DE2838805A1 - Ionenaustauscherharz - Google Patents
IonenaustauscherharzInfo
- Publication number
- DE2838805A1 DE2838805A1 DE19782838805 DE2838805A DE2838805A1 DE 2838805 A1 DE2838805 A1 DE 2838805A1 DE 19782838805 DE19782838805 DE 19782838805 DE 2838805 A DE2838805 A DE 2838805A DE 2838805 A1 DE2838805 A1 DE 2838805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ion exchange
- resin
- exchange resin
- solution
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 title claims description 20
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 title claims description 20
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 71
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 71
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 48
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 38
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 26
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 17
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 6
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002636 imidazolinyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 claims 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 7
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- -1 iron Chemical class 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSDSSGBPEUDDEE-UHFFFAOYSA-N 2-formylpyridine Chemical compound O=CC1=CC=CC=N1 CSDSSGBPEUDDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017521 Cu Ni Co Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000003361 porogen Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
- C08F8/32—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J45/00—Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G3/00—Compounds of copper
- C01G3/003—Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/01—Preparation or separation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/42—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Ionenaustauscherharze, die gegenüber bestimmten Metallionen in einer Lösung eine selektive Wirkung
zeigen.
Die Abtrennung bestimmter Metalle wie beispielsweise Kupfer und Nickel von anderen Metallen, wie Eisen, mit denen sie gewöhnlich
vergesellschaftet auftreten, läßt sich wirtschaftlich nur schwer durchführen. Es sind zwar Ionenaustauschverfahren für diesen
Zweck vorgeschlagen worden wie beispielsweise das "LIX!1-Verfahren
der General Mills Inc., bei dem ein flüssiges Extraktionsmittel verwendet wird; hierbei ergeben sich jedoch Schwierigkeiten hinsichtlich der Phasentrennung. Man hat auch versucht selektiv auf
Kupfer und Nickel ansprechende Harze einzusetzen, die jedoch bislang wenig erfolgreich waren.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein neues Ionenaustauscherharz
vorzuschlagen, welches hinsichtlich der Aufnahmegeschwindigkeit besser arbeitet und den jeweiligen Ansprüchen entsprechend
angepaßt werden kann, und zwar nicht nur bezüglich der Aufnahmegeschwindigkeit, sondern auch bezüglich der verringerten
Zersetzungsrate und hinsichtlich der größeren Selektivität. Ferner soll ein Ionenaustauscherharz vorgeschlagen werden, daß zusätzlich
zu seiner Selektivität bei der Adsorption auch durch selektives Abstreifen noch selektiver gemacht werden kann, wodurch ein zweistufiges
Abstreifverfahren ermöglicht wird.
909811/0968
28388Q5
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher ein Ionenaustauscherharz
gemäß Hauptanspruch vorgeschlagen. Weitere Verbesserungen ergeben sich aus den ünteranspruchen» Insbesondere sollen die heterocyclischen Ringe gegebenenfalls substituierte Pyridyl-, Imidazo-IyI- oder Imidazolinreste besitzen und die funktioneilen Gruppen sind entweder Pyridyl-Imidazolylringe gemäß Formel I und II oder Imidazolin-Pyridylringe gemäß Formel III
gemäß Hauptanspruch vorgeschlagen. Weitere Verbesserungen ergeben sich aus den ünteranspruchen» Insbesondere sollen die heterocyclischen Ringe gegebenenfalls substituierte Pyridyl-, Imidazo-IyI- oder Imidazolinreste besitzen und die funktioneilen Gruppen sind entweder Pyridyl-Imidazolylringe gemäß Formel I und II oder Imidazolin-Pyridylringe gemäß Formel III
909811/0968
In den obigen Formeln bedeuten R1, R„ etc. jeweils unabhängig
voneinander Wasserstoff oder einen Substituenten, die das Verhalten der funktioneilen Gruppe verbessern oder zumindest nicht
nachteilig hinsichtlich der Ionenaustauscheigenschaft dieser funktionellen Gruppe negativ beeinflussen.
voneinander Wasserstoff oder einen Substituenten, die das Verhalten der funktioneilen Gruppe verbessern oder zumindest nicht
nachteilig hinsichtlich der Ionenaustauscheigenschaft dieser funktionellen Gruppe negativ beeinflussen.
Die funktionellen Gruppen gemäß Formel können in einer beliebigen Stellung an einer geeigneten Harzmatrix vorhanden sein, um somit
das Ionenaustauscherharz zu bilden.
das Ionenaustauscherharz zu bilden.
Im allgemeinen haben die Substituenten an den beiden heterocyclischen
Ringen unabhängig von dem Harz selber eine begrenzte Anzahl Atome, so daß sie die Ionenaustauscheigenschaften nicht nachteilig
beeinflussen. Demzufolge sollen alle Substituenten vorzugsweise Wasserstoff sein, abgesehen von den Substituenten, die Wasserstoff,
Methyl, Brom oder Methoxy sind.
Bevorzugte Harze sind Harze der Formel I, in denen R1, R-., R. und
Rß Wasserstoff bedeuten, während R„ Wasserstoff, Methyl, Chlor,
Brom oder Methoxy ist und R7 das Harz bedeutet. Bei dem Harz gemäß Formel II sind R1 und R„ Wasserstoff und stellen das Harz dar.
Brom oder Methoxy ist und R7 das Harz bedeutet. Bei dem Harz gemäß Formel II sind R1 und R„ Wasserstoff und stellen das Harz dar.
Das Harz kann jedes beliebige Harz sein, jedoch wird ein makroporöses
Styrol/Diviny!benzol als Matrix bevorzugt, wobei die
909811/0966
Porosität durch Änderung der Menge an porogenem Material während
der Herstellung verändert werden kann und das Vernetzen auf übliche Weise durch Änderung der Menge an Divxnylbenzol kontrolliert
wird. Das Styrol kann in einigen Fällen Brom eingebettet enthalten, und zwar durch Bindung an den Phenylring.
Die bevorzugten Harze gemäß Erfindung haben die folgende allgemeine
Formel V,
in der R1 Wasserstoff oder Brom und R" Wasserstoff, Methyl, Chlor,
Brom oder Methoxy ist. In der obigen Formel können die Stellungen von R" und der Pyridylgruppe umgekehrt werden.
Gemäß Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Extrahieren von Nickel und/oder Kupfer aus wäßrigen Lösungen dieser Metalle vorgeschlagen,
indem man diese Lösung mit einem derartigen Ionenaustauscherharz in Kontakt bringt, das Harz von der an den
909811/0966
2838305
Metallen verarmten Lösung abtrennt und das extrahierte Kupfer und Nickel von dem Ionenaustauscherharz abstreift, wobei mit
dem erfindungsgemaßen Verfahren ferner selektiv bestimmte Komplexionen
von Metallen der Platingruppe extrahiert werden können.
Ferner wird erfindungsgemäß das Abstreifen mittels Ammoniak und/oder
Säure durchgeführt und im Falle einer Nickel- und Kupferabtrennung werden diese beiden getrennt voneinander abgetrennt, indem man
das Kupfer aus der ammoniakalischen Lösung mit Schwefeldioxid abscheidet. Insbesondere können Kupfer und Nickel mit einer Ammoniaklösung
und anschließend mit einer Säurebehandlung abgestreift werden, um das gemeinsam mit diesen extrahierte Eisen zu entfernen.
Die erfindungsgemäßen Harze haben den Vorteil, daß eine Änderung der Reste R1, R2 ... bis R7 die Selektivität und die Stabilität
von z.B. Kupfer- und Nickelkomplexen mit den verbundenen Liganden beeinflußt. Dieses ermöglicht, daß die Harze mit verschieden
starken sauren Lösungen oder mit verschieden starken ammoniakalischen Lösungen abgestreift werden können. Bei der Trennung von
Kupfer oder Nickel von Eisen kann das Nickel oder das Kupfer von dem Harz dadurch abgestreift werden, daß man es mit einer ammoniakalischen
Lösung behandelt, wobei zu vernachlässigende Mengen von dem im Harz vorhandenen Eisen abgestreift werden. Wenn man
für die Substituente R1 oder R2 oder R-. ... R7 den Rest -Br oder
909811/0366
-CH-, einsetzt, so kann das Kupfer praktisch quantitativ mit einer
10%igen Schwefelsäurelösung abgestreift werden.
Mischungen aus Kupfer und Nickel können wirksam mit derartigen Liganden abgetrennt werden, bei denen R = H ist, da Kupfer schlecht
mit einer 10%igen oder schwächeren Schwefelsäurelösung abgestreift werden kann, während Nickel bei derartigen Säurekonzentrationen
äußerst wirksam abgetrennt werden kann. Das Kupfer kann dann wirksam mit einer verdünnten ammoniakalischen Lösung entfernt werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert
werden.
Es wurde eine Verbindung der Formel I mit R1 - ... R7 = H wie
folgt synthetisch hergestellt. Eine eiskalte Lösung von 10,7 g Pyridin-2-aldehyd in 10 ml Ethanol und 20 ml einer 30%igen
wäßrigen Lösung von Glyoxal in 10 ml Ethanol wurden miteinander vermischt und sofort mit 30 ml einer eiskalten konzentrierten
20 η wäßrigen Ammoniaklösung vermischt. Die gelbbraune Lösung wurde 30 Min. bei 0 C gelassen und dann über Nacht bei Zimmertemperatur
stehengelassen. Der Hauptanteil Ethanol wurde abdestilliert und der kalte Rückstand wurde mehrmals mit Ether extrahiert.
Aus den kombinierten getrockneten Etherextrakten wurde
909811/0966
das Lösungsmittel entfernt und das erhaltene Öl unter Vakuum destilliert. Es wurden 8 g eines blaßgelblichen Öls erhalten,
das bei 0,5 mm Hg bei 130 bis 132° C siedete. Dieses Öl verfestigte
sich schnell und konnte durch Umkristallisieren aus Ethylacetat in Form von gelben Prismen mit einem Schmelzpunkt
von 134 bis 135° C isoliert werden. 5 g dieses Liganden wurden
mit 3,28 g einer chlormethylierten Polystyrolmatrix in 10 ml Ethanol in Gegenwart von 1,2 g Kaliumhydroxid 20 h bei 50 C
umgesetzt. Das Harz wurde dann nacheinander mit Wasser, Ethanol und letztlich mit Aceton gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
Dieses erhaltene Harz wird im folgenden als Harz I bezeichnet.
Um ein Bromatom in der R" = Br im Harz I durchzuführen, wurden 5 g dieses Harzes mit 3,07 g Brom in 10 ml Dichlormethan 2 h
bei 0 C behandelt, wobei ein dichteres Harz mit einer Dichte von 1,25 g/ml erhalten wurde. Dieses Harz wurde als Harz II
bezeichnet.
Versuch 1
Bei diesem Versuch wurden jeweils 500 ml der gleichen Lösung langsam durch ein Bett von 1 g des Harzes I im Verlauf von
6,1 bzw. 8 h durchgeführt. Die Harze wurden getrennt abgestreift,
909811/0966
und zwar zuerst mit 25 ml einer 10%igen ammoniakalischen Lösung
und danach mit 25 ml einer 10%igen Schwefelsäurelösung. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben,
die das Beladen des Pyridyl-Imidazolharzes I mit Kupfer und Eisen zeigt.
Art der Beladung Abgestreiftes Metall in m Äquivalenten je g Harz
Abstreifen mit 10%iger Abstreifen mit 10%iger
Hen I O\
NH1OH (1)
Cu
Fe
Cu
Fe
1 h beladen 0,48
8 h Beladungskapazität 0,95
0,004
0,01
0,004 0,01
0,26
0,14
Die Ergebnisse zeigen, daß (Cu2+)I h _ R (Cu2+)S h
^- = 1 ,85 und τ:
(Fe ) 1 h (Fe ) 8 h
= 6,33 ist,
Diese Werte zeigen, daß im Verlaufe von einiger Zeit das Kupfer das Eisen aus dem Harz verdrängt. Die Versuche zeigen auch, daß
nur sehr wenig Eisen mit einer 10%igen ammoniakalischen Lösung
abgestreift ist und daß die effektive Selektivität von
2+
abgestreift ist und daß die effektive Selektivität von
2+
2+
_ O>95 (also größer als 200)
_ O>95 (also größer als 200)
)8h
0,004
für die erhaltene Lösung ist, was einer äußerst wirksamen Cu /
Fe -Trennung entspricht.
909811/0966
Versuch 2
1 g Harz I wurde mit 50 ml einer 1 g Nickel je Liter enthaltenden Lösung 6 h behandelt. Das Harz wurde dann mit 25 ml einer 10%igen
Schwefelsäure extrahiert. Die abgestreifte Lösung enthielt 914 mg
Nickel je Liter, was einer Nickelbeladung von 0,389 mMol/g Harz entsprach.
Versuch 3
Das Harz II wurde mit einer Lösung von 3,09 g/l Fe ,1,0 g/l Cu
behandelt und anschließend mit 25 ml einer 10%igen Schwefelsäurelösung abgestreift; dieses ergab eine Reduktion hinsichtlich der
Kapazität und Selektivität, ermöglichte jedoch eine fast quanti-
2+ tative Isolierung von Cu Versuch 4
0,3 g des Harzes I wurden mit 25 ml einer Sulfatlösung in Kontakt gebracht, die 1620 ppm Co und 820 ppm Ni bei einem pH-Wert von
2 enthielt. Das beladene Harz wurde mit 25 ml einer 10%igen Schwefelsäurelösung abgestreift. Die erhaltene Lösung enthielt
330 ppm Nickel und nur 20 ppm Co. Das Abstreifen dieser Metalle aus dem Harz erfolgte quantitativ.
909811/0966
Versuch 5
0,3 g Harz I wurde 6 h mit 25 ml verschiedener Mischlösungen von
Cu, Ni, Zn, Fe und Co behandelt, um die Selektivität des Harzes für diese Metalle festzustellen. Die Ergebnisse dieser Versuche
sind in der folgenden Tabelle 2 angeführt. Die Werte zeigen, daß das Harz insbesondere gegenüber Kupfer äußerst selektiv ist und
daß das in kleinen Mengen adsorbierte Eisen nur sehr schlecht von NH4OH abgestreift werden kann, während es sich gut mit einer
10%igen verdünnten Schwefelsäure abstreifen läßt.
909811/0968
Versuch Nr. Gehalt der verarmten Abstreiflösung Beladungslösung Lösung in mg/1 (jeweils 25 ml)
m-Äguivalente abgestreiftes Metall je g Harz
Cu Ni Co Fe Zn
Co | 1,0 g/1 | Ni | 630 | |
Ni | 1,0 g/1 | |||
2 | Ni | 450 | ||
Ni | 570 mg/1 | Cu | 230 | |
Cu | 1010 mg/1 | |||
CO | 3 | Ni Fe |
720 840 |
|
0981 | Ni Fe |
990 mg/1 3+ 1020 mg/1 |
||
4 | Co | 930 | ||
ο | Co | 1,0 g/1 | Ni | 890 |
co | Ni | 3l,o.g/i | Fe | 940 |
σ» | Fe | 1,0 g/1 | Cu | 340 |
σ> | Cu | 1,0 g/1 | ||
5 · | Co | 960 | ||
Co | 1,0 g/1 | Ni | 920 | |
Ni | 1,0 g/1 | Cu | 330 | |
Cu | 1,0 g/1 | Zn | 960 | |
Zn | 1,0 g/1 | Fe | 980 | |
3+ . _ „ | ||||
(i) 10% Ammoniak (ii)10% H0SO.
(i) 10% NH4OH 0,96 (ii) 10% H2SO4 0,01
(i) 10% NH4OH (ii) 10% H2SO4
(i) 10% NH4OH 0,83
(ii) 10% H3SO4 0,01
(ii) 10% H3SO4 0,01
0,47 | 0 | ,04 |
0,05 | <0 | ,01 |
0,11 | _ | |
0,03 | - | |
0,30 | ||
0,06 | - | |
0,09 | 0 | ,02 |
0,03 | 0 | ,01 |
FeJT 1,0 g/1
Beim Abstreifen der Harze bedeutet (i) erstes Abstreifen (ii) zweiter Abstreifschritt,
-CO, 01
0,24
0,24
^0,01
0,09
0,09
(i) · | 10% H3SO4 | 0 | ,58 | 0 | ,11 | 0 | ,03 | 0 | ,03 | 0 | ,02 |
(ii) | 10% NH4OH | 0 | ,25 | 0 | ,01 | 0 | ,01 | 0 | ,003 | 0 | ,01 |
<*? co
OD O 4JT
Versuch 6:
Entsprechende Versuche wurden mit 0,4 g des Harzes I durchgeführt,
das mit 25 ml Lösungen jeweils 6 h mit Metallen der
Platingruppe behandelt wurde. Die in der Tabelle 3 aufgeführten Ergebnisse zeigen ein gutes Extraktionsvermögen für diese
Metalle und ein erstes Abstreifen mit Ammoniak ergab eine vollständige Isolierung von Palladium und eine teilweise Isolierung von Platin, jedoch eine schlechte Isolierung von Gold, Ruthenium, Ididium und Rhodium.
Platingruppe behandelt wurde. Die in der Tabelle 3 aufgeführten Ergebnisse zeigen ein gutes Extraktionsvermögen für diese
Metalle und ein erstes Abstreifen mit Ammoniak ergab eine vollständige Isolierung von Palladium und eine teilweise Isolierung von Platin, jedoch eine schlechte Isolierung von Gold, Ruthenium, Ididium und Rhodium.
TABELLE | nach dem Beladen |
3 | Menge auf dem Harz nach dem Abstreifen in |
Abgestreifte Menge in m-Äquivalent g je Harz |
5M HCl | |
Untersuchte Lösung |
Konzentration der Lösung in mg/1 |
120 | m-Äquivalent je g Harz |
10%NH40H | 0,18 | |
vor dem Beladen |
1 | 0,35 | 0,0169 | 0,01 | ||
Pt | 2400 | 44 | 0,01 | 0,48 | 0,01 | |
Pd | 850 | 5 | 0,38 | 0,01 | 0,01 | |
Rh | 690 | 4 | 0,03 | 0,01 | 0,01 | |
Ir | 51 | 1 | 0,06 | 0,01 | 0,06 | |
Ru | 110 | 0,11 | 0,02 | |||
Au | 650 | |||||
Das Abstreifen erfolgte zuerst mit 10% NH.OH und dann
mit 5M HCl.
909811/0966
Bei weiteren Versuchen wurden andere Harze eingesetzt und die in den Tabellen 4 a und 4 b erhaltenen Werte erhalten.
Die ersten 5 Harze entsprachen denen der Formel 5, während das
6. Harz der Formel 5 entsprach, wobei jedoch die Pyridyl-Gruppe in der R"-Stellung stand. Die aktiven Gruppen wurden wie beim
Herstellungsverfahren 1 mit den entsprechenden Änderungen wie folgt hergestellt:
Harz III:
2-Pyridyl-2 -imidazol(R1 = H, R" = H gemäß Formel 5) in einer
Styrolmatrix.
Es wurde eine makroporöse Styrol/DVB-Matrix mit den Eigenschaften
gemäß Tabelle 4 auf bekannte Weise chlormethyliert, worauf das erhaltene Harz mit dem Pyridyl-Imidazol-Liganden gemäß Verfahren
1 mit einem 4 molaren Überschuß in einem Ethanol-Wasser-Gemisch mit einem Gehalt von 1,2 m-äquivalenten KOH 6 h bei 40° C und
16 h bei 70 C behandelt wurde. Das Harzprodukt wurde dann mit
Ethanol und Wasser gewaschen.
Harz IV:
2-Pyridyl-2 -Imidazol (R1 = Br, R" = H gemäß Formel 5 in einer
Bromstyrolmatrix)
909811/0968
Ein makroporöses Bromstyrol/DVB-Matrix wurde synthetisiert und
auf bekannte chlormethyliert; das Harz wurde wie beim Harz III aminiert.
Harz V:
2-Pyridyl-2 -imidazol (R1 = Br, R" = H gemäß Formel 5)in einer
bromierten Styrolmatrix.
Eine makroporöse Styrol/DVB-Matrix wurde mit äquimolarer Menge
Br„ in Gegenwart von Dichlorethan als Lösungsmittel und einem
Eisenkatalysator in einer Menge von 0,02 molaren Äquivalenten 20 h bei Raumtemperatur behandelt. Das Harz wurde mit Methanol
gewaschen und getrocknet. Anschließend wurde das bromierte Harz wie das Harz III chlormethyliert und aminiert.
Harz VI:
2-Pyridyl-4 -bromo-2 -Imidazol (R' = H, R" = Br gemäß Formel 1) in einer Styrolmatrix.
1 g 2-Pyridyl-2 -Imidazol-Harz nämlich das Harz III wurde mit
0,7 ml Brom in Dichlorethan 2 h bei 0° C und 1 h bei 70° C behandelt.
Es ist auch möglich den Liganden zu bromieren, bevor das chlormethylierte Harz aminiert wird.
909811/0966
Harz VII:
1 1
2-Pyridyl-4 -methyl-2. -imidazol (R1 = H, R" = CH3 gemäß Formel 5)
2-Pyridyl-4 -methyl-2. -imidazol (R1 = H, R" = CH3 gemäß Formel 5)
in einer Styrolmatrix.
Eine Ghlormethylierte makroporöse Styrol/DVB-Matrix wurde mit
1,5 Moläquivalenten des Liganden in Ethanol behandelt, das 1,2 Moläquivalente KOH enthielt. Die Mischung wurde 40 h bei 50° C
erwärmt, um das endgültige Harz herzustellen.
Harz VIII:
2-Pyridyl-4 -imidazol Harz in einer Styrolmatrix (das heißt, der
Il
Pyridylrest ist in der Stellung R gemäß Formel 5). Eine makroporöse Matrix wurde chlormethyliert und analog wie
bei der Herstellung des Harzes III aminiert, wobei das isomere Pyridyl-Imidazol als Ligand verwendet wurde.
Es wurden die folgenden Versuche mit den Harzen III, IV und VII
durchgeführt und mit einem Vergleichsharz (DOW 4196) untersucht.
a) Es wurden die Dichte, die HCl-Kapazität und die Wasserretentionskapazität
auf bekannte Weise bestimmt.
2+ 3+
b) Es wurden die gesamt Cu -und Fe -Kapazitäten bei einem
pH-Wert von 2 bestimmt, indem man die Harze in einer Säule mit dem 20-fachen stochiometrischen Überschuß an Kupfer- oder
Eisen(III)Lösungen mit einer Konzentration von 5 g 20-24 h
90981 1/0966
behandelte. Die Menge des aufgenommenen Metalls wurde durch vollständiges Eluieren des Metalls aus dem Harz und anschließende
Analyse des eluierten Produktes bestimmt.
2+ 3+
c) Die Präferenz für Cu gegenüber Fe wurde dadurch bestimmt, daß man 0,5 g des Harzes mit 500 ml einer Lösung bei
2+ 3+
einem pH-Wert von 2 behandelte, die 1 g Cu sowie 3 g Fe und 10 g Mg in Form von Sulfaten je 1 Lösung enthielt,
wobei die Lösung mit Calciumsulfat gesättigt war. Die Harze wurden 24 h mit der Lösung in Kontakt gebracht. Anschließend
wurden die Metalle 5 Stunden mit 25 ml einer 12%igen H3SO4
und anschließend mit 25 ml einer 10 g NH3 je 1 enthaltenden
Ammoniaklösung 24 h lang abgestreift. Die Trennfaktoren
2+ oCCu/Fe als Maß der Präferenz des Harzes für Cu gegenüber
Fe wurden berechnet für endgültige Lösungskonzentrationen von 0,90 g Cu und 3,0 g Fe je 1 mit einer Toleranz von - 0,05
g je 1.
TcüT (Fe)
t.<,Cu/Fe =
(CU) (Fe)
wobei (M) das Metall auf dem Harz und (M) das Metall in Lösung bedeutet. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in
den folgenden Tabellen angegeben.
909811/0968
Harz R ' % DVU Porogen in
ml/g je Monomer Dichte WRC in %
Cl'-Kapazität Gesamtmetalle in itiMol je g,
in mMol je g getrennt bestimmt
Cu
Fe
III
IV
IV
VII
DOW
IV
VII
DOW
5,6
H 5,6
Br 3,4
H(R"=CH3) 5,6
0,99
1 ,22 0,51 1 ,22 1,12
,08
,20
,20
,09
54
59
49
63
52
49
63
52
2,9
3,0
2,5
2,5
2,9
2,5
2,5
2,9
2,4
2,6 2,1 1,6 2,3
1,3
1,6 0,8
1,7
CD
O
CO
09
O
CO
09
_,, Harz
ο
ca
<w
cn
ca
<w
cn
M in Gleichgewicht mit 0,9 g Cü und 3,0 g Pe je 1 Stamm
lösung
Cu
Fe
Abgestreifte Metalle in % mit 12%iger H3SO4 nach
h
19..h.
tnit NH4OH
Fe
Cu
Fe
Cu
Fe
III 1,4 0,2
IV 1,5 0,3 IV 1,1 0,2 VII 1,0 0,2 DOW 4196 1,3 0,4
27 19 22 22 14
100
100
100
95
99
19
19
19
19
7,5
4
7,5
4
0
0
0
0
0
5
1
1
9
14
14
0,5
0 0 0 0
CO
to
CG O
Die Harze VI und VIII wurden wie folgt untersucht:
0,5 g des Harzes wurde mit 25 ml der beschriebenen Stammlösung 6 h behandelt. Das beladene Harz wurde vollständig abgestreift
2+ 3+ und die eluierte Flüssigkeit wurde auf Cu und Fe wie folgt
analysiert:
Harz Kupferbeladung in itiMol/g Eisenbeladung in mMol/g
VI 0,4 0,06
VIII 0,4 0,10
Harz IX:
Zur Herstellung eines Liganden gemäß Formel 3 wurde wie folgt vorgegangen:
Zur Synthese von Pyridyl-Imidazolin wurden 12,3 g Picolinsäure
mit 6,0 g Ethylendiamin in einem Rundkolben vermischt und 4 h auf 150 bis 160° C erwärmt. Anschließend wurde das Produkt bei hoher
Temperatur destilliert, wobei eine blaßgelbe Flüssigkeit erhalten wurde, die sich beim Stehen kristallisierte.
Die Flüssigkeit wurde mit Silicagel unter Verwendung von 6 % Methynol/Chloroform als Eluiermittel gereinigt. Analysenergebnisse:
909811/0966
Gefunden: C= 65,20 , H= 5,95, N= 28,49 theoretisch für: CgH9N3 C = 65,31, H = 6,12, N = 28,57.
Das Anbringen des Liganden an ein chlormethyliertes Harz z.B. an ein Harz der Bezeichnung XE 305 von Rohm & Haas war nicht
erfolgreich.
Der Ligand wurde besser unter Verwendung NaH unter wasserfreien Bedingungen angelagert. 0,5 g des Liganden in 3 ml trockenem
Dimethylformamid in einem flammentrocknen Kolben mit einem
CaCl- Trockenröhrchen wurden mit 0,086 g Natriumhydrid umgesetzt, Die Mischung wurde 2 h bei Zimmertemperatur und dann 1 h bei
60° C gerührt. Anschließend wurde chlormethyliertes XE 305 Harz in einer Menge von 0,435 g.zugesetzt und die Aufschlämmung 18 h
bei 60° C erwärmt. Anschließend wurden 3 ml Wasser zugegeben und die Mischung 2 h bei 60° C erwärmt. Das Harz wurde gewaschen,
getrocknet und mit der Stammlösung beladen. Der Selektivitätskoeffizient für Kupfer gegenüber Eisen wurde mit\>4Cu/Fe = 6 bestimmt.
Weitere Versuche zeigten, daß ausgezeichnete Beladungsraten von Kupfer erzielt werden und daß die Raten sehr viel besser als bei
den DOW 4196 Harz waren.
909811/0966
Claims (1)
- UEXKÜLL & STOLEERGBESELERSTRASfF 4 2000 HAMBURG 52283880$National Institute for
Metallurgy200 Hans Strydom AvenueRandburgTransvaal Province
Republic of South AfricaPATENTANWÄLTEDR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE(Prio: 7. September 1977 ZA 77/5398 - P 7618 - 15246)5. September 1978IonenaustauscherharzPatentansprüche1. Ionenaustauscherharz mit funktioneilen Gruppen der folgenden allgemeinen Formelin der A und B unabhängig voneinander Reste darstellen, die mit den anhängenden Kohlenstoff- und Stickstoffatomen einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der ein weiteres Hetero-Atom909811/0966OflßlNAL INSPECT»enthalten kann und wobei mindestens einer dieser heterocyclischen Ringe ein aromatischer Ring ist, wobei R vollständig fehlen kann oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest und Z ein Harz bedeutet, an dem die funktionellen Gruppen gebunden sind.2. Ionenaustauscherharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die heterocyclischen Ringe unabhängig voneinander gegebenenfalls substituierte Pyridyl-, Imidazolyl- oder Imidazolinrest sind.3. Ionenaustauscherharz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein heterocyclischer Ring ein Pyridylring und der andere ein Imidazo Iy Ir ing ist..4. Ionenaustauscherharz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein heterocyclischer Ring ein Pyridylring und der andere ein Imidazolinring ist.5. Ionenaustauscherharz nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die heterocyclischen Ringe durch ein oder mehrere Methyl-, Chlor-, Brom- und/oder Methoxyreste substituiert -sind.90981 1/0966•J21388056. Ionenaustauscherharz nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz selbst eine Styrolmatrix besitzt, die mit Divinylbenzol vernetzt ist.7. Ionenaustauscherharz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzeinheiten der folgenden Formel entsprechenIonenaustauscherharz nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Harz ein makroporöses Harz ist.Verfahren zum Extrahieren von Nickel und/oder Kupfer aus wäßrigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Lösung mit einem Ionenaustauscherharz gemäß Anspruch 1 bis 8 in Kontakt bringt, das Ionenaustauscherharz von der an Metall verarmten Lösung abtrennt und das extrahierte Kupfer und/oder Nickel aus dem Ionenaustauscherharz abstreift.909811/098010. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daßdas Abstreifen entweder mit einer Säure oder einer Ammoniaklösung erfolgt.11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifen zuerst mit einer Ammoniaklösung und anschließend mit einer sauren Lösung durchgeführt wird.909811/0968
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA00775398A ZA775398B (en) | 1977-09-07 | 1977-09-07 | Selective ion exchange media |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838805A1 true DE2838805A1 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=25572005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782838805 Withdrawn DE2838805A1 (de) | 1977-09-07 | 1978-09-06 | Ionenaustauscherharz |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4202944A (de) |
AU (1) | AU524081B2 (de) |
BE (1) | BE870289A (de) |
DE (1) | DE2838805A1 (de) |
FR (1) | FR2402676A1 (de) |
GB (1) | GB2017715B (de) |
NL (1) | NL7809083A (de) |
ZA (1) | ZA775398B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2071120B (en) * | 1980-03-12 | 1984-07-11 | Nat Inst Metallurg | Polymeric ion exchange resins |
DE3011393A1 (de) * | 1980-03-25 | 1981-10-01 | Riedel-De Haen Ag, 3016 Seelze | Chelatbildender ionenaustauscher auf basis eines organischen polymers und verfahren zu seiner herstellung |
JPS57142920A (en) * | 1981-03-02 | 1982-09-03 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | Cholesterol depressant |
US4356309A (en) * | 1981-07-13 | 1982-10-26 | The Dow Chemical Company | N-Alkylated 2-(2-pyridyl)imidazoles useful as metallurgical extractants |
GB2125416B (en) * | 1982-07-14 | 1985-11-27 | Asahi Chemical Ind | Imidazolylmethyl styrene polymers use thereof as ion exchange resins |
GB8504819D0 (en) * | 1985-02-25 | 1985-03-27 | Ici Plc | Extraction of metal values |
GB8525648D0 (en) * | 1985-10-17 | 1985-11-20 | British Petroleum Co Plc | Separation process |
US4666683A (en) * | 1985-11-21 | 1987-05-19 | Eco-Tec Limited | Process for removal of copper from solutions of chelating agent and copper |
US4876232A (en) * | 1987-09-28 | 1989-10-24 | Pedro B. Macedo | Supported heteropolycyclic compounds in the separation and removal of late transition metals |
US5180822A (en) * | 1988-09-21 | 1993-01-19 | Reilly Industries, Inc. | Highly selective chelating resins and monomers for their preparation |
US6024850A (en) | 1993-10-27 | 2000-02-15 | Halox Technologies Corporation | Modified ion exchange materials |
GB2315270B (en) * | 1993-10-27 | 1998-04-29 | Halox Tech Corp | Ion exchange resin for the controlled oxidation or reduction of inorganic and organic species in aqueous solutions |
US6402916B1 (en) | 1993-10-27 | 2002-06-11 | Richard L. Sampson | Electrolytic process and apparatus controlled regeneration of modified ion exchangers to purify aqueous solutions and adjust ph |
DE19610362A1 (de) * | 1996-03-15 | 1997-09-18 | Basf Ag | Funktionalisierte Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Formmassen und Formkörper |
JPH11510726A (ja) * | 1996-06-18 | 1999-09-21 | カスラ,メーラン | 骨プロステーシス固定装置およびその使用方法 |
GB201316246D0 (en) * | 2013-09-12 | 2013-10-30 | Johnson Matthey Plc | Selenium removal |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3884846A (en) * | 1972-05-23 | 1975-05-20 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | Process for producing materials which complex heavy metals in liquid |
US3873668A (en) * | 1973-03-27 | 1975-03-25 | Du Pont | Cupric, nickelous and argentous ion-selective chelating resins |
JPS607652B2 (ja) * | 1976-06-12 | 1985-02-26 | 三菱油化株式会社 | 陰イオン交換体の製造法 |
-
1977
- 1977-09-07 ZA ZA00775398A patent/ZA775398B/xx unknown
-
1978
- 1978-09-05 GB GB35618/78A patent/GB2017715B/en not_active Expired
- 1978-09-06 AU AU39620/78A patent/AU524081B2/en not_active Expired
- 1978-09-06 DE DE19782838805 patent/DE2838805A1/de not_active Withdrawn
- 1978-09-06 NL NL7809083A patent/NL7809083A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-09-07 FR FR7825747A patent/FR2402676A1/fr active Granted
- 1978-09-07 BE BE190323A patent/BE870289A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-09-07 US US05/940,457 patent/US4202944A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4202944A (en) | 1980-05-13 |
FR2402676A1 (fr) | 1979-04-06 |
BE870289A (fr) | 1979-03-07 |
FR2402676B1 (de) | 1983-01-14 |
ZA775398B (en) | 1979-04-25 |
GB2017715B (en) | 1982-02-03 |
AU524081B2 (en) | 1982-09-02 |
NL7809083A (nl) | 1979-03-09 |
GB2017715A (en) | 1979-10-10 |
AU3962078A (en) | 1980-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838805A1 (de) | Ionenaustauscherharz | |
DE2803528A1 (de) | Schwermetallionen-adsorbentien | |
DE3347165A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von edelmetallen | |
EP0668287A2 (de) | Sulfonierte Phenylphosphane enthaltende Komplexverbindungen | |
DE1592264A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Cobalt und Nickel aus einer sauren Lauge | |
DE2726558C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Iridium mittels Ionenaustauscherharze | |
US4696801A (en) | Process for the extraction of metal values with bisimidazole metal extractants | |
DE2625839A1 (de) | Verfahren zur extraktion von metallwertstoffen aus waessrigen loesungen | |
DE2504397A1 (de) | Polymere organische reagentien, insbesondere fuer organische synthesen, zur abtrennung von metallen, zum ionenaustausch und zum abfangen von aldehyden und verfahren zu deren herstellung | |
DE68903969T2 (de) | Loesungsextraktionsverfahren. | |
DE2459099C2 (de) | Verwendung eines Extraktionsmittels zur selektiven Extraktion von Palladium aus sauren wässrigen, Platinmetalle enthaltenden Lösungen | |
DE2501395A1 (de) | Verfahren zur trennung von nickel und cobalt | |
EP0144565B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Reinigung der Platingruppenmetalle | |
DE2731707C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kobalt | |
DE102007033020A1 (de) | Bispidonliganden und deren Metallkomplexe | |
DE2443743A1 (de) | Substituierte 8-hydroxychinoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69022004T2 (de) | Rückgewinnung des Kobalts aus Kobaltkatalysatoren. | |
DE69225266T2 (de) | Bis-bibenzimidazol Zusammensetzung | |
EP0280144B1 (de) | Verwendung von Citronensäure-Partialestern und deren Mischungen zur Eisenextraktion | |
DE60302062T2 (de) | Trennung von metallen der platingruppe | |
DE2701709C2 (de) | Verfahren zur Trennung und selektiven Gewinnung von Rhodium, Ruthenium und Iridium | |
DE3503497A1 (de) | Komplexierungsmittel zur selektiven abtrennung von edelmetallen aus waessrigen loesungen | |
DE2615625A1 (de) | Herstellung von wasserstoffperoxid aus den elementen | |
DE1667867C (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Eisenoxydpulver und sehr reinem Eisen | |
DE3711800C1 (en) | Process for separating off and purifying the platinum group metals by solvent extraction |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |