DE69018789T2 - Verwendung von alkylpolyglycosidoberflächenaktiven Stoffen in Spülmittelzusammensetzungen. - Google Patents
Verwendung von alkylpolyglycosidoberflächenaktiven Stoffen in Spülmittelzusammensetzungen.Info
- Publication number
- DE69018789T2 DE69018789T2 DE69018789T DE69018789T DE69018789T2 DE 69018789 T2 DE69018789 T2 DE 69018789T2 DE 69018789 T DE69018789 T DE 69018789T DE 69018789 T DE69018789 T DE 69018789T DE 69018789 T2 DE69018789 T2 DE 69018789T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergent composition
- alkyl polyglycoside
- composition according
- aqueous detergent
- surfactants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 30
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 28
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 title claims description 23
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title claims description 20
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 15
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 15
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 13
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 4
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 4
- ORXJMBXYSGGCHG-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-methoxypropanedioate Chemical compound COC(=O)C(OC)C(=O)OC ORXJMBXYSGGCHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 claims description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 11
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920013804 TRITON CF-32 Polymers 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- JVTIXNMXDLQEJE-UHFFFAOYSA-N 2-decanoyloxypropyl decanoate 2-octanoyloxypropyl octanoate Chemical compound C(CCCCCCC)(=O)OCC(C)OC(CCCCCCC)=O.C(=O)(CCCCCCCCC)OCC(C)OC(=O)CCCCCCCCC JVTIXNMXDLQEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003568 Sodium, potassium and calcium salts of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 229920013806 TRITON CG-110 Polymers 0.000 description 1
- 229920013807 TRITON DF-12 Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013969 calcium salts of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 ether carboxylic acid Chemical class 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 235000010933 magnesium salts of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001778 magnesium salts of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0026—Low foaming or foam regulating compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2072—Aldehydes-ketones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Waschmittelzusammensetzungen, insbesondere der Spülmittelzusammensetzungen. Sie betrifft die Verwendung von alkylpolyglycosidoberflächenaktiven Stoffen als Spülmittel in einem gewerblichen maschinellen Geschirrspülverfahren.
- In einem gewerblichen Geschirrspülverfahren wird die verschmutzte Füllung mit einer alkalischen Waschflüssigkeit besprüht und anschließend durch Aufsprühen von heißem Wasser gespült. Üblicherweise wird ein Spülmittel zu dem Spülwasser Zugesetzt, um die vollständige Entfernung der Waschflüssigkeit von der Füllung zu erleichtern. Das Spülmittel verbessert auch das Aussehen der Waschfüllung nach dem Waschverfahren, weil es Flekken und Verschmutzungen von getrockneten oder verdampften Spülwassertröpfchen verringert oder verhindert. Darüber hinaus erniedrigt die Verwendung eines Spülmittels die Trocknungszeit durch Verringerung der Wassermenge, die an der Füllung haftet.
- Die dem Fachmann bekannten Spülmittel sind gewöhnlich neutral oder sauer und enthalten einen oder mehrere oberflächenaktive Stoffe, um die Oberflächenspannung zu erniedrigen. Außerdem enthalten sie gewöhnlich eine Antischäum-Verbindung. Niedrigschäumende nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe werden bevorzugt, sawohl als oberflächenaktive Stoffe und als Antischäum-Vergindungen. Beispiele von allgemein verwendeten nichtionogenen grenzflächenaktiven Stoffen sind alkoxylierte Fettalkohole, Ethylenoxid/Propylenoxid-Kondensate und Ethylendiamin auf der Basis von Ethylenoxid/Propylenoxid-Addukten.
- In Anstaltsküchen werden nicht nur Teller und Bestecke, sondern auch Nahrungsmittelvorratssysteme aus Plastik, Tabletts, Becher und Geschirr gewaschen. Manche von diesen sind aus Polycarbonat-Material hergestellt oder enthalten ein solches Material. Unter den rauhen Bedingungen des Geschirrspülverfahrens sind die meisten Kunststoffe mehr oder weniger empfindlich gegen den chemischen Angriff. Insbesondere in dem Fall von Polycarbonat kann dies zu Spannungsrißbildung führen, wobei der Kunststoffgegenstand kleine Risse aufzuweisen beginnt, welche durch das Freisetzen von Spannung bewirkt werden, die in dem Gegenstand während des Herstellungsverfahrens desselben erzeugt worden war. In extremen Fällen können die Kunststoffmaterialien sogar brüchig werden.
- Es wurde gefunden, daß die oberflächenaktiven Stoffkomponenten in den Spülmittel-Formulierungen signifikant während des Geschirrspülverfahrens zu dem Angriff auf die geformten Kunststoffartikel, insbesondere auf Polycarbonat-Artikel, beitragen.
- Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, verbesserte Spülmittel-Formulierungen vorzusehen, welche eine verbesserte Verträglichkeit gegenüber Kunststoffen, insbesondere Polycarbonat-Material, aufweisen.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß nichtionische alkylpolyglycosidoberflächenaktive Stoffe Kunststoffe, insbesondere Polycarbonat-Material, in einem viel geringeren Ausmaß angreifen als andere Typen von oberflächenaktiven Stoffen, die in Spülmittel-Formulierungen verwendet werden.
- Demzufolge betrifft ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von alkylpolyglycosidoberflächenaktiven aktiven Stoffen in einer Spülmittelzusammensetzung mit verbesserter Verträglichkeit gegenüber Polycarbonat.
- Gemäß eines zweiten Gegenstands wird eine wässerige Waschmittelzusammensetzung vorgesehen, welche 2 bis 30 Gewichtsprozent an alkylpolyglycosidoberflächenaktivem Stoff und 0,01 bis 5 Gewichtsprozent eines Antischäummittels enthält.
- Alkylpolyglycoside sind biologisch abbaubare nichtionische oberflächenaktive Stoffe, welche dem Fachmann bekannt sind. Geeignete Alkylpolyglycoside gemäß der vorliegenden Erfindung haben die allgemeine Formel CnH2n+1O(C&sub6;H&sub1;&sub0;O&sub5;)xH, worin n gleich 9 bis 16 und 1 < x < 2 ist. Bevorzugt sind Alkylpolyglycoside, in welchen n gleich 11 bis 14 und 1,3 < x < 1,6 ist, weil deren Eigenschaften einen guten Kompromiß zwischen Antischäumaktivität und Reinigungsvermögen schaffen.
- Alkylpolyglycosidoberflächenaktive Stoffe sind kommerziell in einer großen Vielzahl verfügbar. Ein Beispiel eines sehr geeigneten Alkylpolyglycosid-Produkts ist Planteren APG 600 (Handelsmarke) von der Henkel Corporation, welches im wesentlichen eine wässerige Dispersion von Alkylpolyglycosiden ist, worin n angenähert gleich 13 und x angenähert etwa 1,4 ist.
- Bevorzugterweise enthalten Spülmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auch eine Antischäum-Verbindung. Diese kann ein herkömmliches Antischäummittel sein, wie Calcium- oder Magnesiumsalze von Fettsäuren. Niedrigschäumende nichtionische oberflächenaktive Stoffe können ebenfalls verwendet werden, jedoch sind diese im Hinblick auf ihre begrenzte Verträglichkeit gegenüber Polycarbonat nicht bevorzugt. An ihrer Stelle werden vorteilhafterweise langkettige Ketone mit mehr als 25 Kohlenstoffatomen verwendet. Diese Typen von Antischäum-Verbindungen werden mehr im Detail in der Europäischen Patentanmeldung 324 339 (Henkel) beschrieben. Bevorzugterweise ist das Antischäum-Keton in der Form einer Dispersion in einem flüssigen organischen Träger vorhanden, wie einem verzweigten Fettalkohol mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen. Solche Zusammensetzungen sind kommerziell verfügbar, beispielsweise von Henkel als Dehypon 2429.
- Die Kombination eines alkylpolyglycosidoberflächenaktiven Stoffs mit einem solchen langkettigen Keton-Antischäummittel zeigt überraschenderweise eine ausgezeichnete Verträglichkeit gegenüber Polycarbonat.
- Antischäummittel, die als weniger geeignet befunden wurden, sind beispielsweise Degressal SD 20 und SD 30 (von BASF), die einen Bruch eines Polycarbonat-Streifens in dem unten beschriebenen Test innerhalb 1 Stunde bzw. innerhalb von 24 Stunden bewirkten.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zusätzlich 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent eines Verdickungsmittels zur Verbesserung ihrer Stabilität gegen Phasentrennung enthalten. Geeignete herkömmliche Verdickungsmittel sind beispielsweise vernetzte Acrylatpolymere, wie Carbopol 941 von Goodrich, Tone und Polysaccharidgummis von hohem Molekulargewicht. Xanthangummi ist das bevorzugte Verdickungsmittel. Keltrol F und Kelzan S sind Beispiele oder kommerziell verfügbare Xanthangummis, die von Kelco bezogen werden können.
- Die Erfindung wird nun durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, in welchen die Mengen in Gewichtsprozent angegeben werden, es sei denn, daß etwas anderes gesagt wird.
- Die Verträglichkeit von verschiedenen Typen von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen für Polycarbonat wurde durch Aufbringen eines Tröpfchens der Zusammensetzungen auf Streifen von 10 x 1 x 0,21 cm aus Polycarbonat-Material unter einer Spannungskraft untersucht, welche bewirkte, daß sie in der Mitte über 8 mm umgebogen waren, und Bestimmen der Kontaktzeit, die erforderlich war, bevor Rißbildung eintrat. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I angegeben, in welcher "x" angibt, daß der Streifen innerhalb des angegebenen Zeitraums gebrochen war, und worin "-" bedeutet, daß der Streifen noch intakt war. Tabelle I Beispiel Typ des grenzflächenaktiven Stoffs Einwerkungsergebnis Ethoxylierter nichtionischer grenzflächenaktiver Stoff Alkoxyliertes Fettamin6) Ethylen/Propylenoxid-Blockpolymeres7) Alkylpolyglykolether-Carbonsäure/Carboxylat8) Dasselbe C12,5-Alkylpolyglycosid11) x = 1,4 C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Alkylpolyglycosid12) x = 1,4 C&sub8;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylpolyglycosid13) x = 1,6 Alkylpolyglycosid 1) Synperonic LF/RA30 von ICI, 2) Dehypon LS 45 von Henkel, 3) Dehypon LS 36 von Henkel, 4) Lutensol LF 221 von BASF,
- 5) Triton DF 12 von Rohm & Haas, 6) Triton CF 32 von Rohm & Haas, 7) Pluronic PE 6200 von BASF, 8) Alkypo TPR von Chem-Y, 9) Alkypo RLMQ 38 von Chem-Y, 10) Alkypo 2717 von Chem-Y, 11) APG 500 von Henkel Corp., 12) Planteren APG 600 von Henkel KGaA, 13) Planteren APG 225 von Henkel KGaA, 14) Lutensol GD 50 von BASF, 15) Lutensol GD 70 von BASF, 16) Triton CG 110 von Rohm & Haas. Es wird angenommen, daß alle diese Namen Handelsmarken sind.
- Die Tabelle I zeigt, daß oberflächenaktive Stoffe vom Alkylpolyglycosid-Typ eine gute Verträglichkeit gegenüber Polycarbonat aufweisen, im Vergleich mit anderen Typen von oberflächenaktiven Stoffen.
- Die folgenden wässerigen Spülmittel-Formulierungen wurden hergestellt: Tabelle II Beispiele Planteren APG 600 (50 %) Lutensol GD 50 (50 %) Dehypon KE2429 (Henkel) Keltrol F Kelzan S Calciumstearat Wasser
- In diesen Zusammensetzungen ist Planteren (Handelsmarke) APG 600 eine 50gewichtsprozentige wässerige Dispersion eines Alkylpolyglycosids mit der oben angegebenen allgemeinen Formel, worin n annähernd gleich 13 und x gleich etwa 1,4 ist. Lutensol GD 50 ist ein ähnliches Alkylpolyglycosid von BASF. Dehypon 2429 ist ein von Henkel verfügbares Antischäummittel und enthält ein langkettiges Keton, dispergiert in einem verzweigten Fettalkohol. Keltron F und Kelzan S sind Polysaccharid-Xanthangummis mit hohem Molekulargewicht, die als Verdickungsmittel eingesetzt werden. Für mehrere Spülinittel-Formulierungen wurde die Verträglichkeit gegenüber Polycarbonat gemäß dem oben angegebenen Verfahren untersucht. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: Tabelle III Einwirkungsergebnis Beispiel Vergleichsbeispiel
- Vergleichsbeispiel A war eine herkömmliche Spülmittel-Formulierung auf Basis von 20 Gewichtsprozent eines alkoxylierten ternären Amins (Triton CF32) und von 20 Gewichtsprozent eines Ethylen/Propylenoxid-Blockpolymeren (Pluronic PE 6200). Das Vergleichsbeispiel B war eine kommerzielle Formulierung auf Basis von 15 Gewichtsprozent Dehypon LS 45 und 15 Gewichtsprozent Dehypon LS 36, zwei ethoxylierte nichtionische oberflächenaktive Stoffe.
- Die Tabelle III zeigt, daß die Spülmittel-Formulierungen 17 bis 20 gemäß der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Verträglichkeit gegenüber Polycarbonat als die Formulierungen A und B aufweisen, welche nicht auf alkylpolyglycosidoberflächenaktiven Stoffen basieren.
Claims (13)
1. Verwendung von alkylpolyglycosidoberflächenaktiven
Stoffen in einer Spülmittelzusammensetzung mit verbesserter
Verträglichkeit gegenüber Polycarbonat.
2. Verwendung nach Anspruch 1 von
alkylpolyglycosidoberflächenaktiven Stoffen der Formel CnH2n+1O(C&sub6;H&sub1;&sub0;O&sub5;)xH worin n
gleich 9 bis 16 ist und 1 < x < 2.
3. Verwendung nach Anspruch 2 von
alkylpolyglycosidoberflächenaktiven Stoffen, in welchen n gleich 11 bis 14 ist und
1,3 < x < 1,6.
4. Wässerige Waschmittelzusammensetzung, enthaltend: 2 bis
30 Gewichtsprozent eines alkylpolyglycosidoberflächenaktiven
Stoffs und 0,01 bis 5 Gewichtsprozent eines Antischäummittels.
5. Wässerige Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 4,
worin der alkylpolyglycosidoberflächenaktive Stoff die Formel
CnH2n+1O(C&sub6;H&sub1;&sub0;O&sub5;)xH aufweist, worin n gleich 9 bis 16 ist und
1 < x < 2.
6. Wässerige Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 5, in
welcher n gleich 11 bis 14 ist und 1,3 < x < 1,6.
7. Wässerige Waschmittelzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 4 bis 6, worin das Antischäummittel ein Keton mit mehr
als 25 Kohlenstoffatomen ist.
8. Wässerige Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 7,
worin das Keton 33 bis 45 Kohlenstoffatome besitzt.
9. Wässerige Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 7 oder
Anspruch 8, worin das Keton ein symmetrisches Keton ist.
10. Wässerige Waschmittelzusammensetzung nach irgendeinem der
Ansprüche 6 bis 9, worin das Keton in der Form einer Dispersion
in einem flüssigen organischen Träger vorliegt.
11. Wässerige Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 10,
worin der flüssige organische Träger ein verzweigter Fettalkohol
mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ist.
12. Wässerige Waschmittelzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 4 bis 11, welche ferner 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent
eines Verdickungsmittels enthält.
13. Wässerige Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 12,
worin das Verdickungsmittel ein Xanthangummi ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898927956A GB8927956D0 (en) | 1989-12-11 | 1989-12-11 | Detergent composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69018789D1 DE69018789D1 (de) | 1995-05-24 |
DE69018789T2 true DE69018789T2 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=10667757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69018789T Expired - Fee Related DE69018789T2 (de) | 1989-12-11 | 1990-12-06 | Verwendung von alkylpolyglycosidoberflächenaktiven Stoffen in Spülmittelzusammensetzungen. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5366654A (de) |
EP (1) | EP0432836B1 (de) |
AU (1) | AU629435B2 (de) |
CA (1) | CA2031895C (de) |
DE (1) | DE69018789T2 (de) |
ES (1) | ES2071750T3 (de) |
FI (1) | FI906062L (de) |
GB (1) | GB8927956D0 (de) |
NZ (1) | NZ236426A (de) |
ZA (1) | ZA909944B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4210365C2 (de) * | 1992-03-30 | 1995-06-08 | Henkel Kgaa | Verwendung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen |
DE4233699A1 (de) * | 1992-10-07 | 1994-04-14 | Henkel Kgaa | Klarspüler für das maschinelle Geschirrspülen |
GB9225075D0 (en) * | 1992-12-01 | 1993-01-20 | Ici Plc | Low foam polyglycoside formulations |
US5352376A (en) * | 1993-02-19 | 1994-10-04 | Ecolab Inc. | Thermoplastic compatible conveyor lubricant |
DE4323253C1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-01-05 | Henkel Kgaa | Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden als Klarspülmittel für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen |
US5603776A (en) * | 1994-09-12 | 1997-02-18 | Ecolab Inc. | Method for cleaning plasticware |
CA2198004C (en) * | 1994-09-12 | 2005-07-05 | Steven E. Lentsch | Rinse aid for plasticware |
US5501815A (en) * | 1994-09-26 | 1996-03-26 | Ecolab Inc. | Plasticware-compatible rinse aid |
DE69602086T2 (de) * | 1995-02-17 | 1999-08-05 | Unilever N.V., Rotterdam | Festes waschmittelstück |
CA2220450A1 (en) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Stephen F. Gross | The use of c16-c18alkylpolyglycosides as defoamers in cleaning compositions |
US5695575A (en) * | 1995-10-06 | 1997-12-09 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Anti-form system based on hydrocarbon polymers and hydrophobic particulate solids |
US5820637A (en) * | 1996-01-25 | 1998-10-13 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Method of pretreating stained fabrics with pretreater or laundry additive compositions containing hydrophobically modified polar polymers |
US6077317A (en) * | 1996-01-25 | 2000-06-20 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Prewash stain remover composition with siloxane based surfactant |
US5747442A (en) * | 1996-01-25 | 1998-05-05 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Stick pretreater compositions containing hydrophobically modified polar polymers |
DE19622968C2 (de) * | 1996-06-07 | 2000-08-17 | Cognis Deutschland Gmbh | Wäßrige Perlglanzkonzentrate |
GB2314563B (en) * | 1996-06-28 | 2000-03-29 | Laporte Esd Ltd | Surfactant compositions |
US6369021B1 (en) | 1999-05-07 | 2002-04-09 | Ecolab Inc. | Detergent composition and method for removing soil |
EP1063281A3 (de) * | 1999-06-25 | 2004-01-21 | JohnsonDiversey, Inc. | Klarspüler und Verfahren zu dessen Verwendung |
WO2001034742A1 (en) | 1999-11-10 | 2001-05-17 | Unilever Plc | Automatic dishwashing compositions containing water soluble cationic surfactants |
US6534550B1 (en) * | 2000-03-29 | 2003-03-18 | Gerald C. Walterick, Jr. | Foam control composition and method for controlling foam in aqueous systems |
US6673760B1 (en) * | 2000-06-29 | 2004-01-06 | Ecolab Inc. | Rinse agent composition and method for rinsing a substrate surface |
US6362149B1 (en) | 2000-08-03 | 2002-03-26 | Ecolab Inc. | Plastics compatible detergent composition and method of cleaning plastics comprising reverse polyoxyalkylene block co-polymer |
DE10160724B4 (de) * | 2001-12-11 | 2006-04-27 | Clariant Gmbh | Enteisungsmittel und Verfahren zum Schmelzen von Schnee und Eis |
WO2005005311A2 (en) * | 2003-05-14 | 2005-01-20 | Lynntech, Inc. | Hydrogen generator |
US8883035B2 (en) | 2009-07-27 | 2014-11-11 | Ecolab Usa Inc. | Formulation of a ware washing solid controlling hardness |
US9012379B2 (en) | 2013-03-05 | 2015-04-21 | Halliburton Energy Services, Inc. | Alkyl polyglycoside derivative as biodegradable spacer surfactant |
US11505708B2 (en) | 2019-10-11 | 2022-11-22 | Packers Sanitation Services, Inc., Ltd. | Condensation reduction treatment |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1467398A (fr) * | 1965-02-06 | 1967-01-27 | Bohme Fettchemie Gmbh | Agents de rinçage conférant de l'éclat pour le nettoyage mécanique de la vaisselle |
US3721633A (en) * | 1969-10-06 | 1973-03-20 | Atlas Chem Ind | Aqueous built liquid detergents containing alkyl glycosides |
DE2327857C3 (de) * | 1973-06-01 | 1982-04-29 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Flüssiges schaumreguliertes Waschmittel |
SE7407206L (de) * | 1973-06-04 | 1974-12-05 | Tennant Co | |
CA1083911A (en) * | 1976-12-13 | 1980-08-19 | Thaddeus J. Kaniecki | Liquid cleaning compositions and process therefor |
US4483779A (en) * | 1982-04-26 | 1984-11-20 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions comprising polyglycoside and polyethoxylate surfactants and anionic fluorescer |
US4599188A (en) * | 1982-04-26 | 1986-07-08 | The Procter & Gamble Company | Foaming surfactant compositions |
US4663069A (en) * | 1982-04-26 | 1987-05-05 | The Procter & Gamble Company | Light-duty liquid detergent and shampoo compositions |
US4493773A (en) * | 1982-05-10 | 1985-01-15 | The Procter & Gamble Company | Low phosphate, softening laundry detergent containing ethoxylated nonionic, alkylpolysaccharide and cationic surfactants |
LU84416A1 (fr) * | 1982-10-11 | 1984-05-10 | Oreal | Composition de nettoyage doux |
US4488981A (en) * | 1983-09-06 | 1984-12-18 | A. E. Staley Manufacturing Company | Lower alkyl glycosides to reduce viscosity in aqueous liquid detergents |
US4483787A (en) * | 1983-12-28 | 1984-11-20 | The Procter & Gamble Company | Concentrated aqueous detergent compositions |
US4627931A (en) * | 1985-01-29 | 1986-12-09 | A. E. Staley Manufacturing Company | Method and compositions for hard surface cleaning |
US4606850A (en) * | 1985-02-28 | 1986-08-19 | A. E. Staley Manufacturing Company | Hard surface cleaning composition and cleaning method using same |
US4683074A (en) * | 1985-04-26 | 1987-07-28 | A. E. Staley Manufacturing Company | Stability and compatibility of glycosides in acid systems |
USH468H (en) * | 1985-11-22 | 1988-05-03 | A. E. Staley Manufacturing Company | Alkaline hard-surface cleaners containing alkyl glycosides |
WO1988009369A1 (en) * | 1987-05-18 | 1988-12-01 | Staley Continental, Inc. | Low foaming detergent composition |
DE3800483A1 (de) * | 1988-01-11 | 1989-07-20 | Henkel Kgaa | Chlorstabile entschaeumer fuer aktivchlor enthaltende reinigungsmittel, insbesondere geschirreinigungsmittel |
US4948845A (en) * | 1988-04-21 | 1990-08-14 | Basf Corporation | Novel surfactants based on poly(alkylene carbonate)s |
-
1989
- 1989-12-11 GB GB898927956A patent/GB8927956D0/en active Pending
-
1990
- 1990-12-06 ES ES90203211T patent/ES2071750T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-06 DE DE69018789T patent/DE69018789T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-06 EP EP90203211A patent/EP0432836B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-10 CA CA002031895A patent/CA2031895C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-10 FI FI906062A patent/FI906062L/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-12-11 ZA ZA909944A patent/ZA909944B/xx unknown
- 1990-12-11 AU AU67942/90A patent/AU629435B2/en not_active Ceased
- 1990-12-11 NZ NZ236426A patent/NZ236426A/xx unknown
-
1993
- 1993-12-15 US US08/166,895 patent/US5366654A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI906062L (fi) | 1991-06-12 |
EP0432836A3 (en) | 1991-12-18 |
GB8927956D0 (en) | 1990-02-14 |
ZA909944B (en) | 1992-08-26 |
FI906062A0 (fi) | 1990-12-10 |
US5366654A (en) | 1994-11-22 |
ES2071750T3 (es) | 1995-07-01 |
AU629435B2 (en) | 1992-10-01 |
NZ236426A (en) | 1992-11-25 |
EP0432836B1 (de) | 1995-04-19 |
CA2031895A1 (en) | 1991-06-12 |
CA2031895C (en) | 1995-05-30 |
AU6794290A (en) | 1991-06-13 |
EP0432836A2 (de) | 1991-06-19 |
DE69018789D1 (de) | 1995-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018789T2 (de) | Verwendung von alkylpolyglycosidoberflächenaktiven Stoffen in Spülmittelzusammensetzungen. | |
DE69503144T2 (de) | Thermoplast-verträgliches spülmittel | |
DE69709093T2 (de) | Verdickte saure zusammensetzung | |
DE69310926T2 (de) | 2-propylheptanol-derivate und deren verwendung | |
DE69226045T2 (de) | Milchige Reinigungsmittelzusammensetzung für harte Oberflächen | |
EP1015538A1 (de) | Schaumarme tensidmischungen mit hydroxymischethern | |
EP0161537A2 (de) | Endgruppenverschlossene Fettalkoholalkoxylate für industrielle Reinigungsprozesse, insbesondere für die Flaschenwäsche und für die Metallreinigung | |
EP0280143A1 (de) | Flüssiges Reinigungsmittel | |
EP0415988A1 (de) | Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (i) | |
CH507774A (de) | Lötflussmittel | |
EP0008059B1 (de) | Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr unter Einsatz mehrwertiger Alkohole, Carbonsäuren und/oder Estern daraus als Klarspülmittel | |
DE69120830T2 (de) | Im wesentlichen phosphatfreies, schwach saueres reinigungsmittel für kunststoffartikel | |
DE10162023A1 (de) | Mischungen aus Geminitensiden und Fettalkoholalkoxylaten in Klarspülmitteln | |
DE102012209827A1 (de) | Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft II | |
DE69620158T2 (de) | Reinigungsmittel | |
EP0005850B1 (de) | Flüssiges Waschmittel | |
DE2062464A1 (de) | ||
EP0326795B1 (de) | Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel | |
DE4417919A1 (de) | Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren | |
DE69405574T2 (de) | Reinigungsmittel | |
EP0670380B1 (de) | Reinigungsmittel, Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels sowie seine Verwendung | |
DE4426889A1 (de) | Mischungen von Alkoxylaten als schaumdämpfendes Mittel und deren Verwendung | |
DE2059403A1 (de) | Oberflaechenaktive Zusammensetzungen | |
DE4323253C1 (de) | Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden als Klarspülmittel für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen | |
EP0486784B2 (de) | Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel mit erhöhter Viskosität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOHNSONDIVERSEY, INC., STURTEVANT, WIS., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUSCHKE, HARTMANN & BECKER, 81679 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |