DE2504397A1 - Polymere organische reagentien, insbesondere fuer organische synthesen, zur abtrennung von metallen, zum ionenaustausch und zum abfangen von aldehyden und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Polymere organische reagentien, insbesondere fuer organische synthesen, zur abtrennung von metallen, zum ionenaustausch und zum abfangen von aldehyden und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2504397A1 DE2504397A1 DE19752504397 DE2504397A DE2504397A1 DE 2504397 A1 DE2504397 A1 DE 2504397A1 DE 19752504397 DE19752504397 DE 19752504397 DE 2504397 A DE2504397 A DE 2504397A DE 2504397 A1 DE2504397 A1 DE 2504397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polystyrene
- aryl
- group
- polymer
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/06—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
- C07D213/16—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J45/00—Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/13—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
- C07C205/20—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups and hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C205/21—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups and hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitro groups and hydroxy groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C205/22—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups and hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitro groups and hydroxy groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having one nitro groups bound to the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/45—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/06—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
- C07D215/24—Oxygen atoms attached in position 8
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
- C07D215/24—Oxygen atoms attached in position 8
- C07D215/26—Alcohols; Ethers thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/18—Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
- C08F8/24—Haloalkylation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/41—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds using a solution of normally solid organic compounds, e.g. dissolved polymers, sugars, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/42—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
III/K FRANKFURT (MAIN),;1. Januar 1975
YEDa [Research and Development Co. Ltd.
Rehovot, Isael
Rehovot, Isael
Polymere organische Reagentien, insbesondere fur organische
Synthesen, zur Abtrennung von Metallen, zum Ionenaustausch und zum Abfangen von Aldehyden und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Ionenaustauschermittel und ein Verfahren
zu deren Herstellung.
Bisher wurden verschiedene polymere Substanzen hergestellt, die funktionelle Gruppen zur Bewirkung spezifischer Aktivitäten enthielten.
Nach den bisher gebräuchlichen Methoden wurden solche polymeren Mittel in einer Folge von Verfahrensschritten hergestellt.
Hierbei erfolgtai im allgemeinen unerwünschte Hebenreaktionen, die zu Vernetzungsreaktionen und unerwünschten physikalischen
Eigenschaften des Produkts führen. Durch das Verfahren der Erfindung erhält man verbesserte Produkte mit vorteilhaften physikalischen
und chemischen Eigenschaften. Diese vorteilhaften Eigenschaften werden unmittelbar durch das Herstellungsverfahren
hervorgerufen. Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß die Ionenaustauscherharze
durch Aktivierung eines verhältnismäßig kleinen Moleküls hergestellt werden. Dieses die gewünschten, chemiechen .
^Funktionen aufweisende Molekül wird an das Polymerengerüst eines
bestimmten polymeren Trägers gebunden. Durch die Aktivierung des
509833/0877
kleinen Moleküls und dessen Bindung an das Polymer werden unerwünschte
Nebenreaktionen im wesentlichen ausgeschlossen, und man erhält ein stark verbessertes Produkt mit höherer Aktivität und
Spezifität gegenüber gleichartigen und wie bisher in.einer Folge von Reaktionsstufen hergestellten Mitteln«,
Die Produkte gemäß der Erfindung können in fester oder flüssiger
Form, hergestellt werden und hierdurch spezifischen Verwendungszwecken
angepaßt sein. Man kann entweder ein festes Polymerengerüst oder eine langkettige aliphatische Verbindung mit einer
funktioneilen Endgruppe als Träger verwenden. Im letzteren Fall erhält man ein flüssiges Produkt.
Die Ionenaustauschmittel gemäß der Erfindung haben ein vielseitiges
Anwendungsgebiet je nach dem, was für eine funktionelle Gruppe in das Molekül eingebaut ist. Die Produkte sind wirksame Mittel
für die Ausführung gewisser chemischer Reaktionen, zoB. für
Acylierung en udgl. und für selektive Abtrennung von Metallen aus deren Lösungeno Man kann auch Produkte herstellen, die als Ionenaustauschmembran
udgl. verwendbar sind. Weitere Produkte, die Polyisocyanatgruppen aufweisen, sind wirksame Mittel zur Abtrennung
von nucleophilen Verunreinigungen.
In ihrer älteren, nicht vorveröffentlichten Anmeldung P 24 46998.5
hat die Anmelderin polymere organische Reagentien, die für organische Synthesen Verwendung finden, mit der allgemeinen Formel:
'ÖV- (öH2)n-~/o\-RH beschrieben.
In dieser Formel bedeuten:
Z den (..CHp-CH-CHo..)-Teil des Polymerengemisches eines Polymers, wie Polystyrol, Copolymer von Polystyrol mit einem Comonomer,
wie Divinylbenzol, und Butadien oder ein anderes Styrol enthaltendes Copolymer oder den aliphatischen Teil
einer langkettigen Aralkylverbindung mit einer öndständigen Phenylgruppe,
η eine ganze Zahl von 1 bis 8 einschließlich, R ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
50983 3/087 7
X eine Nitro-, Carbonyl-, Carboxyl-, Cyanocarbalkoxy- oder eine
Carboxamidgruppe, die gegebenenfalls am Η-Atom substituiert ist, oder ein Halogenatom oder eine Alkyl-, ungesättigte Alkyl oder
Aralkylgruppe, wobei BH und X eine Hydroxytriazolgruppe
bilden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft Reagenzien ähnlicher Struktur,
jedoch für andere Verwendungszwecke als bei der älteren Anmeldung-i
Die neuen Produkte werden erfindungsgemäß hergestellt durch chemische
Bindung einer aktivierten Gruppe an ein Polymerengerüst. Mit "Polymerengerüst11 wird ein festes Polymer oder eine langkettige
Verbindung bezeichnet. Die Reaktion vollzieht sich nach folgendem Schemas
O)—CH2-R + HX
J? )bedeutet das oben genannte Polymerengerüst, das im Falle eines
Feststoffs Polystyrol des Typs (CH2-CH—CH2—CH- )n oder ein
(q) (q)
gleichartiges Copolymer, z.B. mit 2 % DVB sein kann. Im Falle
einer Flüssigkeit bedeutet ^sP/) eine langkettige Verbindung, wie
ZoB. Dodecylbenzol odgl., mit der allgemeinen Formel
22n^)
X bedeutet Halogen, wie -Cl,- Br oder -OH oder -OR.
R-CHp- bedeutet die an das Polymerengerüst gebundene funktioneile Gruppe.
Schwach saure und schwach basische Ionenaustauschharze erhält man
durch Reaktion eines Polymerengerüstes mit eihlormethyliertein:
Chlornitrobenzol oder chlormethyliertem ÜJitrobenzol, wie es das
folgende Schema zeigts
50 9 83 3/Ü877
®-<Ö)-CH.
HCl SnCIo
NH2NH2
HCl
Diese schwach sauren oder schwach basischen Produkte sind als Ionenaustauscher verwendbar.
Polymere Mittel, die mit einer Aminogruppe (die durch ein Anilinderivat
dargestellt sein kann) substituiert sind, können mit Phosgen und · anschließend mit Hydrazin umgesetzt werden. Hierbei erhält
man die entsprechenden Polyisocyanate und dann die Polysemicarbazides
w w
^ r-y 00G1-
fp>./Q>_KHo-HCl ~>
(P}-(OV-N-C-O -» (Pj-<O>-HN-C-NH-NH.
Die polymeren Polyisocyanatderivate sind als Reiniger für Alkohole,
Amine, Thiole etc. verwendbar.
Die Benzhydroxytriazolderivate verwendet man für die Peptidsynthese
und die Polysemicarbazide zum Abfangen von Aldehyden.
Gemäß der Erfindung können nicht selektive Ionenaustauschmittel durch Anwendung oder Eries-Umlagerung in wirksame chelatbildende
Mittel umgewandelt werden, wie es die anschließende Reaktionsfolge zeigt:
0 9 8 3 3/08 7-7
250439?
O-COR1
O OH
Da.s 8-Hydroxy~isochinolinpolymer kann - wie oben gezeigt --verestert
werden,und nach der Fries-Umlagerung und Umwandlung in das Oxim erhält man das polymere Chelationsmittel, das für die Atfcrennung
und Wiedergewinnung von Metallen aus Lösungen verwendbar ist. Die Reaktion vollzieht sich nach folgendem Schema:
1. Veresterung
2. Umlagerung
3H
3. Oxime
Einen weiteren Typ eines Reagens erhält man bei der nachfolgend
dargestellten Reaktionsfolge:
HO O
1. Umlagerung
2.
2.
609833/08
Iii diesen Formeln "bedeuten:
H1 - -H, Alkyl oder Aryl,
X - Alkyl, Aralkyl, Halogen, Nitro, Carboxyl, Carboxaldehyd R" « -H, Alkyl oder Aryl einschließlich substituiertes Aryl.
Die 8-Hydroxy-iso-chinolinoxime sind reaktiv bei der Extraktion
Il
verschiedener Ubergangsmetalle.
Es wurden gleiche polymere Agentien nach gebräuchlichen Methoden
hergestellt. Vergleichsversuche zeigten, daß die erfindungsgemäß hergestellten Kittel eine höhere Aktivität aufweisen, was
sich aus der Ladungs- bzw. Belastungscharakteristik des Harzes ergibt. Auch die physikalische Form und Stabilität war viel
besser. Nach mehrfach wiederholtem Einsatz zur Metallabtrennung
war keine Verschlechterung festzustellen.
4—nitrobenzyliertes Polystyrol
Einer Lösung von 1,3 g ü-luminiumchlorid in 10 ml Nitrobenzol
wurden 1,7 S 4-Nitrobenzyl chlor id und 2 g Polystyrol in Perlform
(Xe-3O5$ Rohm & Haas, USA) zugefügt. Das Gemisch wurde 72 Stunden
auf einer Temperatur von 650O gehalten und dann in 20 ml
einer Methanol/HGl-Mischung (1:1, konz. HGl) geschüttet. Nach
Waschen mit 20 ml Methanol und Trocknen während 5 Stunden bei
800G erhielt man 3,0 g des Produkts. Es hatte einen Stickstoffgehalt
von 4,33 Gew.%.
4-aaiinobenzyliertes Polystyrol-Hydrochlorid
Il
Einer Lösung von 14 g Zinn-II-chlorid-hydrat in 20 ml Äthanol
und 20 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure wurden 3 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Polymeren zugefügt. Das Gemisch wurde 20
Stunden auf einer Temperatur von 80 bis 900G gehalten. Dann wurde
das Harz abfiltriert und nacheinander mit einer warmen Mischung
von Äthanol und konzentrierter HGl (1:1). mit 1 η HCl, mit Wasser
und mit Aceton gewaschen. Nach der Trocknung erhielt man ein Produkt mit einem Stickstoffgehalt von 4,59 Gew.% und einem
Chlorgehalt von 6,35 Gew.%.
509833/0877
4—isocyanato-benzyliertes Polystyrol
Das Produkt aus Beispiel 2 wurde als Hydrochlorid mit Phosgen
bei 60 "bis 700G während 2 Stunden umgesetzt. Dann wurde das
Phosgen mit einem Stickstoffstrom abgetrieben, das Polymer ab-
Il
filtriert und mit trockenem Äther gewaschen. Man erhielt das
Produkt in quantitativer Ausbeute.
Das polyisocyanat-substituierte Polymer reagiert schnell mit
nukleophilen Substanzen. Z.B. wird mit 2 g des Polymeren 1 mMol
Benzylglycin aus einer Lösung in 10 ml Chloroform quantitativ
eliminiert.
2 g des Polyisocyanatpolymeren wurden mit 2 g Hydrazin während
1 Stunde umgesetzt. Man erhielt das entsprechende Semicarbazid
in quantitativer Ausbeute.
Analyse: Stickstoff: 7,05 %, Chlor: 0,51 % (Restgehalt).
(5-iiitro-4— chlor)-benzyliertes Polystyrol
, Einer Lösung von 10,4- g Aluminiumchlorid in 120 ml Nitrobenzol
wurden 19,1 g 3-Nitro-4— chlorbenzylchlorid und dann 16 "g Polystyrol (Xe-305) zugefügt. Das Gemisch wurde 3 Tage auf 900C gehalten. Danach wurde das Harz in eine Mischung von Methanol/
Salzsäure (1:1, HCl konz.) gegossen. Dann wurde nacheinander mit Methanol, Dimethylformamid, Methanol und Wasser gewaschen. Man
erhielt 20,7 g des trockenen Produkts mit einem Stickstoffgehalt, von 1,82 Gew.%.
(5-nitro-4—hydroxy-5-acetyl)-benzyliertes Polystyrol
5 g (3-nitro-4-hydroxyl)-benzyliertes Polystyrol vernetzt mit
2 % Divinylbenzol der Maschengröße 200 bis 300 wurden in das
Acetat umgewandelt, indem man es in einer Lösung von überschüssiger Essigsäure und Pyridin in 50 ml Methylenchlorid stehen ließ,
bis es seine gelbe i'arbe verlor. Nach tfiltrierung wurde mit
BO 9Γ-TJ/087 7
-o-
Methylenchlorid gewaschen und über Nacht über Phosphorpentoxid
bei hohem Vakuum, getrocknet. Das so erhaltene (3-nitro—4-acetoxy)-benzylierte
Polystyrol wurde 24 Stunden bei 650G in einer Lösung von 1,3 g Aluminiumchlorid in 25 ml Nitrobenzol
gehalten. Las Eeaktionsprodukt wurde in eine Mischung von
Methanol/Salzsäure (1:1, HCl konz.) gegossen, abfiltriert, nacheinander
mit Methanol, Wasser und Methanol gewaschen und ge-
—1
trocknet. Das gelbe Produkt zeigte Carbonyl bei 1695 cm
Auf gleiche Weise wurde unter Verwendung von makroporösem Polystyrol
(Xe 305) als Ausgangsmaterial ein Harz hergestellt. Es
hatte einen Stickstoffgehalt von 2,55 G-ew.%.
(8-hydroxy-chinolin)-5-benzyliertes Polystyrol (nicht erfindungsgemäß)
2 g trockenes chlormethyliertes Polystyrol (Xe-305) wurden umgesetzt
mit 1,2 g 8-Hydroxychinolin und 1,35 S Aluminiumchlorid in 20 ml Nitrobenzol bei 7O0C während 20 Stunden. Während dieser
Zeit wurde das Hydroxychinolin gelöst. Das Harz wurde abfiltriert, gewaschen mit Methanol, 1n Salzsäure, O,5n NaOH, Wasser
und Aceton und dann getrocknet. Man erhielt das Produkt in einer Ausbeute von 2,0 g und mit einem Stickstoffgehalt von 2,4 Gew.%.
Beispiel 7
(8-hydroxychinolin)-5-benzyliertes Polystyrol
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wurden 2,5 g Aluminiumchlorid,
2,4 g 5-Chlormethyl-8-hydrdchinolin und 2,0 g Polystyrol (Xe-305) in. 10 ml Nitrobenzol -umgesetzt. Die Reaktion erfolgte
bei 600C während 20 Stunden. Das entstandene Harz wurde
abfiltriert und gewaschen mit HCl/Methanol (1;1, HCl konz.),
Methanol, Wasser, Methanol und Äther. Das trockene Produkt hatte
einen Stickstoffgehalt von 1,79'%· Die Ausbeute betrug 3,0 g.
Das erhaltene 8-Hydroxychinolinharz kann mit Aminosäuren beladen
und für die Peptidsynthese verwendet werden. 1,1 g des nach diesem Beispiel hergestellten Polymeren wurden in Form des
5098 3 3/0877
_9_ 2 5Ό A 3 97
HydroChlorids mit 10 ml einer Lösung von 5 % Triethylamin in
Chloroform umgesetzt, "bis es seine gelbe !Farbe verloren hatte.
Nach liltrierung wurde das Produkt dreimal mit Chloroform gewaschen
und dann in eine Lösung von 0,8 g BOC-Alanin in 25 ml
Dimethylformamid eingebracht.
Dann wurde auf O0C gekühlt, 0,8 £ Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben und über Nacht stehengelassen. Darauf wurde das Harz abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Die Beladung, bestimmt
durch die Benzylamin-i'iethode, beträgt 0,7 mtlol/g.
durch die Benzylamin-i'iethode, beträgt 0,7 mtlol/g.
Ein Vergleich der nach den Beispielen 6 und 7 hergestellten
Harze zeigte, daß das Harz gemäß Beispiel 7 mechanisch stabil und nach der Neutralisation farblos war, während das Harz gemäß
Harze zeigte, daß das Harz gemäß Beispiel 7 mechanisch stabil und nach der Neutralisation farblos war, während das Harz gemäß
war
Beispiel 6 gefärbt und sich nach längerer Lagerung zersetzte.
Beispiel 6 gefärbt und sich nach längerer Lagerung zersetzte.
(4-hydroxy-3-acetyl)benzyliertes Po!7/" s tyro 1 ■" '
Einer Lssung von 1,8 g j^miiiniumciilorid in 100 ml Eitrobenzpi
wurden 2 g Polystyrol (^e-305) zugefügt. Das Reaktionsgemisch
wurde auf 600C gebracht und während 4-8 Stunden wurde tropfenweise eine Lösung von 1,8 g 2-Acetyl-4-chlormethylphenol in
100 ml Nitrobenzol zugegeben. Dann wurde noch 20 Stunden gerührt. Anschließend wurde das Keaktionsprodukt in 2m HCl gegossen. Nach Waschen mit Methanol, Wasser und Methanol wurde getrocknet. Die Ausbeute betrug 2,4 g. Das Produkt hatte einen Gehalt an 1 mMol -OH-Gruppe/g Polymer und eine IE-Absorption bei 1640 cm"1 (KBr).
100 ml Nitrobenzol zugegeben. Dann wurde noch 20 Stunden gerührt. Anschließend wurde das Keaktionsprodukt in 2m HCl gegossen. Nach Waschen mit Methanol, Wasser und Methanol wurde getrocknet. Die Ausbeute betrug 2,4 g. Das Produkt hatte einen Gehalt an 1 mMol -OH-Gruppe/g Polymer und eine IE-Absorption bei 1640 cm"1 (KBr).
(2,6-dichlor-3-acetyl-4-hydroxy)- und 2,4-dichlor-5-hydroxy-6-acetyl)-benzyliertes Polystyrol
Eine Lösung von 1,7 S Aluminiumchlorid in 10 ml Nitrobenzol wurde
mit 2,3 S Ch]a?methyl-2,4-dichlor-6 acetylphenol (Isomerengemisch)
und 2,0 g Polystyrol (Xe-305) versetzt. Das Gemisch wurde 48 Stunden auf 700C gehalten und dann in 2m HGl gegossen. Nach
Filtrierung wurde mit Methanol, Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 2,35-S·
5 0 9 8 3 3/0377
3-nitro—4-hydroxy-benzyliertes Toluol
1 mriol 3-Nitro-4—hydroxy-benzylchlorid wurde mit überschüssigem
Toluol in einer Lösung von 1,8 m Aluminiumchlorid in 20 ml Nitrobenzol
bei 650G während 20 Stunden umgesetzt. Das Reaktionsprodukt
wurde mit Toluol verdünnt und mit 1 η HGl sowie mit Wasser
/l/W V Ve· Α-ΪΛΛ.·» i «.
gewaschen. Nach_dem das --Se-- "durch Wasserdampf-destillation
abgetrieben war, verblieb eine ölige Substanz, die beim Stehen kristallisierte. IR: 1690 cm" , magnetische Kernresonanz (NMR):
2,3 ppm (3H) Absorption von Methyl;
4,2 ppm (2H) Absorption von Methylen.
4,2 ppm (2H) Absorption von Methylen.
5-Nitro-4-hydroxy-benzyliertes Dodecylbenzol
6»9 g (25 mMol Dodecylbenzol und 5>7 S 3-Nitro-4-hydroxy-benzylchlorid
wurden mit 356 mMol Aluminiumchlorid in 20 ml Nitrobenzol
wie in Beispiel 10 umgesetzt. Die Ausbeute betrug 8,9 g einer öligen Substanz. Die IR- und NMR-Spektra standen im Einklang mit
der erwarteten Formel.
(8-hydroxychinolin)-5-benzyliertes OycIododecylbenzol
1 g 5-Chlormethyl-8-hydroxychinolin und 1 g Cyclododecylbenzol wurden mit 1 g Aluminiumchlorid in 10 ml Nitrobenzol bei 600G
während 3 Stunden umgesetzt. Nach Verdünnung mit 40 ml Chloroform wurde mit Wasser gewaschen. Dann wurde das Chloroform entfernt
und aus Nitrobenzol kristallisiert. Man erhielt gelbe Kristalle in einer Ausbeute von 1,2 g . Die NMR- und IR-Spektra bestätigten
die vorausgesehene Formel.
Stufe A
10 g Polystyrol (Xe 305) wurden zu 13 g 3-Nitro-4-chlorbenzylalkohol
und 10 g Aluminiumchlorid in 50 ml Benzol zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Tage auf 700C gehalten und dann in Eis-
509833/0877
wasser gegossen. Nach Waschen mit Methanol, 1n HCl, Methanol und Dioxan wurde das Produkt getrocknet. Man erhielt 14,3-g eines farblosen
Polymeren mit einem Chlorgehalt von 7>O %.
Stufe B
10 g des Produkts der Stufe A wurden in 40 ml Hydrazinhydrat
(98 °/o) und 60 ml 2-Athoxyäthanol eine Stunde am Rückfluß gehalten.
Danach wurde das Polymer abfiltriert, mit Wasser, Dioxan, Methanol und Äther gewaschen und getrocknet. Das Produkt enthielt
0,4 % Chlor und 5,4 % Stickstoff.
Stufe C
Das Produkt der Stufe B wurde mit 50 ml konzentrierter Salzsäure
und 50 ml Dioxan vermischt und 20 Stunden "bei Raumtemperatur ge
rührt. Dann wir de das Polymer abfiltriert, mit Wasser, Dioxan, Methanol und Äther gewaschen und getrocknet. Man erhielt das
Benzhydroxytriazol-Polymer (BHT) in quantitativer Ausbeute.
Stickstoffgehalt: 5,2 %.
A. Tripheny!methyl-Polymer . . ■ ■
5 g Polystyrol (Xe 3o5j Rohm & Haas) wurden mit 10 g Benzhydrol
in einer 1,8 m Lösung von Aluminiumchlorid in 20 mi'ETitröbenzol
umgesetzt. Die Reaktion wurde bei 750C während 20 Stunden ausgeführt.
Das Reaktionsgemisch wurde wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Die Ausbeute betrug 0,9 g, 2 mMol/g des Polymeren.
In gleicher Weise wurden 5 S Polymer mit 5 δ Chlorbenzylchlorid
zu 6,6 g 4-chlorbenzyliertem Polystyrol umgesetzt. Dieses enthielt
etwa 2 mMol Chlor pro Gramm des Polymeren.
1,2 g 3-Pyridylcarbino1 in I5 ml einer 1,8 m Lösung von Aluminiumchlorid
in Nitrobenzol wurden mit 2 g Polystyrol (Xe~3o5) während
3 Tagen bei 800C umgesetzt. Das Polymer wurde dann in Methanol gegossen,
abfiltriert und mit HCl, Methanol, xmßrigem Methanol,
Methanol und Äther gewaschen. Man erhielt 2,6 g des Produkts mit
509B?3/0877
einem Stickstoffgehalt von 3,6 %.
1,2 g 3-Pyridylcarbinol in 15 ml einer 1,8 m Lösung von Aluminiumchlorid
in Nitrobenzol wurden mit 10 ml Toluol während 3 Tagen
"bei 800C umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine HOl/Eis-Mischung
gegossen und mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dann wurde das Lö-
tl
sungsmittll abgedampft. Man erhielt ein viskoses 01 mit 8,5 c/°
Stickstoffgehalt.
Es wurde wie in Beispiel 8 gearbeitet, jedoch mit Einsatz von 2-Formyl-4-chlormethylphenol.
ff. 4-hydroxy-3-formyl-"benzyliertes Toluol
Es wurde entsprechend Beispiel 8 gearbeitet,und man erhielt eine
gleiche Ausbeute.
.Beispiel 1 5
Zur Herstellung ihrer Acetoxyderivate wurden die Phenole in eine
Methylenchlorid-Lösung von Essigsäure (von 1:1 Ms 1:2) und Pyridin (1 bis 10 %) gebracht und. stehen gelassen, bis Entfärbung
eintrat. Dann wurden die Harze abfiltriert und mit Methylenchlorid gewaschen. Die Flüssigkeiten wurden mit Wasser, konzentrierter
Salzsäure und Wasser gewaschen, dann wurde das Lösungsmittel abgedampft. Die Proben wurden während 20 Stunden im Exsikkator
über Phosphorpentoxid und unter Vakuum getrocknet. Andere Ester wurden auf gleiche Weise hergestellt.
Die Umlagerung erfolgte bei einer Temperatur von 45 bis 1000C,
vorzugsweise bei etwa 650C,in einer Lösung von Aluminiumchlorid
in Nitrobenzol. Gute Ergebnisse erhielt man mit einer 1,8 m Aluminiumchloridlösung
und einer Reaktionszeit von 20 Stunden. Die Polymeren wurden dann abfiltriert und mit Methanol, konzentrier-
Il
ter Salzsäure, Methanol und Äther gewaschen.
509033/087 7
ti
Die Flüssigkeiten wurden mit Äther verdünnt (etwa 5 ml pro 1 ml
Flüssigkeit). Hach Weschen mit konzentrierter Salzsäure und Wasser wurde das Lösungsmittel abgedampft. Alle flüssigen Produkte
konnten durch die Anwesenheit von acetylischem Wasserstoff im Miii-üpektrum identifiziert werden. Die acetylischen Wasserstoff ■
atome zeigten sich im Bereich von 2,0 bis 25 ppm,und es bestand
eine typische Verschiebung von der Acetoxyabsorption bei 1750 cm
-1 zu der Absorption für aromatische Ketone bei 1690 bis I7OO cm
Es wurden auch die entsprechenden Oxime und Dinitrophenolderivate hergestellt.
Folgende acylierte Derivate wurden hergestellt:
(3~nitro-4-~hydroxy- 5--seetyl) -benzyliertes Polystyrol
von 2 % DVB-Po lystyrol und Polystyrol (Xe-305) Oxim: B" 2,7 yo, DSIP: Έ 5,4 ,0
(3--nitx'o-4 hydroxy-5--scetyl)-benzyliertes Toluol
(3--nitx'o-4 hydroxy-5--scetyl)-benzyliertes Toluol
-benzyliertes Dodecylbenzol .
5--(7-acetyl-8-hydroxychinolin)~benz7/liertes Polystyrol
5-(7--acetyl-8-hydroxychinolin) --benzyliertes Cyclododecylbenzol
(3-nitro-4-hydroxy--5-~benzoyl) -benzyliertes Polystyrol
(3-nitro-4~hydroxy-5-p-nitrobenzoyl)-benzyliertes Polystyrol
Beispiel 16
Herstellung von Oximen
Zur Herstellung der Oxime wurde von den acylierten Polymeren,die
etwa 4 mMol .acylgruppen pro 2 g Polymer enthielten, ausgegangen.
Diese wurden mit Hydroxyl aminhydro chlo rid am Rückfluß" gehalten.
von 10 ml Gute Ergebnisse erhielt man bei Verwendung/einer äthanolischen
Lösung von 1,4- ml (10 mMol) Triäthylamin und 0,7 g (lomfiol)
Hydroxylaminhydrochlorid bei einer Hückflußdauer von 20 Stunden.
Il
Das Polymer wurde dann abfiltriert und mit warmem Äthanol,verdünnt
er Säure und Wasser gewaschen. Flüssige Oxime wurden auf gleiche Weise hergestellt. Das Produkt wurde mit Benzol aufgenommen
und mit verdünnter Säure und Wasser gewaschen. Fach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man das Produkt als ölige
Substanz.
Die Produkte zeigten die typische Ik-Absorption im Bereich von
-1 —1
1660 bis 1640 cm mit .ausbleiben der Carbonylbande bei 1690 an
509833/0877
die beschriebene Weise wurden, folgende Oxime hergestellt:
λ. Oxim von (3 -nitro-4-hydroxy-5 -acetyl)-benzyliertera Polystyrol
(Xe-305--Polymer) (Analyse 4,28 ft N)
υ. Oxim von (3-nitiO-4---hydroxy~-5-acetyl)-benzyliertein Dodecylbenzol (1,8 % H)
υ. Oxim von (3-nitiO-4---hydroxy~-5-acetyl)-benzyliertein Dodecylbenzol (1,8 % H)
C. Oxim von (7 -acetyl -8 -hydroxy- -chinolin) -^-benzyliertem Polystyrol
(analyse 2,74 % N)
D. Oxim von (4-hydroxy-3-acetyl)-beiizyliertem Polystyrol
(Analyse 1,61 % N)
E. Oxim von ^,G-dichlor^-acetyl-^-hydroxy- und (2,4-dichlor-5-hydroxy
-6--acetyl)-benzyliertem Polystyrol (Analyse 1,28 % N)
F. Oxim von (7--äcetyl-8--hydroxychinolin)-benzyliertem CVclodo decylbenzol
G-. Oxim von(4-hydroxy-3 acetyl)-benzyliertem Dodecylbenzol
H. Oxim von (4~hydroxy-3 -formyl)~benzyliertem Dodecylbenzol
I. Oxim von (4 hydroxy-^-formyl)-benzyliertem Polystyrol
Die Versuche wurden mit folgenden wäßrigen Lösungen durchgeführt;
a. 2,1 g/l Gu als Kupfersulfat, 0,5 m Na2SO4 , pH 1,3
b. 2,1 g/l Gu als Kupfersulfat, 0,5 m Na2SO4 , pH 2,12
c. 2,1 g/l Ou als Kupfersulfat, 0,5 m Na3SO4 , pH 2,72
d. 1,525 g/i CuSO4 , pH 2,42
e. 0,22 g/l Cu(NH3)4S04, pH 9,5
f. 2,1 g/l JTeGl5, pH 2,8
g. 1,45 g/l JtTeCl^ in konzentrierter Phosphorsäure
Zur Extraktion wurden die unter a.bis g. genannten Lö\ sungen 2 hinuten
in einem Scheidetrichter mit Lösungen der lieagentien in
Chloroform im Verhältnis 1:1 geschüttelt. Nach !Trennung der Phasen
wurde die organische Phase mit O,O1n Schwefelsäure gewaschen.
Lann wurde die Trennung mittels 2 m H2SO4 im Volumenverhältnis
1:1 durchgeführt. Die"Ergebnisse zeigt Tabelle 1. Die Analysen wurden mittels AtomabsorptionsspektromeirLe gemacht.
503833/0877
Die Lösungen (d) und (e) wurden für Kupfer und die Lösungen (f)- und (g) wurden für Eisen verwendet. Die Versuche wurden folgen ■
dermaßen ausgeführt: Es wurde ein Harzbett bereitet, indem etwa
2 g trockenes Harz in eine Säule von 10 mm Durchmesser gefüllt
wurden. Die Lösungen wurden mit 1 ml/min durchgeleitet. Das Harz wurde mit 0,01 η HpSO^ gewaschen und dann mit 2 m.HpSO^ abgestreift. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 2.
wurden. Die Lösungen wurden mit 1 ml/min durchgeleitet. Das Harz wurde mit 0,01 η HpSO^ gewaschen und dann mit 2 m.HpSO^ abgestreift. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 2.
Reagens/ | Ee a- | Lö | A:0 | pH | Extraktion |
Beispiel Nr. | gens | sung | (%) | ||
1£/Ϊ- | 5 | a | 1:1 | 1*3 | 76 |
1$/]? | 5 | b | 1:1 | 2,12 | 81 |
^ C / "Q
I Ο/ -D |
5 | a | 1:1 | 1.i3 | 90 |
^ t / *D | 5 | "b· | 1s1 | 2,12 | 100 |
1$/B | 5 - | e | 1:1 | 9,5 | 99 |
1&/G- | 8 | d | 1:2 | 2,42 | 30 |
i(>/g | 8 | e | 1:1 | 9,5 | 100 |
1&/G | 8 | f | 1|i1 | 2,8 . | O |
1^/H | 6 | d | 1:2 | 2,4 | 12 |
1&/H | 6 | e | 4:1 | 9,5 | |
1^/H | 6, | f | 1|ä1 | 2,8 | O |
2/t/dL | 5 | a | 1:1 | 2,4 | 88 |
2Ί/ά | 5 | a | 5i1 | 2,4 | 88 |
2i/ä | 5 | e | 5:1 | 9,5 | 10 |
(y*-e
-ie-
Tabelle 2
Absorption von Kupfer und Eisen durch Chelationsharze
Absorption von Kupfer und Eisen durch Chelationsharze
H-rz ■ n.r eh.
Beispiel STr.
he tall
Lösung
Beladung mg/g Harz
7 | Wc | Cu | d | 2,42 | 12 |
7 | Wc | j?e | f | 2,8 | 3 |
7 | Iffy / v^ | j?e | S | 0,6 | |
^ Jt / /. | Cu | d | 2,42 | 6,3 | |
10/A | Cu | e | 9,5 | 9,7 | |
WA | JTe | f | 2,8 | 1,1 | |
Wi | Cu | d | 2,42 | 0,2 | |
•Ί iL· /"ί
I ^M ι \ |
Cu | e | 9,5 | 5,3 | |
^ t / · | Fe | f' | 2,8 | 0,9 | |
Iß/D | Cu | d | 2,42 | 0,7 | |
if/D | Cu | e | 9,5 | 11 | |
Wd | Fe | f | 2,8 | 1,2 | |
Beispiel 18 | ϊβ | S | _. - | - | |
üinetik der | Cu | d | 2,42 | O | |
Cu | e | 9,5 - | 5 | ||
Harzbeladung | und Eiution |
Es surde das nach Beispiel 7 hergestellte H3?z verwendet. 1 g des
Harzes wurde mit 10 ml der Lösung (d) aus Beispiel Λ% bei pH 2,42
gerührt. Es wurden Teilmengen entnommen und geprüft. Das Harz wurde dann abgetrennt und mit 10 ml 2 m Schwefelsäure abgestreift.
Die Ergebnisse zeigt Tabelle 3·
Tabelle 3 . ' ■ ■ -Absorption
und Eiution Zeit (min) Beladung Abstreifung
Konzentr.der Lösung
(wm)
5 10 15 25
830 570
450
.900 910 960
1120
Beladen: 9 mg total abgestreift 11,2
Harz: Beispiel 7
5 09 8 3 3/087 7
In einem weiteren Versuch wurden.2 g des nach Beispiel 7 hergestellten Harzes in 100 ml der Lösung (e) aus Beispiel 17 bei
pH 9)5 gerührt. Nach der angegebenen.Zeit wurde das Harz gewaschen
und mit 10 ml 2 m Schwefelsäure abgestreift. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 4.
l'ebelle 4- :
Zeit (min) Konzentration der Lösung (ppm)
Beladung Abstreifung
0 220
13 - 970
5 - 1050
6 190 -
10 - 1200
15 150
50 110
(8-hydroxychinolin)-$-benzyliertes !Toluol·
Es wurde wie in Beispiel· 7 gearbeitet. Anstehe von 2,0 g Polystyrol wurden 20 ml Toluol· eingesetzt.
Die Aufarbeitung war folgendermaßen: Es wurde Waaser zugegeben,
die organische Phase mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und danach das überschüssige Lösungsmittel unter vermindertem Druck
abgedampft.
(4—hydroxy-3-acetyl)-benzyliertes Toiuol·
Ausgehend von 20 ml Toluol· wurde wie in Beispiel· 8 gearbeitet.Des
Eeaktionsgemisch wurde wie in Beispiel· 19 aufgearbeitet.
Extraktion von ITr aiiyl sulfat mit ^-Pyridyl-tolylmethan
Es wurde eine Lösung hergestelLb, die 5 g des obigen üeagens pro
100 ml Toluol· enthielt. Diese Lösung wurde im Volumenverhältnis
1:1 zur Extraktion von U^Og aus dessen wäßriger Lösung, die 1 g/l
Uranyl sulfat enthielt, verwendet. Die Extraktion wurde bei pH 2,0
durchgeführt,und es wurden 80 % der Uranylionen extrahiert.
§09833/0877
üeispiel-22
In gleicher V/eise wie in Beispiel 16 wurden die Oxime der folgenden
Verbindungen hergestellt:
s. (4-hydiOxy-3-formyl)-benzyliertes Polystyrol
"b. (4-hydroxy-3-formyl)-benzyliertes Toluol
c. (8-hydroxychinolin)-5-benzyliertes Toluol
d. (4—hydroxy-3-acetyl)-benzyliertes Toluol
Lösungen der Verbindung gemäß Beispiel 22(d) wurden für die Extraktion
von Metallen gemäß Beispiel 17 verwendet. Es wurde eine Lösung des Reagens angewendet.
Mt der Lösung a erreichte man bei einem AsO-Verhältnis (definiert
in Beispiel 17) von 1:1 bei pH 2,4 eineBctraktion von 88 %.
Bei einem A;ü-Verhältnis von 5^1 erhielt man die gleiche Extraktion.
Die Lösung Nr. 5 ergab bei einem A:O-Verhältnis von 5:1 bei pH
9>5 eine Extraktion von 100 %.
80983 3/0377
Claims (5)
- Patentanspräche25G4397/Verfahren zur Herstellung von polymeren organischen Seagentien, insbesondere für organische Synthesen, zur Abtrennung von Metallen, zum Ionenaustausch und zum Abfangen von Aldehyden nit der allgemeinen !Formel:J -Z-\0^-(CH2)n-(4 ,in der bedeuten:Z der wiederholt auftretende (CH2-CH-CH2 )-Teil des Polymeren-gerüsts eines Polymeren, wie Polysts^rol, eines Copolymeren, einschließlich Polystyrol und Divinylbenzol, Butadien und anderen Cppolymere mit Polystyrol oder die aliphatische Gruppe einer langkettigen Ar alkyl verbindung mit einer endständigen Aryl- oder Alkylgruppe, · .η eine ganze Zahl,<4 eine der folgenden Gruppen:I- CO-NH-NH-R HO »unter b) bedeutet R. gleich H, niederes Alkyl, Phenyl, Aryl, gegebenenfalls substituiert,c)unter c) bedeutet E gleich H, niederes Alkyl, Hienyl, Aryl, gegebenenfalls substituiert, und ti" gleich H, Alkyl, Aryl, Halogen, Nitro, Carboxyl,d)-E.Il II Λττ Il IN-OH ir H"HO^ HO N°Hunter d) bedeutet H gleich niederes Alkyl, Aryl, gegebenenfalls substituiert, E,- gleich H, Alkyl, Aryl, gegebenenfalls substituiert, Ep gleich Alkyl, Aryl, gegebenenfalls substitui ert,Y H oder ein nicht störender Substituentsferner entsprechende Verbindungen mit einer Naphthylgruppe anstelle der rydadurch gekennzeichnet, daß eine aktivierte Gruppe an eine #-/^T-Gruppe nach folgendem Reaktionsschema chemisch gebunden wird:wobei Q1 eine der unter a), b), c), d) angegebenen funktioneilen Gruppen ist oder eine funktionelle Gruppe, die nach der chemischen Bindung in- eine solche funktionelle Gruppe umgewandelt werden kann, und Σ Chlor oder Brom bedeuten.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung, bei der Z die in Ansprxh 1 angegebene Bedeutung hat, η eine kleine ganze Zahl ist und-OH bedeutet,dadurch gekennzeichnet, daß man die polymere oder langkettige araliphatische Verbindung in Gegenwart von Aluminiumchlorid mit 3-liitro-4~chlorbenzylalkohol umsetzt, das entstandene Zwischenprodukt mit Hydrazinhydrat und anschließend mit Salzsäure zu dem Benzhydroxytriazol-Produkt umsetzt.509833/0877
- 3) Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von polymeren Chelationsmitteln, dadurch gekennzeichnet,. daß man eine Substanz nach Anspruch Λ , in der Q eine J-Kitro-^-hydroxyphenyi-'oder 8-Hydroxychinolin-G-ruppe ist, in Gegenwart von Aluminiumchlorid einer Fries-Ümlagerung unterwirft und das entstandene Zwischenprodukt mittels Hydroxylamin in das entsprechende Oxim umwandelt.
- 4) Anwendung der Oxime nach Anspruch 1 oder 3 zur Extraktion von Metallen aus deren Lösungen.
- 5) Anwendung der Verbindungen nach Anspruch Ί bis 3 als Ionenaustauscher und für Peptidsynthesen.5 0 9 8 3 3 / 08 7 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL44168A IL44168A (en) | 1974-02-08 | 1974-02-08 | Acyl amino acylamino or oxime activated phenalkyl (or heteroacylalkyl) benzenes optionally linked to a polymer backbone as reagents useful in organic synthesis as ion exchange agents for the capture of aldehydes or for extracting metals and process for their preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504397A1 true DE2504397A1 (de) | 1975-08-14 |
Family
ID=11047528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752504397 Pending DE2504397A1 (de) | 1974-02-08 | 1975-02-03 | Polymere organische reagentien, insbesondere fuer organische synthesen, zur abtrennung von metallen, zum ionenaustausch und zum abfangen von aldehyden und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4085261A (de) |
AU (1) | AU7798775A (de) |
CA (1) | CA1055034A (de) |
DE (1) | DE2504397A1 (de) |
GB (1) | GB1503571A (de) |
IL (1) | IL44168A (de) |
ZA (1) | ZA75641B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997042230A1 (en) * | 1996-05-03 | 1997-11-13 | Warner-Lambert Company | Rapid purification by polymer supported quench |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4260705A (en) * | 1976-06-30 | 1981-04-07 | Board Of Regents, For And On Behalf Of The University Of Florida | Addition copolymers of aminimides useful for affinity chromatography |
US4202694A (en) * | 1977-04-21 | 1980-05-13 | Polaroid Corporation | Pendant oxime polymers and photographic use thereof |
US4276370A (en) * | 1978-04-07 | 1981-06-30 | Polaroid Corporation | Photographic processing composition containing polymerics oxime |
US4256614A (en) * | 1978-04-07 | 1981-03-17 | Polaroid Corporation | Novel oxime polymers and process for preparing same |
US4350801A (en) * | 1981-02-27 | 1982-09-21 | Polaroid Corporation | Process for preparing polymeric oximes |
DE3433022A1 (de) * | 1983-09-08 | 1985-03-28 | Arthur D. Little, Inc., Cambridge, Mass. | Verfahren zur gewinnung eines edelmetalls |
GB8330715D0 (en) * | 1983-11-17 | 1983-12-29 | Ici Plc | Extraction of metal values |
US4619744A (en) * | 1985-10-28 | 1986-10-28 | Phillips Petroleum Company | Recovery of heavy metals from aqueous solutions |
US4831084A (en) * | 1987-05-18 | 1989-05-16 | Bachem Feinchemikalien A.G. | Resin-linker combination for the solid-phase synthesis of peptides and intermediates |
US5116994A (en) * | 1989-04-19 | 1992-05-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Deacylating agent and deacylating method |
BE1004149A3 (nl) * | 1990-04-27 | 1992-09-29 | Acec Union Miniere | Extractie van metalen door ionenuitwisseling. |
US5283293A (en) * | 1990-12-14 | 1994-02-01 | Corvas, Inc. | Reagents for automated synthesis of peptide analogs |
US5198531A (en) * | 1991-06-14 | 1993-03-30 | Research Diagnostic Antibodies | Polymeric resin for peptide synthesis |
US5852160A (en) * | 1996-08-22 | 1998-12-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Phosgenated oxime resins and their preparation |
KR100718431B1 (ko) * | 2001-11-27 | 2007-05-14 | 주식회사 유앤비케미칼 | 트리틸기가 도입된 폴리스티렌 수지의 제조 방법 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2953547A (en) * | 1955-12-28 | 1960-09-20 | Chemical Process Company | Method of preparing cross-linked vinyl aromatic resinous polymers |
US3337479A (en) * | 1966-05-31 | 1967-08-22 | Dow Chemical Co | Preparation of cation-exchange resins |
US3627708A (en) * | 1968-08-05 | 1971-12-14 | Sybron Corp | Macroporous cross-linked copolymers and process therefor |
SE330863B (de) * | 1968-08-19 | 1970-11-30 | Res Ab | |
US3473921A (en) * | 1969-01-06 | 1969-10-21 | Technion Res & Dev Foundation | Method for recovery of noble metals |
US3814732A (en) * | 1971-10-21 | 1974-06-04 | Hoffmann La Roche | Modified solid supports for solid phase synthesis |
US3892689A (en) * | 1972-03-11 | 1975-07-01 | Tokuyama Soda Kk | Thioureido heavy metal adsorbing resins |
US3884846A (en) * | 1972-05-23 | 1975-05-20 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | Process for producing materials which complex heavy metals in liquid |
US3873668A (en) * | 1973-03-27 | 1975-03-25 | Du Pont | Cupric, nickelous and argentous ion-selective chelating resins |
-
1974
- 1974-02-08 IL IL44168A patent/IL44168A/xx unknown
-
1975
- 1975-01-29 US US05/545,220 patent/US4085261A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-30 ZA ZA00750641A patent/ZA75641B/xx unknown
- 1975-01-31 GB GB4243/75A patent/GB1503571A/en not_active Expired
- 1975-02-03 DE DE19752504397 patent/DE2504397A1/de active Pending
- 1975-02-06 AU AU77987/75A patent/AU7798775A/en not_active Expired
- 1975-02-07 CA CA219,572A patent/CA1055034A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-06-02 US US05/802,897 patent/US4215219A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997042230A1 (en) * | 1996-05-03 | 1997-11-13 | Warner-Lambert Company | Rapid purification by polymer supported quench |
US6306959B1 (en) | 1996-05-03 | 2001-10-23 | Warner Lambert Company | Rapid purification by polymer supported quench |
US6506701B1 (en) | 1996-05-03 | 2003-01-14 | Warner-Lambert Company | Rapid purification by polymer supported quench |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4085261A (en) | 1978-04-18 |
GB1503571A (en) | 1978-03-15 |
IL44168A (en) | 1980-03-31 |
ZA75641B (en) | 1976-04-28 |
IL44168A0 (en) | 1974-06-30 |
AU7798775A (en) | 1976-08-12 |
US4215219A (en) | 1980-07-29 |
CA1055034A (en) | 1979-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504397A1 (de) | Polymere organische reagentien, insbesondere fuer organische synthesen, zur abtrennung von metallen, zum ionenaustausch und zum abfangen von aldehyden und verfahren zu deren herstellung | |
DE69800805T2 (de) | Verfahren zur herstellung chiraler 3,4-epoxybuttersäure und ihrer salze | |
DE69316344T2 (de) | Prozess zur herstellung von oximen | |
DE2355690C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol oder substituierten Phenolen | |
DE2425983A1 (de) | Cholinsulfonatderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH635308A5 (de) | Verfahren zur denitrosierung von n-nitrosoverbindungen. | |
EP2841440B1 (de) | Verfahren zur herstellung von diketonato-rhodium(i)-carbonylkomplexen | |
EP0008102A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azaspirodecanen | |
DE69824590T2 (de) | Solvate von erythromycin a oxim | |
DD150741A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2',6'-dialkyl-n-(alkoxymethyl)-2-chloracetaniliden | |
DE69219582T2 (de) | Neue verbindung und trennungsreagenz | |
DE2228833C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Hydrazin-bis-carbonsäureamid | |
DE60014330T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan | |
DE1670599B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-alpha-thienylacetamido-3-pyridinomethyl- 3-cephem-4-carbonsaeure | |
EP0588249B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxy-N'-diazeniumoxiden | |
EP0373420A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kupfer aus basisch reagierenden, wässrigen Lösungen | |
DE69014683T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithium-Diphenylphosphino-phenyl-m-sulfonat. | |
DE2501743C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Glyoxylsäure aus wässrigen, Glyoxylsäure und Glyoxal enthaltenden Gemischen | |
DE1493105C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von 3-(3-Oxo-17 beta-hydroxy-4,6-androstadien-17 alpha-yl)-propionsäuregamma-lacton aus dessen Lösung | |
DE69200717T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N-Dihydrocarbylhydroxylaminen. | |
DE60002578T2 (de) | Reinigung wässriger farbstofflösungen | |
DE69602947T2 (de) | Anwendung von dendrimeren makromolekülen als katalysatoren oder verarbeitungshilfstoffe für phasenübertragungsreaktionen | |
AT330162B (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butanen | |
DE2112778B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-CyBn-S^Ae-IeITaChIOr- bzw. brombenzoesäurealkylestern | |
DE2641736A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphonsaeureestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |