[go: up one dir, main page]

DE69022004T2 - Rückgewinnung des Kobalts aus Kobaltkatalysatoren. - Google Patents

Rückgewinnung des Kobalts aus Kobaltkatalysatoren.

Info

Publication number
DE69022004T2
DE69022004T2 DE69022004T DE69022004T DE69022004T2 DE 69022004 T2 DE69022004 T2 DE 69022004T2 DE 69022004 T DE69022004 T DE 69022004T DE 69022004 T DE69022004 T DE 69022004T DE 69022004 T2 DE69022004 T2 DE 69022004T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
trialkylamine
extractant
hydrocarbon solvent
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022004T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022004D1 (de
Inventor
Robert Beller Weisenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69022004D1 publication Critical patent/DE69022004D1/de
Publication of DE69022004T2 publication Critical patent/DE69022004T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4092Regeneration or reactivation of catalysts containing metals involving a stripping step, with stripping gas or solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/68Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended including substantial dissolution or chemical precipitation of a catalyst component in the ultimate reconstitution of the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/08Preparation of carboxylic acid amides from amides by reaction at nitrogen atoms of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0407Leaching processes
    • C22B23/0415Leaching processes with acids or salt solutions except ammonium salts solutions
    • C22B23/0423Halogenated acids or salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/75Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0208Bimetallic complexes, i.e. comprising one or more units of two metals, with metal-metal bonds but no all-metal (M)n rings, e.g. Cr2(OAc)4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Rückgewinnung von Kobaltkatalysator-Anteilen aus einem Prozeßstrom bei der Herstellung von N-Acyliminodiessigsäuren. Genau gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung die Rückgewinnung von Kobaltanteilen aus einem Prozeßstrom bei der Herstellung von N-Acyliminodiessigsäuren mittels eines die Ionenpaarextraktion beinhaltenden Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Das US-Patent Nr. 3 766 266 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von N-Acylaminosäuren, das die Umsetzung eines Aldehyds mit einem Amid in Gegenwart von Kohlenmonoxid und eines Carbonylierungskatalysators beinhaltet. Das Patent beschreibt ebenfalls, daß die Reaktanten, d.h. das Aldehyd und das Amid, in situ gebildet werden können. Bei der Carbonylierungsreaktion nützliche vorgeschlagene Katalysatoren schließen die Übergangselemente Eisen, Kobalt und Nickel ein.
  • Das US-Patent Nr. 4 533 500 beschreibt, daß N-Acyliminodiessigsäuren durch die Umsetzung von Formaldehyd oder einem Formaldehydbildner mit einem Amid oder einem Amidbildner und mit Kohlenmonoxid erhalten werden können. Die vom Stand der Technik vorgeschlagenen Carbonylierungskatalysatoren schließen Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems und insbesondere Kobalt ein. Ein speziell beschriebene Kobaltkatalysator ist Dikobaltoctacarbonyl. In dem Patent gibt es keine Offenbarung einer wirksamen und wirtschaftlichen Prozedur zur Rückgewinnung des Kobaltkatalysators in hohem Reinheitsgrad aus den Reaktionsprodukt.
  • Das US-Patent Nr. 4 567 284 offenbart die Rückgewinnung eines Kobaltkatalysators mittels Lösungsmittelextrahierungs-Hydrometallurgie. Es wird vorgeschlagen, bestimmtes N-alkylalkanohydroxamsäuren in einem Kohlenwasserstoff Lösungsmittel einzusetzen, um das Kobalt aus einer wässrigen Lösung zu extrahieren, die organische kobalthaltige Lösungsmittelphase abzutrennnen und die organische Phase zurückzugewinnen. Obgleich die N-Alkylalkanohydroxamsäuren als Extraktionsmittel bekannt sind, sind sie auch als Komplexbildner bekannt. Der Wirkmechanismus von Hydroxam-Komplexbildnern ist die Chelatisierung von Co&spplus;²-Ionen unter Bildung einer organischen löslichen Spezies. Eine solche Spezies kann von der organischen Lösung unter Verwendung von wäßrigem Ammoniak abgestrippt werden. Leider hat sich gezeigt, daß, wenn Hydroxam-Komplexbildner beim Reaktionsprodukt vom US-Patent Nr. 4 533 500 angewandt werden, die N-Acetyliminodiessigsäure wirksam als Komplexbildner mit der Hydroxamsäure um Kobalt (Co&spplus;²) kompetitiert und deshalb die Verwendung von Hydroxamsäuren bei der Gewinnung von Kobalt in Gegenwart von N-Acetyliminodiessigsäure unbefriedigend ist.
  • M. Coussement et. al. diskutiert in einem Kapitel mit dem Titel "Separation of Cobalt and Nickel in Acid Solution", erschienen in Hydrometallurgy: Research, Development and Plant Practice, 3Int. Symposium on Hydrometallurgy SME-Aime, Atlanta, Georgia, 6.-10. März 1988, Seiten 569-585, verschiedene Verfahren zur Abtrennung von Kobalt und Nickel von Sulfat- und Chloridlösungen. Sie schlossen, daß bevor Lösungsmittel Extraktionsverfahren verfügbar wurden, die Abtrennung von Kobalt und Nickel in Sulfatlösungen mittels Prezipitation erfolge. Der Nachteil der Prezipitaionsverfahren ist der Mangel an hoher Selektivität. Von allen bisher berichteten vorliegenden Verfahren ist die Extraktion von Kobalt in Chloridlösungen unzweifelhaft das beste Verfahren, und zwar aufgrund der hohen Selektivität und der fast vollständigen Kobalt- Rückgewinnung und der hohen Beladungskapazität der Aminextraktionsmittel. Allerdings ist in der Praxis die Auswahl eines Kobalt-Nickel-Trennungsverfahrens nicht einfach und hängt von vielen Faktoren ab. Allgemein gesagt, schlußfolgerten sie, daß, obgleich ein wichtiger Fortschritt bei der Kobalt-Nickel-Trennung in Säurenlösungen vollzogen wurde, immer noch ein Bedarf zur Verbesserung auch in Sulfat- und in Chloridmedien besteht.
  • Das US Patent Nr. 3 128 156 von R.S. Long et. al. betrifft ein Verfahren zur selektiven Trennung von Kobalt und Nickel aus wäßrigen Lösungen wie eine Sulfatlaugenlösung und das anschließende selektive Abtrennen der Kobaltanteile aus den Nickelanteilen. Allgemein beschrieben, wird eine Kobalt- und Nickelanteile enthaltende wäßrige Lösung in Abwesenheit von Schwermetallen mindestens 3 molar bezüglich der Chlorid-Ionen gemacht und dann, falls erforderlich, angesäuert. Dann wird die saure Lösung mit dem gleichen Volumen eines Anionen-Extraktionsmittels, das im wesentlichen aus der Hydrochloridform eines geeigneten basischen, im wesentlichen wasserunlöslichen Amins, gelöst in einem wasserunlöslichen Kohlenwasserstoff wie Toluol, besteht, kontaktiert, um selektiv den Kobaltkomplex zu extrahieren. Nickel ist direkt von der Kobaltfreien wäßrigen Phase, etwa durch Elektrolyse, Reduktion und andere wohlbekannte Verfahren rückgewinnbar. Der Kobaltanteil wird von dem Anionextraktionsmittel mit Wasser abgestrippt. Geeignete Amine sind jene, die einen pK-Wert von etwa 10 oder mehr besitzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Kobaltkatalysator- Anteilen aus einer aus Kobaltkatalysator und N-Acetyliminodiessigsäure bestehenden Mischung. Das Verfahren beinhaltet die Auflösung von einer Kobalt (Co&spplus;²)-Katalysator enthaltenden N- Acetyliminodiessigsäure in einer starken Mineralsäure wie Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure, vorzugsweise konzentrierter Salzsäure. Die resultierende wäßrige Lösung wird mit einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel kontaktiert, daß mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5- 50% eines quarternisierbaren Amins wie eines Trialkylamins der Formel
  • umfaßt, worin R, R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigtkettige Alkylreste mit 1-20 oder mehr Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8-16 Kohlenstoffatomen, besitzt. Die das Kobalt (Co&spplus;²) enthaltende Kohlenwasserstoffphase wird rückgewonnen und mit Wasser gestrippt. Die das Cobald (Co&spplus;²) enthaltende wäßrige Phase wird mit einer Base wie einem Hydroxid eines Alkalimetalls, wie Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid, und/oder einem Carbonat eines Alkalimetalls, wie Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, oder dergleichen behandelt. Das Kobalt prezipitiert in Form von Kobalthydroxid (Co(OH)&sub2;) und/oder in Form von Kobaltcarbonat (CoCO&sub3;). Es wird eine Rückgewinnung von 90 % oder mehr des Kobalts erhalten. Um das rückgewonnene Kobalt bei der Herstellung von N-Acyliminodiessigsäure wieder zu verwenden, kann das Kobaltcarbonat und/oder Kobalthydroxid einfach mit einer gasförmigen Mischung aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Druck umgesetzt werden, um Dikobaltoctacarbonyl zu regenerieren.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Dikobaltoctacarbonyl (Co&sub2;(CO)&sub8;) wird üblicherweise verwendet, um die Reaktion eines Aldehyds mit einem Amid in Gegenwart von Kohlenmonoxid zur Herstellung von N-Acylaminosäuren zu katalysieren. N-Acetyliminodiessigsäure ist eine Vorstufe für Iminodiessigsäure und kann vorteilhaft unter Verwendung der durch Kobalt katalysierten Carbonylierungsreaktion von Acetamid, Formaldehyd und Kohlenmonoxid hergestellt werden. Iminodiessigsäure wird kommerziell in großen Volumina erzeugt, jedoch bis zu diesem Tage nicht auf diesem Weg.
  • Es wurde festgestellt, daß, wenn eine solche Carbonylierungsreaktion durch Gegenwart von Kobaltverbindungen katalysiert wird, ausgezeichnete Ausbeuten an N-Acetyliminodiessigsäure erhalten werden. Leider wird das Kobalt durch N-Acetyliminodiessigsäure komplexiert, und das Kobalt kann nicht unter Anwendung bekannter Techniken, wie unter Anwendung der Lösungsmittelextraktion mittels Hydroxamsäure ais Extraktionsmittel, bequem rückgewonnen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Eriindung kann Kobalt (Co&spplus;²) von N-Acetyliminodiessigsäure unter Verwendung eines Kohlenwasserstoff-Extraktionsmittels, daß eine wirksame Menge eines quaternäre Ionen bildendes Amin wie Trialkylamin enthält, getrennt werden.
  • Es wurde gefunden, daß eine Klasse von Trialkylaminen in wirksamer Weise Kobalt (Co&spplus;²) aus einer Mischung von Kobalt in Gegenwart von N-Acetyliminodiessigsäure extrahieren kann. Die Trialkylamine können durch die folgende Formel repräsentiert werden:
  • worin R, R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigtkettige Alkylreste mit 1 bis 20 oder mehr Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 16 Kohlensstoffatomen sind. Das am meisten bevorzugte Trialkylamin ist Trilaurylamin.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Trialkylaminen umfaßt die organische Phase des bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendeten Extraktionsmittels ein flüssiges, chemisch inertes Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel. Ein solches Lösungsmittel muß im wesentlichen mit Wasser unmischbar sein, um die Abtrennung von wäßriger N-Acetyliminodiessigsäure enthaltenden Lösungen und vom Kobalt zu erleichtern. Geeignete Lösungsmittel schließen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Kerosin, Hexan, Toluol, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Xylol, Naphtha, Cyclohexan, Isodecanol und dergleichen ein, welche in geeigneter Weise als inertes Lösungsmittel bei den Verfahren der folgenden Erfindung wirken.
  • Im allgemeinen wird das Trialkylamin in dem flüssigen Kohlenwasserstoff in einer Menge von mindesten etwa 5 Gew.-% vorliegen. Vorzugsweise wird die Trialkylaminverbindung in einer Menge von 5 bis 50%, weiter bevorzugt von etwa 8 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Extraktionsmittels, vorliegen.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird N-Acetyliminodiessigsäure und der Kobalt-Chelatkomplex in einer starken Mineralsäure, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, gelöst. Die Menge der Säure wird mindestens ausreichend sein, um den N- Acetyliminodiessigsäure-Kobalt-Komplex zu lösen und das Chelat in N-Acetyliminodiessigsäure und Co&spplus;² zu trennen. Wenn Chlorwasserstoffsäure verwendet wird, existiert Kobalt in der wäßrigen Lösung als CoCl&sub4;&supmin;²-Ion. Somit kann die Reaktion des N-Acetyliminodiessigsäure-Kobalt-Chelatkomplexes in wäßriger Salzsäure durch die folgenden Formeln repräsentiert werden: [Co&spplus;²-(N-Acetyliminodiessigsäure)] N-Acetyliminodiessigsäure
  • Die resultierende wäßrige Lösung wird mit einem das Trialkylamin enthaltenden flüssigen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel extrahiert. Die Extraktion beinhaltet die selektive Entfernung des Aminsalzkomplexes von Kobalttetrachlorid aus der wäßrigen Lösung in die organische Phase mit gleichzeitiger Austreibung des kleineren Gegenions (Cl&supmin;) in die wäßrige Phase. Die Reaktion bei den Extraktions- und Ausstoßungs-Vorgängen kann durch die folgende Formel repräsentiert werden:
  • Wie aus obigem ersichtlich ist, erleidet die Kobaltspezies eine Ionenaustausch-Reaktion mit dem Hydrochloridsalz des Trialkylamins nach der Bildung des CoCl&sub4;&supmin;²-Komplexes. Der resultierende kationisches Trialkylamin/anionisches Kobaltchlorid-Komplex wird in die organische Phase extrahiert.
  • Nach der Beendigung des Kobaltextraktionsschrittes des Verfahrens wird die den ionischen Komplex enthaltende organische Phase mit Wasser, vorzugsweise unter Anwendung einer Vielzahl von Extraktionen abgestrippt. Die wäßrige Lösung aus diesen Extraktionen enthält das Kobalt in Form von Co(H&sub2;O)&sub6;&spplus;². Dieser Schritt des Strippens kann durch die folgende Formel repräsentiert werden:
  • Nachdem die Co(H&sub2;O)&sub6;&spplus;² enthaltende wäßrige Lösung aus der organischen Phase entfernt worden ist, wird der Kobalt-Komplex mit einer wäßrigen Lösung einer starken Alkalie zur Ausfällung des Kobalts behandelt. Die wäßrige Lösung kann als starke Alkalie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder dergleichen enthalten, welches das Kobalt als einen wasserunlöslichen Feststoff ausfällt. Es ist bevorzugt, daß sich an die Behandlung mit der starken Alkalie eine Behandlung mit einem Alikalimetallcarbonat wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat anschließt. Das resultierende Prezipitat umfaßt eine Mischung aus Kobaltcarbonat und Kobalthydroxid. Der Ausfällungsschritt kann durch die folgende Formel repräsentiert werden:
  • Rückgewinnungswerte des Kobalts von über 90% können durch die vorliegende Erfindung erhalten werden.
  • Somit ist ersichtlich, daß gemäß der vorliegenden Erfindung, Kobalt aus einem N-Acetyliminodiessigsäure umfassenden Chelatkomplex mittels eines Verfahrens rückgewonnen werden kann, welches zuerst das Kontaktieren der komplexierten Substanz mit einer wäßrigen Lösung einer starken Mineralsäure zur Abtrennung des Chelats als ein Ion kontaktiert wird. Die resultierende saure Lösung wird mit einer Kohlenwasserstoff-Lösung extrahiert, die ein ein quaternäres Ion bildendes Amin enthält, welches selektiv die Kobalt-Ionen aus der sauren Lösung in die Kohlenwasserstofflösung entfernt. Als nächstes werden die Kobaltanteile aus der Kohlenwasserstofflösung mit Wasser gestrippt, um Kobaltkomplex-Anionen mit Chlorid-Gegenionen zu bilden. Schließlich wird das Kobalt als Kobalthydroxid und/oder Kobaltcarbonat durch Hinzugabe einer ausreichenden Menge eines Alkalihydroxids zum Strippwasser ausgefällt.
  • Um das Kobalt als ein Katalysator bei der Herstellung von N-Acetyliminodiessigsäure wieder zu verwenden, kann das Kobalt-Prezipitat zum Dikobaltoctacarbonyl umgewandelt werden, indem das Prezipitat mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff mittels dem Fachmann im Fachbereich bekannten Techniken umgesetzt wird. Eine gute Umwandlung wird bei 150-180ºC unter einem Druck von 1500-6000 psig (1,03-4,13 * 10&sup7; Pa) erhalten.
  • Die Erfindung wird weitergehend durch die folgenden Beispiele erläutert, worin Teile und Prozentangaben auf einer Gewichtsbasis angegeben sind, wenn nicht anders angegeben.
  • Beispiele 1
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von N-Acetyliminodiessigsäure durch die Reaktion von Acetamid und Formaldehyd in Gegenwart von einem Dikobaltoctacarbonyl-Katalysator und die Rückgewinnung des Kobaltkatalysators auf dem Reaktionsprodukt unter Verwendung eines Hydroxamsäure-Toluol-Extraktionsmittels.
  • Acetamid (5,91 g, 0,100 mol), Paraformaldehyd (9,00 g, 0,300 mol), H&sub2;O (5,39 g, 0,299 mol), Co&sub2;(CO)&sub8; (1,00 g, 0,00292 mol), und 1,4-Dioxan (100 ml) wurden in einem 300 ml großen, mit einem Rührer versehenen Hastelloy B-Autoclaven, der mit Argon gespült worden war, gefüllt. Der Rührer wurde auf dem Autoclaven befestigt. Das System wurde mit Argon und dann zweimal mit einer 90:10 CO/H&sub2;-Mischung gespült. Das Reaktionsgefäß wurde bei 1600 psig (1,10 * 10&sup7; Pa) mit 90:10 CO:H&sub2; unter Druck gesetzt. Die Mischung wurde auf 100ºC erhitzt. Die Mischung wurde bei 100ºC zwei Stunden lang gerührt. Der Innendruck des Reaktionsgefäßes nahm auf 1308 psig (9,0 * 10&sup6; Pa) ab. Die Lösung wurde zur Abkühlung bei Raumtemperatur stehen gelassen und das Gas aus dem Autoclaven abgelassen. Nach dem Spülen des Autoclaven mit Argon wurde die Lösung aus dem Autoclaven entfernt. Die Mischung wurde mit Luft eine Stunden lang bei 70ºC gespült, um das verbliebene Co&sup0; zu Co²&spplus; umzuwandeln, und dann unter reduzierten Druck konzentriert, wodurch man N-Acetyliminodiaessigsäure als dunkelblaues Harz erhielt: ¹H-NMR(Aceton -d&sup6;) δ, 2,07 (s, 3H, C &sub3;), 4,12 (s, 2H, C &sub2;), 4,24 (s, 2H, C &sub2;), 8,17-9,03 (br. s, 2H, CO&sub2; ).
  • Das Harz wurde in 100 ml Wasser (pH = 1,7) gelöst und mit wäßriger NH&sub4;OH auf einer pH von 9 eingestellt. Die wäßrige Lösung wurde mit 200 ml einer Toluol Lösung von N-Methyldecanohydroxamsäure (3,02 g, 0,015 mol) und danach mit 100 ml einer Toluol Lösung von N- methyldecanohydroxamsäure (1,60 g, 0,0079 mol) gewaschen. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und mit zwei 100-ml-Portionen einer NH&sub4;OH und (NH&sub4;)&sub2;CO&sub3; enthaltenden wäßrigen Lösung gewaschen. Die vereinigte wäßrige Extrakte wurden unter reduzierten Druck konzentriert, wodurch man 1,13 g eines violetten Feststoffes erhielt. Für die Analyse mittels I.C.A.P. zeigte die Anwesenheit von Kobalt (19,6 Gew.-%), und die Elementar Analyse zeigt eine Kohlenstoffanteil von 22 Gew.-%, was auf die Anwesenheit von N-Acetyliminodiessigsäure und/oder Iminodiessigsäure hinwiest. Die exakte Natur der Kobaltspezies wurde nicht bestimmt. Obgleich eine signifikante Menge an Kobalt mittels diesen Verfahren rückgewinnbar ist, wurde nur eine Rückgewinnung von 70% realisiert. Wie im nachfolgenden Beispiel ersehen werden kann, können Kobalt- Rückgewinnungen von über 99% durch Ausführung der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel erläutert die Rückgewinnung der Kobaltkatalysator-Anteile durch Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die im Beispiel beschriebene Reaktion wurde unter Verwendung von 35,4 g (0,600 mol) Acetamid und 6,16 g (0,0180 mol) Co&sub2;(CO)&sub8; (34% Co-Anteil=2,09 g Co) wiederholt. Nachdem die N- Acetyliminodiessigsäure enthaltende Lösung aus den Autoclaven entfernt worden war, wurde sie in einer 2000 ml großen Rundkolben gestellt, die Mischung langsam während einer zweistündigen Zeitdauer bis zum Rückfluß erhitzt und die Lösung dann unter atomosphärischen Druck während eines Zeitraumes von 2 Stunden und 45 Minuten destilliert. Die flüchtigen Stoffe (1,4-Dioxan, H&sub2;O) wurden in einem Kolben, der 100 ml 1,0 M Na&sub2;CO&sub3; (aq). enthielt, destilliert.
  • Das dunkelrote Harz (N-Acetyliminodiessigsäure) wurde in 300 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst. Die Mischung wurde dann vorsichtig (3 * 300 ml) mit einer Lösung von Trilaurylamin, die unter dem Namen Alamin 304 (225 g pro 3000 ml Lösung) erhalten worden war, und Isodecanol (180 g pro 3000 ml Lösung) in einem Kohlenwasserstoff, der unter dem Namen Kermac 470B erhalten worden war, extrahiert, so daß nichts von der wäßrigen Schicht in der organischen Phase eingeschlossen wurde. Kermac 470B ist, chemisch gesehen, Kerosin. Die Extraktionen wurden in einem Scheidetrichter durchgeführt, und jede Extraktion erforderte 5 Minuten langes Schüttern. Die dunkelblaue organische Exakte wurden vereinigt (2600 ml), und die Lösung wurde kräftig 30 Minuten lang mit 260 ml Wasser gerührt. Die Phasen wurden getrennt, und die Prozedur wurde 3 weitere Male wiederholt. Die rosafarbene wäßrigen Schichten wurden vereinigt (pH 0) und zuerst auf einem pH-Wert von etwa 5 mit 20 ml einer 50%-igen wäßrigen NaOH und dann mit 200 ml 1,0 M wäßrige Na&sub2;CO&sub3; auf einen pH von 10,5 titriert. Ein blaues Prezipitat, welches sich während der pH-Einstellung bildete, wurde filtriert und dann in einem Vakuum-Ofen getrocknet. Die Analyse des dunkelvioletten Feststoffes (3,853 g) mittels I.C.A.P. zeigt die Anwesenheit von 2,08 g Kobalt (99,5% Rückgewinnung) und 0,8 Gew.-% Natrium. Die Analyse mittels I.C.A.P. des Filtrats und des Destillats (1,4-Dioxan/H&sub2;O) zeigt die Gegenwart von 6,4 mg Kobalt (0,3% Rückgewinnung) bzw. 3,1 mg Kobalt (0,1% Rückgewinnung). Die Elementaranalyse (C, H, N) des violetten Feststoffes zeigt die Gegenwart von Kohlenstoff (6,4%), Wasserstoff (2,0%) und Stickstoff(< 0,2%).

Claims (11)

1. Verfahren zum Rückgewinnen von Kobaltanteilen aus einer Mischung aus N-Acetyliminodiessigsäure und einem zur Herstellung der N-Acetyliminodiessigsäure verwendeten Kobaltkatalysator, umfassend:
a) Auflösen der Mischung in einer Chlorwasserstoffsäurelösung oder Bromwasserstoffsäurelösung;
b) Extrahieren der resultierenden Säurelösung mit einem Extraktionsmittel, welches im wesentlichen aus einem flüssigen Kohlenwasserstofflösungsmittel besteht, das eine wirksame kobaltextrahierende Menge eines Trialkylamins enthält;
c) Abtrennen der Extraktionsmittelphase, welche die Kobaltanteile enthält, von der wäßrigen Phase;
d) Strippen der Extraktionsmittelphase mit Wasser;
e) Ausfällen der Kobaltanteile aus dem Strippwasser durch Zugeben eines Alkalimetallhydroxids oder Alkalimetallcarbonats; und
f) Rückgewinnen der ausgefällten Kobaltanteile
2. Verfahren nach Anpruch 1, wobei das Trialkylamin die folgende Formel besitzt
worin R, R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigtkettige Alkylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Alkylreste etwa 8 bis 16 Kohlenstoffatome aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Trialkylamin Trilaurylamin ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das flüssige Kohlenwasserstofflösungsmittel Kerosin oder Toluol ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das flüssige Kohlenwasserstofflösungsmittel mindestens 5 Gew.-% des Trialkylamins enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Extraktionsmittels.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das flüssige Kohlenwasserstofflösungsmittel 5 bis 50 Gew.-% des Trialkylamins enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Extraktionsmittels.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das flüssige Kohlenwasserstofflösungsmittel etwa 8 bis etwa 40 Gew.-% des Trialkylamins enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Extraktionsmittels.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Alkalimetallhydroxid zugesetzt wird, um die Kobaltanteile auszufällen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Alkalimetallhydroxid Natriumhydroxid ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung in einer Chlorwasserstoffsäurelösung gelöst wird.
DE69022004T 1989-11-30 1990-11-28 Rückgewinnung des Kobalts aus Kobaltkatalysatoren. Expired - Fee Related DE69022004T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/443,281 US4954466A (en) 1989-11-30 1989-11-30 Recovery of cobalt catalyst values

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022004D1 DE69022004D1 (de) 1995-10-05
DE69022004T2 true DE69022004T2 (de) 1996-04-04

Family

ID=23760165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022004T Expired - Fee Related DE69022004T2 (de) 1989-11-30 1990-11-28 Rückgewinnung des Kobalts aus Kobaltkatalysatoren.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4954466A (de)
EP (1) EP0432125B1 (de)
JP (1) JPH0677686B2 (de)
AT (1) ATE127162T1 (de)
AU (1) AU621515B2 (de)
BR (1) BR9006053A (de)
CA (1) CA2031165C (de)
DE (1) DE69022004T2 (de)
DK (1) DK0432125T3 (de)
ES (1) ES2025029T3 (de)
HK (1) HK1007171A1 (de)
IE (1) IE904301A1 (de)
IL (1) IL96511A0 (de)
MY (1) MY104549A (de)
NZ (1) NZ236266A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1276314B1 (it) * 1994-02-07 1997-10-28 Novamont Spa Procedimento per il recupero ed il riutilizzo del cobalto e del tungsteno dalle acque di reazione
DE19545641A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Hoechst Ag Verfahren zur Wiedergewinnung von bei der Herstellung von N-Acyl-alpha-aminosäurederivaten durch Amidocarbonylierung eingesetzten Cobaltcarbonylkatalysatoren
BR9806266A (pt) * 1997-02-13 2000-10-17 Monsanto Co "método de preparação de ácidos de amino carboxìlicos"
WO2000009520A1 (en) 1998-08-12 2000-02-24 Monsanto Company Continuous process for the preparation of n-(phosphonomethyl) iminodiacetic acid
WO2008153887A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-18 Recycling Coordinators, Inc. Catalyst slurry recycle
CN101643859B (zh) * 2008-08-07 2011-04-20 北京有色金属研究总院 萃取色层分离净化钴溶液的工艺方法
US8287618B2 (en) 2010-11-10 2012-10-16 Kuwait Institute For Scientific Research Method or process for recovering Mo, V, Ni, Co and Al from spent catalysts using ultrasonic assisted leaching with EDTA

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128156A (en) * 1960-02-08 1964-04-07 Dow Chemical Co Recovery and separation of cobalt and nickel
DE1226551B (de) * 1964-12-28 1966-10-13 Basf Ag Verfahren zur Gewinnung von Palladium-verbindungen durch Extraktion
JPS4817259B1 (de) * 1970-04-04 1973-05-28
US3854851A (en) * 1970-05-26 1974-12-17 P Cardwell Method for separating nickel from cobalt in aqueous solution
US4175109A (en) * 1978-08-03 1979-11-20 Gte Sylvania Incorporated Process for extracting tungsten from alkali metal tungstate solutions
FR2523576A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Inst Francais Du Petrole Procede de preparation d'acides n-acyliminodiacetiques
US4432949A (en) * 1982-09-24 1984-02-21 Chevron Research Company Recovery of cobalt, molybdenum, nickel and vanadium from an aqueous ammonia and ammonium salt solution by precipitating vanadium and subsequent serial ion exchange
US4567284A (en) * 1983-12-27 1986-01-28 Monsanto Company Cobalt complex of N-alkylalkanohydroxamic acid
US4882131A (en) * 1987-04-30 1989-11-21 Gte Products Corporation Process for recovering tungsten from organic solutions

Also Published As

Publication number Publication date
IE904301A1 (en) 1991-06-05
DK0432125T3 (da) 1995-12-27
MY104549A (en) 1994-04-30
HK1007171A1 (en) 1999-04-01
BR9006053A (pt) 1991-09-24
EP0432125B1 (de) 1995-08-30
ATE127162T1 (de) 1995-09-15
ES2025029A4 (es) 1992-03-16
US4954466A (en) 1990-09-04
AU6762490A (en) 1991-06-06
JPH03196846A (ja) 1991-08-28
IL96511A0 (en) 1991-08-16
JPH0677686B2 (ja) 1994-10-05
EP0432125A1 (de) 1991-06-12
CA2031165A1 (en) 1991-05-31
AU621515B2 (en) 1992-03-12
NZ236266A (en) 1992-04-28
DE69022004D1 (de) 1995-10-05
ES2025029T3 (es) 1995-12-01
CA2031165C (en) 1998-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807849A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von katalysatoren
DE69022004T2 (de) Rückgewinnung des Kobalts aus Kobaltkatalysatoren.
DE2838307A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallhydroxidaddukts eines triarylborans
DE2838805A1 (de) Ionenaustauscherharz
DE4106882C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexylamin durch reduktive Aminierung von 1,3,3-Trimethyl-5-oxocyclohexan-carbonitril
DE2501395A1 (de) Verfahren zur trennung von nickel und cobalt
US4148631A (en) Stripping of cobalt from nickel-cobalt loaded organic
DE2714721A1 (de) Reduktion von triphenylphosphinoxid zu triphenylphosphin
DE69002636T2 (de) Verfahren zur oxydativen wiedergewinnung von rhodium.
EP0668101B1 (de) Ruthenium-Katalysatoren, deren Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Polyaminen unter Verwendung dieser Katalysatoren
EP2358471A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von rhodium aus rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen lösungen
DE3303789C2 (de)
DE2333598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,10-Decandicarbonsäure
DE2921551C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid
DE2555630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen N-substituierter Carbaminsäuren
DE2613994A1 (de) Verfahren zur herstellung von iminodiazetonitril
EP0006140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
DE2116159C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridylthio-essigsäure
DE3784630T2 (de) Tri- oder tetra-2-hydroxybenzyl-1,2-diaminoalkan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die extraktion von gallium.
DE1593322C (de) Verfahren zur Herstellung von Tncar bonyl diorganoeisenverbindungen
US3075824A (en) Manganese pentacarbonyl hydride and a process for its preparation
DE2923472A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2945348A1 (de) Verfahren zur synthese von gemischten alkoxy-hydridderivaten von aluminium und erdalkalimetallen
DE1442720C (de) Katalysator auf Palladium-Eisen Basis. Ausscheidung aus: 1493817
DE877605C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden durch Abbau ª‡-substituierter Carbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee