[go: up one dir, main page]

DE69023275T2 - Reinigende Zusammensetzung. - Google Patents

Reinigende Zusammensetzung.

Info

Publication number
DE69023275T2
DE69023275T2 DE69023275T DE69023275T DE69023275T2 DE 69023275 T2 DE69023275 T2 DE 69023275T2 DE 69023275 T DE69023275 T DE 69023275T DE 69023275 T DE69023275 T DE 69023275T DE 69023275 T2 DE69023275 T2 DE 69023275T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
granular
acid
bleach
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69023275T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69023275D1 (de
Inventor
Kenneth Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69023275D1 publication Critical patent/DE69023275D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69023275T2 publication Critical patent/DE69023275T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • A61Q11/02Preparations for deodorising, bleaching or disinfecting dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • A61K8/0225Granulated powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • A61K2800/222Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Reinigungszusammensetzungen in körniger Form und insbesondere auf Zusammenset zungen für die Verwendung zur Reinigung von künstlichen Gebissen und dgl. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf körnige Zusammensetzungen, welche künstliche Gebisse schneller und wirkungsvoller reinigen und eine antibakterielle Wirksamkeit aufweisen.
  • Brausetabletten und -pulver zur Reinigung von künstlichen Gebissen und dgl. sind in der Technik gut bekannt. Das Ziel eines Produktes zur Reinigung von künstlichen Gebissen besteht darin, das künstliche Gebiß so vollständig und schnell wie möglich zu reinigen und insbesondere die Anhäufung von Zahnbelag, schleimartigen und bakteriellen Ablagerungen, welche sich während des Tragens des künstlichen Gebisses ansammeln, zu entfernen. Ein künstliches Gebiß zu tragen, welches nicht vollständig von Zahnbelag und bakteriellen Ablagerungen gereinigt worden ist, ist nicht nur unhygienisch, sondern kann auch innerhalb einer kurzen Zeitspanne zu einer schädlichen Wirkung auf die Schleimhaut führen. Darüber hinaus können bakterielle Ablagerungen die sogenannte bakterielle Korrosion des zur Herstellung des künstlichen Gebisses verwendeten Kunststoffmaterials hervorrufen, was in Folge zu einer Farbveränderung und zur Ausbildung von schlechten Gerüchen führt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Reinigungsmittel für künstliche Gebisse in Pulverform oder in körniger Form bereit, welches schneller reinigt und gegenüber Zahnbelag, schleimartigen und bakteriellen Ablagerungen wirkungsvoller ist und eine größere Leistung bei der Entfernung von Verfärbungen und eine größere antimikrobielle Wirksamkeit als jene Zubereitungen besitzt, welche gegenwärtig bekannt und auf dem Markt erhältlich sind. Zur gleichen Zeit gewährleisten die Zusammensetzungen verbesserte ästhetische Eigenschaften im Hinblick auf die Klarheit der Lösung und die Charakteristika bei der Auflösung von Teilchen/Farbstoffen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine körnige Zusammensetzung zur Reinigung von künstlichen Gebissen bereitgestellt, umfassend ein anorganisches Persalzbleichmittel, einen organischen Peroxysäurebleichmittelprecursor und ein das Aufbrausen hervorrufendes Mittel, worin die Zusammensetzung
  • a) 2% bis 50% einer körnigen Bleichmittelaktivatorzusammensetzung, welche einen pH-Wert in 1%iger wäßriger Dispersion im Bereich von 2 bis 6,5 aufweist und 0,1% bis 10% eines organischen Peroxysäurebleichmittelprecursors umfaßt, und
  • b) 30% bis 98% einer körnigen Bleichmittelzusammensetzung, welche einen pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 10,5 aufweist und 5% bis 70% eines anorganischen Persalzes als Bleichmittel enthält, umfaßt.
  • Sofern nicht anders angeführt, beziehen sich alle Prozentsätze und Verhältnisse hierin auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung.
  • Die Reingungszusammensetzungen der Erfindung umfassen somit drei wesentliche Komponenten, ein Bleichmittel, einen organischen Peroxysäurebleichmittelprecursor und ein das Aufbrausen hervorrufendes Mittel. Jede dieser Komponenten wird nachstehend erörtert werden.
  • Das Bleichmittel besitzt die Form eines anorganischen Persalzes und kann aus irgendwelchen der gut bekannten Bleichmittel, welche für die Verwendung in Reinigern für künstliche Gebisse bekannt sind, wie den Alkalimetall- und Ammoniumpersulfaten, -perboraten und -perphosphaten, und den Alkalimetall- und Erdalkalimetallperoxiden ausgewählt sein. Beispiele geeigneter Bleichmittel umfassen Kalium-, Ammonium-, Natrium- und Lithiumpersulfate und -perboratmono- und -tetrahydrate, Natriumpyrophosphatperoxyhydrat und Magnesium-, Calcium-, Strontium- und Zinkperoxide. Von diesen sind jedoch die Alkalimetallpersulfate, -perborate und Gemische hievon für die Verwendung hierin am höchsten bevorzugt.
  • Die Menge an Bleichmittel in der Gesamtzusammensetzung beträgt im allgemeinen von 5% bis 70%, vorzugsweise von 10% bis 50%. In den bevorzugten Zusammensetzungen, welche das Gemisch aus Alkalimetallpersulfaten und -perboraten umfassen, beträgt das Gesamtverhältnis von Persulfat:Perborat vorzugsweise von 5:1 bis 1:5, stärker bevorzugt von 2:1 bis 1:2.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten auch einen organischen Peroxysäurebleichmittelprecursor, welcher allgemein als eine Verbindung definiert werden kann, die im nachfolgenden Persäureformulierungstest einen Titer von mindestens 1,5 ml an 0,1N Natriumthiosulfat aufweist.
  • Eine Testlösung wird durch Auflösen der folgenden Materialien in 1000 ml destilliertem Wasser:Natriumpyrophosphat hergestellt
  • (Na&sub4;P&sub2;O&sub7; 10H&sub2;O) 2,5 g
  • Natriumperborattetrahydrat
  • (NaBO&sub2; H&sub2;O&sub2; 3H&sub2;O) mit
  • 10,4% verfügbarem Sauerstoff 0,615 g
  • Natriumdodecylbenzolsulfonat 0, 5 g
  • Zu dieser Lösung wird bei 60ºC eine Aktivatormenge Zugesetzt, welche derart ist, daß für jedes vorhandene Atom an verfügbarem Sauerstoff ein Molekularäquivalent an Aktivator eingebracht wird.
  • Das durch Zugabe des Aktivators erhaltene Gemisch wird heftig gerührt und bei 60ºC gehalten. 5 Minuten nach der Zugabe wird eine 100 ml-Portion der Lösung entnommen und unmittelbar danach auf ein Gemisch aus 250 g zerkleinertem Eis und 15 ml Eisessigsäure pipettiert. Danach wird Kaliumiodid (0,4 g) Zugesetzt und das freigesetzte Iod wird sofort mit 0,1N Natriumthiosulfat mit Stärke als Indikator bis zum erstmaligen Verschwinden der blauen Farbe titriert. Die verwendete Menge an Natriumthiosulfatlösung in ml entspricht dem Titer des Bleichmittelaktivators.
  • Die organischen Persäureprecursoren sind typischerweise Verbindungen, welche eine oder mehrere Acylgruppen aufweisen, die einer Perhydrolyse gegenüber anfällig sind. Die bevorzugten Aktivatoren sind jene vom N-Acyl- oder O-Acyl-Verbindungstyp, welche einen Acylrest R-CO enthalten, worin R ein Wasserstoff oder eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit vorzugsweise etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen darstellt. Beispiele geeigneter Persäureprecursoren umfassen
  • 1) Acylorganoamide der Formel RCONR&sub1;R&sub2;, worin RCO ein Carbonsäureacylrest ist, R&sub1; einen Acylrest bedeutet und R&sub2; einen organischen Rest darstellt,wie sie in der US-A-3 117 148 beschrieben sind. Beispiele von Verbindungen, welche in diese Gruppe fallen, umfassen:
  • a) N,N-Diacetylanilin und N-Acetylphthalimid;
  • b) N-Acylhydantoine, wie N,N -Diacetyl-5,5-dimethylhydantoin;
  • c) polyacylierte Alkylendiamine, wie N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED) und die entsprechenden Methylendiamin- (TAMD-) und Hexamethylendiamin- (TAHD-) -Derivate, wie sie in GB-A-907 356, GB-A-907 357 und GB-A-907 358 beschrieben sind;
  • d) acylierte Glycolurile, wie Tetraacetylglycoluril, wie sie in GB-A-1 246 338, GB-A-1 246 339 und GB-A-1 247 429 beschrieben sind.
  • 2) Acylierte Sulfonamide, wie N-Methyl-N-benzoylmenthansulfonamid und N-Phenyl-N-acetylmenthansulfonamid, wie sie in GB-A-3 183 266 beschrieben sind.
  • 3) Carbonsäureester, wie sie in GB-A-836 988, GB-A-963 135 und GB-A-1 147 871 beschrieben sind. Beispiele von Verbindungen dieses Typs umfassen Phenylacetat, Natriumacetoxybenzolsulfonat, Trichlorethylacetat, Sorbithexaacetat, Fructosepentaacetat, p-Nitrobenzaldehyddiacetat, Isopropenylacetat, Acetylacetohydroxamsäure und Acetylsalicylsäure. Andere Beispiele stellen Ester aus einem Phenol oder substituierten Phenol und einer alpha-chlorierten niederen aliphatischen Carbonsäure dar, wie Chloracetylphenol und Chloracetylsalicylsäure, wie sie in US-A- 3 130 165 beschrieben sind.
  • 4) Carbonsäureester der allgemeinen Formel AcL, worin Ac den Acylrest einer organischen Carbonsäure darstellt, welcher einen wahlweise substituierten linearen oder verzweigten C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder -Alkenylrest oder einen C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-substituierten Arylrest umfaßt, und L eine Leaving- Gruppe ist, deren konjugierte Säure einen pka-Wert im Bereich von 4 bis 13 aufweist, beispielsweise Oxybenzolsulfonat oder Oxybenzoat. Bevorzugte Verbindungen dieses Typs sind jene, worin:
  • a) Ac für R&sub3;-CO steht und R&sub3; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 20, vorzugsweise 6 bis 12, stärker bevorzugt 7 bis 9 Kohlenstoffatomen ist und worin die längste lineare Alkylkette, welche sich vom Carbonylkohlenstoff erstreckt und diesen einschließt, 5 bis 18, vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, R&sub3; wahlweise durch Cl, Br, OCH&sub3; oder OC&sub2;H&sub5; substituiert ist (vorzugsweise alpha zum Carbonylrest). Beispiele dieser Klasse von Materialien umfassen Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat, Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzoat, Natrium-2-ethylhexanoyloxybenzolsulfonat, Natriumnonanoyl oxybenzolsulfonat und Natriumoctanoyloxybenzolsulfonat, wobei die Acyloxygruppe in jedem Fall vorzugsweise p- substituiert ist;
  • b) Ac die Formel R&sub3;(AO)mXA besitzt, worin R&sub3; eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkylarylgruppe mit 6 bis 20, vorzugsweise 6 bis 15 Kohlenstoffatomen im Alkylrest darstellt, wobei R&sub5; wahlweise mit Cl, Br, OCH&sub3; oder OC&sub2;H&sub5; substituiert ist, AO für Oxyethylen oder Oxypropylen steht, in von 0 bis 100 beträgt, X für O, NR&sub4; oder CO-NR&sub4; steht und A CO, CO-CO, R&sub6;-CO, CO-R&sub6;-CO oder CO-NR&sub4;-R&sub6;-CO bedeutet, wobei R&sub4; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellt und R&sub6; Alkylen, Alkenylen, Arylen oder Alkarylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylen- oder Alkenylenrest bedeutet. Bleichmittelaktivatorverbindungen dieses Typs umfassen Kohlensäurederivate der Formel R&sub3;(AO)mOCOL, Bernsteinsäurederivate der Formel R&sub3;OCO(CH&sub2;)&sub2;COL, Glycolsäurederivate der Formel R&sub3;OCH&sub2;COL, Hydroxypropionsäurederivate der Formel R&sub3;OCH&sub2;CH&sub2;COL, Oxalsäurederivate der Formel R&sub3;OCOCOL, Maleinsäure- und Fumarsäurederivate der Formel R&sub3;OCOCH=CHCOL, Acylaminocapronsäurederivate der Formel R&sub3;CONR&sub1;(CH&sub2;)&sub6;COL, Acylglycinderivate der Formel R&sub3;CONR&sub1;CH&sub2;COL und Amino-6-oxocapronsäurederivate der Formel R&sub3;N(R&sub1;)CO(CH&sub2;)&sub4;COL. Im Vorstehenden beträgt in vorzugsweise 0 bis 10, und steht R&sub3; vorzugsweise für C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, stärker bevorzugt für C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, wenn m den Wert 0 besitzt, und für C&sub9;-C&sub1;&sub5;, wenn in einen von 0 verschiedenen Wert aufweist. Die Leaving-Gruppe L ist wie vorstehend definiert.
  • 5) Acylcyanurate, wie Triacetyl- oder Tribenzoylcyanurate, wie sie in US-A-3 332 882 beschrieben sind.
  • 6) Wahlweise substituierte Anhydride von Benzoe- oder Phthalsäure, beispielsweise Benzoesäureanhydrid, m-Chlorbenzoesäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid.
  • Von all den vorstehenden sind organische Persäureprecursoren der Typen 1(c) und 4(a) bevorzugt.
  • Die Menge an Peroxysäurebleichmittelprecursor, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, beträgt vorzugsweise von 0,1% bis 10%, stärker bevorzugt von 0,5% bis 5%.
  • Das das Aufbrausen hervorrufende Mittel der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann unter das Aufbrausen hervorrufenden Mitteln ausgewählt sein, welche unter sauren oder alkalischen ph-Bedingungen wirksam sind, aber vorzugsweise besteht es aus einer Kombination eines das Aufbrausen hervorruf enden Mittels, welches unter sauren pH-Bedingungen wirksam oder am stärksten wirksam ist, und einem das Aufbrausen hervorruf enden Mittel, welches unter alkalischen pH-Bedingungen wirksam oder am stärksten wirksam ist. Die das Aufbrausen hervorrufenden Mittel, welche unter sauren pH-Bedingungen wirksam sind, umfassen eine Kombination aus mindestens einem Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat, wie Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumsesquicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat oder Gemischen hievon, in Vermischung mit mindestens einer nichttoxischen, physiologisch annehmbaren organischen Säure, wie Weinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Maleinsäure, Gluconsäure, Bernsteinsäure, Salicylsäure, Adipinsäure oder Sulfamidsäure, Natriumfumarat, sauren Natrium- oder Kaliumphosphaten, Betainhydrochlorid oder Gemischen hievon. Die das Aufbrausen hervorrufenden Mittel, welche unter alkalischen pH-Bedingungen wirksam sind, umfassen Persalze wie Alkali- und Erdalkalimetallperborate, -persulfate, -percarbonate, -perphosphate und Gemische hievon, wie sie zuvor beschrieben sind, aber vorzugsweise umfassen sie ein Gemisch aus einem Alkalimetallperborat (wasserfrei, Mono- oder Tetrahydrat) mit einem Monopersulfat, wie Caroat , welches von der E.I. du Pont de Nemours Co. vertrieben wird und welches ein Gemisch aus Monopersulfat, Kaliumsulfat und Kaliumbisuifat im Verhältnis 2:1:1 ist und einen Gehalt an aktivem Sauerstoff von etwa 4,5% besitzt.
  • In am höchsten bevorzugten Zusammensetzungen enthält die Bleichmittelaktivatorzusammensetzung ein das Aufbrausen hervorrufendes Mittel, welches unter sauren pH-Bedingungen wirksam oder am stärksten wirksam ist, wogegen die körnige Bleichmittelzusammensetzung ein das Aufbrausen hervorrufendes Mittel enthält, welches unter alkalischen pH-Bedingungen wirksam oder am stärksten wirksam ist. Die Kombination von das Aufbrausen hervorrufenden Mitteln ist wichtig, um optimale Auflösungseigenschaften und pH-Bedingungen für die Ausbildung des Peroxysäurebleichmittels zu erzielen und um eine optimale Reinigungsaktivität und eine optimale antimikrobielle Aktivität zu erreichen. Die (Bi)carbonatkomponenten umfassen im allgemeinen 1% bis 65%, vorzugsweise 5% bis 55% der Gesamtzusammensetzung; die sauren Komponenten umfassen im allgemeinen von 1% bis 50%, vorzugsweise von 5% bis 40% der Gesamtzusammensetzung.
  • Für eine optimale Leistung gegen Zahnbelag und Bakterien ist die Reinigungszusammensetzung vorzugsweise derart ausgebildet, daß sich die alkalische Bleichmittelzusammensetzung in Wasser langsamer oder später auflöst, oder darin dispergiert wird, als die saure Bleichmittelaktivatorzusammensetzung, um beim Einbringen der Reinigungszusammensetzung in Wasser einen Anfangs-pH-Wert im sauren Bereich vorzugsweise von 2 bis 6,5 und insbesondere von 3 bis 5 zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es bevorzugt, daß die alkalische Zusammensetzung gegenüber der sauren Zusammensetzung in einem ausreichenden Überschuß vorhanden ist, um nach der Beendigung des Aufbrausens den pH- Wert des wäßrigen Mediums in den alkalischen Bereich zu verschieben, vorzugsweise auf einen pH-Wert von 7,5 bis 9, wobei dieser pH-Wert aus Gründen der Reinigungsleistung und der Klarheit der Lösung bevorzugt ist. Der saure Anfangs-pH-Wert sollte während einer Zeitdauer von 5 Sekunden bis 3 Stunden, vorzugsweise von 10 Sekunden bis 60 Minuten und insbesondere von 15 Sekunden bis 30 Minuten aufrecht erhalten werden. Die jeweiligen Verhältnisse von alkalischen und sauren Zusammensetzungen liegen im allgemeinen im Bereich von 6:1 bis 1:1, vorzugsweise von 4:1 bis 2:1.
  • Die, verglichen mit der sauren Zusammensetzung, langsamere Auflösungsgeschwindigkeit der alkalischen Zusammensetzung kann auf verschiedenen Wegen erzielt werden, beispielsweise durch die Verwendung von alkalischen Salzen oder Verbindungen, welche inhärent schlechter oder langsamer löslich sind, wie wasserfreies Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Calciumhydroxid, Magnesiumoxid oder Magnesiumhydroxidcarbonat; oder durch Überführen von mindestens einem Teil der alkalischen Zusammensetzung in einen Zustand mit einer langsameren Auflösungsgeschwindigkeit, beispielsweise durch Schmelzen eines Teils der alkalischen Zusammensetzungskomponenten, um Schmelzagglomerate auszubilden, gefolgt von einem Vermahlen auf die gewünschte Teilchengröße, oder durch Verpressen der alkalischen Zusammensetzungskomponenten mit einem Füllstoff, welcher eine langsame Auflösungsgeschwindigkeit besitzt, wie wasserfreies Natriumsulfat und Polymere, welche in Wasser langsam löslich sind, beispielsweise Proteine, Celluloseether, Celluloseester, Polyvinylalkohol, Alginsäureester, pflanzliche Fettsäureglyceride und andere Polymere, welche einen kolloidalen oder pseudo-kolloidalen Charakter aufweisen. Darüber hinaus kann die relative Auflösungsgeschwindigkeit der alkalischen und der sauren Zusammensetzung zusätzlich durch eine geeignete Formulierung und Verteilung der das Aufbrausen hervorrufenden Komponenten des festen Basismaterials kontrolliert werden. Insbesondere sollte die saure Zusammensetzung zumindest beide Komponenten des Paares aus Carbonat oder Bicarbonat und dem sauren, das Aufbrausen hervorrufenden Mittel enthalten, wobei Bicarbonat am höchsten bevorzugt ist. Die Menge sowohl an (Bi)carbonat als auch an sauren Komponenten in der sauren Zusammensetzung liegt im allgemeinen im Bereich von 10 Gew.-% bis 60 Gew.-% hievon, und vorzugsweise von 15% bis 50% hievon. In im höchsten Maße bevorzugten Zusammensetzungen enthält die alkalische Zusammensetzung einen Anteil an Bicarbonat (im allgemeinen von 1% bis 25%, vorzugsweise von 5% bis 20% hievon) und Säure (von 1% bis 10% hievon) zusätzlich zu Carbonat (von 10% bis 60%, vorzugsweise von 25% bis 45% hievon).
  • Die Komponenten des Bleichmittelaktivators in der sauren, bleichenden Zusammensetzung werden im allgemeinen auch ein Bindemittel in einer Menge von mindestens 5%, vorzugsweise von 10% bis 50%, bezogen auf das Gewicht des entsprechenden Granulats der Komponente umfassen. Geeignete Bindemittel enthalten Polyvinylpyrrolidon, Poly(oxyethylen) mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis 500.000, Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 50.000, Carbowax mit einem Molekulargewicht von 4000 bis 20.000, nichtionische grenzflächenaktive Mittel, Fettsäuren, Natriumcarboxymethylcellulose, Gelatine, Fettalkohole, Phosphate und Polyphosphate, Tone, Aluminosilicate und polymere Polycarboxylate. Von den vorstehenden sind Polyethylenglykole im höchsten Maße bevorzugt.
  • In einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen zur Reinigung von künstlichen Gebissen wird der feste teilchenförmige Bleichmittelaktivator mit den verbleibenden Bestandteilen der Bleichmittelaktivatorzusammensetzung in einem Wirbelbett vermischt, wobei das Gemisch auf eine Temperatur gebracht wird, welche ausreichend ist, um das Bindemittel zu verflüssigen (60-65ºC im Fall der bevorzugten Polyethylenglykolbindemittel) und konstant fluidisiert gehalten wird, bis die Granulierung vollständig ist. Das Gemisch wird anschließend unter Fluidisierung auf unter 30ºC abgekühlt und durch ein Sieb von 2 mm gesiebt. Das alkalische Bleichmittelgranulat wird auf die gleiche Weise hergestellt. Das erf indungsgemäß eingesetzte Teilchensystem auf Basis von Sulfamidsäure wird aus Sulfamidsäurekristallen mit einer Siebgröße von mindestens 600 um (Mikron) hergestellt durch darauf Auf sprühen der Farbstofflösung mittels einer peristaltischen Punipe mit einer Auslaßlufttemperatur von 40ºC bis 60ºC. Die sauren und die alkalischen Granulate werden anschließend im erforderlichen Verhältnis gemischt, und abschließend werden der Geschmacksstoff und das Teilchensystem zugesetzt.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können durch andere übliche Komponenten von Reinigungstablettenformulierungen, insbesondere durch grenzflächenaktive Mittel, Chelatbildner, Enzyme, Pigmente/Farbstoffe, Geschmackstofföle, wie Spearminzen-, Pfefferminzen- und Wintergrünöl, Farbstoffe, Süßungsmittel, schaumunterdrückende Mittel wie Dimethylpolysiloxane, Schaumstabilisatoren wie die Fettsäurezuckerester, Konservierungsmittel, Gleitmittel wie Talk, Magnesiumstearat, fein vermahlene amorphe pyrogene Kieselsäuren u.a. ergänzt sein. Der Gehalt an freier Feuchtigkeit in der fertigen Zusammensetzung beträgt wünschenswerterweise weniger als etwa 1% und insbesondere weniger als etwa 0,5%.
  • Das in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendete grenzflächenaktive Mittel kann aus den vielen erhältlichen ausgewählt sein, welche mit den anderen Bestandteilen des Reinigungsmittels für künstliche Gebisse sowohl im trockenen Zustand als auch in Lösung verträglich sind. Von solchen Materialien wird angenommen, daß sie die Wirksamkeit der anderen Bestandteile der Zusammensetzung dadurch unterstützen, daß sie deren Eindringen zu den Oberflächen zwischen den Zähnen verbessern. Diese Materialien unterstützen auch die Entfernung von Nahrungsmittelrückständen, welche auf den Zähnen haften. Es können zwischen 0,1 bis 5 Gew.-% der trockenen Zusammensetzung von einem in Form eines trockenen Pulvers oder in körniger Form vorliegenden anionischen grenzflächenaktiven Mittel, wie Natriumlaurylsulfat, Natrium-N-lauroylsarcosinat, Natriumlaurylsulfoacetat oder Dioctylnatriumsulfosuccinat oder Ricinoleylnatriumsulfosuccinat, beispielsweise in der Zusammensetzung enthalten sein, und vorzugsweise stellt das grenzflächenaktive Mittel 2% bis 4% der Zusammensetzung dar.
  • Geeignete kationische nichtionische und ampholytische grenzflächenaktive Mittel umfassen beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen wie Cetyltrimethylammoniumbromid, Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden wie Ethylen- oder Propylenoxid mit Fettalkoholen, Phenolen, Fettaminen oder Fettsäurealkanolamiden, die Fettsäurealkanolamide selbst, Ester von langkettigen (C&sub8;-C&sub2;&sub2;)-Fettsäuren mit Polyalkoholen oder Zuckern, beispielsweise Glycerylmonostearat oder Saccharosemonolaurat oder Sorbitpolyoxyethylenmono- oder -distearat, Betaine, Sulfobetaine oder langkettige Alkylaminocarbonsäuren.
  • Chelatbildner tragen vorteilhaft zur Reinigung und zur Bleichmittelstäbilität bei, indem sie Metallionen, wie Calcium, Magnesium und Schwermetallkationen in Lösung halten. Beispiele geeigneter Chelatbildner umfassen Natriumtripolyphosphat, saures Natriumpyrophosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Aminopolycarboxylate, wie Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure und Salze hievon, und Polyphosphonate und Aminopoly phosphonate, wie Hydroxyethandiphosphonsäure, Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure und Salze hievon. Erfindungsgemäß im höchsten Maße bevorzugte Komplexierungsmittel umfassen polymere Polycarboxylate wie Homopolyacrylate, welche durchschnittlich 10 bis 90, vorzugsweise 20 bis 80 Acrylsäuremonomereinheiten enthalten, und Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymere mit einem Molverhältnis von Maleinsäure zu Acrylsäure von 1:4 bis 4:1 und welche durchschnittlich 100 bis 400 Acrylsäuremonomereinheiten aufweisen. Es wird festgestellt, daß polymere Polycarboxylate dieses allgemeinen Typs zur Gewährleistung der Klarheit der Lösung im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Reinigung künstlicher Gebisse, welche einen Bleichmittelaktivator enthalten, und auf Polyethylenglykol als Bindungsmittel basieren, besonders wertvoll sind. Vorteilhafterweise umfaßt der Chelatbildner 0,1 Gew.-% bis 60 Gew.-% der Zusammensetzung und vorzugsweise 0,5% bis 30%. Phosphonsäurechelatbildner umfassen jedoch, falls sie vorhanden sind, 0,1% bis 1%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung. Die Zusammensetzungen zur Reinigung künstlicher Gebisse enthalten vorzugsweise 1% bis 25% eines Komplexierungsmittels auf Basis von polymerem Polycarboxylat.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können gefärbt sein oder sie können gefärbte Teilchen umfassen, welche die Form eines Farbstoffes oder einer Kombination von Farbstoffen annehmen können, welche oxidierbar sind und welche als Zeitindikatoren wirken können, indem sie farblos werden oder eine unterschiedliche Farbe besitzen, wenn die Reinigung vollständig ist. Solche Farbstoffmaterialien umfassen FDC-Blau 02, FDC-Rot 03, FDC-Grün 03 u.a. In bevorzugten Ausführungsformen umfaßt die Zusammensetzung Teilchen in Form eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren körnigen Trägers mit einer Schüttdichte von mehr als 1,04 g/cm³ und welcher eine Oberflächenbeschichtung aus dem Farbstoff oder dem Pigment aufweist. In im höchsten Maße bevorzugten Ausführungsformen umfaßt der Träger Kristalle aus Sulfamidsäure. Vorzugsweise weisen sowohl die körnige Bleichmittelaktivatorzusammensetzung als auch die körnige Bleichmittelzusammensetzung eine Schüttdichte von weniger als 1,0 g pro cm³ auf.
  • Für die Verwendung hierin geeignete Enzyme werden von Proteasen, Alkalasen, Amylasen, Lipasen, Dextranasen, Mutanasen, Glucanasen u.a. veranschaulicht.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben ferner und zeigen die bevorzugten Ausführungsformen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
  • BEISPIELE I BIS IV
  • Die folgenden sind beispielhafte erfindungsgemäße Zusammensetzungen zur Reinigung künstlicher Gebisse. Die Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung. Die Zusammensetzungen werden wie vorstehend beschrieben hergestellt. Saures Granulat Weinsäure Zitronensäure Natriumcarbonat Sulfamidsäure Natriumbicarbonat saures Natriumpyrophosphat Natriumtripolyphosphat Natriumlaurylsulfat Polycarboxylat&sup5; Alkalisches Granulat Natriumperboratmonohydrat Natriumbicarbonat Sulfamidsäure Natriumtripolyphosphat Natriumpyrophosphat Caroat C8-12-Fettsäureglycerid Natriumcarbonat Geschmacksstoff Farbstoffgranulat Sulfamidsäure 1 Tetraacetylethylendiamin 2 Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat 3 Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure 4 Polyoxyethylen - Molekulargewicht 100.000 5 Copolymer aus Maleinsäure/Acrylsäure, im Verhältnis 3:7, durchschnittliches Molekulargewicht etwa 70.000, als Säure.
  • Die Zusammensetzungen zur Reinigung von künstlichen Gebissen der Beispiele I bis IV zeigen eine schnellere und wirksamere Reinigung von künstlichen Gebissen und eine verbesserte bakterielle Wirksamkeit gegenüber entsprechenden Zusammensetzungen, welche von Peroxysäurebleichmittelprecursor frei sind.

Claims (12)

1. Körnige Zusammensetzung zur Reinigung von künstlichen Gebissen, umfassend ein anorganisches Persalzbleichmittel, einen organischen Peroxysäurebleichmittelprecursor und ein das Aufbrausen hervorrufendes Mittel, worin die Zusammensetzung
a) 2% bis 50% einer körnigen Bleichmittelaktivatorzusammensetzung, welche einen pH-Wert in l%iger wäßriger Dispersion im Bereich von 2 bis 6,5 aufweist und 0,1% bis 10% eines organischen Peroxysäurebleichmitt elprecursors umfaßt, und
b) 30% bis 98% einer körnigen Bleichmittelzusammensetzung, welche einen pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 10,5 aufweist und 5% bis 70% eines anorganischen Persalzes als Bleichmittel enthält,
umfaßt (wobei sich alle Prozentsätze auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung beziehen).
2. Zusammensetzung zur Reinigung von künstlichen Gebissen nach Anspruch 1, worin die körnige Bleichmittelaktivatorzusammensetzung ein das Aufbrausen hervorrufendes Mittel umfaßt, welches unter sauren pH-Wert-Bedingungen wirksam ist, das beide Komponenten eines das Aufbrausen hervorruf enden Carbonat oder Bicarbonat/Säure-Paares enthält, so daß sich die körnige Bleichmittelzusammensetzung in Wasser langsamer oder später als die körnige Bleichmittelaktivatorzusammensetzung löst oder darin dispergiert wird, um bei Zugabe der Zusammensetzung zur Reinigung von künstlichen Gebissen in Wasser einen Anfangs-pH-Wert im sauren Bereich zu gewährleisten.
3. Zusammensetzung zur Reinigung von künstlichen Gebissen nach Anspruch 2, worin der Anfangs-pH-Wert von 2 bis 6,5, vorzugsweise von 3 bis 5 beträgt und innerhalb des sauren Bereiches während 5 Sekunden bis etwa 3 Stunden, vorzugsweise von 10 Sekunden bis 60 Minuten, stärker bevorzugt von 15 Sekunden bis 30 Minuten gehalten wird.
4. Zusammensetzung zur Reinigung von künstlichen Gebissen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die körnige Bleichmittelzusammensetzung gegenüber der Bleichmittelaktivatorzusammensetzung in ausreichendem Überschuß vorliegt, um nach Beendigung des Aufbrausens den pH-Wert des wäßrigen Mediums in den alkalischen Bereich, vorzugsweise zu einem pH-Wert von 7,5 bis 9 zu verschieben.
5. Zusammensetzung zur Reinigung von künstlichen Gebissen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die körnige Bleichmittelzusammensetzung ein das Aufbrausen hervorrufendes Mittel umfaßt, welches unter alkalischen pH-Wert-Bedingungen wirksam ist.
6. Zusammensetzung zur Reinigung von künstlichen Gebissen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das anorganische Persalzbleichmittel ein oder mehrere Bleichmittel umfaßt, welche unter Alkalimetallpersulfaten, Alkalimetallperboraten und Gemischen hievon ausgewählt sind.
7. Zusammensetzung zur Reinigung von künstlichen Gebissen nach Anspruch 5 oder 6, worin das das Aufbrausen hervorrufende Mittel, welches unter alkalischen pH-Wert-Bedingungen wirksam ist, ein Alkalimetallperborat umfaßt.
8. Zusammensetzung zur Reinigung von künstlichen Gebissen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der organische Peroxysäurebleichmittelprecursor unter acylierten Polyalkyldiaminen, insbesondere Tetraacetylethylendiamin, und Carbonsäureestern der allgemeinen Formel AcL ausgewählt ist, worin Ac den Acylrest einer organischen Carbonsäure darstellt, welche einen wahlweise substituierten, linearen oder verzweigten C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder -Alkenylrest oder einen C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-substituierten Arylrest umfaßt und L eine Leaving-Gruppe darstellt, deren konjugierte Säure einen pKa-Wert im Bereich von 4 bis 13 aufweist.
9. Zusammensetzung zur Reinigung von künstlichen Gebissen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin sowohl die körnige Bleichmittelaktivatorzusammensetzung als auch die körnige Bleichmittelzusammensetzung eine Schüttdichte von weniger als 1,0 g/cm³ besitzen.
10. Zusammensetzung zur Reinigung von künstlichen Gebissen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche 1% bis 25% eines polymeren Polycarboxylates als Komplexbildner umfaßt.
11. Zusammensetzung zur Reinigung von künstlichen Gebissen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche Farbteilchen in der Form eines wasserdispergierbaren teilchenförmigen Trägers umfaßt, welcher eine Schüttdichte von mehr als 1,04 g/cm³ aufweist und eine Oberflächenbeschichtung aus Farbstoff oder Pigment besitzt.
12. Zusammensetzung zur Reinigung von künstlichen Gebissen nach Anspruch 11, worin der teilchenförmige Träger Kristalle aus Sulfamidsäure umfaßt.
DE69023275T 1989-05-27 1990-05-22 Reinigende Zusammensetzung. Expired - Fee Related DE69023275T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898912270A GB8912270D0 (en) 1989-05-27 1989-05-27 Cleansing compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69023275D1 DE69023275D1 (de) 1995-12-07
DE69023275T2 true DE69023275T2 (de) 1996-05-02

Family

ID=10657493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023275T Expired - Fee Related DE69023275T2 (de) 1989-05-27 1990-05-22 Reinigende Zusammensetzung.

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0400858B1 (de)
JP (1) JPH03215413A (de)
AT (1) ATE129632T1 (de)
AU (1) AU642877B2 (de)
BR (1) BR9002473A (de)
CA (1) CA2017519A1 (de)
DE (1) DE69023275T2 (de)
DK (1) DK0400858T3 (de)
EG (1) EG20155A (de)
ES (1) ES2078944T3 (de)
FI (1) FI100301B (de)
GB (1) GB8912270D0 (de)
GR (1) GR3018141T3 (de)
IE (1) IE69336B1 (de)
MA (1) MA21856A1 (de)
NZ (1) NZ233819A (de)
PT (1) PT94144B (de)
TR (1) TR26108A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5559089A (en) * 1992-03-12 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Low-dosage automatic dishwashing detergent with monopersulfate and enzymes
US5302375A (en) * 1992-11-19 1994-04-12 Colgate-Palmolive Company Oral composition having improved tooth whitening effect
GB9310054D0 (en) * 1993-05-15 1993-06-30 Procter & Gamble Cleansing compositions
US5384062A (en) * 1993-12-01 1995-01-24 Warner-Lambert Company Perborate persulfate: protease denture cleanser tablet composition
GB2288979A (en) * 1994-05-06 1995-11-08 Warwick Int Group Sterilising compositions
US5599781A (en) * 1995-07-27 1997-02-04 Haeggberg; Donna J. Automatic dishwashing detergent having bleach system comprising monopersulfate, cationic bleach activator and perborate or percarbonate
GB2309705B (en) * 1996-01-30 1999-09-08 Kukident Gmbh Denture cleansing
GB2309704B (en) * 1996-01-30 2000-03-15 Kukident Gmbh Denture cleansing
GB9622845D0 (en) * 1996-11-01 1997-01-08 Procter & Gamble Effervescent bleaching compositions
US6309622B1 (en) 1999-03-26 2001-10-30 Protech Professional Products, Inc. Antimicrobial denture cleansing compositions
JP4570196B2 (ja) * 2000-03-31 2010-10-27 小林製薬株式会社 義歯洗浄剤
CA2731180A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 Tower Laboratories, Ltd. Effervescent tablets/granules
CN102274131A (zh) * 2011-06-17 2011-12-14 宋海鹏 假牙清洗剂
BR112020014207A2 (pt) * 2018-01-24 2020-12-01 Basf Se composição de higiene bucal, e, métodos para prevenir ou minimizar a formação de manchas em uma superfície do dente, para remover ou reduzir manchas existentes de uma superfície do dente e para preparar uma composição de higiene bucal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248936A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Richardson GmbH Tablettenförmiges Reinigungsmittel für Zahnprothesen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0253772A3 (de) * 1986-07-15 1989-07-19 Warner-Lambert Company Bleichmittel enthaltende Zusammensetzungen zur Reinigung und/oder zum Waschen der Gebisse
GB2213159B (en) * 1987-12-03 1992-07-29 Richardson Vicks Ltd Cleansing compositions

Also Published As

Publication number Publication date
PT94144A (pt) 1991-01-08
JPH03215413A (ja) 1991-09-20
DE69023275D1 (de) 1995-12-07
EP0400858A3 (de) 1991-11-27
DK0400858T3 (da) 1996-03-11
EP0400858A2 (de) 1990-12-05
MA21856A1 (fr) 1990-12-31
EP0400858B1 (de) 1995-11-02
FI100301B (fi) 1997-11-14
FI902628A0 (fi) 1990-05-25
AU642877B2 (en) 1993-11-04
ATE129632T1 (de) 1995-11-15
AU5596190A (en) 1990-11-29
EG20155A (en) 1997-08-31
GB8912270D0 (en) 1989-07-12
BR9002473A (pt) 1991-08-13
CA2017519A1 (en) 1990-11-27
NZ233819A (en) 1993-03-26
GR3018141T3 (en) 1996-02-29
IE901894L (en) 1990-11-27
IE69336B1 (en) 1996-09-04
PT94144B (pt) 1996-12-31
ES2078944T3 (es) 1996-01-01
TR26108A (tr) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5055305A (en) Cleansing compositions
DE69630312T2 (de) Silikonöl enthaltende granulatpulver
DE69023275T2 (de) Reinigende Zusammensetzung.
US5759523A (en) Detergent compositions comprising a dimethicone copolyol
DE3888503T2 (de) Gebissreinigungs-Tablette.
US6008171A (en) Cleansing compositions
AU700174B2 (en) Detergent composition comprising a dimethicone copolyol
CA2162667C (en) Denture cleansing tablet containing discrete agglomerated bleach precursor particles
DE69533728T2 (de) Orale zusammensetzungen mit dimethicon-copolyolen
DE69603594T2 (de) Mundpflegemittel
KR100209999B1 (ko) 세정 조성물
EP0970173A1 (de) Brausende bleichmittelzusammensetzungen
KR100209998B1 (ko) 디메티콘 코폴리올을 함유하는 세정제 조성물
WO1998011880A1 (en) Denture cleansing tablets
MXPA97004723A (en) Compositions cleaned
MXPA97004665A (en) Detergent composition comprising a dimetic copoliolde

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee