[go: up one dir, main page]

DE69025579T2 - Behälterdeckel aus geschichtetem material - Google Patents

Behälterdeckel aus geschichtetem material

Info

Publication number
DE69025579T2
DE69025579T2 DE69025579T DE69025579T DE69025579T2 DE 69025579 T2 DE69025579 T2 DE 69025579T2 DE 69025579 T DE69025579 T DE 69025579T DE 69025579 T DE69025579 T DE 69025579T DE 69025579 T2 DE69025579 T2 DE 69025579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container lid
film
polyester film
polyester
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69025579T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025579D1 (de
Inventor
Ikuo Komatsu
Hiroshi Matsubayashi
Masatsune Shibue
Toshiaki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Seikan Group Holdings Ltd
Original Assignee
Toyo Seikan Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Seikan Kaisha Ltd filed Critical Toyo Seikan Kaisha Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69025579D1 publication Critical patent/DE69025579D1/de
Publication of DE69025579T2 publication Critical patent/DE69025579T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/30Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness using cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2435/00Closures, end caps, stoppers
    • B32B2435/02Closures, end caps, stoppers for containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung (1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen aus einem laminierten Material hergestellten Behälterdeckel. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Behälterdeckel von hervorragender Beschaffenheit in bezug auf Korrosionsbeständigkeit, Öffnungsmöglichkeit und Ausfransbeständigkeit (feathering resistance) und Fallbeständigkeit, und ganz besonders einen leicht zu öffnenden Behälterdeckel.
  • (2) Beschreibung des Stands der Technik
  • Es gibt Dosen mit einem leicht zu öffnenden oberen Ende für Verpackungszwecke, die leicht ohne Verwendung einer Spezialvorrichtung geöffnet werden können. Für den vorerwähnten Behälterdeckel werden metallische Materialien aus Aluminium, Zinn oder zinnfreiem Stahl in solcher Bearbeitung verwendet, daß der Öffnungsbereich in dem aus einem Metallblech bestehenden Behälterdeckel von einer bis in die mittlere Tiefe des Metallblechs eingeschnittenen Kerbe umrissen ist, wobei eine Niete im Öffnungsbereich des Behälterdeckels selbst angebracht ist und ein Aufreißstreifen an der Niete befestigt ist. Der vorerwähnte Behälterdeckel ist überlappend mit dem Flansch am Dosenkörper durch eine doppelte Sickung verbunden (die beiden Kanten werden zunächst hakenförmig aufgebogen und sodann zusammengestoßen oder planiert, um fünf Metallfalze zu bilden).
  • Der vorerwähnte, leicht zu öffnende Behälterdeckel erfordert eine Nacharbeitung der Beschichtung an seiner inneren Oberfläche, da die Beschichtung an der inneren Oberfläche bei der Einkerbung oder beim Anbringen der Niete leicht beschädigt wird.
  • In JP-A-62-52045 (Sho) wird ein Behälterdeckel beschrieben, der keine Nachbesserung der Beschichtung benötigt und doch eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aufweist. Dieser leicht zu öffnende Behälterdeckel besteht aus einem Verbundmaterial aus einem Aluminiumsubstrat, einer biaxial gereckten Polyethylenterephthalat-Filmschicht mit einer Dicke von 10 bis 40 µm an der Innenseite des Substrats und einer Epoxyphenolharz-Haftgrundierungsschicht mit einer Dicke von 0,3 bis 3 µm, die zwischen dem Aluminiumsubstrat und der Filmschicht angeordnet ist. Dieser Deckel ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Kerbe im Aluminiumsubstrat zu einer mittleren Dicke in senkrechter Richtung zu ihrer Oberfläche ausgebildet ist.
  • In JP-A-63-12445 (Sho) wird ein wärmehärtender Epoxykunstharzüberzug mit einem Gehalt an einem Gleitmittel an der Filmoberfläche vorgesehen, um die Bildung von Nadellöchern oder Rissen im Film zu verhindern, wenn dieses Verbundmaterial in Kontakt mit einem Werkzeug oder einer Fördervorrichtung kommt.
  • Der aus einem Polyesterfilm bestehende Überzug zeichnet sich im Vergleich zu einem mit einem sogenannten flüssigen Anstrich gebildeten Überzug durch seine Gleichmäßigkeit aus, zeigt eine hervorragende Bearbeitbarkeit, was eine naturgegebene Eigenschaft von beliebigen thermoplastischen Harzen ist, hat insbesondere bei biaxialer Orientierung eine hohe mechanische Festigkeit und besticht durch Formbeständigkeit und Wärmestabilität. Obgleich der Polyesterfilm unter sämtlichen vorstehend beschriebenen thermoplastischen Filmen besonders günstige Eigenschaften aufweist, gibt es immer noch verschiedene ungelöste Probleme für dessen Anwendung bei leicht zu öffnenden Behälterdeckeln.
  • In Fällen, wo es sich beim metallischen Material für den Behälterdeckel um ein Stahlblech handelt, ist aufgrund der höheren Festigkeit von Stahl im Vergleich zu Aluminium ein höherer Kraftaufwand zum Aufbrechen der Kerbe erforderlich, was den Verbraucher von einer Öffnung des aus einem Stahlblech bestehenden leicht zu öffnenden Behälterdeckels abhält, dem Verbraucher das Gefühl vermittelt, daß der Deckel schwer zu öffnen ist, oder auch zu einem Bruch des Streifens führt und somit die Öffnungsmöglichkeit beeinträchtigt.
  • Als Maßnahme zur Verbesserung der Öffnungsmöglichkeit des aus einem Stahlblech bestehenden, leicht zu öffnenden Behälterdeckels wurde versucht, die Tiefe der Kerbe zu erhöhen. Es ergab sich jedoch als Nachteil einer tiefen Kerbe, daß in der vorher auf der Metalloberfläche hergestellten Polyesterbeschichtung leicht Risse oder Nadellöcher entstehen, so daß die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigt wird.
  • Außerdem erfuhr der Polyesterüberzug während des Nietens oder Anbringens des Aufreißstreifens am Behälterdeckel häufig eine Beschädigung, so daß nach der Stufe der Befestigung des Streifens und der Einkerbungsstufe eine erneute Beschichtung mit einem organischen Überzugsmaterial erforderlich war, was im Hinblick auf die Produktivität nachteilig war.
  • Somit ist es unmöglich, einen leicht zu öffnenden Behälterdeckel aus einem Stahlblech herzustellen, der im Hinblick auf eine Kombination von Produktivität, Korrosionsbeständigkeit und Öffnungsmöglichkeit zufriedenstellend ist.
  • Ferner ist selbst in den Fällen, wo das metallische Material für den Behälterdeckel eine geringe Festigkeit aufweist, wie im Fall einer Aluminiumlegierung, ein höherer Kraftaufwand zum Öffnen des mit einem Polyesterüberzug versehenen Behälterdeckels erforderlich, als dies bei einem Behälterdeckel mit einer Flüssigbeschichtung der Fall ist. Dies verursacht gelegentlich ein Ausfransen, wenn der Behälterdeckel geöffnet wird.
  • Obgleich die Öffnungsmöglichkeit durch Vertiefung der Kerbe verbessert werden kann, führt ein Versuch zur Vertiefung der Kerbe zur Bildung von Rissen oder Nadellöchern in dem Polyesterüberzug, der im Fall des aus einem Metallblech bestehenden Behälterdeckels vorher auf der Metalloberfläche aufgebracht ist, was die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigt. Infolgedessen ist es erforderlich, erneut eine unproduktive Verfahrensstufe zu durchlaufen und je nach dem Zustand des Behälterdeckels die Oberfläche nach der Einkerbungsstufe erneut mit einem organischem Überzug zu versehen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben aufgrund von umfangreichen Untersuchungen über Polyesterfilme für Laminierungszwecke festgestellt, daß die Bildung von Rissen und Nadellöchern bei der Herstellung des leicht zu öffnenden Behälterdeckels und das Auftreten von Ausfransungen beim Öffnen des Behälterdeckels oder die leichte Öffnungsmöglichkeit in engem Zusammenhang mit der kristallinen Orientierung im Film in einer speziellen Richtung und der Anisotropie der Kristallorientierung in der Ebene stehen. Ferner haben sie festgestellt, daß die vorerwähnten Nachteile in wirksamer Weise beseitigt werden können, indem man die Kristallorientierung und die Anisotropie der Kristallorientierung in der Ebene innerhalb spezieller Bereiche begrenzt.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist es daher, einen leicht zu öffnenden Behälterdeckel aus einem Metall-Polyester-Laminat bereitzustellen, der sich gleichzeitig durch Korrosionsbeständigkeit, seine leichte Öffnungsmöglichkeit, Ausfransungsbeständigkeit und Fallbeständigkeit auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird ein leicht zu öffnender Behälterdeckel einer Dose, der sich durch seine Korrosionsbeständigkeit, leichte Öffnungsmöglichkeit und Beständigkeit gegen Ausfransen auszeichnet, bereitgestellt, der ein Laminat aus einem Metallmaterial für den Behälterdeckel und einem mindestens an der inneren Oberfläche vorgesehenen biaxial gereckten Polyesterfilm umfaßt, wobei der Polyesterfilm aus einem copolymerisierten Polyester mit vorwiegend Ethylenterephthalateinheiten und geringen Anteilen an anderen Estereinheiten besteht und einen Schmelzpunkt im Bereich von 210 bis 252ºC aufweist, wobei der vorerwähnte Film ein Röntgenbeugungs-Intensitätsverhältnis gemäß folgender Gleichung aufweist:
  • 17 ≥ IA/IB ≥ 4
  • wobei IA die Röntgenbeugungsintensität der Beugungsebene parallel zur Polyesterfilmoberfläche bedeutet, die einen Abstand von etwa 0,34 nm hat (der CuKα-Röntgenbeugungswinkel beträgt 21,5º bis 24º), und
  • IB die Röntgenbeugungsintensität der Beugungsebene parallel zur Polyesterfilmoberfläche bedeutet, die einen Abstand von etwa 0,39 nm hat (der CuKα-Röntgenbeugungswinkel beträgt 21,5º bis 24), und einen Anisotropieindex der Kristallorientierung in der Ebene von 30 oder weniger aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist ein Graph zur Erläuterung der Beziehung zwischen IA/IB und der Metallexposition (Verluststrom), die an einem mit einem Polyesterfilm laminierten Aluminiumbehälterdeckel festgestellt wird.
  • Fig. 2 ist ein Röntgenbeugungsdiagramm eines Beipspiels des biaxial gereckten Polyesterfilms.
  • Fig. 3-A und Fig. 3-B sind Diagramme zur Darstellung einer vergrößerten Querschnittansicht des leicht zu öffnenden Behälterdeckels.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht eines Beispiels des erfindungsgemäßen leicht zu öffnenden Behälterdeckels.
  • Fig. 5 ist eine Querschnittansicht des leicht zu öffnenden Behälterdeckels entlang der Linie V-V von Fig. 4.
  • Fig. 6 ist die Draufsicht eines weiteren Beispiels des erfindungsgemäßen leicht zu öffnenden Behälterdeckels.
  • Fig. 7 ist eine Querschnittansicht des leicht zu öffnenden Behälterdeckels entlang der Linie VII-VII von Fig. 6.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage des Befunds fertiggestellt, daß die Einkerbung in größerer Tiefe als bei der herkömmlichen Anordnung vorgenommen werden kann, ohne daß Risse oder Nadellöcher entstehen, indem man das IA/IB-Verhältnis eines biaxial gereckten Polyesterfilms im Laminat auf einen Bereich von 4 bis 17 begrenzt und ferner den Anisotropieindex der Kristallorientierung der Filmschicht in der Ebene auf 30 oder weniger begrenzt. Damit lassen sich die Schwierigkeiten einer Ausfransung oder eines Bruchs des Aufreißstreifens beim Öffnen des Behälterdeckels lösen und die Korrosionsbeständigkeit und die leichte Öffnungsmöglichkeit erheblich verbessern.
  • Fig. 1 der beigefügten Zeichnung ist ein Graph, der die Beziehung zwischen IA/IB eines biaxial gereckten Polyesterfilms auf der Abszisse und der Metallexposition nach Bildung des Behälterdeckels auf der Ordinate für einen leicht zu öffnenden Behälterdeckel wiedergibt, der aus einem laminierten Aluminiumblech mit einem darauf vorgesehenen Polyesterfilm von 23 µm Dicke besteht, wobei Metallexpositionen des gekerbten Bereichs mit leeren Kreisen und Metallexpositionen des vom gekerbten Bereich abweichenden Bereichs mit schwarz ausgefüllten Kreisen dargestellt sind. Die Angaben beruhen auf Tabelle 1, in der die Daten der nachstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele zusammengestellt sind (der Anisotropieindex beträgt konstant 0,9).
  • Aus den Ergebnissen von Fig. 1 ist ersichtlich, daß bei Einstellung von IA/IB auf 4 bis 17 die Metallexposition des gekerbten Bereichs auf 0,002 mA oder darunter und die Metallexposition des vom gekerbten Bereich abweichenden Bereichs auf einem Niveau unter 0,1 mA gehalten werden kann.
  • Der Wert IA/IB für den biaxial gereckten Polyesterfilm, der in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, wird gemäß folgendem Verfahren bestimmt.
  • Verfahren zur Messung von IA/IB:
  • Eine zu messende Probe wird vom flachen Teil des Behälterdeckels entnommen. Die Messung wird gemäß folgender Vorgehensweise unter Verwendung eines Röntgendiffraktometers durchgeführt.
  • Folgende Meßbedingungen werden angewandt: Kupfer (Wellenlänge lambda = 0,1542 nm) wird als Target verwendet. Die Röhrenspannung und die Stromstärke betragen etwa 30 KV bzw. etwa 100 mA. Der Lichtempfangsschlitz mit einer Schlitzbreite von weniger als 0,1º, angegeben als Winkel, wird so gewählt, daß die beiden Beugungspeaks der Beugungsebene mit einem Abstand von etwa 0,39 nm (2 θ beträgt etwa 22,5º) und der Beugungsebene mit einem Abstand von etwa 0,34 nm (2 θ beträgt etwa 26º) voneinander getrennt werden können. Die Probe wird so befestigt, daß der Einfalls- und Reflexionswinkel des Röntgenstrahls θ beträgt und der einfallende Strahl und der gebeugte Strahl zueinander in bezug zur Senkrechten zur Filmebene symmetrisch verlaufen (der Beugungswinkel beträgt 2 θ), während der Einfallswinkel θ und der Reflexionswinkel θ immer gleich zueinander gehalten werden. Das Röntgenbeugungsspektrum wird durch Abtasten über den 2 θ-Beugungswinkelbereich von 20 bis 30º gemessen.
  • Ein Beispiel für die Messung ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Die integrierten Intensitäten (Peakflächen) IB und IA der Beugung der Beugungsebene mit einem Abstand von etwa 0,39 nm (2 θ beträgt etwa 22,5º) und der Beugung der Beugungsebene mit einem Abstand von etwa 0,34 nm (2 θ beträgt etwa 26º) werden bestimmt. Das Intensitätsverhältnis IA/IB wird berechnet. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, werden zwischen den Intensitäten bei 2 θ = 24º und 2 θ = 28º und zwischen den Intensitäten bei 2 θ = 21,5º und 2 θ = 24º als Hintergrund entsprechende Gerade gezogen. Im Diagramm mit den auf diese Weise gezogenen Hintergrund-Geraden entsprechen die Intensitäten den schraffierten Bereichen.
  • Der Anisotropieindex der Kristallorientierung der Ebene wird auf folgende Weise bestimmt. Die Brechungsindices werden in bezug auf sämtliche Richtungen parallel zur Filmebene mit einem Abbé-Refraktrometer gemäß einer üblichen Vorgehensweise gemessen. Der Brechungsindex in der Richtung, wo der Brechungsindex in der Ebene am größten ist, wird als nmax bezeichnet, und der Brechungsindex in der Richtung, wo der Brechungsindex in der Ebene am geringsten ist, wird als nmin bezeichnet. Der Isotropieindex wird gemäß folgender Formel bestimmt:
  • Anisotropieindex = (nmax - nmin) x 10³/nmin (2)
  • Die Tatsache, daß IA und IB eines Polyesterfilms eine enge Beziehung zur Bildung von Nadellöchern oder Rissen aufweisen, wurde bei verschiedenen Versuchen auf empirische Weise festgestellt. Wenn das Röntgenbeugungs-Intensitätsverhältnis IA/IB den vorerwähnten Bereich übersteigt, wird leicht eine Abspaltung oder ein Bruch des Polyesters durch Fibrillierung hervorgerufen, so daß Nadellöcher oder Risse im gekerbten Bereich entstehen, was zu einer Beeinträchtigung der Korrosionsbeständigkeit führt. Die Tendenz zum Auftreten von Abspaltungen oder Brüchen führt zur Ausfransung. Liegt der IA/IB-Wert unterhalb des vorerwähnten Bereichs, so verringert sich die Wärmestabilität der gereckten Kristalle und die Wärmestabilität der orientierten Kristalle vermindert sich. Somit kommt es zu einer Rißbildung im Polyesterüberzug des Behälterdeckels an dem zu vernietenden Bereich und am Wulst, die nach dem Erwärmen einer Wölbungs- und Biegebehandlung zu unterziehen sind, wodurch die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß werden die vorstehenden Defekte überwunden, indem man IA/IB auf einen definierten Bereich einstellt.
  • Wenn der Anisotropieindex der Orientierung der Kristalle in der Ebene eine bestimmte Grenze überschreitet, kommt es zu einer breiten Verteilung von Eigenschaften, die von der Kristallorientierung des Polyesterfilms abhängen, und es kommt zu einer lokalen Rißbildung des Überzugs am gekerbten Bereich, wodurch die Korrosionsbeständigkeit des Behälterdeckels beeinträchtigt wird.
  • Im Hinblick auf die mechanische Festigkeit, die Formbeständigkeit und die Wärmebeständigkeit ist es bevorzugt, daß die Dichte des Polyesterfilms im Laminat im Bereich von 1,345 bis 1,395 g/cm³ liegt.
  • Fig. 3-A und Fig. 3-B zeigen eine vergrößerte Querschnittstruktur eines erfindungsgemäßen, leicht zu öffnenden Behälterdeckels. Der Behälterdeckel (1) ist so dargestellt, daß sich seine äußere Oberfläche nach oben und seine innere Oberfläche nach unten richtet. Er besteht aus einem Laminat aus einem Metallmaterial (2), einer auf der Innenseite des Metallmaterials angeordneten Polyesterfilmschicht (4) und gegebenenfalls einer Klebstoffgrundierschicht (3) (Fig. 3-B) zwischen der Filmschicht (4) und dem Metallmaterial (2). Gegebenenfalls sind eine Decküberzugsschicht aus einem wärmehärtenden Kunststoff (5) auf der Filmschicht (4) und eine Schutzüberzugsschicht (6) auf der Außenseite des Metallmaterials (2) vorgesehen. In diesem Laminat ist eine zu öffnende Kerbe (7) von der Außenseite her soweit ausgebildet, daß die Kerbe eine mittlere Tiefe der Dicke des Metallmaterials erreicht.
  • In Fig. 4 (Draufsicht) und Fig. 5 (Querschnittansicht) ist die Gesamtkonstruktion des erfindungsgemäßen leicht zu öffnenden Behälterdeckels dargestellt. Dieser leicht zu öffnende Behälterdeckel ist mit einer Dichtnut (11) entlang seines Umfangs mit einer umlaufenden Einfassung (kegelige Senkung) (10) zur Verbindung mit der dazwischen eingesetzten Innenseite des zylindrischen Elements einer Dose (Körperzylinder) versehen. An der Innenseite der umlaufenden Einfassung (10) ist eine Kerbe (7), die den zu öffnenden Bereich umgrenzt, vorgesehen. In diesem zu öffnenden Bereich (12) ist eine Niete (13) ausgebildet, die hergestellt wird, indem man das Behälterdeckelmaterial in Richtung zur Außenseite des Behälterdeckels zu einem überstehenden Teil formt. Ein Aufreißstreifen (14) ist gemäß den nachstehenden Angaben durch Vernieten der Niete (13) befestigt. Der Aufreißstreifen (14) weist an einem Ende eine Öffnungsspitze (15) und am anderen Ende einen Haltering (16) auf. In der Nähe zur Öffnungsspitze (15) befindet sich eine durch die Niete (13) befestigte Stützfläche (17). Der Aufreißstreifen (14) ist so angeordnet, daß seine Öffnungsspitze (15) sich nahe genug an dem Punkt befindet, wo die Öffnung in der Kerbe (7) beginnt.
  • Die vorerwähnte Dichtungsnut (11) ist mit einer Dichtungsmasse (Dichtungsmittel) (18) aus einer dichtenden Kautschukmasse ausgekleidet, so daß eine luftdichte Abdichtung der Spalte zwischen der Nut und dem Flansch des Körperzylinders gewährleistet ist.
  • Beim Öffnen des Behälterdeckels wird der Haltering (16) am Aufreißstreifen (14) ergriffen und angehoben. Durch diesen Vorgang wird die Öffnungsspitze (15) am Aufreißstreifen (14) nach unten gedrückt, wodurch das Abscheren eines Teils der Kerbe (7) eingeleitet wird. Anschließend wird durch Festhalten und Ziehen des Rings (16) nach oben der übrige Teil der Kerbe (7) aufgebrochen, so daß die Öffnung leicht vorgenommen werden kann.
  • Bei der Form des in dieser Figur dargestellten Behälterdeckels handelt es sich um einen leicht zu öffnenden Behälterdeckel vom vollständig zu öffnenden Typ. Jedoch gilt dies auch für leicht zu öffnende Behälterdeckel vom teilweise zu öffnenden Typ.
  • In Fig. 6 (Draufsicht) und Fig. 7 (Querschnittansicht) sind die Bauweisen von weiteren Beispielen eines erfindungsgemäßen, leicht zu öffnenden Behälterdeckels dargestellt. Gleiche Teile wie in Fig. 4 und Fig. 5 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei diesem Behälterdeckel ist anstelle der Niete eine Stützfläche (18) vorgesehen, die mit dem Behälterdeckel am Aufreißstreifen (14) verklebt ist. Eine Kerbe (19) mit U-ähnlicher Form befindet sich zwischen der Spitze 15 und dem Ring (16). Ein Verbindungsteil (20) befindet sich zwischen der Stützfläche (18) und der Spitze (15) unter Bildung einer Zunge. Die zungenförmige Stützfläche (18) ist am zu öffnenden Bereich (12) am Körper des Behälterdeckels mit der Klebstoffschicht (21) befestigt.
  • Grundmetall
  • Erfindungsgemäß können alle metallischen Materialien verwendet werden, die bisher für herkömmliche, leicht zu öffnende Behälterdeckel eingesetzt wurden, wie verschiedene Aluminiumbleche und verschiedene Stahlbleche.
  • Beispiele für Aluminiummaterialien, die verwendet werden können, sind reines Aluminium und Aluminiumlegierungen aus Aluminium und geringen Mengen an Legierungsmetallen, wie Magnesium und Mangan. Da übliche Aluminiummaterialien gegenüber Stahl elektrochemisch unterlegen sind, wenn die beiden Metalle in einem elektrolytischen System gemeinsam vorliegen, kommt es zur fortschreitenden Korrosion von Aluminium. Aus diesem Grund werden erfindungsgemäß Aluminiumlegierungen mit einem Gehalt an 0 bis 0,8 Gew.-% Cu, 0 bis 2,8 Gew-.% Mg, 0 bis 1,5 Gew.-% Mn, 0 bis 0,5 Gew.-0% Fe und 0 bis 0,5 Gew.-% Si als Aluminiummaterial verwendet, so daß die Korrosion im vorerwähnten elektrolytischen System in wirksamer Weise verhindert werden kann. Im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit ist es bevorzugt, daß Cu als Legierungskomponente in einer Menge von 0 bis 0,8 % und insbesondere in einer Menge von 0,05 bis 0,4 % vorliegt. Dieses Cu bewirkt, daß das Aluminiummaterial in einem elektrochemisch überlegenen Zustand vorliegt, wodurch die Korrosion des Cu-Aluminium-Systems in wirksamer Weise verhindert wird. Außerdem ist es im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit bevorzugt, daß der Mg-Gehalt im Bereich von 0 bis 2,8 Gew.-% liegt, da bei einem Mg-Gehalt von über 2,8 % leicht Nadellöcher entstehen, wenn das Aluminiummaterial gemeinsam mit Stahl eingesetzt wird. Im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit ist es bevorzugt, daß der Mn-Gehalt im Bereich von 0 bis 1,5 Gew.-% liegt, da bei einem Gehalt von mehr als 1,5 Gew.-% die Herstellung einschließlich des Vernietens schwierig wird.
  • Vorzugsweise liegt die Dicke des Aluminiummaterials im Bereich von 0,20 bis 0,50 mm und insbesondere von 0,23 bis 0,30 mm, wobei die optimale Dicke von der Größe oder ähnlichen Parametern des Behälterdeckels abhängt.
  • Im Hinblick auf die Erzielung einer guten Haftung des Verkleidungsmaterials am Aluminiummaterial und im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit ist es im allgemeinen bevorzugt, daß ein oberflächenbehandelter Film auf der Oberfläche des Aluminiummaterials gebildet wird. Bevorzugte Beispiele für die Oberflächenbehandlung sind die Chromatbehandlung, Zirkoniumbehandlung, Phosphorsäurebehandlung, Polyacrylsäurebehandlung und anodische Oxidationsbehandlung. Als Beispiel für die Bildung eines oberflächenbehandelten Films läßt sich ein mit Chromat behandelter Film aufführen, der gemäß einem bekannten Verfahren erzeugt wird, indem man zunächst eine Entfettung und leichte Ätzung des Aluminiummaterials mit Ätznatron durchführt und anschließend das Material chemisch behandelt, indem man es in eine Lösung aus 4 g CrO&sub3;/Liter, 12 g H&sub3;PO&sub4;/Liter, 0,65 g F/Liter und Rest Wasser taucht. Im Hinblick auf die Erzielung einer guten Haftung des Verkleidungsmaterials ist es bevorzugt, daß die Dicke des mit Chromat behandelten Films im Bereich von 5 bis 50 mg/m² und insbesondere von 10 mg/m² bis 35 mg/m², bezogen auf das Gewicht an Cr-Atomen pro Flächeneinheit, liegt.
  • Beispiele für verschiedene Stahlbleche sind mit Chromat einer Oberflächenbehandlung unterzogenes Stahlblech, insbesondere einer elektrolytischen Chromsäurebehandlung unterzogenes Stahlblech, mit Chromat behandeltes, galvanisch vernickeltes Stahlblech, mit Chromat behandeltes, mit einer Eisen-Zinn-Legierung galvanisch beschichtetes Stahlblech, mit Chromat behandeltes, mit einer Zinn-Nickel-Legierung galvanisch beschichtetes Stahlblech, mit Chromat behandeltes, mit einer Eisen-Zinn-Nickel-Legierung galvanisch beschichtetes Stahlblech, mit Chromat behandeltes, mit Aluminium plattiertes Stahlblech und mit Chromat behandeltes Weißblech. Die Dicke des Stahlsubstrats wird unter Berücksichtigung der Knickfestigkeit, der Bearbeitbarkeit und der leichten Öffnungsmöglichkeit festgelegt. Vorzugsweise liegt sie jedoch im Bereich von 0,1 mm bis 0,4 mm und insbesondere von 0,12 mm bis 0,35 mm.
  • Von den vorerwähnten Stahlblecharten ist elektrolytisch mit Chromsäure behandeltes Stahlblech besonders bevorzugt, da dieses Stahlsubstrat mit einer metallischen Chromschicht und einer nicht-metallischen Chromatschicht auf dieser metallischen Chromschicht versehen ist. Die Dicke der metallischen Chromschicht wird im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit festgelegt und liegt vorzugsweise in einem Mengenbereich von 30 mg/m² bis 300 mg/m² und insbesondere von 50 bis 250 mg/m². Außerdem ist es bevorzugt, daß die Dicke der nicht-metallischen Chromatschicht, die im Zusammenhang mit der Haftung des Überzugs und der Abschälfestigkeit steht, im Bereich von 4 mg/m² bis 40 mg/m² und insbesondere von 7 mg/m² bis 30 mg/m² liegt.
  • Biaxial gereckter Polyesterfilm
  • Das Laminat zur Bildung des erfindungsgemäßen Behälterdeckels ist dadurch gekennzeichnet, daß der Polyesterfilm im laminierten Zustand ein Röntgenbeugungs-Intensitätsverhältnis gemäß der vorstehenden Gleichung (1) und einen Anisotropieindex der Kristallorientierung in der Ebene von 30 oder weniger aufweist. Dieser Film wird hergestellt, indem man einen Polyester, der vorwiegend aus Ethylenterephthalateinheiten besteht, durch ein T-Düsenverfahren oder ein Filmblasverfahren zu einem Film verformt, den Film nacheinander oder gleichzeitig biaxial reckt und den gereckten Film thermisch härtet. Der auf diese Weise gebildete Film wird auf ein metallisches Material laminiert. Bei der Herstellung des gereckten Films und des Laminats werden die Bedingungen so eingestellt, daß die vorerwähnten Eigenschaften in den angegebenen erfindungsgemäßen Bereichen gehalten werden können.
  • Steuerung von IA/IB
  • IA/IB kann durch Einstellen der Zusammensetzung, des Reckverhältnisses bei der Filmbildung, der Wärmehärtungstemperatur nach dem Recken des Films, der Laminationstemperatur, bei der der Film auf das Metallblech laminiert wird, und der Wärmebehandlung des Laminats gesteuert werden. Wenn beispielsweise das Reckverhältnis bei der Filmreckstufe erhöht wird, nimmt IA/IB zu. Wird beim gleichen Reckverhältnis die Wärmehärtungstemperatur nach dem Recken erhöht, kann IA/IB verringert werden. Wird die Laminationstemperatur bei der Stufe der Lamination des Films auf das Metallblech erhöht, verringert sich IA/IB. Wird ferner das Laminat bei einer Temperatur in der Nähe des Schmelzpunkts des Polyesterfilms einer Wärmebehandlung unterzogen, so verringert sich IA/IB weiter.
  • Außerdem kann der absolute Wert von IA/IB im Fall eines copolymerisierten Polyesters, z.B. von Polyethylenterephthalat/isophthalat und Polyethylenterephthalat/sebacat, stärker verringert werden als im Fall eines Homopolymeren von Polyethylenterephthalat.
  • Steuerung des Anisotropieindex der Kristallorientierung in der Ebene
  • Der Anisotropieindex der Kristallorientierung in der Ebene kann gesteuert werden, indem man die Differenz zwischen dem Reckverhältnis in Längsrichtung oder Maschinenrichtung (MD) und dem Reckverhältnis in Querrichtung (TD) bei der Filmreckstufe und die Wärmehärtungstemperatur nach dem Recken einstellt. Wird beispielsweise die Differenz zwischen dem Reckverhältnis in MD-Richtung und dem Reckverhältnis in Querrichtung (TD) verringert, so verringert sich der Anisotropieindex. Wird die Wärmehärtungstemperatur gesenkt, so kann die Anisotropie auf einem niedrigen Wert gehalten werden.
  • Das Recken des Films wird üblicherweise bei einer Temperatur von 80 bis 110ºC durchgeführt. Das Reckverhältnis wird entsprechend der Art des Polyesters und den übrigen Bedingungen so gewählt, daß das Flächenreckverhältnis 2,5 bis 16,0 und insbesondere 4,0 bis 14,0 beträgt und daß IA/IB innerhalb des vorerwähnten Bereichs liegt und der Anisotropieindex 30 oder weniger beträgt.
  • Die Wärmehärtung des Films wird bei einer Temperatur von 130 bis 240ºC und vorzugsweise von 150 bis 230ºC durchgeführt, so daß die vorerwähnten Bedingungen erfüllt werden können.
  • Nachstehend wird der Ausgangspolyester näher beschrieben. Es kann auch Polyethylenterephthalat selbst unter stark eingeschränkten Bedingungen des Reckens, der Wärmehärtung und der Laminierung verwendet werden. Um jedoch die vorerwähnten Eigenschaften zu erzielen, ist es vorteilhaft, den erzielbaren höchsten Kristallisationsgrad des Polyesters zu verringern. Für diesen Zweck ist es bevorzugt, daß Einheiten eines von Ethylenterephthalat abweichenden Copolymerisationsesters in den Polyester eingeführt werden. Erfindungsgemäß wird ein biaxial gereckter Film eines Copolymeren, das vorwiegend aus Ethylenterephthalateinheiten besteht und eine geringe Menge an anderen Estereinheiten enthält und einen Schmelzpunkt von 210 bis 252ºC aufweist, verwendet. Der Schmelzpunkt von Homopolyethylenterephthalat beträgt 255 bis 265ºC.
  • Im erfindungsgemäß verwendeten Copolyester ist es im allgemeinen bevorzugt, daß es sich bei mindestens 70 Mol-% und insbesondere bei mindestens 75 Mol-% der dibasischen Säurekomponente um Terephthalsäure handelt, beb mindestens 70 Mol-% und insbesondere mindestens 75 Mol-% der Diolkomponente um Ethylenglykol und bei 1 bis 30 Mol-% und insbesondere 5 bis 25 Mol-% der dibasischen Säurekomponente und/oder der Diolkomponente um eine von Terephthalsäure abweichende dibasische Säure und/oder um ein von Ethylenglykol abweichendes Diol handelt.
  • Als von Terephthalsäure abweichende dibasische Säure kann mindestens ein Bestandteil aus folgender Gruppe verwendet werden: Aromatische Dicarbonsäuren, wie Isophthalsäure, Phthalsäure und Naphthalindicarbonsäure; alicyclische Dicarbonsäuren, wie Cyclohexandicarbonsäuren; und aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Dodecandisäure. Als von Ethylenglykol abweichende Diolkomponente kann mindestens ein Bestandteil aus folgender Gruppe verwendet werden: Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Diethylenglykol, 1,6-Hexylenglykol, Cyclohexandimethanol und ein Ethylenoxid-Addukt von Bisphenol A. Selbstverständlich sollen diese Comomomeren so kombiniert werden, daß der Schmelzpunkt des Copolyesters im vorerwähnten Bereich liegt.
  • Der verwendete Copolyester soll ein filmbildendes Molekulargewicht aufweisen. Für diesen Zweck wird vorzugsweise ein Copolyester mit einer Grenzviskosität (I.V.) von 0,55 bis 1,9 dl/g und insbesondere von 0,65 bis 1,4 dl/g verwendet.
  • Es ist wichtig, daß der Copolyesterfilm biaxial gereckt ist. Der Grad der biaxialen Orientierung kann gemäß dem Polarisationsfluoreszenzverfahren, dem Doppelbrechungsverfahren, dem Dichtegradientenrohrverfahren und dgl. bestimmt werden.
  • Um ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen den Absperreigenschaften gegenüber korrodierenden Komponenten und der Bearbeitbarkeit zu erreichen, ist es bevorzugt, daß die Dicke des Films 8 bis 50 µm und insbesondere 12 bis 40 µm beträgt.
  • Bekannte Filmadditive, z.B. Antiblockiermittel, wie amorphes Siliciumdioxid, Pigmente, wie Titandioxid (Titanweiß), antistatische Mittel und Gleitmittel, können diesem biaxial gereckten Film gemäß bekannten Rezepturen einverleibt werden.
  • Bei der Laminierungsstufe soll die erforderliche Zeitspanne, in der der zu laminierende Film die Kristallisationstemperaturzone durchläuft, so kurz wie möglich gehalten werden. Es ist bevorzugt, daß der Film diese Kristallisationstemperaturzone innerhalb von 10 Sekunden und insbesondere innerhalb von 5 Sekunden durchläuft. Zu diesem Zweck wird bei der Laminierungsstufe nur das Grundmetall erwärmt. Unmittelbar nach der Laminierung wird das Laminat einer Zwangskühlung unterworfen. Ein direkter Kontakt mit kalter Luft oder ein Preßkontakt mit einer Kühlwalze, die einer Zwangskühlung unterworfen wird, wird während dieser Kühlstufe angewandt. Es ist darauf hinzuweisen, daß dann, wenn der Film bei der Laminierungsstufe auf eine Temperatur in der Nähe des Schmelzpunkts erwärmt wird und der Film nach der Laminierung rasch abgekühlt wird, auf diese Weise der Kristallorientierungsgrad gemäßigt werden kann.
  • Außerdem wird in Fällen, in denen eine Deckbeschichtung auf die Filmoberfläche aüfgebracht wird, ein wärmehärtender Überzug mit einer hohen Härtungsgeschwindigkeit verwendet, so daß die Wärmebehandlung der Deckbeschichtung bei einer möglichst niedrigen Temperatur innerhalb kürzester Zeit durchgeführt werden kann.
  • Bei Verwendung eines Haftgrundiermittels zur Erhöhung der Haftung des Films am Haftgrundiermittel ist es im allgemeinen bevorzugt, daß die Oberfläche des biaxial gereckten Copolyesterfilms einer Corona-Entladungsbehandlung unterzogen wird. Vorzugsweise ist das Ausmaß der Corona-Entladungsbehandlung so beschaffen, daß die Naßspannung des behandelten Films mindestens 44 dyn/cm beträgt.
  • Außerdem kann der Film zur Verbesserung der Haftung einer bekannten Oberflächenbehandlung, wie einer Plasmabehandlung oder Flammbehandlung, oder einer bekannten Beschichtungsbehandlung mit einem Urethanharz oder einem modifizierten Polyesterharz unterzogen werden.
  • Haftgrundiermittel
  • Ein Haftgrundiermittel wird gegebenenfalls zwischen dem Polyesterfilm und dem Grundmetall angeordnet. Dieses Haftgrundiermittel haftet sowohl am Grundmetall als auch am Film. Als typische Beispiele für Grundierüberzüge mit hervorragender Haftung und Korrosionsbeständigkeit lassen sich ein Phenol-Epoxy-Überzug mit einem von einem Phenol und Formaldehyd abgeleiteten Phenol-Aldehyd-Harz vom Resoltyp und ein Epoxyharz vom Bisphenoltyp mit einem Gewichtsverhältnis von Phenolharz zu Epoxyharz von 50/50 bis 5/95 und insbesondere von 40/60 bis 10/90 erwähnen.
  • Es ist im allgemeinen bevorzugt, daß eine Haftgrundierschicht in einer Dicke von 0,3 bis 5 µm ausgebildet wird.
  • Decküberzugsschicht
  • Als Decküberzugsschicht aus einem wärmehärtenden Harz, die gegebenenfalls an der Oberfläche des Films vorgesehen wird, lassen sich herkömmlicherweise für den Behälter verwendete Beschichtungsmaterialien auf der Basis eines wärmehärtenden Harzes erwähnen, insbesondere ein Phenol-Aldehyd- Harz, ein Furanharz, ein Xylol-Formaldehyd-Harz, ein Keton- Formaldehyd-Harz, ein Harnstoffharz, ein Melaminharz, ein Anilinharz, ein Alkydharz, ein Guanaminharz, ein ungesättigtes Polyesterharz, ein Epoxyharz, ein wärmehärtendes Acrylharz, ein Triallylcyanuratharz und ein Bismaleinimidharz, sowie ein Ölharzüberzug, ein wärmehärtender Acrylüberzug und ein wärmehärtender Vinylüberzug. Es kann eines dieser Materialien oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Bestandteile verwendet werden.
  • Unter den vorstehend erwähnten Überzugsmaterialien auf der Basis eines wärmehärtenden Harzes werden im Hinblick auf die Möglichkeit zur Temperaturbehandlung bei einer niedrigeren Temperatur innerhalb einer kürzeren Zeitspanne Epoxy- Harnstoff-Überzüge, epoxymodifizierte Vinylüberzüge, Epoxy- Phenol-Überzüge vom Niedertemperaturtyp und Hydroxylgruppen enthaltende Polyester-Epoxy-Überzüge besonders bevorzugt.
  • Vorzugsweise weist die Decküberzugsschicht eine Dicke von 1 bis 10 µm auf. Ferner kann diese Decküberzugsschicht vorher mit einem Gleitmittel imprägniert werden, um Beschädigungen zu verhindern, die ansonsten während des Transport des Materials leicht entstehen.
  • Herstellungsverfahren
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden der biaxial gereckte Polyesterfilm und das Grundmetall unter solchen Bedingungen durch Preßeinwirkung verbunden und miteinander laminiert, daß nur der Oberflächenschichtbereich des am Grundmetall anstoßenden Films geschmolzen wird. Gemäß dieser Ausführungsform wird das Grundmetall vorher auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunkts des Polyesters erwärmt, und unmittelbar nach der Laminierung wird das Laminat rasch abgeschreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden der biaxial gereckte Polyesterfilm und das Grundmetall über eine auf einer der beiden Materialien ausgebildeten Haftschicht miteinander unter Preßeinwirkung verbunden und laminiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein laminiertes Blech für einen Gefäßdeckel durch ein Verfahren hergestellt, daß folgende Stufen umfaßt: Beschichten einer Oberfläche eines biaxial gereckten Polyesterfilms mit einem wärmehärtenden Haftgrundiermittel, z.B. einem Grundiermittel vom Epoxytyp, Laminieren des Polyesterfilms auf ein Grundmetall in einer solchen Anordnung, daß die Haftgrundierschicht das Grundmetall berührt, und gegebenenfalls Ausbilden eines äußeren Oberflächenschutzfilms auf der Oberfläche des Grundmetalls, die die Außenfläche des Behälterdeckels bildet.
  • Es kann ein Verfahren herangezogen werden, bei dem sowohl die innere als auch die äußere Oberfläche des Laminatmaterials gleichzeitig mit einem Bandbeschichtungsgerät beschichtet werden und das Laminatmaterial einer thermischen Behandlung unterworfen wird, um gleichzeitig die Haftschicht und den äußeren Oberflächenschutzüberzug zu härten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Laminatmaterial für einen Behälterdeckel gemäß einem Verfahren hergestellt, das folgende Stufen umfaßt: Beschichten einer Oberfläche eines biaxial gereckten Polyesterfilms mit einem wärmehärtenden Haftgrundiermittel, wie einem Epoxy-Grundiermittel, Aufbringen des beschichteten Polyesterfilms auf mindestens eine Oberfläche eines Grundmetalls in einer solchen Anordnung, daß die Haftgrundierschicht an das Grundmetall anstößt, und Wärmebehandeln des erhaltenen Laminats unter solchen Bedingungen, daß der wärmehärtende Harzfilm der Haftgrundierschicht gehärtet wird.
  • Der erfindungsgemäße leicht zu öffnende Behälterdeckel läßt sich nach bekannten Verfahren mit der Ausnahme, daß das vorerwähnte Laminat verwendet wird, herstellen. Gemäß diesem Verfahren wird das Laminatmaterial in Form einer Kreisscheibe in der Preßformstufe (A) ausgestanzt, und anschließend wird die Scheibe in die gewünschte Form gebracht.
  • Sodann wird in der Kerbstanzstufe (B) die Bildung der Kerbe unter Verwendung eines Kerbwerkzeugs so durchgeführt, daß die Kerbe von der Außenseite des Behälterdeckels eine mittlere Tiefe bezüglich der Dicke des Grundmetalls erreicht. Das Verhältnis der restlichen Dicke des Metallmaterials nach dem Kerben (t&sub2;) zur ungekerbten Dicke des Metallmaterials (t&sub1;) beträgt vorzugsweise 10 bis 50 % (t&sub2;/t&sub1; x 100) und die ungekerbte Dicke des Metallmaterials beträgt vorzugsweise 20 bis 150 µm.
  • Im Hinblick auf eine Verhinderung des Auftretens von Beschädigungen der Filmschicht ist es wesentlich, daß die Breite der Kerbe an ihrem Boden (d) 75 µm oder weniger und vorzugsweise 50 µm beträgt.
  • Bei der Nietenbildungsstufe (C) wird eine Niete unter Verwendung eines Nietenbildungswerkzeugs so hergestellt, daß die Niete nach außen an dem durch die Kerbe umgrenzten, zu öffnenden Bereich vorsteht. In der Streifenbefestigungsstufe (D) wird ein Aufreißstreifen über der Niete angebracht, und der Streifen wird durch Vernieten des vorstehenden Bereichs der Niete befestigt.
  • Im Fall eines angeklebten Streifens wird anstelle der Nietenbildungsstufe (C) in der Streifenbefestigungsstufe ein Klebstoff, z.B. ein Klebeband auf Nylonbasis, auf den zu öffnenden Bereich aufgebracht oder der Streifen wird unter Wärmeeinwirkung an den zu öffnenden Bereich geklebt.
  • Schließlich wird in der Auskleidungsstufe (E) ein Dichtungsmittel durch eine Düse in die Dichtungsnut im Behälterdeckel als Auskleidung angebracht, und das Dichtungsmittel wird unter Bildung einer Dichtungsschicht getrocknet.
  • Nachstehend wird die Überlappungs-Falzstufe zur Verbindung des Behälterdeckels mit dem Dosenkörper beschrieben. Der Flansch am zylindrischen Element einer Dose wird auf die Dichtungsnut eines leicht zu öffnenden Behälterdeckels aufgesetzt. Anschließend wird die Nut durch eine Quetschwalzenbehandlung um den Flansch einer primären Falzbildung unterzogen. Anschließend wird in der sekundären Falzbildungsstufe dieser Flanschbereich weiter um einen Winkel von 90º entlang der Seitenwand des Dosenkörpers gefalzt.
  • Als Materialien für den Dosenkörper werden vorzugsweise Materialien für Dosenkörper von dreiteiligen Dosen aus zinnfreiem Stahl (TFS, elektrolytisch mit Chromsäure behandeltes Stahlblech) verwendet, die einen durch Kleben mit einem Klebstoff (Klebstoff auf Nylonbasis) oder durch Löten an der Seitenwand gebildeten Falz und Flansche an den oberen und unteren Enden für die überlappende Falzbildung aufweisen, oder es wird ein TFS-Dosenkörper für sogenannte dreiteilige Dosen, die durch Ziehen oder Tiefziehen gebildet werden, verwendet.
  • Ferner ist der erfindungsgemäße Behälterdeckel in gleicher Weise auch für den Dosenkörper von dreiteiligen Dosen geeignet, die aus einem zinnplattierten Stahlblech (Weißblech) gebildet sind und eine durch Löten oder Schweißen gebildete Naht aufweisen. Ferner kann er für ein nahtloses, zylindrisches Element eingesetzt werden, der aus Zinnblech durch Metalldrücken, Tiefziehen und Stoßextrusion hergestellt worden ist. Die Messung von IA/IB, der Metallexposition an der inneren Oberfläche des Behälterdeckels, die Bewertung des Ausfransens, die Fülltests und die Bewertung der leichten Öffnungsmöglichkeit wurden in den Beispielen und in den Vergleichsbeispielen auf folgende Weise vorgenommen.
  • (1) Messung von IA/IB
  • Eine Scheibe von 35 mm Durchmesser wurde aus dem flachen Teil in der Mitte des Behälterdeckels ausgeschnitten und als Probestück für die Röntgenbeugungsanalyse herangezogen. Unter Verwendung eines Röntgendifraktometers wurde die Messung auf folgende Weise durchgeführt.
  • Kupfer (Wellenlänge lambda = 0,1542 nm) wird als Target verwendet. Die Röhrenspannung und die Stromstärke betragen etwa 30 KV bzw. etwa 100 mA. Der Lichtempfangsschlitz mit einer Schlitzbreite von weniger als 0,1º, angegeben als Winkel, wird so gewählt, daß die beiden Beugungspeaks der Beugungsebene mit einem Abstand von etwa 0,39 nm (2 θ beträgt etwa 22,5º) und der Beugungsebene mit einem Abstand von etwa 0,34 nm (2 θ beträgt etwa 26º) voneinander getrennt werden können. Die Probe wird so befestigt, daß der Einfalls- und Reflexionswinkel des Röntgenstrahls θ beträgt und der einfallende Strahl und der gebeugte Strahl zueinander in bezug zur Senkrechten zur Filmebene symmetrisch verlaufen (der Beugungswinkel beträgt 2 θ), während der Einfallswinkel θ und der Reflexionswinkel θ immer gleich zueinander gehalten werden. Das Röntgenbeugungsspektrum wird durch Abtasten über den 2 θ-Beugungswinkelbereich von 20 bis 30º gemessen.
  • Ein Beispiel für die Messung ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Die integrierten Intensitäten (Peakflächen) IB und IA der Beugung der Beugungsebene mit einem Abstand von etwa 0,39 nm (2 θ beträgt etwa 22,5º) und der Beugung der Beugungsebene mit einem Abstand von etwa 0,34 nm (2 θ beträgt etwa 26º) werden bestimmt. Das Intensitätsverhältnis IA/IB wird berechnet. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, werden zwischen den Intensitäten bei 2 θ = 24º und 2 θ = 28º und zwischen den Intensitäten bei 2 θ = 21,5º und 2 θ = 24º als Hintergrund entsprechende Gerade gezogen. Im Diagramm mit den auf diese Weise gezogenen Hintergrund-Geraden entsprechen die Intensitäten den schraffierten Bereichen.
  • (2) Bewertung der Metallexposition an der inneren Oberfläche des Behälterdeckels (Metallexposition der Kerbe und Metallexposition im nicht gekerbten Bereich)
  • Das Ausmaß der Metallexposition wurde als Wert des elektrischen Stromflusses zwischen der inneren Oberfläche des Behälterdeckels als Anode und einer Edelstahlplatte als Kathode unter Eintauchen in eine 1%-ige wäßrige Lösung eines Salzes als Elektrolyt und Anlegen eines elektrischen Potentials von 6,3 V bestimmt. Wurde der gekerbte Bereich dem Test unterzogen, so wurde der nicht-gekerbte Bereich mit Paraffin versiegelt. Bei Bewertung des nicht-gekerbten Bereichs wurde der gekerbte Bereich mit Paraffin versiegelt. Die Messungen wurden für jeden Testwert an 50 Probestücken durchgeführt.
  • (3) Bewertung des Ausfransens (Feathering)
  • Das Auftreten von Ausfransungen wurde an leicht zu öffnenden Behälterdeckeln, die einer Retortensterilisation (90 Minuten bei 115ºC) unterworfen worden waren, im Unterschied zu leicht zu öffnenden Behälterdeckeln, die keiner Retortensterilisation unterzogen worden waren, unter Öffnung des Behälterdeckels bewertet. Die Messungen wurden für jeden Testwert an 50 Probestücken durchgeführt.
  • (4) Fülltest I
  • In Wasser gekochtes Lachsfleisch/Forellenfleisch wurde in einen üblichen, für die Nahrungsmittelverpackung geeigneten, geschweißten Dosenkörper gepackt. Der leicht zu öffnende Behälterdeckel wurde nach einem herkömmlichen Verfahren mit dem Dosenkörper verbunden. Die gefüllte Dose wurde sodann 90 Minuten bei 115ºC sterilisiert. Nach 3-monatiger Lagerung der gefüllten Dose bei 50ºC wurde der verbundene Bereich mit einem Dosenöffner abgeschnitten. Der vom Dosenkörper abgetrennte Behälterdeckel wurde unter dem Mikroskop in bezug auf das Ausmaß von Korrosion und Nadellöchern geprüft. Die Messungen wurden an 50 Probestücken vorgenommen.
  • (5) Fülltest II
  • Gewürztes Bonito-Thunfisch-Fleisch wurde in übliche verschweißte Dosenkörper für die Nahrungsmittelverpackung gefüllt. Der leicht zu öffnende Behälterdeckel wurde mit dem Dosenkörper gemäß einem herkömmlichen Verfahren verbunden. Die gefüllte Dose wurde 90 Minuten bei 115ºC sterilisiert. Sodann ließ man die Dose aus 60 cm Höhe in flachliegender Position auf einen Eisenblock fallen. Nach 3-monatiger Lagerung der gefüllten Dose bei 50ºC wurde der verbundene Teil mit einem Dosenöffner abgeschnitten. Der Behälterdeckel wurde vom Dosenkörper getrennt und unter einem Mikroskop in bezug auf das Ausmaß von Korrosion und Nadellöchern geprüft. Die Messungen wurden an 50 Probestücken vorgenommen.
  • (6) Bewertung der leichten Öffnungsmöglichkeit
  • Die leicht zu öffnenden Behälterdeckel wurden in bezug auf ihre leichte Öffnungsmöglichkeit bewertet, nachdem sie einer Retortensterilisation unterworfen worden waren (90- minütiges Eintauchen in siedendes Wasser von 115ºC). Die Bewertung wurde auf der Grundlage des Verhältnisses der Behälterdeckel, die beim Aufreißen aufgrund eines Bruchs des Aufreißstreifens oder dgl. ausfielen, zur Anzahl der geöffneten Behälterdeckel vorgenommen.
  • Biaxial gereckte Polyesterfilme wurden gemäß folgenden Verfahren hergestellt.
  • Die einzelnen, in den Beispielen aufgeführten Polyester wurden aus einem Düsenschlitz bei einer Temperatur von 270 bis 315ºC in Form eines Films aus der Schmelze extrudiert, sodann abgekühlt und auf der Oberfläche einer auf einer Temperatur von 60 bis 80ºC gehaltenen Kühltrommel zum Erstarren gebracht. Man erhielt einen amorphen Polyesterfilm. Dieser amorphe Polyesterfilm wurde zwischen ein Walzenpaar mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit geführt und in Längsrichtung bei einer Temperatur von 80 bis 90ºC mit dem in Tabelle A angegebenen Längsreckverhältnis gereckt. Anschließend wurde der Film in seitlicher Richtung bei einer Temperatur von 95 bis 110ºC bei einem in Tabelle A angegebenen seitlichen Reckverhältnis mittels einer Spannmaschine gereckt. Der gereckte Polyesterfilm wurde sodann thermisch in einer Heizkammer, die auf einer in Tabelle A angegebenen Temperatur gehalten wurde, gehärtet. Sodann wurde der Film rasch gekühlt.
  • Der erhaltene thermisch gehärtete Film (mit einer Breite von 1 m) wurde in einem Abstand von jeweils 20 cm von beiden Enden aufgeschnitten. Für die Laminierung wurde ein Endfilm (E) und ein Mittelfilm (C) verwendet.
  • Beispiel 1 Haftgrundierbeschichtung
  • Ein Phenolgemisch aus 75 Gew.-% Bisphenol A und 25 Gew.- % p-Kresol wurde in Gegenwart eines basischen Katalysators mit Formaldehyd umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde gereinigt und unter Bildung einer Lösung eines Phenol-Formaldehyd- Harzes vom Resoltyp in einem Lösungsmittel gelöst.
  • Eine Lösung eines Epoxyharzes vom Bisphenol A-Typ (Epikote 1009; durchschnittliches Molekulargewicht 3750; Epoxy-Äquivalentgewicht 2650) wurde mit der vorstehenden Lösung des Phenol-Formaldehyd-Harzes vom Resoltyp in einem Feststoff-Gewichtsverhältnis von 70/30 vermischt. Zur Bildung einer Haftgrundierbeschichtungsmasse wurde eine Vorkondensation durchgeführt.
  • Beschichtung der inneren Oberfläche
  • Ein durch Umsetzung von Bisphenol A mit Formalin in Gegenwart von Ammonium erhaltenes Phenolharz vom Resoltyp wurde mit einem Epoxyharz vom Bisphenoltyp (Epikote 1009; Epoxy- Äquivalentgewicht 2650) in einem Lösungsmittelgemisch aus Ketonen, Estern und Alkoholen in einem Feststoff-Gewichtsverhältnis von 15/85 vermischt. Zur Bildung einer Beschichtungsmasse für die innere Oberfläche wurde 2 Stunden bei 80ºC eine Vorkondensation durchgeführt.
  • Herstellung eines beschichteten Laminatmaterials
  • Die vorerwähnte Haftgrundierbeschichtungsmasse wurde in einer Menge von 10 mg/dm², bezogen auf die Feststoffe, auf eine Oberfläche eines biaxial gereckten Copolyesterfilms aus Polyethylenterephthalat/-isophthalat (Molenbruch des Ethylenisophthalats 16 %, F. 225ºC) mit einer Dicke von 23 µm schichtförmig aufgebracht. Der Überzugsfilm wurde bei 120ºC getrocknet. Ein für Behälterdeckel einer Dose verwendetes handelsübliches Aluminiumblech (Dicke 0,3 mm, 5052H38, Oberflächenbehandlung mit Arojin 401-45, Chromgehalt 20 mg/m²) wurde auf 215ºC erwärmt. Der vorerwähnte Copolyesterfilm wurde auf eine Seite des Aluminiummaterials so aufgebracht, daß das Aluminiummaterial in Kontakt mit der Haftgrundierschicht kam. Die beiden Teile wurden zu einem Laminat heiß verpreßt. Das Laminat wurde sodann mit Wasser gekühlt. Das vorerwähnte Beschichtungsmaterial für die innere Oberfläche wurde auf die Filmoberfläche unter Verwendung eines Walzenbeschichtungsgeräts in einer solchen Menge aufgebracht, daß die Beschichtungsmenge, angegeben als Feststoffe, 40 mg/dm² betrug. Anschließend wurde eine thermische Behandlung 10 Minuten bei 195ºC durchgeführt. Sodann wurde der Epoxy-Harnstoff- Überzug auf die unbeschichtete Aluminiumoberfläche des laminierten Blechs unter Verwendung eines Walzenbeschichtungsgeräts so aufgebracht, daß die Beschichtungsmenge, angegeben als Feststoffe, 45 mg/dm² betrug. Sodann wurde 10 Minuten eine thermische Behandlung bei 195ºC durchgeführt.
  • Herstellung von Behälterdeckeln
  • Aus dem erhaltenen, thermisch behandelten, beschichteten Laminatmaterial wurde eine Scheibe von 82 mm Durchmesser ausgestanzt, wobei die innere Oberfläche mit dem Schutzüberzug an der Innenseite des Behälterdeckels positioniert wurde. Dieser Behälterdeckel wurde auf der Außenseite des Deckels mit einer Kerbe zur vollständigen Öffnung versehen (Durchmesser 79 mm, restliche Dicke der Kerbe 95 µm). Anschließend wurde der Deckel vernietet und der Aufreißstreifen angebracht. Auf diese Weise erhielt man einen leicht zu öffnenden Behälterdeckel.
  • Das erhaltene beschichtete Laminatmaterial und der leicht zu öffnende Behälterdeckel wurden einer Messung des IA/IB-Werts, einer Bewertung der Metallexposition der Innenseite des Behälterdeckels, einer Bewertung der Ausfransung, Fülltests und einer Bewertung der leichten Öffnungsmöglichkeit unterzogen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 2
  • Der Behälterdeckel wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein copolymerisierter Polyesterfilm aus Polyethylenterephthalat/-sebacat (Molenbruch des Anteils an Ethylensebacat 11 %) als Polyesterfilm verwendet wurde und die Laminationstemperatur auf 230ºC geändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 3
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein copolymerisierter Copolyesterfilm aus Polyethylenterephthalat/- isophthalat (Molenbruch des Anteils an Ethylenisophthalat 5 %), dessen Schmelzpunkt höher als der des Polyesters war, als Polyesterfilm verwendet wurde und die Laminationstemperatur auf 240ºC geändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beispiel 4
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein copolymerisierter Copolyesterfilm aus Polyethylenterephthalat/- sebacat (Molenbruch des Anteils an Ethylensebacat 4 %), dessen Schmelzpunkt über dem des Polyesters lag, als Polyesterfilm verwendet wurde und die Laminiationstemperatur auf 245ºC geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiel 5
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein Polyethylenterephthalatfilm (Schmelzpunkt 259ºC) als Polyesterfilm verwendet wurde und die Laminationstemperatur auf 259ºC geändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein copolymerisierter Copolyesterfilm aus Polyethylenterephthalat/- sebacat (Molenbruch des Anteils an Ethylensebacat 5 %) als Polyesterfilm verwendet wurde und die Laminationstemperatur auf 240ºC geändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein copolymerisierter Copolyesterfilm aus Polyethylenterephthalat/- isophthalat (Molenbruch des Gehalts an Ethylenisophthalat 5 %) als Polyesterfilm verwendet wurde und die Laminationstemperatur auf 245ºC geändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein Polyethylenterephthalatfilm (Schmelzpunkt 258ºC) als Polyesterfilm verwendet wurde und die Laminationstemperatur auf 250ºC geändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein Polyesterfilm aus Polyethylenterephthalat verwendet wurde und die Laminationstemperatur auf 250ºC geändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiel 6
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein copolymerisierter Copolyesterfilm aus Polyethylenterephthalat/- sebacat (Molenbruch des Anteils an Ethylensebacat 12 %) als Polyesterfilm verwendet wurde, die Laminationstemperatur auf 230ºC geändert wurde und die Temperatur der Wärmebehandlung für die Beschichtung der inneren Oberfläche auf 205ºC geändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiel 7
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Laminationstemperatur auf 230ºC geändert wurde und die Temperatur für die Wärmebehandlung für die Beschichtung der inneren Oberfläche auf 215ºC geändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Laminationstemperatur auf 230ºC geändert wurde und die Temperatur für die thermische Behandlung für die Beschichtung der inneren Oberfläche auf 240ºC geändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Laminationstemperatur auf 230ºC geändert wurde und die Temperatur der Wärmebehandlung für die Beschichtung auf der inneren Oberfläche auf 270ºC geändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiel 8
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein copolymerisierter Copolyesterfilm aus Polyethylenterephthalat/- isophthalat (Molenbruch des Gehalts an Ethylenisophthalat 20 %) als Polyesterfilm verwendet wurde und die Einkerbung zur vollständigen Öffnung zu einer partiellen Öffnung verändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiel 9
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein copolymerisierter Copolyesterfilm aus Polyethylenterephthalat/- sebacat (Molenbruch des Anteils an Ethylensebacat 5%) als Polyesterfilm verwendet wurde, die Laminationstemperatur auf 240ºC geändert wurde und die Einkerbung zur vollständigen Öffnung zu einer partiellen Öffnung verändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 8 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein copolymerisierter Copolyesterfilm aus Polyethylenterephthalat/- isophthalat (Molenbruch des Anteils an Ethylenisophthalat 25 %) als Polyesterfilm verwendet wurde und die Laminationstemperatur auf 190ºC geändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 8 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein Polyesterfilm aus Polyethylenterephthalat verwendet wurde und die Laminationstemperatur auf 250ºC geändert wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiel 10
  • Der Behälterdeckel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 8 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Laminationstemperatur auf 215ºC geändert wurde, die Wärmehärtung der Beschichtung der inneren Oberfläche nicht durchgeführt wurde und die 10-minütige Wärmebehandlung des inneren Überzugs nicht durchgeführt wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiel 11
  • Auf eine Seite eines elektrolytisch mit Chrom behandelten Stahlblechs mit einer Dicke von 0,20 mm und einem Tempergrad von T-4, dessen Oberflächenbehandlungsschicht metallisches Chrom in einer Menge von 100 mg/m² und eine nichtmetallische Chromschicht mit einem Chromgehalt von (15) mg/m² enthielt, wurde die in Beispiel 1 genannte Epoxy-Phenol-Haftgrundierschicht so aufgebracht, daß die Beschichtungsmenge, angegeben als Feststoffe, 10 mg/dm² betrug. Das beschichtete Blech wurde getrocknet. Sodann wurde ein biaxial gereckter copolymerisierter Copolyesterfilm aus Polyethylenterephthalat/-isophthalat (Molenbruch des Anteils an Ethylenisophthalat 20 %) mit einer Dicke von 25 µm unter Erwärmung auf das beschichtete Blech bei 215ºC laminiert. Das Laminat wurde unmittelbar nach der Laminationsstufe mit Wasser gekühlt und getrocknet.
  • Anschließend wurde ein Epoxy-Phenol-Überzug unter Verwendung eines Walzenbeschichtungsgeräts auf die nicht mit dem Polyesterfilm laminierte Oberfläche des Stahlblechs in einer solchen Menge aufgebracht, daß die Beschichtungsmenge, angegeben als Feststoffe, 50 mg/dm² betrug. Das beschichtete Blech wurde 10 Minuten bei 200ºC einer Wärmebehandlung unterzogen.
  • Aus dem erhaltenen, elektrolytisch mit Chromsäure behandelten Stahlblech, das an einer Seite mit dem Film laminiert und auf der anderen Seite beschichtet war, wurde eine Scheibe von 85 mm Durchmesser so ausgestanzt, daß die mit dem Film laminierte Seite die Innenseite bildete. Eine Dichtungsmasse wurde auf den gekräuselten Bereich des Behälterdeckels nach einem herkömmlichen Verfahren aufgebracht. Sodann wurde der Behälterdeckel getrocknet. Anschließend wurde ein leicht zu öffnender Behälterdeckel durch Einkerben des Behälterdeckels von der Außenseite für eine vollständig zu öffnende Einkerbung von 58 mm Durchmesser gebildet (die restliche Dicke der Einkerbung betrug 55 µm). Schließlich wurde die Niete gebildet und der Aufreißstreifen angebracht. Auf diese Weise erhielt man einen leicht zu öffnenden Behälterdeckel.
  • Das erhaltene, beschichtete Laminatmaterial und der leicht zu öffnende Behälterdeckel wurden einer Messung des IA/IB-Werts, einer Bewertung der Metallexposition der Innenseite des Behälterdeckels, einer Bewertung der Ausfransung, Fülltests und einer Bewertung der leichten Öffnungsmöglichkeit unterzogen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiele 12, 14, 16 und 18
  • Die Behälterdeckel wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 11 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß biaxial gereckte copolymerisierte Polyesterfilme aus Polyethylenterephthalat/-sebacat (Molenbruch der Anteile an Ethylensebacat 14 %, 12 %, 10 % bzw. 5 %) verwendet wurden und die Temperaturen der Lamination unter Wärmeeinwirkung auf 230ºC, 235ºC, 240ºC bzw. 240ºC geändert wurden. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Beispiele 13, 15, 17 und 19
  • Die Behälterdeckel wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 11 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Molenbrüche des Anteils an Ethylenisophthalat 14 %, 12 %, 10 % bzw. 5 % und die Laminationstemperaturen 220ºC, 230ºC, 230ºC bzw. 240ºC betrugen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiele 9, 14, 16 und 18
  • Die Behälterdeckel wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 11 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Molenbrüche des Anteils an Ethylenisophthalat 3 %, 25 %, 10 % bzw. 12 % und die Laminationstemperaturen 250ºC, 190ºC, 230ºC bzw. 230ºC betrugen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiele 10, 15 und 17
  • Die Behälterdeckel wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 11 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß biaxial gereckte copolymerisierte Copolyesterfilme aus Polyethylenterephthalat/-sebacat (Molenbrüche des Anteils an Ethylensebacat 3 %, 30 % bzw. 10 %) verwendet wurden und die Laminationstemperaturen 250ºC, 190ºC bzw. 250ºC betrugen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiele 11, 12 und 13
  • Die Behälterdeckel wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 11 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß biaxial gerecktes Polyethylenterephthalat verwendet wurde und die Laminationstemperaturen 250ºC, 250ºC bzw. 250ºC betrugen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Aus den Beispielen 1 bis 10 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 8 ergibt sich, daß die Behälterdeckel mit einem Anisotropieindex von 9 und einem IA/IB-Wert im Bereich von 4 bis 17 den Dosenenden mit IA/IB-Werten von weniger als 4 oder mehr als 17 in bezug auf die Metallexposition der inneren Oberfläche des Behälterdeckels, das Ausfransen, die Korrosionsbeständigkeit und die leichte Öffnungsmöglichkeit überlegen sind.
  • Außerdem ergibt sich aus den Beispielen 11 bis 20 und den Vergleichsbeispielen 9 bis 18, daß Behälterdeckel mit einem IA/IB-Wert im Bereich von 4 bis 15 und einem Anisotropieindex von 30 oder weniger den Dosenenden mit einem IA/IB- Wert von weniger als 4 oder mehr als 17 in bezug auf die Metallexposition der inneren Oberfläche des Dosenendes, das Ausfransen und die Korrosionsbeständigkeit überlegen sind. Tabelle A Reckverhältnis in Längsrichtung Reckverhältnis in seitlicher Richtung Wärmehärtungstemperatur (ºC) Filmanordnung Beispiel Tabelle A - Fortsetzung Reckverhältnis in Längsrichtung Reckverhältnis in seitlicher Richtung Wärmehärtungstemperatur (ºC) Filmanordnung Vergleichsbeispiel Tabelle 1 Beispiel Nr. Anisotropieindex Zusammensetzung Molenbruch des Comonomeren (%) Schmelzpunkt Tm (ºC) Metallexposition der inneren Oberfläche der Dosenenden (mA) gekerbter Bereich ungekerbter Bereich Tabelle 1 - Fortsetzung Beispiel Nr. Ausfransen Fülltest I bei Raumtemperatur geöffnet in siedendem Wasser sterilisiert Korrosionsbeständigkeit Nadellöcher ja oder nein Leichte Öffnungsmöglichkeit, Anzahl der Streifenbrüche/Anzahl der Öffnungsvorgänge nein keine Veränderung geringfügige Korrosionsflecken im gekerbten Bereich geringfügige Korrosionsflecken am Wulst und an der Niete geringfügige Korrosionsflecken am Wulst, der Niete und dem gekerbten Bereich Tabelle 1 - Fortsetzung Vergleichsbeispiel Nr. Anisotropieindex Zusammensetzung Molenbruch des Comonomeren (%) Schmelzpunkt Tm (ºC) Metallexposition der inneren Oberfläche der Dosenden (mA) gekerbter Bereich ungekerbter Bereich Tabelle 1 - Fortsetzung Ausfransen Fülltest I Vergleichsbeispiel Nr. bei Raumtemperatur geöffnet in siedendem Wasser sterilisiert Korrosionsbeständigkeit Nadellöcher ja oder nein Leichte Öffnungsmöglichkeit, Anzahl der Streifenbrüche/Anzahl der Öffnungsvorgänge ja nein Nadellöcher im gekerbten Bereich Nadellöcher in der Niete, dem Wulst und dem gekerbten Bereich geringfügige Korrosionsflecken am Wulst und an der Niete Tabelle 2 Beispiel Nr. Anisotropieindex Zusammensetzung Molenbruch des Comonomeren (%) Schmelzpunkt Tm (ºC) Metallexposition der inneren Oberfläche der Dosenenden (mA) gekerbter Bereich ungekerbter Bereich Tabelle 2 Fortsetzung Vergleichsbeispiel Nr. Anisotropieindex Zusammensetzung Molenbruch des Comonomeren (%) Schmelzpunkt Tm (ºC) Metallexposition der inneren Oberfläche der Dosenenden (mA) gekerbter Bereich ungekerbter Bereich Tabelle 2 - Fortsetzung Fülltest II Ausfransen Beispiel Nr. Korrosionsbeständigkeit Nadellöcher ja oder nein Korrosion am deformierten Bereich nach dem Fall bei Raumtemperatur geöffnet in siedenden Wasser sterilisiert geringfügige Korrosionsflecken im am Wulst und an der Niete keine Veränderung geringfügige Korrosion im gekerbten Bereich nein Tabelle 2 - Fortsetzung Fülltest II Ausfransen Vergleichsbeispiel Nr. Korrosionsbeständigkeit Nadellöcher ja oder nein Korrosion am deformierten Bereich nach dem Fall bei Raumtemperatur geöffnet in siedenden Wasser sterilisiert Nadellöcher im gekerbtem Bereich Nadellöcher in der Niete und dem Wulst Nadellöcher im gekerbten Bereich, der Niete und dem Wulst ja nein Rosten 1) Zusammensetzung PET : Polyethylenterephthalat PET/I : Polyethylenterephthalat/isophthalat-Copolyester PET/S : Polyethylenterephthalat/sebacat-Copolyester
  • Aus den vorstehenden Beispielen geht hervor, daß beim erfindungsgemäßen leicht zu öffnenden Metallbehälterdeckel, der durch Abtrennen der Kerbe mit dem Öffnungsstück geöffnet wird, die Bildung von Nadellöchern und Rissen im gekerbten Bereich verhindert werden kann und die Korrosionsbeständigkeit des gesamten Dosenendes unter Einschluß des gekerbten Bereichs deutlich verbessert werden kann, indem man einen biaxial gereckten Polyesterfilm zumindest auf der inneren Oberfläche des Metallmaterials bereitstellt, dessen Röntgenbeugungs-Intensitätsverhältnis IA/IB in den Bereich von 4 bis 17 fällt und der einen Anisotropieindex in der Ebene von 30 oder weniger aufweist. Außerdem wurde die leichte Öffnungsmöglichkeit verbessert, wobei ein geringerer Kraftaufwand zum Öffnen des Behälterdeckels erforderlich war. Ferner konnte die Bildung von Ausfransungen verhindert werden.

Claims (4)

1. Leicht zu öffnender Behälterdeckel einer Dose, der sich durch seine Korrosionsbeständigkeit, leichte Öffnungsmöglichkeit und Beständigkeit gegen Ausfransen auszeichnet und ein Laminat aus einem Metallmaterial für den Behälterdeckel und einem mindestens an der inneren Oberfläche vorgesehenen biaxial gereckten Polyesterfilm umfaßt, wobei der Polyesterfilm aus einem copolymerisierten Polyester mit vorwiegend Ethylenterephthalateinheiten und geringen Anteilen an anderen Estereinheiten besteht und einen Schmelzpunkt im Bereich von 210 bis 252ºC aufweist, wobei der vorerwähnte Film ein Röntgenbeugungs-Intensitätsverhältnis gemäß folgender Gleichung aufweist:
17 ≥ Ia/IB ≥ 4
wobei IA die Röntgenbeugungsintensität der Beugungsebene parallel zur Oberfläche des Polyesterfilms bedeutet, die einen Abstand von etwa 0,34 nm hat (der CuKα-Röntgenbeugungswinkel beträgt 21,5º bis 24º), und
IB die Röntgenbeugungsintensität der Beugungsebene parallel zur Polyesterfilmoberfläche bedeutet, die einem Abstand von etwa 0,39 nm hat (der CuKα-Röntgenbeugungswinkel betragt 21,5º bis 24),
und einen Anisotropieindex der Kristallorientierung in der Ebene von 30 oder weniger aufweist.
2. Behälterdeckel nach Anspruch 1, wobei es sich beim vorerwähnten metallischen Material um eine Aluminiumlegierung handelt.
3. Behälterdeckel nach Anspruch 1, wobei es sich beim vorerwähnten metallischen Material um ein oberflächenbehandeltes Stahlblech handelt und der vorerwähnte biaxial gereckte Film einen IA/IB-Wert von
15 ≥ Ia/IB ≥ 4
aufweist.
4. Behälterdeckel nach Anspruch 1, wobei der vorerwähnte biaxial gereckte Film eine solche Kristallorientierung aufweist, daß seine Dichte im Bereich von 1,345 bis 1,395 g/cm³ liegt.
DE69025579T 1989-08-02 1990-08-02 Behälterdeckel aus geschichtetem material Expired - Lifetime DE69025579T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19935389A JPH0780253B2 (ja) 1989-08-02 1989-08-02 ラミネート材から成る容器蓋
PCT/JP1990/000990 WO1991001922A1 (en) 1989-08-02 1990-08-02 Vessel lid comprising laminated material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025579D1 DE69025579D1 (de) 1996-04-04
DE69025579T2 true DE69025579T2 (de) 1996-07-11

Family

ID=16406351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025579T Expired - Lifetime DE69025579T2 (de) 1989-08-02 1990-08-02 Behälterdeckel aus geschichtetem material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5112695A (de)
EP (1) EP0436739B1 (de)
JP (1) JPH0780253B2 (de)
KR (1) KR950011760B1 (de)
DE (1) DE69025579T2 (de)
DK (1) DK0436739T3 (de)
WO (1) WO1991001922A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0755552B2 (ja) * 1989-09-18 1995-06-14 東洋製罐株式会社 深絞り缶の製造方法
GB2242159B (en) * 1990-03-19 1994-02-02 Toyo Kohan Co Ltd Copolyester resin film-metal sheet laminates
TW226977B (de) * 1990-09-06 1994-07-21 Teijin Ltd
GB9204972D0 (en) * 1992-03-06 1992-04-22 Cmb Foodcan Plc Laminated metal sheet
WO1995004653A1 (fr) * 1993-08-04 1995-02-16 Toyo Kohan Co., Ltd. Plaque stratifiee et procede de fabrication de ladite plaque
US6136395A (en) * 1995-06-07 2000-10-24 Toyo Seikan Kaisha Ltd. Can body having improved impact
CA2186935C (en) * 1995-10-02 2005-01-04 Masahiro Kimura Biaxially oriented polyester film to be formed into containers
EP0798109B1 (de) * 1996-03-25 2002-10-16 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Film zum Beschichten von Metall, laminiertes Metall sowie Metallbehälter
US6024239A (en) * 1997-07-03 2000-02-15 American National Can Company End closure with improved openability
TW420700B (en) * 1997-09-10 2001-02-01 Teijin Ltd Polyester film
US6926487B1 (en) * 1998-04-28 2005-08-09 Rexam Ab Method and apparatus for manufacturing marked articles to be included in cans
WO2007091740A1 (ja) * 2006-02-09 2007-08-16 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. イージーオープン蓋
EP2492089A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Amcor Flexibles Singen GmbH Verbundfolie

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5920547B2 (ja) * 1979-07-04 1984-05-14 東洋製罐株式会社 溶接缶
JPS6024013B2 (ja) * 1980-01-18 1985-06-11 東洋製罐株式会社 溶接罐及びその製造法
US4452842A (en) * 1982-05-19 1984-06-05 Borges Gary G Laminated lidding material
JPS60172637A (ja) * 1984-02-14 1985-09-06 東洋製罐株式会社 絞りしごき罐
JPS6252045A (ja) * 1985-08-31 1987-03-06 東洋製罐株式会社 複合アルミ材から成るイ−ジイオ−プン蓋
JPS6252043A (ja) * 1985-08-31 1987-03-06 東洋製罐株式会社 継目被覆溶接缶
EP0314785A1 (de) * 1986-04-01 1989-05-10 Toray Industries, Inc. Biaxial orientierter polyesterfilm
JPS6312445A (ja) * 1986-06-24 1988-01-19 東洋製罐株式会社 イ−ジイオ−プン蓋付缶体及びその製法
JPS63125152A (ja) * 1986-11-12 1988-05-28 東洋製罐株式会社 イ−ジイオ−プン蓋
JPH01124551A (ja) * 1987-11-09 1989-05-17 Toyo Seikan Kaisha Ltd イージィオープン蓋の製法
JPH01182248A (ja) * 1987-12-25 1989-07-20 Toyo Seikan Kaisha Ltd イージイオープン蓋及びその製法
JP2560600B2 (ja) * 1993-02-26 1996-12-04 日本電気株式会社 元素半導体基板上の金属膜/化合物半導体積層構造の製造方法
JPH06312445A (ja) * 1993-04-28 1994-11-08 Toyoda Gosei Co Ltd 異形断面を有する長尺物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991001922A1 (en) 1991-02-21
KR950011760B1 (ko) 1995-10-10
JPH0780253B2 (ja) 1995-08-30
EP0436739A1 (de) 1991-07-17
US5112695A (en) 1992-05-12
JPH0363124A (ja) 1991-03-19
EP0436739B1 (de) 1996-02-28
DE69025579D1 (de) 1996-04-04
DK0436739T3 (da) 1996-03-18
KR920701003A (ko) 1992-08-10
EP0436739A4 (en) 1992-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029553C2 (de) Laminiertes Metallblech und daraus hergestellte tiefgezogene Dose
DE3871708T2 (de) Beschichtetes feinblech.
DE69500775T2 (de) Falznahtlose Dose und sein Herstellungsverfahren
EP2845929B1 (de) Mit einer Polymerbeschichtung beschichtetes Weißblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69025579T2 (de) Behälterdeckel aus geschichtetem material
DE69217001T2 (de) Dünnwandige tiefgezogene Büchse
DE3851652T2 (de) Stahlbleche mit einer dünnen Zinnbeschichtung, die einen ausgezeichneten Korrosionswiderstand und eine ausgezeichnete Schweissbarkeit haben.
DE69021701T2 (de) Harzbeschichtetes Stahlblech für abstrecktiefgezogene Dosen und abstrecktiefgezogene Dosen daraus.
DE69528003T2 (de) Laminierte Polyester-Metallfolie und daraus hergestellte falznahtlose Dosen
DE2617526A1 (de) Olefinharz-metall-verbundstruktur
DE69600808T2 (de) Falznahtlose Dose
DE4337062C2 (de) Mit einer Dreifachschicht aus thermoplastischem Harz laminiertes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69408619T2 (de) Schlagfester, tiefgezogener, mehrschichtiger Behälter mit sehr gutem Aromarückhaltevermögen
DE69328163T2 (de) Beschichtete Metallplatte für Dosen und daraus hergestellte falznactlose Dozen
DE69725849T2 (de) Kunststoffverbundfilm und damit beschichtetes metallblech
DE3925141C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Dosen aus oberflächenbehandeltem Stahlblech
DE3934904C2 (de) Mit einem Copolyesterharzfilm laminierte Metallbleche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69736287T2 (de) Metallblech, das mit einer polyesterharzfolie beschichtet ist und eine gute beartbeitbarkeit aufweist, und herstellungsverfahren dafür
DE69736063T2 (de) Mit polyethylenterephthalatharz beschichtete metallplatte guter verarbeitbarkeit
DE69228977T2 (de) Dosendeckel aus beschichtetem Stahl mit einer Öffnungsvorrichtung, wobei Innen- und Aussenbeschichtungen nicht repariert werden müssen
DE69318819T2 (de) Laminiertes Stahlblech für Dosen
DE69023713T2 (de) Wandstärkenreduzierte tiefgezogene dose.
DE69029071T2 (de) Bearbeitungsfähiger Stahlblechverbundstoff für gezogene Dosen
DE69734581T2 (de) Mit thermoplastischem harz laminiertes blech und verfahren zu dessen herstellung
DE69326888T2 (de) Verfahren zum herstellen leicht zu öffnender deckel aus laminierten polyesterharzmetallplatten , leicht zu öffnender deckel und laminierte polyesterharzmetallplatte für leicht zu öffnende deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition