DE69602947T2 - Anwendung von dendrimeren makromolekülen als katalysatoren oder verarbeitungshilfstoffe für phasenübertragungsreaktionen - Google Patents
Anwendung von dendrimeren makromolekülen als katalysatoren oder verarbeitungshilfstoffe für phasenübertragungsreaktionenInfo
- Publication number
- DE69602947T2 DE69602947T2 DE69602947T DE69602947T DE69602947T2 DE 69602947 T2 DE69602947 T2 DE 69602947T2 DE 69602947 T DE69602947 T DE 69602947T DE 69602947 T DE69602947 T DE 69602947T DE 69602947 T2 DE69602947 T2 DE 69602947T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generation
- formula
- phase transfer
- catalysts
- generations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 title claims abstract description 19
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 title description 3
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 title 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000003408 phase transfer catalysis Methods 0.000 claims abstract description 16
- -1 heterocyclic radical Chemical class 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 3
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GJWHXWMUGWZNTO-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane Chemical compound [CH2]C(C)(C)C GJWHXWMUGWZNTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002092 orthoester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 claims description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 1
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 claims 1
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 4
- ABNDFSOIUFLJAH-UHFFFAOYSA-N benzyl thiocyanate Chemical compound N#CSCC1=CC=CC=C1 ABNDFSOIUFLJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000000412 dendrimer Substances 0.000 description 4
- 229920000736 dendritic polymer Polymers 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 229920002535 Polyethylene Glycol 1500 Polymers 0.000 description 1
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000002270 exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- ZBPYFGWSQQFVCJ-UHFFFAOYSA-N pentadecane-1,15-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCCCCCCO ZBPYFGWSQQFVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229940093430 polyethylene glycol 1500 Drugs 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- VUYXVWGKCKTUMF-UHFFFAOYSA-N tetratriacontaethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO VUYXVWGKCKTUMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
- B01J31/4061—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals involving membrane separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0201—Oxygen-containing compounds
- B01J31/0211—Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
- B01J31/0212—Alkoxylates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/06—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
- B01J31/063—Polymers comprising a characteristic microstructure
- B01J31/064—Dendrimers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/40—Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/90—Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
- B01J2531/98—Phase-transfer catalysis in a mixed solvent system containing at least 2 immiscible solvents or solvent phases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von verzweigten Makromolekülen vom dendrimeren Typ, die Polyoxyalkylenketten umfassen, als Katalysatoren oder Coadjuvantien von Phasentransfer-Katalyse-Reaktionen.
- Während der letzten 10 Jahre haben dendrimere Makromoleküle (vergleiche beispielsweise Adv. in Dendritic Macromolecules, Vol. 1, 1994, Jai Press, London; Voegtle F. et al., Angew Chem. Int. Ed., 1994, 33, 2413) beträchtliches Interesse hervorgerufen aufgrund ihrer Charakteristika, die ziemlich verschieden von denen der üblicheren linearen oder verzweigten Polymeren sind, die, aufgrund des verwendeten Polymerisationsverfahrens, zu einer höheren Polydispersität neigen. Dendrimere werden dagegen durch ein Syntheseverfahren erhalten, das das progressive Wachstum und dementsprechend eine stärkere Kontrolle der Masse, Dimension und Form des Moleküls ermöglicht.
- Dendrimere Moleküle sind gekennzeichnet durch die Anwesenheit eines zentralen Kerns ("core"), von dem sich Ketten ("dendra") erstrecken und vernetzen, wenn man vom Zentrum zur Peripherie schreitet. Die erhaltenen Strukturen sind daher geordnet und vielverzweigt mit zahlreichen funktionellen Gruppen an der äußeren Oberfläche. Dendrimere Moleküle wurden für bestimmte spezifische Verwendungszwecke hergestellt, beispielsweise um als Transporteure für hohe Konzentrationen an Material pro Polymereinheit zu dienen. Es ist darüber hinaus möglich Dendrimere herzustellen, die intern lipophil und extern hydrophil sind; derartige Moleküle wirken als Micellen und könnten aufgrund dieser Charakteristika eine größere Stabilität anbieten. Diese Moleküle weisen darüber hinaus eine große spezifische Oberfläche auf, die, in Kombination mit einer hohen Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, sie geeignet als Transporteure für Katalysatoren machen könnten, wobei der Vorteil darin liegt, daß sie am Ende der Reaktion leicht durch einfache Extraktion oder Filtration wiedergewonnen werden können.
- Dendrimere können für viele weitere Zwecke angewendet werden, beispielsweise als "Träger" von chemischen Substanzen für die Landwirtschaft, als Adhäsiva, Adsorbentien, Öl/Wasser-Emulgatoren, Verdicker für Kunststoffmaterialien, Standards zur Eichung von Ultrafiltrationsmembranen, Standards zur sterischen Exklusionschromatographie, Eichstandards für die Elektronenmikroskopie, Mittel zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften von Farbstoffen und Anstrichmitteln. Die Möglichkeit diese Moleküle direkt als Reaktionskatalysatoren zu verwenden und nicht nur als Träger für solche, wurde jedoch nicht untersucht.
- Überraschenderweise haben wir nunmehr gefunden und es ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß die Verwendung von Makromolekülen vom dendrimeren Typ, die Polyoxyalkyleneinheiten, wie Oxyethylen -OCH&sub2;CH&sub2;- oder Oxypropylen -OCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- in ihrer Struktur enthalten (die beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 95/25763 beschrieben wurden) als Katalysatoren für Phasentransferkatalyse-Reaktionen (für ein allgemeines Kompendium über Reaktionen unter Phasentransferkatalyse-Bedingungen: W.E. Keller, Fluka compendium of phase transfer reactions, Vol. 3, 1992) zu Ergebnissen führt, die mindestens so gut wie, wenn nicht besser als die sind, die erhalten werden, wenn lineares Polyethylenglykol (PEG) verwendet wird (Balasubramanian, D., Sukamar, P., Chandani.B., Tetrahedron Letters, 979, 37, 3543-3544.
- Ein derartiges Ergebnis ist sogar noch überraschender im Hinblick auf die Tatsache, daß analoge Experimente, die mit anderen bekannten Dendrimeren, wie den von Tomalia beschriebenen (Tomalia, D.A., et al., Angew. Chem. Int. Ed., 1990, 29, 138-175 und Padias et al. A.B. et al., J. Org. Chem., 1987, 52, 5305-5312) als Katalysatoren für Phasentransferkatalyse-Reaktionen nicht die Möglichkeit ergaben definierte Produkte zu gewinnen, sondern lediglich Nebenprodukte (vergleiche experimenteller Teil).
- Dendrimere Moleküle, die als Katalysatoren oder Coadjuvantien bei Phasentransferkatalyse-Reaktionen verwendet werden können, können dargestellt werden durch die folgende allgemeine Formel (I):
- A[G&sub1; → p]r (I)
- in der
- A ein zentraler Kern oder "Kern" ist, der von einem polyvalenten organischen Rest stammt, der ein verzweigter oder unverzweigter aliphatischer offenkettiger Rest oder ein alicyclischer oder ein heterocyclischer Rest sein kann, der N, O und/oder S enthält, oder ein aromatischer oder ein heteroaromatischer Rest, und der charakterisiert ist durch die Anwesenheit von r terminalen Resten, an die die Polyoxyalkylenketten der ersten Generation gebunden sind,
- r eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, die die Multiplizität des "Kerns" A darstellt, G&sub1; → p die verzweigte Struktur des Makromoleküls darstellt, das p Stufen von Generationen g von der ersten (g&sub1;) bis zur letzten (gp) umfaßt, wobei die gesamte p-Zahl dieser Generationen von 1 bis 20 reichen kann, und wobei die verschiedenen Generationen gleich oder verschieden sein können, und wobei
- a) jede Generation g außer der letzten eine Anzahl von Wiederholungseinheiten umfaßt, die durch Reste der Formel
- -B-M-
- dargestellt sind, wobei:
- B bevorzugt eine Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenkette der Formel ist:
- wobei n von 0 bis 25 reichen kann und von Generation zu Generation verschieden ist oder nicht, unter der Voraussetzung, daß in mindestens einer der Generationen des Makromoleküls n von 0 verschieden ist,
- M einen Verzweigungspunkt darstellt, der von einem polyvalenten aliphatischen Rest stammt, umfassend:
- - eine einzelne funktionelle Gruppe wie OH, NH&sub2;, SH, COOH, oder ein Derivat davon, das an die terminale der Kette B gebunden werden kann,
- - m reaktive Reste zur Bindung der Polyoxyalkylenketten der nächsten Generation, wobei
- m eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 5 darstellt, die die Verzweigungsmultiplizität bedeutet, die durch M eingeführt wird, und wobei m von Generation zu Generation verschieden sein kann oder nicht;
- b) die letzte Generation gp Reste der Formel umfaßt:
- -Bp-Mp[T]mp
- wobei Bp, Mp, mp analog zu B, M und m definiert sind, mit dem Unterschied, daß alle mp reaktiven Reste von Mp an Gruppen T gebunden sind, wobei
- T eine terminale Gruppe ist, die entweder ein Wasserstoffatom, eine (C&sub1;- C&sub3;)Alkylgruppe oder ein Hydroxyrest sein kann, wobei eine solche terminale Gruppe frei und entweder dissoziiert oder undissoziiert vorliegen kann, oder geschützt durch geeignete Schutzgruppen wie Pyranylgruppen, Ketalgruppen, Acetylgruppen, cyclische Orthoestergruppe usw. vorliegen kann und wobei
- Mp auch eine einzelne Bindung sein kann, wobei in diesem Fall mp gleich 1 ist (d. h. es existiert keine Verzweigung) und als Konsequenz die letzte Generation gp Reste der Formel umfaßt:
- -Bp-T
- wobei Bp und T wie oben definiert sind; darüber hinaus
- c) im Fall p = 1, d. h., wenn das Makromolekül nur eine Generation enthält, gp g&sub1; entspricht, d. h. den Rest bedeutet:
- -B&sub1;-M&sub1;[T]m&sub1;
- wobei B&sub1;, M&sub1;, m&sub1; und T analog zu Bp, Mp, mp und T definiert sind.
- Dementsprechend wird in diesem Fall das Makromolekül dargestellt durch die folgende Formel
- A[g&sub1;]r, i.e.
- A[B&sub1;-M&sub1;[T]m&sub1;]r
- worin A, B&sub1;, M&sub1;, T, m&sub1; und r wie vorstehend definiert sind.
- Eine schematische Darstellung der Struktur der Makromoleküle der vorliegenden Erfindungen wird sequenziell nach der folgenden Reihe von Formeln entwickelt:
- A[G&sub1; → p]r (I)
- in der
- G&sub1; → p die Bedeutung hat von B&sub1;-M&sub1;[G&sub2; → p]m&sub1;, worin B&sub1;-M&sub1; dem g&sub1; entspricht und G&sub2; → p die Bedeutung hat von B&sub2;-M&sub2;[G&sub3; → p]m², worin B&sub2;-M&sub2; dem g&sub2; entspricht usw., und so weiter, bis die letzte Generation erreicht ist, in der
- Gp die Bedeutung hat von Bp-Mp[T]mp,
- worin die verwendeten Symbole die vorstehend angegebene Bedeutungen haben.
- Die vorstehende Entwicklung kann in einer vollständigeren Weise veranschaulicht werden durch die folgende erweiterte allgemeine Formel (II)
- A[B&sub1;-M&sub1;[B&sub2;-M&sub2;[→ → → [Bp-Mp[T]mp]→ → →]m&sub2;]m&sub1;]r (II)
- Erfindungsgemäße Verbindungen, die besonders bevorzugt sind, sind solche, worin r von 2 bis 6, vorzugsweise von 2 bis 4 variiert und worin der "Kern" A ein Neopentylrest ist mit der Formel
- C(CH&sub2;-)-&sub4;
- In gleicher Weise bevorzugt sind solche Verbindungen, worin B eine Polyoxyethylenkette der Formel
- -[-O-CH&sub2;-CH&sub2;-]-n
- ist, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 25, vorzugsweise von 0 bis 15 ist.
- Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen, worin M ein bi- oder trifunktioneller Verzweigungspunkt ist, dargestellt durch einen Rest der Formel
- oder
- worin q eine ganze Zahl von 0 bis 4 und vorzugsweise von 0 bis 2 ist.
- In gleicher Weise bevorzugt sind makromolekulare Verbindungen, in denen die Generationen 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 15 sind.
- Eine dieser Verbindungsklassen, die als Katalysatoren oder Coadjuvantien für Phasentransfer-Reaktionen bevorzugt sind, hat die folgende allgemeine Formel (III)
- wobei
- n eine ganze Zahl von 0 bis 20 und bevorzugt von 0 bis 15 ist,
- g'&sub1; die erste Generation mit einer Verzweigungsmultiplizität von entweder 2 oder 3 ist,
- L T bedeutet, oder die Sequenz von aufeinanderfolgenden Generationen von g'&sub2; bis g'p, wobei jedes g', das von g'&sub1; abweicht, analog zu g'&sub1; definiert ist und dieselbe Bedeutung haben kann oder nicht, während g'p dem g'I-T entspricht, und p so hoch sein kann wie 20, jedoch bevorzugt 15 und T definiert ist wie zuvor, und unter der Voraussetzung, daß n in mindestens einer Generation verschieden von O ist.
- Die Verwendung der vorstehend erwähnten dendrimeren Moleküle als Katalysatoren bei Phasentransferkatalyse-Reaktionen kann erzielt werden durch Verwendung dieser Moleküle entweder als Lösungsmittel oder selbst in katalytischen Mengen (10-40 Mol-%, bezogen auf das Ausgangsprodukt, vorzugsweise 10-30%).
- Darüber hinaus wurde für die erfindungsgemäßen dendrimeren Moleküle überraschenderweise ein Effekt gefunden, der genauer als Coadjuvants definiert werden kann; eine erhöhte Ausbeute für klassische Phasentransferkatalyse-Reaktionen kann erzielt werden, wenn dendrimere Moleküle in Mengen, die größer als 10% des Ausgangsmaterials betragen, zusammen mit Katalysatoren, wie quaternären Ammoniumsalzen, vorhanden sind.
- Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Verwendung von dendrimeren Molekülen gemäß der Erfindung als Katalysatoren oder Coadjuvantien von Reaktionen ergibt, liegt darin, daß sie bequem am Ende der Reaktion durch einfache Filtration oder Ultrafiltration durch Membranen geeigneter Porosität abgetrennt werden können, durch ein Verfahren, das daher wirtschaftlich und ökologisch vorteilhaft ist und das die Gewinnung eines Endproduktes ermöglicht, das frei von jeglichen Spurenmengen an Katalysator ist.
- In dem folgenden experimentellen Abschnitt werden die Ergebnisse von Untersuchungen mit dendrimeren Molekülen, Polyoxyethylenketten, PEG's und Tomalia's dendrimeren Makromoleküle, bei nukleophilen Substitutionsreaktionen, insbesondere der Bildung eines phenolischen Ethers und bei der Umwandlung von Benzylchlorid zu Benzylthiocyanat, verglichen.
- Die als Lösungsmittel und/oder Katalysatoren verwendeten Produkte haben die folgenden Formeln:
- AI Polyethylenglykol 400 (PEG 400)
- HO(C&sub2;H&sub4;O)&sub4;H
- AII Polyethylenglykol 1500 (PEG 1500)
- HO(C&sub2;H&sub4;O)&sub4;H
- AIII 3,6,10,10,13-Tetraoxa-8,8-bis-(2,5-dioxa-7-hyroxyheptyl)pentadecan-1,15-diol (C&sub2;&sub1;H&sub4;&sub4;O&sub1;&sub2;) C(CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;OH)&sub4;
- AIV 18,18-Bis[10,10-bis(2,5-dioxa-7-hydroxyheptyl)-2,5,8,12,15-pentaoxa-17- hydroxyheptadecyl]-8,8,28,28-tetra(2,5-dioxa-7-hydroxyheptyl]- 3,6,10,13,16,20,23,26,30,33-decaoxapentatriacontan-1,35-diol (C&sub8;&sub9;H&sub1;&sub8;&sub0;O&sub4;&sub8;) C[CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;C(CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;OH)&sub3;]&sub4;
- AV 4,8-Dioxa-2,2,10,10-tetra(hydroxymethyl)-6,6-bis[2-oxa-4,4-bis(hydroxymethyl)-5- hydroxymethyl]-undecan-1,11-diol (Tomalia Verbindung) C[CH&sub2;OCH&sub2;C(CH&sub2;OH)&sub3;]&sub4;
- Die Produkte AI und AII waren handelsüblich, AIII und AIV wurden erhalten wie in der Patentanmeldung WO 95125763 (Beispiele 3 und 12) beschrieben, AV wurde hergestellt nach Padias et al. (J. Org. Chem. 52, 5305-5312, 1987).
- Die folgenden Beispiele erläutern die bevorzugten experimentellen Bedingungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Alkylierungsreaktion von β-Naphthol mit Benzylchlorid unter Verwendung der Testmoleküle sowohl als Lösungsmittel als auch als Katalysatoren für die Phasentransferkatalyse-Reaktion.
- β-Naphthol (0,001 Mol) wird unter magnetischem Rühren in dem gewünschten Polyoxyethylenalkohol (0,0015 Mol) (AI, AIII, AIV) gelöst. Nach dem Auflösen wurden KOH (0,0025 Mol) in H&sub2;O (0,1 ml) und anschließend Benzylchlorid (0,002 Mol) zugefügt. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit Wasser (10 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (3 · 10 ml) extrahiert. Die organischen Schichten werden vereint, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne verdampft. Das rohe Reaktionsprodukt wird an einer Säule mit Siliziumdioxidgel chromatographiert, unter Verwendung eines Gemischs von n-Hexan/Ethylacetat (85/15) als Eluiermittel.
- Die Reaktionsergebnisse, etwa 80%, sind vergleichbar für jede der untersuchten Verbindungen (AI, AIII, AIV). Die ¹H-NMR, ¹³C-NMR und Massenspektren der Produkte stimmen mit der vorgeschlagenen Struktur überein. Die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle I angegeben. Tabelle I
- Alkylierungsreaktion von β-Naphthol mit Benzylchlorid unter Verwendung der Testmoleküle als Katalysator für die Phasentransferkatalyse-Reaktion.
- Die in Beispiel 1 beschriebene Alkylierungsreaktion von β-Naphthol wurde mit den Verbindungen AI, AIII und AIV lediglich als Katalysatoren und nicht als Lösungsmittel durchgeführt. Toluol und CH&sub2;Cl&sub2; wurden stattdessen als Reaktionslösungsmittel verwendet.
- Die Verbindung AV der ersten Tomalia-Generation wurde ebenfalls unter diesen Bedingungen getestet, ergab jedoch keine Katalyse der Bildung jeglicher Alkylierungsprodukte. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt. Die Versuche, die ohne AI, AIII und AIV durchgeführt wurden, ergaben in ähnlicher Weise nur Nebenprodukte. Tabelle II
- Analoge Ergebnisse erhielt man, wenn Katalysatormengen im Bereich von 5 bis 20% verwendet wurden.
- Synthese von Benzylthiocyanat unter Verwendung der Testmoleküle als Katalysator der Phasentransferkatalyse-Reaktion.
- Benzylchlorid (0,05 Mol) wird in CHCl&sub3; (20 ml) gelöst und nach Zugabe von KSCN (0,07 Mol) und dem gewünschten Katalysator (AII, AIII, AIV, AV) (0,02 Mol) wird über einem Magnetrührer gerührt und unter Rückfluß (60ºC) während 2 Stunden gehalten. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel unter Vakuum verdampft und das rohe Reaktionsprodukt wird durch Destillation unter Vakuum gereinigt (Kp. 150ºC; 10&supmin;² mbar).
- Die ¹H NMR, ¹³C-NMR und Massenspektren der Produkte stimmen mit der vorgeschlagenen Struktur überein. Die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle III angegeben. Tabelle III
- Analoge Ergebnisse erhielt man, wenn man Katalysatormengen im Bereich von 5 bis 20% verwendete.
Claims (6)
1. Verwendung als Katalysatoren oder Coadjuvantien bei Phasentransferkatalyse-
Reaktionen von Makromolekülen der allgemeinen Formel (I) vom dendrimeren Typ:
A[G&sub1; → p]r
in der:
A ein zentraler Kern oder "Kern" ist, der von einem polyvalenten organischen Rest
stammt, der ein verzweigter oder unverzweigter aliphatischer offenkettiger Rest oder
ein alicyclischer oder ein heterocyclischer Rest sein kann, der N, O und/oder S
enthält, oder ein aromatischer oder ein heteroaromatischer Rest, und der
charakterisiert ist durch die Anwesenheit von r terminalen Resten, an die die
Polyoxyalkylenketten der ersten Generation gebunden sind,
r eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, die die Multiplizität des "Kerns" A darstellt,
G&sub1; → p die verzweigte Struktur des Makromoleküls darstellt, das p Stufen von
Generationen g von der ersten (g&sub1;) bis zur letzten (gp) umfaßt, wobei die gesamte
p-Zahl dieser Generationen von 1 bis 20 reichen kann, und wobei die verschiedenen
Generationen gleich oder verschieden sein können, und wobei
a) jede Generation g außer der letzten eine Anzahl von Wiederholungseinheiten
umfaßt, die durch Reste der Formel
-B-M-
dargestellt sind, wobei:
B bevorzugt eine Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenkette der Formel ist:
wobei n von 0 bis 25 reichen kann und von Generation zu Generation verschieden ist
oder nicht, unter der Voraussetzung, daß in mindestens einer der Generationen des
Makromoleküls n von 0 verschieden ist,
M einen Verzweigungspunkt darstellt, der von einem polyvalenten aliphatischen Rest
stammt, umfassend:
- eine einzelne funktionelle Gruppe wie OH, NH&sub2;, SH, COOH, oder ein
Derivat davon, das an die terminale der Kette B gebunden werden kann,
- m reaktive Reste zur Bindung der Polyoxyalkylenketten der nächsten
Generation, wobei
m eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 5 darstellt, die die Verzweigungsmultiglizität
bedeutet, die durch M eingeführt wird, und wobei m von Generation zu Generation
verschieden sein kann oder nicht;
b) die letzte Generation gp Reste der Formel umfaßt:
-Bp-Mp[T]mp
wobei Bp, Mp, mp analog zu B, M und m definiert sind, mit dem Unterschied, daß
alle mp reaktiven Reste von Mp an Gruppen T gebunden sind, wobei
T eine terminale Gruppe ist, die entweder ein Wasserstoffatom, eine (C&sub1;-
C&sub3;)Alkylgruppe oder ein Hydroxyrest sein kann, wobei eine solche terminale Gruppe
frei und entweder dissoziiert oder undissoziiert vorliegen kann, oder geschützt durch
geeignete Schutzgruppen wie Pyranylgruppen, Ketalgruppen, Acetylgruppen,
cyclische Orthoestergruppe usw. vorliegen kann und wobei
Mp auch eine einzelne Bindung sein kann, wobei in diesem Fall mp gleich 1 ist (d. h.
es existiert keine Verzweigung) und als Konsequenz die letzte Generation gp Reste
der Formel umfaßt:
-Bp-T
wobei Bp und T wie oben definiert sind; darüber hinaus
c) im Fall p = 1, d. h., wenn das Makromolekül nur eine Generation enthält, gp g&sub1;
entspricht, d. h. den Rest bedeutet:
-B&sub1;-M&sub1;[T]/m&sub1;
wobei B&sub1;, M&sub1;, m&sub1; und T analog zu Bp, Mp, mp und T definiert sind.
2. Verwendung als Katalysatoren oder Coadjuvantien bei Phasentransferkatalyse-
Reaktionen von Makromolekülen vom dendrimeren Typ entsprechend Anspruch 1,
wobei
- der "Kern" A ein Neopentylrest der Formel ist:
C(CH&sub2;-)-&sub4;
- jede Generation bis auf die letzte Reste umfaßt:
B'-M'-
wobei:
B' ein Polyoxyethylen Formel ist:
wobei n zwischen 0 und 15 variabel und von Generation zu Generation variabel ist,
unter der Bedingung, daß es in mindestens einer Generation von 0 verschieden ist;
M' ein Verzweigungspunkt mit einer Verzweigungsmultiplizität von 2 oder 3 ist, mit
einer Formel:
wobei q eine ganze Zahl ist, die variabel ist zwischen 0 und 4;
- die Endgeneration Reste der folgenden Formel umfaßt;
-B'p-M'p[T]2-3
wobei B'p und M'p analog zu B', M' und T aus Anspruch 1 definiert sind, oder
alternativ Mp' eine Einfachbindung ist, und die Endgeneration Reste der Formel
umfaßt:
-B'p-T
wobei B'p und T wie zuvor definiert sind, und wobei die Gesamtzahl der
Generationen zwischen 1 und 15 variieren kann.
3. Verwendung als Katalysatoren oder Coadjuvantien bei Phasentransferkatalyse-
Reaktionen von Makromolekülen vom dendrimeren Typ entsprechend Anspruch 2,
deren allgemeine Formel ist:
wobei
n eine ganze Zahl von 0 bis 20 und bevorzugt von 0 bis 15 ist,
g'&sub1; die erste Generation mit einer Verzweigungsmultiplizität von entweder 2 oder 3
ist,
L T bedeutet, oder die Sequenz von aufeinanderfolgenden Generationen von g'&sub2; bis
g'p, wobei jedes g' außer g'&sub1; analog zu g'&sub1; definiert ist und dieselbe Bedeutung
haben kann oder nicht, während g'p g'&sub1;-T entspricht, und p so hoch sein kann wie
20, jedoch bevorzugt 15 ist und T definiert ist wie zuvor, und mit der Voraussetzung,
daß n in mindestens einer Generation verschieden von 0 ist.
4. Verfahren für Phasentransferkatalyse-Reaktionen, umfassend die Verwendung von
mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 als Reaktionslösungsmittel.
5. Verfahren für Phasentransferkatalyse-Reaktion, umfassend die Verwendung von
mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 als Katalysator in molaren Mengen
von 1 bis 40% des Ausgangsprodukts, bevorzugt 10 bis 30%.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei am Ende der Reaktion der Katalysator durch
Filtration oder Ultrafiltration durch eine mikroporöse Membran isoliert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT95MI001701A IT1277414B1 (it) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Uso di macromolecole di tipo dendrimerico come catalizzatori o coadiuvanti delle reazioni in condizioni di trasferimento di fase |
PCT/EP1996/003187 WO1997004869A1 (en) | 1995-08-02 | 1996-07-19 | Use of dendrimeric-type macromolecules as catalysts or coadjuvants in phase transfer catalysis reactions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69602947D1 DE69602947D1 (de) | 1999-07-22 |
DE69602947T2 true DE69602947T2 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=11372117
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69602947T Expired - Fee Related DE69602947T2 (de) | 1995-08-02 | 1996-07-19 | Anwendung von dendrimeren makromolekülen als katalysatoren oder verarbeitungshilfstoffe für phasenübertragungsreaktionen |
DE0841986T Pending DE841986T1 (de) | 1995-08-02 | 1996-07-19 | Anwendung von dendrimeren makromolekülen als katalysatoren oder verarbeitungshilfstoffe für phasenübertragungsreaktionen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0841986T Pending DE841986T1 (de) | 1995-08-02 | 1996-07-19 | Anwendung von dendrimeren makromolekülen als katalysatoren oder verarbeitungshilfstoffe für phasenübertragungsreaktionen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5705667A (de) |
EP (1) | EP0841986B1 (de) |
JP (1) | JPH11510429A (de) |
KR (1) | KR19980702592A (de) |
AT (1) | ATE181256T1 (de) |
AU (1) | AU701563B2 (de) |
CA (1) | CA2212374A1 (de) |
DE (2) | DE69602947T2 (de) |
IT (1) | IT1277414B1 (de) |
NO (1) | NO973546L (de) |
WO (1) | WO1997004869A1 (de) |
ZA (1) | ZA966429B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2369311B (en) * | 2000-11-24 | 2002-12-11 | Membrane Extraction Tech Ltd | Separating phase transfer agents |
US6846946B2 (en) * | 2002-02-15 | 2005-01-25 | Value Recovery, Inc. | Process for making organic products and improving the quality of non-product streams using phase transfer catalysis |
KR101202077B1 (ko) | 2008-08-19 | 2012-11-15 | 잇판자이단호진 가와무라 리카가쿠 겐큐쇼 | 유기 중합체 다공질체, 및 그의 제조 방법 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1270994B (it) * | 1994-03-18 | 1997-05-26 | Bracco Spa | Macromolecole ramificate a struttura poliossialchilica e loro usi |
-
1995
- 1995-08-02 IT IT95MI001701A patent/IT1277414B1/it active IP Right Grant
-
1996
- 1996-07-19 DE DE69602947T patent/DE69602947T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-19 KR KR1019970705998A patent/KR19980702592A/ko not_active Withdrawn
- 1996-07-19 DE DE0841986T patent/DE841986T1/de active Pending
- 1996-07-19 EP EP96927552A patent/EP0841986B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-19 AT AT96927552T patent/ATE181256T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-07-19 CA CA002212374A patent/CA2212374A1/en not_active Abandoned
- 1996-07-19 AU AU67347/96A patent/AU701563B2/en not_active Ceased
- 1996-07-19 WO PCT/EP1996/003187 patent/WO1997004869A1/en not_active Application Discontinuation
- 1996-07-19 JP JP9507200A patent/JPH11510429A/ja active Pending
- 1996-07-26 US US08/690,353 patent/US5705667A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-29 ZA ZA9606429A patent/ZA966429B/xx unknown
-
1997
- 1997-08-01 NO NO973546A patent/NO973546L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0841986A1 (de) | 1998-05-20 |
ATE181256T1 (de) | 1999-07-15 |
ITMI951701A1 (it) | 1997-02-02 |
AU701563B2 (en) | 1999-01-28 |
NO973546D0 (no) | 1997-08-01 |
CA2212374A1 (en) | 1997-02-13 |
ZA966429B (en) | 1997-02-19 |
KR19980702592A (ko) | 1998-07-15 |
NO973546L (no) | 1998-03-27 |
EP0841986B1 (de) | 1999-06-16 |
JPH11510429A (ja) | 1999-09-14 |
AU6734796A (en) | 1997-02-26 |
DE841986T1 (de) | 1998-10-22 |
WO1997004869A1 (en) | 1997-02-13 |
DE69602947D1 (de) | 1999-07-22 |
US5705667A (en) | 1998-01-06 |
IT1277414B1 (it) | 1997-11-10 |
ITMI951701A0 (it) | 1995-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127256T2 (de) | Cyclodextrinderivat | |
DE60205624T2 (de) | Methoden zur herstellung von im wesentlichen monodispersen polymermischungen mit polyethylenglykoleinheiten | |
DE69420478T2 (de) | Fluorierter mehrphasiger Katalysator oder Reagenzsystem und Verfahren zu dessen Verwendung | |
DE69521802T2 (de) | Polyester | |
DE102007063284A1 (de) | Spiroverbindungen | |
DE69612987T2 (de) | Selektiv funktionalisierbare desdendrimere | |
DE2710805A1 (de) | Titanchelat und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2987781B1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxymethylendialkylethern und deren verwendung | |
DE2504397A1 (de) | Polymere organische reagentien, insbesondere fuer organische synthesen, zur abtrennung von metallen, zum ionenaustausch und zum abfangen von aldehyden und verfahren zu deren herstellung | |
EP0613910A2 (de) | Polymethacrylsäureester, deren Estergruppen in alpha- und gegebenenfalls zusätzlich in omega-Stellung von den in der Kette befindlichen Estergruppen abweichen | |
DE69602947T2 (de) | Anwendung von dendrimeren makromolekülen als katalysatoren oder verarbeitungshilfstoffe für phasenübertragungsreaktionen | |
EP1760055A2 (de) | Eisen-katalysierte allylische Alkylierung | |
DE3812619C2 (de) | Verfahren zur Herstellung cyclischer Silethinylpolymerer | |
DE69636943T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Etherverbindungen | |
DE3609492A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern | |
EP0564919A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zimtsäurederivaten | |
DE2446998A1 (de) | Polymere organische reagentien und verfahren zu deren herstellung | |
DE3609491A1 (de) | Phosphorsaeureester | |
DE3334210A1 (de) | Ethoxylierungsprodukte von hydroxycarbonsaeureamiden und ihre verwendung als schaumarme tenside | |
DE4117935A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoxylaten mit enger homologenverteilung unter verwendung von antimonpentahalogenid-komplexen als katalysator | |
EP0748811A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxybiarylphosphanen und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe | |
DE1803747A1 (de) | 2-Bis-(Diester von Phosphonomethyl)-amino-1,3-dihydroxypropane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2336913A1 (de) | Perfluoralkyljodid-modifizierte monoallylaether | |
DE3249682C2 (en) | Extraction medium for separating off by extraction polar organic compounds, in particular lower aliphatic alcohols, from aqueous solutions thereof | |
DE2815393A1 (de) | 3-alkoxy-4-homoisotwistane, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltenden parfumzusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |