DE2945348A1 - Verfahren zur synthese von gemischten alkoxy-hydridderivaten von aluminium und erdalkalimetallen - Google Patents
Verfahren zur synthese von gemischten alkoxy-hydridderivaten von aluminium und erdalkalimetallenInfo
- Publication number
- DE2945348A1 DE2945348A1 DE19792945348 DE2945348A DE2945348A1 DE 2945348 A1 DE2945348 A1 DE 2945348A1 DE 19792945348 DE19792945348 DE 19792945348 DE 2945348 A DE2945348 A DE 2945348A DE 2945348 A1 DE2945348 A1 DE 2945348A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- alkaline earth
- alcohol
- toluene
- mmol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/06—Aluminium compounds
- C07F5/069—Aluminium compounds without C-aluminium linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/26—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/14—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/143—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/147—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/68—Preparation of metal alcoholates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/68—Preparation of metal alcoholates
- C07C29/70—Preparation of metal alcoholates by converting hydroxy groups to O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/28—Metal alcoholates
- C07C31/32—Aluminium alcoholates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Im letzteren Falle fällt bei Verwendung von beispielsweise Nail
Natriumchlorid zusammen mit NaAlH- aus dem Reaktionsgenisch aus,
Das erfindungsgemäßo Verfahren ermöglicht die Durchführung der
Synthese von I unter Verwendung eines NaAlH.-NaCl-Gemischs,
dessen Bestandteile im Molverhältnis 1:3 vorliegen, wie es sich aus der Reaktion 2 ableitet. Die Extraktion von NaAlH. im rei-
nen Zustand kann deher vermieden werden. NaCl greift nicht in
die Reaktion 1 ein und in allen Fällen wird das Endprodukt I in hoher Ausbeute mit einem hohen Reinheitsgrad und bei einer
guten Reaktionsgeschwindigkeit erhalten.
Die Reaktion erfolgt in organischen Lösungsmitteln des Äther-
und/oder Kolilenwasserstofftyps. die Anwesenheit einer Lewis-Base
wird bevorzugt, da sich dies beschleunigend auf die Reaktion auswirkt und am Ende der Reaktion diese Base einen Komplex
mit dem Alkoxyalanat des Erdalkalimetalls bilden kann. Die Lewis-Base kann das Reäktionslösungsmittel bilden oder in
einer Menge nahe der für die Bildung des Komplexes erforderlichen Menge vorhanden sein.
Die Reaktionstemperatur kann bei -400C bis zur Zersetzungstemperatur
des Produkts liegen. Eine Temperatur von +200C "bis
zum Siedepunkt des Reaktionsgemische ist bevorzugt. Vorzugsweise verwendet man auch einen Überschuß an
Am Ende der Reaktion wird die erhaltene Lösung von den Metallhalogeniden
durch Filtrieren abgetrennt und das Produkt wird vorzugsweise durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch
Kristallisation durch Ausfällung mit einem Nicht-Lösungsmjttel
oder durch andere Methoden gewonnen. Es hat sich gezeigt, daß die Alkoxyalanate der Erdalkalimetalle eine gute Hydrierungswirkung gegenüber einer großen Anzahl organischer Funktionen
bzw. organischer funktioneller Gruppen aufweisen. Im allgemeinen erfolgt die Hydrierung in kurzer Zeit unter milden Temperaturbedingungen.
Das Hydrierungsprodukt erhält man mit einer hohen Ausbeute und es ist frei von unerwünschten Nebenprodukten.
030020/0896
Case 1199/1220
12/10/bs
12/10/bs
ANIC S.p.Α., Palermo / Italien
Verfahren zur Synthese von gemischten Alkoxy-Hydridderivaten von Aluminium und Erdalkalimetallen
B_e_s_c_>h_r_e_i_b_u_n_g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von Verbindungen
von Aluminium und Erdalkalimetallen, die Hydridwasserstoffe und Alkoxyreste enthalten, mit der Zusammensetzung
worin 0,5 -^ η ^! 3,5; OR ein Alkoxyrest, der sich von einem primären,
sekundären oder tertiären Alkohol ableitet, ist; R ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest
ist: M ein Erdalkalimetall darstellt; B eine Lewis-Base bedeutet (cyclische oder nicht-cyclische Äther; Trialkylamine);
χ von 0 bis 4 variieren kann; wobei R auch weitere funktionelle Gruppen, OR', SR1, NR1,, usv/. enthalten kann.
Das Syntheseverfahren besteht in der Reaktion 1 zwischen einem Alanat eines Alkalimetalls, einem Hydrid eines Erdalkalimetalls
und einem Alkohol
2 ΜΆ1Η, + MX + 2nR0H —h>
M [ AlH, (CR) 1 .xB +
*· H-n η 2 '
2 nM'X + 2n H2 (l)
Es ist bekannt, da3 die Alkalimetallalanate, d.h. die Ausgangsverb
indungen für die Reaktion 1, hergestellt werden können sowohl
durch direkte Synthese aus ihren Elementen, als auch durch Reaktion eines Aluminiumhalogenids mit einem Alkalimetallhydrid,
und insbesondere durch Reaktion von AlCl, mit einem Hydrid des Alkalimetalls in Äthyläther (Reaktion 2).
Jf M'H + AlCl Et2° ) IV AlH^ + 3 M'Cl (2)
030 0 20/0896
Die Hydrierungsreaktion erfordert den Kontakt zwischen dem Reduktionsmittel
und dem Substrat in einem organischen Lösungsmittel, das gegenüber dem Hydridwasserstoff inert ist. Aus Sicherheitsgründen
sind aromatische Kohlenwasserstoffe bevorzugt. Im allgemeinen verläuft die Reaktion in Richtung der Bildung
von löslichen Zwischenprodukten, die sich von Additions- und/ oder Austauschreaktionen zwischen dem Reduktionsmittel und dem
Substrat ableiten. Die hydrierten Produkte werden schließlich durch hydrolytische Zersetzung der Zwischenprodukte erhalten
und - falls sie in der organischen Phase noch nicht quantitativ vorhanden sind - können diese Produkte völlig durch wiederholtes
Extrahieren mit einem Lösungsmittel gewonnen und anschließend nach bekannten Verfahren gereinigt werden.
Die richtige Wahl der OR-Gruppe für das Alkoxyalanat des Erdalkalimetalls
erleichtert die Reinigung des Hydrierungsprodukts von dem entsprechenden ROH, der ebenfalls aus der Hydrolysereaktion
resultiert.
Einige Beispiele für die Hj'drierung umfassen die Hydrierung
von Aldehyden, Ketonen, Säuren, Estern, Anbydriden und Särechloriden
zu Alkoholen, von Lactonen zu Diolen und von Alkylhalogeniden
zu Alkanen entsprechend den Reaktionen 3 bis 9, sowie auch die Hydrierung von Amiden, Nitrilen und Nitroderivaten
zu Aminen, von Sulfoxiden zu Sulfiden, von Phosphinoxiden zu Phosphinen usw. unter Verwendung von H [ AlHp(OR)2 ] ~:
+ ^fROH + 2Al(OH) + H(OH) (})
worin R" Wasserstoff oder Alkyl bedeutet
3M [AlH2(OR)2] 2 + ZfR-COOH ^ZwIschenprodukb^—>
4B-1CH2OH + 12R0H + ^H3 + 6Al(OH) + 3M(OH)
K[AlH2(OR)2] + 2R1COOR" ^Zwischenprodukt——
030Q20/0896
+ 2R11OII + h ROH + 2Al(OII) + M(OH) (5)
] + (R1CO) ο fischen produkt—£~^
2R1CH2OH + JfROH + 2 Al(OH) + M(OH) (6)
+H O JM [AlH2(OR)2] 2 + 6R1COCl ^Zwischenprodukt 2 ■ \
6R1CH2OH + 12R0H + 2AlCl3 + 4Al(OH) + 3M(OH) (7)
+H O M[AlH2(OR)2] 2 + 2R'-C0 λZwishaaprodukt—i—a,
1 O
2 HO-Rt-CII2OH + k ROH + 2Al(OH) + M(OH) (8)
M [AlH2(OR)2] 2 + ^RX >,n [AlX2(OR)2] 2 + ZfRH (9)
worin X ein Halogenatom darstellt.
Zusätzlich, zur Verwendung als allgemeine Hydrierungsmittel
können die Alkoxyalanate der Erdalkalimetalle zur selektiven Hydrierung verwendet werden. Beispielsweise können Derivate
vom Typ I aus Alkoholen, mit Resten, die eine große sterische Masse "bzw. sterische Hinderung aufweisen und/oder mit einem
großen Wert für η für stereo- und regioselektive Hydrierungen
verwendet werden. Die Derivate des Typs I von Alkohlen mit Resten, die Asymmetriezentren aufweisen, können für die Hydrierung
von prochiralen Substraten oder für die selektive Reduktion eines Gemischs von Enantiomeren verwendet werden, wobei
in beiden Fällen Produkte mit einer optischen Aktivität erhalten werden usw.. Die selektiven Hydrierungsreaktionen
zwischen verschiedenen organischen Funktionen können auch erzielt werden unter Verwendung der Alkoxyalanate der Erdalkalimetalle
bei niedriger Temperatur, vorsugsv/eise weniger als O0C, da diese die verschiedenen organischen Funktionen zum Gegenstand
unterschiedlicher Angriffsniveaus durch das Reduktionsmittel macht.
Die erfindungsgemaßen Verbindungen können auch als Trocknungs-
030020/0896
— ο —
mittel für Lösungsmittel verwendet v/erden.
Diese Verbindungen können hergestellt werden durch Reaktion eines Alkalimetallalanats und eines Halogenids eines Erdalkalimetalls
mit einem Aldehyd oder Keton entsprechend den allgemeinen Gleichungen 1 oder 2.
B
2 M'AlHif + MX + 2n R' CHO $
2 M'AlHif + MX + 2n R' CHO $
n (0CH2Rf)n] 2 tXB + 2 M'X
B
2 M1AlH4 + MX2 + 2n R'R" CO
η 2 .jcB + 2 M'X (2)
worin R' und R" gleich oder verschieden sein können.
Pur beide Reaktionen weisen die Symbole w, B, η und χ die für
die Formel I angegebene Bedeutung auf. Zusätzlich sind CHgR* und
CHR1R" äquivalent zu R in der Formell, M1 igt ein Alkalimetall
und X ist ein Halogen.
Herstellung von Ca (AlH2 [ O CK (CH^)2 ])2 . 2 THF
Man arbeitet unter Stickstoffatmospäre und fügt 100 ml einer
Äther-Hexansuspension von 65,5 mMol NaAlH. und NaCl in einem
Molverhältnis von 1:3, die sich direkt von der Herstellung
von NaAlH. aus HaH und AlCl, nach der Reaktion 4 NaH + AlCl^ )
—^NaAlH. + 3 NaCl herleitet, in einen 500 ml-Kolt;en ein, der
mit einem Einfülltrichter und einem Kugelkühler ausgerüstet ist.
Man läßt zwei Stunden dekantieren und die überstehende flüssige
Phase (40 ml) wird durch Absaugen entfernt und durch die gleiche Menge an THF ersetzt.
7,8 g pulverförmiges CaCl2 (Reinheit 92$, 65mIIol) werden zugesetzt,
die gerührte Suspension wird auf die Rückflußtemperatur erwärmt und anschließend wird eine Lösung, die 10 ml (131 mMol)
030020/0896
Isopropylalkohol in 30 ml THP enthält, langsam durch den Einfülltrichter
zugesetzt.
Man beläßt unter Rückfluß und rührt bis das Atomverhältnis Ca/Al in der Lösung nahe 0,5 kommt (etwa 4 Stunden). Schließlich
wird die Suspension filtriert, der Rückstand wird auf dem Filter dreimal mit 10 ml THP gewaschen und das Piltrat,
das au3 der Mutterlauge und den Waschlösungen besteht, wird
unter verringertem Druck verdampft, unter Bildung von 12,7 g eines festen weißen Produkts.
Analyse: C2OH.gAl2CaOg
Ber.: Al 11,3$ Ca 8,4$ Hgeb = 8,4 mÄq/g
Gef.: Al 11,9$ Ca 8,4$ Hgeb =9,2 -jÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0>48; Η b/Al =2,08
Ausbeute 85$.
Herstellung von Ca (AlH3 [o C(CI^)3] 2>2 . 2 THF
^3 2>2
Man arbeitet in gleicher Weise und unter Verwendung der gleichen
Reagentienmengen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß es sich bei dem verwendeten Alkohol in diesem Falle um 12,35 ml (I31miloi)
tert-Butylalkohol handelt. Man erhält schließlich 15,3 g eines
weißen festen Produkts.
Analyse:
Analyse:
Ber.: Al 10,1$ Ca 7,5$ Hgeb =7,5 mÄq/g
Gef.: Al 10,2$ Ca 7,2$ Hgeb =3,4 mÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0,42; H. /Al = 2,1
Ausbeute 88$.
Herstellung von Ca (Al H3 [0 CH2CH(CH3J3 K)2 . THF
Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und bringt 100 ml einer Äther-Hexansuspension von 65 ml-Iol NaAlH. und NaCl in eines
Molverhältnis von 1:3, die direkt von der Herstellung von NaAlH4 stammt (vergl. Beispiel 1) in einen 250 ml-Kolben ein.
030 0 20/0896
Das Lösungsmittel wird völlig unter verringertem Druck verdampft
und anschließend v/erden 9,5 g pulverisiertes CaCl2 (Reinheit
92$, 79 mMol), 20 ml THF und 80 ml Toluol in dieser Reihenfolge
zugefügt.
Die Suspension wird gerührt, zur Rückflußtemperatur erv/ärmt
und eine Lösung, die 12 ml (130 mMol) Isobutanol in 40 ml Toluol enthält, wird anschließend langsam zugesetzt.
Sie wird 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird filtriert, der Rückstand wird auf dem Filter mit Toluol
gewaschen und das Filtrat, das aus der Mutterlauge und den Waschlösungen besteht, wird unter verringertem Druck verdampft
unter Bildung von 12,3 eines festen weißen Produkts. Analyse: C20H^8Al2CaO5
Ber.: Al 11,7# Ca 8,7$ Hgeb 8,7 mÄq/g
Gef.: Al 12,8?$ Oa 9,6$ Hgeb 9,2 mÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0,50; H./Al 1»94
Ausbeute: 89$.
Herstellung von Ca (AlH2 [0 CH2CH(CHJ2] ^2
Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und fügt 100 ml
einer Äther-Hexansuspension von 70 milol NaAlH. und HaCl in einem
Molverhältnis von 1:3, die direkt von der Herstellung von NaAlH. (vergl. Beispiel 1) stamme, in einen 250 ml-Kolben ein,
der mit einem Einfülltrichter und einem Kugelkühler ausgerüstet ist. Man läßt dekantieren, entfernt die überstehende flüssige
Phase (40 ml) und ersetzt sie durch 130 ml Diäthylather urd
10 ml THF.
Nach dem Zusatz von 17 g pulverisiertem CaCIp (Reinheit
140 mMol) wird die Suspension auf die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erwärmt und anschließend wird eine Lösung, die
12,9 ml (HO mMol) Isobutanol in 40 ml Äther enthält, langsam
zugesetzt.
030Ü20/0896
Anschließend wird das Gemisch unter Rühren bei Rückflußtemperatur belassen, bis man in der Lösung ein Ca/Al-Verhältnis von 0,5
erhält (etwa 5 Stunden).
Es wird filtriert, der Rückstand wird auf dem Filter mit dem Äther gewaschen und das Filtrat, das aus der Mutterlauge und
der Y/aschlösung besteht, wird unter verringertem Druck verdampft,
unter Bildung von 13,3 g eines festen weißen Produkts. Analyse: C16H/.(-)Al2Ca0^
Ber.: Al 13,8?6 Ca 10,3$ Hgeb 10,2 inÄq/g
Gef.: Al 13,4$ Ca 9,9/» Hget 9,5 mÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0,5; H b/Al =1,91
Ausbeute: 94%.
Herstellung von Ca (Al H3 1^0CH2CH(CH )] 2>2 ' 2 THF
Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und bringt 28 g eines festen Produkts, das 120 mWol NaAlH. und NaCl in einem
Molverhältnis von 1:3 enthält und wie in Beispiel 3 erhalten wurde, in einen 500 ml-Kolben ein, dor mit einem Einfülltrichter
und einem Kugelkühler versehen ist. 24 g pulverisiertes CaCl2 (Reinheit 92$, 200 mMol) und anschließend 20 ml THP und
130 ml Methyl-tert-butyläther werden zugesetzt.
Die so erhaltene Suspension wird gerührt und zur Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels erwärmt und eine Lösung, die 22,2 ml (240 mMol) Isobutanol in 50 ml Methyl-tert-butyläther enthält,
wird anschließend langsam zugefügt.
Nach dieser Zugabe wird weiter bei Rückflußtemperatur gerührt, bis man ein Ca/Al-Verhältnis von 0,5 in der Lösung erhält (etwa
40 Minuten).
Es wird filtriert und das Piltrat wird unter verringerten Druck verdampft unter Bildung von 23 g eines weißen festen Produkts.
030020/0896
Analyse: C24H56Al2CaO6
Ber.: Al 10,1$ Ca 7,5* H b 7,5 mÄq/g
Gef.: Al 9,9* Ca 7,5* Hgeb 7,1 mÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0,51; H b./Al = 1,93
Ausbeute: 70*.
Beispiel 6 -j- -j
Herstellung von Ca (Al H^5 [O CH 2 CH<CH 3)2 J1^)2 · TIIF
Man arbeitet in einer Stickstoffatmosphäre und fügt 70 ml einer Äther-Hexansuspension von 45,5 mMol NaAlH4 und NaCl in einem
Molverhältnis von 1:3, die direkt von der Herstellung von NaAlH4
(Beispiel 1) stammt, in einen 250 ml-Kolben mit Einfülltrichter
und Kugelkühler ein.
Man läßt dekantieren, entfernt die überstehende flüssige Phase
(30 ml) und ersetzt sie durch 40 ml THP.
Nach dem Zusatz von 6,5 g pulverisiertem CaCl2 (Reinheit 92*,
54 sMol) erwärmt man die gerührte Suspension auf die Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels und fügt eine Lösung von 6,3 ji.l
(68,2 mMol) Isobutanol in 40 ml Toluol langsam zu.
Nach diesem Zusatz beläßt man bei Rückflußtemperatur, bis ein
Ca/Al-Verhältnis von 0,5 in der Lösung erzielt wird (etwa 6
Stunden).
Man filtriert, wäscht den Rückstand auf dem Filter mit Toluol und verdampfe das Filtrat aus der Mutterlauge und der Waschlösung
unter verringertem Druck unter Bildung von 7,35 g eines weißen festen Produkts.
Analyse: C1 ,-H, Al
Analyse: C1 ,-H, Al
Ber.: Al 13,856 Ca 10,3# H eb 12,8 mÄq/g
Gef.: Al 14,75* Ca 11,OyS Hgeb 13,5 mÄq/g
entsprechend Ca/Al =0,5; H b/Al =2,5.
Ausbeute: 885ε.
030020/0896
29A53A8
Herstellung von Ca (Al H2 [o CH CH(CH )] ) . THF
Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und bringt 3,5 g
reines NaAlII. (65 mMol), gelöst in 130 ml TPIi1 in einen 500 ml-Kolben
mit Einfülltrichter und Kugelkühler ein.
Etwa 9 g pulverisiertes CaCl2 (Reinheit etwa 92$, 75 mMol) werden
zugesetzt und die gerührte Suspension w:".rd zur Rückflußtemperatur
des Lösungsmittels erwärmt.
Eine Lösung von 12 ml (130 mMol) Isobutanol in 40 ml THP wird
langsam durch den Einfülltrichter zugesetzt. Man beläßt eine Stunde unter Rühren und Rückfluß.
Die Suspension wird filtriert, der Rückstand wird auf dem Filter mit THP gewaschen und das Piltrat, das aus der Mutterlauge und
der Waschlösung besteht, wird unter verringertem Druck verdampft, unter Bildung von 14,8 g eines v/eißen festen Produkts.
Analyse: C20H48Al
Ber.: Al 11,7$ Ca 8,7$ H.geb 8,7 mÄq/g
Gef.: Al 11,3$ Ca 8,2$ H b 8,0 mÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0,49; Hget/Al =1,9.
Ausbeute: 95$.
Herstellung von C3 (AlH2 [0CH2CH2CH(CH )2J 2>2
Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und fügt 100 πΊ
einer Äther-Hexansuspension von 78 πιϊ·Ιο1 NaAlH- und NaCl in einem
Molverhältnis von 1:3, die direkt von der Herstellung von NaAlH. stammen (vergl. Beispiel 1) in einen mit Einfülltrichter und
Kugelkühler ausgerüsteten 500 ml-Kolben ein.
Man läßt 2 Stunden dekantieren, entfernt die überstehende flüssige
Phase (40 ml) durch Absaugen und ersetzt sie durch die gleiche Menge an THP.
030020/0896
9 g pulverisiertes CaCl2 (Reinheit 92$, 75 mMol) werden anschließend
zugesetzt, die gerührte Suspension wird auf die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erwärmt und eine Lösung, die
17 ml (156 mMol) Isoamylalkohol in 40 ml THP enthält, wird anschließend
langsam durch den Einfülltrichter zugesetzt. Man rührt 3 Stunden unter Rückfluß.
Die Lösung wird schließlich filtriert, der Rückstand wird auf dem Filter dreimal mit 15 ml THP gewaschen und die Waschlösungen
werden mit der Mutterlauge vereingt. Die resultierende Lösung wird unter verringertem Druck verdampft, unter Bildung
von 17 g eines weißen festen Produkts. Analyse: C20H^gAl
Ber.: Al 12,1$ Ca 9,0$ H. 9,0 mÄq/g
Gef.: Al 11,2$ Ca 8,1$ H . 8,08 mÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0,49; H„ ./Al =1,95
geu
Ausbeute: 91$.
Herstellung von Ca [ΆΐΗ2 (OCH2CH2OCH3) J 2
Man arbeitet unter einer Stickstoffatomosphäre und fügt I40 ml
einer Äther-Hexansuspension von 91 mMol NaAlH. und NaCl in einem Molverhältnis von 1:3, die direkt von der Herstellung von NaAlH.
stammen (vergl. Beispiel 1) in einen 500 ml-Zweihalskolben ein.
7,5 g pulverisiertes CaCl2 (Reinheit 92$, 62 mMol) werden zugesetzt
und das Äther-Hexan lösungsmittel wird durch Verdampfen unter verringertem Druck völlig entfernt. HO ml Toluol werden
zu dem aus NaAlH. und NaCl bestehenden Rückstand gefügt.
Ein Kugelkühler und ein Einfülltrichter werden auf den Kolben aufgesetzt. Die Suspension wird mit einem Magnetrührer gerührt
und zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittel erwärmt.
Eine Lösung von 14,2 ml (180 mMol) 2-Methoxyäthanol in 45 ml
Toluol wird anschließend langsam durch den Einfülltrichter zu-
030020/0896
— ID —
gefügt. Man rührt etwa 6 Stunden unter Rückflußtemperatur.
Anschließend wird filtriert, der Rückstand wird dreimal auf dem Filter mit 15 ml Toluol gewaschen und das Filtrat aus der Mutterlauge
und der Viaachlösung wird unter verringertem Druck verdampft, unter Bildung von 15,4 g eines festen weißen Produkts.
Analyse: C^2H-52A12Ca08
Ber.: Al 13,5$ Ca 10,1$ Hgeb 10,1 mÄq/g
Gef.: Al 12,3$ Ca 9,1$ Hgeb 8,7 mÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0,5; H^g^/Al =1,9
Ausbeute: 77$.
Herstellung von Ca [aih2(och2ch2och )2] 2
Man arbeitet in gleicher Weise wie in Beispiel 6, wobei jedoch in diesem Falle das Lösungsmittel Diäthyläther ist und die Menge
an CaCIp 30 g beträgt und erhält ein weißes festes Endprodukt, dab getrocknet wird und 12 g wiegt.
Analyse: C^2tI32A1
Analyse: C^2tI32A1
Ber.: Al 13,5$ Ca 10,1$ H geb10'1
Gef.: Al 12,6$ Ca 9,1$ Hgeb 9,5 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,49; Hgeb/Al = 2,04 Ausbeute: etwa 60$.
Gef.: Al 12,6$ Ca 9,1$ Hgeb 9,5 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,49; Hgeb/Al = 2,04 Ausbeute: etwa 60$.
Herstellung von Ca[AlH2(PCH2CH2OCH3)I2
Man arbeitet unter einer St Ickst off atmosphäre ur.d fügt 150 ml
einer Lösung von 80 mMol LiAlH. in Diäthyläther in einen 300 ral
Kolben ein, der mit einem Einfülltrichter und einem Kugelkühler ausgerüstet 1st.
24 g pulverisiertes CaCl2 (Reinheit 92$, 200 ml) werden anschließend
zugesetzt. Die gerührte Suspension wird zur Rückflußtemperatur erwärmt und eine Lösung, die 12,6 ml (160 mMol)
030020/0896
2-Methoxyäthanol in 50 ml Äther enthält, wird anschließend
langsam durch den Einfülltrichter zugefügt.
Man rührt etwa 4 Stunden unter Rückfluß und überprüft anschließend
die Ca/Al und H ^Al-Verhältnisse in der Lösung:
Ca/Al = 0,48; Hgel/Al = 1,85.
Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und fügt 1 ml einer
Toluollösung, die 1 mMol n-Butyraldehyd enthält, bei Raumtemperatur
zu 1,5 ml einer gerührten Toluollösung, die 0,375 mMol Ca [ AlH2(OCH2CH2OCH3).,.] 2 enthält.
Man erhält sofort eine exotherme Reaktion. Anschließend wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man kühlt und hydrolysiert
mit einer wäßrigen 6n-H2S0.-Lösung.
Nach dein Dekantieren wird die organische Phase gewonnen, durch
ein Molekularsieb getrocknet und durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeute an n-Butanol, die von der Reduktion des
Butyraldehyds stammt, ist quantitativ.
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und fügt 1 ml einer Toluollösung, die 1 mllol Benzaldehyd enthält, bei
RäumtemperaVxr zu 1,5 ml einer gerührten Toluollösung, die
0,375 mMol Ca(AlH2 [OCH2CH(CH^)2 ] g)2 THF enthält. Man rührt 1
Stunde bei Raumtemperatur. Nach saurer Hydrolyse wird die Toluollösung durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeute
an Benzylalkohol, die von der Reduktion des Benzaldehyds stammt, ist quantitativ.
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzt 1 mMol 4-Methyl-2-pentanon in 1 ml Toluol mit 0,375 mMol
Co [AlH2(0CH2CH20CH3)2]2 , gelöst in 1,5 ml Toluol, um. Man rührt
30 Minuten bei Raumtemperatur. Nach saurer Hydrolyse wird das
030020/0896
resultierende Toluol durch Gacchromatographie analysiert. Die
Ausbeute an 4-Methyl-2-pentanol, das von der Reduktion des 4-Methyl-2-pentanons
stammt, ist 99,5$.
Man arbeitet nach der Verfahrensv/eise des Beispiels 1 und setzt 1 ml einer Toluollösung, die 1 mMol Cyclohexanon enthält, mit
0,575 mMol Ca [AlK2(otert.C^Kg)2 ] £. ?. THF, gelöst in 1,5 ml toluol,
um. Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. JTach saurer Hydrolyse
analysiert man das resultierende Toluol durch Gaschromatograpnie. Die Aubbeute an Cyclohexanol, das von der Reduktion des Cyclohexanone
stammt, ist quantitativ.
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzt 1 mMol Capronsäure in Toluol (1 ml einer 1m-Lösung) mit 1 mllol
Co[AlH2(OiSO C2fH^)2]2 . Till1 in Toluol (3,2 ml einer O,313m-Lösung)
während 3,5 Stunden bei 800C um.
Nach saurer Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch Gaachromatoß^aphie analysiert. Die Ausbeute an n-Hexanol, das
von der Reduktion der Capronsäure stammt, ist quantitativ.
Man arbeitet nach der Verfahrensv/eise des Beispiels 1 und setzt
1 ml'Iol Äthylcaproat in Toluol (1 ml einer 1m-Lösung) mit 0,"c al
Ca [AlH2(0tert. \}1 9^2]2 · 2 TlIF in Toluol (2,5 ml einer O,3n-Lösung)
während 30 Minuten bei Raumtemperatur um. Nach saurer
Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch Gaschror/.atographie
analysiert. Die Ausbeute an n-Hexanol, das von der Reduktion des Äthylcaproats stammt, ist quantitativ.
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setst
1 miiol Äthylcaproat in Toluol (1 ml einer 1m-Lösung) mit O, 7""'--&
C^Hg)2 3 2 * THF in Toluo1 (2»5 ml einer o, 3r.i-!ösung)
030020/0896
während 15 Minuten bei Raumtemperatur um. Nach saurer Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch Gaschromatographie
analysiert. Die Ausbeute an n-Hexanol, das von der Reduktion
des Äthylcaproats stammt, ist quantitativ.
Man arbeitet nach der Methode des Beispiels 1 und setzt 2 niMol
Äthylbenzoat in Toluol (2 ml einer 1m-Lösung) mit 1,1 mllol
Ca [AlH2(OiSO ^Hg)2 ] 2 · THF in Toluol (3,5 ml einer O,315m-Lösung)
während 15 Minuten bei 5O0C um. Nach saurer Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch GasChromatographie
analysiert. Die Ausbeute an Benzylalkohol, der von der Reduktion des Äthylbenzoata stammt, ist quantitativ.
Man arbeitet unter einer Sticlcstoffatmosphäre und setzt 1 mllol
4-Butyrolacton in Toluol (1 ml einer 1m-Lösung) mit 0,75 mllol
Ca [AlH2(0tert.. CifHg)2 J2 .2THF In Toluol (3,1 ml einer 0,242m-Lösung)
um. Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Man zersetzt mit einigen Tropfen V/asser und fügt einige ml Methanol zu.
Die Lösung wird durch Molekularsiebe getrocknet und durch Gaschromatographie
analysiert. Die Ausbeute an 1,4-Butandiol, die
von der Reduktion des 4-Butyrolactons stammt, ist quantitativ.
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzt 1 mMol Benzoylcblorid in Toluol (1 ml einer 1m-Lösung) mit
0,75 miiol Ca [ AlH2(0tert. C1^i9) 2]2 . 2 THF in Toluol (3 ml einer
O,25m-LösuTig) während 1 Stunde bei Raumtemperatur um. Nach der
sauren Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeute an Benzylalkohol, der
von der Reduktion des Benzoylchlorids stammt, beträgt 95?ό.
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzt
030 0 20/0896
1 mMol Benzoylchlorid in Toluol (1 ml einer 1m-Lösung) mit
0,55 mMol Co[AlH2(OiCO C1+Hg)2 ]2 . THF in Toluol (2,2 ml einer
O,25m-Lösung) 1 Stunde lang bei Raumtemperatur um. !lach saurer
Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch Gaschromatographie
analysiert. Die Ausbeute an Benzylalkohol, der von der Reduktion des Benzoylchlorids stammt, beträgt 97$.
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzt 0,5 mMol Propionsäureanhydrid in Benzol (0,5 ml einer im-Lösung)
mit 0,85 mMol Ca [ AlH2(0iso C1^)2 ] 2 . THF ±n Benzol (2,9 ml einer
O,293m-Lösung) während 2,5 Stunden bei Rückflußtemperatur um. Nach saurer Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung
durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeute an n-Propylalkohol,
der von der Reduktion des Propionsäureanhydrids stammt, ist quantitativ.
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzt 0,5 mMol Pivalinsäureanhydrid in Toluol (0,5 ml einer 1m-Lösung)
mit 0,6 mMol Cat AlH2(OiSO VV2 ^2 * THF in Toluo1 (2»9 ml fci~
ner O,2O7m-Lösung) während 1 Stunde bei 8O0C um. Fach saurer
Hydrolyse wird die resultierende Toluollösung durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeute an lieopentylalkohol, der von
der Reduktion des Pivalinsäureanhydrids stammt, ist quantitativ.
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzt 1 mMol Benzylchlorid (1 ml einer 1m-Lösung) mit 0,375 mHol
Ca[AlH2(OiSO <\Hg)2]2 . THF ±n Benzol (1,95 ml einer 0,192m-Lösung)
während 4 Stunden unter Rückfluß um.
Nach saurer Hydrolyse wird die resultierende Benzollösung durch GasChromatographie analysiert. Es zeigt sich, daß das Benzylchlorid
in einer Ausbeute von 55$ in Toluol umgewandelt worden
war.
030020/0896
Herstellung von Ca (AlH2 [ OCH2CH(CH )g ] g) . THF.
Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und fügt 50 mMol
NaAlH., 90 ml Tetrahydrofuran und 50 mMol CaCl2 in einen 500 ml-Kolben
ein, der mit einem Einfülltrichter und einem Kugelkühler ausgerüstet ist. Die Suspension wird magnetisch gerührt und auf
Rückflußtemperatur erwärmt. Eine Lösung von 100 mllol Isobutyraldehyd
in·40 ml Tetrahydrofuran wird langsam zu der Suspension
(während etwa 30 Minuten) gefügt. Während des Zusatzes reicht das exotherme Niveau der Reaktion aus, um die Rückfluß+emperatur
ohne äußeres Erwärmen aufrechtzuerhalten. Nach beendete:: Zugabe läßt nan das Gemisch unter Rühren auf Raumtemperatur
abkühlen. Es wird unter Rühren bei Raumtemperatur belassen, wobei gelegentlich die Zunahme des Ca/Al-Verhältnisses in der
Lösung überwacht wird, die wie folgt variiert:
Zeit - Stunden Ca/Al MoI-
(von der Beendigung der Aldehydzugabe) Verhältnis in der
Lösung
4 0.40
7 0,43
9 0,45
12 0,49.
Das Reaktionsgemisch wird anschließend filtriert. Die Lösung wird unter verringertem Druck verdampft und der weiße feste
Rückstand wird im Vakuum (8 Stunden Raumtemperatur, 10 mm Hg) getrocknet und analysiert.
Analyse: CgpH^gAlgCaO^
Analyse: CgpH^gAlgCaO^
Ber.: Al 11,7$ Ca 8,75$ Hgeb 8,7 mÄq/g
Gef.: Al 12,6# Ca 9,Of, Hgeb 9,8 mÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0,48; H b/Al =2,09
Ausbeute: 95$.
Herstellung von Ca(AlH2 [ OCH(CH.^ \^z .2THF
030Q20/0896
294b3A8
Nach der Arbeitsweise und mit den Mengen des Beispiels 26 werden NaAlH-, CaCIp und Aceton in THP umgesetzt. Nach beendeter Zugabe
des Acetons werden folgende Änderungen des Ca/Al-Verhältnisses
in der Lösung festgestellt:
Zeit - Stunden Molverhältnis
(von der Beendigung der Aceton-Zugabe) . ~.a' }..
in der Losung
0 0,33
2 0,40
7 0,49
Das Reaktionsgemisch wird anschließend filtriert. Die Lösung wird unter verringertem Druck verdampft und der weiße feste
Rückstand wird im Vakuum getrocknet (8 Stunden, Raumtemperatur, 10 mm Hg bzw./»/IO~ mbar) und analysiert.
Analyse: C20H^8Al
Ber.: Al 11,3$ Ca 8,4$ Hgeb 8,4 mÄq/g
Gef.: Al 10,9$ Ca 7,9$ Hgeb 8,1 mÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0,49; Hg8^/Al =2,01
Ausbeute: 92$.
Herstellung von Ca (AlH2 [ OCnCcH^ ]p>2 . 2THF.
Man arbeitet unter einer Stickstoffatmosphäre und bringt 42 nliol
NaAlH., 90 ml Äthyläthor, 10 ml Tetrahydrofuran und 42 ml-lol CaCL,
in einen mit Einfülltrichter und Kugelkühler ausgerüsteten 500 ml-Kolben ein. Die Suspension wird magnetisch gerührt νζΛ
zur Rückflußtemperatur erwärmt. Eine Lösung von 84 mi-Iol Aceton
in 40 ml Äthyläther wird langsam zugesetzt (während etwa 30 Ilinuten).
Während der Zugabe reicht die exotherme V/irkung der Reaktion aus, um die Rückflußtemperatur ohne äußere Erwärmung
aufrechtzuerhalten, nach beendeter Zugabe wird weiter bei Rüclcflußtemperatur
gerührt, wobei gelegentlich die Zunahme des Ca/Al-Verhältnisses in der Lösung überprüft wird, das sich v/ie
folgt ändert:
030u20/0896
294S348
Zelt - Stunden ;j^
(von Beendigung der Aceton-Zugabe) in d.Lösung
0,25 0,37
3,25 0,46
6,25 0,49
Das Reaktionsgemisch wird schließlich filtriert. Die Lösung wird unter vermindertem Druck verdampft und der weiße feste
Rückstand wird im Vakuum getrocknet (8 Stunden, Raumtemperatur,
2 —2
10 mm Hg bzw. etwa 10 mbar) und analysiert.
Analyse: C20H48Al '
Ber.: Al 11,35* Ca 8,4^ Hgeb 8,4 m.?q/g
Gef.: Al 10,85$ Ca 8,15ε Hgeb 8,0 mÄq/g
entsprechend Ca/Al =0,5; H_eb/Al = 2,0,
Ausbeute: 95$.
Herstellung von Ca(AlH2 [ CGH(CH3)(C2H5) ]2)2 · THF
Man arbeiteu nach der Arbeitsweise und mit den Mengen des Beispiels
26 und setzt NaAlH., CaCl2 und Ilethyläthylketon in Tetra
hydrofuran um. Nach beendeter Ketonzugabe werden die Änderungen des Ca/Al-Verhältnisses in der Lösung wie folgt festgestellt:
Zeit - Stunden Kolverhilltnis
(von Beendigung der Keton-Zugabe) ln d^ Lösung
0 0,34
2 0,42
7 0,49.
Das Reaktionsgemisch wird schließlich filtriert. Die Lösung wird unter verringertem Druck verdampft und der weiße feste
Rückstand wird im Vakuum getrocknet (8 Stunden, Raumtemperatur, 10 mm Hg bzw. etwa 10 nibar) und analysiert.
Analyse: C20H48Al
Ber.: Al 11,75» Ca 8,7?$ Hgeb 8,7 mÄq/g
030ΰ20/0896
Gef.: Al 11,6$ Ca 8,5$ Hgeb 8,2 mÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0,5; H -^/Al = 1,9.
Ausbeute: 90$.
Herstellung von Ca( AlH [OcH(CH3)(C2H5)J5)2·2THF
Man arbeitet wie in Beispiel 29, jedoch mit einer unterschiedlichen
Menge an Methyläthylketon (150 mMol). Nach Beendigung
der Keton-Zugabe wird die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur
gerührt und das Molverhältnis Ca/Al der Lösung wird gemesseu,
es beträgt 0,49. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, die Lösung
wird unter verringertem Druck verdampft und der weiße feste Rückstand wird im Vakuum getrocknet (8 Stunden, Raumtemperatur,
10 mm Hg bzw. etwa 10~ mbar) unü analysiert.
Analyse: 0,2HcZAl2g
Ber.: Al 9,3$ Ca 6,9$ Hgeb 3,4 mÄq/g Gef.: Al 9,5$ Ca 7,0$ HgQb 3,5 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,5; Hgeb/Al = 1 Ausbeute: 93$.
Ber.: Al 9,3$ Ca 6,9$ Hgeb 3,4 mÄq/g Gef.: Al 9,5$ Ca 7,0$ HgQb 3,5 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,5; Hgeb/Al = 1 Ausbeute: 93$.
Herstellung von Ca [AlH^OCgH^^] 2 . 2 THF
Nach der Arbeitsweise und mit den Mengen des Beispiels 26 werden NaAlH., CaCIp und Cyclohexanon in THF umgesetzt. Nach beendeter
Cyclohexanon-Zugabe ändert pich das Ci/Al-Verhältnis
in der Lösung wie folgt:
„,+ ς+η_Λογ. Molverhältnis
Zeit - Stunden Ca/Al
(von Beendigung der Cyclohexanon-Zugabe) in der Lösung 1 0,33
5 0,42
8 0,47
9 0,48.
Das Realrtionsgemisch wird schließlich filtriert. Die Lösung
wird unter verringertem Druck verdampft und der feste weiße Rückstand wird im Vakuum getrocknet (8 Stunden, Raumtemperatur,
10 mm Hg bzw. etwa 10 mbar) und analysiert.
030 0 2 0/0896
Analyse: C^2Hg.Al2CaOg
Ber.: Al 8,4$ Ca 6,3$ Hgeb 6,3 mÄq/g Gef.: Al 8,2# Ca 5,8$ Hgeb 5,8 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,48; Hgeb/Al =1,92 Ausbeute: 95%.
Ber.: Al 8,4$ Ca 6,3$ Hgeb 6,3 mÄq/g Gef.: Al 8,2# Ca 5,8$ Hgeb 5,8 mÄq/g entsprechend Ca/Al = 0,48; Hgeb/Al =1,92 Ausbeute: 95%.
Herstellung von ca [AliyoCgH^y^THF
Man arbeitet unter einer Stickst off atmosphäre und bringt 42 mllol
NaAlH., 90 ml Toluol, 15 ml Tetrahydrofuran und 42 ml'Iol CaCl2
in einen mit Einfülltrichter und Kugelkühler ausgerüsteten 500 ml-Kolbon ein. Die Suspension wird magnetisch gerührt und
auf 800C erwärmt und eine Lösung von 84 inMol Cyclohexanon in
35 ml Toluol wird langsam während etv/a 30 Minuten zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wird weiter bei 800C gerührt, wobei gelegentlich
die Zunahme des Ca/Al-Verhältnisses in der Lösung tiberprüft wird, das wie folgt variiert:
T7 J+ σ+,,~Λ«ν, Molverhältnis
Zeit - Stunden Ca/Al
(von Beendigung der Cyclohexanon-Zugabe) in der Lösung
0 0,26
3 0,44
6 0,46.
Ein weiterer Überschuß von CaCl2 (8,5 mllol) v/ird zugesetzt und
es wird v/eitere 3 Stunden bei 800C gortil
rende Ca/Al-Ko!verhältnis zu 0,50 wird.
es wird weitere 3 Stunden bei 800C gerührt, wobei das resultie-
Das Reaktionsgeniisch v/ird filtriert. Die Lösung wird unter verringertem
Druck verdampft und der veiße Rückstand wird im Vakuum getrocknet (8 Stunden, Raumtemperatur, 10 mm Kg bzw.
etwa 10 mbar) und analysiert.
Analyse: C28HcgAl2
Ber.: Al 9,5# Ca 7,1"- Hgeb 7,1 mÄq/g
Gef.: Al 10,1% Ca 7,1 Hgeb 7,5 mÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0,50; Hgeb/Al =2,0
Ausbeute: 92$.
0 3 C : ? 0 / 0 8 9 6
Herstellung von Ca [A1H2.5 (oc6Hii)i.5 1 2 ' THF
Man arbeitet v/ie in Beispiel 31, jedoch mit einer unterschiedlichen
Henge an Cyclohexanon (75 mllol). Nach beendeter Ketor.-Zugabe
wird weiter 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das Molverhältnis Ca/Al in der Lösung wird gemessen; es beträgt
0,49. Das Reaktionsgemisch wird filtriert. Die Lösung wird unter verringertem Druck verdampft und der v/eiße feste Rückstand
—2 wird im Vakuum getrocknet (8 Stunden, Raumtemperatur, 10 mm
Hg bzw. etwa 10 mbar) und analysiert. Analyse: CppHigAl
Ber.: Al 11,5% Ca 8,6$ Hgeb 10,7 mÄq/g
Gef.: Al 10,9$ Ca 8,2$ Hgeb 10,2 mÄq/g
entsprechend Ca/Al = 0,51; HgeiD/Al = 2,55
Ausbeute: 97$.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Synthese von Verbindungen von Aluminium und Erdalkalimetallen,
die Hydridwasserstoffe und Alkoxyreste enthalten, mit der Zusammensetzung
AIII (OR)
4-η η
4-η η
xB
worin 0,5 ^ η ^ 3,5; OR ein Alkoxyrest ist, der sich von einem
primären, sekundären oder tertiären Alkohol ableitet; Ii ein
aliphatischen cycloaliphatischer odt-r aromatischer Kohlenwasserstoff
rest ist; H ein Erdalkalimetall ist; B eine Lewis-Base ist; χ zwischen C und 4 variieren kann; und R auch funktioneile
Gruppen OR1, SR1, NR'2 usw. enthalten kann, das darin besteht,
a) ein Halogenid eines Erdalkalimetalls;
b) ein Alanat eines Alkalimetalls der Formel M'AlH. (II' =
Alkalimetall);
c) einen Alkohol, ausgewählt aus primären, sekundären oder tertiären aliphatischen, cycloaliphatische oder aromatischen
Alkoholen uiit 1 bis 20 Kohlenstoff atomen,
miteinander umzusetzen.
0 3 C . _ η / 0 8 9 6
Claims (8)
1..Verfahren zur Synthese von Verbindungen von Aluminium und
' Erdalkalimetallen, enthaltend Hydridwasserstoffe und
Alkoxyreste, mit der Zusammensetzung
. xB
worin 0,5^n ^3,5; OR ein Alkoxyrest, der sich von einem
primären, sekundären oder tertiären Alkohol ableitet, ist; R ein aliphatisener, cycloaliphatischer oder aromatischer
Kohlenwasserstoffrest ist; H ein Erdalkalimetall ist; B eine
Lewis-Base ist; χ zv/ischen 0 und 4 variieren kann; und R auch funktioneile Gruppen, wie OR', SR·, NR'p enthalten
kann, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Halogenid eines Erdalkalimetalls;
b) ein Alanat eines Alkalimetalls der Formel M1AlH.
(M1 = Alkalimetall);
c) eineiAlkohol, ausgewählt aus primären, sekundären oder
tertiären aliphatischen, cycloaliphatische^ oder aromatischen
Alkoholen, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome,
miteinander reagieren läßt.
2. Verfahren zur Synthese von gemischten Alkoxyhydridderivaten
von Aluminium und Erdalkalimetallen mit der Zusammensetzung
M [AlVn(OR)n] 2 . xB
worin 0,5^. η ^. 3,5; OR einen Alkoxyrest, der sich von einem
primären oder sekundären Alkohol ableitet, darstellt; R ein aliphatischen cycloaliphatischer oder aromatischer
Kohlenwasserstoffrest ist; M ein Erdalkalimetall darstellt;
B eine Lewis-Base ist; und χ von 0 bis 4 variieren kanr.,
0 3 C I ■ 'U) / 0 8 9 6
ORIGINAL INSPECTED
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alanat eines Alkalimetalle und ein Halogenid eines Erdalkalimetalls mit einem
Aldehyd oder Keton umsetzt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nan die Reaktion in einem organischen
Ätherlösungsmittel oder einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff durchführt.
4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Lösungsmittel aus Diäthyläther, Kethyltert-butylather,
Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Hexan und Heptan auswählt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur von -400C bis zur
Zersetzungstemperatur des Produkts durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkohol aus Alkoholen auswählt, die funktionelle
Gruppen in einer Kette aufweisen.
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Alkohol verwendet, der Amin-, Ätheroder Phosphinfunktionen in einer Kette aufweist.
8. Verfahren zur Hydrierung von organischen Punktionen, dadurch
gekennzeichnet, daß man das zu hydrierende Substrat mit Verbindungen von Aluminium und Erdalkalimetallen, die Hydridwasserstoffe
und Alkoxyreste enthalten, der Zusammensetzung
M [AlVn(OR)nJ2. xB (I)
umsetzt , worin 0,5 ^n ^ 3,5; OR ein Alkoxyrest ist, der
sich von einem primären, sekundären oder tertiären Alkohol ableitet; R ein aliphatischen cycloaliphatischer oder
aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist; W ein Metall ist;
B eine Lewis-Ease (cyclische oder nicht-cyclische Äther ;
030 0 20/0896
Trialkylamine, usw.) ist; χ von O bis 4 variieren kann; an«!
R auch die funktionellen Gruppen OR', SR', HR1,, enthalten
3 0! ) η / η R 9 6
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT29699/78A IT1100219B (it) | 1978-11-10 | 1978-11-10 | Processo di sintesi di alcossiderivati idraurici misti di alluminio e di metalli alcalino-terrosi |
IT2156479A IT1166727B (it) | 1979-04-04 | 1979-04-04 | Processo di sintesi di alcossiderivati idrurici misti di alluminio e di metalli alcalino-terrosi |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2945348A1 true DE2945348A1 (de) | 1980-05-14 |
DE2945348C2 DE2945348C2 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=26327937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2945348A Expired DE2945348C2 (de) | 1978-11-10 | 1979-11-09 | Verfahren zur Herstellung von Erdalkalialkoxyalanaten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4313891A (de) |
AT (1) | AT376680B (de) |
CA (1) | CA1140561A (de) |
DE (1) | DE2945348C2 (de) |
DK (1) | DK450779A (de) |
EG (1) | EG13977A (de) |
FR (1) | FR2449094A1 (de) |
GB (1) | GB2034309B (de) |
NL (1) | NL7908264A (de) |
NO (1) | NO793588L (de) |
SE (1) | SE7909265L (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823787C1 (de) * | 1988-07-14 | 1989-05-24 | Boehringer Ingelheim Kg, 6507 Ingelheim, De | |
US5597663A (en) * | 1995-05-30 | 1997-01-28 | Motorola, Inc. | Low temperature molten lithium salt electrolytes for electrochemical cells |
EP1846350A2 (de) * | 2005-01-27 | 2007-10-24 | University of Nottingham | Verbessertes verfahren zur herstellung von enantiomeren angereichteren sekundären alkoholen durch addition von aluminiumorganischen reagenzien an carbonylverbindungen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3147272A (en) * | 1959-08-18 | 1964-09-01 | Herbert C Brown | Method of preparing partially reduced organic compounds |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2720506A (en) * | 1952-10-03 | 1955-10-11 | Eastman Kodak Co | Organo-metallic aluminum catalysts for the preparation of polyesters |
US3060216A (en) * | 1959-12-08 | 1962-10-23 | Basf Ag | Complex metal aluminum hydrides and their production |
US3281443A (en) * | 1961-02-24 | 1966-10-25 | Continental Oil Co | Preparation and use of dialkoxyaluminum hydride reducing agents |
DE1157622B (de) * | 1961-05-12 | 1963-11-21 | Dr Karl Ziegler | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger alkaliorganischer Komplexverbindungen des Aluminiums und/oder des Bors |
US3184492A (en) * | 1963-02-05 | 1965-05-18 | Hoffmann La Roche | Process for the preparation of sodium aluminum methoxy hydride |
US3394158A (en) * | 1963-10-02 | 1968-07-23 | Snam Spa | Complex aluminium hydrides partly substituted with alcoxylic groups |
US3761500A (en) * | 1970-05-26 | 1973-09-25 | Owens Illinois Inc | Liquid double alkoxides |
DE2049400C3 (de) * | 1970-10-08 | 1982-03-11 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumalkoxiden |
GB1525527A (en) * | 1975-12-22 | 1978-09-20 | Asahi Chemical Ind | Method for producing an organomagnesium complex |
US4219491A (en) * | 1978-11-15 | 1980-08-26 | Anic S.P.A. | Synthesizing mixed hydride alkoxyderivatives of aluminum and alkaline-earth metals, and products obtained thereby |
-
1979
- 1979-10-25 DK DK450779A patent/DK450779A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-10-26 US US06/088,581 patent/US4313891A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-30 GB GB7937499A patent/GB2034309B/en not_active Expired
- 1979-11-07 NO NO793588A patent/NO793588L/no unknown
- 1979-11-08 SE SE7909265A patent/SE7909265L/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-11-09 CA CA000339614A patent/CA1140561A/en not_active Expired
- 1979-11-09 DE DE2945348A patent/DE2945348C2/de not_active Expired
- 1979-11-09 FR FR7927749A patent/FR2449094A1/fr active Granted
- 1979-11-09 AT AT0720579A patent/AT376680B/de active
- 1979-11-10 EG EG677/79A patent/EG13977A/xx active
- 1979-11-12 NL NL7908264A patent/NL7908264A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3147272A (en) * | 1959-08-18 | 1964-09-01 | Herbert C Brown | Method of preparing partially reduced organic compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2034309B (en) | 1983-02-16 |
NO793588L (no) | 1980-05-13 |
EG13977A (en) | 1983-12-31 |
AT376680B (de) | 1984-12-27 |
CA1140561A (en) | 1983-02-01 |
DK450779A (da) | 1980-05-11 |
ATA720579A (de) | 1984-05-15 |
SE7909265L (sv) | 1980-05-11 |
FR2449094A1 (fr) | 1980-09-12 |
DE2945348C2 (de) | 1983-11-10 |
FR2449094B1 (de) | 1982-11-26 |
GB2034309A (en) | 1980-06-04 |
NL7908264A (nl) | 1980-05-13 |
US4313891A (en) | 1982-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT339287B (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alfa-n-acylamino-propionsauren | |
DE69206745T2 (de) | Herstellung von neopentylglycol | |
DE69912652T2 (de) | Verfahren zur herstellung von citalopram | |
DE2945348A1 (de) | Verfahren zur synthese von gemischten alkoxy-hydridderivaten von aluminium und erdalkalimetallen | |
DE3214828A1 (de) | Phosphorverbindungen | |
DE4441064C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkaliaminoborhydriden und Alkaliaminoborhydrid-Komplexen und deren Verwendung | |
DE3643469A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen | |
DE2602846C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen | |
DE2643473A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1-dicyclohexyl-2-(2'-piperidyl)- aethan | |
DE952980C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumaronderivaten | |
DE1493746B2 (de) | 2- (p-Aminobenzoyloxy)-3-methylnaphtho-l,4-hydrochinon und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0594014A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogen-Magnesium-Aluminiumhydridhalogeniden | |
DE2207987C3 (de) | Lithium-2-thexyl-8-methyl-2-borabicyclo[3.3.1]nonyl-hydrid, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als stereoselektives Reduktionsmittel | |
DE2338216A1 (de) | Optisch aktive chelate und ihre verwendung fuer die asymmetrische synthese optisch aktiver verbindungen | |
DE3000888C2 (de) | ||
DE2631735A1 (de) | Azanaphthalinessigsaeurederivate | |
DE2515011C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Olefinen | |
DE2444585A1 (de) | Dehydro-beta-iron und verwandte verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2759684C2 (de) | Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung von Substraten | |
DE3018514A1 (de) | 6,7-secoergoline | |
DE749643C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide | |
DE68907596T2 (de) | Herstellung von 2-Phenyl-propan-1,3-diol und dessen Dicarbamat. | |
EP1174435A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Platin-Alkenylpolysiloxan-Komplexen, insbesondere von Platin-Divinyltetramethyldisiloxan | |
EP0008411A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Diäthylaminopentanol-2 | |
AT226231B (de) | Verfahren zur Herstellung der stereoisomeren Formen des neuen, razemischen 2-Phenyl-2-piperidyl-(2)-äthanols |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C 31/32 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C07F 5/06 C07F 3/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |