweise die Zuteilung der Repeater unter den Benutzern steuert, und das System 3 (103) umfaßt geeignete lokale Festeinrichtungen (204), um die Unterstützung seiner Dienste zu ermöglichen, alle nach dem bekannten Stand der Technik. Außerdem ist gemäß der bevorzugten Ausführung dieser Erfindung eine Anschlagtafel-Steuereinheit (206) mit der Infrastruktur (201, 203 und 204) jedes der Systeme (101, 102 und 103) über eine geeignete Kommunikationsverbindung (207) verbunden (die irgendein geeignetes Medium zum Informationsaustausch, einschließlich vorübergehender oder überlassener Landleitungen oder HF-Strecken, sein kann). So verbunden kann die Anschlagtafel-Steuereinheit (206) den verschiedenen Systemen Information, wie z.B. Anmeldungsinformation, wie unten beschrieben zur Verfügung stellen. Außerdem kann die Anschlagtafel-Steuereinheit (206) Information von den verschiedenen Systemen empfangen, z.B. momentane Funktionaliät, Belastung und andere Information, die die momentane Verfügbarkeit der einzelnen Systeme und ihrer Dienste betrifft.
- Die Anschlagtafel-Steuereinheit (206) umfaßt außerdem eine unabhängige HF-Verbindung (208), durch die die Anschlagtafel-Steuereinheit (206) Information senden und empfangen kann, die den Zugriff auf die verschiedenen Kommunikationssysteme betrifft, wie ebenfalls unten beschrieben.
- In Fig. 3 erscheint das Kommunikationsgerät (104) ausführlicher.
- Das Kommunikationsgerät (104) umfaßt eine oder mehrere geeignete Antennen (nicht gezeigt) und Antennenschalter (nicht gezeigt), die das Verbinden dieser Antenne (oder Antennen) steuern, wie in der Technik bekannt ist. Dieser Aufbau ist dann mit einer Mehrzahl von Transceivern (302-304) verbunden (301). Bei dieser Ausführung ist jeder Transceiver imstande, die einzelnen Beriebsmerkmale eines einzelnen Kommunikationssystems, einschließlich Bandbreite, Bitrate und dergleichen, unterzubringen. (In einer alternativen Ausführung wäre es natürlich möglich, einen einzigen Transceiver bereitzustellen, der über genügend veränderbare Betriebsmerkmale verfügt, um dem Transceiver zu erlauben, geeignet konfiguriert zu werden, um in zufriedenstellender Verbindung mit jedem der unterschiedlichen Betriebsmerkmale der verschiedenen Kommunikationssysteme zu arbeiten). Die Ausgänge der Transceiver (302-304) sind mit einer geeigneten Signalverarbeitungseinheit (306) verbunden, die ihrerseits mit einer geeigneten Ausgabeeinheit (307) verbunden ist. Wenn z.B. Sprachnachrichten empfangen werden, kann die Signalverarbeitungseinheit (306) diese Signale geeignet rückgewinnen und verarbeiten, und die Ausgabeeinheit (307) kann diese Signale hörbar machen. Wenn Datensignale empfangen werden, kann die Signalverarbeitungseinheit (306) diese Nachricht geeignet decodieren und die rückgewonnene Nachricht der Ausgabeeinheit (307) zur Verfügung stellen, die eine graphische Anzeige umfassen kann, die es erlaubt, die Daten anzuzeigen und zu lesen.
- Die Transceiverausgänge sind außerdem mit einer geeigneten Steuereinheit (308), z.B. einem für die Anwendung genügenden Mikroprozessor, verbunden. Die Steuereinheit (308) ist ihrerseits mit einer Anzeigeeinheit (309) und einer Eingabeeinheit (311) verbunden. So konfiguriert kann ein Operator geeignete Eingabesteuerinformation über die Eingabe (311) in die Steuereinheit eingeben, und die Steuereinheit (308) kann über die Anzeige (309) Ausgabeinformation in geeigneter Form zum Nutzen des Operators bereitstellen.
- So konfiguriert kann die Steuereinheit (308) steuern, welcher der Transceiver (302-304) in dem Kommunikationsgerät (104) arbeitet, und kann außerdem wenigstens einige der durch die Transceiver empfangenen Signale decodieren und Information betreffs dieser decodierten Information über die Anzeige (309) dem Operator zur Verfügung stellen.
- Die Wirkungsweise des Systems kann nun beschrieben werden. Die Anschlagtafel-Steuereinheit (206) sendet auf einem nach außen gehenden Anschlagtafel-Kommunikationsmittel, z.B. einer zugeordneten HF-Frequenz. Das nach außen gehende Mittel wird für diese einzelne Funktion im wesentlichen universell standardisiert sein, um eine schnelle Erfassung des Anschlagtafelmitteis durch ein Kommunikationsgerät zu ermöglichen. Alternativ kann das durch eine einzelne Anschlagtafel- Steuereinheit verwendete nach außen gehenden Mittel eines aus einer Anzahl vön Mitteln sein, die dem Übertragen von Anschlagtafelinformation zugeordnet und dafür standardisiert sind. Als eine weniger erwünschte Alternative kann dieses Mittel einfach ein zugeordnetes Mittel für einen einzelnen geographischen Bereich sein, und das Kommunikationsgerät müßte dieses Mittel entweder durch eine geeignete Abtastvorrichtung oder auf Anweisung des Operators lokalisieren).
- In Fig. 5A würde dieses nach außen gehende Anschlagtafelmittel von Zeit zu Zeit eine Aussendung einer Menünachricht (501) von der Anschlagtafel-Steuereinheit (206) umfassen. Diese Menünachricht (501) würde Information betreffs verfügbarer Kommunikationssysteme enthalten. Diese Information könnte Information betreffs der Identifizierung des Dienstes selbst (d.h. Weitbereichs-Rufdienst, SMR-Dienst, lokaler Dienst, zellularer Dienst, verschlüsselter Sprachdienst, Datenfähigkeit, Zugriff auf Gemeinschaftsrepeater und dergleichen), Steuerhilfsmittel-Information und/oder spezifische Schnittstellenprotokolle (wenn vorhanden), ungewöhliche Betriebsparameter-Information, auf die sich anzupassen, das Kommunikationsgerät konfiguriert werden könnte, Hilfsmittel-Identifizierungsinformation (z.B. Frequenzen, Frequenzpaarung, Kanalabstand, Abweichungstoleranzen, TDMA-Zeitrahmen- und -schlitzinformation und dergleichen), Kosteninformation und andere zweckdienliche Information, die für ein einzelnes System zutreffend sein kann, einchließlich Zugangsverfügbarkeit, enthalten.
- Nach dem Lokalisieren des nach außen gehenden Anschlagtafelmittels empfängt das Kommunikationsgerät (104) die Menünachricht (501) und verarbeitet sie geeignet, um die oben angedeutete Information zurückzugewinnen. Das Kommunikationsgerät (104) kann dann für die Auswahl eines oder mehrerer der verfügbaren Dienste entweder auf einer automatischen Basis oder durch direkten Eingriff des Operators sorgen. Nachdem es das geeignete gewünschte System oder Systeme gewählt hat, kann das Kommunikationsgerät (104) eine Anmeldeanforderungsnachricht (502) (Fig. 5B) auf einem nach innen gehenden Anschlagtafelmittel, das mit dem nach außen gehenden Anschlagtafelmittel verbunden ist, hervorbringen (dies könnte z.B. durch gepaarte Frequenzen, zugordnete Zeitschlitze in einem Einkanalsystem oder mit einem einfacheren auf Konkurrenz basierenden Einkanal-Hilfsmittel zustandegebracht werden).
- Die Anschlagtafel-Steuereinheit (206) empfängt die Anmeldeanforderung (502) und sorgt für geeignete Anmelung des Kommunikationsgerätes (104) bei den durch das Kommunikationsgerät (104) ausgewählten Kommunikationssystemen. Bei dieser Ausführung sendet dann die Anschlagtafel-Steuereinheit (206) eine Anmeldeerteilung (503) an das Kommunikationsgerät (104), um die Anmeldeanforderung zu bestätigen und anzuzeigen, daß der Kommunikationssystemzugang wie angefordert erteilt worden ist. Das Kommunikationsgerät (104) kann dann den für das System und den gewählten Dienst geeigeneten Transceiver auswählen, und als eine Kommunikationswesenheit innerhalb des gewählten Systems unter Verwendung der durch das Anschlagtafelmittel bereitgestellten Information zu arbeiten beginnen.
- Wenn gewünscht, kann das Kommunikationsgerät (104) gelegentlich seine nicht ausgewählten Transceiver benutzen, um andere verfügbare Systeme kurz abzuhören, deren Identitäten dem Kommunikationsgerät (104) aufgrund der Menünachricht (501) bekannt sind. Durch diesen Mechanismus kann das Kommunikationsgerät (104) aufgrund seiner geographischen Lage gelegentlich den Verfügbarkeitszustand der verschiedenen Systeme feststellen, die in dem durch die Anschlagtafel-Steuereinheit (206) beherrschten geographischen Gebiet gelegen sind. Mit dieser Information kann das Kommunikationsgerät (104) seinen eigenen Systemzustand automatisch auf einer priorisierten Basis ändern, sowie infolge der Bewegung des Kommunikationsgerätes (104) durch das ganze Gebiet erwünschtere Systeme verfügbar werden, oder der Operator kann einfach von der Verfügbarkeit der anderen Systeme in Kenntnis gesetzt werden.
- In Fig. 4 stellt eine Ausführung des Kommunikationsgerätes eine Anzeige (309) zur Verfügung, die eine alphanumerische Anzeige der Systeme umfaßt, die in der Menünachricht angegeben werden. Z.B. würde in der oben erwähnten Beschreibung die Anschlagtafel-Steuereinheit (206) die Verfügbarkeit von drei Systemen angeben, die des Rufsystems (101), des SMR-Bündelsystems (102) und des lokalen Systems (103). Alle drei Systeme könnten angezeigt werden, um den Operator mit Information hinsichtlich der allgemeinen Verfügbarkeit dieser Systeme zu versehen. Das Rufsystem und das SMR-Bündelsystem werden in Fettschrift angezeigt, um bekanntzugeben, daß beide Systeme innerhalb der Reichweite des Kommunikationsgerätes (104) liegen und daß beide von dem Gerät ausgewählt werden könnten. Das lokale System, obwohl auf der Anzeige als in dem Gebiet allgemein verfügbar angegeben, wird in Normalschrift dargestetit, um anzuzeigen, daß das lokale System momentan für das Kommunikationsgerät (104) nicht zugänglich ist, in diesem Fall wegen geographischer Reichweitenbeschränkungen.
- Die Anzeige kann auch ein geeignetes Kennzeichen (401) des Systems oder der Systeme umfassen, das (die) durch das Kommunikationsgerät (104) ausgewählt worden ist (sind) und bei dem (denen) das Kommunikationsgerät (104) über die Anschlagtafel-Steuereinheit (206) angemeldet worden ist. In Fig. 4 gibt dieses Kennzeichen (401) bekannt, daß das Kommunikationsgerät (104) augenblicklich als ein mobiles Landfunkgerät fungiert, das innerhalb des SMR-Bündelsystems (102) arbeitet.
Claims (24)
1. Verfahren zum Bereitstellen eines Kommunikationssystemzugangs für
ein drahtloses Zweiweg-Hochfrequenz- (HF) Kommunikationsgerät (104)
wie zwischen wenigstens zwei HF-Kommunikationssystemen (102, 103),
wobei die zwei HF-Kommunikationssysteme (102, 103) voneinander
unabhängig sind und wobei jeder durch die wenigstens zwei
HF-Kommunikationssysteme (102, 103) unterstützte Nachrichtenverkehr unbedingt eine
drahtlose HF-Nachrichtenverbindung (202) umfaßt, gekennzeichnet durch
die Schritte:
A) Überwachen, durch das drahtlose Zweiweg-HF-Kommunikationsgerät
(104), eines HF-Anschlagtafelmittels (208), um Information
hinsichtlich jedes der wenigstens zwei HF-Kommunikationssysteme (102, 103) zu
erlangen;
B) Senden auf dem HF-Anschlagtafelmittel (208) Anmeldungsinformation
(501) wenigstens eines der zwei HF-Kommunikationssysteme (102, 103) an
das drahtlose Zweiweg-HF-Kommunikationsgerät (104).
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die
wenigstens zwei HF-Kommunikationssysteme (102, 103) unterschiedliche
Betriebsmerkmale aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das
HF-Anschlagtafelmittel (208) im wesentlichen unabhängig von allen der
wenigstens zwei HF-Kommunikationssysteme (102, 103) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt des Überwachens das Erlangen der Information in der Form einer
Datennachricht umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt des Sendens das Senden der Information als eine Datennachricht
umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die
überwachte Information und die gesendete Information als
Datennachrichten überwacht und gesendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, und weiter gekennzeichnet durch den
Schritt:
C) Empfangen auf dem HF-Anschlagtafelmittel (208) Information
hinsichtlich der Bestätigung der Anmeldungsinformation (501).
8. Verfahren nach Anspruch 7, und weiter gekennzeichnet durch den
Schritt:
D) Beginnen des Nachrichtenverkehrsbetriebes auf wenigstens einem der
zwei HF-Kommunikationssysteme, für das Anmeldungsinformation (501)
gesendet wurde.
9. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die
in dem Überwachungsschritt erlangte Überwachungsinformation
wenigstens Indentifizierungsinformation der wenigstens zwei
HF-Kommunikationssysteme (102, 103) umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der
Überwachungsschritt den Schritt umfaßt:
A1) Anzeigen von Information, die wenigstens
Identifizierungsinformation der wenigstens zwei HF-Kommunikationssysteme (102, 103) betrifft.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zwei
HF-Kommunikationssysteme (102, 103) einen oder mehr HF-Nachrichtendienste bereitstellen
und die Anmeldungsinformation (501) Anmeldungsinformation für
wenigstens einen HF-Nachrichtendienst der wenigstens zwei
HF-Kommunikationssysteme (102, 103) umfaßt.
12. Verfahren zum Befähigen eines drahtlosen Zweiweg-Hochfrequenz-
(HF) Kommunikationsgerätes (104), umfassend die Schritte:
A) Lokalisieren, über das drahtlose Zweiweg-HF-Kommunikationsgerät
(104), eines HF-Anschlagtafel-Kommunikationsmittels, das Information
hinsichtlich einer Mehrzahl von unabhängigen verfügbaren
HF-Kommunikationssystemen
(102, 103) sendet, wobei jeder durch die wenigstens zwei
HF-Kommuriikationssysteme (102, 103) unterstützte Nachrichtenverkehr
unbedingt eine drahtlose HF-Nachrichtenverbindung (202) umfaßt;
B) Empfangen der Information;
C) Auswählen, über das drahtlose Zweiweg-HF-Kommunikationsgerät (104),
wenigstens eines gewünschten HF-Kommunikationssystems aus der Mehrzahl
von unabhängigen verfügbaren HF-Kommunikationssystemen (102, 103).
13. Verfahren nach Anspruch 12, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
das HF-Anschlagtafelmittel (208) im wesentlichen unabhängig von den
verfügbaren HF-Kommunikationssystemen (102, 103) ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt zum Empfangen der Information den Schritt umfaßt:
B1) Bereitstellen einer Anzeige (309), die wenigstens teilweise mit
wenigstens einem Teil der Information in Beziehung steht.
15. Verfahren nach Anspruch 12, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Auswählens den Schritt umfaßt:
C1) Bereitstellen einer Anzeige (309), die Information bereitstellt,
die sich auf das wenigstens eine gewünschte HF-Kommunikationssystem
bezieht.
16. Verfahren nach Anspruch 12, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt zum Empfangen der Information den Schritt zum
Bereitstellen einer Anzeige (309) wenigstens eines Teils der Information umfaßt,
und wobei der Schritt des Auswählens einen Schritt zum Bereitstellen
einer Anzeige (309) umfaßt, die das wenigstens eine gewünschte HF-
Kommunikationssystem betrifft.
17. Verfahren nach Anspruch 12, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Auswählens einen Schritt zum Senden einer Anforderung
(502) umfaßt, um auf dem wenigstens einen gewünschten
HF-Kommunikationssystem zu arbeiten.
18. Verfahren nach Anspruch 12, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Auswählens weiter den Schritt zum Empfangen einer
Bestätigung einer Anforderung umfaßt, um auf dem wenigstens einen
gewünschten HF-Kommunikationssystem zu arbeiten.
19. Verfahren nach Anspruch 18, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Auswählens weiter den Schritt zum Lokalisieren des
gewünschten HF-Kommunikationssystems und das Beginnen des Betriebes
als ein HF-Kommunikationsgerät (104) innerhalb dieses
HF-Kommunikationssystems umfaßt.
20. Verfahren nach Anspruch 12, weiter gekennzeichnet durch die
Schritte:
D) Entscheiden, daß das gewünschte HF-Kommunikationssystem nicht
verfügbar ist;
E) Wiederholen vom Schritt A.
21. Drahtloses Zweiweg-Hochfrequenz- (HF) Kommunikationsgerät (104),
das imstande ist, in einer Mehrzahl von HF-Kommunikationssystemen
(102, 103) kompatibel zu arbeiten, die voneinander abweichende
Betriebsmerkmale aufweisen, wobei jeder durch die wenigstens zwei HF-
Kommunikationssysteme (102, 103) unterstützte Nachrichtenverkehr
unbedingt eine drahtlose HF-Nachrichtenverbindung (202) umfaßt, wobei
das drahtlose Zweiweg-HF-Kommunikationsgerät (104) gekennzeichnet ist
durch:
A) eine Transceiver-Einrichtung (302), die dem drahtlosen Zweiweg-HF-
Kommunikationsgerät (104) erlaubt, auf wenigstens einigen
HF-Kommunikationsmitteln zu senden und zu empfangen;
B) eine Steuereinrichtung (308) zum Steuern der
Transceiver-Einrichtung (302) durch wahlweise:
i) Veranlassen der Transceiver-Einrichtung (302), auf einem
HF-Anschlagtafelmittel (208) zu kommunizieren, um Information hinsichtlich
verfügbarer HF-Kommunikationssysteme (102, 103) zu erlangen, die
voneinander unabhängig sind;
ii) Veranlassen der Transceiver-Einrichtung (302), auf einem
HF-Anschlagtafelmittel (208) zu kommunizieren, um wenigstens eines der
verfügbaren
HF-Kommunikationssysteme (102, 103) auszuwählen, und
iii) Veranlassen der Transceiver-Einrichtung (302), auf einem
HF-Kommunikationsmittel zu kommunizieren, das mit dem ausgewählten
wenigsten einen der verfügbaren HF-Kommunikationssysteme (102, 103)
verbunden ist.
22. Drahtloses Zweiweg-HF-Kommunikationsgerät (104) nach Anspruch 21,
weiter dadurch gekennzeichnet, daß das drahtlose
Zweiweg-HF-Kommunikationsgerät (104) eine Anzeigeeinrichtung (309) umfaßt, die auf die
Steuereinrichtung (308) anspricht und wenigstens einige Information
hinsichtlich verfügbarer HF-Kommunikationssysteme (102, 103) anzeigt.
23. Drahtloses Zweiweg-HF-Kommunikationsgerät (104) nach Anspruch 22,
weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (309)
Information hinsichtlich des ausgewählten wenigstens einen der
verfügbaren HF-Kommunikationssysteme (102, 103) anzeigt.
24. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß:
A) der Schritt des Überwachens weiter den Schritt zum Überwachen des
HF-Anschlagtafelmittels (208) umfaßt, um Information hinsichtlich
wenigstens eines durch wenigstens eines der wenigstens zwei
HF-Kommunikationssysteme (102, 103) angebotenen HF-Nachrichtendienstes zu
erlangen.
B) der Schritt des Sendens weiter den Schritt umfaßt, der auf dem HF-
Anschlagtafelmittel (208) Anmeldungsinformation (501) für den
wenistens einen HF-Nachrichtendienst der wenigstens zwei
HF-Kommunikationssysteme (102, 103) sendet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US34417689A | 1989-04-27 | 1989-04-27 | |
PCT/US1990/001415 WO1990013211A1 (en) | 1989-04-27 | 1990-03-20 | Bulletin board resource for communication system access |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69029133D1 DE69029133D1 (de) | 1996-12-19 |
DE69029133T2 true DE69029133T2 (de) | 1997-05-15 |
Family
ID=23349376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69029133T Expired - Lifetime DE69029133T2 (de) | 1989-04-27 | 1990-03-20 | Nachrichten-bulletin-mittel für zugang zum kommunikationssystem |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5301359A (de) |
EP (1) | EP0474641B1 (de) |
JP (1) | JP2792232B2 (de) |
KR (1) | KR950008646B1 (de) |
CN (1) | CN1024240C (de) |
BR (1) | BR9007188A (de) |
CA (1) | CA2045467C (de) |
DE (1) | DE69029133T2 (de) |
HK (1) | HK1005766A1 (de) |
IL (1) | IL93444A (de) |
WO (1) | WO1990013211A1 (de) |
Families Citing this family (134)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5392458A (en) * | 1990-09-20 | 1995-02-21 | Motorola, Inc. | Trunked communication system with variable communication capability support for roamers |
US5581802A (en) * | 1991-01-31 | 1996-12-03 | Motorola, Inc. | Method for providing service access information in a communication system |
EP0544095B1 (de) * | 1991-11-25 | 2000-03-01 | Motorola, Inc. | Verringerte Interferenzstörungen durch Frequenzaufteilung in zellularen Kommunikationssystemen |
GB2264209B (en) * | 1992-02-06 | 1995-11-08 | Technophone Ltd | Cordless telephone arrangement |
US5603081A (en) * | 1993-11-01 | 1997-02-11 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method for communicating in a wireless communication system |
CA2105710A1 (en) * | 1992-11-12 | 1994-05-13 | Raymond Joseph Leopold | Network of hierarchical communication systems and method therefor |
SE500884C2 (sv) * | 1993-02-10 | 1994-09-26 | Ellemtel Utvecklings Ab | Sätt att vid signalering mellan en MS och MSC/VLR separera hanteringen av för en tilläggstjänst intressanta operationer från informationselement hänförliga till baskoppelfunktioner |
US5465388A (en) * | 1993-02-19 | 1995-11-07 | Zicker; Robert G. | Emergency cellular radiotelephone and method therefor |
US6970434B1 (en) * | 1995-06-07 | 2005-11-29 | Broadcom Corporation | Hierarchical communication system providing intelligent data, program and processing migration |
US7924783B1 (en) | 1994-05-06 | 2011-04-12 | Broadcom Corporation | Hierarchical communications system |
US6161016A (en) * | 1993-05-21 | 2000-12-12 | British Telecommunications Public Limited Company | Broadcast channel seizure with allocated single traffic channel per occupied cell in a cellular system |
NL9301492A (nl) * | 1993-08-31 | 1995-03-16 | Nederland Ptt | Stelsel voor mobiele communicatie bij overlappende communicatiedomeinen. |
US5548631A (en) * | 1993-10-01 | 1996-08-20 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for supporting at least two communication services in a communication system |
US5854985A (en) * | 1993-12-15 | 1998-12-29 | Spectrum Information Technologies, Inc. | Adaptive omni-modal radio apparatus and methods |
USRE38787E1 (en) | 1993-12-15 | 2005-08-30 | Mlr, Llc | Apparatus and methods for networking omni-modal radio devices |
US5761621A (en) | 1993-12-15 | 1998-06-02 | Spectrum Information Technologies, Inc. | Apparatus and methods for networking omni-modal radio devices |
US6934558B1 (en) | 1993-12-15 | 2005-08-23 | Mlr, Llc | Adaptive omni-modal radio apparatus and methods |
ATE532370T1 (de) * | 1993-12-15 | 2011-11-15 | Mlr Llc | Drahtloses kommunikationssystem mit einer vielzahl von unabhängigen drahtlosen dienstleistungsnetzwerk |
US5594947A (en) * | 1994-03-10 | 1997-01-14 | Motorola, Inc. | Method for providing alternate communication services based on geographic location |
GB2289191B (en) * | 1994-04-28 | 1998-12-16 | Motorola Inc | Communications system |
US5594937A (en) * | 1994-09-02 | 1997-01-14 | Ghz Equipment Company | System for the transmission and reception of directional radio signals utilizing a gigahertz implosion concept |
US5613209A (en) * | 1994-09-02 | 1997-03-18 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for automatically selecting a radio talkgroup |
US5884165A (en) * | 1994-10-11 | 1999-03-16 | Ntt Mobile Communications Network, Inc. | Mobile communication systems sharing a control channel |
GB2294844B (en) * | 1994-11-07 | 1999-05-26 | Motorola Inc | Communications operating system and method therefor |
US5553315A (en) * | 1994-11-08 | 1996-09-03 | Motorola, Inc. | Method of maintaining access authorization using a bulletin board communication resource |
US5613204A (en) * | 1994-12-22 | 1997-03-18 | Bell Atlantic Mobile Systems, Inc. | Beacon system for roaming cellular stations |
EP0762671B1 (de) * | 1995-02-27 | 2009-09-09 | NTT DoCoMo, Inc. | Hochgeschwindigkeitsfunkübertragungssystem |
CA2189861C (en) * | 1995-03-31 | 2000-01-25 | Louis H. Linneweh, Jr. | Method and apparatus for allocating communication resources to support priority communications in a communication system |
US5754956A (en) * | 1995-09-20 | 1998-05-19 | Motorola, Inc. | Methodical scanning method and apparatus for portable radiotelephones |
US5963863A (en) * | 1995-12-01 | 1999-10-05 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Routing system for automatically routing a call to a multi-mode transceiver in a wireless network |
US5862480A (en) * | 1995-12-26 | 1999-01-19 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for managing service accessibility between differing radio telecommunication networks |
US6658250B1 (en) * | 1996-01-05 | 2003-12-02 | Hughes Electronics Corporation | System and method for a wide area wireless personal communication system incorporating advanced messaging |
US6085085A (en) | 1996-03-27 | 2000-07-04 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for performing preferred system selection |
CA2250787A1 (en) * | 1996-04-10 | 1997-10-16 | Mci Communications Corporation | System and method for selecting a desired service provider |
JP3373354B2 (ja) * | 1996-04-15 | 2003-02-04 | シャープ株式会社 | 携帯情報端末 |
US5825814A (en) * | 1996-04-19 | 1998-10-20 | Pinoak Digital Corporation | High speed, high and medium frequency communication system |
GB2313257A (en) * | 1996-05-17 | 1997-11-19 | Motorola Ltd | Selecting data relevant to multiple communication systems in vicinity of a programmable subscriber unit |
WO1997050202A2 (en) | 1996-06-10 | 1997-12-31 | Cummings Mark R | Method and apparatus for communicating information |
US5910951A (en) * | 1996-10-15 | 1999-06-08 | Motorola, Inc. | Transmitting device with mobility manager and method of communicating |
US5946618A (en) * | 1996-11-04 | 1999-08-31 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for performing position-based call processing in a mobile telephone system using multiple location mapping schemes |
US6208857B1 (en) * | 1996-11-04 | 2001-03-27 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for performing position-and preference-based service selection in a mobile telephone system |
CN1115912C (zh) | 1996-12-19 | 2003-07-23 | 西门子公司 | 用于降低移动多模式通信终端设备中能耗的方法和装置 |
US6122514A (en) | 1997-01-03 | 2000-09-19 | Cellport Systems, Inc. | Communications channel selection |
GB2322041B (en) * | 1997-02-05 | 2001-09-19 | Nokia Mobile Phones Ltd | Intelligent network searching for a multi mode phone |
US6041335A (en) * | 1997-02-10 | 2000-03-21 | Merritt; Charles R. | Method of annotating a primary image with an image and for transmitting the annotated primary image |
US6144839A (en) * | 1997-04-04 | 2000-11-07 | At&T Corporation | Alphanumeric paging system |
JP4130480B2 (ja) * | 1997-04-10 | 2008-08-06 | クゥアルコム・インコーポレイテッド | 移動体通信システムでの加入者ユニット位置決定 |
FI107982B (fi) * | 1997-05-06 | 2001-10-31 | Nokia Mobile Phones Ltd | Solun valinta käyttöprofiilin perusteella solukkoradiojärjestelmässä |
US6138010A (en) * | 1997-05-08 | 2000-10-24 | Motorola, Inc. | Multimode communication device and method for operating a multimode communication device |
US6690681B1 (en) | 1997-05-19 | 2004-02-10 | Airbiquity Inc. | In-band signaling for data communications over digital wireless telecommunications network |
US5987325A (en) * | 1997-05-19 | 1999-11-16 | Motorola, Inc. | Multiple smart card phone and method |
US6493338B1 (en) | 1997-05-19 | 2002-12-10 | Airbiquity Inc. | Multichannel in-band signaling for data communications over digital wireless telecommunications networks |
FR2764467B1 (fr) * | 1997-06-09 | 1999-07-30 | Alsthom Cge Alcatel | Transmission du canal d'informations pilotes de chaque operateur dans un systeme de radiocommunication avec des stations mobiles |
FI105639B (fi) * | 1997-06-25 | 2000-09-15 | Nokia Mobile Phones Ltd | Parannettu menetelmä solun vaihtamiseksi |
US6205126B1 (en) | 1997-09-30 | 2001-03-20 | Ericsson Inc. | Method and apparatus for automatically determining an ISP local access number based on device location |
EP0948874B8 (de) * | 1997-10-16 | 2008-07-16 | AT&T Mobility II LLC | Dynamische auswahl eines drahtlosen netzes welches einem gewünschten dienst anbietet |
FI106607B (fi) * | 1998-01-07 | 2001-02-28 | Nokia Mobile Phones Ltd | Solun valinta usean modulaation solukkoradiojärjestelmässä |
FI980654L (fi) * | 1998-03-23 | 1999-09-24 | Nokia Networks Oy | Menetelmä ja järjestelmä sijainnista riippuvien palvelujen käyttämisek si solukkoradiojärjestelmässä |
DE19827913C2 (de) * | 1998-06-23 | 2003-09-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Übertragung von Organisationsinformationen |
GB9816159D0 (en) * | 1998-07-25 | 1998-09-23 | Motorola Ltd | Communication system and method therefor |
US6697378B1 (en) | 1998-10-16 | 2004-02-24 | Cisco Technology, Inc. | Method and apparatus for class based transmission control of data connections based on real-time external feedback estimates obtained using messaging from a wireless network |
US6421434B1 (en) | 1998-11-25 | 2002-07-16 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | System for the marketing of telecommunications traffic capacity |
GB9901036D0 (en) * | 1999-01-18 | 1999-03-10 | Pathfinder Tech Resources Ltd | Apparatus and method for routing communications |
US6603755B1 (en) * | 1999-05-14 | 2003-08-05 | Ericsson Inc. | Mobile terminals, methods, and computer program products that can facilitate the selection of a communication service provider in a multiple communications mode environment |
US6424638B1 (en) * | 1999-05-21 | 2002-07-23 | Ericsson Inc. | System and method for performing an inter mobile system handover using the internet telephony system |
US6907243B1 (en) * | 1999-06-09 | 2005-06-14 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for dynamic soft handoff resource allocation in a wireless network |
US6591103B1 (en) * | 1999-06-30 | 2003-07-08 | International Business Machine Corp. | Wireless telecommunications system and method of operation providing users′ carrier selection in overlapping hetergenous networks |
US7031266B1 (en) * | 2000-02-25 | 2006-04-18 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for configuring wireless routers and networks |
US6865185B1 (en) | 2000-02-25 | 2005-03-08 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for queuing traffic in a wireless communications network |
US7068624B1 (en) * | 2000-02-25 | 2006-06-27 | Cisco Technology, Inc. | Wireless router and method for processing traffic in a wireless communications network |
US7043225B1 (en) | 2000-02-25 | 2006-05-09 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for brokering bandwidth in a wireless communications network |
AU2001237693A1 (en) | 2000-03-01 | 2001-09-12 | Michael L. Kagan | Wireless communications system and method |
US7158753B2 (en) | 2001-03-01 | 2007-01-02 | Nokia Corporation | Wireless communications system and method |
EP1269723B1 (de) | 2000-03-22 | 2013-08-28 | Mlr, Llc | Abgestuftes drahtloses, multimodales zugangssystem |
DE10016889A1 (de) * | 2000-04-05 | 2001-10-18 | Sel Alcatel Ag | Funkkommunikationssystem und Komponenten für ein Funkübertragungsverfahren nach verschiedenen Funkübertragungsmodi |
JP2001312509A (ja) * | 2000-04-28 | 2001-11-09 | Fujitsu Ltd | 電子情報配信システムおよび記録媒体 |
JP3504584B2 (ja) * | 2000-06-12 | 2004-03-08 | 洪次郎 大元 | 同時送信機能付き携帯電話システム |
DE10036141B4 (de) * | 2000-07-25 | 2005-09-08 | Siemens Ag | Verfahren zur verbesserten Auswahl eines Kommunikationsnetzes für eine Station |
JP2002152830A (ja) * | 2000-11-10 | 2002-05-24 | Fujitsu Ltd | ダイナミックネゴシエーションを行うマルチメディア通信用の携帯端末及びサーバ |
US20020065881A1 (en) * | 2000-11-29 | 2002-05-30 | Tapio Mansikkaniemi | Wireless family bulletin board |
US20020119774A1 (en) * | 2001-02-26 | 2002-08-29 | Regina Johannesson | Method for PLMN selection |
FR2823054A1 (fr) * | 2001-03-28 | 2002-10-04 | Evolium Sas | Procede d'identification de cellule dans un systeme cellulaire de radiocommunications mobiles |
US6904286B1 (en) | 2001-07-18 | 2005-06-07 | Cisco Technology, Inc. | Method and system of integrated rate control for a traffic flow across wireline and wireless networks |
US7215965B2 (en) * | 2001-11-01 | 2007-05-08 | Airbiquity Inc. | Facility and method for wireless transmission of location data in a voice channel of a digital wireless telecommunications network |
JP2003150627A (ja) * | 2001-11-13 | 2003-05-23 | Ntt Docomo Inc | サービス情報提供システム、サービス情報提供方法 |
US7319870B2 (en) * | 2001-12-20 | 2008-01-15 | Motorola, Inc. | Method for subscribing to a wireless service |
WO2003069940A1 (de) * | 2002-02-18 | 2003-08-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur funkzellenauswahl |
US7068610B2 (en) | 2002-02-26 | 2006-06-27 | Unruh Lincoln J | System and method for reliable communications over multiple packet RF networks |
US8238944B2 (en) * | 2002-04-16 | 2012-08-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Disaster and emergency mode for mobile radio phones |
US8254986B2 (en) * | 2002-05-21 | 2012-08-28 | Incnetworks, Inc. | Seamless multistage handoff algorithm to facilitate handoffs between hetergeneous wireless networks |
JP2006506880A (ja) * | 2002-11-20 | 2006-02-23 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション | 無線通信用のネットワーク資源を管理する方法 |
CN1512789A (zh) * | 2002-12-27 | 2004-07-14 | �ʼҷ����ֵ��ӹɷ�����˾ | 多标准无线通信系统中的无线资源管理方法 |
DE10302404B4 (de) * | 2003-01-21 | 2012-11-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Übertragung von Daten in einem lokalen und einem supralokalen Funkkommunikationssystem und zugehöriges Netzwerk |
JP2006521724A (ja) * | 2003-01-28 | 2006-09-21 | セルポート システムズ インコーポレイテッド | セキュア・テレマティクス |
EP1445968A1 (de) * | 2003-02-05 | 2004-08-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Vorbereitung eines Handovers und entsprechende Netzeinrichtung und Teilnehmerstation |
DE10308929B4 (de) * | 2003-02-28 | 2005-05-04 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb eines Datendienstes in einem Funkkommunikationssystem |
US20040242240A1 (en) * | 2003-05-27 | 2004-12-02 | Motorola, Inc. | Location assisted communications mode switching |
JP2005057359A (ja) * | 2003-08-07 | 2005-03-03 | Hitachi Ltd | 携帯端末 |
EP1545144A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-06-22 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Konfigurationsverfahren für ein mobiles Endgerät in multi-mode Mobilfunkkommunikationssystemen |
GB2411793A (en) * | 2004-03-02 | 2005-09-07 | Agilent Technologies Inc | Disseminating control information to a wireless communications device |
US7346370B2 (en) * | 2004-04-29 | 2008-03-18 | Cellport Systems, Inc. | Enabling interoperability between distributed devices using different communication link technologies |
US7821449B2 (en) | 2005-01-12 | 2010-10-26 | Qualcomm Incorporated | Base station almanac assisted positioning |
US7508810B2 (en) * | 2005-01-31 | 2009-03-24 | Airbiquity Inc. | Voice channel control of wireless packet data communications |
US8014942B2 (en) * | 2005-06-15 | 2011-09-06 | Airbiquity, Inc. | Remote destination programming for vehicle navigation |
US7948918B2 (en) * | 2005-10-11 | 2011-05-24 | Toshiba America Research, Inc. | Network discovery utilizing cellular broadcasts/multicasts |
DE502005007373D1 (de) * | 2005-12-20 | 2009-07-09 | Nokia Siemens Networks Gmbh | Aufbau einer Verbindung in Funk-Kommunikationssystemen |
US7924934B2 (en) * | 2006-04-07 | 2011-04-12 | Airbiquity, Inc. | Time diversity voice channel data communications |
EP1874071A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-02 | Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Bereitstellen von Daten über einen Pilotkanal eines Funk-Kommunikationssystems |
WO2008090163A1 (en) * | 2007-01-23 | 2008-07-31 | Nokia Corporation | Network search, selection and entry in wimax |
US8787906B2 (en) | 2007-03-30 | 2014-07-22 | Telecom Italia S.P.A. | Method and system for enabling connection of a mobile communication terminal to a radio communication network |
ATE515156T1 (de) | 2007-03-30 | 2011-07-15 | Telecom Italia Spa | Verfahren und system zur ermöglichung der verbindung eines mobilen kommunikationsendgeräts mit einem funkkommunikationsnetz |
US8027293B2 (en) * | 2007-07-16 | 2011-09-27 | Cellport Systems, Inc. | Communication channel selection and use |
EP2031919B1 (de) * | 2007-08-17 | 2016-11-02 | Qualcomm Incorporated | Ad-hoc-leistungsanbieterfähigkeit, leistungen für ein kabelloses netzwerk zu bieten |
US20090047930A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-19 | Qualcomm Incorporated | Method for a heterogeneous wireless ad hoc mobile service provider |
US20090046598A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-19 | Qualcomm Incorporated | System and method for acquiring or distributing information related to one or more alternate ad hoc service providers |
EP2031925B1 (de) | 2007-08-17 | 2016-08-17 | Qualcomm Incorporated | Ad-hoc-Dienstanbieterkonfiguration zur Ausstrahlung von Dienstinformationen |
US20090073943A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-03-19 | Qualcomm Incorporated | Heterogeneous wireless ad hoc network |
US20090049158A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-19 | Qualcomm Incorporated | Ad hoc service provider topology |
US9398453B2 (en) * | 2007-08-17 | 2016-07-19 | Qualcomm Incorporated | Ad hoc service provider's ability to provide service for a wireless network |
US20090047964A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-19 | Qualcomm Incorporated | Handoff in ad-hoc mobile broadband networks |
US20090046644A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-19 | Qualcomm Incorporated | Service set manager for ad hoc mobile service provider |
CA2696848A1 (en) | 2007-10-20 | 2009-04-23 | Airbiquity Inc. | Wireless in-band signaling with in-vehicle systems |
JP5112229B2 (ja) * | 2008-09-05 | 2013-01-09 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 配信装置、端末装置及びシステム並びに方法 |
JP5080406B2 (ja) * | 2008-09-05 | 2012-11-21 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 配信装置、端末装置及びシステム並びに方法 |
US7983310B2 (en) * | 2008-09-15 | 2011-07-19 | Airbiquity Inc. | Methods for in-band signaling through enhanced variable-rate codecs |
US8594138B2 (en) | 2008-09-15 | 2013-11-26 | Airbiquity Inc. | Methods for in-band signaling through enhanced variable-rate codecs |
US8036600B2 (en) | 2009-04-27 | 2011-10-11 | Airbiquity, Inc. | Using a bluetooth capable mobile phone to access a remote network |
US9179367B2 (en) | 2009-05-26 | 2015-11-03 | Qualcomm Incorporated | Maximizing service provider utility in a heterogeneous wireless ad-hoc network |
US8418039B2 (en) * | 2009-08-03 | 2013-04-09 | Airbiquity Inc. | Efficient error correction scheme for data transmission in a wireless in-band signaling system |
US20110039555A1 (en) | 2009-08-13 | 2011-02-17 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Method including a background scan for identifying radio access possibilities, mobile terminal and computer program |
US8249865B2 (en) * | 2009-11-23 | 2012-08-21 | Airbiquity Inc. | Adaptive data transmission for a digital in-band modem operating over a voice channel |
US8965291B2 (en) | 2010-07-13 | 2015-02-24 | United Technologies Corporation | Communication of avionic data |
US8848825B2 (en) | 2011-09-22 | 2014-09-30 | Airbiquity Inc. | Echo cancellation in wireless inband signaling modem |
US20200265270A1 (en) * | 2019-02-20 | 2020-08-20 | Caseware International Inc. | Mutual neighbors |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750071C2 (de) * | 1977-11-09 | 1989-06-29 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Sende- und Empfangssystem für ein Gebiet mit einer Vielzahl von empfangbaren Sendern |
DE2756327C2 (de) * | 1977-12-17 | 1979-11-15 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Schaltung sanordnung für eine Eingabetastatur |
US4251865A (en) * | 1978-12-08 | 1981-02-17 | Motorola, Inc. | Polling system for a duplex communications link |
DE3246741C1 (de) * | 1982-12-17 | 1984-07-05 | Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg | Verfahren zum Auswaehlen eines Organisationskanals in einer beweglichen Funkstation eines Funkuebertragungssystems |
DE3516074A1 (de) * | 1985-05-04 | 1986-11-06 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Dienstintegriertes funkuebertragungssystem |
US4736453A (en) * | 1985-12-10 | 1988-04-05 | Schloemer Gerald R | Method and apparatus for making frequency channel assignment in a cellular or non-cellular radiotelephone communications system |
US4672657A (en) * | 1985-12-17 | 1987-06-09 | Motorola, Inc. | Multichannel telephone system |
DE3611301C2 (de) * | 1986-04-04 | 1997-09-25 | Philips Patentverwaltung | Mobilfunksystem mit Nachrichtenübertragungskanal und Organisationskanal |
GB2195513B (en) * | 1986-09-18 | 1990-12-19 | Philips Electronic Associated | Radio system |
DE3721889A1 (de) * | 1987-07-02 | 1989-01-12 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Rechnergesteuertes teilnehmergeraet zum betrieb in fernmeldenetzen, insbesondere mobilfunknetzen, mit unterschiedlicher systemtechnik |
US4905301A (en) * | 1988-07-28 | 1990-02-27 | Motorola, Inc. | Selective system scan for multizone radiotelephone subscriber units |
US5003629A (en) * | 1988-12-30 | 1991-03-26 | Motorola, Inc. | Arrangement for identifying subscribers |
US5125103A (en) * | 1990-04-30 | 1992-06-23 | Motorola, Inc. | Automatic control channel acquisition method and apparatus in a trunked communication system |
US5058199A (en) * | 1990-05-02 | 1991-10-15 | Motorola, Inc. | Inter-truncked radio systems bridge protocol |
-
1990
- 1990-02-19 IL IL9344490A patent/IL93444A/en not_active IP Right Cessation
- 1990-03-20 CA CA002045467A patent/CA2045467C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-20 WO PCT/US1990/001415 patent/WO1990013211A1/en active IP Right Grant
- 1990-03-20 KR KR1019910701410A patent/KR950008646B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-03-20 BR BR909007188A patent/BR9007188A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-03-20 DE DE69029133T patent/DE69029133T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-20 EP EP90905266A patent/EP0474641B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-20 JP JP2505254A patent/JP2792232B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-25 CN CN90102397.3A patent/CN1024240C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-09 US US08/076,924 patent/US5301359A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-07 HK HK98102901A patent/HK1005766A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL93444A (en) | 1994-05-30 |
KR920702169A (ko) | 1992-08-12 |
BR9007188A (pt) | 1991-12-17 |
DE69029133D1 (de) | 1996-12-19 |
CN1024240C (zh) | 1994-04-13 |
JP2792232B2 (ja) | 1998-09-03 |
EP0474641B1 (de) | 1996-11-13 |
EP0474641A1 (de) | 1992-03-18 |
US5301359A (en) | 1994-04-05 |
JPH04504934A (ja) | 1992-08-27 |
CA2045467C (en) | 1995-01-31 |
KR950008646B1 (ko) | 1995-08-03 |
AU637606B2 (en) | 1993-06-03 |
IL93444A0 (en) | 1990-11-29 |
EP0474641A4 (en) | 1993-03-03 |
AU5343490A (en) | 1990-11-16 |
CN1048638A (zh) | 1991-01-16 |
HK1005766A1 (en) | 1999-01-22 |
WO1990013211A1 (en) | 1990-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029133T2 (de) | Nachrichten-bulletin-mittel für zugang zum kommunikationssystem | |
DE69029035T2 (de) | Digitales funkübertragungssystem und zweiwegeradio | |
DE60128132T2 (de) | Funkkommunikationssystem | |
DE69637034T2 (de) | Mehrband-Mobiltelefonsystem | |
DE69804983T2 (de) | Verfahren und anordnung zur erhöhung der datenrate durch verkürzung der trainingsdaten | |
DE3856584T2 (de) | Zellulares Funktelefonsystem mit Schutz gegen Anrufausfälle | |
DE69634686T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur kanalwahl eingehender anrufe in einem kommunikationssystem | |
EP0938822B1 (de) | Verfahren und basisstationssystem zur konfigurierung einer funkschnittstelle zwischen einer mobilstation und einer basisstation eines zeitmultiplex-mobilfunksystems für eine paketdatenübertragung | |
DE4304095B4 (de) | Mobilfunksystem | |
DE69711924T2 (de) | Verfahren und anordnung zur bandbreitezuteilung | |
DE69710750T2 (de) | Zweimoden symmetrisch-asymmetrisch übertragungsteuerungssystem | |
EP0201126A2 (de) | Dienstintegriertes Funkübertragungssystem | |
DE202005014252U1 (de) | System zur Beschleunigung des Ausfindigmachens von Zugangspunkten in einem drahtlosen lokalen Netzwerk | |
DE60120388T2 (de) | Mobiltelefon mit Empfangmode | |
EP1529409B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines funksystems sowie sendende station und funksystem | |
DE69935271T2 (de) | Verfahren, Gerät, und Steuergerät zur drahtlosen Kommunikation | |
DE69029050T2 (de) | Mobiles Telefonsystem | |
EP1678975B1 (de) | Verfahren zum betrieben zweier Funkkommunkationssysteme | |
DE69118561T2 (de) | System für Datenpaketübertragung | |
DE60014388T2 (de) | Funkübertragungsverfahren zwischen einer basisstation und mobilen endgeräten, basisstation und mobile endgeräte dafür | |
DE69717432T2 (de) | Gerät und verfahren zum senden und empfangen einer signalisierungsnachricht in einem kommunikationssystem | |
EP0831663A2 (de) | Verfahren zur drahtlosen Übertragung von digitalen Daten | |
DE69313077T2 (de) | Verfahren für sprachkanalzuweisung in einem mobil-telekommunikationssystem | |
DE69332717T2 (de) | Einrichtung für funksystem mit kurzer reichweite | |
DE19830841A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von Organisationsinformationen und Funk-Kommunikationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |