DE69019413T2 - Aschefreie Schmiermittelzusammensetzungen für Brennkraftmaschinen. - Google Patents
Aschefreie Schmiermittelzusammensetzungen für Brennkraftmaschinen.Info
- Publication number
- DE69019413T2 DE69019413T2 DE69019413T DE69019413T DE69019413T2 DE 69019413 T2 DE69019413 T2 DE 69019413T2 DE 69019413 T DE69019413 T DE 69019413T DE 69019413 T DE69019413 T DE 69019413T DE 69019413 T2 DE69019413 T2 DE 69019413T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- substituted
- acid
- long
- chain hydrocarbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 175
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title description 4
- -1 carboxy, nitrophenyl Chemical group 0.000 claims description 186
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 103
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 86
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 73
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 72
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 69
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 69
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 66
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 64
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 59
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 58
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 58
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 53
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 53
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 43
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 43
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 42
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 37
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical class OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 36
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 34
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 34
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 32
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 claims description 32
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 30
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 23
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 22
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 20
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 20
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 20
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 19
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 19
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 18
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000002199 base oil Substances 0.000 claims description 15
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 15
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 14
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 11
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 claims description 11
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 10
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 9
- 150000002918 oxazolines Chemical class 0.000 claims description 9
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 8
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 7
- YGTAZGSLCXNBQL-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-thiadiazole Chemical class C=1N=CSN=1 YGTAZGSLCXNBQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 5
- 150000004869 1,3,4-thiadiazoles Chemical class 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 3
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008301 phosphite esters Chemical class 0.000 claims description 3
- ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N (e)-2-chlorobut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\Cl)C(O)=O ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 claims description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CXJAFLQWMOMYOW-UHFFFAOYSA-N 3-chlorofuran-2,5-dione Chemical compound ClC1=CC(=O)OC1=O CXJAFLQWMOMYOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 claims description 2
- AEKNYBWUEYNWMJ-QWOOXDRHSA-N Pramiconazole Chemical group O=C1N(C(C)C)CCN1C1=CC=C(N2CCN(CC2)C=2C=CC(OC[C@@H]3O[C@](CN4N=CN=C4)(CO3)C=3C(=CC(F)=CC=3)F)=CC=2)C=C1 AEKNYBWUEYNWMJ-QWOOXDRHSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims description 2
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 claims description 2
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 229960004419 dimethyl fumarate Drugs 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 claims 4
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims 1
- LDCRTTXIJACKKU-ONEGZZNKSA-N dimethyl fumarate Chemical compound COC(=O)\C=C\C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ONEGZZNKSA-N 0.000 claims 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 94
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 79
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 65
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 57
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 51
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 33
- 239000000047 product Substances 0.000 description 32
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 25
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 23
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 22
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 22
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 21
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 19
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 18
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 18
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 17
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 16
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 16
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 16
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 15
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 15
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 14
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 13
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 12
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 12
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 12
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 11
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 11
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 11
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 11
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 10
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 10
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 9
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 9
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 8
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 8
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 8
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 8
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical class OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 8
- FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N sulfur dichloride Chemical compound ClSCl FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 8
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 7
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 7
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 7
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 7
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 6
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 6
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 6
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 6
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Chemical group 0.000 description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XUQNLOIVFHUMTR-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-hydroxy-5-nonyl-3-(1-phenylethyl)phenyl]methyl]-4-nonyl-6-(1-phenylethyl)phenol Chemical compound OC=1C(C(C)C=2C=CC=CC=2)=CC(CCCCCCCCC)=CC=1CC(C=1O)=CC(CCCCCCCCC)=CC=1C(C)C1=CC=CC=C1 XUQNLOIVFHUMTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 5
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 5
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical class C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N disulfur dichloride Chemical compound ClSSCl PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 5
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 5
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 5
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 5
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 4
- WUOACPNHFRMFPN-SECBINFHSA-N (S)-(-)-alpha-terpineol Chemical compound CC1=CC[C@@H](C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-SECBINFHSA-N 0.000 description 4
- BIGYLAKFCGVRAN-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-thiadiazolidine-2,5-dithione Chemical class S=C1NNC(=S)S1 BIGYLAKFCGVRAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 4
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 4
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 4
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- OVKDFILSBMEKLT-UHFFFAOYSA-N alpha-Terpineol Natural products CC(=C)C1(O)CCC(C)=CC1 OVKDFILSBMEKLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940088601 alpha-terpineol Drugs 0.000 description 4
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 4
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 4
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010699 lard oil Substances 0.000 description 4
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 4
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 4
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 4
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 description 4
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 4
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 4
- 150000003444 succinic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000010689 synthetic lubricating oil Substances 0.000 description 4
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 4
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 4
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PTJWCLYPVFJWMP-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO PTJWCLYPVFJWMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCO BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical class C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 3
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 3
- SBXKRBZKPQBLOD-UHFFFAOYSA-N aminohydroquinone Chemical class NC1=CC(O)=CC=C1O SBXKRBZKPQBLOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007866 anti-wear additive Substances 0.000 description 3
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 3
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 3
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical class O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 3
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N succinic anhydride Chemical group O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005987 sulfurization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 3
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 2
- GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N (-)-α-pinene Chemical compound CC1=CC[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1C2 GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N 0.000 description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- CIRMGZKUSBCWRL-LHLOQNFPSA-N (e)-10-[2-(7-carboxyheptyl)-5,6-dihexylcyclohex-3-en-1-yl]dec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCCC1C=CC(CCCCCCCC(O)=O)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C1CCCCCC CIRMGZKUSBCWRL-LHLOQNFPSA-N 0.000 description 2
- ARXKVVRQIIOZGF-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-butanetriol Chemical compound OCCC(O)CO ARXKVVRQIIOZGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQMPWXFHAUDENN-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis[(2-methylphenyl)amino]ethane Natural products CC1=CC=CC=C1NCCNC1=CC=CC=C1C ZQMPWXFHAUDENN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005206 1,2-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 2
- BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2-hydroxyethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound OCCN1C(=O)N(CCO)C(=O)N(CCO)C1=O BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical compound CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICKWICRCANNIBI-UHFFFAOYSA-N 2,4-di-tert-butylphenol Chemical class CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 ICKWICRCANNIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical group CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FIWYWGLEPWBBQU-UHFFFAOYSA-N 2-heptylphenol Chemical group CCCCCCCC1=CC=CC=C1O FIWYWGLEPWBBQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical class C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPMYUUITDBHVQZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CCC(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O WPMYUUITDBHVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enamide Chemical compound CC(C)=CC(N)=O WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYPNJNDODFVZLE-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enoic acid Chemical compound CC(C)=CC(O)=O YYPNJNDODFVZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N D-glyceraldehyde Chemical compound OC[C@@H](O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFMSMUAANRJZFM-UHFFFAOYSA-N Estragole Chemical compound COC1=CC=C(CC=C)C=C1 ZFMSMUAANRJZFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical class OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LHXDLQBQYFFVNW-UHFFFAOYSA-N Fenchone Chemical compound C1CC2(C)C(=O)C(C)(C)C1C2 LHXDLQBQYFFVNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical class ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-2-naphthylamine Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1NC1=CC=CC=C1 KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 2
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 125000005619 boric acid group Chemical class 0.000 description 2
- CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N borneol Natural products C1CC2(C)C(C)CC1C2(C)C CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000007806 chemical reaction intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- PFURGBBHAOXLIO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-diol Chemical compound OC1CCCCC1O PFURGBBHAOXLIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000010710 diesel engine oil Substances 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N dioctyl sebacate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 125000004119 disulfanediyl group Chemical group *SS* 0.000 description 2
- TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N disulfur monoxide Inorganic materials O=S=S TXKMVPPZCYKFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N dithiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=S NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N dl-isoborneol Natural products C1CC2(C)C(O)CC1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 2
- UPCIBFUJJLCOQG-UHFFFAOYSA-L ethyl-[2-[2-[ethyl(dimethyl)azaniumyl]ethyl-methylamino]ethyl]-dimethylazanium;dibromide Chemical compound [Br-].[Br-].CC[N+](C)(C)CCN(C)CC[N+](C)(C)CC UPCIBFUJJLCOQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000013020 final formulation Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZZRNEZNZCRBOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,4-triol Chemical compound CCC(O)CC(O)CO DZZRNEZNZCRBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- UODXCYZDMHPIJE-UHFFFAOYSA-N menthanol Chemical compound CC1CCC(C(C)(C)O)CC1 UODXCYZDMHPIJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- TXXHDPDFNKHHGW-UHFFFAOYSA-N muconic acid Chemical compound OC(=O)C=CC=CC(O)=O TXXHDPDFNKHHGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPQJEXTVQZHURJ-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis(2-hydroxyethyl)oxamide Chemical compound OCCNC(=O)C(=O)NCCO FPQJEXTVQZHURJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical group CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N ortho-butylphenol Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 2
- URKBBEIOEBOBIY-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1,1,2-tetrol Chemical compound CCCC(O)C(O)(O)O URKBBEIOEBOBIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N petroselinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVDFJHOHABJVEH-UHFFFAOYSA-N pinacol Chemical compound CC(C)(O)C(C)(C)O IVDFJHOHABJVEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 229920005652 polyisobutylene succinic anhydride Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical group 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 2
- 229920006029 tetra-polymer Polymers 0.000 description 2
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N trans-anethole Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C)C=C1 RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 239000010497 wheat germ oil Substances 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- LHXDLQBQYFFVNW-XCBNKYQSSA-N (+)-Fenchone Natural products C1C[C@]2(C)C(=O)C(C)(C)[C@H]1C2 LHXDLQBQYFFVNW-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- VACHUYIREGFMSP-UHFFFAOYSA-N (+)-threo-9,10-Dihydroxy-octadecansaeure Natural products CCCCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O VACHUYIREGFMSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006727 (-)-endo-fenchol Natural products 0.000 description 1
- REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N (-)-isopinocampheol Natural products C1C(O)C(C)C2C(C)(C)C1C2 REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIONDZDPPYHYKY-SNAWJCMRSA-N (2E)-hexenoic acid Chemical compound CCC\C=C\C(O)=O NIONDZDPPYHYKY-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N (3e,6e)-deca-3,6-diene Chemical compound CCC\C=C\C\C=C\CC GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N (3r,5r)-1,3,4,5-tetrahydroxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- DTRGDWOPRCXRET-UHFFFAOYSA-N (9Z,11E,13E)-4-Oxo-9,11,13-octadecatrienoic acid Natural products CCCCC=CC=CC=CCCCCC(=O)CCC(O)=O DTRGDWOPRCXRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTRGDWOPRCXRET-SUTYWZMXSA-N (9e,11e,13e)-4-oxooctadeca-9,11,13-trienoic acid Chemical compound CCCC\C=C\C=C\C=C\CCCCC(=O)CCC(O)=O DTRGDWOPRCXRET-SUTYWZMXSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- SDVVLIIVFBKBMG-ONEGZZNKSA-N (E)-penta-2,4-dienoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C=C SDVVLIIVFBKBMG-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- RUJPNZNXGCHGID-UHFFFAOYSA-N (Z)-beta-Terpineol Natural products CC(=C)C1CCC(C)(O)CC1 RUJPNZNXGCHGID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIJXCSPSAVIBMJ-VOTSOKGWSA-N (e)-3-phenylprop-2-enethioamide Chemical compound NC(=S)\C=C\C1=CC=CC=C1 HIJXCSPSAVIBMJ-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- XLYMOEINVGRTEX-ONEGZZNKSA-N (e)-4-ethoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C(O)=O XLYMOEINVGRTEX-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- NQQRXZOPZBKCNF-NSCUHMNNSA-N (e)-but-2-enamide Chemical compound C\C=C\C(N)=O NQQRXZOPZBKCNF-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- YTTALSLGBLXCOB-NSCUHMNNSA-N (e)-but-2-enethioic s-acid Chemical compound C\C=C\C(S)=O YTTALSLGBLXCOB-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- JLIDBLDQVAYHNE-IBPUIESWSA-N (s)-(+)-Abscisic acid Natural products OC(=O)\C=C(/C)\C=C\[C@@]1(O)C(C)=CC(=O)CC1(C)C JLIDBLDQVAYHNE-IBPUIESWSA-N 0.000 description 1
- WVRIPRILKKOIQL-FPLPWBNLSA-N (z)-3-cyclohexylbut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)/C=C(/C)C1CCCCC1 WVRIPRILKKOIQL-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloroethene Chemical group ClC(Cl)=C LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAIDIVBQUMFXEC-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloroprop-1-ene Chemical group CC=C(Cl)Cl ZAIDIVBQUMFXEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAXKTBLXMTYWDQ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-butanetriol Chemical compound CC(O)C(O)CO YAXKTBLXMTYWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTNSJAUBOYWVEB-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-thiadiazolidine-3,5-dithione Chemical class S=C1NSC(=S)N1 OTNSJAUBOYWVEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQERLIOIVXPZKH-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trioxane Chemical compound C1COOCO1 FQERLIOIVXPZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSZTYVZOIUIIGA-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxyhexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC1CO1 DSZTYVZOIUIIGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNQNXQYZMPJLQX-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CN2C(N(CC=3C=C(C(O)=C(C=3)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(=O)N(CC=3C=C(C(O)=C(C=3)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C2=O)=O)=C1 VNQNXQYZMPJLQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005207 1,3-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLPSARLYTKXVSE-UHFFFAOYSA-N 1-(1,3-thiazol-5-yl)ethanamine Chemical compound CC(N)C1=CN=CS1 RLPSARLYTKXVSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPFGKGZYCXLEGQ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxyphenyl)-5-methylpyrazole-4-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1C(C)=C(C(O)=O)C=N1 JPFGKGZYCXLEGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQZCAOHYQSOZCE-UHFFFAOYSA-N 1-(diaminomethylidene)-2-(2-methylphenyl)guanidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N=C(N)N=C(N)N SQZCAOHYQSOZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAYUSSOCODCSNF-UHFFFAOYSA-N 1-(dodecyldisulfanyl)dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCSSCCCCCCCCCCCC GAYUSSOCODCSNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWXUFQGAQNIMSO-UHFFFAOYSA-N 1-(dodecyltetrasulfanyl)dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCSSSSCCCCCCCCCCCC DWXUFQGAQNIMSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEMGXPLRJDRPOA-UHFFFAOYSA-N 1-(dodecyltrisulfanyl)dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCSSSCCCCCCCCCCCC MEMGXPLRJDRPOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVWMIWJCGFMMNP-UHFFFAOYSA-N 1-(nonyldisulfanyl)nonane Chemical compound CCCCCCCCCSSCCCCCCCCC AVWMIWJCGFMMNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYPMTHVZNBWTIK-UHFFFAOYSA-N 1-(nonyltetrasulfanyl)nonane Chemical compound CCCCCCCCCSSSSCCCCCCCCC SYPMTHVZNBWTIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNRUPAPVAOLCEM-UHFFFAOYSA-N 1-(nonyltrisulfanyl)nonane Chemical compound CCCCCCCCCSSSCCCCCCCCC FNRUPAPVAOLCEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AROCLDYPZXMJPW-UHFFFAOYSA-N 1-(octyldisulfanyl)octane Chemical compound CCCCCCCCSSCCCCCCCC AROCLDYPZXMJPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAKWIIMMZSTGAI-UHFFFAOYSA-N 1-(octyltetrasulfanyl)octane Chemical compound CCCCCCCCSSSSCCCCCCCC VAKWIIMMZSTGAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABUMGKFJCJEUNA-UHFFFAOYSA-N 1-(octyltrisulfanyl)octane Chemical compound CCCCCCCCSSSCCCCCCCC ABUMGKFJCJEUNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIJVOTKRVIPNIZ-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(2-aminoethyl)piperazin-1-yl]propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN1CCN(CCN)CC1 RIJVOTKRVIPNIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHYYINIEKJKMDD-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3,3-dimethylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC1(C)CCN(C=C)C1=O JHYYINIEKJKMDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJABNVJZYFGAJE-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-5-ethylpyrrolidin-2-one Chemical compound CCC1CCC(=O)N1C=C DJABNVJZYFGAJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQGPZXPTJWUDQR-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-5-methylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC1CCC(=O)N1C=C HQGPZXPTJWUDQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBGPBHYPCGDFEZ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpiperidin-2-one Chemical class C=CN1CCCCC1=O PBGPBHYPCGDFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OILQNNHOQFRDJH-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecylsulfanylhexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCSCCCCCCCCCCCCCCCC OILQNNHOQFRDJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBRHQNMMUUMVDE-UHFFFAOYSA-N 1-n,2-n-diphenylpropane-1,2-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(C)CNC1=CC=CC=C1 BBRHQNMMUUMVDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUHXTONDLXIGGK-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-bis(5-methylheptan-3-yl)benzene-1,4-diamine Chemical compound CCC(C)CC(CC)NC1=CC=C(NC(CC)CC(C)CC)C=C1 JUHXTONDLXIGGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJNLYGOUHDJHMG-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-bis(5-methylhexan-2-yl)benzene-1,4-diamine Chemical compound CC(C)CCC(C)NC1=CC=C(NC(C)CCC(C)C)C=C1 ZJNLYGOUHDJHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJLNXEQCTFMBTH-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-di(butan-2-yl)-1-n,4-n-dimethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCC(C)N(C)C1=CC=C(N(C)C(C)CC)C=C1 BJLNXEQCTFMBTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APTGHASZJUAUCP-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-di(octan-2-yl)benzene-1,4-diamine Chemical compound CCCCCCC(C)NC1=CC=C(NC(C)CCCCCC)C=C1 APTGHASZJUAUCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWNBRRGFUVBTQG-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-di(propan-2-yl)benzene-1,4-diamine Chemical compound CC(C)NC1=CC=C(NC(C)C)C=C1 PWNBRRGFUVBTQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRMMVODKVLXCBB-UHFFFAOYSA-N 1-n-cyclohexyl-4-n-phenylbenzene-1,4-diamine Chemical compound C1CCCCC1NC(C=C1)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 ZRMMVODKVLXCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- HMPUKFGKTNAIRX-UHFFFAOYSA-N 1-prop-1-en-2-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC(=C)N1CCCC1=O HMPUKFGKTNAIRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 12Z-octadecenoic acid Natural products CCCCCC=CCCCCCCCCCCC(O)=O OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICVIFRMLTBUBGF-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetrakis(hydroxymethyl)cyclohexan-1-ol Chemical compound OCC1(CO)CCCC(CO)(CO)C1O ICVIFRMLTBUBGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWWYEELVMRNKHZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbut-2-enamide Chemical compound CC(C)=C(C)C(N)=O CWWYEELVMRNKHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEYIIGJKDUYYJU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbut-2-enethioamide Chemical compound CC(C)=C(C)C(N)=S XEYIIGJKDUYYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTYWTMBCVLZXNX-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbut-2-enethioic s-acid Chemical compound CC(C)=C(C)C(O)=S ZTYWTMBCVLZXNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUAIOYWXCDLHKT-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tricyclohexylphenol Chemical compound OC1=C(C2CCCCC2)C=C(C2CCCCC2)C=C1C1CCCCC1 UUAIOYWXCDLHKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIUDKCYIGXXGIL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trihydroxy-1,3,5,2,4,6-trioxatriborinane Chemical compound OB1OB(O)OB(O)O1 AIUDKCYIGXXGIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRYZVOQZDMSPCB-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(2,4,4-trimethylpentan-2-yldisulfanyl)-1,3,4-thiadiazole Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)SSC1=NN=C(SSC(C)(C)CC(C)(C)C)S1 LRYZVOQZDMSPCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGEQSWVPSCZGEK-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(nonyldisulfanyl)-1,3,4-thiadiazole Chemical compound CCCCCCCCCSSC1=NN=C(SSCCCCCCCCC)S1 MGEQSWVPSCZGEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRAQIHUDFAFXHT-UHFFFAOYSA-N 2,6-dicyclopentyl-4-methylphenol Chemical compound OC=1C(C2CCCC2)=CC(C)=CC=1C1CCCC1 FRAQIHUDFAFXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAJFQHPVIYPPEY-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-(dioctadecoxyphosphorylmethyl)phenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(=O)(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SAJFQHPVIYPPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCXYLTWTWUGEAA-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-(methoxymethyl)phenol Chemical compound COCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SCXYLTWTWUGEAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMZVBRIIHDRYGK-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VMZVBRIIHDRYGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanol Chemical compound NCCOCCO GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBOGPIWNHXHYHN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxy-5-octylphenyl)sulfanyl-4-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(O)C(SC=2C(=CC=C(CCCCCCCC)C=2)O)=C1 LBOGPIWNHXHYHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXHDYMUPPXAMPQ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)ethanol Chemical compound NC1=CC=C(CCO)C=C1 QXHDYMUPPXAMPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIOCRZSYHQYVSG-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethenylphenyl)-n,n-diethylethanamine Chemical compound CCN(CC)CCC1=CC=C(C=C)C=C1 BIOCRZSYHQYVSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMSIYTPWZLSMOH-UHFFFAOYSA-N 2-(dodecoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCC1CO1 VMSIYTPWZLSMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRWYHCYGVIJOEC-UHFFFAOYSA-N 2-(octoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCCCCCOCC1CO1 HRWYHCYGVIJOEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXBFMLJZNCDSMP-UHFFFAOYSA-N 2-Aminobenzamide Chemical class NC(=O)C1=CC=CC=C1N PXBFMLJZNCDSMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-M 2-Methyl-2-butenoic acid Natural products C\C=C(\C)C([O-])=O UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- XQESJWNDTICJHW-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-5-methyl-3-nonylphenyl)methyl]-4-methyl-6-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(CCCCCCCCC)C=C(C)C=2)O)=C1O XQESJWNDTICJHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTNMPUFESIRPQP-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-aminophenyl)methyl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=CC=C1N UTNMPUFESIRPQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYOIAXUAIXVWMU-UHFFFAOYSA-N 2-[2-aminoethyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound NCCN(CCO)CCO CYOIAXUAIXVWMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKJVYOFPTRGCSP-UHFFFAOYSA-N 2-[3-aminopropyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound NCCCN(CCO)CCO FKJVYOFPTRGCSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBZZJNPUANNABV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)phenyl]ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(CCO)C=C1 LBZZJNPUANNABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(N)(CO)CO IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)(C)CO UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEPCLNGRAIMPQV-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzene-1,3-diol Chemical class NC1=C(O)C=CC=C1O JEPCLNGRAIMPQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 2-aminobutan-1-ol Chemical compound CCC(N)CO JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPKNFEVLZVJGBM-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalen-1-ol Chemical class C1=CC=CC2=C(O)C(N)=CC=C21 QPKNFEVLZVJGBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropan-1-ol Chemical compound CC(N)CO BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- VMLLMHVLADUNEV-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-5-ethenylpyridine Chemical compound CCCCC1=CC=C(C=C)C=N1 VMLLMHVLADUNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNMPWVTPUHKCG-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-6-[(3-cyclohexyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound OC=1C(C2CCCCC2)=CC(C)=CC=1CC(C=1O)=CC(C)=CC=1C1CCCCC1 AKNMPWVTPUHKCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHJVDJMYJOEKQZ-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzene-1,3-diol Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=C(O)C=CC=C1O WHJVDJMYJOEKQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHAHNWHDCLIFSX-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-4-ethylpyridine Chemical compound CCC1=CC=NC(C=C)=C1 OHAHNWHDCLIFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVNIWWGCVMYYJZ-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC(C=C)=C1 WVNIWWGCVMYYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQUDMNIUBTXLSX-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-5-ethylpyridine Chemical compound CCC1=CC=C(C=C)N=C1 YQUDMNIUBTXLSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABMULKFGWTYIIK-UHFFFAOYSA-N 2-hexylphenol Chemical group CCCCCCC1=CC=CC=C1O ABMULKFGWTYIIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMHBAGGYKJNSS-UHFFFAOYSA-N 2-icosylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O QEMHBAGGYKJNSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRBJBYGJVIBWIY-UHFFFAOYSA-N 2-isopropylphenol Chemical group CC(C)C1=CC=CC=C1O CRBJBYGJVIBWIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006029 2-methyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- MTTSFUJKVLAKLO-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-methylsulfanylprop-2-enoic acid Chemical compound CSC=C(C)C(O)=O MTTSFUJKVLAKLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFTHUBZIEMOORC-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-enamide Chemical compound CC=C(C)C(N)=O KFTHUBZIEMOORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKDWJTRLBYSCSO-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-enethioamide Chemical compound CC=C(C)C(N)=S PKDWJTRLBYSCSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODUFYPDSOLVGNH-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-enethioic s-acid Chemical compound CC=C(C)C(O)=S ODUFYPDSOLVGNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPNSCOVIJFIXTJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenebutanamide Chemical compound CCC(=C)C(N)=O LPNSCOVIJFIXTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBUYPXLAUKPVQD-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenebutanethioamide Chemical compound CCC(=C)C(N)=S MBUYPXLAUKPVQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YICILWNDMQTUIY-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepentanamide Chemical compound CCCC(=C)C(N)=O YICILWNDMQTUIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRJXRMVZJBAXMS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepentanethioamide Chemical compound CCCC(=C)C(N)=S SRJXRMVZJBAXMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEWDGVCCDAUMGT-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepentanethioic s-acid Chemical compound CCCC(=C)C(O)=S QEWDGVCCDAUMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEBDGRTWECSNNT-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepentanoic acid Chemical compound CCCC(=C)C(O)=O HEBDGRTWECSNNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGJROZDLRVAFMG-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enethioamide Chemical compound CC(=C)C(N)=S BGJROZDLRVAFMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBKJKGJTDQDZBY-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfanyl-3-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound CSC(C(O)=O)=CC1=CC=CC=C1 UBKJKGJTDQDZBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVCARDRZNAPXPT-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfanylprop-2-enoic acid Chemical compound CSC(=C)C(O)=O GVCARDRZNAPXPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUNNFDVZPRQXLG-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobutane-1,4-diol Chemical compound OCCC(CO)[N+]([O-])=O AUNNFDVZPRQXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCRKLZYTQVZTMM-UHFFFAOYSA-N 2-octadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O WCRKLZYTQVZTMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSJKFYTZUCKVFT-UHFFFAOYSA-N 2-pentadecyl-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC1=NCCN1 KSJKFYTZUCKVFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWVFOKIZNWAAK-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylhex-2-enamide Chemical compound CCCC=C(C(C)C)C(N)=O MYWVFOKIZNWAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOVRTKIXTDSWHT-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylhex-2-enethioamide Chemical compound CCCC=C(C(C)C)C(N)=S UOVRTKIXTDSWHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMFDYPHRHDJAEB-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylhex-2-enethioic s-acid Chemical compound CCCC=C(C(C)C)C(O)=S RMFDYPHRHDJAEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRZIYOIUUSTAQF-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylhex-2-enoic acid Chemical compound CCCC=C(C(C)C)C(O)=O VRZIYOIUUSTAQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCHYEKKJCUJAKN-UHFFFAOYSA-N 2-propylphenol Chemical group CCCC1=CC=CC=C1O LCHYEKKJCUJAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFHKLSPMRRWLKI-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)sulfanyl-6-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C)=CC(SC=2C=C(C(O)=C(C)C=2)C(C)(C)C)=C1 YFHKLSPMRRWLKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)sulfanyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQWCQFCZUNBTCM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)sulfanyl-4-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(SC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O MQWCQFCZUNBTCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGVIYLQXUDJMCP-UHFFFAOYSA-N 2-tridecylphenol Chemical class CCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O RGVIYLQXUDJMCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXBXVVIUZANZAU-UHFFFAOYSA-N 2E-decenoic acid Natural products CCCCCCCC=CC(O)=O WXBXVVIUZANZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCILJBJJZALOAL-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-n'-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyl]propanehydrazide Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)NNC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 HCILJBJJZALOAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJEKRODBOPOEGG-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-n-[3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoylamino]propyl]propanamide Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)NCCCNC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 KJEKRODBOPOEGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLZYQMOKBVFXJS-UHFFFAOYSA-N 3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propanoic acid Chemical compound CC1=CC(CCC(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O FLZYQMOKBVFXJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSJBSUHYCGQTHZ-UHFFFAOYSA-N 3-Methoxy-1,2-propanediol Chemical compound COCC(O)CO PSJBSUHYCGQTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHIRIMBKJDSLBY-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(3-hydroxypropyl)amino]propan-1-ol Chemical compound OCCCN(CCCO)CCCO NHIRIMBKJDSLBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGBKJKDRMRAZKC-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzene-1,2-diol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1O MGBKJKDRMRAZKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 1
- NUCFNMOPTGEHQA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2h-pyrazolo[4,3-c]pyridine Chemical compound C1=NC=C2C(Br)=NNC2=C1 NUCFNMOPTGEHQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NITSGGZEUDWBKY-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyl-2-methylpent-2-enamide Chemical compound NC(=O)C(C)=C(CC)C1CCCCC1 NITSGGZEUDWBKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMNCELZXNHSGKR-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyl-2-methylpent-2-enethioamide Chemical compound NC(=S)C(C)=C(CC)C1CCCCC1 IMNCELZXNHSGKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNSAFRQOYLHIJE-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyl-2-methylpent-2-enethioic s-acid Chemical compound OC(=S)C(C)=C(CC)C1CCCCC1 YNSAFRQOYLHIJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDMFXDQDAPUJFV-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyl-2-methylpent-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)=C(CC)C1CCCCC1 HDMFXDQDAPUJFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNOOPRPEKICBDD-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexylbut-2-enamide Chemical compound NC(=O)C=C(C)C1CCCCC1 DNOOPRPEKICBDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REQNPKPKELQCTE-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexylbut-2-enethioamide Chemical compound NC(=S)C=C(C)C1CCCCC1 REQNPKPKELQCTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGLNVYUIFPWQK-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexylbut-2-enethioic s-acid Chemical compound OC(=S)C=C(C)C1CCCCC1 JIGLNVYUIFPWQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRJOUVOXPWNFOF-UHFFFAOYSA-N 3-dodecoxypropan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCN ZRJOUVOXPWNFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXGXVOZDLWXVKM-UHFFFAOYSA-N 3-dodecylpyrrolidine-2,5-dione Chemical class CCCCCCCCCCCCC1CC(=O)NC1=O SXGXVOZDLWXVKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIAMCQRXSYEGRS-UHFFFAOYSA-N 3-ethenyl-5-methylpyridine Chemical compound CC1=CN=CC(C=C)=C1 WIAMCQRXSYEGRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPZYLEIWHTWHCU-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CN=C1 DPZYLEIWHTWHCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVZLBNDZKHDHKL-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enethioamide Chemical compound CC(C)=CC(N)=S SVZLBNDZKHDHKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHUAHCFKROIBHD-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enethioic s-acid Chemical compound CC(C)=CC(S)=O PHUAHCFKROIBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DANHIFJLEDYELZ-UHFFFAOYSA-N 3-methylhept-2-enamide Chemical compound CCCCC(C)=CC(N)=O DANHIFJLEDYELZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQOHCSAIUYKBRO-UHFFFAOYSA-N 3-methylhept-2-enethioamide Chemical compound CCCCC(C)=CC(N)=S RQOHCSAIUYKBRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLJQSOGUDUXMQZ-UHFFFAOYSA-N 3-methylhept-2-enethioic s-acid Chemical compound CCCCC(C)=CC(O)=S HLJQSOGUDUXMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBLRVFUTKVICCR-UHFFFAOYSA-N 3-methylhept-2-enoic acid Chemical compound CCCCC(C)=CC(O)=O BBLRVFUTKVICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIKUBYKUYUSRSM-UHFFFAOYSA-N 3-morpholinopropylamine Chemical compound NCCCN1CCOCC1 UIKUBYKUYUSRSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFSTWOFGYJFLFL-UHFFFAOYSA-N 3-phenylprop-2-enethioic s-acid Chemical compound SC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 JFSTWOFGYJFLFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLPFFLWZZBQMAO-UHFFFAOYSA-N 4-(5,6,7,8-tetrahydroimidazo[1,5-a]pyridin-5-yl)benzonitrile Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1C1N2C=NC=C2CCC1 CLPFFLWZZBQMAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAMBUGIXOVLJEA-UHFFFAOYSA-N 4-(butylamino)phenol Chemical compound CCCCNC1=CC=C(O)C=C1 VAMBUGIXOVLJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDHUXRBROABJBC-UHFFFAOYSA-N 4-Aminocatechol Chemical compound NC1=CC=C(O)C(O)=C1 KDHUXRBROABJBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBQJZWGBFZAUEV-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-bromophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C(Br)=C1 CBQJZWGBFZAUEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNLPXABQLXSICH-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-chlorophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1Cl PNLPXABQLXSICH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZENTDXPBYLGKF-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC(O)=CC=C1N ZZENTDXPBYLGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROCVGJLXIARCAC-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzene-1,3-diol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1O ROCVGJLXIARCAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZVWUBNSJFILOV-UHFFFAOYSA-N 4-aminonaphthalen-2-ol Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC(O)=CC2=C1 HZVWUBNSJFILOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AARCZQIDOJHLDB-UHFFFAOYSA-N 4-cyclopropylsulfanyl-2,3-dimethylbut-2-enoic acid Chemical compound CC(=C(C)C(=O)O)CSC1CC1 AARCZQIDOJHLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGNGOGOOPUYKMC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-6-methylaniline Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1N QGNGOGOOPUYKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVARTXYXUGDZHU-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-n-phenyldodecanamide Chemical compound CCCCCCCCC(O)CCC(=O)NC1=CC=CC=C1 OVARTXYXUGDZHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDZBAYGNTNYHAH-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-n-phenyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(O)CCC(=O)NC1=CC=CC=C1 RDZBAYGNTNYHAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCOONNWIINSFBA-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n-(4-methoxyphenyl)aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 VCOONNWIINSFBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZAIWKMQABZIDI-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2,6-dioctadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC(C)=CC(CCCCCCCCCCCCCCCCCC)=C1O LZAIWKMQABZIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUWJESCICIOQHO-UHFFFAOYSA-N 4-methylhex-1-ene Chemical compound CCC(C)CC=C SUWJESCICIOQHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQTYAZKTBXWQOM-UHFFFAOYSA-N 4-n-octan-2-yl-1-n-phenylbenzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC(NC(C)CCCCCC)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 JQTYAZKTBXWQOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJHKARPEMHIIQC-UHFFFAOYSA-N 4-octadecoxy-2,6-diphenylphenol Chemical compound C=1C(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)=CC(C=2C=CC=CC=2)=C(O)C=1C1=CC=CC=C1 JJHKARPEMHIIQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGOSBLVZOOZSCY-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanyl-1,3-dihydroimidazole-2-thione Chemical class SC1=CNC(=S)N1 VGOSBLVZOOZSCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDCMTKJRBAZZHL-UHFFFAOYSA-N 5-aminobenzene-1,3-diol Chemical compound NC1=CC(O)=CC(O)=C1 PDCMTKJRBAZZHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBIBQNVRTVLOHQ-UHFFFAOYSA-N 5-aminonaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1O ZBIBQNVRTVLOHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=N1 VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWRHSNKTSSIMGE-UHFFFAOYSA-N 5-ethylsulfanyl-1,3,4-thiadiazol-2-amine Chemical compound CCSC1=NN=C(N)S1 VWRHSNKTSSIMGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRHOSXVNIFRFRK-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-6-(5-methylnon-5-en-4-yldisulfanyl)non-4-ene Chemical compound CCCC=C(C)C(CCC)SSC(CCC)C(C)=CCCC HRHOSXVNIFRFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGTWRLJTMHIQZ-UHFFFAOYSA-N 5H-dibenzo[b,f]azepine Chemical class C1=CC2=CC=CC=C2NC2=CC=CC=C21 LCGTWRLJTMHIQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3-methyl-2h-indazole Chemical compound FC1=CC=C2C(C)=NNC2=C1 JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical group N1C(=O)CCC2=CC(O)=CC=C21 HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFVOXRAAHOJJBN-UHFFFAOYSA-N 6-methylhept-1-ene Chemical compound CC(C)CCCC=C DFVOXRAAHOJJBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RREANTFLPGEWEN-MBLPBCRHSA-N 7-[4-[[(3z)-3-[4-amino-5-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)methyl]pyrimidin-2-yl]imino-5-fluoro-2-oxoindol-1-yl]methyl]piperazin-1-yl]-1-cyclopropyl-6-fluoro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC=2C(=NC(\N=C/3C4=CC(F)=CC=C4N(CN4CCN(CC4)C=4C(=CC=5C(=O)C(C(O)=O)=CN(C=5C=4)C4CC4)F)C\3=O)=NC=2)N)=C1 RREANTFLPGEWEN-MBLPBCRHSA-N 0.000 description 1
- VACHUYIREGFMSP-SJORKVTESA-N 9,10-Dihydroxystearic acid Natural products CCCCCCCC[C@@H](O)[C@@H](O)CCCCCCCC(O)=O VACHUYIREGFMSP-SJORKVTESA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-UHFFFAOYSA-N Angelic acid Natural products CC=C(C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZYHCUCHKCHXLI-UHFFFAOYSA-N COC(=O)C(S)=CC Chemical compound COC(=O)C(S)=CC HZYHCUCHKCHXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 102100032351 Coiled-coil domain-containing protein 91 Human genes 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N Cordycepinsaeure Natural products OC1CC(O)(C(O)=O)CC(O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000009261 D 400 Substances 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N D-arabinitol Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N Dibutyl adipate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCC XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-UHFFFAOYSA-N Dicyclopentadiene Chemical class C1C2C3CC=CC3C1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEKPKBBXXDGXNB-IBISWUOJSA-N Digitalose Natural products CO[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](C)O[C@@H](O)[C@@H]1O OEKPKBBXXDGXNB-IBISWUOJSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAIHUHQCLTYTSF-MRTMQBJTSA-N Fenchyl alcohol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@H](O)C(C)(C)[C@H]1C2 IAIHUHQCLTYTSF-MRTMQBJTSA-N 0.000 description 1
- VWYIWOYBERNXLX-KTKRTIGZSA-N Glycidyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC1CO1 VWYIWOYBERNXLX-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 101100327166 Homo sapiens CCDC91 gene Proteins 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- OKOBUGCCXMIKDM-UHFFFAOYSA-N Irganox 1098 Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)NCCCCCCNC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 OKOBUGCCXMIKDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-MRTMQBJTSA-N Isoborneol Natural products C1C[C@@]2(C)[C@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-MRTMQBJTSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- OXPCWUWUWIWSGI-MSUUIHNZSA-N Lauryl oleate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC OXPCWUWUWIWSGI-MSUUIHNZSA-N 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXXHDPDFNKHHGW-CCAGOZQPSA-N Muconic acid Natural products OC(=O)\C=C/C=C\C(O)=O TXXHDPDFNKHHGW-CCAGOZQPSA-N 0.000 description 1
- UTGQNNCQYDRXCH-UHFFFAOYSA-N N,N'-diphenyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound C=1C=C(NC=2C=CC=CC=2)C=CC=1NC1=CC=CC=C1 UTGQNNCQYDRXCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSVCELGFZIQNCK-UHFFFAOYSA-N N,N-bis(2-hydroxyethyl)glycine Chemical compound OCCN(CCO)CC(O)=O FSVCELGFZIQNCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUBMGJOQLXMSNT-UHFFFAOYSA-N N-isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine Chemical compound C1=CC(NC(C)C)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 OUBMGJOQLXMSNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJIZEBHCXMRTNJ-UHFFFAOYSA-N O-tert-butyl prop-2-enethioate Chemical compound CC(C)(C)OC(=S)C=C MJIZEBHCXMRTNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJCPRFASSBVGQD-OHNCOSGTSA-N Palmityl linoleate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC MJCPRFASSBVGQD-OHNCOSGTSA-N 0.000 description 1
- CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N Petroselaidic acid Natural products CCCCCCCCCCCC=CCCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 244000100945 Piper peltatum Species 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N Quinic acid Natural products O[C@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N S=[P] Chemical compound S=[P] VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBWWAPSEOZTOFM-UHFFFAOYSA-N S=[S+]Cl Chemical compound S=[S+]Cl ZBWWAPSEOZTOFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical class C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHZIFQPPBDJPM-FPLPWBNLSA-M Vaccenic acid Natural products CCCCCC\C=C/CCCCCCCCCC([O-])=O UWHZIFQPPBDJPM-FPLPWBNLSA-M 0.000 description 1
- 235000021322 Vaccenic acid Nutrition 0.000 description 1
- NIONDZDPPYHYKY-UHFFFAOYSA-N Z-hexenoic acid Natural products CCCC=CC(O)=O NIONDZDPPYHYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N 0.000 description 1
- OXIKYYJDTWKERT-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)cyclohexyl]methanamine Chemical compound NCC1CCC(CN)CC1 OXIKYYJDTWKERT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMTIXSZQYHAMLY-UHFFFAOYSA-N [P].[Zn] Chemical compound [P].[Zn] JMTIXSZQYHAMLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N aldehydo-L-rhamnose Chemical compound C[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000008125 alkenyl sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N alpha-pinene Natural products CC1=CCC23C1CC2C3(C)C MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N aminoguanidine Chemical class NNC(N)=N HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229940011037 anethole Drugs 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical class NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000013556 antirust agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- LUFPJJNWMYZRQE-UHFFFAOYSA-N benzylsulfanylmethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CSCC1=CC=CC=C1 LUFPJJNWMYZRQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLLCYXDFVBWGBU-UHFFFAOYSA-N bis(8-methylnonyl) nonanedioate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC(C)C WLLCYXDFVBWGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005885 boration reaction Methods 0.000 description 1
- 229940116229 borneol Drugs 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- CZHWGVWPNCAWOR-UHFFFAOYSA-N but-2-enethioamide Chemical compound CC=CC(N)=S CZHWGVWPNCAWOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- SJEZDMHBMZPMME-UHFFFAOYSA-L calcium;(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl-ethoxyphosphinate Chemical compound [Ca+2].CCOP([O-])(=O)CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.CCOP([O-])(=O)CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SJEZDMHBMZPMME-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZMRQTIAUOLVKOX-UHFFFAOYSA-L calcium;diphenoxide Chemical compound [Ca+2].[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1 ZMRQTIAUOLVKOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001765 catechin Chemical class 0.000 description 1
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N cis-4-Hydroxy-L-proline Chemical compound O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004148 curcumin Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- SUNQFLMZWFQFML-UHFFFAOYSA-N cyclopropyl 2,3-dimethylbut-2-enedithioate Chemical compound CC(C)=C(C)C(=S)SC1CC1 SUNQFLMZWFQFML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDVOGZKYTLSJKW-UHFFFAOYSA-N cyclopropyl 2,3-dimethylbut-2-enoate Chemical compound CC(C)=C(C)C(=O)OC1CC1 MDVOGZKYTLSJKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- HOHPPAHUSJCHHL-UHFFFAOYSA-N dec-2-enamide Chemical compound CCCCCCCC=CC(N)=O HOHPPAHUSJCHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLDSGDSONVKDSR-UHFFFAOYSA-N dec-2-enethioamide Chemical compound CCCCCCCC=CC(N)=S HLDSGDSONVKDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMCAVMHAODYYBR-UHFFFAOYSA-N dec-2-enethioic s-acid Chemical compound CCCCCCCC=CC(O)=S FMCAVMHAODYYBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N decyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZQISOJKASMITI-UHFFFAOYSA-N decyl-dioxido-oxo-$l^{5}-phosphane;hydron Chemical compound CCCCCCCCCCP(O)(O)=O DZQISOJKASMITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N diazene Chemical compound N=N RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000071 diazene Inorganic materials 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100539 dibutyl adipate Drugs 0.000 description 1
- 125000001142 dicarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- MPQBLCRFUYGBHE-JRTVQGFMSA-N digitalose Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](OC)[C@@H](O)[C@@H](C)O MPQBLCRFUYGBHE-JRTVQGFMSA-N 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000532 dioxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-K dioxido-sulfanylidene-sulfido-$l^{5}-phosphane Chemical compound [O-]P([O-])([S-])=S NAGJZTKCGNOGPW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NFCMRHDORQSGIS-MDZDMXLPSA-N dipentyl (e)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCCOC(=O)\C=C\C(=O)OCCCCC NFCMRHDORQSGIS-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000004870 dithiazoles Chemical class 0.000 description 1
- KFEVDPWXEVUUMW-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC1=CC=C(O)C=C1 KFEVDPWXEVUUMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHAYCTOSKLIHEP-UHFFFAOYSA-N docosyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C KHAYCTOSKLIHEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNKZBBNFQLHMHT-UHFFFAOYSA-N dodecyl dec-2-enedithioate Chemical compound CCCCCCCCCCCCSC(=S)C=CCCCCCCC KNKZBBNFQLHMHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURUSNDFWJIHLW-UHFFFAOYSA-N dodecyl dec-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=CCCCCCCC DURUSNDFWJIHLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N elaidic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical class NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPUZTLKYAOOFDX-QXMHVHEDSA-N ethenyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC=C LPUZTLKYAOOFDX-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJRIYYLGNDXVTA-UHFFFAOYSA-N ethenyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C UJRIYYLGNDXVTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N ethionamide Chemical compound CCC1=CC(C(N)=S)=CC=N1 AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJRXWMQZUAOMRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hexenoate Chemical compound CCCC=CC(=O)OCC SJRXWMQZUAOMRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCWDSCBRVHLTOD-UHFFFAOYSA-N ethyl 9,10-dihydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(=O)OCC VCWDSCBRVHLTOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXLHVLABRDOTCL-UHFFFAOYSA-N ethyl hex-2-enedithioate Chemical compound CCCC=CC(=S)SCC LXLHVLABRDOTCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 229930006735 fenchone Natural products 0.000 description 1
- IAIHUHQCLTYTSF-UHFFFAOYSA-N fenchyl alcohol Natural products C1CC2(C)C(O)C(C)(C)C1C2 IAIHUHQCLTYTSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- XLYMOEINVGRTEX-UHFFFAOYSA-N fumaric acid monoethyl ester Natural products CCOC(=O)C=CC(O)=O XLYMOEINVGRTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- SXCBDZAEHILGLM-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diol Chemical compound OCCCCCCCO SXCBDZAEHILGLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVEOUOTUJBYHNL-UHFFFAOYSA-N heptane-2,4-diol Chemical compound CCCC(O)CC(C)O XVEOUOTUJBYHNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZEUYEFVVDTLOD-UHFFFAOYSA-N hex-2-enamide Chemical compound CCCC=CC(N)=O BZEUYEFVVDTLOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQBQATUBTMAFDR-UHFFFAOYSA-N hex-2-enethioamide Chemical compound CCCC=CC(N)=S HQBQATUBTMAFDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLGUNRKAYNNEJL-UHFFFAOYSA-N hex-2-enethioic s-acid Chemical compound CCCC=CC(O)=S OLGUNRKAYNNEJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYTMDBGMUIAIQH-UHFFFAOYSA-N hexadecyl oleate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC JYTMDBGMUIAIQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZDUWXKXFAIFOR-UHFFFAOYSA-N hexadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PZDUWXKXFAIFOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYXCXCJKZRDVPU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3-triol Chemical compound CCCC(O)C(O)CO XYXCXCJKZRDVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFAPLAOEQMMKJA-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,5-triol Chemical compound CC(O)CCC(O)CO UFAPLAOEQMMKJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPNQLFAXFXPMSV-UHFFFAOYSA-N hexane-2,3,4-triol Chemical compound CCC(O)C(O)C(C)O QPNQLFAXFXPMSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCIYAEYRVFUFAP-UHFFFAOYSA-N hexane-2,3-diol Chemical compound CCCC(O)C(C)O QCIYAEYRVFUFAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid group Chemical class C(CCCCC)(=O)O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005027 hydroxyaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- NGYRYRBDIPYKTL-UHFFFAOYSA-N icosyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C NGYRYRBDIPYKTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002636 imidazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000002468 indanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N isoindoline Chemical class C1=CC=C2CNCC2=C1 GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002628 limonene derivativess Chemical class 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N linoleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC)(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010077 mastication Methods 0.000 description 1
- 230000018984 mastication Effects 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- MDDSGAUMICCYIB-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enedithioate Chemical compound CSC(=S)C(C)=C MDDSGAUMICCYIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKUXUNCAGZGGHS-UHFFFAOYSA-N methyl 3-phenylprop-2-enedithioate Chemical compound CSC(=S)C=CC1=CC=CC=C1 IKUXUNCAGZGGHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJDFCRRMUBSUKM-UHFFFAOYSA-N methyl but-2-enedithioate Chemical compound CSC(=S)C=CC GJDFCRRMUBSUKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCVVUJPXSBQTRZ-UHFFFAOYSA-N methyl but-2-enoate Chemical compound COC(=O)C=CC MCVVUJPXSBQTRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCRCUPLGCSFEDV-UHFFFAOYSA-N methyl cinnamate Chemical compound COC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 CCRCUPLGCSFEDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- 229940073769 methyl oleate Drugs 0.000 description 1
- WAVZTKYWHJAVKL-UHFFFAOYSA-N methyl prop-2-enedithioate Chemical compound CSC(=S)C=C WAVZTKYWHJAVKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002751 molybdenum Chemical class 0.000 description 1
- 229930003658 monoterpene Natural products 0.000 description 1
- 235000002577 monoterpenes Nutrition 0.000 description 1
- MKQLBNJQQZRQJU-UHFFFAOYSA-N morpholin-4-amine Chemical class NN1CCOCC1 MKQLBNJQQZRQJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMMDVXFQGOEOKH-UHFFFAOYSA-N n'-dodecylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCCN XMMDVXFQGOEOKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSWDLYNGJBGFJH-UHFFFAOYSA-N n,n'-di-2-butyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CCC(C)NC1=CC=C(NC(C)CC)C=C1 FSWDLYNGJBGFJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSHCUPMHWQXFRS-UHFFFAOYSA-N n,n-didodecyldec-2-enamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C(=O)C=CCCCCCCC)CCCCCCCCCCCC VSHCUPMHWQXFRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCZSYVYQFQCXQA-UHFFFAOYSA-N n,n-didodecyldec-2-enethioamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C(=S)C=CCCCCCCC)CCCCCCCCCCCC MCZSYVYQFQCXQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLGBMNOYOPOCQM-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylhex-2-enamide Chemical compound CCCC=CC(=O)N(CC)CC JLGBMNOYOPOCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUAMAFBZQDFYFL-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylhex-2-enethioamide Chemical compound CCCC=CC(=S)N(CC)CC SUAMAFBZQDFYFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEZPMZSDLBJCHH-UHFFFAOYSA-N n-(4-anilinophenyl)-4-methylbenzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)NC(C=C1)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 KEZPMZSDLBJCHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KESXDDATSRRGAH-UHFFFAOYSA-N n-(4-hydroxyphenyl)butanamide Chemical compound CCCC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 KESXDDATSRRGAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVKWTDRHWOSRFT-UHFFFAOYSA-N n-(4-hydroxyphenyl)dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 JVKWTDRHWOSRFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQLURHRLTDWRLX-UHFFFAOYSA-N n-(4-hydroxyphenyl)nonanamide Chemical compound CCCCCCCCC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 VQLURHRLTDWRLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YASWBJXTHOXPGK-UHFFFAOYSA-N n-(4-hydroxyphenyl)octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 YASWBJXTHOXPGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FQHRXQUVLWYFOJ-UHFFFAOYSA-N n-cyclopropyl-2,3-dimethylbut-2-enamide Chemical compound CC(C)=C(C)C(=O)NC1CC1 FQHRXQUVLWYFOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLUUJXYJOQZFGR-UHFFFAOYSA-N n-cyclopropyl-2,3-dimethylbut-2-enethioamide Chemical compound CC(C)=C(C)C(=S)NC1CC1 BLUUJXYJOQZFGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJTYSXOOAFRHEC-UHFFFAOYSA-N n-hydroxy-n-phenylnitramide Chemical class [O-][N+](=O)N(O)C1=CC=CC=C1 CJTYSXOOAFRHEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNXLTSSPACJLEG-UHFFFAOYSA-N n-methyl-3-phenylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 JNXLTSSPACJLEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHRFXYOAUCPUNI-UHFFFAOYSA-N n-methyl-3-phenylprop-2-enethioamide Chemical compound CNC(=S)C=CC1=CC=CC=C1 ZHRFXYOAUCPUNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYLJOGVVSQGQIY-UHFFFAOYSA-N n-methylbut-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=CC XYLJOGVVSQGQIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKZZWAURBFBPRY-UHFFFAOYSA-N n-methylbut-2-enethioamide Chemical compound CNC(=S)C=CC WKZZWAURBFBPRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNWVYEGPPMQTKA-UHFFFAOYSA-N n-octadecylprop-2-enamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNC(=O)C=C CNWVYEGPPMQTKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFYYYOVRJNQSEU-UHFFFAOYSA-N n-octadecylprop-2-enethioamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNC(=S)C=C AFYYYOVRJNQSEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CVVFFUKULYKOJR-UHFFFAOYSA-N n-phenyl-4-propan-2-yloxyaniline Chemical compound C1=CC(OC(C)C)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 CVVFFUKULYKOJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGGUENFHIZUANN-UHFFFAOYSA-N n-phenylpent-2-enamide Chemical compound CCC=CC(=O)NC1=CC=CC=C1 BGGUENFHIZUANN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LESFKLOKUJFJJF-UHFFFAOYSA-N n-phenylpent-2-enethioamide Chemical compound CCC=CC(=S)NC1=CC=CC=C1 LESFKLOKUJFJJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSHXVWWZMYBPBK-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-yldec-2-enamide Chemical compound CCCCCCCC=CC(=O)NC(C)C KSHXVWWZMYBPBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZABCUFOQKSQAS-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-yldec-2-enethioamide Chemical compound CCCCCCCC=CC(=S)NC(C)C YZABCUFOQKSQAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGCUQSOJDGGJOS-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enethioamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=S)C=C FGCUQSOJDGGJOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQZPDFORWZTSKT-UHFFFAOYSA-N nitrosulphonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)[N+]([O-])=O IQZPDFORWZTSKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- KQCLMPWSSHFHRL-UHFFFAOYSA-N o-cyclopropyl 2,3-dimethylbut-2-enethioate Chemical compound CC(C)=C(C)C(=S)OC1CC1 KQCLMPWSSHFHRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXGXDQHQHVRYBL-UHFFFAOYSA-N o-dodecyl dec-2-enethioate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=S)C=CCCCCCCC SXGXDQHQHVRYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRMVNRXGVPDORQ-UHFFFAOYSA-N o-ethyl hex-2-enethioate Chemical compound CCCC=CC(=S)OCC CRMVNRXGVPDORQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHALHNJABQFTEG-UHFFFAOYSA-N o-methyl 2-methylprop-2-enethioate Chemical compound COC(=S)C(C)=C VHALHNJABQFTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQUPLCAUZCVWFG-UHFFFAOYSA-N o-methyl 3-phenylprop-2-enethioate Chemical compound COC(=S)C=CC1=CC=CC=C1 IQUPLCAUZCVWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQRCLOLFXCAFDQ-UHFFFAOYSA-N o-methyl but-2-enethioate Chemical compound COC(=S)C=CC LQRCLOLFXCAFDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQVGTULYLYOGPL-UHFFFAOYSA-N o-methyl prop-2-enethioate Chemical compound COC(=S)C=C SQVGTULYLYOGPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXJVTNKAZONCHY-UHFFFAOYSA-N o-octadecyl prop-2-enethioate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=S)C=C ZXJVTNKAZONCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHWREAQECFXPMT-UHFFFAOYSA-N o-phenyl pent-2-enethioate Chemical compound CCC=CC(=S)OC1=CC=CC=C1 VHWREAQECFXPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHWPMJZBMHYOLS-UHFFFAOYSA-N o-propan-2-yl dec-2-enethioate Chemical compound CCCCCCCC=CC(=S)OC(C)C MHWPMJZBMHYOLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBPXIVWFYCAJRE-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(S)=C OBPXIVWFYCAJRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZNTYJJVRKRUCK-UHFFFAOYSA-N octadecyl prop-2-enedithioate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCSC(=S)C=C PZNTYJJVRKRUCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N octadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPNZTHVEMNUDND-UHFFFAOYSA-N octyl carbamate Chemical compound CCCCCCCCOC(N)=O YPNZTHVEMNUDND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229960002969 oleic acid Drugs 0.000 description 1
- BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N oleic acid oleyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FATBGEAMYMYZAF-UHFFFAOYSA-N oleicacidamide-heptaglycolether Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N oleyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000001741 organic sulfur group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 238000002103 osmometry Methods 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- CZKVZZHFMXVDHP-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl 2-ethylhexanoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OCC1CO1 CZKVZZHFMXVDHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- JYTMDBGMUIAIQH-ZPHPHTNESA-N palmityl oleate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC JYTMDBGMUIAIQH-ZPHPHTNESA-N 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N para-benzoquinone Natural products O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenyl Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1 RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N pentanoic acid group Chemical group C(CCCC)(=O)O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 150000002990 phenothiazines Chemical class 0.000 description 1
- GWKXQXRSTZMWEC-UHFFFAOYSA-N phenyl pent-2-enedithioate Chemical compound CCC=CC(=S)SC1=CC=CC=C1 GWKXQXRSTZMWEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHCFBDCHBYEIGM-UHFFFAOYSA-N phenyl pent-2-enoate Chemical compound CCC=CC(=O)OC1=CC=CC=C1 BHCFBDCHBYEIGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000333 poly(propyleneimine) Polymers 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000010491 poppyseed oil Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- IHRLABACBKPYLT-UHFFFAOYSA-N prop-2-enethioamide Chemical compound NC(=S)C=C IHRLABACBKPYLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIQZMMFAMFZSM-UHFFFAOYSA-N prop-2-enethioic s-acid Chemical compound SC(=O)C=C WRIQZMMFAMFZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRZMGRMLQRLFNL-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl dec-2-enedithioate Chemical compound CCCCCCCC=CC(=S)SC(C)C WRZMGRMLQRLFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODECNOLARBFIAU-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl dec-2-enoate Chemical compound CCCCCCCC=CC(=O)OC(C)C ODECNOLARBFIAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical class CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N rac-alpha-Pinene Natural products CC1=CCC2C(C)(C)C1C2 GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000003340 retarding agent Substances 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229940066675 ricinoleate Drugs 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003079 shale oil Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- NMWCVZCSJHJYFW-UHFFFAOYSA-M sodium;3,5-dichloro-2-hydroxybenzenesulfonate Chemical compound [Na+].OC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1S([O-])(=O)=O NMWCVZCSJHJYFW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- JDVPQXZIJDEHAN-UHFFFAOYSA-N succinamic acid Chemical compound NC(=O)CCC(O)=O JDVPQXZIJDEHAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003900 succinic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- QJVXKWHHAMZTBY-GCPOEHJPSA-N syringin Chemical compound COC1=CC(\C=C\CO)=CC(OC)=C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 QJVXKWHHAMZTBY-GCPOEHJPSA-N 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- DHZWALZKPWZSMA-UHFFFAOYSA-N tetradecyl oleate Natural products CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC DHZWALZKPWZSMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- MQHSFMJHURNQIE-UHFFFAOYSA-N tetrakis(2-ethylhexyl) silicate Chemical compound CCCCC(CC)CO[Si](OCC(CC)CCCC)(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC MQHSFMJHURNQIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N tetrapropan-2-yl silicate Chemical compound CC(C)O[Si](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004867 thiadiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003451 thiazide diuretic agent Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical class [H]S* 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-ONEGZZNKSA-N tiglic acid Chemical compound C\C=C(/C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- WXBXVVIUZANZAU-CMDGGOBGSA-N trans-2-decenoic acid Chemical compound CCCCCCC\C=C\C(O)=O WXBXVVIUZANZAU-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N trans-Octadec-5-ensaeure Natural products CCCCCCCCCCCCC=CCCCC(O)=O AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APEJMQOBVMLION-VOTSOKGWSA-N trans-cinnamamide Chemical compound NC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 APEJMQOBVMLION-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHZIFQPPBDJPM-BQYQJAHWSA-N trans-vaccenic acid Chemical compound CCCCCC\C=C\CCCCCCCCCC(O)=O UWHZIFQPPBDJPM-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- UAXOELSVPTZZQG-UHFFFAOYSA-N trimethyl acrylic acid Chemical compound CC(C)=C(C)C(O)=O UAXOELSVPTZZQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N tris(2-aminoethyl)amine Chemical compound NCCN(CCN)CCN MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQRRMYYPKMKSNF-UHFFFAOYSA-N tris(4-methylpentan-2-yl) tris(4-methylpentan-2-yloxy)silyl silicate Chemical compound CC(C)CC(C)O[Si](OC(C)CC(C)C)(OC(C)CC(C)C)O[Si](OC(C)CC(C)C)(OC(C)CC(C)C)OC(C)CC(C)C PQRRMYYPKMKSNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMYJOZQKDZZHAC-UHFFFAOYSA-H trizinc;dioxido-sulfanylidene-sulfido-$l^{5}-phosphane Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([S-])=S.[O-]P([O-])([S-])=S WMYJOZQKDZZHAC-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M141/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
- C10M141/08—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic sulfur-, selenium- or tellurium-containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M129/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
- C10M129/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M129/04—Hydroxy compounds
- C10M129/10—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M129/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
- C10M129/86—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of 30 or more atoms
- C10M129/92—Carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M129/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
- C10M129/86—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of 30 or more atoms
- C10M129/95—Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M133/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/52—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/52—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
- C10M133/56—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M135/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
- C10M135/02—Sulfurised compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M135/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
- C10M135/32—Heterocyclic sulfur, selenium or tellurium compounds
- C10M135/36—Heterocyclic sulfur, selenium or tellurium compounds the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M137/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
- C10M137/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M137/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
- C10M137/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
- C10M137/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M137/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
- C10M137/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
- C10M137/04—Phosphate esters
- C10M137/10—Thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M139/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M127/00 - C10M137/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M141/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
- C10M141/10—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic phosphorus-containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M141/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
- C10M141/12—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M141/02 - C10M141/10
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M159/00—Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
- C10M159/12—Reaction products
- C10M159/16—Reaction products obtained by Mannich reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M159/00—Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
- C10M159/12—Reaction products
- C10M159/20—Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
- C10M159/24—Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing sulfonic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M167/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a macromolecular compound, a non-macromolecular compound and a compound of unknown or incompletely defined constitution, each of these compounds being essential
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/02—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/028—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/021—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/022—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/024—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/026—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/027—Neutral salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/04—Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
- C10M2207/123—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/22—Acids obtained from polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/281—Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/283—Esters of polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/286—Esters of polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/287—Partial esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/287—Partial esters
- C10M2207/288—Partial esters containing free carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/287—Partial esters
- C10M2207/289—Partial esters containing free hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/34—Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/086—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/104—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/105—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/106—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/08—Halogenated waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/042—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/044—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/062—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups bound to the aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/064—Di- and triaryl amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/064—Di- and triaryl amines
- C10M2215/065—Phenyl-Naphthyl amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/066—Arylene diamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/067—Polyaryl amine alkanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/08—Amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/08—Amides
- C10M2215/082—Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/086—Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/16—Nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/221—Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/221—Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
- C10M2215/222—Triazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/223—Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
- C10M2215/226—Morpholines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/24—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions having hydrocarbon substituents containing thirty or more carbon atoms, e.g. nitrogen derivatives of substituted succinic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/26—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/28—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/30—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/042—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/043—Mannich bases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/046—Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/06—Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/02—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/02—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
- C10M2219/022—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/02—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
- C10M2219/024—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/042—Sulfate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/044—Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/046—Overbased sulfonic acid salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/084—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/085—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing carboxyl groups; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/086—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/087—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/087—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
- C10M2219/089—Overbased salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/09—Heterocyclic compounds containing no sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/102—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/104—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/104—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
- C10M2219/106—Thiadiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/104—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
- C10M2219/108—Phenothiazine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2221/00—Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2221/02—Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/041—Triaryl phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/042—Metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/045—Metal containing thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/047—Thioderivatives not containing metallic elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/049—Phosphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/06—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/06—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/061—Metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/06—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/065—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/10—Phosphatides, e.g. lecithin, cephalin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/02—Esters of silicic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/061—Esters derived from boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/061—Esters derived from boron
- C10M2227/062—Cyclic esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/063—Complexes of boron halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/065—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts derived from Ti or Zr
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/066—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts derived from Mo or W
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/02—Groups 1 or 11
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2020/00—Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
- C10N2020/01—Physico-chemical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/10—Running-in-oil ; Grinding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/22—Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/24—Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/241—Manufacturing joint-less pipes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/242—Hot working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/243—Cold working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/245—Soft metals, e.g. aluminum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/246—Iron or steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/247—Stainless steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/252—Diesel engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/252—Diesel engines
- C10N2040/253—Small diesel engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2070/00—Specific manufacturing methods for lubricant compositions
- C10N2070/02—Concentrating of additives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Schmierölzusammensetzungen, die eine deutliche Verringerung der Kohlenstoffablagerungen in Motoren zeigen. Insbesondere betrifft diese Erfindung aschefreie Schmierölzusammensetzungen, die zur Verwendung in Dieselmotoren adaptiert sind und aschefreie Dispergiermittel mit hohem Molekulargewicht, öllösliche Antioxidantien und Organoschwefel-Antikorrosionsmittel enthalten.
- Es ist eine Aufgabe der Industrie, Schmierölzusammensetzungen zu liefern, die Verbesserungen bei der Minimierung von Motorenablagerungen und niedrige Schmierölverbrauchsraten zeigen, insbesondere bei Fahrzeugen mit Dieselmotor.
- Unter den konventionell verwendeten Schmieröladditiven üben Zinkdikohlenwasserstoffdithiophosphate mehrere Funktionen in dem Motoröl aus, nämlich Oxidationsschutz, Hemmung der Lagerkorrasion und Extremdruck/Antiverschleißschutz für die Ventilsteuerung.
- Frühe Patente illustrierten Zusammensetzungen unter Verwendung von Polyisobutenylsuccinimid-Dispergiermitteln in Combination mit Zinkdialkyldithiophosphaten, die zusammen mit anderen konventionellen Additiven wie Detergentien, Viskositätsindexverbesserern, Rostschutzmitteln und dergleichen in Schmierölzusaminensetzungen verwendet wurden. Typisch für diese frühen Offenbarungen sind US-A-3 018 247, US-A-3 018 250 und US-A-3 018 291.
- Da Phosphor ein Katalysatorgift für katalytische Umwandler ist, und da das Zink selbst eine Quelle für Sulfatasche isL, wurde im Stand der Technik danach gesucht, solche Zink-Phosphorhaltigen Motorölkomponenten zu verringern oder zu eliminieren. Beispiele für solche Druckschriften des Standes der Technik, die die Verringerung der phosphorhaltigen Schmieröladditive betreffen, sind US-A-4 147 640, US-A-4 330 420 und US-A-4 639 324.
- US-A-4 147 640 betrifft Schmieröle mit verbesserten Antioxidans- und Antiverschleißeigenschaften, die durch gleichzeitige Umsetzung eines olefinischen Kohlenwasserstoffs mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und etwa 1 bis 3 olefinischen Doppelbindungen mit Schwefel und Schwefelwasserstoff und nachfolgende Umsetzung des resultierenden Reaktionszwischenprodukts mit zusätzlichem Olefinkohlenwasserstoff erhalten werden. Von diesen Additiven wird offenbart, daß sie allgemein zusammen mit anderen konventionellen Öladditiven wie überbasischen Metalldetergentien, Polyisobutenylsuccinimid-Dispergiermitteln und Phenol-Antioxidantien verwendet werden. Obwohl offenbart ist, daß die Menge an Zinkadditiv deutlich verringert werden kann, was eine "aschefreie" Schmierstofformulierung oder eine mit "niedrigem Aschegehalt" ergibt, ist es ersichtlich, daß der Patentinhaber sich auf von Zn abgeleitete Asche bezogen hat und nicht auf die gesamten SASH-Niveaus.
- US-A-4 330 420 betrifft Motoröle mit niedrigem Aschegehalt und niedrigem Phosphorgehalt, die als Resultat des Einschlusses von synergistischen Mengen an Dialkyldiphenylamin-Antioxidans und sulfuriertem Polyolefin eine verbesserte Oxidationsstabilität aufweisen. Es ist offenbart, daß der Synergismus zwischen diesen beiden Additiven die verminderten Phosphormengen in Form von Zinkdithiophosphat kompensiert. Von den vollständig formulierten Motorölen wird gesagt, daß sie 2 bis 10 Gew.% aschefreie Dispergierinittel, 0,5 bis 5 Gew.% der aufgeführten Magnesiumoder Calciumdetergentiensalze (um mindestens zu 0,1 % Magnesium oder Calcium zu liefern), 0,5 bis 2,0 Gew.% Zinkdialkyldithiophosphat, 0,2 bis 2,0 Gew.% Dialkyldiphenolamin-Antioxidans, 0,2 bis 4 Gew.% sulfuriertes Polyolefin-Antioxidans, 2 bis 10 Gew.% eines ersten Ethylen-Propylen-Viskositätsindex(VI)-Verbesserers, 2 bis 10 Gew.% eines zweiten VI-Verbesserers, der aus Methacrylat-Terpolymer bestand, und als restlichen Bestandteil Grundöl umfassen.
- US-A-4 639 324 offenbart, daß Metalldithiophosphatsalze, obwohl sie als Antioxidantien brauchbar sind, eine Aschequelle darstellen, und offenbart ein aschefreies Antioxidans, das ein Reaktionsprodukt umfaßt, welches durch gleichzeitige Umsetzung von mindestens einem aliphatischen, olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff mit 8 bis 36 Kohlenstoffatomen mit Schwefel und mindestens einem Fettsäureester, um eine Reaktionszwischenstufe zu erhalten, die dann mit zusätzlichen Schwefel und einem Dimer aus Cyclopentadien und mit niedrigem C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl substituierten Cyclopentadien-Dimer umgesetzt wird, erhalten wird. Es wird offenbart, daß diese Additive in Schmierölzusammensetzungen im allgemeinen zusammen mit anderen konventionellen Öladditiven wie neutralen und überbasischen Calcium- und Magnesium-Alkarylsulfonaten, Dispergiermitteln und Phenol-Antioxidantien verwendet werden. Es wird offenbart, daß bei Verwendung der Additive aus dieser Erfindung die Menge des Zinkadditivs wesentlich verringert werden kann, um eine "aschefreie" Schmierstoffformulierung oder eine mit "niedrigem Aschegehalt" zu ergeben. Es ist wiederum ersichtlich, daß sich der Patentinhaber auf von Zn abgeleitete Asche und nicht auf den gesamten SASH bezogen hat.
- Metall-Detergentien sind bislang in Motorölen verwendet worden, um die Kontrolle der Lackbildung und der Korrosion zu unterstützen und dadurch die negativen Auswirkungen, die Lackbildung und Korrosion auf die Effektivität eines Verbrennungsmotors haben, durch Minimierung des Verstopfens von verengten Öffnungen und der Verringerung des Spiels von sich bewegenden Teilen zu minimieren.
- US-A-4 089 791 betrifft Mineralschmierölzusammensetzungen mit niedrigem Aschegehalt, die ein Mineralgrundöl und geringe Mengen einer überbasischen Erdalkalimetallverbindung, eines Zinkdikohlenwasserstoffdithiophosphats (ZDDP) und einer substituierten Trialkanolaminverbindung umfassen, wobei mindestens 50 % der ZDDP-Verbindungen aus Zinkdialkaryldithiophosphaten bestand, um ein formuliertes Motoröl zu liefern, das den MS IIC Rost-Test und den L-38 Lager-Gewichtsverlust-Test besteht. Das Patent illustriert drei Ölformulierungen, die überbasisches Calciumdetergens, ZDDP, Trialkanolamin und nicht spezifizierte konventionelle Schmieröladditive enthielten, um eine Verbesserung des Viskositätsindex sowie Antioxidans-, Dispergier- und Antischaumeigenschaften zu liefern. Die illustrierten Formulierungen hatten jeweils SASH-Niveaus von etwa 0,66 Gew.%, bezogen auf die angegebenen Ca- und Zn-Konzentrationen. Es sind keine Dieselmotorölformulierungen illustriert.
- US-A-4 153 562 betrifft Antioxidantien, von denen offenbart wird, daß sie besonders brauchbar für zusammengesetzte Schmieröle sind, die zum Gebrauch in Hochleistungs-Automobilmotorformulierungen mit relativ niedrigem Aschegehalt vorgesehen sind, wobei die Antioxidantien durch Kondensation von Phosphordithioaten von Alkylphenolsulfiden mit ungesättigten Verbindungen wie Styrol hergestellt werden. Die Antioxidantien werden beispielsweise mit in Höhen von 0,3 bis 1,25 Gew.% in Schmierölzusammensetzungen eingebracht (Beispiel 3), die auch etwa 2,65 Gew.% (a.i.) boriertes Polyisobutenylsuccinimid-Dispergiermittel, etwa 0,06 Gew.% Mg als überbasisches Magnesiumsulfonat-Detergens- Schutzmittel und etwa 0,10 Gew.% Zn als Zinkdialkyldithiophosphat-Antiverschleißmittel (das gemischte C&sub4;/C&sub5;-Alkylgruppen enthielt) enthielten.
- US-A-4 157 972 zeigt, daß der Trend zu nicht verbleiten Brennstoffen und aschefreien Schmierzusammensetzungen die Suche nach nicht-metallischen (aschefreien) Ersatzmitteln für Metallorgano-Detergentien notwendig gemacht hat, und betrifft tetrahydropyrimidylsubstituierte Verbindungen, von denen offenbart wird, daß sie als aschefreie Basen und Rostschutzmittel brauchbar sind. Die Beispiele des Patents vergleichen die Leistung von verschiedenen Schmierölformulierungen in einem Ford V8 Lack-Test (Tabelle I), und zusätzlichen Formulierungen, die entweder als "mit niedrigem Aschegehalt" oder "aschefrei" bezeichnet sind, in einem Feuchtkammer-Rost-Test (Tabelle II). Die SASH-Niveaus der Formulierungen mit "niedrigem Aschegehalt" sind nicht angegeben und können aus den angegebenen Informationen über die Detergensund ZDDP-Komponenten nicht bestimmt werden.
- US-A-4 165 292 off enbart, daß überbasische Metallverbindungen eine effektive Rosthemmung in Automobilmotorschmierstoffen liefern, und daß in Abwesenheit von überbasischen Additiven wie in aschefreien Ölen oder wenn solche Additive in verringerten Mengen vorhanden sind, wie in Ölen mit "niedrigem Aschegehalt", die Rostbildung ein schwerwiegendes Problem wird. Solche Rost- Anforderungen werden gemäß den ASTM-Sequenz IIc Motortests bewertet. Das Patent offenbart ein keine Asche bildendes Korrosions- oder Rostschutzmittel, das eine Kombination aus einer öllöslichen basischen organischen Stickstoffverbindung (mit einem angegebenen Basizitätswert) und einer alkenyl- oder alkylsubstituierten Bernsteinsäure mit 12 bis 50 Kohlenstoffatomen umfaßt. Es ist erforderlich, daß die basische organische Stickstoffverbindung und die Carbonsäureverbindung zusammen verwendet werden, um die gewünschten rosthemmenden Eigenschaften zu erreichen. Es ist offenbart, daß die besten Resultate durch Verwendung eines Überschusses an Amin über den, der zur Bildung der Neutralsalze der vorhandenen Bernsteinsäure erforderlich ist, erhalten werden.
- US-A-4 502 970 betrifft verbesserte Kurbelwannenschmierölzusammensetzungen, die Schmieröldispergiermittel, überbasisches Metalldetergens, Zinkdialkyldithiophosphat-Antiverschleißadditiv und Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid in angegebenen Mengen enthalten. Es werden beispielhafte Schmierölformulierungen angegeben, die 3 Gew.% Polyisobutenylsuccinimid-Dispergiermittel, Polyisobutenylsäureanhydrid, überbasisches Metallsulfonat oder überbasische sulfurierte Phenolat-Detergentien und Zinkdialkyldithiophosphat-Antiverschleißmittel in Grundöl in Mengen von 3,0, 3,0, 2,0, 1,0 beziehungsweise 91,0 Gew.% enthalten.
- EP-Patent-24 146 betrifft Schmierölzusammensetzungen, die Kupfer-Antioxidantien enthalten, und nennt als Beispiel Kupfer- Antioxidantien in Schmierölzusammensetzungen, die außerdem 1,0 Gew.% Magnesiumsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl (TBN) von 400 (das 9,2 Gew.% Magnesium enthält), 0,3 Gew.% Calciumphenolat mit einer Gesamtbasenzahl von 250 (das 9,3 Gew.% Calcium enthält) und Zinkdialkyldithiophosphat enthielt, bei dem die Alkylgruppen oder eine Mischung solcher Gruppen zwischen 4 und 5 Kohlenstoffatomen enthielten und durch Umsetzung von Phosphorpentasulfid P&sub2;S&sub5; mit einer Mischung aus etwa 65 % Isobutylalkohol und 35 % Amylalkohol hergestellt worden war, um ein Phosphorniveau von 1,0 Gew.% in der Schmierölzusammensetzung zu ergeben.
- Die veröffentlichte britische Patentanmeldung 2 062 672 betrifft Additivzusammensetzungen, die sulfuriertes Alkylphenol und ein öllösliches Carboxyl-Dispergiermittel umfassen, das einen auf Kohlenwasserstoff basierenden Rest mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von mindestens 1 300 enthält und in Kombination mit ascheerzeugenden Detergentien offenbart ist.
- Es ist allerdings extrem schwierig, für Personenkraftwagenund leichten Lastwagenbetrieb vorgesehene Schmierölentwicklungen, ob für Benzinmotoren oder Dieselmotoren für geringe Beanspruchungen, auffür zur Verwendung im Hochleistungs-Dieselbetrieb vorgesehene Schmieröle zu übertragen.
- R.D. Hercamp, SAE Paper Series, Artikel-Nr. 831720 (1983) berichtet über Entwicklungsarbeit bei Motortestverfahren, um die relative Fähigkeit von verschiedenen Schmierstofformulierungen zu messen, den Ölverbrauch in Hochleistungs-Dieselmotoren zu regulieren. Die Autoren zeigen, daß Laboranalysen von Kronenstegablagerungen an den Dieselmotorkolben zeigen, daß ein Organisches Bindemittel vorhanden ist, welches Ester mit hohem Molekulargewicht enthält, und der Autor mutmaßt, daß Oxidationsprodukte in dem Öl Vorläufer für das in den Ablagerungen gefundene Bindemittel sein könnten. Es wird gesagt, daß verbesserte Antioxidantien der Schlüssel dazu sein können, um einen vorzeitigen Ölverlust zu verhindern.
- A.A. Schetelich, SAE Technical Paper Series, Artikel-Nr. 831722 (1983) berichtet über die Wirkung von Schmierölparametern auf die Leistung von Hochleistungsdieselschmieröl vom Typ PC-1. Es wird angemerkt, daß während der letzten 30 Jahre der Trend in der Hochleistungsdieselölindustrie gewesen ist, die Sulfatascheniveaus von 2,5 Gew.% Sulfatasche (SASH) im Jahre 1960 auf das typische nordamerikanische SASH-Niveau von 0,8 bis 1 Gew.% abzusenken und entsprechend die Gesamtbasenzahlwerte (D 2896) (TBN) der Hochleistungsöle von den über 20 der vorliegenden typischen nordamerikanischen TBN-Werte auf 7 bis 10 zu verringern. Solche Verringerungen der SASH- und TBN-Niveaus werden vom Autor auf die Verbesserung der Leistung von aschefreien Komponenten, einschließlich aschefreier Dieseldetergentien und aschefreier Dispergiermittel, zurückgeführt. Bei Dieselmotortests war keine signifikante Korrelation zwischen den Kolbenablagerungen oder dem Ölverbrauch und den SASH- oder TBN-Niveaus bei SASH- Niveaus von etwa 1 % bis 2 % und TBN-Niveaus von etwa 8 bis 17 % ersichtlich. Im Gegensatz dazu war eine signifikante Korrelation zwischen dem Gehalt an aschefreier Komponente und der Menge an Kolbenablagerungen (mit dem Übereinstimmungsniveau von 92 %) und dem Ölverbrauch (mit dem Übereinstimmungsniveau von 98 %) ersichtlich. Es wird von den Autoren vermerkt, daß diese Korrelation in Bezug auf Dieselkraftstoffe mit durchschnittlichen Schwefelgehalten von weniger als etwa 0,5 % gemacht wird. Es wird gezeigt, daß das Niveau des Ascheaufbaus in den heißeren Motorbereichen beschleunigt ist. Der Autor zieht den Schluß, daß bei dem Übereinstimmungsniveau von 97 % eine Korrelation zwischen Ölverbrauch und Kolbenablagerungen und insbesondere Ablagerungen auf dem oberen Steg besteht, von denen angenommen wird, daß sie aufgrund von zwei Phänomenen zu erhöhtem Ölverbrauch beitragen: (1) diese Ablagerungen senken die Menge an durchgeblasenem Gas, das über den oberen Steg hinaus in Abwärtsrichtung strömt, was zu einer verringerten Gasbeschickung hinter dem oberen Kolbenring führt, was wiederum zu höherem Ölverbrauch führt, und (2) erhöhtes Polieren der Bohrung der Kolbenzylinderlaufbüchse durch die Ablagerungen am oberen Steg, was wiederum zu höherem Ölverbrauch beiträgt, da das Öl über die polierten Bohrwege in die Brennkammer des Zylinders wandert. Daher wird in dem Artikel der Schluß gezogen, daß ein verringerter Aschegehalt in dem Öl zur Verringerung der Ablagerungen am oberen Steg und damit des Ölverbrauchs führen sollte.
- Dieser Artikel von Schetelich (1983) beschreibt die Formulierung von 2 Testölen, die jeweils etwa 1 % SASH enthalten und TBN-Niveaus von 10 beziehungsweise 9 aufweisen, wobei jedes formulierte Öl überbasisches Metalldetergens zusammen mit einer Zinkquelle enthielt.
- J.A. McGeehan, SAE Artikel Nr. 831721, Seiten 4848 bis 4869 (1984) faßte die Resultate einer Reihe von Hochleistungsdieselmotortests zusammen, um die Auswirkung der Ablagerungen am oberen Steg, des Schwefels im Brennstoff und der Schmierstoffviskosität auf den Ölverbrauch von Dieselmotoren und das Polieren der Zylinderbohrung zu untersuchen. Diese Autoren zeigen auch, daß übermäßige Ablagerungen des oberen Stegs einen hohen Ölverbrauch und Polieren der Zylinderbohrung verursachen, obwohl sie hinzufügten, daß das Polieren der Zylinderbohrung auch bei Brennstoffen mit hohem Schwefelgehalt durch Korrosion in Ölen mit niedrigen Alkalinitätswerten verursacht wird. Daher schlossen sie, daß das Öl eine ausreichende Alkalinität liefern sollte, um den korrosiven Aspekt des Polierens der Bohrung zu minimieren. Die Autoren gaben an, daß ein Versuchsöl mit 0,01 % Sulfatasche, das in einem AVL-Mack TZ675 (Turbolader) 120-Stunden- Test in Kombination mit einem Kraftstoff mit 0,2 % Schwefel getestet wurde, minimale Ablagerungen des oberen Stegs und einen sehr niedrigen Ölverbrauch lieferte, was, wie gesagt wurde, auf das "sehr wirksame aschefreie Schutzmittel" zurückzuführen gewesen sei. Diese letztere Komponente war nicht weiter definiert. Außerdem schien es aus den Werten, die der Autor in Figur 4 dieses Papiers angab, keine weiteren Ölverbrauchsvorteile bei der Verringerung des Ascheniveaus auf unter 1 % zu geben, da der Ölverbrauch des Motors tatsächlich nach Verringerung des SASH von 1 auf 0,01 % anstieg. Dies stärkte die Ansicht des Autors, daß ein niedriges, aber bedeutsames SASH-Niveau für eine ausreichende Alkalinität erforderlich ist, um Ölverbrauch als Resultat von Polieren der Bohrung zu vermeiden, das sich von den korrosiven Aspekten des Öls ableitet.
- McGeehan zog den Schluß, daß die Ablagerungen an dem oberen Steg mit dem Ölverbrauch korrelierten, aber nicht direkt mit der Sulfatasche des Schmierstoffs verknüpft waren, und kommentierte, daß diese Ablagerungen durch die Motorölformulierung reguliert werden können.
- Erfindungsgemäß werden aschefreie Hochleistungsdieselkurbelwannenschmierölzusammensetzungen geschaffen, die eine größere Menge Öl mit Schmierviskosität als Hauptkomponente und als Nebenkomponente (A) mindestens 2 Gew.% von mindestens einem aschefreien Dispergiermittel mit hohem Molekulargewicht, (B) eine als Antioxidans wirksame Menge von mindestens einem öllöslichen Antioxidansmaterial, das kein sulfuriertes Alkylphenol ist, und (C) eine die Korrosion hemmende Menge von mindestens einer öllöslichen organoschwefel-Azol- oder Azolinverbindung umfassen, wobei das Schmieröl ein Gesamtniveau an Sulfatasche (SASH) von weniger als 0,01 Gew.% aufweist.
- Die verbesserten Öle der vorliegenden Erfindung sind besonders brauchbar in Dieselmotoren, die mit Kraftstoffen mit niedrigem Schwefelgehalt angetrieben werden. Daher liefert die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Verbesserung der Leistung von Hochleistungsdieselkurbelwannenschmieröl, das zur Verwendung in einem Dieselmotor, der mit mindestens einem Zylinder mit einem Kolben mit engem oberen Steg versehen ist, vorgesehen ist und vorzugsweise außerdem zur Verwendung mit einem normalerweise flüssigen Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von weniger als 1 Gew.% vorgesehen ist, bei dem der Metallgehalt des Öls reguliert wird, um für ein Gesamtniveau an Sulfatasche (SASH) in dem Öl von weniger als 0,01 Gew.% zu sorgen, und für das Vorhandensein von (A) mindestens 2 Gew.% von einem aschefreien Dispergiermittel mit hohem Molekulargewicht, (B) einer als Antioxidans wirksamen Menge von mindestens einem öllöslichen Antioxidansmaterial und (C) einer die Kupferkorrosion hemmenden Menge von mindestens einer Organoschwefel-Azol- oder -azolinverbindung, die vorzugsweise die Formel
- oder die Formel aufweist, wobei Y¹ und Y² gleich oder unterschiedlich sind und H, geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-, cyclische, alicyclische, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylreste mit 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, -C(O)R&sup6;, -P(O)(OR&sup6;)&sub2; und -C(S)N(R&sup6;)&sub2; sind, wobei R&sup6; Kohlenwasserstoff (z. B. C&sub1;- bis C&sub6;-Alkyl) und C&sub1;- bis C&sub6;-Alkylengruppen, die mit einer oder mehreren Carboxy-, Nitrophenyl-, Cyano-, Thiocyano-, Isocyano-, Isothiocyano-, Alkylcarbonyl-, Thiocarbamyl-, Amino- oder Arylgruppen substituiert (z. B. endständig substituiert) sind, ist, und wobei einer von Y¹ und Y² die Gruppe alkylen
- oder die Gruppe alkylen
- umfassen kann, wobei R&sup7; H oder C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoff ist, und w und z gleich oder unterschiedlich und Zahlen von 1 bis etwa 9 sind, in dem Öl gesorgt ist.
- Erfindungsgemäß brauchbare, aschefreie, Stickstoff oder Ester enthaltende Dispergiermittel umfassen Mitglieder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i) öllöslichen Salzen, Amiden, Imiden, Oxazolinen und Estern oder Mischungen daraus von mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierten Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden oder Estern, (ii) langkettigem aliphatischen Kohlenwasserstoff mit einem direkt daran gebundenen Polyamin, (iii) Mannichkondensationsprodukten, die durch Kondensieren von etwa einem molaren Anteil mit langkettigern Kohlenwasserstoff substituiertem Phenol mit etwa 1 bis 2,5 Mol Formaldehyd und etwa 0,5 bis 2 Mol Polyalkylenpolyamin gebildet worden sind, und (iv) Mannichkondensationsprodukten, die gebildet worden sind, indem mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierte Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydride oder Ester mit Aminophenol, das gegebenenfalls mit Kohlenwasserstoff substituiert sein kann, unter Bildung eines mit langkettigern Kohlenwasserstoff substituierten Amid oder Imid enthaltenden Phenolzwischenstufenaddukts umgesetzt werden und ein etwa molarer Anteil des mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierten Amid oder Imid enthaltenden Phenolzwischenstufenaddukts mit etwa 1 bis 2,5 Mol Formaldehyd und etwa 0,5 bis 2 Mol Polyamin kondensiert wird, wobei die langkettige Kohlenwasserstoffgruppe in (i), (ii), (iii) und (iv) ein Polymer aus C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-, z. B. C&sub2;- bis C&sub5;-Monoolefin ist und das Olefinpolymer ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 300 bis etwa 5 000 aufweist. Die vier Komponenten A(i), A(ii), A(iii) und A(iv) werden hier nachfolgend mitunter als (A-1), (A-2), (A-3) beziehungsweise (A-4) bezeichnet.
- A(i) Die öllöslichen Salze, Amide, Imide, Oxazolin und Ester von mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierten Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Estern oder Anhydriden mit einem nukleophilen Reaktanten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminen, Alkoholen, Aminoalkoholen und Mischungen davon. Das mit langkettigem Kohlenwasserstoffpolymer substituierte Mono- oder Dicarbonsäurematerial, d. h. Säure, Anhydrid oder Säureester, die erfindungsgemäß verwendet werden, schließen das Reaktionsprodukt eines langkettigen Kohlenwasserstoffpolymers, im allgemeinen eines Polyolefins, mit einem einfach ungesättigten Carboxyl-Reaktanten ein, der mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i) einfach ungesättigter C&sub4;- bis C&sub1;&sub0;-Dicarbonsäure (in der vorzugsweise (a) die Carboxylgruppen vicinal sind (d. h. an benachbarten Kohlenstoffatomen angeordnet sind) und (b) mindestens eines, vorzugsweise beide dieser benachbarten Kohlenstoffatome Teil der einfach ungesättigten Bindung sind); (ii) Derivaten von (i) wie Anhydriden oder von C&sub1;bis C&sub5;-Alkohol abgeleiteten Mono- oder Diestern von (i), (iii) einfach ungesättigter C&sub3;- bis C&sub1;&sub0;-Monocarbonsäure, bei der die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung mit der Carboxygruppe konjugiert ist, d. h. mit der Struktur
- - C = C - C - ; und
- (iv) Derivaten von (iii), wie den von C&sub1;- bis C&sub5;-Alkohol abgeleiteten Monoestern von (iii), enthält. Durch die Umsetzung mit dem Polymer wird die einfache Ungesättigtheit des einfach ungesättigten Carboxyl-Reaktanten gesättigt. So wird beispielsweise aus Maleinsäureanhydrid ein mit Polymer substituiertes Bernsteinsäureanhydrid und aus Acrylsäure wird eine mit Polymer substituierte Propionsäure.
- Typischerweise werden pro Mol eingebrachtes Polymer 0,7 bis 4,0 (z. B. 0,8 bis 2,6), vorzugsweise 1,0 bis 2,0 und am meisten bevorzugt etwa 1,1 bis etwa 1,7 Mol des einfach ungesättigten Carboxyl-Reaktanten in den Reaktor eingebracht.
- Normalerweise reagiert nicht alles Polymer mit dem einfach ungesättigten Carboxyl-Reaktanten, und die resultierende Reaktionsmischung enthält daher nicht mit Säure substituiertes Polymer. Das polymersubstituierte Mono- oder Dicarbonsäurematerial (nachfolgend auch als "funktionalisiertes" Polymer oder Polyolefin bezeichnet), das nicht mit Säure substituierte Polyolefin und beliebige andere polymere Nebenprodukte, z. B. chloriertes Polyolefin (nachfolgend auch als "nicht funktionalisiertes" Polymer bezeichnet) werden hier zusammengenommen als "Produkt rückstand" oder "Produktmischung" bezeichnet. Das nicht mit Säure substituierte Polymer wird typischerweise nicht aus der Reaktionsmischung entfernt (weil eine solche Entfernung teuer und unwirtschaftlich wäre) und die Produktmischung, gestrippt von allem einfach ungesättigten Carboxyl-Reaktanten, wird für die weiteren Reaktionen mit dem Amin oder Alkohol wie hier beschrieben verwendet, um das Dispergiermittel herzustellen.
- Die Charakterisierung der durchschnittlichen Anzahl der Mole an ungesättigtem Carboxyl-Reaktant, die pro Mol in die Reaktion eingebrachtes Polymer reagiert haben (ob es die Reaktion eingegangen ist oder nicht), ist hier definiert als Funktionalität. Die Funktionalität basiert auf (i) der Bestimmung der Verseifungszahl der resultierenden Produktmischung unter Verwendung von Kaliumhydroxid; und (ii) dem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) des eingebrachten Polymers unter Verwendung von im Stand der Technik bekannten Verfahren. Die Funktionalität ist nur in Bezug auf die resultierende Produktmischung definiert. Obwohl die Menge des in der resultierenden Reaktionsproduktmischung enthaltenen umgesetzten Polymers nachfolgend verändert werden kann, d. h. durch im Stand der Technik bekannte Techniken erhöht oder erniedrigt werden kann, ändern solche Veränderungen die Funktionalität wie oben definiert nicht. Die Begriffe "polymersubstituiertes Monocarbonsäurematerial" und "polymersubstituiertes Dicarbonsäurematerial" wie hier verwendet sollen sich auf die Produktmischung beziehen, ob sie eine solche Veränderung erfahren hat oder nicht.
- Demnach ist die Funktionalität des polymersubstituierten Mono- oder Dicarbonsäureinaterials typischerweise mindestens 0,5, vorzugsweise mindestens 0,8 und am meisten bevorzugt mindestens 0,9 und variiert typischerweise von 0,5 bis 2,8 (z. B. 0,6 bis 2), vorzugsweise 0,8 bis 1,4 und am meisten bevorzugt 0,9 bis 1,3.
- Beispiele für solche ungesättigten Carboxyl-Reaktanten sind Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Chlormaleinsäure, Chlormaleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Zimtsäure, und die niedrigeren Alkyl (z. B. C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl)säureester der zuvor genannten, z. B. Methylmaleat, Ethylfumarat, Methylfumarat, etc..
- Bevorzugte olefinpolymere zur Umsetzung mit den einfach ungesättigten Carboxyl-Reaktanten unter Bildung von Reaktant A sind Polymere, die eine größere molare Menge an C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-, z. B. C&sub2;- bis C&sub5;-Monoolefin umfassen. Solche Olefine schließen Ethylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Penten, Octen-1, Styrol, etc. ein. Die Polymere können Homopolymere wie Polyisobutylen sowie Copolymere aus zwei oder mehreren solcher Olefine sein, wie die Copolymere aus Ethylen und Propylen, Butylen und Isobutylen, Propylen und Isobutylen, etc. Mischungen aus Polymeren, die durch Polymerisation von Mischungen aus Isobutylen, Buten-1 und Buten-2 hergestellt worden sind, z. B. Polyisobutylen, bei dem sich bis zu etwa 40 % der Monomereinheiten von Buten-1 und Buten-2 ableiten, ist ein beispielhaftes und bevorzugtes Olefinpolymer. Weitere Copolymere schließen solche ein, bei denen eine geringe molare Menge der Copolymer-Monomere, z. B. 1 bis 10 Mol.%, ein nicht konjugiertes C&sub4;- bis C&sub1;&sub8;-Diolefin ist, z. B. ein Copolymer aus Isobutylen und Butadien oder ein Copolymer aus Ethylen, Propylen und 1,4-Hexadien, etc.
- In einigen Fällen kann das Olefinpolymer vollständig gesättigt sein, beispielsweise ein Ethylen-Propylen-Copolymer, das durch eine Ziegler-Natta-Synthese unter Verwendung von Wasserstoff als Bremssubstanz, um das Molekulargewicht zu regulieren, hergestellt worden ist.
- Die zur Bildung von Reaktant A verwendeten Olefinpolymere haben im allgemeinen durchschnittliche Molekulargewichte (Zahlenmittel) von 700 bis 5 000, vorzugsweise 900 bis 4 000, insbesondere zwischen etwa 1 300 und 3 000. Besonders brauchbare Olefinpolymere haben durchschnittliche Molekulargewichte (Zahlenmittel) im Bereich von 1 500 bis 3 000 mit ungefähr einer endständigen Doppelbindung pro Polymerkette. Ein besonders brauchbares Ausgangsmaterial für erfindungsgemäß brauchbare, hochpotente Dispergiermittel-Additive ist Polyisobutylen, bei dem bis zu etwa 40 % der Monomereinheiten von Buten-1 und/oder Buten-2 abgeleitet sind. Das durchschnittliche Molekulargewicht (Zahlenmittel) für solche Polymere kann nach mehreren bekannten Techniken bestimmt werden. Ein zweckmäßiges Verfahren für eine solche Bestimmung ist durch Gelpermeationschromatographie (GPC), die zusätzlich Informationen zur Molekulargewichtsverteilung liefert, siehe W. W. Yau, J. J. Kirkland und D. D. Bly, "Modern Size Exclusion Liquid Chromatography", John Wiley and Sons, New York 1979.
- Die Olefinpolymere haben im allgemeinen eine Molekulargewichtsverteilung (das Verhältnis des durchschnittlichen Molekulargewichts (Gewichtsmittel) zu dem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel), d. h. w/ n) von 1,0 bis 4,5 und typischerweise 1,5 bis 3,0.
- Das Polymer kann mit dem einfach ungesättigten Carboxyl- Reaktanten nach einer Vielzahl von Verfahren umgesetzt werden. Beispielsweise kann das Polymer zuerst auf etwa 1 bis 8 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.% Chlor oder Brom, bezogen auf das Gewicht des Polymers, halogeniert, chloriert oder bromiert, werden, indem das Chlor oder Brom 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 7 Stunden bei einer Temperatur von 60 bis 250ºC, vorzugsweise 110 bis 160ºC, z. B. 120 bis 140ºC durch das Polymer geleitet wird. Das halogenierte Polymer kann dann mit ausreichend einfach ungesättigtem Carboxyl-Reaktant 0,5 bis 10, z. B. 3 bis 8 Stunden bei 100 bis 250ºC, üblicherweise 180 bis 235ºC umgesetzt werden, so daß das erhaltene Produkt die erwünschte Anzahl der Mol des einfach ungesättigten Carboxyl-Reaktanten pro Mol des halogenierten Polymers enthält. Verfahren dieses allgemeinen Typs werden in US-A-3 087 436, US-A-3 172 892, US-A-3 272 746 und anderen gelehrt. Alternativ werden das Polymer und der einfach ungesättigte Carboxyl-Reaktant gemischt und erhitzt, während Chlor zu dem heißen Material gegeben wird. Verfahren dieses Typs werden in US-A-3 215 707, US-A-3 231 587, US-A-3 912 764, US-A-4 110 349, US-A-4 234 435 und in GB-1 440 219 offenbart.
- Alternativ können das Polymer und der einfach ungesättigte Carboxyl-Reaktant bei erhöhter Temperatur kontaktiert werden, um eine thermische "En"-Reaktion ablaufen zu lassen. Thermische "En"-Reaktionen sind schon in US-A-3 361 673 und US-A-3 401 118 beschrieben worden.
- Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Polymere weniger als 5 Gew.%, insbesondere weniger als 2 Gew.% und am meisten bevorzugt weniger als 1 Gew.% einer Polymerfraktion, die Polymermoleküle mit einem Molekulargewicht von weniger als 300 umfaßt, bestimmt durch Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie unter Verwendung der entsprechenden Polymereichkurve.
- Es ist gefunden worden, daß solche bevorzugten Polymere die Herstellung von Reaktionsprodukten mit verringertem Sediment gestatten, insbesondere, wenn Maleinsäureanhydrid als ungesättigter Säure-Reaktant verwendet wurde. Wenn das wie oben beschrieben hergestellte Polymer mehr als 5 Gew.% einer solchen Polymerfraktion mit niedrigem Molekulargewicht enthält, kann das Polymer zuerst mit konventionellen Mitteln behandelt werden, um die Fraktion mit niedrigem Molekulargewicht auf das gewünschte Niveau zu entfernen, bevor die "En"-Reaktion initiiert wird und vorzugsweise bevor das Polymer mit dem bzw. den gewählten ungesättigten Carboxylreaktanten kontaktiert wird. Beispielsweise kann das Polymer, vorzugsweise unter Strippen mit Inertgas (z. B. Stickstoff) unter verringertem Druck, auf erhöhte Temperatur erhitzt werden, um die Polymerkomponenten mit niedrigem Molekulargewicht zu verflüchtigen, die dann aus dem Wärmebehandlungsgefäß entfernt werden können. Die genaue Temperatur, der genaue Druck und die genaue Zeitdauer einer solchen Wärmebehandlung kann in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie dem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) des Polymers, der Menge an zu entfernender Fraktion mit niedrigem Molekulargewicht, den speziellen verwendeten Monomeren und anderen Faktoren weit variieren. Im allgemeinen sind eine Temperatur von 60 bis 100ºC und ein Druck von 0,1 bis 0,9 Atmosphären und eine Zeitdauer von etwa 0,5 bis 20 Stunden (z. B. 2 bis 8 Stunden) ausreichend.
- In dem Verfahren werden das gewählte Polymer und der einfach ungesättigte Carboxyl-Reaktant und Halogen (z. B. Chlorgas), wo es verwendet wird, für eine Zeitdauer und unter Bedingungen kontaktiert, die ausreichen, um das gewünschte polymersubstituierte Mono- oder Dicarbonsäurematerial zu bilden. Im allgemeinen werden das Polymer und der einfach ungesättigte Carboxyl-Reaktant in einem Molverhältnis von ungesättigtem Carboxyl-Reaktant zu Polymer von üblicherweise 0,7:1 bis 4:1 und vorzugsweise 1:1 bis 2:1 bei einer erhöhten Temperatur, im allgemeinen 120 bis 260ºC, vorzugsweise 160 bis 240ºC kontaktiert. Das Molverhältnis von Halogen zu eingebrachtem einfach ungesättigten Carboxyl-Reaktant variiert ebenfalls und liegt im allgemeinen im Bereich von 0,5:1 bis 4:1 und typischerweise 0,7:1 bis 2:1 (z. B. von 0,9 bis 1,4:1). Die Umsetzung wird im allgemeinen unter Rühren für eine Zeitdauer von 1 bis 20 Stunden, vorzugsweise 2 bis 6 Stunden durchgeführt.
- Durch die Verwendung von Halogen reagieren normalerweise 65 bis 95 Gew.% des Polyolefins, z. B. Polyisobutylen, mit dem einfach ungesättigten Carbonsäure-Reaktanten. Bei Durchführung einer thermischen Reaktion ohne Verwendung von Halogen oder eines Katalysators reagieren üblicherweise nur 50 bis 75 Gew.% des Polyisobutylens. Die Chlorierung trägt dazu bei, die Reaktivität zu erhöhen. Zweckmäßigerweise basieren die genannten Funktionalitätsverhältnisse von Mono- oder Dicarbonsäure produzierenden Einheiten zu Polyolefin, z. B. 1,1 bis 1,8, etc. auf die Gesamtmenge an Polyolefin, das heißt, der Summe aus sowohl dem umgesetztem als auch dem nicht umgesetzten Polyolefin, das zur Herstellung des Produkts verwendet worden ist.
- Die Umsetzung wird vorzugsweise in der wesentlichen Abwesenheit von O&sub2; und Wasser durchgeführt (um konkurierende Nebenreaktionen zu vermeiden) und kann zu diesem Zweck in einer Atmosphäre aus trockenem N&sub2;-Gas oder anderem Gas, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, durchgeführt werden. Die Reaktanten können separat oder zusammen als Mischung in die Reaktionszone eingebracht werden und die Umsetzung kann kontinuierlich, halbkontinuierlich oder chargenweise durchgeführt werden. Obwohl im allgemeinen nicht notwendig, kann die Umsetzung in Gegenwart eines flüssigen Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels, z. B. eines Kohlenwasserstoffverdünnungsmittels wie Mineralschmieröl, Toluol, Xylol, Dichlorbenzol und dergleichen durchgeführt werden. Das so gebildete polymersubstituierte Mono- oder Dicarbonsäurematerial kann aus der flüssigen Reaktionsmischung gewonnen werden, z. B. nach Strippen der Reaktionsmischung mit einem Inertgas wie Stickstoff, falls gewünscht, um nicht umgesetzten ungesättigten Carboxyl-Reaktanten zu entfernen.
- Falls erwünscht kann ein Katalysator oder Promoter für die Reaktion des Olefinpolymers und des einfach ungesättigten Carboxyl-Reaktanten (ob das Olefinpolymer und der einfach ungesättigte Carboxyl-Reaktant in Gegenwart oder Abwesenheit eines Halogens (z. B. Chlor) kontaktiert werden) in der Reaktionszone verwendet werden. Solche Katalysatoren oder Promoter schließen Alkoxide von Ti, Zr, V und Al sowie Nickelsalze (z. B. Ni-acetoacetonat und Ni-iodid) ein, wobei die Katalysatoren oder Promoter im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis 5 000 Gew.ppm verwendet werden, bezogen auf die Masse des Reaktionsmediums.
- Als nukleophile Reaktanten zur Umsetzung mit den kohlenwasserstoffsubstituierten Mono- oder Dicarbonsäurematerialien brauchbare Aminverbindungen sind solche, die mindestens zwei reaktive Aminogruppen enthalten, d. h. primäre und sekundäre Aminogruppen. Sie schließen Polyalkylenpolyamine mit insgesamt etwa 2 bis 60, vorzugsweise 2 bis 40 (z. B. 3 bis 20) Kohlenstoffatomen und 1 bis 20, vorzugsweise 3 bis 12 und am meisten bevorzugt 3 bis 9 Stickstoffatomen im Molekül ein. Diese Amine können Kohlenwasserstoffamine sein oder Kohlenwasserstoffamine, die weitere Gruppen einschließen, z. B. Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Arnidgruppen, Nitrile, Imidazolingruppen und dergleichen. Hydroxylamine mit 1 bis 6 Hydroxylgruppen, vorzugsweise 1 bis 3 Hydroxylgruppen, sind besonders brauchbar. Bevorzugte Amine sind aliphatische Amine einschließlich solcher mit den allgemeinen Formeln
- wobei R, R', R" und R"' unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, geradkettigen oder verzweigtkettigen C&sub1;- bis C&sub2;&sub5;-Alkylresten, C&sub1;- bis C&sub1;&sub2;-Alkoxy-C&sub2;- bis -C&sub6;-alkylenresten, C&sub2;- bis C&sub1;&sub2;-Hydroxyaminoalkylenresten und C&sub1;- bis C&sub1;&sub2;- Alkylamino-C&sub2;- bis -C&sub6;-alkylenresten, und wobei R"' zusätzlich eine Gruppe mit der Formel sein kann, in der R' wie oben definiert ist und in der s und s' die gleiche oder eine unterschiedliche Zahl von 2 bis 6 und vorzugsweise 2 bis 4 sein können; und t und t' gleich oder verschieden sein können und Zahlen von 0 bis 10, vorzugsweise 2 bis 7 und am meisten bevorzugt etwa 3 bis 7 sind, mit der Maßgabe, daß die Summe aus t und t' nicht größer als 15 ist. Um eine leichte Umsetzung sicherzustellen, ist es bevorzugt, daß R, R', R", R"', s, s', t und t' in einer Weise gewählt werden, die ausreicht, um die Verbindungen der Formel I mit typischerweise inindestens einer primären oder sekundären Aminogruppe auszustatten, vorzugsweise mindestens zwei primären oder sekundären Aminogruppen. Dies kann erreicht werden, indem für mindestens eine der R, R', R" oder R",-Gruppen Wasserstoff gewählt wird oder indem t in Formel I mindestens eins (1) sein gelassen wird, wenn R"' H ist, oder wenn die 11-Gruppe eine sekundäre Aminogruppe besitzt. Die am meisten bevorzugte Amine aus den obigen Formeln werden durch Formel I dargestellt und enthalten mindestens zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine und vorzugsweise mindestens drei sekundäre Aminogruppen.
- Beispiele geeigneter Aminverbindungen, aber nicht auf diese beschränkt, schließen ein: 1,2-Diaminoethan; 1,3-Diaminopropan; 1,4-Diaminobutan; 1,6-Diaminohexan; Polyethylenamine wie z. B. Diethylentriamin; Triethylentetramine; Tetraethylenpentamin; Polypropylenamine wie z .B. 1,2-Propylendiamin; Di-(1,2-Propylen)-triamin; Di-(1,3-Propylen)triamin; N,N-Dimethyl-1,3-diaminopropan; N,N-Di-(2-aminoethyl)-ethylendiamin; N,N-Di(2-hydroxyethyl)-1,3-propylendiamin; 3-Dodecyloxypropylamin; N-Dodecyl-1,3-propandiamin; Tris-hydroxymethylaminomethan (THAM); Diisopropanolamin; Diethanolamin; Triethanolamin; Mono-, Di- und Tri(talg)amine; Aminomorpholine wie N-(3-Aminopropyl)morpholin und Mischungen hiervon.
- Andere brauchbare Aminverbindungen schließen alicyclische Diamine wie 1,4-Di(aminomethyl)cyclohexan und heterocyclische Stickstoffverbindungen wie Imidazoline und N-Aminoalkylpiperazine der allgemeinen Formel:
- ein, wobei p&sub1; und p&sub2; gleich oder unterschiedlich und jeweils ganze Zahlen von 1 bis 4 sind und n&sub1;, n&sub2; und n&sub3; gleich oder unterschiedlich und jeweils ganze Zahlen von 1 bis 3 sind. Nicht einschränkende Beispiele solcher Amine schließen 2-Pentadecylimidazolin; N-(2-Aminoethyl)piperazin; etc. ein.
- Handelsübliche Mischungen von Aminverbindungen können vorteilhafterweise verwendet werden. Zum Beispiel verwendet ein Verfahren zur Herstellung von Alkylenaminen die Umsetzung eines Alkylendihalogenids (wie Dichlorethylen oder Dichlorpropylen) mit Ammoniak, was zu einer komplexen Mischung von Alkylenaminen führt, worin Stickstoffpaare durch Alkylengruppen verbunden werden, was zur Bildung solcher Verbindungen wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin und den isomeren Piperazinen führt. Preisgünstige Poly(ethylenamin)-Verbindungen, die durchschnittlich 5 bis 7 Stickstoffatome pro Molekül enthalten, stehen unter Handelsnamen wie z.B. "Polyamin H" , "Polyamin 400" , "Dow Polyamin E-100", usw. zur Verfügung.
- Brauchbare Amine schließen auch Polyoxyalkylenpolyamine wie jene der Formeln, alkylen
- wobei m einen Wert von etwa 3 bis 70 und vorzugsweise 10 bis 35 hat, und alkylen
- ein, wobei "n" einen Wert von 1 bis 40 hat, mit der Maßgabe, daß die Summe aller n 3 bis 70 und vorzugsweise 6 bis 35 ist und R ein mehrwertiger gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ist, wobei die Zahl der Substituenten der R- Gruppe durch "a" repräsentiert wird, das eine Zahl von 3 bis 6 ist. Die Alkylengruppen in jeder der Formeln (IV) oder (V) können geradkettig oder verzweigtkettig sein und 2 bis 7, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
- Die Polyoxyalkylenpolyamine der Formeln (IV) und (V) oben, vorzugsweise Polyoxyalkylendiamine und Polyoxyalkylentriamine können durchschnittliche Molekulargewichte im Bereich von 200 bis 4 000 und vorzugsweise 400 bis 2 000 haben. Die bevorzugten Polyoxyalkylenpolyamine schließen die Polyoxyethylen- und die Polyoxypropylendiamine und die Polyoxypropylentriamine mit durchschnittlichen Molekulargewichten im Bereich von 200 bis 2 000 ein. Die Polyoxyalkylenpolyamine sind im Handel erhältlich und können beispielsweise von der Jefferson Chemical Company, Inc., unter den Handelsnamen "Jeffamines D-230, D-400, D-1000, D-2000, T-403", etc. erhalten werden.
- Zusätzliche erfindungsgemäß brauchbare Amine sind in US-A- 3 445 441 beschrieben.
- Eine besonders brauchbare Klasse von Aminen sind die Polyamido- und verwandten Amine, die in EP-A-319 229 offenbart sind und Reaktionsprodukte aus einem Polyamin und einer α,β-ungesättigten Verbindung mit der Formel
- in der X Schwefel oder Sauerstoff ist, Y -OD³, -SD&sup8; oder -ND&sup8;(D&sup9;) ist und D&sup5;, D&sup6;, D&sup7;, D&sup8; und D&sup9; gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder substituierter oder nicht substituierter Kohlenwasserstoff sein können. Jedes Polyamin, ob aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch, heterocyclisch, etc. kann verwendet werden, vorausgesetzt, daß es in der Lage ist, über die acrylische Doppelbindung hinweg zu addieren und beispielsweise mit der Carbonylgruppe (-C(O)-) der Verbindung vom Acrylattyp aus Formel VI oder mit der Thiocarbonylgruppe (-C(S)-) der Verbindung vom Thioacrylattyp aus Formel VI ein Amid bzw. Thioamid zu bilden.
- Wenn D&sup5;, D&sup6;, D&sup7;, D&sup8; oder D&sup9; in Formel VI Kohlenwasserstoffe sind, können diese Gruppen Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl oder heterocyclische umfassen, die mit Gruppen substituiert sein können, die im wesentlichen gegenüber allen Komponenten der Reaktionsmischung unter den für die Herstellung des Amido-Amins gewählten Bedingungen inert sind. Solche Substituentengruppen schließen Hydroxy, Halogen (z. B. Cl, F, I, Br), -SH und Alkylthio ein. Wenn eines oder mehrere von D&sup5; bis D&sup9; Alkyl sind, können solche Gruppen geradkettig oder verzweigtkettig sein und enthalten im allgemeinen 1 bis 20, üblicherweise 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispiele für solche Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Hexadecyl, Octadecyl und dergleichen. Wenn eines oder mehreren von D&sup5; bis D&sup9; Aryl sind, enthält die Arylgruppe im allgemeinen 6 bis 10 Kohlenstoffatome (z. B. Phenyl, Naphthyl).
- Wenn eines oder mehrere von D&sup5; bis D&sup9; Alkaryl sind, enthält die Alkarylgruppe im allgemeinen 7 bis 20 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 7 bis 12 Kohlenstoffatome. Beispiele solcher Alkarylgruppen sind Tolyl, m-Ethylphenyl, o-Ethyltolyl und m-Hexyltolyl. Wenn eines oder mehrere von D&sup5; bis D&sup9; Aralkyl sind, besteht die Arylkomponente im allgemeinen aus Phenyl oder (C&sub1;- bis C&sub6;-)alkylsubstituiertem Phenol und die Alkylkomponente enthält im allgemeinen 1 bis 12 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Beispiele solcher Aralkylgruppen sind Benzyl, o-Ethylbenzyl und 4-Isobutylbenzyl. Wenn eines oder mehrere von D&sup5; und D&sup9; Cycloalkyl sind, enthält die Cycloalkylgruppe im allgemeinen 3 bis 12 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome. Beispiele solcher Cycloalkylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl und Cyclododecyl. Wenn eines oder mehrere von D&sup5; bis D&sup9; heterocyclisch sind, besteht die heterocyclische Gruppe im allgemeinen aus einer Verbindung, die mindestens einen 6 bis 12 gliedrigen Ring besitzt, in dem ein oder mehrere Ringkohlenstoffatome durch Sauerstoff oder Stickstoff ersetzt worden ist. Beispiele solcher heterocyclischer Gruppen sind Furyl, Pyranyl, Pyridyl, Piperidyl, Dioxanyl, Tetrahydrofuryl, Pirazinyl und 1,4-Oxazinyl.
- Die hier verwendeten α,β-ethylenisch ungesättigten Verbindungen haben die folgende Formel:
- wobei D&sup5;, D&sup6;, D&sup7; und D&sup8; gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoffreste wie oben definiert sind. Beispiele solcher α,β-ethylenisch ungesättigten Carboxylatverbindungen der Formel VII sind Acrylsäure, Methacrylsäure, die Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, und Isobutylester der Acryl- und Methacrylsäure, 2- Butensäure, 2-Hexensäure, 2-Decensäure, 3-Methyl-2-heptensäure, 3-Methyl-2-butensäure, 3-Phenyl-2-propensäure, 3-Cyclohexyl-2- butensäure, 2-Methyl-2-butensäure, 2-Propyl-2-propensäure, 2- Isopropyl-2-hexensäure, 2,3-Dimethyl-2-butensäure, 3-Cyclohexyl-2-methyl-2-pentensäure, 2-Propensäure, Methyl-2-propenat, Methyl-2-methyl-2-propenat, Methyl-2-butenat, Ethyl-2-hexenat, Isopropyl-2-decenat, Phenyl-2-pentenat, tert.-Butyl-2-propenat, octadecyl-2-propenat, Dodecyl-2-decenat, Cyclopropyl-2,3-dimethyl-2-butenat, Methyl-3-phenyl-2-propenat und dergleichen.
- Die hier verwendeten α,β-ethylenisch ungesättigten Carboxylat-Thioester-Verbindungen haben die folgende Formel:
- wobei D&sup5;, D&sup6;, D&sup7; und D&sup8; gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoffreste wie oben definiert sind. Beispiele solcher α,β-ethylenisch ungesättigten Carboxylat-Thioester der Formel VIII sind Methylmercapto-2-butenat, Ethylmercapto-2-hexenat, Isopropylmercapto-2-decenat, Phenylmercapto-2-pentenat, tert.Butylmercapto-2-propenat, Octadecylmercapto-2-propenat, Dodecylmercapto-2- decenat, Cyclopropylmercapto-2,3-dimethyl-2-butenat, Methylmercapto-3-phenyl-2-propenat, Methylmercapto-2-propenat, Methylmercapto-2-methyl-2-propenat und dergleichen.
- Die hier verwendeten α,ß ethylenisch ungesättigten Carboxyamidverbindungen haben die folgende Formel:
- wobei D&sup5;, D&sup6;, D³, D&sup8; und D&sup9; gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoffreste wie oben definiert sind. Beispiele für α,β-ethylenisch ungesättigte Carboxyamide der Formel IX sind 2-Butenamid, 2-Hexenamid, 2-Decenamid, 3-Methyl-2-heptenamid, 3-Methyl-2- butenamid, 3-Phenyl-2-propenamid, 3-Cyclohexyl-2-butenamid, 2- Methyl-2-butenamid, 2-Propyl-2-propenamid, 2-Isopropyl-2-hexenamid, 2,3-Dimethyl-2-butenamid, 3-Cyclohexyl-2-methyl-2-pentenamid, N-Methyl-2-butenamid, N,N-Diethyl-2-hexenamid, N-Isopropyl-2-decenamid, N-Phenyl-2-pentenamid, N-tert.Butyl-2-propenamid, N-Octadecyl-2-propenamid, N,N-Didodecyl-2-decenamid, N- Cyclopropyl-2,3-dimethyl-2-butenamid, N-Methyl-3-phenyl-2-propenamid, 2-Propenamid, 2-Methyl-2-propenamid, 2-Ethyl-2-propenamid und dergleichen.
- Die hier verwendeten α,β ethylenisch ungesättigten Thiocarboxylatverbindungen haben die folgende Formel:
- wobei D&sup5;, D&sup6;, D&sup7; und D&sup8; gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoffreste wie oben definiert sind. Beispiele für α,β-ethylenisch ungesättigte Thiocarboxylatverbindungen der Formel X sind 2-Butenthiosäure, 2-Hexenthiosäure, 2-Decenthiosäure, 3-Methyl- 2-heptenthiosäure, 3-Methyl-2-butenthiosäure, 3-Phenyl-2-propenthiosäure, 3-Cyclohexyl-2-butenthiosäure, 2-Methyl-2-butenthiosäure, 2-Propyl-2-propenthiosäure, 2-Isopropyl-2-hexen thiosäure, 2,3-Dimethyl-2-butenthiosäure, 3-Cyclohexyl-2-methyl-2-pententhiosäure, 2-Propenthiosäure, Methyl-2-propenthioat, Methyl-2-Methyl-2-propenthioat, Methyl-2-butenthioat, Ethyl-2-hexenthioat, Isopropyl-2-decenthioat, Phenyl-2-pententhioat, tert.-Butyl-2-propenthioat, Octadecyl-2-propenthioat, Dodecyl-2- decenthioat, Cyclopropyl-2,3-dimethyl-2-butenthioat, Methyl-3- phenyl-2-propenthioat und dergleichen.
- Die hier verwendeten α,β-ethylenisch ungesättigten Dithiosäuren und -säureesterverbindungen haben die folgende Formel:
- wobei D&sup5;, D&sup6;, D&sup7; und D&sup8; gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoffreste wie oben definiert sind. Beispiele für α,β-ethylenisch ungesättigte Dithiosäuren und Säureester der Formel XI sind 2-Butendithiosäure, 2-Hexendithiosäure, 2-Decendithiosäure, 3-Methyl-2-heptendithiosäure, 3-Methyl-2-butendithiosäure, 3- Phenyl-2-propendithiosäure, 3-Cyclohexyl-2-butendithiosäure, 2- Methyl-2-butendithiosäure, 2-Propyl-2-propendithiosäure, 2-Isopropyl-2-hexendithiosäure, 2,3-Dimethyl-2-butendithiosäure, 3- Cyclohexyl-2-methyl-2-pentendithiosäure, 2-Propendithiosäure, Methyl-2-propendithioat, Methyl-2-methyl-2-propendithioat, Methyl-2-butendithioat, Ethyl-2-hexendithioat, Isopropyl-2-decendithioat, Phenyl-2-pentendithioat, tert.Butyl-2-propendithioat, Octadecyl-2-propendithioat, Dodecyl-2-decendithioat, Cyclopropyl-2,3-dimethyl-2-butendithioat, Methyl-3-phenyl-2-propendithioat und dergleichen.
- Die hier verwendeten α,β-ethylenisch ungesättigten Thiocarboxyamidverbindungen haben die folgende Formel: wobei D&sup5;, D&sup6;, D&sup7;, D&sup8; und D&sup9; gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoffreste wie oben definiert sind. Beispiele für α,β-ethylenisch ungesättigte Thiocarboxyamide der Formel XII sind 2-Butenthioamid, 2-Hexenthioamid, 2-Decenthioamid, 3-Methyl-2-heptenthioamid, 3-Methyl-2-butenthioamid, 3-Phenyl-2-propen-thioamid, 3-Cyclohexyl-2-butenthioamid, 2-Methyl-2-butenthioamid, 2-Propyl-2-propenthioamid, 2-Isopropyl-2-hexenthioamid, 2,3-Dimethyl-2-butenthioamid, 3-Cyclohexyl-2-methyl-2-pententhioamid, N-Methyl-2-butenthioamid, N,N-Diethyl-2-hexenthioamid, N-Isopropyl-2-decenthioamid, N-Phenyl-2-pententhioamid, N-tert.Butyl-2-propenthioamid, N-Octadecyl-2-propenthioamid, N,N-Didodecyl-2-decenthioamid, N-Cyclopropyl-2,3-dimethyl-2-butenthioamid, N-Methyl-3-phenyl-2-propenthioamid, 2-Propenthioamid, 2-Methyl-2- propenthioamid, 2-Ethyl-2-propenthioamid und dergleichen.
- Bevorzugte Verbindungen für die erfindungsgemäße Umsetzung mit den Polyaminen sind niedrige Alkylester von Acrylsäure und (niedrige Alkyl)substituierte Acrylsäure. Beispiele solcher bevorzugten Verbindungen sind Verbindungen der Formel:
- in der D Wasserstoff oder eine C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppe wie z. B. Methyl ist und D&sup8; Wasserstoff oder eine C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppe ist, die unter Bildung einer Amidgruppe entfernt werden kann, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec- Butyl, tert.Butyl, Aryl, Hexyl, etc. In den bevorzugten Ausführungsformen sind diese Verbindungen Acrylsäure- oder Methacrylsäureester wie z. B. Methyl- oder Ethylacrylat, Methyl- oder Ethylmethacrylat.
- Wenn die ausgewählte α,β-ethylenisch ungesättigte Verbindung eine Verbindung der Formel (VI) umfaßt, in der X Sauerstoff ist, enthält das resultierende Reaktionsprodukt mit dem Polyamin mindestens eine Amidbindung (-C(O)N< ) und solche Materialien werden hier als "Amido-Amine" bezeichnet. In ähnlicher Weise enthält, wenn die ausgewählte α,β-ungesättigte Verbindung der Formel (VI) eine Verbindung umfaßt, in der X Schwefel ist, das entstehende Reaktionsprodukt mit dem Polyamin eine Thioamidbindung (-C(S)N< ), und diese Materialien werden hier als "Thioamido-Amine" bezeichnet. Der Einfachheit halber ist die folgende Diskussion auf die Herstellung und Verwendung von Amido-Aminen gerichtet, obwohl darauf hinzuweisen ist, daß diese Diskussion auch auf die Thioamido-Amine anwendbar ist.
- Der Typ des gebildeten Amido-Amins variiert mit den Reaktionsbedingungen. Beispielsweise wird ein mehr lineares Amido- Amin gebildet, wenn im wesentlichen äquimolare Mengen des ungesättigten Carboxylats und des Polyamins umgesetzt werden. Wenn Überschüsse des ethylenisch ungesättigten Reaktanten der Formel (VI) vorhanden sind, ergibt sich tendentiell ein Amido-Amin, welches vernetzter ist als das, welches erhalten wird, wenn im wesentlichen äquimolare Mengen von Reaktanten verwendet werden. Wenn aus wirtschaftlichen oder anderen Gründen ein vernetztes Amido-Amin unter Verwendung von überschüssigem Amin gewünscht wird, wird im allgemeinen ein molarer Überschuß des ethylenisch ungesättigten Reaktanten von mindestens 10 %, wie z. B. 10 bis 300 % oder mehr, beispielsweise 25 bis 200 % verwendet. Für effektiveres Vernetzen soll vorzugsweise ein Überschuß an carboxyliertem Material verwendet werden, da sich eine sauberere Umsetzung ergibt. Beispielsweise ein molarer Überschuß von 10 bis 100 % oder mehr wie z. B. 10 bis 50 %, aber vorzugsweise ein Überschuß von 30 bis 50 % des carboxylierten Materials. Ein größerer Überschuß kann verwendet werden, falls erwünscht.
- Zusammenfassend neigen ohne Berücksichtigung weiterer Faktoren äquimolare Mengen der Reaktanten dazu, ein mehr lineares Amido-Amin zu ergeben, während ein Überschuß des Formel (VI) Reaktanten dazu neigt, ein vernetzteres Amido-Amin zu ergeben. Es sollte beachtet werden, daß die statistische Wahrscheinlichkeit des Vernetzens um so größer ist, je höher das Polyamin ist (d. h. je größer die Anzahl der Aminogruppen in dem Molekül ist), da beispielsweise ein Tetraalkylenpentamin wie z. B. Tetraethylenpentamin
- NH&sub2;(CH&sub2;CH&sub2; )&sub4;H
- mehr labile Wasserstoffe besitzt als Ethylendiamin.
- Diese so gebildeten Amido-Amin-Addukte sind sowohl durch Amidgruppen als auch durch Aminogruppen charakterisiert. In ihrer einfachsten Ausführungsform können sie durch Einheiten der folgenden idealisierten Formel (XIV) dargestellt werden:
- in der die D¹&sup0;-Gruppen, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder eine substituierte Gruppe, wie eine Kohlenwasserstoffgruppe, beispielsweise Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, etc. sind, und A" eine Komponente des Polyamins ist, die beispielsweise Aryl, Cycloalkyl, Alkyl, etc., sein kann, und n&sub4; eine ganze Zahl wie 1 bis 10 oder größer ist.
- Die obige vereinfachte Formel repräsentiert ein lineares Amido-Amin-Polymer. Allerdings können auch vernetzte Polymere gebildet werden, indem bestimmte Bedingungen verwendet werden, da das Polymer labile Wasserstoffe besitzt, die entweder mit dem ungesättigten Teil weiterreagieren können, indem sie über die Doppelbindung hinweg addieren oder mit einer Carboxylatgruppe unter Amidbildung reagieren.
- Vorzugsweise sind die erfindungsgemäß verwendeten Amido- Amine allerdings nicht in einem wesentlichen Ausmaß vernetzt und insbesondere sind sie im wesentlichen linear.
- Vorzugsweise enthält der Polyaminreaktant mindestens eine primäre Aminogruppe (und insbesondere 2 bis 4 primäre Aminogruppen) pro Molekül und das Polyamin und der ungesättigte Reaktant aus Formel (VI) werden in einer Menge von etwa 1 bis 10, insbesondere von etwa 2 bis 6 und besonders bevorzugt von etwa 3 bis 5 Äquivalenten primäres Amin in dem Polyaminreaktanten pro Mol des ungesättigten Reaktanten der Formel (VI) kontaktiert.
- Die Umsetzung zwischen dem gewählten Polyamin und der Verbindung vom Acrylat-Typ wird bei einer beliebigen geeigneten Temperatur durchgeführt. Temperaturen bis zu den Zersetzungspunkten der Reaktanten und der Produkte können verwendet werden. In der Praxis wird die Reaktion im allgemeinen durchgeführt, indem die Reaktanten für eine geeignete Zeitdauer, wie z. B. einige Stunden, auf unter 100ºC erwärmt werden, wie z. B. 80 bis 90ºC. Wenn ein Ester von Acryltyp verwendet wird, kann das Fortschreiten der Reaktion durch die Entfernung des Alkohols bei der Amidbildung beurteilt werden.
- Während des frühen Teils der Reaktion wird der Alkohol im Fall eines niedrig siedenden Alkohols wie z. B. Methanol oder Ethanol recht einfach unterhalb von 100ºC entfernt. Wenn die Reaktion langsamer wird, wird die Temperatur erhöht, um die Polymerisation zur Vollendung zu bringen und die Temperatur kann gegen Ende der Reaktion auf 150ºC erhöht werden. Die Entfernung des Alkohols ist ein zweckmäßiges Verfahren zur ßeurteilung des Fortschreitens und der Vollendung der Reaktion, die im allgemeinen fortgeführt wird, bis kein Alkohol mehr entwickelt wird. Bezogen auf die Entfernung des Alkohols sind die Ausbeuten im allgemeinen stöchiometrisch. In schwierigeren Reaktionen wird im allgemeinen eine Ausbeute von mindestens 95 % erhalten.
- In ähnlicher Weise wird es so verstanden, daß die Reaktion eines ethylenisch ungesättigten Carboxylat-thioesters der Formel (VIII) die entsprechende HSD&sup8; Verbindung (z. B. H&sub2;S, wenn D&sup8; Wasserstoff ist) als ein Nebenprodukt freisetzt und die Reaktion eines ethylenisch ungesättigten Carboxyamids der Formel (X) die entsprechende HND&sup8;(D&sup9;)-Verbindung (z. B. Ammoniak, wenn D&sup8; und D&sup9; jeweils Wasserstoff sind) als Nebenprodukt freisetzt.
- Das Amin wird leicht mit dem Dicarbonsäurematerial, z. B. Alkenylbernsteinsäureanhydrid, umgesetzt, indem eine Öllösung, die 5 bis 95 Gew.% Dicarbonsäurematerial enthält, allgemein für 1 bis 10 Stunden, z. B. 2 bis 6 Stunden, auf 100 bis 200ºC, vorzugsweise 125 bis 175ºC erhitzt wird, bis die gewünschte Wassermenge entfernt ist. Das Erhitzen wird vorzugsweise durchgeführt, um die Bildung von lmiden oder Mischungen aus Imiden und Amiden anstelle von Amiden und Salzen zu begünstigen. Die Reaktionsverhältnisse von Dicarbonsäurematerial zu Äquivalenten an Amin sowie den anderen hier beschriebenen nukleophilen Reaktanten können in Abhängigkeit von den Reaktanten und Typen von gebildeten Bindungen beträchtlich variieren. Im allgemeinen wird ein Gehalt von 0,1 bis 1,0, vorzugsweise 0,2 bis 0,6, z. B. 0,4 bis 0,6 Mol an Dicarbonsäuregruppen (z. B. gepfropftem Maleinsäureanhydrid) pro Äquivalent nukleophilem Reaktanten, z. B. Amin, verwendet. Beispielsweise werden vorzugsweise etwa 0,8 Mol Pentamin (mit zwei primären Aminogruppen und 5 Äquivalenten Stickstoff pro Molekül) zur Überführung in eine Mischung aus Amiden und Imiden verwendet, wobei das Produkt durch Umsetzung von einem Mol Olefin mit ausreichend Maleinsäureanhydrid gebildet worden ist, um 1,6 Mol Bernsteinsäureanhydridgruppen pro Mol Olefin hinzuzufügen, d. h. vorzugsweise wird das Pentamin in einer Menge verwendet, um 0,4 Mol (das heißt 1,6/[0,8x5] Mol) Bernsteinsäureanhydridgruppe pro Stickstoffäquivalent des Amins zu liefern.
- Tris(hydroxymethyl)aminomethan (THAM) kann mit dem genannten Säurematerial unter Bildung von Additiven vom Amid-, Imid- oder Estertyp, wie in GB-A-984 409 gelehrt wird, oder unter Bildung von Oxazolinverbindungen und borierten Cxazolinverbindungen, wie beispielsweise in US-A-4 102 798, US-A-4 116 876 und US-A- 4 113 639 beschrieben, umgesetzt werden.
- Die Addukte können auch von dem mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierten Dicarbonsäurematerial und Hydroxyverbindungen wie mehrwertigen Alkoholen oder aromatischen Verbindungen wie Phenolen und Naphtholen etc. abgeleitete Ester sein. Die mehrwertigen Alkohole sind die am meisten bevorzugten Hydroxyverbindungen. Geeignete Polyolverbindungen, die verwendet werden können, schließen aliphatische mehrwertige Alkohole mit bis zu 100 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxygruppen ein. Diese Alkohole können in ihrer Struktur und chemischen Zusammensetzung ganz verschieden sein, beispielsweise können sie substituiert oder nicht substituiert, gehindert oder nicht gehindert, verzweigtkettig oder geradkettig, etc. sein, wie gewünscht. Typische Alkohole sind Alkylenglykole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Butylenglykol, und Polyglykol wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Dibutylenglykol, Tributylenglykol und weitere Alkylenglykole und Polyalkylenglykole, in denen der Alkylenrest 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatome enthält. Weitere brauchbare mehrwertige Alkohole schließen ein Glycerin, Glycerin-monomethylether, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, 9,10-Dihydroxystearinsäure, 9,10-Dihydroxystearinsäure-ethylester, 3-Chlor-1,2-propandiol, 1,2-Butandiol, 1,4- Butandiol, 2,3-Hexandiol, Pinakol, Tetrahydroxypentan, Erythrit, Arabit, Sorbit, Mannit, 1,2-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-(2-Hydroxyethyl)-cyclohexan, 1,4-Dihydroxy-2-nitrobutan, 1,4-Di-(2-hydroxyethyl)-benzol, die Kohlenhydrate wie Glukose, Rhamnose (Isodulcit), Mannose, Glyceraldehyd und Galaktose und dergleichen, Aminoalkohole wie Di(2-hydroxyethyl)amin, Tri(3- hydroxypropyl)amin, N,N-Di(hydroxyethyl)ethylendiamin, Copolymer aus Allylalkohol und Styrol, N,N-Di-(2-hydroxylethyl)glycin und dessen Ester mit niedrigeren ein- und mehrwertigen aliphatischen Alkoholen etc.
- Eingeschlossen in die Gruppe der aliphatischen Alkohole sind solche Alkanpolyole, die Ethergruppen wie sich wiederholende Polyethylenoxideinheiten enthalten, sowie mehrwertige Alkohole mit mindestens drei Hydroxylgruppen, von denen mindestens eine mit einer Monocarbonsäure, die 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, wie 0ctansäure, Ölsäure, Stearinsäure, Linolsäure, Dodecansäure (Laurinsäure) oder Tallölsäure, verestert wurde. Beispiele solcher teilweise veresterten, mehrwertigen Alkohole sind Sorbit-mono-oleat, Glycerin-mono-oleat, Glycerin-mono-stearat, Sorbit-di-stearat und Erythrit-di-dodecanat.
- Eine bevorzugte Klasse esterhaltiger Addukte sind solche, die aus aliphatischen Alkoholen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und insbesondere solchen, die 3 bis 15 Kohlenstoffatome enthalten, hergestellt worden sind. Zu dieser Klasse der Alkohole gehören Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, Gluconsäure, Glycerinaldehyd, Glucose, Arabinose, 1,7-Heptandiol, 2,4-Heptandiol, 1,2,3-Hexantriol, 1,2,4-Hexantriol, 1,2,5-Hexantriol, 2,3,4-Hexantriol, 1,2,3-Butantriol, 1,2, 4-Butantriol, Chinasäure, 2,2,6,6-Tetrakis-(hydroxymethyl)cyclohexanol, 1,10-Dekandiol, Digitalose und dergleichen. Die aus aliphatischen Alkoholen, die mindestens 3 Hydroxylgruppen und bis zu 15 Kohlenstoffatome enthalten, hergestellten Ester sind besonders bevorzugt.
- Eine besonders bevorzugte Klasse von mehrwertigen Alkoholen zur Herstellung der als erfindungsgemäße Ausgangsmaterialien verwendeten Esteraddukte sind die mehrwertigen Alkanole, die 3 bis 15, insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und mindestens 3 Hydroxylgruppen haben. Beispiele solcher Alkohole sind in den oben näher beschriebenen Alkoholen enthalten, vertreten durch Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit, Mannit, Sorbit, 1,2,4-Hexantriol, Tetrahydroxypentan und dergleichen.
- Die Esteraddukte können Diester von Bernsteinsäuren oder saure Ester, d. h. teilweise veresterte Bernsteinsäuren, sowie teilweise veresterte mehrwertige Alkohole oder Phenole sein, d. h. Ester mit freien Alkohol- oder Phenolhydroxylresten. Mischungen der oben illustrierten Ester gehören in ähnlicher Weise dazu.
- Die Esteraddukte können nach einem von mehreren bekannten Verfahren hergestellt werden, die beispielsweise in US-A- 3 381 022 illustriert sind. Das Esteraddukt kann auch boriert sein, ähnlich dem stickstoffhaltigen Addukt, wie hier beschrieben.
- Hydroxyamine, die mit dem genannten, mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituiertem Dicarbonsäurematerial unter Bildung von Addukten umgesetzt werden können, schließen ein 2- Amino-2-methyl-1-propanol, p-(β-Hydroxyethyl)-anilin, 2-Amino-1- propanol, 3-Amino-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol,N-(β-Hydroxypropyl)-N'-(β-aminoethyl)-piperazin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (auch als Trismethylolaminomethan bekannt), 2-Amino-1-butanol, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, β-(β-Hydroxyethoxy)ethylamin und dergleichen. Mischungen dieser oder ähnlicher Amine können ebenfalls verwendet werden. Die obige Beschreibung der zur Umsetzung mit dem kohlenwasserstoffsubstituierten Dicarbonsäuren oder Anhydriden geeigneten nukleophilen Reaktanten schließen Amine, Alkohole und Verbindungen mit gemischten amin- und hydroxylhaltigen reaktiven funktionellen Gruppen ein, d. h. Aminoalkohole.
- Ebenfalls brauchbar als erfindungsgemäße stickstoffhaltige Dispergiermittel sind die Addukte aus Gruppe (A-2) oben, bei denen ein stickstoffhaltiges Polyamin direkt an den langkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoff gebunden ist (gezeigt in US-A- 3 275 554 und US-A-3 565 804), wobei die Halogengruppe an dem halogenierten Kohlenwasserstoff durch verschiedene Alkylenpolyamine verdrängt wird.
- Eine weitere Klasse erfindungsgemäßer stickstoffhaltiger Dispergiermittel sind die Addukte der obigen Gruppe (A-3), die Mannich-Basen oder Mannich-Kondensationsprodukte enthalten, wie sie im Stande der Technik bekannt sind. Solche Mannich-Kondensationsprodukte (A-3) werden im allgemeinen durch Kondensieren von etwa 1 Mol einer hochmolekulargewichtigen kohlenwasserstoffsubstituierten hydroxyaromatischen Verbindung (z. B. mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 700 oder mehr) mit 1 bis 2,5 Mol eines Aldehyds wie Formaldehyd oder Paraformaldehyd und 0,5 bis 2 Mol Polyalkylenpolyamin hergestellt, wie z. B. in US-A-3 442 808, US-A-3 649 229 und US-A- 3 798 165 offenbart ist. Solche Mannich-Kondensationsprodukte (A-3) können einen langkettigen hochmolekulargewichtigen Kohlenwasserstoff an der Phenolgruppe einschließen oder sie können mit einer Verbindung umgesetzt worden sein, die einen solchen Kohlenwasserstoff enthält, z. B. Polyalkenylbernsteinsäureanhydrid, wie in dem zuvor genannten US-A-3 442 808 gezeigt ist.
- Die gegebenenfalls substituierten hydroxyaromatischen Verbindungen, die zur Herstellung der Mannichbasenprodukte (A-3) verwendet werden, schließen solche Verbindungen mit der Formel
- R²¹y - Aryl -(OH)z (XV)
- ein, in der Aryl
- bedeutet, wobei u 1 oder 2 ist, R²¹ ein langkettiger Kohlenwasserstoff ist, R²&sup0; ein Kohlenwasserstoff oder substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenrest wie der Bromid- oder Chloridrest ist, y eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist, x eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und z eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist.
- Beispiele für solche Arylgruppen sind Phenylen, Biphenylen, Naphthylen und dergleichen.
- Die langkettigen R²¹-Kohlenwasserstoffsubstituenten sind Olefinpolymere wie oben für solche Polymere beschrieben, die zur Bildung der Reaktanten (A-1) brauchbar sind.
- Verfahren zum Substituieren der hydroxyaromatischen Verbindungen mit dem Olefinpolymer sind im Stand der Technik bekannt und können wie folgt wiedergegeben werden (Gleichung 1):
- wobei R²&sup0;, R²¹, y und x wie zuvor definiert sind und BF&sub3; ein Alkylierungskatalysator ist. Verfahren dieses Typs sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 3 539 633 und 3 649 299 beschrieben.
- Repräsentative kohlenwasserstoffsubstituierte hydroxyaromatische Verbindungen, die zur erfindungsgemäßen Verwendung vorgesehen sind, schließen 2-Polypropylenphenol, 3-Polypropylenphenol, 4-Polypropylenphenol, 2-Polybutylenphenol, 3-Polyisobutylenphenol, 4-Polyisobutylenphenol, 4-Polyisobutylen-2-chlorphenol, 4-Polyisobutylen-2-methylphenol und dergleichen ein, sind aber nicht hierauf beschränkt.
- Geeignete kohlenwasserstoffsubstituierte polyhydroxyaromati sche Verbindungen schließen die Polyolefincatechine, die Polyolefinresorcine und die Polyolefinhydrochinone ein, z. B. 4-Polyisobutylen-1,2-dihydroxybenzol, 3-Polypropylen-1,2-dihydroxybenzol, 5-Polyisobutylen-1,3-dihydroxybenzol, 4-Polyamylen-1,3- dihydroxybenzol und dergleichen.
- Geeignete kohlenwasserstoffsubstituierte Naphthole schließen 1-Polyisobutylen-5-hydroxynaphthalin, 1-Polypropylen-3-hydroxynaphthalin und dergleichen ein.
- Die zur Bildung eines Mannich-Basenproduktes zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugten mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierten hydroxyaromatischen Verbindungen können durch die Formel
- wiedergegeben werden, in der R²² ein Kohlenwasserstoff mit 50 bis 300 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise ein von C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;- (z. B. C&sub2;- bis C&sub5;-) Mono-α-olefin abgeleitetes Polyolefin ist.
- Das Aldehydmaterial, das zur Herstellung der Mannich-Base (A-3) und (A-4) verwendet werden kann, wird durch die Formel
- R²³CHO (XVII)
- wiedergegeben, in der R²³ Wasserstoff oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele für geeignete Aldehyde schließen Formaldehyd, Paraformaldehyd, Acetaldehyd und dergleichen ein. Die Polyaminmaterialien, die verwendet werden können, schließen solche Amine ein, die oben als geeignet zur Herstellung von Reaktanten A-1 beschrieben sind.
- Noch eine weitere Klasse erfindungsgemäß brauchbarer stickstoffhaltiger Dispergiermittel sind die Addukte der obigen Gruppe (A-4), die Mannich-Basenkondensationsprodukte vom Aminophenoltyp enthalten, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Solche Mannich-Kondensationsprodukte werden im allgemeinen durch Umsetzung von 1 Mol mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierten Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden mit 1 Mol aminsubstituierter hydroxyaromatischer Verbindung (z. B. Aminophenol) hergestellt, wobei die aromatische Verbindung halogenoder kohlenwasserstoffsubstituiert sein kann, um das mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierte Amid oder Imid enthaltende Phenolzwischenstufenaddukt (im allgemeinen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel von 700 oder mehr) zu bilden, und etwa ein molarer Anteil des mit langkettigern Kohlenwasserstoff substituierten Amid oder Imid enthaltenden Phenolzwischenstufenaddukts mit 1 bis 2,5 Mol Formaldehyd und 0,5 bis 2 Mol Polyamin, z. B. Polyalkylenpolyamin kondensiert wird.
- Die gegebenenfalls kohlenwasserstoffsubstituierten hydroxyaromatischen Verbindungen, die zur Herstellung der Mannich-Basenprodukte (A-4) verwendet werden, schließen solche Verbindungen mit der Formel
- ein, wobei Ar, R²&sup0;, x und z wie oben definiert sind.
- Zur Bildung eines Mannich-Basenproduktes (A-4) zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugte N-(Hydroxyaryl)aminreaktanten sind Aminophenole mit der Formel
- bei der T' Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenrest wie der Chlorid- oder Bromidrest ist.
- Geeignete Aminophenole schließen 2-Aminophenol, 3-Aminophenol, 4-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-3-chlorphenol, 4-Amino-2-bromphenol und 4-Amino-3-ethylphenol ein.
- Geeignete aminosubstituierte Polyhydroxyaryle sind die Aminocatechine, die Aminoresorcine und die Aminohydrochinone, z. B. 4-Amino-1,2-dihydroxybenzol, 3-Amino-1,2-dihydroxybenzol, 5- Amino-1,3-dihydroxybenzol, 4-Amino-1,3-dihydroxybenzol, 2-Amino-1,4-dihydroxybenzol, 3-Amino-1,4-dihydroxybenzol und dergleichen.
- Geeignete Aminonaphthole schließen 1-Amino-5-hydroxynaphthalin, 1-Amino-3-hydroxynaphthalin und dergleichen ein.
- Die mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierten Monooder Dicarbonsäure- oder Anhydridmaterialien, die zur Umsetzung mit der aminsubstituierten aromatischen Verbindung brauchbar sind, um die Amid- oder Imidzwischenstufen zur Bildung von Reaktant A-4 herzustellen, können beliebige von den oben beschriebenen umfassen, die zur Herstellung von Reaktant (A-1) brauchbar sind. Die vorherigen Addukte der gewählten und aminsubstituierten aromatischen Verbindung können dann zur Mannich-Basenkondensation wie oben beschrieben mit einem Aldehyd und Amin kontaktiert werden. Der Aldehyd und das Amin können beliebige von den oben als brauchbar zur Bildung von Reaktant (A-3) Materialien beschriebenen umfassen.
- Gemäß einem bevorzugten Aspekt dieser Erfindung werden die Dispergiermitteladdukte A-4 hergestellt, indem das mit Olefinpolymer substituierte Mono- oder Dicarbonsäurematerial mit dem N-(Hydroxyarylamin)-material unter Bildung eines Carbonyl-Aminomaterials umgesetzt wird, das mindestens eine Gruppe mit einer an ein sekundäres oder tertiäres Stickstoffatom gebundenen Carbonylgruppe enthält. In der Amidform kann das Carbonyl-Aminomaterial eine oder zwei -C(O)-NH-Gruppen enthalten und in der Imidform enthält das Carbonyl-Aminomaterial -C(O)-N-C(O)-Gruppen. Das Carbonyl-Aminomaterial kann daher N-(hydroxyaryl)polymersubstituiertes Dicarbonsäurediamid, N-(hydroxyaryl)polymersubstituiertes Dicarbonsäureimid, N-(hydroxyaryl)polymersubstituierte Monocarbonsäuremonoamid, N-(hydroxyaryl)polymersubstituiertes Dicarbonsäuremonoamid oder eine Mischung daraus enthalten.
- Im allgemeinen werden Mengen an mit Olefinpolymer substituiertem Mono- oder Dicarbonsäurematerial, wie mit Olefinpolymer substituiertem Bernsteinsäureanhydrid, und an N-(Hydroxyaryl)amin, wie p-Aminophenol, die wirksam sind, um etwa 1 Äquivalent Dicarbonsäure- oder Anhydridgruppe oder Monocarbonsäuregruppe pro Äquivalent Amin zu liefern, in einem inerten Lösungsmittel (d. h. einem Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Toluol, Xylol oder Isooctan) gelöst und bei mäßig erhöhter Temperatur bis zu der Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels für eine ausreichende Zeit umgesetzt, um die Bildung der N-(Hydroxyaryl)kohlenwasserstoffamid- oder -imid-Zwischenstufe zu vollenden. Wenn ein mit Olefinpolymer substituiertes Monocarbonsäurematerial verwendet wird, umfaßt die resultierende Zwischenstufe, die im allgemeinen gebildet wird, Amidgruppen. In ähnlicher Weise umfaßt die resultierende Zwischenstufe, wenn ein mit Olefinpolymer substituiertes Dicarbonsäurematerial verwendet wird, im allgemeinen Imidgruppen, obwohl in einem Teil des so gebildeten Carbonyl-Aminomaterials auch Amidgruppen vorhanden sein können. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum bei einer erhöhten Temperatur, im allgemeinen bei ungefähr 160ºC, entfernt.
- Alternativ wird die Zwischenstufe hergestellt, indem ausreichende Mengen des mit Olefinpolymer substituierten Mono- oder Dicarbonsäurematerials, um etwa ein Äquivalent Dicarbonsäureoder Anhydridgruppe oder Monocarbonsäuregruppe pro Äquivalent Amingruppe (des N-Hydroxyaryl)amins) und des N-(Hydroxyaryl)amins zu liefern, kombiniert werden und die resultierende Mischung bei erhöhter Temperatur unter einer Stickstoffspülung in Abwesenheit eines Lösungsmittels erhitzt wird.
- Die resultierenden N-(hydroxyaryl)polymersubstituierten Imide können durch die Succinimide mit der Formel (XX)
- wiedergegeben werden, wobei T' wie oben definiert ist und R²¹ wie oben definiert ist. In ähnlicher Weise können die resultierenden N-(hydroxyaryl)polymersubstituierten Amide, wenn das mit Olefinpolymer substituierte Monocarbonsäurematerial verwendet wird, durch die Propionamide mit der Formel (XXI) wiedergegeben werden:
- wobei T' und R²¹ wie oben definiert sind.
- In einer zweiten Stufe wird die Carbonyl-Amino-Zwischenstufe mit einer Aminverbindung (oder Mischung aus Aminverbindungen), wie einem polyfunktionellen Amin, zusammen mit einem Aldehyd (z. B. Formaldehyd) in der Mannich-Basenreaktion umgesetzt. Im allgemeinen werden die Reaktanten vermischt und bei einer erhöhten Temperatur umgesetzt, bis die Umsetzung vollständig ist. Diese Umsetzung kann in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Gegenwart einer Menge an Mineralöl durchgeführt werden, das ein wirksames Lösungsmittel für das fertige Mannichbasen-Dispergiermittelmaterial ist. Diese zweite Stufe kann durch die Mannich- Basenreaktion zwischen der obigen N-(Hydroxyphenyl)polymersuccinimid-Zwischenstufe, Paraformaldehyd und Ethylendiamin gemäß der folgenden Gleichung (Gleichung 2)
- illustriert werden, wobei a' eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, R²¹ und T' wie oben definiert sind und D¹ H oder die Gruppe
- ist, wobei R²¹ und T' wie oben definiert sind. In ähnlicher Weise kann diese zweite Stufe durch die Mannich-Basenreaktion zwischen der obigen N-(Hydroxyphenyl)polymer-Acrylamid-Zwischen stufe, Paraformaldehyd und Ethylendiamin gemäß der folgenden Gleichung (Gleichung 3)
- illustriert werden, wobei a' eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, R²¹ und T' wie oben definiert sind und D² H oder die Gruppe
- ist, wobei R²¹ und T' wie oben definiert sind.
- Im allgemeinen begünstigt die Umsetzung von einem Mol des Carbonyl-Aminomaterials, z. B. einer N-(Hydroxyaryl)polymersuccinimid oder -amid-Zwischenstufe, mit zwei Mol Aldehyd und einem Mol Amin die Bildung der Produkte, die zwei Gruppen umfassen, die durch eine -alk-amin-alk-Gruppe verbrückt sind, wobei die "alk"-Gruppen aus dem Aldehyd stammen (z. B. -CH&sub2;- aus CH&sub2;O) und die "amin"-Gruppe eine zweiwertige, an beiden Seiten mit endständigem N versehene Aminogruppe ist, die aus dem Aminreaktanten stammt (z. B. aus Polyalkylenpolyamin). Solche Produkte werden durch die Gleichungen 2 und 3 oben illustriert, wobei a' gleich 1 ist, D¹ die Gruppe
- und D² die Gruppe
- ist, wobei T' und R²¹ wie oben definiert sind.
- In ähnlicher Weise begünstigt die Umsetzung von im wesentlichen äquimolaren Mengen des Carbonyl-Aminomaterials, Aldehyd und Aminreaktanten die Bildung von Produkten, die durch die Gleichungen 2 und 3 illustriert werden, wobei "a'" gleich eins ist und D¹ und D² jeweils H sind, und die Umsetzung von einem Mol Carbonyl-Aminomaterial mit zwei Molen Aldehyd und zwei Molen des Aminreaktanten gestattet die Bildung erhöhter Mengen der durch die Gleichungen 2 und 3 illustrierten Produkte, wobei "a'" gleich 2 ist und D¹ und D² jeweils H sind.
- Bei der Herstellung von den Reaktanten A-4 kann die Reihenfolge der Umsetzung der verschiedenen Reaktanten verändert werden, so daß beispielsweise das N-Hydroxyarylamin zuerst mit dem Aminmaterial und Aldehyd in der Mannichbasenreaktion gemischt und unter Bildung eines Aminomethyl-hydroxyarylaminmaterials umgesetzt wird. Danach wird das resultierende Zwischenstufenaddukt mit dem mit Olefinpolymer substituierten Mono- oder Dicarbonsäurematerial unter Bildung des gewünschten Dispergiermittels umgesetzt. Die Abfolge der gemäß diesem Aspekt der Erfindung durchgeführten Umsetzungen neigt dazu, aufgrund der Vielfalt von in der ersten Mannich-Basenkondensationsstufe gebildeten aromatischen Materialien und der primären und sekundären Stickstoffatome, die zur Umsetzung mit den Carboxygruppen der Mono- oder Dicarbonsäurematerialien zur Verfügung stehen, zu der Bildung von verschiedenen Dispergiermittelisomeren zu führen.
- Das Mannich-Basenzwischenstufenaddukt A-4, das durch die Umsetzung von N-Hydroxyarylamin mit dem Aminreaktanten und Formaldehyd gebildet worden ist, kann mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- (a) Addukten mit der Strukturformel (XXII)
- wobei x&sub1; 0 oder 1 ist, X&sub2; eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist, X&sub3; 0 oder 1 ist, A eine zweiwertige, beidseitig mit endständigem Stickstoff versehene Aminogruppe, die aus dem Aminreaktanten stammt und eine Amingruppe mit 2 bis 60 (vorzugsweise 2 bis 40) Kohlenstoffatomen und 1 bis 12 (vorzugsweise 3 bis 13) Stickstoffatomen umfaßt, und A' die Gruppe -CH(T")- umfaßt, wobei T" H oder Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ist und aus dem entsprechenden Aldehydreaktanten stammt, und Ar' die Gruppe (XXIII)
- umfaßt, wobei T' und Ar wie oben für die erfindungsgemäß verwendeten N-Hydroxyarylamine definiert ist; und
- (b) Addukte mit der Struktur (XXIV)
- umfassen, wobei a', T', A', A und Ar wie oben definiert sind. Bevorzugte Addukte der Formel XXII oben sind solche, bei denen x&sub1; 0 ist, x&sub2; 1 bis 3 ist, und x&sub3; 1 ist, und am meisten bevorzugt solche, bei denen T' H oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist und Ar Phenylen ist. Bevorzugte Addukte der Formel XXIV sind solche, in denen Ar Phenylen ist.
- Vorzugsweise umfaßt die zweiwertige "A"-Aminogruppe endständige -NH-Gruppen, wofür die Strukturen der Formel (XXV) Beispiele geben:
- wobei Z&sup5; mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den obigen (XXV) (i), (ii) und (iii) umfaßt, wobei R', R"', "t" und "s" wie oben in Bezug auf Formel I definiert sind, p&sub1;, p&sub2;, n&sub1;, n&sub2; und n&sub3; wie oben in Bezug auf Formel III definiert sind, "alkylen" und "m" wie oben in Bezug auf Formel IV definiert sind und D&sup5;, D&sup7; und X wie oben in Bezug auf Formel VI definiert sind.
- Beispiele für Addukte der Struktur XXIV sind in Tabelle A unten dargestellt: Tabelle A Phenyl
- Beispiele für Addukte der Struktur XXIII sind unten dargestellt, wobei Ar tri- oder tetrasubstituiertes Phenyl ist: Tabelle B
- Zur Veranschaulichung kann dieser Aspekt der Erfindung durch die folgenden Gleichungen wiedergegeben werden (bei denen R²¹, T' und a' wie oben definiert sind): Dicarbonsäurematerialien: Monocarbonsäurematerialien:
- Gemäß einer Ausführungsform der Herstellung der Reaktanten A-4 wird ein Carbonyl-Aminomaterial, das ein polyisobutylensubstituiertes Hydroxyarylsuccinimid umfaßt, welches hergestellt worden ist, indem zuerst ein Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid mit einem Aminophenol unter Bildung eines Zwischenprodukts umgesetzt worden ist, mit Formaldehyd und einer Mischung aus Poly(ethylenaminen) in der Mannich-Basenreaktion wie oben dargestellt umgesetzt, um die Reaktant A-4-Addukte zu bilden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Aminophenol zuerst mit Formaldehyd und einer Mischung aus Poly(ethylenaminen) in der Mannich-Basenreaktion wie oben dargestellt umgesetzt, um ein Zwischenstufenmaterial zu bilden, das eine bis drei(polyamino )methyl-substituierte Aminohydroxyarylgruppen pro Molekül enthält, gefolgt von der Umsetzung dieser Zwischenstufe mit einem Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid unter Bildung der Mannich-Basenaddukte A-4. Eine bevorzugte Gruppe von Mannich- Basenaddukten A-4 sind solche, die durch Kondensieren von Polymer mit Formaldehyd und Polyethylenaminen, z. B. Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenaminen, z. B. Polyoxypropylendiamin, und Kombinationen davon hergestellt worden sind. Eine besonders bevorzugte Dispergiermittelkombination beinhaltet eine Kondensation aus (a") polymersubstituiertem Bernsteinsäureanhydrid oder polymersubstituierter Propionsäure, (b") Aminophenol, (c") Formaldehyd und (d") mindestens einem aus (d"&sub1;) Polyoxyalkylenpolyamin, z. B. Polyoxypropylendiamin und (d'¹&sub2;) Polyalkylenpolyamin, z. B. Polyethylendiamin und Tetraethylenpentamin, unter Verwendung eines Molverhältnisses von a" :b":c'¹ :d" von 1:1-8:1:0,1-10, und vorzugsweise 1:2-6:1:1-4, wobei das Molverhältnis von a":(d"&sub1;):(d"&sub2;) 1:0-5:0-5 und vorzugsweise 1:0-4:1-4 ist.
- Die stickstoffhaltigen Dispergiermittel können außerdem durch Borierung behandelt werden, wie allgemein in US-A- 3 087 936 und US-A-3 254 025 gelehrt wird. Dies wird in einfacher Weise bewirkt, indem das gewählte Acylstickstoff-Dispergiermittel mit einer Borverbindung ausgewählt aus der Klasse bestehend aus Boroxid, Borhalogeniden, Borsäuren und Estern von Borsäuren in einer Menge, um 0,1 Atomanteile Bor auf jedes Mol der acylierten Stickstoff zusammensetzung bis zu etwa 20 Atomanteilen Bor auf jeden Atomanteil Stickstoff in der acylierten Stickstoff zusammensetzung zu liefern, behandelt wird. Brauchbarerweise enthalten die Dispergiermittel der erfindungsgemäßen Kombination 0,05 bis 2,0 Gew.%, z. B. 0,05 bis 0,7 Gew.% Bor, bezogen auf das Gesamtgewicht der borierten Acylstickstoffverbindung. Es wird angenommen, daß das Bor, das in dem Produkt als dehydratisierte Borsäurepolymere (hauptsächlich (HBO&sub2;)&sub3;) vorliegt, sich an die Dispergiermittel-imide und -diimide als Aminsalze bindet, z. B. das Metaboratsalz des Diimids.
- Die Behandlung wird einfach durchgeführt, indem 0,05 bis 4, z. B. 1 bis 3 Gew.% (bezogen auf das Gewicht der Acylstickstoffverbindung) von der Borverbindung zugesetzt wird, vorzugsweise Borsäure, die üblicherweise als Suspension zu der Acylstickstoffverbindung gegeben wird, und 1 bis 5 Stunden unter Rühren auf 135 bis 190ºC, z. B. 140 bis 170ºC erhitzt wird, gefolgt von Strippen mit Stickstoff in diesen Temperaturbereichen. Oder die Borbehandlung kann durchgeführt werden, indem Borsäure zu der heißen Reaktionsmischung des Dicarbonsäurematerials und des Amins gegeben wird, während Wasser entfernt wird.
- Am meisten bevorzugt werden, wenn der Aldehyd Formaldehyd umfaßt (oder ein Material, das in situ Formaldehyd erzeugt) und das Amin ein di-primäres Amin (z. B. Polyalkylenpolyamin) umfaßt, das Formaldehyd und das di-primäre Amin in einer Menge von 2(q-1) Mol Formaldehyd und etwa (q-1) Mol di-primäres Amin pro eingebrachten "q" Moläquivalent Hydroxyarylgruppe verwendet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die erfindungsgemäß verwendeten Dispergiermittel die stickstoffhaltigen Addukte der Gruppe (A-1) oben, d. h. solche, die aus einem kohlenwasserstoffsubstituierte Mono- oder Dicarbonsäure bildenden Material (Säuren oder Anhydride) stammen und mit Polyaminen umgesetzt worden sind. Besonders bevorzugte Addukte dieses Typs sind solche, die aus Polyisobutylen abgeleitet sind, das mit Bernsteinsäureanhydridgruppen oder Propionsäuregruppen substituiert und mit Polyethylenaminen, z. B. Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenarninen, z. B. Polyoxypropylendiamin, Trismethylolaminoethan und Kombinationen davon, umgesetzt worden ist.
- Eine weitere bevorzugte Gruppe aschefreier Dispergiermittel, die erfindungsgemäß als Komponente A brauchbar sind, sind Dispergiermittel-Additivmischungen, die (a) ein erstes Dispergiermittel, das ein Reaktionsprodukt eines Polyolefins mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1 500 bis 5 000, welches mit 1,05 bis 1,25, vorzugsweise 1,06 bis 1,20, z. B. 1,10 bis 1,20 Dicarbonsäure produzierenden Gruppen (vorzugsweise Säure- oder Anhydridgruppen) pro Polyolefinmolekül substituiert ist, mit einem ersten nukleophilen Reaktanten umfaßt, der jedes/jeden der oben beschriebenen Amine, Alkohole, Aminoalkohole und Mischungen davon umfaßt, und (b) ein zweites Dispergiermittel, das ein Reaktionsprodukt aus einem zweiten Polyolefin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 700 bis 1 150, welches mit 1,2 bis 2,0, vorzugsweise 1,3 bis 1,8, z. B. 1,4 bis 1,7 Dicarbonsäure produzierenden Gruppen (vorzugsweise Säure- oder Anhydridgruppen) pro Polyolefinmolekül substituiert ist, mit einem zweiten nukleophilen Reaktanten umfaßt, der jedes/jeden der oben beschriebenen Amine, Alkohole, Aminoalkohole und Mischungen davon umfaßt, wobei das Gewichtsverhältnis von a:b etwa 0,1:1 bis 10:1 beträgt. Diese Dispergiermittelmischungen umfassen im allgemeinen 10 bis 90 Gew.% Dispergiermittel (a) und 90 bis 10 Gew.% Dispergiermittel (b), vorzugsweise 15 bis 70 Gew.% Dispergiermittel (a) und 85 bis 30 Gew.% Dispergiermittel (b) und insbesondere 40 bis 80 Gew.% Dispergiermittel (a) und 20 bis 60 Gew.% Dispergiermittel (b), berechnet als die entsprechenden aktiven Bestandteile (a.i.) (z. B. abzüglich Verdünnungsöl, Lösungsmittel oder nicht umgesetztem Polyalken). Vorzugsweise sind die Gewicht:Gewicht- Verhältnisse von Dispergiermittel (a) zu Dispergiermittel (b) im Bereich von 0,2:1 bis 2,3:1 und insbesondere 0,25:1 bis 1,5:1.
- Diese Dispergiermittel-Additivmischungen liefern eine erhöhte Dieselleistung und zeigen hervorragende viskometrische Eigenschaften durch Regulierung der Funktionalität der beiden individuell hergestellte Dispergiermittelkomponenten. Bei diesen Dispergiermittelmischungen befindet sich der hohe Funktionalitätsgrad an den Dispergiermittelkomponenten mit niedrigem Molekulargewicht, und der niedrige Funktionalitätsgrad befindet sich an den Komponenten mit hohem Molekulargewicht anstatt einer statistischen Verteilung über die Dispergiermittelmoleküle. Die Dispergiermittelmischungen sind in US-A-4 863 624 beschrieben.
- Gemäß einer Ausführungsform umfaßt das aschefreie Dispergiermittel das Produkt aus (a) kohlenwasserstoffsubstituierte, einfach ungesättigte C&sub4;- bis C&sub1;&sub0;-Carbonsäure produzierendem Material, das durch Umsetzung eines Olefinpolymers aus C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;- Monoolefin mit einem u von 1 500 bis 5 000 mit einem einfach ungesättigten C&sub4;- bis C&sub1;&sub0;-Säurematerial hergestellt worden ist, wobei das Säure produzierende Material durchschnittlich mindestens 0,8 Dicarbonsäure produzierende Gruppen pro Molekül des in der Reaktionsmischung vorhandenen Olefinpolymers aufweist, und (b) einem nukleophilen Reaktanten ausgewählt aus Aminen, Alkoholen, Aminoalkoholen und Mischungen davon umfaßt.
- Vorzugsweise enthält das kohlenwasserstoffsubstituierte Säure produzierende Material 0,8 bis 2,0 Mol der Bernsteinsäuregruppen pro Mol in der Reaktionsmischung verwendetem Olefinpolymer.
- Gemäß einer weiteren Ausführung umfaßt das aschefreie Dispergierrnittel mindestens ein Mitglied ausgewählt aus öllöslichen Salzen, Amiden, Imiden, Oxazolinen, Estern und Mischungen davon, von mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierten Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden, wobei die langkettige Gruppe ein Polymer aus einem C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-Monoolefin mit einem n von 1 150 bis 5 000 ist.
- Vorzugsweise umfaßt das mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierte Säurematerial ein Polyolefin, das pro Mol Polyolefin mit durchschnittlich 0,8 bis 2,0 Mol einer Substituentengruppe substituiert ist, die ein α- oder β-ungesättigte, einfach ungesättigte Dicarbonsäure produzierendes Material ist.
- Dieses aschefreie Dispergiermittel kann Polyisobutenylsuccinimid aus einem Polyalkylenpolyamin umfassen, bei dem die Alkylengruppen jeweils 2 bis 60 Kohlenstoffatome und 1 bis 12 Stickstoffatome pro Molekül des Polyamins enthalten. Diese Polyisobutylengruppe kann aus Polyisobutylen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1 300 bis 3 000 stammen.
- Brauchbare Antioxidansmaterialien schließen öllösliche Phenolverbindungen, öllösliche sulfurierte organische Verbindungen, öllösliche Aminantioxidantien, öllösliche Organoborate, öllösliche Organophosphite, öllösliche Organophosphate, öllösliche Organodithiophosphate und Mischungen davon ein. Vorzugsweise sind solche Antioxidantien metallfrei (das heißt, frei von Metallen, die in der Lage sind, Sulfatasche zu erzeugen) und haben daher am meisten bevorzugt einen Sulfatasche-Wert von nicht mehr als 1 Gew.% SASH.
- Beispiele für öllösliche Phenolverbindungen sind alkylierte Monophenole, alkylierte Hydrochinone, hydroxylierte Thiodiphenylether, Alkylidenbisphenole, Benzylverbindungen, Acylaminophenole sowie Ester und Amide von gehinderten phenolsubstituierten Alkansäuren.
- 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2,6-Di-tert.-butylphenol, 2- tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-n- butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(A-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxymethylphenol, o-tert.-Butylphenol.
- 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol.
- 2,2'-Thiobis (6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4'- Thiobis (6-tert.-butyl-2-methylphenol).
- 2,2'-Methylenbis(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis (6-tert.-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-'nethyl-6- (α-methylcyclohexyl)-phenol), 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis (6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'- Methylenbis (4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Ethylenbis(4,6-ditert.-butylphenol),2,2'-Ethylenbis (6-tert.-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'- Methylenbis [6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methy-1enbis (2,6-di-tert.-butylphenol),4,4'-Methylenbis (6-tert.-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis (5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Di(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4- methylphenol, 1,1,3-Tris (5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphe nyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglykolbis[3,3-bis(3'- tert.-butyl-4'-hydroxylphenyl)butyrat], Di(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Di[2-(3'-tert.-butyl-2'- hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert.-butyl-4-methylphenyl]terephthalat.
- 1,3,5-Tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, Di(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, 3,5-Ditert.-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoessigsäure-isooctylester, Bis(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure-dioctadecylester, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure-monoethylester-Calciumsalz.
- 4-Hydroxylaurinsäure-anilid, 4-Hydroxystearinsäure-anilid, 2,4- Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin,N-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamidsäure-octylester.
- 7. Ester von β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat und Di(hydroxyethyl)oxalsäurediamid.
- 8. Ester von β-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat und Di(hydroxyethyl)oxalsäurediamid.
- 9. Amide von β-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, z.B.N,N'-Di(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylproprionyl)hexamethylendiamin, N,N'-Di(3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamin, N,N'-Di(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin.
- Eine weite Vielfalt von sulfurierten organischen Verbindungen kann als Komponente (B) in den erfindungsgemäßen Zusammen- Setzungen verwendet werden, und diese Verbindungen können allgemein durch die Formel (XXVI) wiedergegeben werden:
- R³&sup0;SX&sub4;R³¹
- in der S Schwefel repräsentiert, X&sub4; eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis etwa 10 ist und R³&sup0; und R³¹ gleiche oder unterschiedliche organische Gruppen sind. Die organischen Gruppen können Kohlenwasserstoffgruppen oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppen sein, die Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl, Alkanoat, Thiazol, Imidazol, Phosphorthionat, β-Ketoalkylgruppen, etc. enthalten. Die im wesentlichen Kohlenwasserstoffgruppen können andere Substituenten enthalten, wie Halogen, Amino, Hydroxyl, Mercapto, Alkoxy, Aryloxy, Thio, Nitro, Sulfonsäure, Carbonsäure, Carbonsäureester, etc.
- Spezielle Beispiele für Typen von sulfurierten Zusammensetzungen, die als Komponente (B) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen brauchbar sind, schließen aroinatische, Alkyl- oder Alkenylsulfide und -polysulfide, sulfurierte Olefine, sulfurierte Carbonsäureester, sulfurierte Esterolefine, sulfuriertes Öl und Mischungen davon ein. Die Herstellung solcher öllöslichen sulfurierten Zusammensetzungen ist im Stand der Technik und in US-A-4 612 129 einschließlich des Typs und der Menge der Reaktanten und Katalysatoren (oder Promotern), Temperaturen und anderen Verfahrensbedingungen sowie Produktreinigungs- und -gewinnungstechniken (z. B. Entfärbung, Filtration und anderen Entfernungsstufen von Feststoffen und Verunreinigungen) beschrieben.
- Die erfindungsgemäß verwendeten sulfurierten organischen Verbindungen können aromatische oder Alkylsulfide sein, wie Dibenzylsulfid, Dixylylsulfid, Dicetylsulfid, Diparaffinwachssulfid und -polysulfid, gecrackte Wachs-Oleum-Sulfide etc.
- Beispiele für Dialkenylsulfide, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen brauchbar sind, sind in US-A-2 446 072 beschrieben. Beispiele für Sulfide dieses Typs schließen 6,6'-Dithiobis (5-methyl-4-nonen), 2-Butenylmonosulfid und -disulfid und 2-Methyl-2-butenylmonosulfid und -disulfid ein.
- Die sulfurierten Olefine, die als Komponente (B) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen brauchbar sind, schließen sulfurierte Olefine ein, die durch Umsetzung eines Olefins (das vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält) oder eines davon abgeleiteten Polyolefins mit niedrigem Molekulargewicht mit einer schwefelhaltigen Verbindung wie Schwefel, Schwefelmonochlorid und/oder Schwefeldichlorid, Schwefelwasserstoff, etc. hergestellt werden. Isobuten, Propylen und deren Dimere, Trimere und Tetramere sowie Mischungen davon sind besonders bevorzugte olefinische Verbindungen. Von diesen Verbindungen sind Isobutylen und Diisobutylen besonders wünschenswert wegen ihrer Verfügbarkeit und den Zusammensetzungen mit besonders hohem Schwefelgehalt, die daraus hergestellt werden können.
- Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten sulfurierten organischen Verbindungen können sulfurierte Öle sein, die durch Behandeln von natürlichen oder synthetischen Ölen einschließlich Mineralölen, Lardöl (Specköl), Carbonsäureestern, die von aliphatischen Alkoholen und Fettsäuren oder aliphatischen Carbonsäuren abgeleitet sind (z. B. Myristyloleat und Oleyloleat), Spermöl (Walratöl), und synthetischen Spermölersatzstoffen und synthetischen ungesättigten Estern oder Glyceriden hergestellt werden können.
- Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen brauchbaren sulfurierten Fettsäureester können durch Umsetzung von Schwefel, Schwefelmonochlorid und/oder Schwefeldichlorid mit einem ungesättigten Fettsäureester bei erhöhten Temperaturen hergestellt werden. Typische Ester schließen C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylester von ungesättigten C&sub3;- bis C&sub2;&sub4;-Fettsäuren wie Zoomarinsäure (Palmitolein- Säure), Ricinolsäure, Petroselinsäure, Vaccensäure, Linolsäure, Linolensäure, Oleostearinsäure, Licansäure, etc. ein. Sulfurierte Fettsäureester, die aus gemischten, ungesättigten Fettsäureestern hergestellt worden sind, wie solchen, die aus tierischen Fetten und pflanzlichen Ölen wie Tallöl, Leinöl, Olivenöl, Castoröl (Rizinusöl), Erdnußöl, Rapsöl, Fischöl, Spermöl, etc. erhalten worden sind, sind auch brauchbar. Spezifische Beispiele für die Fettsäureester, die sulfuriert werden können, schließen Lauryltalat, Methyloleat, Ethyloleat, Lauryloleat, Cetyloleat, Cetyllinoleat, Laurylricinoleat, Oleolinoleat, Oleostearat und Alkylglyceride ein.
- Eine weitere Klasse von organischen schwefelhaltigen Verbindungen, die als Komponente (B) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden kann, schließt sulfurierte aliphatische Ester einer olefinischen Mono- oder Dicarbonsäure ein. Beispielsweise können aliphatische Alkohole mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen verwendet werden, um Monocarbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, 2,4-Pentadiensäure, etc. oder Fumarsäure, Maleinsäure, Muconsäure, etc. zu verestern. Die Sulfurierung dieser Ester wird mit elementarem Schwefel, Schwefelmonochlorid und/oder Schwefeldichlorid durchgeführt.
- Eine weitere Klasse von sulfurierten organischen Verbindungen, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind Diestersulfide, gekennzeichnet durch die folgende allgemeine Formel (XXVII)
- -SX6[(CH&sub2;)X&sub5;COOR³²]&sub2;
- in der X&sub5; 2 bis 5 ist, X&sub6; 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 ist und R³² eine Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen ist. Die R³²-Gruppe kann eine geradkettige oder verzweigtkettige Gruppe sein, die groß genug ist, um die Öllöslichkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aufrechtzuerhalten. Typische Diester schließen die Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Tridecyl-, Myristyl-, Pentadecyl-, Cetyl-, Heptadecyi-, Stearyl-, Lauryl- und Eicosyldiester von Thiodialkansäuren wie Propion-, Butter-, Pentan- und Hexansäuren ein. Ein spezifisches Beispiel für die Diestersulf ide ist Dilauryl-3,3'-thiodipropionat.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die sulfurierte organische Verbindung (Komponente (B)) von einem speziellen Typ eines cyclischen oder bicyclischen Olefins abgeleitet, das ein Diels-Alder-Addukt von mindestens einem Dienophil mit mindestens einem aliphatischen konjugierten Dien ist. Die sulfurierten Diels-Alder-Addukte können durch Umsetzung von verschiedenen Sulfurierungsmitteln mit den Diels-Alder-Addukten, wie nachfolgend vollständiger beschrieben, hergestellt werden. Vorzugsweise ist das Sulfurierungsmittel Schwefel.
- Die Diels-Alder-Addukte sind eine wohlbekannte, im Stand der Technik anerkannte Verbindungsklasse, die durch die Diensynthese der Diels-Alder-Reakticn hergestellt werden. Eine Zusammenfassung des Standes der Technik, die diese Klasse von Verbindungen betrifft, findet sich in der russischen Monographie "Dienovyi Sintes", Izdatelstwo Akademii Nauk SSSR, 1963, von A. D. Onischenko (übersetzt in die englische Sprache von L. Mandel als A. S. Onischenko, "Dien Synthesis", N. Y, Daniel Davey und Co., Inc., 1964).
- Die erfindungsgemäß verwendete sulfurierte Zusammensetzung (Komponente (B)) kann mindestens eine sulfurierte Terpenverbindung oder eine Zusammensetzung sein, die durch Sulfurieren einer Mischung, die mindestens ein Terpen und mindestens eine weitere olefinische Verbindung umfaßt, hergestellt wird.
- Der Begriff "Terpenverbindung", wie in der Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet, soll die verschiedenen isomeren Terpenkohlenwasserstoffe mit der empirischen Formel C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub6; einschließen, wie sie in Terpentin, Kiefernöl und Dipentenen enthalten sind, und die verschiedenen synthetischen und natürlich auftretenden sauerstoffhaltigen Derivate. Es werden im allgemeinen Mischungen dieser verschiedenen Verbindungen verwendet, insbesondere wenn natürliche Produkte wie Kiefernöl und Terpentin verwendet werden. Kiefernöl, das durch Entgasung von Abfallkiefernholz mit überhitztem Dampf erhalten wird, umfaßt eine Mischung von Terpenderivaten wie α-Terpineol, ß-Terpineol, α-Fenchol, Kampher, Borneol/Isoborneol, Fenchon, Estragol, Dihydro-α- terpineol, Anethol und anderen Monoterpenkohlenwasserstoffen. Die genauen Verhältnisse und Mengen der verschiedenen Komponenten in einem gegebenen Kiefernöl hängen von der speziellen Quelle und dem Reinigungsgrad ab. Eine Gruppe von Produkten, die sich von Kiefernöl ableiten, ist von Hercules Incorporated im Handel erhältlich. Es ist gefunden worden, daß die allgemein als Terpenalkohole bekannten Kiefernölprodukte, die von Hercules Incorporated erhältlich sind, besonders brauchbar zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten sulfurierten Produkte sind. Beispiele für solche Produkte schließen α-Terpineol, das etwa 95 bis 97 % α-Terpineol enthält, eine Mischung aus tertiären Terpenalkoholen mit hoher Reinheit, die 96,3 % tertiäre Alkohole enthält, Terpineol 318 Prime, das eine Mischung aus isomeren Terpineolen ist, die durch Dehydratisierung von Terpenhydrat erhalten wird und etwa 60 bis 65 Gew.% α-Terpineol und 15 bis 20 % I3-Terpineol und 18 bis 20 % andere tertiäre Terpenalkohole enthält, ein. Andere Mischungen und Qualitätsstufen brauchbarer Kiefernölprodukte sind auch von Hercules unter solchen Bezeichnungen wie Yarmor 302, Herco-Kiefernöl (pine oil), Yarmor 302W, Yarmor F und Yarmor 60 erhältlich.
- Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbaren Terpenverbindungen können sulfurierte Terpenverbindungen, sulfurierte Mischungen von Terpenverbindungen oder Mischungen aus mindestens einer Terpenverbindung und mindestens einer sulfurierten Terpenverbindung sein. Sulfurierte Terpenverbindungen können durch Sulfurieren von Terpenverbindungen mit Schwefel, Schwefelhalogeniden oder Mischungen aus Schwefel oder Schwefeldioxid mit Schwefelwasserstoff hergestellt werden, wie nachfolgend vollständiger beschrieben wird. Die Sulfurierung verschiedener Terpenverbindungen ist auch im Stand der Technik beschrieben worden. Die Sulfurierung von Kiefernöl ist beispielsweise in US-A-2 012 446 beschrieben worden.
- Die andere olefinische Verbindung, die mit der Terpenverbindung kombiniert werden kann, kann jede der verschiedenen olefinischen Verbindungen sein, wie die zuvor beschriebenen.
- Das andere, in Kombination mit dem Terpen verwendete Olefin kann auch eine ungesättigte Fettsäure, ein ungesättigter Fettsäureester, Mischungen daraus oder deren Mischungen mit den oben beschriebenen Olefinen sein. Der Begriff "Fettsäure", wie hier verwendet, bezieht sich auf Säuren, die durch Hydrolyse der natürlich vorkommenden pflanzlichen oder tierischen Fette oder Öle erhalten werden können. Diese Fettsäuren enthalten üblicherweise 16 bis 20 Kohlenstoffatome und sind Mischungen aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren. Die im allgemeinen in den natürlich vorkommenden pflanzlichen oder tierischen Fetten oder Ölen enthaltenen ungesättigten Fettsäuren können eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten, und solche Säuren schließen Palmitoleinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und Erucasäure ein.
- Die ungesättigten Fettsäuren können Mischungen von Säuren umfassen, wie solche, die aus natürlich vorkommenden tierischen und pflanzlichen Ölen erhalten werden, wie Specköl, Tallöl, Erdnußöl, Sojaöl, Baumwollsamenöl, Sonnenblumenöl oder Weizenkeimöl. Tallöl ist eine Mischung aus Kolophoniumsäuren, hauptsächlich Abietinsäure, und ungesättigten Fettsäuren, hauptsächlich Ölsäure und Linolsäuren. Tallöl ist ein Nebenprodukt des Sulfatverfahrens zur Herstellung von Holzpulpe.
- Die am meisten bevorzugten ungesättigten Fettsäureester sind die fetten Öle, das heißt, die natürlich vorkommenden Ester von Glycerin mit den oben beschriebenen Fettsäuren, und synthetische Ester mit ähnlicher Struktur. Beispiele für natürlich vorkommende Fette und Öle, die Ungesättigtheit enthalten, schließen tierische Fette wie Rinderfußöl (Klauenöl), Specköl, Depotfett, Rindertalg, etc. ein. Beispiele für natürlich vorkommende pflanzliche Öle schließen Baumwollsamenöl, Maisöl, Mohnöl, Distelöl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Weizenkeimöl ein.
- Die brauchbaren Fettsäureester können auch aus aliphatischen olefinischen Säuren des oben beschriebenen Typs wie Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und Dokosansäure durch Umsetzung mit Alkoholen und Polyolen hergestellt werden. Beispiele für aliphatische Alkohole, die mit den oben genannten Säuren umgesetzt werden können, schließen einwertige Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, lsopropanol, die Butanole, etc. und mehrwertige Alkohole einschließlich Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Neopentylglykol, Glycerin, etc. ein.
- Die andere olefinische Verbindung, die mit der Terpenverbindung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet wird, schließt sulfurierte Derivate der olefinischen Verbindungen ein. So kann das Olefin eine oder mehrere der oben genannten olefinischen Verbindungen, ihrer sulfurierten Derivate oder Mischungen der olefinischen Verbindungen und der sulfurierten Derivate sein. Die sulfurierten Derivate können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren unter Verwendung von Sulfurierungsreagentien wie Schwefel, Schwefelhalogeniden oder Mischungen aus Schwefel oder Schwefeldioxid mit Schwefelwasserstoff hergestellt sein.
- Beispiele für als Komponente (B) brauchbare Amin-Antioxidantien sind phenylsubstituierte und phenylensubstituierte Amine, N-Nitrophenylhydroxylamin, Isoindolinverbindungen, Phosphindithiosäure-Vinylcarboxylat-Addukte, Phosphordithioatester-Alde hyd-Reaktionsprodukte, Phosphordithioat-Alkylenoxid-Reaktionsprodukte, Silylester von Terephthalsäure, Bis-1,3-alkylamino-2- propanol, Anthranilamidverbindungen, Anthranilsäureester, α- methylstyrylierte aramatische Amine, aromatische Amine und substituierte Benzophenone, Aminoguanidine, mit Peroxid behandeltes Phenothiazin, N-substituierte Phenothiazine und Triazine, 3- tert.-alkylsubstituierte Phenothiazine, alkylierte Diphenylamine, 4-Alkylphenyl-1-alkyl-2-naphthylamine, Dibenzazepinverbindungen, fluorierte aromatische Amine, alkylierte benzoide Verbindungen mit mehreren Hydroxygruppen, substituierte Indane, Dimethyloctadecylphosphonat-Aryliminodialkanol-Copolymere und substituiertes Benzodiazoborol.
- N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1- methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di(naphthyl-2)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-pphenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-n-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfonamido)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N- Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Di-(4-methoxyphenyl )amin, 2,6-Di-tert.-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'- Diaminodiphenylmethan, 4,4,-Diaminophenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminophenylmethan, 1,2-Di[(2-methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Di(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Di[4- (1',3,-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert.-octyliertes N-Phenyl-1- naphthylamin und Mischungen aus mono- und dialkylierten tert.- butyl-/tert.-octyl-diphenylaminen.
- Öllösliche Organoborate, -phosphate und -phosphite schließen mit Alkyl und Aryl (und gemischtem Alkyl/Aryl) substituierte Borate, mit Alkyl- und Aryl- (und gemischtem Alkyl/Aryl) substituierte Phosphate, mit Alkyl- und Aryl- (und gemischtem Alkyl/- Aryl) substituierte Phosphite und mit Alkyl- und Aryl- (und gemischtem Alkyl/Aryl) substituierte Dithiophosphate wie O,O,S- Trialkyldithiophosphate, O,O,S-Triaryldithiophosphate und Dithiophosphate mit gemischter Substitution durch Alkyl- und Arylgruppen, Phosphothionylsulfid, phosphorhaltiges Silan, Polyphenylensulfid, Aminsalze von Phosphinsäure und Chinonphosphate ein.
- Als Komponente (B) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt ist mindestens eine sulfurierte, alkylsubstituierte, hydroxyaromatische Verbindung als Oxidationsschutzmittel. Verfahren zu deren Herstellung sind im Stand der Technik bekannt und sind beispielsweise in US-A-2 139 766, US-A-2 198 828, US-A- 2 230 542, US-A-2 836 565, US-A-3 285 854, US-A-3 538 166, US-A- 3 844 956, US-A-3 951 830 und US-A-4 115 287 offenbart.
- Im allgemeinen können die sulfurierten, alkylsubstituierten, hydroxyaromatischen Verbindungen durch Umsetzung einer alkylsubstituierten hydroxyaromatischen Verbindung mit einem Sulfurierungsmittel wie elementarem Schwefel, einem Schwefelhalogenid (z. B. Schwefelmonochlorid oder Schwefeldichlorid), einer Mischung aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid oder dergleichen hergestellt werden. Die bevorzugten Sulfurierungsmittel sind Schwefel und die Schwefelhalogenide und insbesondere die Schwefelchloride, wobei Schwefeldichlorid (SCl&sub2;) besonders bevorzugt ist.
- Die alkylsubstituierten hydroxyaromatischen Verbindungen, die sulfuriert sind, um Komponente (B) herzustellen, sind im allgemeinen Verbindungen, die mindestens eine Hydroxygruppe (z. B. 1 bis 3 Hydroxygruppen) und mindestens einen Alkylrest (z. B. 1 bis 3 Alkylreste) an den gleichen aromatischen Ring gebunden enthalten. Der Alkylrest enthält üblicherweise etwa 3 bis 100 und vorzugsweise etwa 6 bis 20 Kohlenstoffatome. Die alkylsubstituierte hydroxyaromatische Verbindung kann mehr als eine Hydroxygruppe enthalten, beispielsweise Alkylresorchine, Hydrochinone und Katechine, oder sie kann mehr als einen Alkylrest enthalten, aber normalerweise enthält sie nur eine von jedem. Verbindungen, in denen die Alkyl- und Hydroxygruppen ortho, meta und para zueinander stehen, und Mischungen solcher Verbindungen liegen innerhalb des Bereichs der Erfindung. Beispielhafte alkylsubstituierte hydroxyaromatische Verbindungen sind n-Propylphenol, Isopropylphenol, n-Butylphenol, tert.-Butylphenol, Hexylphenol, Heptylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, n-Dodecylphenol, mit Propentetramer substituiertes Phenol, Octadecylphenol, Eicosylphenol, mit Polybuten (Molekulargewicht etwa 1000) substituiertes Phenol, n-Dodecylresorcin und 2,4-Di-tert.- butylphenol, und die den zuvor genannten entsprechenden alkylsubstituierten Katechine. Ebenfalls eingeschlossen sind methylenverbrückte, alkylsubstituierte hydroxyaromatische Verbindungen des Typs, der durch Umsetzung einer alkylsubstituierten hydroxyaromatischen Verbindung mit Formaldehyd oder einem Formaldehyd erzeugenden Reagens wie Trioxan oder Paraformaldehyd hergestellt werden kann.
- Die sulfurierte alkylsubstituierte hydroxyaromatische Verbindung wird typischerweise hergestellt, indem die alkylsubstituierte hydroxyaromatische Verbindung mit dem Sulfurierungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 250ºC umgesetzt wird. Die Umsetzung kann in einem im wesentlichen inerten Verdünnungsmittel wie Toluol, Xylol, Petroleumnaphtha, Mineralöl, Cellosolve oder dergleichen stattfinden. Wenn das Sulfurierungsmittel ein Schwefelhalogenid ist, und insbesondere, wenn kein Verdünnungsmittel verwendet wird, ist es oft bevorzugt, saure Materialien wie Halogenwasserstoffe durch Vakuumstrippen der Reaktionsmischung oder Durchblasen der Reaktionsmischung mit einem Inertgas wie Stickstoff zu entfernen. Wenn das Sulfurierungsmittel Schwefel ist, ist es oft vorteilhaft, durch das sulfurierte Produkt ein Inertgas wie Stickstoff oder Luft zu blasen, um Schwefeloxide und dergleichen zu entfernen.
- Ebenfalls brauchbar als Komponente (B) sind Antioxidantien, die in den folgenden US-Patenten offenbart sind: US-A-3 451 166, US-A-3 458 495, US-A-3 470 099, US-A-3 511 780, US-A-3 687 848, US-A-3 770 854, US-A-3 850 822, US-A-3 876 733, US-A-3 929 654, US-A-4 115 287, US-A-4 136 041, US-A-4 153 562, US-A-4 367 152 und US-A-4 737 301.
- Die erfindungsgemäße Komponente C ist ein Kupfer-Korrosionsschutzmittel und umfaßt mindestens eine öllösliche Verbindung, die eine Azol- oder Azolinpolysulfidgruppe enthält, die mindestens einen heterocyclischen Ring umfaßt, der mindestens ein N- Atom und mindestens ein S-Atom enthält, und mindestens eine N=C- Gruppe im Ring (und vorzugsweise zwei N=C-Gruppen im Ring) enthält. Beispiele hierfür sind 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazolderivate mit der Formel (XXVIII)
- und 3,5-Dimercapto-1,2,4-thiadiazolderivaten mit der Formel (XXIX)
- wobei Y und Y gleich oder unterschiedlich sind und H, geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-, cyclische, alicyclische, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen; -C(O)R&sup6;, -P(O)OR&sup6;)&sub2; und -C(S)N(R&sup6;)&sub2; sind, wobei R&sup6; Kohlenwasserstoff (z. B. C&sub1;- bis C&sub6;-Alkyl) und C&sub1;- bis C&sub6;-Alkylengruppen, die mit einer oder mehreren Carboxy-, Nitrophenyl-, Cyano-, Thiocyano-, Isocyano-, Isothiocyano-, Alkylcarbonyl-, Thiocarbamyl-, Amino- oder Arylgruppen substituiert (z. B. endständig substituiert) sind, ist, und wobei einer von Y¹ und Y² die Gruppe alkylen
- oder die Gruppe alkylen
- umfassen kann, wobei R&sup7; H oder C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoff (z. B. C&sub4;- bis C&sub1;&sub0;-Alkyl) ist, und w und z gleich oder unterschiedlich und Zahlen von 1 bis etwa 9 sind. Vorzugsweise sind Y¹ und Y² gleich oder unterschiedlich und haben jeweils 4 bis 16 Kohlenstoffatome und insbesondere 8 bis 16 Kohlenstoffatome und am meisten bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatome, und vorzugsweise sind die Werte von FFWIF und "z" Zahlen von 1 bis 9. Im allgemeinen ist die Summe von "w"+"z" mindestens 3 (z. B. 3 bis 6).
- Eine Klasse von bevorzugten Komponente (C)-Additiven sind die 1,3,5-Thiadiazolverbindungen mit der Formel (XXX)
- in der Y¹ und "w" wie oben definiert sind. Am meisten bevorzugt ist Y¹ Kohlenwasserstoff mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen und "w" ist eine Zahl von 1 bis 4. Besonders geeignet sind 1,3,4-Thiadiazolderivate der obigen Formel (XXX), in der Y¹ Alkyl mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen (z. B. n-Octyl, Isooctyl, 2-Ethylhexyl, 5,5-Dimethylhexyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl und dergleichen) ist, und "w" eine Zahl von 2 bis 3 ist.
- Die hier beschriebenen Polysulfid-2,5-dimercapto-1,3,4-thiadiazol- und -3,5-dimercapto-1,1,4-thiadiazolderivate können geeigneterweise nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol mit einem geeigneten Sulfenylchlorid umgesetzt werden, oder das Mercaptan kann mit Chlor umgesetzt werden und das resultierende Disulfenylchlorid unten
- kann mit einem primären oder tertiären Mercaptan umgesetzt werden. Bis-trisulfidderivate werden durch Umsetzung des Dimercaptans mit einem Mercaptan und einem Schwefelchlorid in Molverhältnissen von 1:2:2 bis 1:2:4 bei einer Temperatur von 120 bis 212ºF erhalten. Höhere Polysulfide können hergestellt werden, indem die Thiadiazoldi- oder -trisulfide bei Temperaturen von 90 bis 200ºC mit Schwefel umgesetzt werden. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polysulfide beinhaltet die Umsetzung von 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol mit einem Mercaptan und Schwefel im Molverhältnis von 1:1:1 bis 1:4:16 bei Temperaturen von 70ºC bis 150ºC.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Verbindungen sind vorzugsweise Polysulfide von 1,3,4-Thiadiazol-2,5- bis(alkyl di-, tri- oder tetrasulf id) mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen. Wünschenswerte Polysulfide schließen 1,3,4-Thiadiazol-2,5-bis(octyldisulfid), 1,3,4-Thiadiazol-2,5-bis(octyltrisulfid), 1,3,4-Thiadiazol-2,5-bis(octyltetrasulfid), 1,3,4-Thiadiazol-2,5-bis(nonyldisulfid), 1,3,4-Thiadiazol-2,5-bis(nonyltri sulfid),1,3,4-Thiadiazol-2,5-bis(nonyltetrasulfid), 1,3,4-Thiadiazol-2,5-bis(dodecyldisulfid), 1,3,4-Thiadiazol-2,5-bis(dodecyltrisulfid), 1,3,4-Thiadiazol-2,5-bis(dodecyltetrasulfid), 2- Lauryldithia-5-thia-α-methylstyryl-1,3,4-thiadiazol und 2-αauryltrithia-5-thia-α-methylstyryl-1,3,4-thiadiazol, und Mischungen daraus ein. Bevorzugte Materialien sind die Derivate von 1,3,4-Thiadiazolen wie solchen, die in US-A-2 719 125, US-A- 2 719 126 und US-A-3 087 932 beschrieben sind, besonders bevorzugt ist die Verbindung 2,5-Bis(t-octyldithio)-1,3,4-thiadiazol, im Handel erhältlich als Amoco 150, und 2,5-Bis(nonyldithio)1,3,4-thiadiazol, im Handel erhältlich als Amoco 158.
- Die folgenden 1,3,4-Thiadiazol-Derivate mit der Formel XXVIII sind auch Beispiele für Komponente (C). Isooctyl Octyl Nonyl Dodecyl Decyl Undecyl Styryl α-Methyistyryl -CH&sub2;-Piperidyl Anmerkung: "Ar" ist Phenyl
- Die Herstellung der obigen Komponente (C)-Materialien ist weiter in den US-Patenten 2 685 588, 2 703 784, 2 703 785, 4 094 880, 4 104 179, 4 351 945, 4 410 436 und 4 536 189 beschrieben.
- Ebenfalls brauchbar als Komponente (C)-Materialien sind die Reaktionsprodukte von jedem der oben beschriebenen Materialien mit Phosphorsäure (z. B. Dithiophosphorsäure), Dikohlenwasserstoffdithiophosphorsäuren (z. B. Dialkyldithiophosphorsäure), Terpenverbindungen (z. B. α-Pinen), Epoxiden (z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Epoxybutan, Dodecylglycidylether, Octylglycidylether, Butylglycidylether, 1,2-Epoxyhexadecen, Epichlorhydrin, Phenylglycidylether, Glycidyl-2-ethylhexanoat, Glycidyloleat), Peroxiden (z. B. Wasserstoffperoxid), Aminen (z. B. Polyolefinsuccinimide, Dodecylsuccinimide), Aldehyden und Mischungen aus Olefin und Schwefeldichlorid. Die Herstellung und Strukturen solcher Materialien und verwandter brauchbarer Komponente (C)-Materialien sind in US-A-3 914 241, US-A-4 188 299, US-A-4 224 171, US-A-4 487 706, US-A-4 705 642 und US-A- 4 761 482 und der europäischen Patentveröffentlichung 209 730 offenbart.
- Schmierölzusammensetzungen, z. B. Automatikgetriebeflüssigkeiten, für Dieselmotoren (das heißt, kompressionsgezündete Motoren) geeignete Hochleistungsöle, etc. können mit den erfindungsgemäßen Additiven hergestellt werden. Motoröle vom Universaltyp, bei denen die gleichen Schmierölzusammensetzungen sowohl für Benzin- als auch für Dieselmotoren verwendet werden können, können auch hergestellt werden. Diese Schmierölformulierungen enthalten konventionellerweise mehrere unterschiedliche Additivtypen, die die in den Formulierungen notwendigen Charakteristika liefern. Unter diesen Typen von Additiven sind Viskositätsindexverbesserer, aschefreie Antioxidantien, aschefreie Korrosionsschutzmittel, Stockpunktsenkungsmittel, aschefreie Antiverschleißmittel, etc, vorausgesetzt, daß das vollständig formulierte Öl die erfindungsgemäßen Anforderungen des niedrigen SASH-Gehalts erfüllt.
- Bei der Herstellung von Hochleistungsdieselschmierölformulierungen ist es allgemein üblich, die Additive in Form von Konzentraten mit 10 bis 80 Gew.%, z. B. 20 bis 80 Gew.% aktivem Bestandteil in Kohlenwasserstofföl, z. B. Mineralschmieröl oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel einzubringen. Üblicherweise können diese Konzentrate mit 3 bis 100, z. B. 5 bis 40 Gewichtsteilen Schmieröl pro Gewichtsteil des Additivpakets verdünnt werden, um fertige Schmierstoffe zu bilden, z. B. Kurbelwannenmotoröle. Der Zweck der Konzentrate ist natürlich, die Handhabung der verschiedenen Materialien weniger schwierig und umständlich zu machen sowie die Auflösung oder Verteilung in der Endmischung zu erleichtern. So wird ein aschefreies Dispergiermittel (Komponente A) üblicherweise in Form von 40 bis 50 Gew.% Konzentrat, beispielsweise in einer Schmierölfraktion, verwendet.
- Die erfindungsgemäßen Komponenten A, B und C werden im allgemeinen vermischt mit einem Schmierölgrundmaterial verwendet, das ein Öl mit Schmierviskosität einschließlich natürlicher und synthetischer Schmieröle und Mischungen davon umfaßt.
- Die Komponenten A, B, und C können auf jede zweckmäßige Weise in Schmieröl eingebracht werden. So können die Mischungen direkt durch Dispergieren oder Auflösen derselben in dem Öl mit den gewünschten Konzentrationshöhen an Detergens-Schutzmittel beziehungsweise an Antiverschleißmittel eingebracht werden. Solches Vermischen mit dem zusätzlichen Schmieröl kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen stattfinden. Alternativ können die Komponenten A, B und C mit einem geeigneten öllöslichen Lösungsmittel und Grundöl unter Bildung eines Konzentrats gemischt werden und das Konzentrat kann dann mit einem Schmierölgrundmaterial gemischt werden, um die Endformulierung zu erhalten. Solche Konzentrate enthalten typischerweise (bezogen auf den aktiven Bestandteil (a.i.)) 10 bis 70 Gew.% und vorzugsweise 30 bis 60 Gew.% aschefreies Dispergiermitteladditiv (Komponente A), typischerweise 3 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.% Antioxidans-Additiv (Komponente B), typischerweise 0,05 bis 5 Gew.% und vorzugsweise 0,6 bis 3 Gew.% Kupfer-Korrosionsschutzmittel (Komponente C) und typischerweise 30 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.% Grundöl, bezogen auf das Gewicht des Konzentrats.
- Die erfindungsgemäßen Schmierölzusammensetzungen sind außerdem als aschefrei gekennzeichnet,das heißt, durch einen Gesamtgehalt an Sulfatasche (SASH) in einer Konzentration von weniger als 0,01 Gew.% SASH, vorzugsweise einen SASH von im wesentlichen Null. Mit "Gesamtsulfatasche" sind hier die gesamten Gew.% Asche gemeint, die für ein gegebenes Öl nach ASTM D874 bestimmt worden sind (bezogen auf die metallischen Komponenten des Öls), und mit "im wesentlichen Null" ist Null innerhalb experimenteller Fehler gemeint.
- Das Schmierölgrundmaterial für die Komponenten A, B und C ist typischerweise adaptiert, um durch die Einbringung zusätzlicher Additive eine bestimmte Funktion auszuüben und Schmierölzusammensetzungen (d. h. Formulierungen) zu bilden.
- Natürliche Öle schließen tierische Öle und pflanzliche Öle (z. B. Castoröl, Specköl), flüssige Petroleumöle und hydroraffinierte, lösungsmittelbehandelte oder säurebehandelte Mineralschmieröle der paraffinischen, naphthenischen und gemischt paraffinisch-naphthenischen Typen ein. Aus Kohle oder Schiefer stammende Öle mit Schmierviskosität sind auch brauchbare Grundöle.
- Alkylenoxidpolymere und -interpolymere und deren Derivate, bei denen die endständigen Hydroxylgruppen durch Veresterung, Veretherung, etc. modifiziert worden sind, bilden eine weitere Klasse bekannter synthetischer Schmieröle. Beispiele hierfür sind Polyoxyalkylenpolymere, die durch Polymerisation von Ethylenoxid oder Propylenoxid hergestellt worden sind, die Alkylund Arylether dieser Polyoxyalkylenpolymere (z. B. Methyl-polyisopropylenglykolether mit einem Molekulargewicht von 1000, Diphenylether von Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 500 bis 1000, Diethylether von Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 1500) und Mono- oder Polycarbonsäureester davon, beispielsweise die Essigsäureester, die gemischten C&sub3;- bis C&sub8;-Fettsäureester und der C&sub1;&sub3;-Oxosäurediester von Tetraethylenglykol.
- Eine weitere geeignete Klasse synthetischer Schmieröle umfaßt die Ester von Dicarbonsäuren (z. B. Phthalsäure, Bernsteinsäure, Alkylbernsteinsäuren und Alkenylbernsteinsäuren, Maleinsäure, Azelainsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Linolsäure-Dimer, Malonsäure, Alkylmalonsäuren, Alkenylmalonsäuren) mit einer Vielzahl von Alkoholen (z. B. Butylalkohol&sub1; Hexylalkohol, Dodecylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Ethylenglykol, Diethylenglykolmonoether, Propylenglykol). Spezifische Beispiele für diese Ester schließen Dibutyladipat, Di(2- ethylhexyl) sebacat, Di-n-hexylfumarat, Dioctylsebacat, Diisooctylazelat, Diisodecylazelat, Dioctylphthalat, Didecylphthalat, Dieicosylsebacat, den 2-Ethylhexyldiester von Linolsäure-Dimer und den komplexen Ester, der durch Umsetzung von einem Mol Sebacinsäure mit zwei Mol Tetraethylenglykol und 2 Mol 2-Ethylhexansäure gebildet worden ist, ein.
- Als synthetische Öle brauchbare Ester schließen solche ein, die aus C&sub5;- bis C&sub1;&sub2;-Monocarbonsäuren und Polyolen und Polyolethern wie Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit und Tripentaerythrit gebildet worden sind.
- Öle auf Siliciumbasis wie die Polyalkyl-, Polyaryl-, Polyalkoxy- oder Polyaryloxysiloxanöle und Silikatöle bilden eine weitere brauchbare Klasse synthetischer Schmierstoffe, sie schließen Tetraethylsilikat, Tetraisopropylsilikat, Tetra(2- ethylhexyl)silikat, Tetra(4-methyl-2-ethylhexyl)silikat, Tetra(p-tert.-butylphenyl)silikat,Hexa(4-methyl-2-pentoxy)disiloxan, Poly(methyl)siloxane und Poly(methylphenyl)siloxane ein. Weitere synthetische Schmieröle schließen flüssige Ester von phosphorhaltigen Säuren (z. B. Tricresylphosphat, Trioctylphosphat, Diethylester von Decylphosphonsäure) und polymere Tetrahydrofurane ein.
- Nicht raffinierte, raffinierte und erneut raffinierte Öle können als erfindungsgemäße Schmierstoffe verwendet werden.
- Nicht raffinierte Öle sind solche, die direkt aus einer natürlichen oder synthetischen Quelle ohne weitere Reinigungsbehandlung erhalten worden sind. Beispielsweise ist ein direkt aus dem Retortenschwelen erhaltenes Schieferöl, ein direkt aus der Destillation erhaltenes Erdöl oder ein direkt aus einem Veresterungsverf ahren erhaltenes Esteröl, die ohne weitere Reinigung verwendet werden, ein nicht raffiniertes Öl. Raffinierte Öle sind den nicht raffinierten Ölen ähnlich, außer daß sie in einer oder mehreren Reinigungsstufen weiterbehandelt worden sind, um eine oder mehrere Eigenschaften zu verbessern. Viele solcher Reinigungstechniken wie Destillation, Lösungsmittelextraktion, Säure- oder Basenextraktion, Filtration und Perkolation sind Fachleuten bekannt. Erneut raffinierte Öle werden nach ähnlichen Verfahren wie solchen, die zum Erhalt von raffinierten Ölen angewendet werden, erhalten, werden aber auf raffinierte Öle angewendet, die bereits im Betrieb verwendet worden sind. Solche erneut raffinierte Öle sind auch als regenerierte oder wieder aufgearbeitete Öle bekannt und werden oft zusätzlich nach Verfahren zur Entfernung von verbrauchten Additiven und Ölabbauprodukten verarbeitet.
- Die neuen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können mit VI- Verbesserern verwendet werden, um Mehrbereichs-Dieselmotorschmieröle zu bilden. Viskositätsmodifizierungsmittel verleihen dem Schmieröl Betriebs fähigkeit bei hohen und tiefen Temperaturen und lassen es bei erhöhten Temperaturen relativ viskos bleiben und auch eine akzeptable Viskosität oder Fließfähigkeit bei tiefen Temperaturen zeigen. Viskositätsmodifizierungsmittel sind im allgemeinen Kohlenwasserstoffpolymere mit hohem Molekulargewicht einschließlich Polyester. Die Viskositätsmodifizierungsmittel können auch derivatisiert sein, um weitere Eigenschaften oder Funktionen einzuschließen, wie zusätzliche Dispergierfähigkeitseigenschaften. Diese öllöslichen viskositätsmodifizierenden Polymere haben im allgemeinen durchschnittliche Molekulargewichte (Zahlenmittel) von 10³ bis 10&sup6;, vorzugsweise 10&sup4; bis 10&sup6;, z. B. 20 000 bis 250 000, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie oder Osmometrie.
- Beispiele für geeignete Kohlenwasserstoffpolymere sind Homopolymere oder Copolymere aus zwei oder mehreren Monomeren von C&sub2;- bis C&sub3;&sub0;-, z. B. C&sub2;- bis C&sub8;-Olefinen, einschließlich sowohl α-Olefine als auch innenständige Olefine, die geradkettig oder verzweigt, aliphatisch, aromatisch, alkylaromatisch, cycloaliphatisch, etc. sein können. Oft sind sie aus Ethylen mit C&sub3;- bis C&sub3;&sub0;-Olefinen, besonders bevorzugt sind die Copolymere aus Ethylen und Propylen. Es können auch andere Polymere verwendet werden, wie die Polyisobutylene, Homopolymere und Copolymere aus C&sub6;- und höheren α-Olefinen, ataktisches Polypropylen, hydrierte Polymere und Copolymere und Terpolymere aus Styrol mit z. B. Isopren und/oder Butadien und deren hydrierte Derivate. Das Molekulargewicht des Polymers kann abgebaut sein, beispielsweise durch Mastikation, Extrusion, Oxidation oder thermischen Abbau, und es kann oxidiert sein und Sauerstoff enthalten.
- Die bevorzugten Kohlenwasserstoffpolymere sind Ethylencopolymere, die 15 bis 90 Gew.% Ethylen, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.% Ethylen und 10 bis 85 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.% von einem oder mehreren C&sub3;- bis C&sub2;&sub8;-, vorzugsweise C&sub3;- bis C&sub1;&sub8;, insbesondere C&sub3;- bis C&sub8;-α-Olefinen enthalten. Obwohl nicht wesentlich, haben solche Copolymere vorzugsweise einen Kristallinitätsgrad von weniger als 25 Gew.%, bestimmt durch Röntgen und Differentialabtastkalorimetrie. Copolymere aus Ethylen und Propylen sind am meisten bevorzugt. Andere α-Olefine, die anstelle des Propylens zur Bildung des Copolymers geeignet sind, oder in Kombination mit Ethylen und Propylen verwendet werden, um ein Terpolymer, Tetrapolymer, etc. zu bilden, schließen 1-Buten, 1- Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, etc., auch verzweigtkettige α-Olefine wie 4-Methylpenten-1,4-Methyl-1-hexen, 5-Methylpenten-1,4,4-Dimethylpenten und 6-Methylhepten, etc. sowie Mischungen daraus ein.
- Terpolymere, Tetrapolymere, etc. aus Ethylen, dem C&sub3;- bis C&sub2;&sub8;-α-Olefin und einem nicht konjugierten Diolefin oder Mischungen solcher Diolefine können auch verwendet werden. Die Menge an nicht konjugiertem Diolefin liegt im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 20 Mol.%, vorzugsweise etwa 1 bis 7 Mol.%, bezogen auf die Gesamtmenge an vorhandenem Ethylen und α-Olefin.
- Eine Klasse von bevorzugten Viskositätsmodifizierungspolymeren sind solche, die in US-A-4 540 753 und US-A-4 804 794 offenbart sind.
- Ebenfalls eingeschlossen sind Stickstoff oder Ester enthaltende polymere Viskositätsindexverbesserer-Dispergiermittel, die derivatisierte Polymere wie nachträglich mit einem aktiven Monomer wie Maleinsäureanhydrid gepfropfte Interpolymere aus Ethylen-Propylen sind, welche weiter mit einem Alkohol oder Amin umgesetzt worden sein können, z. B. einem Alkylenpolyamin oder Hydroxyamin, siehe beispielsweise US-A-4 089 794, US-A- 4 160 739, US-A-4 137 185, oder Copolymere aus Ethylen und Propylen, die mit Stickstoffverbindungen umgesetzt oder gepfropft worden sein können, wie in US-A-4 068 056, US-A-4 068 058, US-A- 4 146 489 und US-A-4 149 984 gezeigt ist.
- Die Pclyester-VI-Verbesserer sind im allgemeinen Polymere von Estern aus ethylenisch ungesättigten C&sub3;- bis C&sub3;-Mono- oder Dicarbonsäuren wie Methacrylsäure und Acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, etc.
- Beispiele für ungesättigte Ester, die verwendet werden können, schließen solche von aliphatischen gesättigten Monoalkoholen mit mindestens einem Kohlenstoffatom und vorzugsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatomen ein, wie Decylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Eicosanylacrylat, Docosanylacrylat, Decylmethacry lat, Diamylfumarat, Laurylmethacrylat, Cetylacrylat, Stearylme thacrylat und dergleichen sowie Mischungen davon.
- Weitere Ester schließen die Vinylalkoholester von (vorzugsweise gesättigten) C&sub2;- bis C&sub2;&sub2;- Fett- oder Monocarbonsäuren ein, wie Vinylacetat, Vinyllaurat, Vinylpalmitat, Vinylstearat, Vinyloleat und dergleichen sowie Mischungen davon. Copolymere aus Vinylalkoholestern mit ungesättigten Säureestern wie die Copoly mere aus Vinylacetat mit Dialkylfumaraten können auch verwendet werden.
- Die Ester können mit noch weiteren ungesättigten Monomeren copolymerisiert werden, wie den Olefinen, z. B. 0,2 bis 5 Mol aliphatisches oder aromatisches C&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-Olefin pro Mol ungesättigter Ester, oder pro Mol ungesättigte Säure oder Anhydrid, gefolgt von Veresterung. Beispielsweise sind Copolymere aus Styrol mit Maleinsäureanhydrid, verestert mit Alkoholen und umgesetzt mit Aminen, bekannt, siehe beispielweise US-A- 3 702 300.
- Solche Esterpolymere können mit polymerisierbaren, ungesättigten, Stickstoff enthaltenden Monomeren gepfropft und der Ester mit ihnen copolymerisiert worden sein, um den VI-Verbesserern Dispergierfähigkeit zu verleihen. Beispiele für geeignete, ungesättigte, Stickstoff enthaltende Monomere schließen solche ein, die 4 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, wie die aminosubstituierten Olefine wie p-(β-Diethylaminoethyl)styrol; basische, Stickstoff enthaltende Heterocyclen, die einen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Substituenten tragen, z. B. die Vinylpyridine und die Vinylalkylpyridine wie 2-Vinyl-5-ethylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 3-Methyl-5-vinylpyridin, 4-Methyl-2- vinylpyridin, 4-Ethyl-2-vinylpyridin und 2-Butyl-5-vinylpyridin und dergleichen.
- N-Vinyllactame sind auch geeignet, z. B. N-Vinylpyrrolidone oder N-Vinylpiperidone.
- Die Vinylpyrrolidone sind bevorzugt, und Beispiele hierfür sind N-Vinylpyrrolidon, N-(1-Methylvinyl)pyrrolidon, N-Vinyl-5- methylpyrrolidon, N-Vinyl-3,3-dimethylpyrrolidon, N-Vinyl-5- ethylpyrrolidon, etc.
- Solche Stickstoff und Ester enthaltenden polymeren Viskositätsindexverbesserer-Dispergiermittel werden im allgemeinen in Konzentrationen von 0,05 bis 10 Gew.% in dem vollständig formulierten Öl verwendet, und vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,5 bis 3,0 Gew.%, und können die verwendete Menge des obigen aschefreien Dispergiermittels (Komponente (A)) reduzieren, um der Ölformulierung die erforderliche Dispergierfähigkeit zu verleihen.
- Andere Korrosionsschutzmittel, auch als antikorrosive Mittel bezeichnet, können zusätzlich zu Komponente (C) verwendet werden, um die Degeneration von nicht aus Eisen bestehenden, metallischen Teilen weiter zu verringern, die von der Schmierölzusammensetzung kontaktiert werden. Beispiele für Korrosionsschutzmittel sind phosphosulfurierte Kohlenwasserstoffe und die Produkte, die durch die Umsetzung eines phosphosulfurierten Kohlenwasserstoffs mit einem Erdalkalimetalloxid oder -hydroxid, vorzugsweise in Gegenwart eines alkylierten Phenols oder eines Alkylphenolthioesters und außerdem vorzugsweise in Gegenwart von Kohlendioxid, erhalten werden. Phosphosulfurierte Kohlenwasserstoffe werden durch Umsetzung eines geeigneten Kohlenwasserstoffs wie eines Terpens, einer schweren Erdölfraktion eines C&sub2;- bis C&sub6;- Olefinpolymers wie Polyisobuten, mit 5 bis 30 Gew.% eines Phosphorsulfids für 1/2 bis 15 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 65 bis etwa 320ºC hergestellt. Die Neutralisation des phosphosulfurierten Kohlenwasserstoffs kann durch die in US-A- 1 969 324 gelehrte Weise bewirkt werden.
- Reibungsveranderungsmittel dienen dazu, den Schmierölzusammensetzungen wie Automatikgetriebe-Flüssigkeiten die richtigen Reibungseigenschaften zu verleihen.
- Repräsentative Beispiele geeigneter Reibungsveränderungsmittel finden sich in den amerikanischen Patenten Nr. 3 933 659, das Fettsäureester und -amide offenbart, 4 176 074, das Molybdänkomplexe von Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid-aminoalkanolen beschreibt, 4 105 571, das Glycerinester dimerisierter Fettsäuren offenbart, 3 779 928, das Salze der Alkanphosphonsäure offenbart, 3 778 375, das Reaktionsprodukte eines Phosphonats mit einem Oleamid offenbart, 3 852 205, das S-Carboxyalkylen(kohlenwasserstoff)succinimid, S-Carboxyalkylen(kohlenwasserstoff)succinamidsäure und Mischungen hiervon beschreibt, 3 879 306, das N-(Hydroxyalkyl)alkenyl-succinamidsäuren oder -succinimide offenbart, 3 932 290, das Reaktionsprodukte von Di-(niedrige Alkyl)phosphiten und Epoxiden offenbart und 4 028 258, das das Alkylenoxidaddukt von phosphosulfurierten N-(Hydroxyalkyl)-alkenylsuccinimiden beschreibt. Die besonders bevorzugten Reibungsveränderungsmittel sind Glycerin-mono oder -dioleate, und Succinatester oder deren Metallsalze von kohlenwasserstoffsubstituierten Bernsteinsäuren oder -anhydriden und Thiobisalkanolen wie in US-A-4 344 853 beschrieben.
- Stockpunktsenkungsmittel senken die Temperatur, bei der die Flüssigkeit fließt oder gegossen werden kann. Solche Senkungsmittel sind wohlbekannt. Typisch für jene Additive, die nützlicherweise die Tieftemperaturdünnflüssigkeit der Flüssigkeit optimieren, sind C&sub6;- bis C&sub1;&sub8;-Dialkylfumarat-Vinylacetat-Copolymere, Polymethacrylate und Paraffinnaphthalin.
- Die Kontrolle des Schäumens kann durch ein Antischaummittel vom Polysiloxantyp, z. B. Silikonöl und Polydimethylsiloxan, erfolgen.
- Organische, öllösliche Verbindungen, die erfindungsgemäß als Rostschutzmittel brauchbar sind, umfassen nicht-ionische Tenside wie Polyoxyalkylenpolyole und deren Ester und anionische Tenside wie Salze von Alkylsulfonsäuren. Solche Antirostverbindungen sind bekannt und können durch konventionelle Mittel hergestellt werden. Als Antirostadditive in öligen Zusammensetzungen brauchbare nichtionische Tenside verdanken ihre Tensideigenschaften üblicherweise einer Anzahl von schwach stabilisierenden Gruppen wie Etherbindungen. Nichtionische Antirostmittel, die Etherbindungen enthalten, können durch Alkoxylieren von organischen Substraten, die aktiven Wasserstoff enthalten, mit einem Überschuß der niedrigeren Alkylenoxide (wie Ethylenoxid und Propylenoxid), bis die gewünschte Anzahl an Alkoxygruppen in das Molekül eingebaut worden ist, hergestellt werden.
- Die bevorzugten Rostschutzmittel sind Polyoxyalkylenpolyole und deren Derivate. Diese Klasse von Materialien ist im Handel aus verschiedenen Quellen erhältlich: Pluronic Polyols von Wyandotte Chemicals Corporation; Polyglycol 112-2, ein von Ethylenoxid und Propylenoxid abgeleitetes flüssiges Triol, das von Dow Chemical Co. erhältlich ist; und Tergitol, Dodecylphenyl- oder Monophenylpolyethylenglykolether, und Ucon, Polyalkylenglykole und -derivate, beide erhältlich von Union Carbide Corp. Diese sind nur einige der im Handel erhältlichen Produkte, die in den verbesserten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Rostschutzmittel brauchbar sind.
- Zusätzlich zu den Polyolen als solchen sind auch deren Ester, die durch Umsetzung der Polyole mit verschiedenen Carbonsäuren erhalten werden, geeignet. Zur Herstellung dieser Ester brauchbare Säuren sind Laurinsäure, Stearinsäure, Bernsteinsäure und die alkyl- oder alkenylsubstituierten Bernsteinsäuren, in denen die Alkyl- oder Alkenylgruppe bis zu 20 Kohlenstoffatome enthält.
- Die bevorzugten Polyole werden als Blockpolymere hergestellt. So wird eine hydroxysubstituierte Verbindung, R-(OH)n, (in der n 1 bis 6 ist und R der Überrest eines ein- oder mehrwertigen Alkohols, Phenols, Naphthols, etc. ist) mit Propylenoxid unter Bildung einer hydrophoben Base umgesetzt. Diese Base wird dann mit Ethylenoxid umgesetzt, um einen hydrophilen Anteil zu liefern, was zu einem Molekül führt, das sowohl hydrophobe als auch hydrophile Anteile aufweist. Die relative Größe dieser Anteile kann eingestellt werden, indem das Verhältnis der Reaktanten, die Reaktionszeit, etc. reguliert wird, wie Fachleuten offensichtlich ist. Es liegt so innerhalb des Standes der Technik, Polyole herzustellen, deren Moleküle durch hydrophobe und hydrophile Anteile gekennzeichnet sind, die in einem Verhältnis vorhanden sind, das sie als Rostschutzmittel zum Gebrauch in jeder Schmierstoff zusammensetzung ungeachtet der Unterschiede in den Grundölen und der Anwesenheit anderer Additive geeignet macht.
- Wenn eine größere Öllöslichkeit in einer gegebenen Schmierstoff zusammensetzung erforderlich ist, kann der hydrophobe Anteil vermehrt werden und/oder der hydrophile Anteil vermindert werden. Wenn eine größere Fähigkeit erforderlich ist, Öl-in- Wasser-Emulsionen zu brechen, können die hydrophilen und/oder hydrophoben Anteile eingestellt werden, um dies zu bewirken.
- Beispielverbindungen für R-(OH)n schließen Alkylenpolyole wie die Alkylenglykole, Alkylentriole, Alkylentetrole, etc. ein, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit und dergleichen. Aromatische Hydroxyverbindungen wie alkylierte ein- oder mehrwertige Phenole und Naphthole können auch verwendet werden, z. B. Heptylphenol, Dodecylphenol, etc.
- Weitere geeignete Demulgatoren schließen die in US-A- 3 098 827 und US-A-2 674 619 offenbarten Ester ein.
- Die von Wyandotte Chemical Co. unter dem Namen Pluronic Polyols erhältlichen flüssigen Polyole und andere ähnliche Polyole sind besonders gut als Rostschutzmittel geeignet. Diese Pluronic Polyols entsprechen der Formel:
- in der x, y und z ganze Zahlen größer als 1 sind, so daß die -CH&sub2;CH&sub2;O- Gruppen 10 Gew.% bis 40 Gew.% des gesamten Molekulargewichts des Glykols ausmachen, wobei das durchschnittliche Molekulargewicht des Glykols 1 000 bis 5 000 beträgt. Diese Produkte werden hergestellt, indem zuerst Propylenoxid mit Propylenglykol kondensiert wird, um die hydrophobe Grundlage herzustellen:
- Dieses Kondensationsprodukt wird dann mit Ethylenoxid behandelt, um an beiden Enden des Moleküls hydrophile Anteile hinzuzufügen. Für die besten Resultate sollten die Ethylenoxideinheiten 10 bis 40 Gew.% des Moleküls ausmachen. Diese Produkte, bei denen das Molekulargewicht des Polyols 2 500 bis 4 500 beträgt und die Ethylenoxideinheiten 10 bis 15 Gew.% des Moleküls ausmachen, sind besonders geeignet. Die Polyole mit einem Molekulargewicht von 4 000, wobei 10 % auf (CH&sub2;CH&sub2;O)-Einheiten zurückzuführen sind, sind besonders gut. Ebenfalls brauchbar sind alkoxylierte Fettamine, -amide, -alkohole und dergleichen, einschließlich solcher alkoxylierten Fettsäurederivate, die mit C&sub9;- bis C&sub1;&sub6;alkylsubstituierten Phenolen (wie den Mono- oder Di-heptyl-, -octyl-, -nonyl-, -decyl-, -undecyl-, -dodecyl- und -tridecylphenolen) behandelt worden sind, wie in US-A-3 849 501 beschrieben.
- Diese erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch andere Additive, wie die zuvor beschriebenen, und andere, Metall enthaltende Additive enthalten, beispielsweise solche, die Barium und Natrium enthalten.
- Weitere geeignete Additive sind die Thio- und Polythiosulfenamide der Thiadiazole wie solche, die in GB- 1 560 830 beschrieben sind. Wenn diese Verbindungen in die Schmierstoffzusammensetzung eingeschlossen sind, bevorzugen wir, daß sie in einer Menge von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorhanden sind.
- Einige dieser vielen Additive können mehrere Wirkungen liefern, z. B. ein Dispergiermittel-Oxidationsschutzmittel. Diese Annäherung ist wohlbekannt und braucht hier nicht weiter ausgeführt zu werden.
- Zusammensetzungen, die diese konventionellen Additive enthalten, werden typischerweise in Mengen mit dem Grundöl vermischt, die wirksam sind, um ihre normale, erwartete Funktion zu liefern. Repräsentative wirksame Mengen (als entsprechende aktive Bestandteile (a.i.)) werden wie folgt illustriert: Additiv Gew.% a. i. (bevorzugt) Gew.% a. i. (allgemein) Komponente Viskositätsmodifizierungsmittel weitere Korrosionsschutzmittel weitere Oxidationsschutzmittel Stockpunktsenkungsmittel Antischaummittel nicht-metallisches Antiverschleißmittel Reibungsveränderungsmittel Mineralölgrundsubstanz Differenz bis auf 100%
- Wenn Komponente (B) eine sulfurierte, alkylsubstituierte hydroxyaromatische Verbindung umfaßt (z. B. sulfuriertes alkylsubstituiertes Phenol), wird die sulfurierte alkylsubstituierte hydroxyaromatische Verbindung vorzugsweise in dem vollständig formulierten Öl in einer Menge von 2 bis 6 Gew.% und vorzugsweise von 2,2 bis 4 Gew.% verwendet. Niedrigere Mengen der sulfurierten alkylsubstituierten hydroxyaromatischen Verbindung können verwendet werden (z. B. in einer Menge von etwa 0,5 bis 3 Gew.% verwendet werden), wenn eine Mischung aus solchen Verbindungen und anderen öllöslichen Antioxidansmaterialien (wie oben diskutiert) hier als Komponente B verwendet werden (z. B. Mischungen mit öllöslichen sulfurierten organischen Verbindungen, öllöslichen Amino-Antioxidantien, öllöslichen Organoboraten, öllöslichen Organophosphiten, öllöslichen Organophosphaten, öllöslichen Organodithiophosphaten und Mischungen davon.
- Außerdem sind in solchen vollständig formulierten Ölen die Gew.%-Konzentrationen der Komponenten A (Gew.%A), B (Gew.%B) und C (Gew.%C) so gewählt, daß für Gew.%A > (Gew.%B + Gew.%C) und vorzugsweise für Gew.%A > Gew.%B > Gew.%C gesorgt ist.
- Wenn weitere Additive verwendet werden, kann es wünschenswert, obwohl nicht notwendig sein, Additivkonzentrate herzustellen, die konzentrierte Lösungen oder Dispersionen der neuen erfindungsgemäßen Dispergiermittel/Antioxidantien/Thiadiazol -Korrosionsschutzmittel-Mischungen (in den oben beschriebenen Konzentrationsbereichen), zusammen mit einem oder mehreren weiteren Additiven (das Konzentrat wird, wenn es eine Mischung von Additiven umfaßt, hier als Additivpaket bezeichnet) umfassen, wodurch mehrere Additive gleichzeitig dem Grundöl zugefügt werden können, um die Schmierölzusammensetzung zu bilden. Die Auflösung des Additivkonzentrats in dem Schmieröl kann durch Lösungsmittel und durch Mischen unter gelindem Erwärmen erleichtert werden, aber dies ist nicht wesentlich. Das Konzentrat oder Additivpaket wird typischerweise so formuliert werden, daß es die Additive in geeigneten Mengen enthält, um die gewünschten Konzentrationen in der Endformulierung zu liefern, wenn das Additivpaket mit einer vorher festgelegten Menge Grundschmiermittel kombiniert wird. Demzufolge können die erfindungsgemäßen Detergens-Schutzmittel/Antiverschleißmittel-Mischungen zusammen mit anderen wünschenswerten Additiven zu kleinen Mengen Grundöl oder anderen kompatiblen Lösungsmitteln gegeben werden, um Additivpakete zu bilden, die aktive Bestandteile in Gesamtmengen von typischerweise 2,5 bis 90%, vorzugsweise 15 bis etwa 75 % und besonders bevorzugt 25 bis 60% des Gewichts an Additiven in angemessenen Anteilen enthalten, wobei der Rest Grundöl ist.
- Die endgültigen Ansätze können typischerweise 10 Gew.% des Additivpakets verwenden, wobei der Rest Grundöl ist.
- Alle genannten Gewichtsprozente (wenn nicht anders bezeichnet) beziehen sich hier auf den Gehalt an aktivem Bestandteil (active ingredient, a. i.) des Additivs und/oder auf das Gesamtgewicht eines beliebigen Additivpakets oder einer Formulierung, das aus der Summe der a. i. Gewichte von jedem Additiv und dem Gesamtgewicht des Öls oder Verdünnungsmittels besteht.
- Die Erfindung wird in Bezug auf die folgenden Beispiele leichter verständlich, wobei alle Teile Gewichtsteile sind, wenn nicht anders angegeben, und die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung einschließen.
- Eine Reihe von vollständig formulierten 15W40-Schmierölen mit den in Tabelle 1 angegebenen Komponenten wurde hergestellt. Tabelle I Testformulierungen (Vol.%) Vergleichsbeispiel Beispiel PIBSA-PAM-Disperglermittel (1) sulfuriertes Alkylphenol-Antioxidans(2) Zinkdialkyldithiophosphat-Antiverschleißmittel (3) überbasisches Mg-Sulfonat-Detergens/Schutzmittel (4) alkyliertes Dithiazol Korrosionsschutzmittel (5) Viskositätsindexverbesserer (6) Grundöl (7) Rest bis 100 %
- (1) Mischung aus 5,93 Vol.% Polyisobutenylsuccinimid (1,58 Gew.% N, PIB mit einem n von 950, Molverhältnis SA:PIB 1,0, 0,35 Gew.% B, 51,5 Gew.% a.i.) und 1,64 Vol.% Polyisobutenylsuccinimid (1,46 Gew.% N, PIB mit einem n von 1 300, Molverhältnis SA:PIB 1,2, 0,32 Gew.% B, 50,8 Gew.% a.i.). Wie hier verwendet, bezieht sich das Molverhältnis SA:PIB auf die Mol Bernsteimäureanhydrid, die pro Mol Polyisobutylen unter Bildung von Polyisobutenbernsteinsäurennhydrid umgesetzt worden sind, das ztir Bildung der beschriebenen Succinimide verwendet worden ist.
- (2) Sulfuriertes Nonylphenol (70 Gew.% a.i., 7 Gew.% S)
- (3) Vergleichsbeispiel A: 1,45 Vol.% Zinkdikohlenwasserstoffdithiophosphat (ZDDP)-Antiverschleiß- Additiv, bei dem die Alkylgruppen 8 Kohlenstoffatome enthielten, wurde durch Umsetzung von P&sub2;S&sub5; mit Isooctylalkohol hergestellt, um ein Phosphorniveau von etwa 7 Gew.% zu ergeben; 0,30 Vol.% ZDDP-Antiverschleiß-Adcitiv, bei dem die Alkylgruppen eine Mischung aus solchen Gruppen mit zwischen etwa 4 und 5 Kohlenstoffatomen waren, und durch Umsetzung von P&sub2;S&sub5; mit einer Mischung aus etwa 65 % Isobutylalkohol und 35 % Amylalkohol hergestellt wurde, um ein Phosphorniveau von etwa 8 Gew.% zu ergeben. Vergleichsbeispiel B und Beispiele 1-2: 1,45 Vol.%, in denen die Alkylgruppen 8 Kohlenstoffatome enthielten und durch Umsetzung von P&sub2;S&sub5; mit Isooctylalkohol hergestellt waren, um ein Phosphorniveau von etwa 7 Gew.% zu ergeben.
- (4) Überbasisches Mg.Sulfonat (bezogen auf eine Alkylbenzolsulfonsäure) mit einer TBN von 400, 51,7 Gew.% a.i., 9,2 Gew.% Mg.
- (5) 2,5-Bis(nonylcithio)-1,3,4-thiaciazol (Amoco 158, Amoco Chemical Company).
- (6) Vergleichsbeispiele A und Beispiel 1: Ethylen/Propylen.Copolymer-Viskositätsindexverbessererkonzentrat (43 Gew.% Ethyien, Verdickungseffektivität 2,8, 10,0 Gew.% a.i.).
- (7) Hauptsächlich Solvent 150 Neutral Grundöl.
- (8) Gesamtbasenzahl, ASTM D2896.
- (9) Gesamtsulfatascheniveau (ASTM D874).
- Die Formulierungen wurden einem Cummins NTC-400 Feldtest unterworfen (Beladungen = Kühlanhänger, 80 000 lbs Bruttofahrzeuggewicht, Beladungsfaktor ungefähr 80 %, continental United States service (ohne Alaska) mit dem Hautteil der Beförderung von Dallas nach Pacific-Northwest, wobei Dieselkraftstoffe mit < 0,3 Gew.% Schwefel verwendet wurden.
- Ebenfalls eingeschlossen in die obigen Tests sind die folgenden handelsüblichen SAE 15W40-Schmieröle. Diese Formulierungen schließen aschefreie Dispergiermittel, überbasische Erdalkalimetall-Detergens -Schutzmittel und Zinkdikohlenwasserstoffdithiophosphat-Antiverschleißmittel ein. Vergleichs-Testöle Gew.% SASH
- Die dadurch erhaltenen Werte sind in Tabelle III dargestellt. Tabelle III Öltyp Vergleichsbeispiele Handelsübliches Öl, Durchschnitt Beispiel Einheit Kilometerstand durchschnittlicher Schlamm 4G mangelhaft Kronensteg schwerer Kohlenstoff % polierter Kohlenstoff % sauber % Gesamte Stegmängel Mängel unter der Kone gesamte nicht gewichtete Mängel gesamte gewichtete Mängel Ölersparnis, mi./qt. Zylinderlaufbuchse max. Verschleiß, IN mittlerer max. Verschleiß, IN Verschleißrate, IN./100KMI Honung erhalten, % Bohrung poliert, % Sigma (G) Stoßöffnung, IN Verbindungsstablager, % * Kolbenablagerungsbewertungen nicht erhältlich - vom örtlichem Wartungspersonal gereinigte und erneut verwendete Kolben.
- Aus den Werten in Tabelle III ist ersichtlich, daß das Öl aus Beispiel 1 und 2 eine hervorragende Sauberkeit des Kronenstegs liefert, ohne irgendwelche der verbleibenden Leistungseigenschaften zu opfern.
- Die erfindungsgemäßen aschefreien Öle werden vorzugsweise in Hochleistungsdieselmotoren verwendet, die Nockenstößel-Rollenstifte verwenden. Die erfindungsgemäßen aschefreien Öle werden vorzugsweise in Hochleistungsdieselmotoren verwendet, die normalerweise flüssige Brennstoffe mit einem Schwefelgehalt von weniger als 1 Gew.%, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.%, insbesondere weniger als 0,3 Gew.% (z. B. 0,1 bis 0,3 Gew.%) und am meisten bevorzugt weniger als 0,1 Gew.% (z. B. 100 bis 500 ppm Schwefel) verwenden. Solche normalerweise flüssigen Brennstoffe schließen kohlenwasserstoffhaltige Erdöldestillatbrennstoffe ein, wie Dieselkraftstoffe oder Brennstafföle, definiert gemäß ASTM Spezifikation D396. Kompressionsgezündete Motoren können auch normalerweise flüssige Kraftstoffzusammensetzungen verwenden, die nicht-kohlenwasserstoffhaltige Materialien verwenden, wie Alkohole, Ether, Organonitroverbindungen und dergleichen (z. B. Methanol, Ethanol, Diethylether, Methylethylether, Nitromethan), die auch im erfindungsgemäßen Bereich liegen, sowie flüssige Kraftstoffe, die aus pflanzlichen oder mineralischen Quellen wie Mais, Alfalfa, Schiefer oder Kohle stammen. Normalerweise flüssige Brennstoffe, die Mischungen aus einem oder mehreren kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffen und einem oder mehreren nicht-kohlenwasserstoffhaltigen Materialien sind, sind auch mit eingeschlossen. Beispiele für solche Mischungen sind Kombinationen aus Dieselkraftstoff und Ether. Besonders bevorzugt ist Dieselkraftstoff Nr. 2.
- Die erfindungsgemäßen Schmieröle sind besonders brauchbar in der Kurbelwanne von Dieselmotoren mit mindestens einem Zylinder (im allgemeinen 1 bis 8 oder mehr Zylinder pro Motor), in dem zur vertikalen cyclischen Hin- und Her-Bewegung ein Kolben enthalten ist, der mit einem engen oberen Steg versehen ist, das heißt, Zylinder, bei denen der Abstand zwischen dem oberen Steg des Kolbens und der Zylinderlaufbuchsenwand verringert ist, um die Menge an Teilchen zu minimieren, die in der Brennkammer des Zylinders erzeugt werden (wo der Kraftstoff verbrannt wird, um Energie zu erzeugen). Solche engen oberen Stege können auch eine verbesserte Kraftstoffersparnis und eine Erhöhung des effektiven Kompressionsverhältnisses in dem Zylinder bewirken. Der obere Steg umfaßt den Bereich des im allgemeinen zylindrischen Kolbens über der oberen Kolbenringnut, und daher ist der obere Steg im allgemeinen gekennzeichnet durch einen kreisförmigen Querschnitt (genommen entlang der Längsachse des Kolbens). Der äußere Umkreis des oberen Stegs kann eine im wesentlichen vertikale Oberfläche umfassen, die so konstruiert ist, daß sie im wesentlichen parallel zu den senkrechten Wänden der Zylinderlaufbuchse ist (solche oberen Stege werden hier als "zylindrische obere Stege" bezeichnet). Oder, wie bevorzugt ist, kann der obere Steg sich von dem Punkt, an dem der obere Steg mit der oberen Kolbenringnut zusammentrifft, und der am weitesten oben liegenden Oberfläche des Kolbens, d. h. der "Krone", nach innen zu der Mitte des Kolbens hin verjüngen. Die Entfernung zwischen dem oberen Steg und der Zylinderlaufbuchsenwand, hier als "Spiel des oberen Stegs" bezeichnet, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,010 bis 0,030 inch für zylindrische obere Stege. Für sich verjüngende obere Stege beträgt das niedrigere Spiel des oberen Stegs (das heißt, das Spiel des oberen Stegs an dem Punkt, an dem der obere Steg mit der oberen Kolbenringnut zusammentrifft) vorzugsweise 0,005 bis 0,030 inch und insbesondere 0,010 bis 0,020 inch, und das Spiel des höheren oberen Stegs, das heißt, das Spiel des oberen Stegs an der Kolbenkrone, beträgt vorzugsweise 0,010 bis 0,045 inch und insbesondere 0,015 bis 0,030 inch. Das Spiel des oberen Stegs kann allerdings weniger als die oben angegebenen Abmessungen betragen (z. B. weniger als 0,005 inch), wenn solche geringeren Abstände während des Betriebs des Motors nicht zu unerwünschtem Kontakt des oberen Stegteils des Kolbens mit der Zylinderlaufbuchsenwand führen, was aufgrund der resultierenden Beschädigung der Laufbuchse unerwünscht ist. im allgemeinen beträgt die Höhe des oberen Stegs (das heißt, der vertikale Abstand, gemessen entlang der Zylinderlaufbuchsenwand vom Boden des oberen Stegs bis zur Spitze des oberen Stegs) 0,1 bis etwa 1,2 inch, was im allgemeinen 0,8 bis 1,2 inch für Viertakt-Dieselmotoren und 0,1 bis 0,5 inch für Zweitakt-Dieselmotoren ist. Die Konstruktionsweise von Dieselmotoren und solchen Kolben mit engen oberen Stegen liegt innerhalb des Standes der Technik und braucht hier nicht weiter beschrieben zu werden.
- Wie hier verwendet, soll der Begriff "öllöslich" bedeuten, daß das Additiv oder das angegebene Material löslich, mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels auf lösbar oder stabil dispergierbar ist. Zur Verdeutlichung muß der Begriff "öllöslich" nicht notwendigerweise zeigen, daß das Additiv oder Material in Öl in allen Proportionen löslich (oder auf lösbar, mischbar oder suspendierbar) ist. Es bedeutet allerdings, daß die Additive beispielsweise in einem Ausmaß löslich (oder stabil dispergierbar) sind, um ihre erwartete Wirkung in der Umgebung auszuüben, in der das Öl verwendet wird. Außerdem kann die zusätzliche Einbringung von weiteren Additiven gewünschtenfalls auch die Einbringung von höheren Gehalten eines dieser speziellen Polymeraddukte gestatten.
Claims (20)
1. Aschefreie
Hochleistungsdieselkurbelwannenschmierölzusammensetzung, die eine größere Menge Öl mit Schmierviskosität
und (A) mindestens 2 Gew.% von mindestens einem aschefreien
Dispergiermittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i)
öllöslichen Salzen, Amiden, Imiden, Oxazolinen und Estern
oder Mischungen daraus von mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituierten Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren
Anhydriden oder Estern, (ii) langkettigem aliphatischen
Kohlenwasserstoff mit einem direkt daran gebundenen
Polyamin, (iii) Mannichkondensationsprodukten, die durch
Kondensieren von etwa einem molaren Anteil mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituiertem Phenol mit etwa 1 bis 2,5 Mol
Formaldehyd und 0,5 bis 2 Mol Polyalkylenpolyamin gebildet
worden sind, und (iv) Mannichkondensationsprodukten, die
gebildet worden sind, indem mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituierte Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren
Anhydride oder Ester mit Aminophenol, das gegebenenfalls mit
Kohlenwasserstoff substituiert sein kann, unter Bildung
eines mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierten Amid
oder lmid enthaltenden Phenolzwischenstufenaddukts umgesetzt
werden und ein etwa molarer Anteil des mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituierten Amid oder Imid enthaltenden
Phenolzwischenstufenaddukts mit 1 bis 2,5 Mol Formaldehyd
und 0,5 bis 2 Mol Polyamin kondensiert wird, wobei die
langkettige Kohlenwasserstoffgruppe in (i), (ii), (iii) und (iv)
ein Polymer aus C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-Monoolefin ist und das
Olefinpolymer ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel)
von 300 bis etwa 5000 aufweist, (B) mindestens ein
öllösliches metallfreies Antioxidansmaterial, das kein
sulfuriertes Alkylphenol ist, und (C) als Korrosionsschutzmittel
mindestens eine öllösliche Schwefelverbindung umfaßt, die
eine Azol- oder Azolingruppe enthält, welche mindestens ein
Stickstoffatom im Ring und mindestens ein Schwefelatom im
Ring umfaßt und mindestens eine N=C-Gruppe im Ring umfaßt,
wobei das Schmieröl ein Gesamtniveau an Sulfatasche (SASH)
von weniger als 0,01 Gew.% aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die öllösliche
Schwefelverbindung mindestens ein Mitglied ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus 1,3,4-Thiadiazolderivaten mit der
Formel
und 1,2,4-Thiadiazolderivaten mit der Formel
umfaßt, wobei Y¹ und Y² gleich oder unterschiedlich sind und
H, geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-, alicyclische,
Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylreste mit 2 bis 30
Kohlenstoffatomen; -C(O)R&sup6;, -P(O)(OR&sup6;)&sub2; und -C(S)N(R&sup6;)&sub2; sind, wobei
R&sup6; C&sub1;- bis C&sub6;-Kohlenwasserstoff und C&sub1;- bis
C&sub6;-Alkylengruppen, die mit einer oder mehreren Carboxy-, Nitrophenyl-,
Cyano-, Thiocyano-, Isocyano-, Isothiocyano-,
Alkylcarbonyl-, Thiocarbamyl-, Amino- oder Arylgruppen substituiert
sind, ist, und wobei einer von Y¹ und Y² die Gruppe
alkylen
oder die Gruppe
alkylen
umfassen kann, wobei R&sup7; H oder C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoff
ist, und w und z gleich oder unterschiedlich und Zahlen von
1 bis 9 sind.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das
aschef reie Dispergiermittel mindestens ein öllösliches Salz,
Amid, Imid, Oxazolin und Ester oder Mischung daraus von mit
langkettigem Kohlenwasserstoff substituierten Mono- oder
Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden umfaßt, wobei die
langkettige Kohlenwasserstoffgruppe aus C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-Monoolefin
ist und das Polymer ein durchschnittliches Molekulargewicht
(Zahlenmittel) von 1150 bis 5000 aufweist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, bei der das mit
langkettigern Kohlenwasserstoff substituierte Mono- oder
Dicarbonsäurematerial ein Polyolefin umfaßt, das pro Mol Polyolefin mit
durchschnittlich 0,8 bis 2,0 Mol einer Substituentengruppe
substituiert ist, die ein α- oder β-einfach ungesättigte C&sub4;-
bis C&sub1;&sub0;-Dicarbonsäure produzierendes Material umfaßt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, bei der das α- oder
β-einfach ungesättigte C&sub4;- bis C&sub1;&sub0;-Dicarbonsäure produzierende
Material Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäure,
Maleinsäureanhydrid,
Chlormaleinsäure, Dimethylfumarat,
Chlormaleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure oder
Zimtsäure umfaßt.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der das aschefreie
Dispergiermittel Polyisobutenylsuccinimid eines
Polyalkylenpolyamins umfaßt, bei dem die Alkylengruppen jeweils 2 bis
60 Kohlenstoffatome enthalten und 1 bis 12 Stickstoffatome
pro Molekül Polyamid vorhanden sind.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der
das aschefreie Dispergiermittel boriert ist und bei der die
Reaktionsmischung Borsäure einschließt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, bei der das
Reaktionsprodukt 0,05 bis 2 Gew.% Bor umfaßt.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der
das öllösliche Antioxidansmaterial mindestens eines aus
öllöslichen phenolischen Verbindungen, öllöslichen
sulfurierten phenolischen Verbindungen, öllöslichen
Aminantioxidantien, öllöslichen Organoboraten, öllöslichen
Organophosphiten, öllöslichen Organophosphaten, öllöslichen
Organodithiophosphaten und Mischungen daraus umfaßt.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, bei der das öllösliche
Antioxidansmaterial durch einen Sulfataschewert von nicht
mehr als 1 Gew.% gekennzeichnet ist.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der
das öllösliche Antioxidansmaterial in einer Konzentration
von 0,2 bis 6 Gew.% verwendet wird.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der
das SASH-Niveau des Schmieröls im wesentlichen Null ist.
13. Additivkonzentrat, das (A) 10 bis 70 Gew.% von mindestens
einem öllöslichen aschefreien Dispergiermittel ausgewählt
aus (i) öllöslichen Salzen, Amiden, Imiden, Oxazolinen und
Estern oder Mischungen daraus von mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituierten Mono- oder Dicarbonsäuren oder
deren Anhydriden oder Estern, (ii) langkettigem
aliphatischen Kohlenwasserstoff mit einem direkt daran gebundenen
Polyamin, (iii) Mannichkondensationsprodukten, die durch
Kondensieren von etwa einem molaren Anteil mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituiertem Phenol mit etwa 1 bis 2,5
Mol Formaldehyd und 0,5 bis 2 Mol Polyalkylenpolyamin
gebildet worden sind, und (iv) Mannichkondensationsprodukten, die
gebildet worden sind, indem mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituierte Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren
Anhydride oder Ester mit Aminophenol, das gegebenenfalls mit
Kohlenwasserstoff substituiert sein kann, unter Bildung
eines mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierten Amid
oder Imid enthaltenden Phenolzwischenstufenaddukts umgesetzt
werden und ein etwa molarer Anteil des mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituierten Amid oder Imid enthaltenden
Phenolzwischenstufenaddukts mit 1 bis 2,5 Mol Formaldehyd
und 0,5 bis 2 Mol Polyamin kondensiert wird, wobei die
langkettige Kohlenwasserstoffgruppe in (i), (ii), (iii) und (iv)
ein Polymer aus C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-Monoolefin ist und das
Olefinpolymer ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel)
von 300 bis etwa 5000 aufweist, (B) 3 bis 40 Gew.% von
mindestens einem öllöslichen metallfreien Antioxidansmaterial,
das kein sulfuriertes Alkylphenol ist, und (C) 0,05 bis 5
Gew.% von mindestens einer Organoschwefelverbindung mit der
Formel
und 1,2,4-Thiadiazolderivaten mit der Formel
wobei Y¹ und Y² gleich oder unterschiedlich sind und H,
geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-, alicyclische,
Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylreste mit 2 bis 30
Kohlenstoffatomen sind, w und z Zahlen von 1 bis 9 sind und die
Summe aus w und z mindestens 3 ist, und 20 bis 80 Gew.%
Grundöl umfaßt.
14. Verfahren zur Verbesserung der Leistung von
Hochleistungsdieselkurbelwannenschmieröl, das zur Verwendung in einem
Dieselmotor zusammen mit einem normalerweise flüssigen
Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von weniger als 1 Gew.%
vorgesehen ist, bei dem der Metallgehalt des Öls reguliert
wird, um für ein Gesamtniveau an Sulfatasche (SASH) in dem
Öl von weniger als 0,01 Gew.% zu sorgen, und für das
Vorhandensein von (A) mindestens 2 Gew.% von einem aschefreien
Dispergiermittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
öllöslichen Salzen, Amiden, Imiden, Oxazolinen und Estern
oder Mischungen daraus von mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituierten Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren
Anhydriden oder Estern, (ii) langkettigem aliphatischen
Kohlenwasserstoff mit einem direkt daran gebundenen
Polyamin, (iii) Mannichkondensationsprodukten, die durch
Kondensieren von etwa einem molaren Anteil mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituiertem Phenol mit etwa 1 bis 2,5 Mol
Formaldehyd und 0,5 bis 2 Mol Polyalkylenpolyamin gebildet
worden sind, und (iv) Mannichkondensationsprodukten, die
gebildet worden sind, indem mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituierte Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren
Anhydride oder Ester mit Aminophenol, das gegebenenfalls mit
Kohlenwasserstoff substituiert sein kann, unter Bildung
eines mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierten Amid
oder lmid enthaltenden Phenolzwischenstufenaddukts umgesetzt
werden und ein etwa molarer Anteil des mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituierten Amid oder lmid enthaltenden
Phenolzwischenstufenaddukts mit 1 bis 2,5 Mol Formaldehyd
und 0,5 bis 2 Mol Polyamin kondensiert wird, wobei die
langkettige Kohlenwasserstoffgruppe in (i), (ii), (iii) und (iv)
ein Polymer aus C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-Monoolefin ist und das
Olefinpolymer ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel)
von 300 bis etwa 5000 aufweist, (B) mindestens einem
öllöslichen metallfreien Antioxidansmaterial, das kein
sulfuriertes Alkylphenol ist, und (C) als
Kupferkorrosionsschutzmittel mindestens einer Organoschwefelverbindung mit der Formel
und 1,2,4-Thiadiazolderivaten mit der Formel
wobei Y¹ und Y² gleich oder unterschiedlich sind und H,
geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-, alicyclische,
Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylreste mit 2 bis 30
Kohlenstoffatomen sind, und w und z Zahlen von 1 bis 9 sind, in
dem Öl gesorgt ist.
15. Verfahren zur Verbesserung der Leistung eines
Hochleistungsdieselkurbelwannenschmieröls, das zur Verwendung in
einem Dieselmotor mit mindestens einem Zylinder mit einem
Kolben mit engem oberen Steg adaptiert ist, bei dem der
Metallgehalt des Öls reguliert wird, um für ein Gesamtniveau
an Sulfatasche (SASH) in dem Öl von weniger als 0,01 Gew.%
zu sorgen, und für das Vorhandensein von (A) mindestens 2
Gew.% von mindestens einem aschefreien Dispergiermittel
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i) öllöslichen
Salzen, Amiden, Imiden, Oxazolinen und Estern oder
Mischungen daraus von mit langkettigem Kohlenwasserstoff
substituierten Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden oder
Estern, (ii) langkettigem aliphatischen Kohlenwasserstoff
mit einem direkt daran gebundenen Polyamin, (iii)
Mannichkondensationsprodukten, die durch Kondensieren von etwa
einem molaren Anteil mit langkettigem Kohlenwasserstoff
substituiertem Phenol mit etwa 1 bis 2,5 Mol Formaldehyd und
0,5 bis 2 Mol Polyalkylenpolyainin gebildet worden sind, und
(iv) Mannichkondensationsprodukten, die gebildet worden
sind, indem mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierte
Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydride oder Ester
mit Aminophenol, das gegebenenfalls mit Kohlenwasserstoff
substituiert sein kann, unter Bildung eines mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituierten Amid oder Imid enthaltenden
Phenolzwischenstufenaddukts umgesetzt werden und ein etwa
molarer Anteil des mit langkettigem Kohlenwasserstoff
substituierten Amid oder Imid enthaltenden
Phenolzwischenstufenaddukts mit 1 bis 2,5 Mol Formaldehyd und 0,5 bis 2 Mol
Polyamin kondensiert wird, wobei die langkettige
Kohlenwasserstoffgruppe in (i), (ii), (iii) und (iv) ein Polymer aus
C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-Monoolefin ist und das Olefinpolymer ein
durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 300 bis
etwa 5000 aufweist, (B) mindestens einem öllöslichen
metallfreien Antioxidansmaterial, das kein sulfuriertes
Alkylphenol ist, und (C) als Kupferkorrosionsschutzmittel mindestens
einer Organoschwefelverbindung mit der Formel
und 1,2,4-Thiadiazolderivaten mit der Formel
wobei Y¹ und Y² gleich oder unterschiedlich sind und H,
geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-, alicyclische,
Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylreste mit 2 bis etwa 30
Kohlenstoffatomen sind, und w und z Zahlen von 1 bis 9 sind,
in dem Öl gesorgt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Dieselmotor zur
Verwendung zusammen mit einem normalerweise flüssigen
Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von weniger als 0,3 Gew.%
adaptiert ist.
17. Verwendung zur Verringerung von Motorkohlenstoffablagerungen
in einem Dieselmotor, der mit einer Schmierölkurbelwanne und
mindestens einem Kolben mit engem oberen Steg ausgestattet
ist, von einem aschefreien Schmieröl, das eine größere Menge
eines Öls mit Schmierviskosität und (A) mindestens 2 Gew.%
aschefreies Dispergiermittel ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus (i) öllöslichen Salzen, Amiden, lmiden,
Oxazolinen und Estern oder Mischungen daraus von mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituierten Mono- oder Dicarbonsäuren
oder deren Anhydriden oder Estern, (ii) langkettigem
aliphatischen Kohlenwasserstoff mit einem direkt daran gebundenen
Polyamin, (iii) Mannichkondensationsprodukten, die durch
Kondensieren von etwa einem molaren Anteil mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituiertem Phenol mit etwa 1 bis 2,5
Mol Formaldehyd und 0,5 bis 2 Mol Polyalkylenpolyamin
gebildet worden sind, und (iv) Mannichkondensationsprodukten, die
gebildet worden sind, indem mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituierte Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren
Anhydride oder Ester mit Aminophenol, das gegebenenfalls mit
Kohlenwasserstoff substituiert sein kann, unter Bildung
eines mit langkettigem Kohlenwasserstoff substituierten Amid
oder Imid enthaltenden Phenolzwischenstufenaddukts umgesetzt
werden und ein etwa molarer Anteil des mit langkettigem
Kohlenwasserstoff substituierten Amid oder Imid enthaltenden
Phenolzwischenstufenaddukts mit 1 bis 2,5 Mol Formaldehyd
und 0,5 bis 2 Mol Polyamin kondensiert wird, wobei die
langkettige Kohlenwasserstoffgruppe in (i), (ii), (iii) und (iv)
ein Polymer aus C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-Monoolefin ist und das
Olefinpolymer ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel)
von 300 bis etwa 5000 aufweist, (B) mindestens einem
öllöslichen metallfreien Antioxidansmaterial, das kein
sulfuriertes Alkylphenol ist, und (C) als
Kupferkorrosionsschutzmittel mindestens einer Organoschwefelverbindung mit der Formel
und 1,2,4-Thiadiazolderivaten mit der Formel
wobei Y¹ und Y² gleich oder unterschiedlich sind und H,
geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl-, alicyclische,
Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylreste mit 2 bis 30
Kohlenstoffatomen sind, und w und z Zahlen von 1 bis 9 sind,
umfaßt, wobei das Schmieröl durch ein Gesamtniveau an
Sulfatasche (SASH) von weniger als 0,01 Gew.% gekennzeichnet ist.
18. Verwendung nach Anspruch 17, bei dem der Dieselmotor zur
Verwendung zusammen mit einem normalerweise flüssigen
Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von weniger als 0,3 Gew.%
adaptiert ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem das
Schmieröl eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 3
bis 12 ist.
20. Verwendung nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Schmieröl
eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 12 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33286089A | 1989-04-03 | 1989-04-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69019413D1 DE69019413D1 (de) | 1995-06-22 |
DE69019413T2 true DE69019413T2 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=23300163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69019413T Expired - Fee Related DE69019413T2 (de) | 1989-04-03 | 1990-04-02 | Aschefreie Schmiermittelzusammensetzungen für Brennkraftmaschinen. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0391649B1 (de) |
JP (1) | JP2975043B2 (de) |
AR (1) | AR246762A1 (de) |
AT (1) | ATE122711T1 (de) |
AU (1) | AU622785B2 (de) |
BR (1) | BR9001514A (de) |
CA (1) | CA2013545C (de) |
DD (1) | DD295394A5 (de) |
DE (1) | DE69019413T2 (de) |
ES (1) | ES2072390T3 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0785248A1 (de) * | 1993-05-21 | 1997-07-23 | Nippon Oil Co., Ltd. | Elektrorheologische Flüssigkeit |
JP3500445B2 (ja) * | 1994-06-06 | 2004-02-23 | 新日本石油株式会社 | 内燃機関用潤滑油組成物 |
GB9413005D0 (en) * | 1994-06-28 | 1994-08-17 | Exxon Research Engineering Co | Luybricating oil compositions or concentrates therefor providing enhanced water-shedding properties |
GB9503993D0 (en) * | 1995-02-28 | 1995-04-19 | Bp Chem Int Ltd | Lubricating oil compositions |
GB9503994D0 (en) * | 1995-02-28 | 1995-04-19 | Bp Chem Int Ltd | Lubricating oil compositons |
EP1340803A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-03 | Infineum International Limited | Schmierölzusammensetzungen |
EP1340804B1 (de) * | 2002-02-27 | 2016-11-16 | Infineum International Limited | Schmierölzusammensetzung |
US20060148663A1 (en) | 2003-02-05 | 2006-07-06 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Additives for lubricating oils and fuel oils, lubricating oil compositions, and fuel oil compositions |
WO2006047486A1 (en) * | 2004-10-25 | 2006-05-04 | The Lubrizol Corporation | Corrosion inhibition |
CN101146898B (zh) | 2005-03-21 | 2012-01-11 | 西巴特殊化学品控股有限公司 | 在燃机中使用的抗磨损润滑剂组合物 |
EP2141220B1 (de) | 2007-03-28 | 2016-12-21 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Schmiermittelzusammensetzung |
ES2615491T3 (es) | 2009-03-20 | 2017-06-07 | The Lubrizol Corporation | Ésteres antranílicos como aditivos en lubricantes |
JP2009197245A (ja) * | 2009-06-08 | 2009-09-03 | Tonengeneral Sekiyu Kk | 潤滑油組成物 |
JP2011190331A (ja) * | 2010-03-12 | 2011-09-29 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 潤滑油組成物 |
US8911542B2 (en) * | 2010-12-16 | 2014-12-16 | 3M Innovative Properties Company | Anti-corrosive compositions |
CN102504915A (zh) * | 2011-11-17 | 2012-06-20 | 天津市澳路浦润滑油有限公司 | 内燃机润滑油添加剂组合物 |
JP6247821B2 (ja) * | 2012-03-21 | 2017-12-13 | 出光興産株式会社 | アルミ合金製エンジン用潤滑油組成物及び潤滑方法 |
JP6247820B2 (ja) * | 2012-03-21 | 2017-12-13 | 出光興産株式会社 | アルミ合金製エンジン用潤滑油組成物及び潤滑方法 |
JP6247822B2 (ja) * | 2012-03-21 | 2017-12-13 | 出光興産株式会社 | アルミ合金製エンジン用潤滑油組成物及び潤滑方法 |
KR20140135205A (ko) * | 2012-03-21 | 2014-11-25 | 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 | 알루미늄 합금제 엔진용 윤활유 조성물 및 윤활 방법 |
JP6035175B2 (ja) | 2013-03-15 | 2016-11-30 | 出光興産株式会社 | 潤滑油組成物 |
US11046908B2 (en) * | 2019-01-11 | 2021-06-29 | Afton Chemical Corporation | Oxazoline modified dispersants |
US10808198B2 (en) | 2019-01-16 | 2020-10-20 | Afton Chemical Corporation | Lubricant containing thiadiazole derivatives |
CN110156719A (zh) * | 2019-05-31 | 2019-08-23 | 长沙望城石油化工有限公司 | 一种含荒氨酸酯的噻二唑化合物及其制备方法和应用 |
CN114057916B (zh) * | 2020-08-04 | 2023-11-28 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种润滑油抗氧型无灰分散剂的制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4169799A (en) * | 1976-12-27 | 1979-10-02 | Texaco Inc. | Lubricating oil composition |
GB2056482A (en) * | 1979-08-13 | 1981-03-18 | Exxon Research Engineering Co | Lubricating oil compositions |
FR2469449A1 (fr) * | 1979-11-07 | 1981-05-22 | Lubrizol Corp | Additifs de lubrification comprenant un alkylphenol sulfure et un agent dispersant de haut poids moleculaire |
US4612129A (en) * | 1985-01-31 | 1986-09-16 | The Lubrizol Corporation | Sulfur-containing compositions, and additive concentrates and lubricating oils containing same |
EP0291521B1 (de) * | 1986-11-07 | 1992-12-30 | The Lubrizol Corporation | Schwefel enthaltende zubereitungen, schmiermittel, brennstoff und funktionelle fluidzubereitungen |
GB8704682D0 (en) * | 1987-02-27 | 1987-04-01 | Exxon Chemical Patents Inc | Low phosphorus lubricants |
CA1327350C (en) * | 1987-10-02 | 1994-03-01 | Glen Paul Fetterman, Jr. | Ashless lubricant compositions for internal combustion engines |
-
1990
- 1990-03-30 CA CA002013545A patent/CA2013545C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-02 DD DD90339330A patent/DD295394A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-02 AT AT90303529T patent/ATE122711T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-02 JP JP2085047A patent/JP2975043B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-02 EP EP90303529A patent/EP0391649B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-02 DE DE69019413T patent/DE69019413T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-02 ES ES90303529T patent/ES2072390T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-02 AU AU52451/90A patent/AU622785B2/en not_active Ceased
- 1990-04-02 BR BR909001514A patent/BR9001514A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-04-03 AR AR90316546A patent/AR246762A1/es active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69019413D1 (de) | 1995-06-22 |
AU5245190A (en) | 1990-10-04 |
ES2072390T3 (es) | 1995-07-16 |
BR9001514A (pt) | 1991-04-16 |
AU622785B2 (en) | 1992-04-16 |
CA2013545C (en) | 1999-01-26 |
EP0391649A3 (de) | 1991-03-20 |
JP2975043B2 (ja) | 1999-11-10 |
EP0391649B1 (de) | 1995-05-17 |
DD295394A5 (de) | 1991-10-31 |
ATE122711T1 (de) | 1995-06-15 |
CA2013545A1 (en) | 1990-10-03 |
JPH0347897A (ja) | 1991-02-28 |
EP0391649A2 (de) | 1990-10-10 |
AR246762A1 (es) | 1994-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010246T2 (de) | Schmiermittelzusammensetzungen mit niedrigem Aschegehalt für Brennkraftmaschinen. | |
DE69019413T2 (de) | Aschefreie Schmiermittelzusammensetzungen für Brennkraftmaschinen. | |
DE3872677T2 (de) | Von amidoaminen abgeleitete dispersant-additive. | |
DE68903742T2 (de) | Von amidoaminen abgeleitete amiddispergierzusaetze. | |
DE3872666T2 (de) | Schmiermittelzusammensetzung zur verminderung des brennstoffverbrauchs. | |
DE69118938T2 (de) | Äthylen alpha-Olefinpolymer substituierte Amine als Dispergieradditive | |
DE68903074T2 (de) | Ethylen alpha-olefinpolymer-substituierte mannichbasen-dispersantadditive fuer schmiermittel. | |
DE3687550T2 (de) | Oelloesliche dispersantadditive in treibstoffe und schmieroelen. | |
DE68914964T2 (de) | Schmierölzusammensetzung und konzentrate. | |
DE69109505T2 (de) | Äthylen-alpha-Olefinpolymer-Derivate, verwendbar als multifunktionaler Viskositätsindexverbesserer. | |
DE68914439T2 (de) | Schmierölzusammensetzungen. | |
DE69101564T2 (de) | Äthylen-alpha-Olefincopolymer-substituierte Mannichbasen als Schmieröldispergiersadditive. | |
DE68915743T2 (de) | Schmiermittelzusammensetzungen und additiv-konzentrate zu ihrer herstellung. | |
US5320765A (en) | Low ash lubricant compositions for internal combustion engines | |
DE68914979T2 (de) | Schmieröl-zusammensetzungen und -konzentrate. | |
DE69107312T2 (de) | Ölzusammensetzungen, die ein Polymer von Äthylen und alpha-Olefin als Viskositätsindexverbesserer enthalten. | |
DE69715875T2 (de) | Schmiermittel für hohleistungsdieselöl | |
JP2997057B2 (ja) | 動力伝達用組成物中において有用な低圧誘導混成燐―及び硫黄含有反応生成物並びにそれらの製造法 | |
DE69014866T2 (de) | Schmiermittel, Schmiermittelzusätze sowie Verfahren zur Schmierung ölwannengeschmierter alkoholgetriebener Einspritzverbrennungskraftmaschinen. | |
DE69505248T2 (de) | Schmiermittel für moderne diesel- und benzinbetriebene hochleistungsmotoren | |
CA2327836C (en) | High molecular weight dispersant compositions and their preparation | |
DE68923716T2 (de) | Reibungsmodifizierte ölige Konzentrate mit verbesserter Stabilität. | |
JP2646248B2 (ja) | 内燃エンジン用の改良された潤滑油組成物 | |
DE69215819T2 (de) | Schmierölzusammensetzungen | |
DE68903747T2 (de) | Dispergieradditive, die aus monoepoxyalkoholen hergestellt sind. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |