[go: up one dir, main page]

DE3888503T2 - Gebissreinigungs-Tablette. - Google Patents

Gebissreinigungs-Tablette.

Info

Publication number
DE3888503T2
DE3888503T2 DE3888503T DE3888503T DE3888503T2 DE 3888503 T2 DE3888503 T2 DE 3888503T2 DE 3888503 T DE3888503 T DE 3888503T DE 3888503 T DE3888503 T DE 3888503T DE 3888503 T2 DE3888503 T2 DE 3888503T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
phase
acidic
acid
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3888503T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888503D1 (de
Inventor
Kenneth Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10627928&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3888503(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3888503D1 publication Critical patent/DE3888503D1/de
Publication of DE3888503T2 publication Critical patent/DE3888503T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • A61Q11/02Preparations for deodorising, bleaching or disinfecting dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • A61K2800/222Effervescent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungszusammensetzungen in Tablettenform, insbesondere Zusammensetzungen für die Verwendung zum Reinigen von Zahnprothesen und dergleichen. Insbesondere betrifft die Erfindung Zusammensetzungen in Tablettenform, welche eine raschere und wirksamere Gebiß-Reinigungsleistung und antibakterielle Aktivität aufweisen.
  • Brausetabletten zum Reinigen von künstlichen Gebissen und dergleichen sind gemäß dem Stande der Technik wohlbekannt. Das Ziel eines Gebißreinigungsproduktes besteht darin, das künstliche Gebiß so vollständig und schnell wie möglich zu reinigen und insbesondere die Anhäufungen von Zahnbelag und von schleimigen und bakteriellen Ablagerungen, welche sich ansammeln, während das Gebiß getragen wird, zu entfernen. Das Tragen eines Gebisses, welches nicht vollständig von Zahnbelag und von bakteriellen Ablagerungen gereinigt worden ist, ist nicht nur unhygienisch, sondern kann auch innerhalb einer kurzen Zeitspanne zu schädlichen Wirkungen auf die Schleimhaut führen. Außerdem können bakterielle Ablagerungen zu einer sogenannten bakteriellen Korrosion des für die Erzeugung des Gebisses verwendeten Kunststoffmaterials mit daraus sich ergebender Farbänderung und Bildung eines üblen Geruches führen.
  • Demgemäß wird durch die vorliegende Erfindung ein Gebiß reiniger zur Verfügung gestellt, welcher rascher reinigt und welcher gegenüber Zahnbelag und schleimigen und bakteriellen Ablagerungen wirksamer als jene Präparationen ist, welche derzeit bekannt und im Handel erhältlich sind.
  • Hinsichtlich des Standes der Technik sei auf die EP-A-0 253 772 verwiesen, in welcher Gebißreiniger beschrieben sind, welche Körnchen eines Bleichmittel-Aktivators enthalten, welche ein polymeres Fluorkohlenstoff-Bindemittel umfassen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Gebißreinigungstablette geschaffen, welche ein anorganisches Persalz- Bleichmittel, einen organischen Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und ein festes Grundstoffmaterial enthält, welches letztgenannte wenigstens ein Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat und wenigstens eine nicht-toxische, physiologisch annehmbare organische Säure enthält und in Gegenwart von Wasser Kohlendioxid unter Aufbrausen freisetzt, wobei der organische Peroxysäure- Bleichmittelprecursor aus polyacylierten Alkylendiaminen und Carbonsäureestern mit der allgemeinen Formel AcL ausgewählt ist, worin Ac den Acylrest einer organischen Carbonsäure darstellt, welcher einen gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder Alkenylrest oder einen C&sub6;- C&sub2;&sub0;-Alkyl-substituierten Arylrest umfaßt und L eine Leavinggruppe ist, und dessen zugehörige Säure einen pKa-Wert in einem Bereich von 4 bis 13 aufweist, wobei Gebißreinigungstabletten ausgeschlossen sind, welche zusätzlich ein polymeres Fluorkohlenstoff-Bindemittel enthalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Gebißreinigungstablette geschaffen, welche ein anorganisches Persalz-Bleichmittel, einen organischen Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und ein festes Grundstoffmaterial enthält, welches letztgenannte wenigstens ein Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat und wenigstens eine nicht-toxische, physiologisch annehmbare organische Säure enthält und in Gegenwart von Wasser Kohlendioxid unter Aufbrausen freisetzt, wobei der organische Peroxysäure-Bleichmittelprecursor aus polyacylierten Alkylendiaminen und Carbonsäureestern mit der allgemeinen Formel Ach ausgewählt ist, worin Ac den Acylrest einer organischen Carbonsäure darstellt, welcher einen gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder -Alkenylrest oder einen C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-substituierten Arylrest umfaßt und L eine Leaving-Gruppe ist, und dessen zugehörige Säure einen pKa- Wert in einem Bereich von 4 bis 13 aufweist, und worin weiterhin das anorganische Bleichmittel ein Alkalimetallpersulfat umfaßt, und worin das feste Grundstoffmaterial wenigstens eine Komponentenphase umfaßt, welche in einem wässerigen Medium einen sauren pH-Wert aufweist, und wobei dieser wenigstens einen Komponentenphase der organische Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und wenigstens ein Teil des Alkalimetallpersulfates beigemengt sind.
  • Alle im Rahmen der vorliegenden Unterlagen angeführten Prozentsätze und Verhältniszahlen beziehen sich auf das auf die gesamte Zusammensetzung bezogene Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungstabletten umfassen somit drei wesentliche Komponenten, nämlich ein Bleichmittel, einen Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und eine als Brausemittel dienende Grundstoffzusammensetzung. Jede dieser Komponenten wird nunmehr eine nach der anderen erörtert.
  • Das Bleichmittel nimmt die Form des anorganischen Persalzes an und kann aus irgendeinem der wohlbekannten Bleichmittel ausgewählt werden, welche für die Verwendung in Gebißreinigern bekannt sind, wie z. B. aus den Alkalimetall- und Ammoniumpersulfaten, -perboraten und -perphosphaten und den Alkalimetall- und Erdalkalimetallperoxiden. Beispiele geeigneter Bleichmittel umfassen Kalium-, Ammonium-, Natrium-, und Lithiumpersulfate und -perboratmono- und -tetrahydrate, Natriumpyrophosphatperoxyhydrat und Magnesium-, Calcium-, Strontium- und Zinkperoxide. Von diesen sind jedoch die Alkalimetallpersulfate, -perborate und Gemische hievon für die Verwendung im Rahmen der Erfindung in hohem Maße bevorzugt.
  • Die Menge des Bleichmittels in der Gesamtzusammensetzung beträgt generell etwa 5 bis etwa 70%, vorzugsweise etwa 10% bis etwa 50%. In den bevorzugten Zusammensetzungen, welche das Gemisch von Alkalimetallpersulfaten und -perboraten enthalten, beträgt das Gesamtverhältnis von Persulfat:Perborat vorzugsweise etwa 5 : 1 bis etwa 1 : 5, in höherem Maße bevorzugt etwa 2 : 1 bis etwa 1 : 2.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten auch einen organischen Peroxysäure-Precursor, welcher allgemein gesprochen als eine Verbindung definiert werden kann, welche in dem nachstehenden Persäure-Formulierungstest einen Titer von wenigstens 1,5 ml an 0,1 N Natriumthiosulfat aufweist.
  • Eine Testlösung wird hergestellt, indem man die nachstehenden Materialien in 1.000 ml destilliertem Wasser auflöst:
  • Natriumpyrophosphat (Na&sub4;P&sub2;O&sub7;·10H&sub2;O) 2,5 g
  • Natriumperborat (NaBO&sub2;·H&sub2;O&sub2;·3H&sub2;O) mit 10,4% an verfügbarem Sauerstoff 0,615 g
  • Natriumdodecylbenzolsulfonat 0,5 g
  • Zu dieser Lösung von 60ºC wird eine solche Menge an Aktivator zugesetzt, daß für jedes vorhandene Atom an verfügbarem Sauerstoff ein Mol-Äquivalent an Aktivator eingeführt wird.
  • Das so durch Zugabe des Aktivators erhaltene Gemisch wird kräftig umgerührt und auf 60ºC gehalten. 5 min nach der Zugabe wird ein 100 ml-Anteil der Lösung abgezogen und sofort auf ein Gemisch von 250 g an zerstoßenem Eis und 15 ml Eisessig pipettiert. Dann wird Kaliumiodid (0,4 g) zugegeben, und das freigesetzte Iod wird sofort gegen 0,1 N Natriumthiosulfat mit Stärke als Indikator so lange titriert, bis die blaue Farbe erstmals verschwindet. Die verwendete Menge der Natriumthiosulfatlösung in ml ist der Titer des Bleichmittel-Aktivators.
  • Die organischen Persäureprecursoren sind typischerweise Verbindungen, welche eine oder mehrere Acylgruppen enthalten, welche zu einer Perhydrolyse befähigt sind. Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Aktivatoren sind:
  • 1) aus polyacylierten Alkylendiaminen, wie z. B. N,N,N'N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED) und den entsprechenden Methylendiamin-(TAMD)- und Hexamethylendiamin-(TAHD)-derivaten, ausgewählt, wie dies in der GB-A-907 356, der GB- A-907 357 und in der GB-A-907 358 beschrieben ist;
  • 2) aus Carbonsäureestern mit der allgemeinen Formel AcL ausgewählt, worin Ac den Acylrest einer organischen Carbonsäure darstellt, welcher einen gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder Alkenylrest oder einen C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-substituierten Arylrest umfaßt und L eine Leaving-Guppe ist, und dessen zugehörige Säure einen pKa-Wert in einem Bereich von 4 bis 13 aufweist, z. B. aus Oxybenzolsulfonat oder Oxybenzoat.
  • Bevorzugte Verbindungen dieses Typus sind jene, worin:
  • a) Ac für R&sub3;-CO steht und R&sub3; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe darstellt, welche 6 bis 20, vorzugsweise 6 bis 12, und in höherem Maße bevorzugt 7 bis 9 Kohlenstoffatome enthält, und worin die längste lineare Alkylkette, welche sich von dem Carbonylkohlenstoff weg erstreckt und diesen miteinschließt, 5 bis 18, vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, wobei R&sub3; gegebenenfalls (vorzugsweise in der alpha- Stellung zu dem Carbonylrest) durch Cl, Br, OCH&sub3; oder OC&sub2;H&sub5; substituiert ist. Beispiele für diese Klasse von Substanzen umfassen Natrium-3,5,5,-trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat, Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzoat, Natrium-2-ethylhexanoyloxybenzolsulfonat, Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat und Natriumoctanoyloxybenzolsulfonat, wobei die Acyloxygruppe in jedem Fall vorzugsweise p-substituiert ist;
  • b) Ac der Formel R&sub3;(AO)mXA entspricht, worin R&sub3; für eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkylarylgruppe steht, welche 6 bis 20, vorzugsweise 6 bis 15 Kohlenstoffatome in dem Alkylrest enthält, R&sub3; gegebenenfalls durch Cl, Br, OCH&sub3; oder OC&sub2;H&sub5; substituiert ist, AO für Oxyethylen oder Oxypropylen steht, in 0 bis 100
  • bedeutet, X für O, NR&sub4; oder CO-NR&sub4; steht, und A für Co, CO-CO, R&sub6;-CO, CO-R&sub6;-CO oder CO-NR&sub4;-R&sub6;-CO steht, worin R&sub4; für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht, und R&sub6; für Alkylen, Alkenylen, Arylen oder Alkarylen mit einem Gehalt von l bis 8 Kohlenstoffatomen in dem Alkylen- oder Alkenylenrest steht. Bleichmittel-Aktivatorverbindungen dieses Typus umfassen Kohlensäurederivate der Formel R&sub3;(AO)mOCOL, Bernsteinsäurederivate der Formel R&sub3;OCO(CH&sub2;)&sub2;COL, Glykolsäurederivate der Formel R&sub3;OCH&sub2;COL, Hydroxypropionsäurederivate der Formel R&sub3;OCH&sub2;CH&sub2;COL, Oxalsäurederivate der Formel R&sub3;OCOCOL, Mal ein- und Fumarsäurederivate der Formel R&sub3;OCOCH=CHCOL, Acylaminocaptonsäurederivate der Formel R&sub3;CONR&sub1;(CH&sub2;)&sub6;COL, Acylglycinderivate der Formel R&sub3;CONR&sub1;CH&sub2;COL und Amino-6-oxocapronsäurederivate der
  • Formel R&sub3;N(R&sub1;)CO(CH&sub2;)&sub4;COL. In den obigen Formeln steht in vorzugsweise für 0 bis 10, wobei R&sub3; vorzugsweise für C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, und in höherem Maße bevorzugt für C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkyl steht, wenn in Null bedeutet, und für C&sub9;-C&sub1;&sub5;-Alkyl steht, wenn in Nicht-Null bedeutet. Die Leaving-Gruppe L ist wie oben definiert.
  • Die Menge des Peroxysäure-Bleichmittelprecursors, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, beträgt vorzugsweise 0,1% bis 10%, in höherem Maße bevorzugt 0,5 -% bis 5%.
  • Das eines Aufbrausens fähige, feste Grundstoffmaterial der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthält eine Kombination von wenigstens einem Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat, wie z. B. Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumsesquicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat oder Gemischen hievon, im Gemisch mit wenigstens einer nicht-toxischen, physiologisch annehmbaren organischen Säure, wie z. B. Wein-, Fumar-, Zitronen-, Apfel-, Malein-, Glukon-, Bernstein-, Salicyl-, Adipin- oder Sulfaminsäure, Natriumfumarat, saurem Natrium- oder Kaliumphosphat, Betainhydrochlorid oder Gemischen hievon. Diese eines Aufbrausens fähige Grundstoffmaterialien erzeugen im Kontakt mit Wasser ein kräftiges Aufbrausen. Die (Bi)Carbonatkomponenten machen im allgemeinen 5% bis 65%, vorzugsweise 25% bis 55% der Gesamttablette aus;die Säurekomponenten machen im allgemeinen 5 % bis 50%, vorzugsweise 20% bis 40% der Gesamttablette aus.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen umfaßt das feste Grundstoffmaterial zwei oder mehrere Komponentenphasen, welche in wäßrigem Medium voneinander verschiedene pH-Werte aufweisen, wobei wenigstens eine der Komponentenphasen einen sauren pH- Wert aufweist. In solchen Zusammensetzungen umfaßt das anorganische Bleichmittel vorzugsweise ein Alkalimetallpersulfat, und die saure Phase enthält als Beimengung darin den organischen Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und wenigstens einen Teil, vorzugsweise 10% bis 40%, in höherem Maße bevorzugt 15% bis 30%, des Alkalimetallpersulfates.
  • Bei in hohem Maße bevorzugten Ausführungsformen enthält das feste Grundstoffmaterial auch wenigstens eine Phase, welche einen alkalischen pH-Wert aufweist. In solchen Zusammensetzungen umfaßt das anorganische Bleichmittel vorzugsweise sowohl ein Alkalimetallpersulfat als auch ein Alkalimetallperborat, und die saure Phase enthält als Beimengung darin den organischen Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und wenigstens einen Teil,vorzugsweise etwa 10% bis 40%, in höherem Maße bevorzugt 15% bis 30 -% des Alkalimetallpersulfates, und die alkalische Phase enthält als Beimengung darin das Alkalimetallperborat.
  • Für eine optimale Leistung im Sinne eines Entfernens von Zahnstein und von bakteriellen Ablagerungen wird die Reinigungstablette vorzugsweise so ausgelegt, daß sich die alkalische Phase in Wasser langsamer oder später als die saure Phase auflöst oder dispergiert, um zu Beginn, beim Hineinlegen der Tablette in das Wasser, einen Anfangs-pH-Wert im sauren Bereich, vorzugsweise von 2 bis 6,5, und insbesondere von 3 bis 5 zu schaffen. Darüberhinaus wird es bevorzugt, daß die alkalische Phase in einem ausreichenden Überschuß über die saure Phase vorhanden ist, um den pH-Wert des wässerigen Mediums nach Beendigung des Aufbrausens in den alkalischen Bereich, vorzugsweise auf einen pH-Wert von 7,5 bis 9, zu verschieben. Der saure Anfangs-pH-Wert sollte während einer Zeitspanne von 30 s bis 3 h, vorzugsweise von 1 min bis 60 min, und insbesondere von 12 bis 30 min aufrechterhalten werden.
  • Die langsamere Auflösungsrate der alkalischen Phase im Vergleich zu der sauren Phase kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden, z. B. durch die Verwendung von alkalischen Salzen oder Verbindungen, welche von Haus aus nur wenig oder langsam löslich sind, wie z. B. von wasserfreiem Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Calciumhydroxid, Magnesiumoxid, oder Magnesiumhydroxidcarbonat; oder durch Umwandeln von wenigstens einem Teil der alkalischen Phase in einen Zustand mit einer langsameren Auflösungsrate, z. B. dadurch, daß man einige der Komponenten der alkalischen Phase unter Bildung von Schmelzagglomeraten schmilzt, wonach man dieselben auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinert, oder dadurch, daß man die Komponenten der alkalischen Phase mit einem Füllmittel komprimiert, welches eine langsame Auflösungsrate hat, wie z. B. mit wasserfreiem Natriumsulfat und mit sich in Wasser nur langsam auflösenden Polymeren, wie z. B. mit Proteinen, Zelluloseethern, Zelluloseestern, Polyvinylalkohol, Alginsäureestern, Pflanzenfettsäureglyceriden und mit anderen Polymeren, welche einen kolloidalen oder pseudokolloidalen Charakter haben. Darüberhinaus kann die relative Auflösungsgeschwindigkeit der alkalischen und sauren Phasen noch zusätzlich durch ein entsprechendes Formulieren und Verteilen der für das Aufbrausen benötigten Komponenten des festen Grundstoffmaterials geregelt werden. Insbesondere sollte wenigstens die saure Phase als Beimengung darin beide Komponenten des aus dem Carbonat oder Bicarbonat und der Säure bestehenden, aufbrausenden Paares enthalten; und der Aufbrausungsfaktor der sauren Phase (nämlich der auf stöchiometrischer Basis gemessene Prozentsatz der Phase, welche durch die am wenigsten signifikante Komponente aus den (Bi)Carbonat- oder Säurekomponenten repräsentiert wird) sollte größer als jener der alkalischen Phase sein, und sollte vorzugsweise um einen Faktor von wenigstens 2, und in höherem Maße bevorzugt von wenigstens 5, größer sein. Die Mengen der (Bi)Carbonat- und Säurekomponenten in der sauren Phase liegen beide im allgemeinen in einem Bereich von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% der sauren Phase, vorzugsweise von 20% bis 40% hievon. Bei in hohem Maße bevorzugten Zusammensetzungen enthält die alkalische Phase einen Mengenanteil des Carbonates oder Bicarbonates (im allgemeinen von 5% bis 40%, vorzugsweise von 10% bis 30% hievon), sie ist aber im wesentlichen frei von jeglicher sauren Komponente, so daß der wie im Rahmen der vorliegenden Unterlagen definierte Aufbrausungsfaktor der alkalischen Phase gleich Null ist.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können in der Form von einlagigen Tabletten vorliegen, oder sie können zwei oder mehrere getrennte Lagen umfassen. Im Falle der einlagigen Tablette werden die alkalischen und sauren Phasen zusammen mit anderen fakultativen Bestandteilen zu einer Tablette komprimiert, wobei als Bindemittel z. B. 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Tablettenzusammensetzung, an Polyvinylpyrrolidon, Poly(oxyethylen) mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis 500.000, Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von etwa 1.000 bis etwa 50.000 oder Carbowax mit einem Molekulargewicht von 4.000 bis 20.000 verwendet werden.
  • Im Falle der aus mehreren Lagen bestehenden Tabletten enthält vorzugsweise wenigstens eine Lage die saure Phase, und wenigstens eine andere Lage enthält die alkalische Phase. Das Gesamtverhältnis der sauren zu der alkalischen Phase in den Zusammensetzungen der Erfindung, und zwar sowohl in den einlagigen als auch in den mehrfachlagigen, beträgt vorzugsweise 10 : 1 bis 1 : 20, in höherem Maße bevorzugt 2 : 1 bis 1 : 5, und insbesondere 1 : 1 bis 1 : 3. Die aus mehreren Lagen bestehenden Tabletten können durch Vorkomprimieren der vorgranulierten Komponenten einer ersten Schicht der aus mehreren Lagen bestehenden Tablette bei einem Druck von etwa 10&sup5; kPa in einer zum Stanzen und Färben ausgerüsteten Tablettierpresse, Hinzufügen der vorgranulierten Komponenten der benachbarten Schicht mit Vorkompriinieren, jeweils so, wie dies angemessen ist, und Wiederholen dieser Schritte, so lange, bis die Komponenten aller Schichten der Tablette in der Presse sind, hergestellt werden. Die Tablette wird dann in einer abschließenden Stufe des Komprimierens bei etwa 1,5·10&sup5; kPa kompaktiert. Normalerweise wird in jeder der Schichten der aus mehreren Lagen bestehenden Tablette ein Bindemittel der vorstehend beschriebenen Art vorhanden sein.
  • Das feste Grundstoffmaterial der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann durch andere übliche Komponenten von Reinigungstablettenformulierungen ergänzt werden, insbesondere durch grenzflächenaktive Mittel, Komplexbildner, Enzyme, Geschmacksund/oder Aromastofföle, wie z. B. durch das Öl der grünen Minze, Pfefferminzöl bzw. Wintergrünöl, durch Farbstoffe, Süßungsmittel, schaumbremsende Mittel, wie z. B. Dimethylpolysiloxane, Schaumstabilisatoren, wie z. B. Fettsäurezuckerester, Konservierungsmittel, Schmiermittel bzw. Gleitmittel, wie z. B. Talkum, Magnesiumstearat, feinverteilte, amorphe, pyrogene Kieselsäuren usw. Der Gehalt der Endzusammensetzung an freier Feuchtigkeit beträgt in wünschenswerter Weise weniger als 1%, insbesondere weniger als 0,5%.
  • Das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendete grenzflächenaktive Mittel kann aus den vielen verfügbaren ausgewählt werden, welche mit den anderen Bestandteilen des Gebißreinigers verträglich sind, und zwar sowohl im trockenen Zustand als auch in Lösung. Es wird angenommen, daß solche Materialien die Wirksamkeit der anderen Bestandteile der Zusammensetzung dadurch verbessern, daß sie deren Eindringen in die zwischen den Zähnen gelegenen Oberflächen unterstützen. Diese Materialien helfen auch mit, an den Zähnen anhaftende Nahrungsmittelreste zu entfernen. Beispielsweise können der Zusammensetzung zwischen 0,1 und 5 Gew.-% der trockenen Zusammensetzung an einem anionischen grenzflächenaktiven Mittel in der Form eines trockenen Pulvers oder Granulates, wie z. B. an Natriumlaurylsulfat, Natrium-N-lauroylsarcosinat, Natriumlaurylsulfoacetat oder Dioctylnatriumsulfosuccinat oder Ricinoleylnatriumsulfosuccinat beigemengt werden, und vorzugsweise macht das grenzflächenaktive Mittel zwischen 2 und 4% der Zusammensetzung aus.
  • Geeignete kationische, nichtionische und ampholytische grenzflächenaktive Mittel umfassen z. B. quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z. B. Cetyltrimethylammoniumbromid, Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden, wie z. B. Ethylen- oder Propylenoxid mit Fettalkoholen, Phenolen, Fettaminen oder Fettsäurealkanolamiden, die Fettsäurealkanolamide als solche, Ester von langkettigen (C&sub8;-C&sub2;&sub2;)-Fettsäuren mit Polyalkoholen oder Zuckern, z. B. Glycerylmonostearat oder Saccharosemonolaurat oder Sorbitpolyoxyethylenmono- oder -di-stearat, Betaine, Sulfobetaine oder langkettige Alkylaminocarbonsäuren.
  • Komplexbildner unterstützen in vorteilhafter Weise die Reinigungswirkung und die Stabilität des Bleichmittels dadurch, daß sie Metallionen, wie z. B. Calcium-, Magnesium- und Schwermetallkationen, in Lösung halten. Beispiele geeigneter Komplexbildner umfassen Natriumtripolyphosphat, saures Natriumpyrophosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Aminopolycarboxylate, wie z. B. Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure und Salze hievon, und Polyphosphonate und Aminopolyphosphonate, wie z. B. Hydroxyethandiphosphonsäure, Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure und deren Salze. Der ausgewählte Komplexbildner ist nicht kritisch, ausgenommen insofern, als er mit den anderen Bestandteilen des Gebißreinigers sowohl im trockenen Zustand als auch in wässeriger Lösung verträglich sein muß. Vorteilhafterweise macht der Komplexbildner zwischen 0,1 und 60 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise zwischen 0,5 und 30 Gew.-% hievon aus. Phosphonsäure-Komplexbildner machen jedoch vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% der Zusammensetzung aus.
  • Enzyme, welche für die Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignet sind, werden beispielsweise veranschaulicht durch Proteasen, Alkalasen, Amylasen, Lipasen, Dextranasen, Mutanasen, Glucanasen usw. Das Enzym liegt zweckmäßig in einer gesonderten Schicht einer aus mehreren Lagen bestehenden Tablette vor.
  • In den nachstehenden Beispielen sind die bevorzugten Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung näher beschrieben und aufgezeigt.
  • BEISPIELE I bis IV
  • Die nachstehenden sind repräsentative zweilagige Gebißreinigungstabletten gemäß der Erfindung. Die Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht der betreffenden Lage. Saure Schicht Weinsäure Zitronensäure Natriumcarbonat Sulfaminsäure Natriumbicarbonat Kaliumpersulfat Saures Natriumpyrophosphat Pyrogene Kieselsäure Talkum Ricinoleylsulfosuccinat Geschmacksstoff Alkalische Schicht Natriumperboratmonohydrat Natriumbicarbonat Natriumtripolyphosphat Natriumpyrophosphat Kaliumpersulfat Natriumcarbonat Magnesiumstearat Pyrogene Kieselsäure Fettsäureglycerid Farbstoff, Geschmacksstoff
  • 1) Tetraacetylethylendiamin
  • 2) Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat
  • 3) Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure
  • 4) Polyoxyethylen - Molekulargewicht 100.000
  • In den obigen Beispielen I bis IV beträgt das Gewichtsverhältnis der alkalischen Schicht : sauren Schicht in jedem Fall 70 : 30. Das Gesamttablettengewicht beträgt 4 g; der Durchmesser beträgt 25 mm.
  • Die Gebißreinigungstabletten der Beispiele I bis IV zeigen in ihrer Leistung ein rascheres und wirksameres Reinigen des künstlichen Gebisses und eine bessere antibakterielle Aktivität als entsprechende Zusammensetzungen, welche frei von dem Peroxysäure-Bleichmittelprecursor sind.

Claims (10)

1. Gebißreinigungstablette, welche ein anorganisches Persalz- Bleichmittel, einen organischen Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und ein festes Grundstoffmaterial enthält, welches letztgenannte wenigstens ein Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat und wenigstens eine nicht-toxische, physiologisch annehmbare organische Säure enthält und in Gegenwart von Wasser Kohlendioxid unter Aufbrausen freisetzt, wobei der organische Peroxysäure-Bleichmittelprecursor aus polyacylierten Alkylendiaminen und Carbonsäureestern mit der allgemeinen Formel AcL ausgewählt ist, worin Ac den Acylrest einer organischen Carbonsäure darstellt, welcher einen gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder Alkenylrest oder einen C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-substituierten Arylrest umfaßt und L eine Leaving-Gruppe ist, und dessen zugehörige Säure einen pKa-Wert in einem Bereich von 4 bis 13 aufweist, wobei Gebißreinigungstabletten ausgeschlossen sind, welche zusätzlich ein polymeres Fluorkohlenstoff-Bindemittel enthalten.
2. Reinigungstablette nach Anspruch 1, wobei das anorganische Persalz-Bleichmittel ein oder mehrere Bleichmittel umfaßt, welche aus Alkalimetallpersulfaten, Alkalimetallperboraten und Gemischen hievon ausgewählt sind.
3. Gebißreinigungstablette, welche ein anorganisches Persalz- Bleichmittel, einen organischen Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und ein festes Grundstoffmaterial enthält, welches letztgenannte wenigstens ein Alkalimetallcarbonat oder -bicar-bonat und wenigstens eine nicht-toxische, physiologisch annehmbare organische Säure enthält und in Gegenwart von Wasser Kohlendioxid unter Aufbrausen freisetzt, wobei der organische Peroxysäure-Bleichmittelprecursor aus polyacylierten Alkylendiaminen und Carbonsäureestern mit der allgemeinen Formel AcL ausgewählt ist, worin Ac den Acylrest einer organischen Car-bonsäure darstellt, welcher einen gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder -Alkenylrest oder einen C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-substituierten Arylrest umfaßt und L eine Leaving-Gruppe ist, und dessen zugehörige Säure einen pKa-Wert in einem Bereich von 4 bis 13 aufweist, und worin weiterhin das anorganische Bleichmittel ein Alkalimetallpersulfat umfaßt, und worin das feste Grundstoffmaterial wenigstens eine Komponentenphase umfaßt, welche in einem wässerigen Medium einen sauren pH-Wert aufweist, und wobei dieser wenigstens einen Komponentenphase der organische Peroxysäure-Bleichmittel-Precursor und wenigstens ein Teil des Alkalimetallpersulfates beigemengt sind.
4. Reinigungstablette nach Anspruch 2 oder 3, worin das anorganische Bleichmittel ein Gemisch von Bleichmitteln auf der Basis von Alkalimetallpersulfat und Alkalimetallperborat umfaßt und worin das feste Grundstoffmaterial zwei oder mehrere Komponentenphasen umfaßt, welche in wäßrigem Medium voneinander verschiedene pH-Werte aufweisen, wobei wenigstens eine Phase einen sauren pH-Wert aufweist und als Beimengung darin den organischen Peroxysäure-Bleichmittelprecursor und wenigstens einen Teil des Alkalimetallpersulfates aufweist, und wobei wenigstens eine andere Phase einen alkalischen pH-Wert aufweist und als Beimengung darin das Alkalimetallperborat aufweist.
5. Reinigungstablette nach Anspruch 4, wobei sich die alkalische Phase in Wasser langsamer oder später auflöst oder dispergiert als die saure Phase, um so beim Hineinlegen der Tablette in Wasser einen Anfangs-ph-Wert im sauren Bereich zu schaffen.
6. Reinigungstablette nach Anspruch 5, wobei der Anfangs-pH- Wert 2 bis 6,5, vorzugsweise 3 bis 5 beträgt und während 30 s bis 3 h, vorzugsweise während 1 min bis 60 min, und in höherem Maße bevorzugt während 2 min bis 30 min im sauren Bereich gehalten wird.
7. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 4 bis 6, worin die alkalische Phase in einem ausreichenden Überschuß über die saure Phase vorhanden ist, um den pH-Wert des wäßrigen Mediums nach Beendigung des Aufbrausens in den alkalischen Bereich, vorzugsweise auf einen pH-Wert von 7,5 bis 9, zu verschieben.
8. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 4 bis 7, worin wenigstens der sauren Phase sowohl das Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat als auch die nicht-toxische, physiologisch annehmbare organische Säure beigemengt sind.
9. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 4 bis 8, welche zwei oder mehrere getrennte Schichten aufweist, wobei wenigstens eine Schicht die saure Phase enthält und wobei wenigstens eine andere Schicht die alkalische Phase enthält.
10. Verwendung eines organischen Peroxysäure-Bleichmittel- Precursors bei der Herstellung eines Gebißreinigungsmittels, welches gegenüber Zahnbelag, schleimigen und bakteriellen Ablagerungen wirksam ist, wobei das Gebißreinigungsmittel ein anorganisches Persalz-Bleichmittel und ein festes Grundstoffmaterial enthält, welches letztgenannte wenigstens ein Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat und wenigstens eine nicht-toxische, physiologisch annehmbare organische Säure enthält und in Gegenwart von Wasser Kohlendioxid unter Aufbrausen freisetzt, wobei der organische Peroxysäure-Bleichmittelprecursor aus polyacylierten Alkylendiaminen und Carbonsäureestern mit der allgemeinen
Formel AcL ausgewählt ist, worin Ac den Acylrest einer organischen Carbonsäure darstellt, welcher einen gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder Alkenylrest oder einen C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-substituierten Arylrest umfaßt und L eine Leaving-Gruppe ist, und dessen zugehörige Säure einen pKa-Wert in einem Bereich von 4 bis 13 aufweist, und wobei die Verwendung eines organischen Peroxysäure-Bleichmittelprecursors bei der Herstellung eines Gebißreinigungsmittels, welches zusätzlich ein polymeres Fluorkohlenstoff-Bindemittel enthält, ausgeschlossen ist.
DE3888503T 1987-12-03 1988-12-02 Gebissreinigungs-Tablette. Revoked DE3888503T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8728275A GB2213159B (en) 1987-12-03 1987-12-03 Cleansing compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888503D1 DE3888503D1 (de) 1994-04-21
DE3888503T2 true DE3888503T2 (de) 1994-08-18

Family

ID=10627928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888503T Revoked DE3888503T2 (de) 1987-12-03 1988-12-02 Gebissreinigungs-Tablette.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0323049B1 (de)
JP (1) JP2927807B2 (de)
AT (1) ATE102819T1 (de)
AU (1) AU629191B2 (de)
CA (1) CA1328411C (de)
DE (1) DE3888503T2 (de)
GB (1) GB2213159B (de)
NZ (1) NZ227200A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713397A1 (de) * 2017-01-31 2018-07-31 Bonyf Ag Verfahren zur Entfernung von Milchrückständen sowie Zusammensetzung einer Reinigungstablette oder eines Reinigungspulvers.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8912270D0 (en) * 1989-05-27 1989-07-12 Procter & Gamble Cleansing compositions
GB8920973D0 (en) * 1989-09-15 1989-11-01 Auchincloss Thomas R Effervescent tablets
JP3026016B2 (ja) * 1990-09-25 2000-03-27 株式会社ニッシン 入歯用洗浄剤溶液
CA2053433C (en) * 1990-10-19 1997-03-25 Michael Joseph Garvey Detergent compositions
AT397766B (de) * 1991-06-21 1994-06-27 Altwirth Oskar Reinigungsmittel für zahnprothesen
FR2728171B1 (fr) 1994-12-14 1997-01-24 Chemoxal Sa Production de formulations desinfectantes biocides, a base d'ions peracetiques
GB2309705B (en) * 1996-01-30 1999-09-08 Kukident Gmbh Denture cleansing
JP4570196B2 (ja) * 2000-03-31 2010-10-27 小林製薬株式会社 義歯洗浄剤
JP5339672B2 (ja) * 2006-07-03 2013-11-13 小林製薬株式会社 漂白洗浄剤組成物
FR2994653A1 (fr) * 2012-08-23 2014-02-28 Oreal Composition de decoloration des fibres keratiniques sous forme comprimee avec persulfate et polymere fixant
FR2994649B1 (fr) * 2012-08-23 2017-06-23 Oreal Composition de decoloration des fibres keratiniques sous forme comprimee avec persulfate et une huile
FR2994648B1 (fr) * 2012-08-23 2014-08-29 Oreal Composition de decoloration des fibres keratiniques sous forme comprimee comprenant deux couches
BR112021001964A2 (pt) * 2018-08-10 2021-04-27 Colgate-Palmolive Company composições sólidas para clareamento dental e efeitos antimicrobiano

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052796A (de) * 1964-02-15 1900-01-01
GB1261216A (en) * 1969-02-26 1972-01-26 Minesota Mining And Mfg Compan Fluid-cooled copying apparatus
US3607759A (en) * 1969-04-17 1971-09-21 Colgate Palmolive Co Denture soak tablet
ZA702619B (en) * 1969-05-29 1971-11-24 Colgate Palmolive Co Stable denture soak product
US3957967A (en) * 1973-07-27 1976-05-18 Blendax-Werke R. Schneider & Co. Agent for the care and the cleaning of teeth and dentures
US3936385A (en) * 1973-08-09 1976-02-03 Colgate-Palmolive Company Denture cleanser
DE2357720C3 (de) * 1973-11-19 1983-01-13 Kukident Richardson GmbH & Co. KG, 6940 Weinheim Reinigungstablette für Zahnprothesen oder dergleichen und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1561333A (en) * 1975-11-03 1980-02-20 Unilever Ltd Bleaching assistants
AU510235B2 (en) * 1975-12-22 1980-06-19 Johnson & Johnson Denture cleanser tablet
GB2096162B (en) * 1981-04-03 1985-06-19 Warner Lambert Co Effervescent cleansing composition
GB8321404D0 (en) * 1983-08-09 1983-09-07 Interox Chemicals Ltd Tablets
US4490269A (en) * 1984-01-13 1984-12-25 Warner-Lambert Company Effervescent denture cleaning composition comprising monoperphthalate
DE3479394D1 (en) * 1984-02-08 1989-09-21 Richardson Gmbh Anti-plaque denture cleansing tablet
EP0248936A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Richardson GmbH Tablettenförmiges Reinigungsmittel für Zahnprothesen und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH0764715B2 (ja) * 1986-07-04 1995-07-12 ライオン株式会社 義歯洗浄剤組成物
EP0253772A3 (de) * 1986-07-15 1989-07-19 Warner-Lambert Company Bleichmittel enthaltende Zusammensetzungen zur Reinigung und/oder zum Waschen der Gebisse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713397A1 (de) * 2017-01-31 2018-07-31 Bonyf Ag Verfahren zur Entfernung von Milchrückständen sowie Zusammensetzung einer Reinigungstablette oder eines Reinigungspulvers.
WO2018141074A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 Bonyf Ag Verfahren zur entfernung von milchrückständen sowie zusammensetzung einer reinigungstablette oder eines reinigungspulvers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0323049B1 (de) 1994-03-16
GB2213159B (en) 1992-07-29
JPH01246215A (ja) 1989-10-02
JP2927807B2 (ja) 1999-07-28
CA1328411C (en) 1994-04-12
DE3888503D1 (de) 1994-04-21
NZ227200A (en) 1991-03-26
GB2213159A (en) 1989-08-09
AU629191B2 (en) 1992-10-01
AU2660588A (en) 1989-06-08
EP0323049A2 (de) 1989-07-05
EP0323049A3 (de) 1991-07-03
GB8728275D0 (en) 1988-01-06
ATE102819T1 (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888503T2 (de) Gebissreinigungs-Tablette.
US5055305A (en) Cleansing compositions
DE69630312T2 (de) Silikonöl enthaltende granulatpulver
EP0842257B1 (de) Geschirrwaschmaschinenspülmittel in form einer tablette
DE60128334T2 (de) Verwendung von kaugummi-zusammensetzungen zur entfernung von verfärbungen
US5759523A (en) Detergent compositions comprising a dimethicone copolyol
DE69023275T2 (de) Reinigende Zusammensetzung.
US4490269A (en) Effervescent denture cleaning composition comprising monoperphthalate
EP0123525A2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
US6008171A (en) Cleansing compositions
DE3786920T2 (de) Periodontische zusammensetzung und verfahren.
DE69926859T2 (de) Gebissreinigungsmittel
RU2163479C2 (ru) Композиция для очистки зубных протезов
DE69533728T2 (de) Orale zusammensetzungen mit dimethicon-copolyolen
CA2162667C (en) Denture cleansing tablet containing discrete agglomerated bleach precursor particles
DE69603594T2 (de) Mundpflegemittel
KR100209999B1 (ko) 세정 조성물
DE69730763T2 (de) Gebissreinigungszusammensetzungen enthaltend Perverbindungen
DE2025338A1 (de)
KR100209998B1 (ko) 디메티콘 코폴리올을 함유하는 세정제 조성물
WO1998011880A1 (en) Denture cleansing tablets
DD217988A1 (de) Selbsttaetiges prothesenreinigungsmittel
JPH11500471A (ja) ジメチコーンコポリオールを含む洗浄組成物
MXPA97004665A (en) Detergent composition comprising a dimetic copoliolde
CZ155999A3 (cs) Pevný, efervescentní bělící prostředek

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation