DE3888503T2 - Gebissreinigungs-Tablette. - Google Patents
Gebissreinigungs-Tablette.Info
- Publication number
- DE3888503T2 DE3888503T2 DE3888503T DE3888503T DE3888503T2 DE 3888503 T2 DE3888503 T2 DE 3888503T2 DE 3888503 T DE3888503 T DE 3888503T DE 3888503 T DE3888503 T DE 3888503T DE 3888503 T2 DE3888503 T2 DE 3888503T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkali metal
- phase
- acidic
- acid
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 26
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- -1 acyl radical Chemical class 0.000 claims description 32
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 25
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 15
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical group OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 7
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 7
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 7
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000005263 alkylenediamine group Polymers 0.000 claims description 6
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 6
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 208000002064 Dental Plaque Diseases 0.000 claims 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 23
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 20
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 7
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 4
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 3
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940120146 EDTMP Drugs 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound NCN RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- YDLQSTFHBCVEJV-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(3,5,5-trimethylhexanoyloxy)benzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)(C)CC(C)CC(=O)OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O YDLQSTFHBCVEJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- QXQAPNSHUJORMC-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=C(Cl)C=C1 QXQAPNSHUJORMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPZHKLJPVMYFCU-UHFFFAOYSA-N 2-(5-bromopyridin-2-yl)acetonitrile Chemical compound BrC1=CC=C(CC#N)N=C1 DPZHKLJPVMYFCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-n-[(prop-2-enoylamino)methyl]propanamide Chemical compound BrCCC(=O)NCNC(=O)C=C CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 1
- 239000000253 Denture Cleanser Substances 0.000 description 1
- 108010001682 Dextranase Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical class OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003252 NaBO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 239000001744 Sodium fumarate Substances 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGUHOFWIXKIURA-VQXBOQCVSA-N [(2r,3s,4s,5r,6r)-6-[(2s,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]methyl dodecanoate Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCC)O[C@@H]1O[C@@]1(CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 KGUHOFWIXKIURA-VQXBOQCVSA-N 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004974 alkaline earth metal peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- GFXYTQPNNXGICT-UHFFFAOYSA-N allysine Chemical class [O-]C(=O)C([NH3+])CCCC=O GFXYTQPNNXGICT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229960003403 betaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- HOPSCVCBEOCPJZ-UHFFFAOYSA-N carboxymethyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC(O)=O HOPSCVCBEOCPJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- VILAVOFMIJHSJA-UHFFFAOYSA-N dicarbon monoxide Chemical compound [C]=C=O VILAVOFMIJHSJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090960 diethylenetriamine pentamethylene phosphonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 235000019820 disodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- MSJMDZAOKORVFC-SEPHDYHBSA-L disodium fumarate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O MSJMDZAOKORVFC-SEPHDYHBSA-L 0.000 description 1
- GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L disodium pyrophosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])(=O)OP(O)([O-])=O GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L disodium;2-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].OS(=O)(=O)C(C([O-])=O)CC([O-])=O JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007938 effervescent tablet Substances 0.000 description 1
- 229960004585 etidronic acid Drugs 0.000 description 1
- 108010000165 exo-1,3-alpha-glucanase Proteins 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 150000002237 fumaric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical class CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- OUHCLAKJJGMPSW-UHFFFAOYSA-L magnesium;hydrogen carbonate;hydroxide Chemical compound O.[Mg+2].[O-]C([O-])=O OUHCLAKJJGMPSW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 150000002690 malonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 239000001683 mentha spicata herb oil Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000002912 oxalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005342 perphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DQZXOIPVJBKPAK-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;phosphono phosphate Chemical compound [Na+].[K+].OP(O)(=O)OP([O-])([O-])=O DQZXOIPVJBKPAK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 108700004121 sarkosyl Proteins 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 229940005573 sodium fumarate Drugs 0.000 description 1
- 235000019294 sodium fumarate Nutrition 0.000 description 1
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940075560 sodium lauryl sulfoacetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSKQNALVHFTOQX-UHFFFAOYSA-M sodium nonanoyloxybenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCC(=O)OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O QSKQNALVHFTOQX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 229910000031 sodium sesquicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000018341 sodium sesquicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- FVVAVKIAMHJRDT-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(2-ethylhexanoyloxy)benzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)C(=O)OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O FVVAVKIAMHJRDT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RCJFEOBNLLGZRV-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(3,5,5-trimethylhexanoyloxy)benzoate Chemical compound [Na+].CC(C)(C)CC(C)CC(=O)OC1=CC=CC=C1C([O-])=O RCJFEOBNLLGZRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UAJTZZNRJCKXJN-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecoxy-2-oxoethanesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOC(=O)CS([O-])(=O)=O UAJTZZNRJCKXJN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PXDLHKPVKLUIJV-UHFFFAOYSA-M sodium;2-octanoyloxybenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC(=O)OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O PXDLHKPVKLUIJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 235000019721 spearmint oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003443 succinic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940032085 sucrose monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydrogen carbonate;carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC([O-])=O.[O-]C([O-])=O WCTAGTRAWPDFQO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000009637 wintergreen oil Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
- A61Q11/02—Preparations for deodorising, bleaching or disinfecting dentures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0216—Solid or semisolid forms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/22—Peroxides; Oxygen; Ozone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/42—Amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/20—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
- A61K2800/22—Gas releasing
- A61K2800/222—Effervescent
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungszusammensetzungen in Tablettenform, insbesondere Zusammensetzungen für die Verwendung zum Reinigen von Zahnprothesen und dergleichen. Insbesondere betrifft die Erfindung Zusammensetzungen in Tablettenform, welche eine raschere und wirksamere Gebiß-Reinigungsleistung und antibakterielle Aktivität aufweisen.
- Brausetabletten zum Reinigen von künstlichen Gebissen und dergleichen sind gemäß dem Stande der Technik wohlbekannt. Das Ziel eines Gebißreinigungsproduktes besteht darin, das künstliche Gebiß so vollständig und schnell wie möglich zu reinigen und insbesondere die Anhäufungen von Zahnbelag und von schleimigen und bakteriellen Ablagerungen, welche sich ansammeln, während das Gebiß getragen wird, zu entfernen. Das Tragen eines Gebisses, welches nicht vollständig von Zahnbelag und von bakteriellen Ablagerungen gereinigt worden ist, ist nicht nur unhygienisch, sondern kann auch innerhalb einer kurzen Zeitspanne zu schädlichen Wirkungen auf die Schleimhaut führen. Außerdem können bakterielle Ablagerungen zu einer sogenannten bakteriellen Korrosion des für die Erzeugung des Gebisses verwendeten Kunststoffmaterials mit daraus sich ergebender Farbänderung und Bildung eines üblen Geruches führen.
- Demgemäß wird durch die vorliegende Erfindung ein Gebiß reiniger zur Verfügung gestellt, welcher rascher reinigt und welcher gegenüber Zahnbelag und schleimigen und bakteriellen Ablagerungen wirksamer als jene Präparationen ist, welche derzeit bekannt und im Handel erhältlich sind.
- Hinsichtlich des Standes der Technik sei auf die EP-A-0 253 772 verwiesen, in welcher Gebißreiniger beschrieben sind, welche Körnchen eines Bleichmittel-Aktivators enthalten, welche ein polymeres Fluorkohlenstoff-Bindemittel umfassen.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Gebißreinigungstablette geschaffen, welche ein anorganisches Persalz- Bleichmittel, einen organischen Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und ein festes Grundstoffmaterial enthält, welches letztgenannte wenigstens ein Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat und wenigstens eine nicht-toxische, physiologisch annehmbare organische Säure enthält und in Gegenwart von Wasser Kohlendioxid unter Aufbrausen freisetzt, wobei der organische Peroxysäure- Bleichmittelprecursor aus polyacylierten Alkylendiaminen und Carbonsäureestern mit der allgemeinen Formel AcL ausgewählt ist, worin Ac den Acylrest einer organischen Carbonsäure darstellt, welcher einen gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder Alkenylrest oder einen C&sub6;- C&sub2;&sub0;-Alkyl-substituierten Arylrest umfaßt und L eine Leavinggruppe ist, und dessen zugehörige Säure einen pKa-Wert in einem Bereich von 4 bis 13 aufweist, wobei Gebißreinigungstabletten ausgeschlossen sind, welche zusätzlich ein polymeres Fluorkohlenstoff-Bindemittel enthalten.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Gebißreinigungstablette geschaffen, welche ein anorganisches Persalz-Bleichmittel, einen organischen Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und ein festes Grundstoffmaterial enthält, welches letztgenannte wenigstens ein Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat und wenigstens eine nicht-toxische, physiologisch annehmbare organische Säure enthält und in Gegenwart von Wasser Kohlendioxid unter Aufbrausen freisetzt, wobei der organische Peroxysäure-Bleichmittelprecursor aus polyacylierten Alkylendiaminen und Carbonsäureestern mit der allgemeinen Formel Ach ausgewählt ist, worin Ac den Acylrest einer organischen Carbonsäure darstellt, welcher einen gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder -Alkenylrest oder einen C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-substituierten Arylrest umfaßt und L eine Leaving-Gruppe ist, und dessen zugehörige Säure einen pKa- Wert in einem Bereich von 4 bis 13 aufweist, und worin weiterhin das anorganische Bleichmittel ein Alkalimetallpersulfat umfaßt, und worin das feste Grundstoffmaterial wenigstens eine Komponentenphase umfaßt, welche in einem wässerigen Medium einen sauren pH-Wert aufweist, und wobei dieser wenigstens einen Komponentenphase der organische Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und wenigstens ein Teil des Alkalimetallpersulfates beigemengt sind.
- Alle im Rahmen der vorliegenden Unterlagen angeführten Prozentsätze und Verhältniszahlen beziehen sich auf das auf die gesamte Zusammensetzung bezogene Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
- Die erfindungsgemäßen Reinigungstabletten umfassen somit drei wesentliche Komponenten, nämlich ein Bleichmittel, einen Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und eine als Brausemittel dienende Grundstoffzusammensetzung. Jede dieser Komponenten wird nunmehr eine nach der anderen erörtert.
- Das Bleichmittel nimmt die Form des anorganischen Persalzes an und kann aus irgendeinem der wohlbekannten Bleichmittel ausgewählt werden, welche für die Verwendung in Gebißreinigern bekannt sind, wie z. B. aus den Alkalimetall- und Ammoniumpersulfaten, -perboraten und -perphosphaten und den Alkalimetall- und Erdalkalimetallperoxiden. Beispiele geeigneter Bleichmittel umfassen Kalium-, Ammonium-, Natrium-, und Lithiumpersulfate und -perboratmono- und -tetrahydrate, Natriumpyrophosphatperoxyhydrat und Magnesium-, Calcium-, Strontium- und Zinkperoxide. Von diesen sind jedoch die Alkalimetallpersulfate, -perborate und Gemische hievon für die Verwendung im Rahmen der Erfindung in hohem Maße bevorzugt.
- Die Menge des Bleichmittels in der Gesamtzusammensetzung beträgt generell etwa 5 bis etwa 70%, vorzugsweise etwa 10% bis etwa 50%. In den bevorzugten Zusammensetzungen, welche das Gemisch von Alkalimetallpersulfaten und -perboraten enthalten, beträgt das Gesamtverhältnis von Persulfat:Perborat vorzugsweise etwa 5 : 1 bis etwa 1 : 5, in höherem Maße bevorzugt etwa 2 : 1 bis etwa 1 : 2.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten auch einen organischen Peroxysäure-Precursor, welcher allgemein gesprochen als eine Verbindung definiert werden kann, welche in dem nachstehenden Persäure-Formulierungstest einen Titer von wenigstens 1,5 ml an 0,1 N Natriumthiosulfat aufweist.
- Eine Testlösung wird hergestellt, indem man die nachstehenden Materialien in 1.000 ml destilliertem Wasser auflöst:
- Natriumpyrophosphat (Na&sub4;P&sub2;O&sub7;·10H&sub2;O) 2,5 g
- Natriumperborat (NaBO&sub2;·H&sub2;O&sub2;·3H&sub2;O) mit 10,4% an verfügbarem Sauerstoff 0,615 g
- Natriumdodecylbenzolsulfonat 0,5 g
- Zu dieser Lösung von 60ºC wird eine solche Menge an Aktivator zugesetzt, daß für jedes vorhandene Atom an verfügbarem Sauerstoff ein Mol-Äquivalent an Aktivator eingeführt wird.
- Das so durch Zugabe des Aktivators erhaltene Gemisch wird kräftig umgerührt und auf 60ºC gehalten. 5 min nach der Zugabe wird ein 100 ml-Anteil der Lösung abgezogen und sofort auf ein Gemisch von 250 g an zerstoßenem Eis und 15 ml Eisessig pipettiert. Dann wird Kaliumiodid (0,4 g) zugegeben, und das freigesetzte Iod wird sofort gegen 0,1 N Natriumthiosulfat mit Stärke als Indikator so lange titriert, bis die blaue Farbe erstmals verschwindet. Die verwendete Menge der Natriumthiosulfatlösung in ml ist der Titer des Bleichmittel-Aktivators.
- Die organischen Persäureprecursoren sind typischerweise Verbindungen, welche eine oder mehrere Acylgruppen enthalten, welche zu einer Perhydrolyse befähigt sind. Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Aktivatoren sind:
- 1) aus polyacylierten Alkylendiaminen, wie z. B. N,N,N'N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED) und den entsprechenden Methylendiamin-(TAMD)- und Hexamethylendiamin-(TAHD)-derivaten, ausgewählt, wie dies in der GB-A-907 356, der GB- A-907 357 und in der GB-A-907 358 beschrieben ist;
- 2) aus Carbonsäureestern mit der allgemeinen Formel AcL ausgewählt, worin Ac den Acylrest einer organischen Carbonsäure darstellt, welcher einen gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder Alkenylrest oder einen C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-substituierten Arylrest umfaßt und L eine Leaving-Guppe ist, und dessen zugehörige Säure einen pKa-Wert in einem Bereich von 4 bis 13 aufweist, z. B. aus Oxybenzolsulfonat oder Oxybenzoat.
- Bevorzugte Verbindungen dieses Typus sind jene, worin:
- a) Ac für R&sub3;-CO steht und R&sub3; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe darstellt, welche 6 bis 20, vorzugsweise 6 bis 12, und in höherem Maße bevorzugt 7 bis 9 Kohlenstoffatome enthält, und worin die längste lineare Alkylkette, welche sich von dem Carbonylkohlenstoff weg erstreckt und diesen miteinschließt, 5 bis 18, vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, wobei R&sub3; gegebenenfalls (vorzugsweise in der alpha- Stellung zu dem Carbonylrest) durch Cl, Br, OCH&sub3; oder OC&sub2;H&sub5; substituiert ist. Beispiele für diese Klasse von Substanzen umfassen Natrium-3,5,5,-trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat, Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzoat, Natrium-2-ethylhexanoyloxybenzolsulfonat, Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat und Natriumoctanoyloxybenzolsulfonat, wobei die Acyloxygruppe in jedem Fall vorzugsweise p-substituiert ist;
- b) Ac der Formel R&sub3;(AO)mXA entspricht, worin R&sub3; für eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkylarylgruppe steht, welche 6 bis 20, vorzugsweise 6 bis 15 Kohlenstoffatome in dem Alkylrest enthält, R&sub3; gegebenenfalls durch Cl, Br, OCH&sub3; oder OC&sub2;H&sub5; substituiert ist, AO für Oxyethylen oder Oxypropylen steht, in 0 bis 100
- bedeutet, X für O, NR&sub4; oder CO-NR&sub4; steht, und A für Co, CO-CO, R&sub6;-CO, CO-R&sub6;-CO oder CO-NR&sub4;-R&sub6;-CO steht, worin R&sub4; für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht, und R&sub6; für Alkylen, Alkenylen, Arylen oder Alkarylen mit einem Gehalt von l bis 8 Kohlenstoffatomen in dem Alkylen- oder Alkenylenrest steht. Bleichmittel-Aktivatorverbindungen dieses Typus umfassen Kohlensäurederivate der Formel R&sub3;(AO)mOCOL, Bernsteinsäurederivate der Formel R&sub3;OCO(CH&sub2;)&sub2;COL, Glykolsäurederivate der Formel R&sub3;OCH&sub2;COL, Hydroxypropionsäurederivate der Formel R&sub3;OCH&sub2;CH&sub2;COL, Oxalsäurederivate der Formel R&sub3;OCOCOL, Mal ein- und Fumarsäurederivate der Formel R&sub3;OCOCH=CHCOL, Acylaminocaptonsäurederivate der Formel R&sub3;CONR&sub1;(CH&sub2;)&sub6;COL, Acylglycinderivate der Formel R&sub3;CONR&sub1;CH&sub2;COL und Amino-6-oxocapronsäurederivate der
- Formel R&sub3;N(R&sub1;)CO(CH&sub2;)&sub4;COL. In den obigen Formeln steht in vorzugsweise für 0 bis 10, wobei R&sub3; vorzugsweise für C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, und in höherem Maße bevorzugt für C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkyl steht, wenn in Null bedeutet, und für C&sub9;-C&sub1;&sub5;-Alkyl steht, wenn in Nicht-Null bedeutet. Die Leaving-Gruppe L ist wie oben definiert.
- Die Menge des Peroxysäure-Bleichmittelprecursors, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, beträgt vorzugsweise 0,1% bis 10%, in höherem Maße bevorzugt 0,5 -% bis 5%.
- Das eines Aufbrausens fähige, feste Grundstoffmaterial der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthält eine Kombination von wenigstens einem Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat, wie z. B. Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumsesquicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat oder Gemischen hievon, im Gemisch mit wenigstens einer nicht-toxischen, physiologisch annehmbaren organischen Säure, wie z. B. Wein-, Fumar-, Zitronen-, Apfel-, Malein-, Glukon-, Bernstein-, Salicyl-, Adipin- oder Sulfaminsäure, Natriumfumarat, saurem Natrium- oder Kaliumphosphat, Betainhydrochlorid oder Gemischen hievon. Diese eines Aufbrausens fähige Grundstoffmaterialien erzeugen im Kontakt mit Wasser ein kräftiges Aufbrausen. Die (Bi)Carbonatkomponenten machen im allgemeinen 5% bis 65%, vorzugsweise 25% bis 55% der Gesamttablette aus;die Säurekomponenten machen im allgemeinen 5 % bis 50%, vorzugsweise 20% bis 40% der Gesamttablette aus.
- Bei bevorzugten Ausführungsformen umfaßt das feste Grundstoffmaterial zwei oder mehrere Komponentenphasen, welche in wäßrigem Medium voneinander verschiedene pH-Werte aufweisen, wobei wenigstens eine der Komponentenphasen einen sauren pH- Wert aufweist. In solchen Zusammensetzungen umfaßt das anorganische Bleichmittel vorzugsweise ein Alkalimetallpersulfat, und die saure Phase enthält als Beimengung darin den organischen Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und wenigstens einen Teil, vorzugsweise 10% bis 40%, in höherem Maße bevorzugt 15% bis 30%, des Alkalimetallpersulfates.
- Bei in hohem Maße bevorzugten Ausführungsformen enthält das feste Grundstoffmaterial auch wenigstens eine Phase, welche einen alkalischen pH-Wert aufweist. In solchen Zusammensetzungen umfaßt das anorganische Bleichmittel vorzugsweise sowohl ein Alkalimetallpersulfat als auch ein Alkalimetallperborat, und die saure Phase enthält als Beimengung darin den organischen Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und wenigstens einen Teil,vorzugsweise etwa 10% bis 40%, in höherem Maße bevorzugt 15% bis 30 -% des Alkalimetallpersulfates, und die alkalische Phase enthält als Beimengung darin das Alkalimetallperborat.
- Für eine optimale Leistung im Sinne eines Entfernens von Zahnstein und von bakteriellen Ablagerungen wird die Reinigungstablette vorzugsweise so ausgelegt, daß sich die alkalische Phase in Wasser langsamer oder später als die saure Phase auflöst oder dispergiert, um zu Beginn, beim Hineinlegen der Tablette in das Wasser, einen Anfangs-pH-Wert im sauren Bereich, vorzugsweise von 2 bis 6,5, und insbesondere von 3 bis 5 zu schaffen. Darüberhinaus wird es bevorzugt, daß die alkalische Phase in einem ausreichenden Überschuß über die saure Phase vorhanden ist, um den pH-Wert des wässerigen Mediums nach Beendigung des Aufbrausens in den alkalischen Bereich, vorzugsweise auf einen pH-Wert von 7,5 bis 9, zu verschieben. Der saure Anfangs-pH-Wert sollte während einer Zeitspanne von 30 s bis 3 h, vorzugsweise von 1 min bis 60 min, und insbesondere von 12 bis 30 min aufrechterhalten werden.
- Die langsamere Auflösungsrate der alkalischen Phase im Vergleich zu der sauren Phase kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden, z. B. durch die Verwendung von alkalischen Salzen oder Verbindungen, welche von Haus aus nur wenig oder langsam löslich sind, wie z. B. von wasserfreiem Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Calciumhydroxid, Magnesiumoxid, oder Magnesiumhydroxidcarbonat; oder durch Umwandeln von wenigstens einem Teil der alkalischen Phase in einen Zustand mit einer langsameren Auflösungsrate, z. B. dadurch, daß man einige der Komponenten der alkalischen Phase unter Bildung von Schmelzagglomeraten schmilzt, wonach man dieselben auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinert, oder dadurch, daß man die Komponenten der alkalischen Phase mit einem Füllmittel komprimiert, welches eine langsame Auflösungsrate hat, wie z. B. mit wasserfreiem Natriumsulfat und mit sich in Wasser nur langsam auflösenden Polymeren, wie z. B. mit Proteinen, Zelluloseethern, Zelluloseestern, Polyvinylalkohol, Alginsäureestern, Pflanzenfettsäureglyceriden und mit anderen Polymeren, welche einen kolloidalen oder pseudokolloidalen Charakter haben. Darüberhinaus kann die relative Auflösungsgeschwindigkeit der alkalischen und sauren Phasen noch zusätzlich durch ein entsprechendes Formulieren und Verteilen der für das Aufbrausen benötigten Komponenten des festen Grundstoffmaterials geregelt werden. Insbesondere sollte wenigstens die saure Phase als Beimengung darin beide Komponenten des aus dem Carbonat oder Bicarbonat und der Säure bestehenden, aufbrausenden Paares enthalten; und der Aufbrausungsfaktor der sauren Phase (nämlich der auf stöchiometrischer Basis gemessene Prozentsatz der Phase, welche durch die am wenigsten signifikante Komponente aus den (Bi)Carbonat- oder Säurekomponenten repräsentiert wird) sollte größer als jener der alkalischen Phase sein, und sollte vorzugsweise um einen Faktor von wenigstens 2, und in höherem Maße bevorzugt von wenigstens 5, größer sein. Die Mengen der (Bi)Carbonat- und Säurekomponenten in der sauren Phase liegen beide im allgemeinen in einem Bereich von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% der sauren Phase, vorzugsweise von 20% bis 40% hievon. Bei in hohem Maße bevorzugten Zusammensetzungen enthält die alkalische Phase einen Mengenanteil des Carbonates oder Bicarbonates (im allgemeinen von 5% bis 40%, vorzugsweise von 10% bis 30% hievon), sie ist aber im wesentlichen frei von jeglicher sauren Komponente, so daß der wie im Rahmen der vorliegenden Unterlagen definierte Aufbrausungsfaktor der alkalischen Phase gleich Null ist.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung können in der Form von einlagigen Tabletten vorliegen, oder sie können zwei oder mehrere getrennte Lagen umfassen. Im Falle der einlagigen Tablette werden die alkalischen und sauren Phasen zusammen mit anderen fakultativen Bestandteilen zu einer Tablette komprimiert, wobei als Bindemittel z. B. 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Tablettenzusammensetzung, an Polyvinylpyrrolidon, Poly(oxyethylen) mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis 500.000, Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von etwa 1.000 bis etwa 50.000 oder Carbowax mit einem Molekulargewicht von 4.000 bis 20.000 verwendet werden.
- Im Falle der aus mehreren Lagen bestehenden Tabletten enthält vorzugsweise wenigstens eine Lage die saure Phase, und wenigstens eine andere Lage enthält die alkalische Phase. Das Gesamtverhältnis der sauren zu der alkalischen Phase in den Zusammensetzungen der Erfindung, und zwar sowohl in den einlagigen als auch in den mehrfachlagigen, beträgt vorzugsweise 10 : 1 bis 1 : 20, in höherem Maße bevorzugt 2 : 1 bis 1 : 5, und insbesondere 1 : 1 bis 1 : 3. Die aus mehreren Lagen bestehenden Tabletten können durch Vorkomprimieren der vorgranulierten Komponenten einer ersten Schicht der aus mehreren Lagen bestehenden Tablette bei einem Druck von etwa 10&sup5; kPa in einer zum Stanzen und Färben ausgerüsteten Tablettierpresse, Hinzufügen der vorgranulierten Komponenten der benachbarten Schicht mit Vorkompriinieren, jeweils so, wie dies angemessen ist, und Wiederholen dieser Schritte, so lange, bis die Komponenten aller Schichten der Tablette in der Presse sind, hergestellt werden. Die Tablette wird dann in einer abschließenden Stufe des Komprimierens bei etwa 1,5·10&sup5; kPa kompaktiert. Normalerweise wird in jeder der Schichten der aus mehreren Lagen bestehenden Tablette ein Bindemittel der vorstehend beschriebenen Art vorhanden sein.
- Das feste Grundstoffmaterial der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann durch andere übliche Komponenten von Reinigungstablettenformulierungen ergänzt werden, insbesondere durch grenzflächenaktive Mittel, Komplexbildner, Enzyme, Geschmacksund/oder Aromastofföle, wie z. B. durch das Öl der grünen Minze, Pfefferminzöl bzw. Wintergrünöl, durch Farbstoffe, Süßungsmittel, schaumbremsende Mittel, wie z. B. Dimethylpolysiloxane, Schaumstabilisatoren, wie z. B. Fettsäurezuckerester, Konservierungsmittel, Schmiermittel bzw. Gleitmittel, wie z. B. Talkum, Magnesiumstearat, feinverteilte, amorphe, pyrogene Kieselsäuren usw. Der Gehalt der Endzusammensetzung an freier Feuchtigkeit beträgt in wünschenswerter Weise weniger als 1%, insbesondere weniger als 0,5%.
- Das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendete grenzflächenaktive Mittel kann aus den vielen verfügbaren ausgewählt werden, welche mit den anderen Bestandteilen des Gebißreinigers verträglich sind, und zwar sowohl im trockenen Zustand als auch in Lösung. Es wird angenommen, daß solche Materialien die Wirksamkeit der anderen Bestandteile der Zusammensetzung dadurch verbessern, daß sie deren Eindringen in die zwischen den Zähnen gelegenen Oberflächen unterstützen. Diese Materialien helfen auch mit, an den Zähnen anhaftende Nahrungsmittelreste zu entfernen. Beispielsweise können der Zusammensetzung zwischen 0,1 und 5 Gew.-% der trockenen Zusammensetzung an einem anionischen grenzflächenaktiven Mittel in der Form eines trockenen Pulvers oder Granulates, wie z. B. an Natriumlaurylsulfat, Natrium-N-lauroylsarcosinat, Natriumlaurylsulfoacetat oder Dioctylnatriumsulfosuccinat oder Ricinoleylnatriumsulfosuccinat beigemengt werden, und vorzugsweise macht das grenzflächenaktive Mittel zwischen 2 und 4% der Zusammensetzung aus.
- Geeignete kationische, nichtionische und ampholytische grenzflächenaktive Mittel umfassen z. B. quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z. B. Cetyltrimethylammoniumbromid, Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden, wie z. B. Ethylen- oder Propylenoxid mit Fettalkoholen, Phenolen, Fettaminen oder Fettsäurealkanolamiden, die Fettsäurealkanolamide als solche, Ester von langkettigen (C&sub8;-C&sub2;&sub2;)-Fettsäuren mit Polyalkoholen oder Zuckern, z. B. Glycerylmonostearat oder Saccharosemonolaurat oder Sorbitpolyoxyethylenmono- oder -di-stearat, Betaine, Sulfobetaine oder langkettige Alkylaminocarbonsäuren.
- Komplexbildner unterstützen in vorteilhafter Weise die Reinigungswirkung und die Stabilität des Bleichmittels dadurch, daß sie Metallionen, wie z. B. Calcium-, Magnesium- und Schwermetallkationen, in Lösung halten. Beispiele geeigneter Komplexbildner umfassen Natriumtripolyphosphat, saures Natriumpyrophosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Aminopolycarboxylate, wie z. B. Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure und Salze hievon, und Polyphosphonate und Aminopolyphosphonate, wie z. B. Hydroxyethandiphosphonsäure, Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure und deren Salze. Der ausgewählte Komplexbildner ist nicht kritisch, ausgenommen insofern, als er mit den anderen Bestandteilen des Gebißreinigers sowohl im trockenen Zustand als auch in wässeriger Lösung verträglich sein muß. Vorteilhafterweise macht der Komplexbildner zwischen 0,1 und 60 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise zwischen 0,5 und 30 Gew.-% hievon aus. Phosphonsäure-Komplexbildner machen jedoch vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung aus.
- Enzyme, welche für die Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignet sind, werden beispielsweise veranschaulicht durch Proteasen, Alkalasen, Amylasen, Lipasen, Dextranasen, Mutanasen, Glucanasen usw. Das Enzym liegt zweckmäßig in einer gesonderten Schicht einer aus mehreren Lagen bestehenden Tablette vor.
- In den nachstehenden Beispielen sind die bevorzugten Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung näher beschrieben und aufgezeigt.
- Die nachstehenden sind repräsentative zweilagige Gebißreinigungstabletten gemäß der Erfindung. Die Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht der betreffenden Lage. Saure Schicht Weinsäure Zitronensäure Natriumcarbonat Sulfaminsäure Natriumbicarbonat Kaliumpersulfat Saures Natriumpyrophosphat Pyrogene Kieselsäure Talkum Ricinoleylsulfosuccinat Geschmacksstoff Alkalische Schicht Natriumperboratmonohydrat Natriumbicarbonat Natriumtripolyphosphat Natriumpyrophosphat Kaliumpersulfat Natriumcarbonat Magnesiumstearat Pyrogene Kieselsäure Fettsäureglycerid Farbstoff, Geschmacksstoff
- 1) Tetraacetylethylendiamin
- 2) Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat
- 3) Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure
- 4) Polyoxyethylen - Molekulargewicht 100.000
- In den obigen Beispielen I bis IV beträgt das Gewichtsverhältnis der alkalischen Schicht : sauren Schicht in jedem Fall 70 : 30. Das Gesamttablettengewicht beträgt 4 g; der Durchmesser beträgt 25 mm.
- Die Gebißreinigungstabletten der Beispiele I bis IV zeigen in ihrer Leistung ein rascheres und wirksameres Reinigen des künstlichen Gebisses und eine bessere antibakterielle Aktivität als entsprechende Zusammensetzungen, welche frei von dem Peroxysäure-Bleichmittelprecursor sind.
Claims (10)
1. Gebißreinigungstablette, welche ein anorganisches Persalz-
Bleichmittel, einen organischen
Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und ein festes Grundstoffmaterial enthält,
welches letztgenannte wenigstens ein Alkalimetallcarbonat
oder -bicarbonat und wenigstens eine nicht-toxische,
physiologisch annehmbare organische Säure enthält und in
Gegenwart von Wasser Kohlendioxid unter Aufbrausen
freisetzt, wobei der organische
Peroxysäure-Bleichmittelprecursor aus polyacylierten Alkylendiaminen und
Carbonsäureestern mit der allgemeinen Formel AcL ausgewählt ist,
worin Ac den Acylrest einer organischen Carbonsäure
darstellt, welcher einen gegebenenfalls substituierten,
linearen oder verzweigten C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder Alkenylrest oder
einen C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-substituierten Arylrest umfaßt und L
eine Leaving-Gruppe ist, und dessen zugehörige Säure einen
pKa-Wert in einem Bereich von 4 bis 13 aufweist, wobei
Gebißreinigungstabletten ausgeschlossen sind, welche
zusätzlich ein polymeres Fluorkohlenstoff-Bindemittel
enthalten.
2. Reinigungstablette nach Anspruch 1, wobei das anorganische
Persalz-Bleichmittel ein oder mehrere Bleichmittel umfaßt,
welche aus Alkalimetallpersulfaten, Alkalimetallperboraten
und Gemischen hievon ausgewählt sind.
3. Gebißreinigungstablette, welche ein anorganisches Persalz-
Bleichmittel, einen organischen
Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und ein festes Grundstoffmaterial enthält,
welches letztgenannte wenigstens ein Alkalimetallcarbonat
oder -bicar-bonat und wenigstens eine nicht-toxische,
physiologisch annehmbare organische Säure enthält und in
Gegenwart von Wasser Kohlendioxid unter Aufbrausen
freisetzt, wobei der organische
Peroxysäure-Bleichmittelprecursor aus polyacylierten Alkylendiaminen und
Carbonsäureestern mit der allgemeinen Formel AcL ausgewählt ist,
worin Ac den Acylrest einer organischen Car-bonsäure
darstellt,
welcher einen gegebenenfalls substituierten,
linearen oder verzweigten C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder -Alkenylrest oder
einen C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-substituierten Arylrest umfaßt und L
eine Leaving-Gruppe ist, und dessen zugehörige Säure einen
pKa-Wert in einem Bereich von 4 bis 13 aufweist, und worin
weiterhin das anorganische Bleichmittel ein
Alkalimetallpersulfat umfaßt, und worin das feste Grundstoffmaterial
wenigstens eine Komponentenphase umfaßt, welche in einem
wässerigen Medium einen sauren pH-Wert aufweist, und wobei
dieser wenigstens einen Komponentenphase der organische
Peroxysäure-Bleichmittel-Precursor und wenigstens ein Teil
des Alkalimetallpersulfates beigemengt sind.
4. Reinigungstablette nach Anspruch 2 oder 3, worin das
anorganische Bleichmittel ein Gemisch von Bleichmitteln auf
der Basis von Alkalimetallpersulfat und
Alkalimetallperborat umfaßt und worin das feste Grundstoffmaterial zwei
oder mehrere Komponentenphasen umfaßt, welche in wäßrigem
Medium voneinander verschiedene pH-Werte aufweisen, wobei
wenigstens eine Phase einen sauren pH-Wert aufweist und
als Beimengung darin den organischen
Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und wenigstens einen Teil des
Alkalimetallpersulfates aufweist, und wobei wenigstens eine andere
Phase einen alkalischen pH-Wert aufweist und als
Beimengung darin das Alkalimetallperborat aufweist.
5. Reinigungstablette nach Anspruch 4, wobei sich die
alkalische Phase in Wasser langsamer oder später auflöst oder
dispergiert als die saure Phase, um so beim Hineinlegen
der Tablette in Wasser einen Anfangs-ph-Wert im sauren
Bereich zu schaffen.
6. Reinigungstablette nach Anspruch 5, wobei der Anfangs-pH-
Wert 2 bis 6,5, vorzugsweise 3 bis 5 beträgt und während
30 s bis 3 h, vorzugsweise während 1 min bis 60 min, und
in höherem Maße bevorzugt während 2 min bis 30 min im
sauren Bereich gehalten wird.
7. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 4 bis 6, worin
die alkalische Phase in einem ausreichenden Überschuß über
die saure Phase vorhanden ist, um den pH-Wert des wäßrigen
Mediums nach Beendigung des Aufbrausens in den alkalischen
Bereich, vorzugsweise auf einen pH-Wert von 7,5 bis 9, zu
verschieben.
8. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 4 bis 7, worin
wenigstens der sauren Phase sowohl das
Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat als auch die nicht-toxische,
physiologisch annehmbare organische Säure beigemengt sind.
9. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
welche zwei oder mehrere getrennte Schichten aufweist,
wobei wenigstens eine Schicht die saure Phase enthält und
wobei wenigstens eine andere Schicht die alkalische Phase
enthält.
10. Verwendung eines organischen Peroxysäure-Bleichmittel-
Precursors bei der Herstellung eines
Gebißreinigungsmittels, welches gegenüber Zahnbelag, schleimigen und
bakteriellen Ablagerungen wirksam ist, wobei das
Gebißreinigungsmittel ein anorganisches Persalz-Bleichmittel und ein
festes Grundstoffmaterial enthält, welches letztgenannte
wenigstens ein Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat und
wenigstens eine nicht-toxische, physiologisch annehmbare
organische Säure enthält und in Gegenwart von Wasser
Kohlendioxid unter Aufbrausen freisetzt, wobei der organische
Peroxysäure-Bleichmittelprecursor aus polyacylierten
Alkylendiaminen und Carbonsäureestern mit der allgemeinen
Formel AcL ausgewählt ist, worin Ac den Acylrest einer
organischen Carbonsäure darstellt, welcher einen
gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten
C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder Alkenylrest oder einen
C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-substituierten Arylrest umfaßt und L eine Leaving-Gruppe ist, und
dessen zugehörige Säure einen pKa-Wert in einem Bereich
von 4 bis 13 aufweist, und wobei die Verwendung eines
organischen Peroxysäure-Bleichmittelprecursors bei der
Herstellung eines Gebißreinigungsmittels, welches zusätzlich
ein polymeres Fluorkohlenstoff-Bindemittel enthält,
ausgeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8728275A GB2213159B (en) | 1987-12-03 | 1987-12-03 | Cleansing compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3888503D1 DE3888503D1 (de) | 1994-04-21 |
DE3888503T2 true DE3888503T2 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=10627928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3888503T Revoked DE3888503T2 (de) | 1987-12-03 | 1988-12-02 | Gebissreinigungs-Tablette. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0323049B1 (de) |
JP (1) | JP2927807B2 (de) |
AT (1) | ATE102819T1 (de) |
AU (1) | AU629191B2 (de) |
CA (1) | CA1328411C (de) |
DE (1) | DE3888503T2 (de) |
GB (1) | GB2213159B (de) |
NZ (1) | NZ227200A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH713397A1 (de) * | 2017-01-31 | 2018-07-31 | Bonyf Ag | Verfahren zur Entfernung von Milchrückständen sowie Zusammensetzung einer Reinigungstablette oder eines Reinigungspulvers. |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8912270D0 (en) * | 1989-05-27 | 1989-07-12 | Procter & Gamble | Cleansing compositions |
GB8920973D0 (en) * | 1989-09-15 | 1989-11-01 | Auchincloss Thomas R | Effervescent tablets |
JP3026016B2 (ja) * | 1990-09-25 | 2000-03-27 | 株式会社ニッシン | 入歯用洗浄剤溶液 |
CA2053433C (en) * | 1990-10-19 | 1997-03-25 | Michael Joseph Garvey | Detergent compositions |
AT397766B (de) * | 1991-06-21 | 1994-06-27 | Altwirth Oskar | Reinigungsmittel für zahnprothesen |
FR2728171B1 (fr) | 1994-12-14 | 1997-01-24 | Chemoxal Sa | Production de formulations desinfectantes biocides, a base d'ions peracetiques |
GB2309705B (en) * | 1996-01-30 | 1999-09-08 | Kukident Gmbh | Denture cleansing |
JP4570196B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2010-10-27 | 小林製薬株式会社 | 義歯洗浄剤 |
JP5339672B2 (ja) * | 2006-07-03 | 2013-11-13 | 小林製薬株式会社 | 漂白洗浄剤組成物 |
FR2994653A1 (fr) * | 2012-08-23 | 2014-02-28 | Oreal | Composition de decoloration des fibres keratiniques sous forme comprimee avec persulfate et polymere fixant |
FR2994649B1 (fr) * | 2012-08-23 | 2017-06-23 | Oreal | Composition de decoloration des fibres keratiniques sous forme comprimee avec persulfate et une huile |
FR2994648B1 (fr) * | 2012-08-23 | 2014-08-29 | Oreal | Composition de decoloration des fibres keratiniques sous forme comprimee comprenant deux couches |
BR112021001964A2 (pt) * | 2018-08-10 | 2021-04-27 | Colgate-Palmolive Company | composições sólidas para clareamento dental e efeitos antimicrobiano |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1052796A (de) * | 1964-02-15 | 1900-01-01 | ||
GB1261216A (en) * | 1969-02-26 | 1972-01-26 | Minesota Mining And Mfg Compan | Fluid-cooled copying apparatus |
US3607759A (en) * | 1969-04-17 | 1971-09-21 | Colgate Palmolive Co | Denture soak tablet |
ZA702619B (en) * | 1969-05-29 | 1971-11-24 | Colgate Palmolive Co | Stable denture soak product |
US3957967A (en) * | 1973-07-27 | 1976-05-18 | Blendax-Werke R. Schneider & Co. | Agent for the care and the cleaning of teeth and dentures |
US3936385A (en) * | 1973-08-09 | 1976-02-03 | Colgate-Palmolive Company | Denture cleanser |
DE2357720C3 (de) * | 1973-11-19 | 1983-01-13 | Kukident Richardson GmbH & Co. KG, 6940 Weinheim | Reinigungstablette für Zahnprothesen oder dergleichen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB1561333A (en) * | 1975-11-03 | 1980-02-20 | Unilever Ltd | Bleaching assistants |
AU510235B2 (en) * | 1975-12-22 | 1980-06-19 | Johnson & Johnson | Denture cleanser tablet |
GB2096162B (en) * | 1981-04-03 | 1985-06-19 | Warner Lambert Co | Effervescent cleansing composition |
GB8321404D0 (en) * | 1983-08-09 | 1983-09-07 | Interox Chemicals Ltd | Tablets |
US4490269A (en) * | 1984-01-13 | 1984-12-25 | Warner-Lambert Company | Effervescent denture cleaning composition comprising monoperphthalate |
DE3479394D1 (en) * | 1984-02-08 | 1989-09-21 | Richardson Gmbh | Anti-plaque denture cleansing tablet |
EP0248936A1 (de) * | 1986-06-13 | 1987-12-16 | Richardson GmbH | Tablettenförmiges Reinigungsmittel für Zahnprothesen und Verfahren zu seiner Herstellung |
JPH0764715B2 (ja) * | 1986-07-04 | 1995-07-12 | ライオン株式会社 | 義歯洗浄剤組成物 |
EP0253772A3 (de) * | 1986-07-15 | 1989-07-19 | Warner-Lambert Company | Bleichmittel enthaltende Zusammensetzungen zur Reinigung und/oder zum Waschen der Gebisse |
-
1987
- 1987-12-03 GB GB8728275A patent/GB2213159B/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-12-01 CA CA000584659A patent/CA1328411C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-02 DE DE3888503T patent/DE3888503T2/de not_active Revoked
- 1988-12-02 EP EP88311431A patent/EP0323049B1/de not_active Revoked
- 1988-12-02 AT AT88311431T patent/ATE102819T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-03 JP JP63306777A patent/JP2927807B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-05 NZ NZ227200A patent/NZ227200A/en unknown
- 1988-12-06 AU AU26605/88A patent/AU629191B2/en not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH713397A1 (de) * | 2017-01-31 | 2018-07-31 | Bonyf Ag | Verfahren zur Entfernung von Milchrückständen sowie Zusammensetzung einer Reinigungstablette oder eines Reinigungspulvers. |
WO2018141074A1 (de) * | 2017-01-31 | 2018-08-09 | Bonyf Ag | Verfahren zur entfernung von milchrückständen sowie zusammensetzung einer reinigungstablette oder eines reinigungspulvers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0323049B1 (de) | 1994-03-16 |
GB2213159B (en) | 1992-07-29 |
JPH01246215A (ja) | 1989-10-02 |
JP2927807B2 (ja) | 1999-07-28 |
CA1328411C (en) | 1994-04-12 |
DE3888503D1 (de) | 1994-04-21 |
NZ227200A (en) | 1991-03-26 |
GB2213159A (en) | 1989-08-09 |
AU629191B2 (en) | 1992-10-01 |
AU2660588A (en) | 1989-06-08 |
EP0323049A2 (de) | 1989-07-05 |
EP0323049A3 (de) | 1991-07-03 |
GB8728275D0 (en) | 1988-01-06 |
ATE102819T1 (de) | 1994-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888503T2 (de) | Gebissreinigungs-Tablette. | |
US5055305A (en) | Cleansing compositions | |
DE69630312T2 (de) | Silikonöl enthaltende granulatpulver | |
EP0842257B1 (de) | Geschirrwaschmaschinenspülmittel in form einer tablette | |
DE60128334T2 (de) | Verwendung von kaugummi-zusammensetzungen zur entfernung von verfärbungen | |
US5759523A (en) | Detergent compositions comprising a dimethicone copolyol | |
DE69023275T2 (de) | Reinigende Zusammensetzung. | |
US4490269A (en) | Effervescent denture cleaning composition comprising monoperphthalate | |
EP0123525A2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US6008171A (en) | Cleansing compositions | |
DE3786920T2 (de) | Periodontische zusammensetzung und verfahren. | |
DE69926859T2 (de) | Gebissreinigungsmittel | |
RU2163479C2 (ru) | Композиция для очистки зубных протезов | |
DE69533728T2 (de) | Orale zusammensetzungen mit dimethicon-copolyolen | |
CA2162667C (en) | Denture cleansing tablet containing discrete agglomerated bleach precursor particles | |
DE69603594T2 (de) | Mundpflegemittel | |
KR100209999B1 (ko) | 세정 조성물 | |
DE69730763T2 (de) | Gebissreinigungszusammensetzungen enthaltend Perverbindungen | |
DE2025338A1 (de) | ||
KR100209998B1 (ko) | 디메티콘 코폴리올을 함유하는 세정제 조성물 | |
WO1998011880A1 (en) | Denture cleansing tablets | |
DD217988A1 (de) | Selbsttaetiges prothesenreinigungsmittel | |
JPH11500471A (ja) | ジメチコーンコポリオールを含む洗浄組成物 | |
MXPA97004665A (en) | Detergent composition comprising a dimetic copoliolde | |
CZ155999A3 (cs) | Pevný, efervescentní bělící prostředek |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |