DE69709093T2 - Verdickte saure zusammensetzung - Google Patents
Verdickte saure zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69709093T2 DE69709093T2 DE69709093T DE69709093T DE69709093T2 DE 69709093 T2 DE69709093 T2 DE 69709093T2 DE 69709093 T DE69709093 T DE 69709093T DE 69709093 T DE69709093 T DE 69709093T DE 69709093 T2 DE69709093 T2 DE 69709093T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- composition
- water
- acids
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 60
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 45
- -1 aliphatic α-hydroxy acid Chemical class 0.000 claims description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 19
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 14
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 9
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 7
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 6
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 4
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims description 2
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N [Nitrilotris(methylene)]trisphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 15
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 14
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 14
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 14
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 10
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 9
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 8
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 6
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 4
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 4
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 4
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 4
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 4
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001279 adipic acids Chemical class 0.000 description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N azaniumylideneazanide Chemical group N[N] CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 3
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002311 glutaric acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 150000003444 succinic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- WUOACPNHFRMFPN-SECBINFHSA-N (S)-(-)-alpha-terpineol Chemical compound CC1=CC[C@@H](C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-SECBINFHSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- OVKDFILSBMEKLT-UHFFFAOYSA-N alpha-Terpineol Natural products CC(=C)C1(O)CCC(C)=CC1 OVKDFILSBMEKLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940088601 alpha-terpineol Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIFHMKCDDVTICL-UHFFFAOYSA-N 6-(chloromethyl)phenanthridine Chemical compound C1=CC=C2C(CCl)=NC3=CC=CC=C3C2=C1 LIFHMKCDDVTICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RUPBZQFQVRMKDG-UHFFFAOYSA-M Didecyldimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCC RUPBZQFQVRMKDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- MDBVZFGSKMWJFD-UHFFFAOYSA-N OP(O)=O.OP(O)(O)=O Chemical compound OP(O)=O.OP(O)(O)=O MDBVZFGSKMWJFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002257 Plurafac® Polymers 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 230000005791 algae growth Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005340 bisphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 239000004064 cosurfactant Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004670 didecyldimethylammonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 231100000584 environmental toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000003090 exacerbative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical class [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000011160 magnesium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 150000002691 malonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000002913 oxalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003047 pimelic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003330 sebacic acids Chemical class 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- URLJMZWTXZTZRR-UHFFFAOYSA-N sodium myristyl sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O URLJMZWTXZTZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005425 sodium myristyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003442 suberic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/042—Acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/003—Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/361—Phosphonates, phosphinates or phosphonites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3726—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/08—Acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen verdickten Reiniger für harte Oberflächen wie Badewannen, Ausgußbecken, Fliesen, Porzellan und Emailgegenstände, der Seifenrückstände, Kalk und Fett von solchen Oberflächen entfernt. Die Zusammensetzung ist aus einer Flasche sprühbar und haftet an einer vertikalen Oberfläche. Die Viskosität der Zusammensetzung ist nahezu newtonsch, wobei die Zusammensetzung aber von der Wand ohne übermäßige mechanische Einwirkung leicht entfernt werden kann. Insbesondere betrifft die Erfindung eine saure Zusammensetzung, die verdickt ist und die auf die zu reinigende Oberfläche aufgesprüht, abgespült und abgewischt werden kann und eine helle und glänzende gereinigte Oberfläche hinterläßt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verwendung solcher Zusammensetzungen.
- Reiniger für harte Oberflächen, wie Badreiniger und Putzmittel, sind seit vielen Jahren bekannt. Putzmittel schließen normalerweise eine Seife oder ein synthetisches organisches Detergens oder ein oberflächenaktives Mittel und ein Scheuermittel ein. Solche Produkte können vergleichsweise weiche Oberflächen zerkratzen und letztendlich dazu führen, daß diese matt erscheinen. Diese Produkte sind bei normaler Verwendung zum Entfernen von Kalk (normalerweise verkrustete Calcium- und Magnesiumcarbonate) oft unwirksam. Weil Kalk durch chemische Reaktionen mit sauren Medien entfernt werden kann, sind verschiedene saure Reiniger hergestellt worden. Diese sind mit unterschiedlichem Erfolg wirksam. In einigen Fällen haben solche Reiniger versagt, weil die eingesetzte Säure zu stark war und die zu reinigenden Oberflächen beschädigte. In anderen Fällen hat die saure Komponente des Reinigers mit anderen Komponenten des Produkts unerwünscht reagiert, was das Detergens oder Parfüm unerwünscht beeinflußt hat. Einige Reiniger erfordern ein kräftiges Nachspülen, um zu vermeiden, daß unerwünschte Rückstände auf den gereinigten Oberflächen verbleiben. Als Ergebnis von Forschungen, die bei dem Versuch durchgeführt wurden, die erwähnten Nachteile zu überwinden, ist kürzlich eine verbesserte flüssige Reinigungszusammensetzung hergestellt worden, die ein wirksamer Reiniger zum Entfernen von Seifenrückständen, Kalk und fettigem Schmutz von harten Oberflächen ist, wie Oberflächen in Bädern. Ein solches Produkt ist in der US-A-5 076 954 beschrieben. Insbesondere offenbart Beispiel 3 dieser Anmeldung eine saure, klare, Öl-in- Wasser-Mikroemulsion, von der ausgeführt wird, daß sie erfolgreich zum Beseitigen von Kalk und Seifenrückständen von Duschwandfliesen, an denen sie gehaftet hatten, eingesetzt werden kann. Ein solches Reinigen wurde durchgeführt, indem der Reiniger auf die Wände aufgebracht und nachfolgend abgewischt und ein wenig abgewaschen wurde. Danach wurden die Wände trocknen gelassen und ergaben einen guten Glanz.
- Der beschriebene verdickte Mikroemulsionsreiniger der US-A-5 076 954 ist zum Entfernen von Kalk und Seifenrückständen von harten Oberflächen wirksam und einfach zu verwenden. Es ist jedoch gefunden worden, daß seine Mischung von sauren Mitteln (Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure) die Oberfläche von einigen harten Vorrichtungen beschädigen kann, wie solchen aus Materialien, die nicht säurebeständig sind, und zum Entfernen von stark verkrustetem Kalk nicht wirksam war. Eines dieser Materialien ist ein Email, das in Europa weit verbreitet als Beschichtung für Badewannen verwendet wird und das hier als europäische Email (European enamel) bezeichnet wird. Es ist als Zirkonweißemail (zirconium white enamel) oder Zirkonweißpulveremail (zirconium white powder enamel) bezeichnet worden und besitzt den Vorteil, gegenüber Detergentien beständig zu sein, was es zur Verwendung auf Wannen, Ausgußbecken, Duschfliesen und emaillierten Gegenständen in Bädern geeignet macht. Ein solches Email ist jedoch gegenüber Säuren empfindlich und wird durch die Verwendung des sauren Mikroemulsionsreinigers auf der Basis der drei vorstehend erwähnten organischen Carbonsäuren stark geschädigt. Dieses Problem ist in der EP-A-0 336 878 gelöst worden, indem zusätzliche saure Materialien in den Reiniger mit den organischen Säuren eingeschlossen wurden. Statt das Problem zu verstärken, schützen sie solche Oberflächen aus europäischem Email vor Beschädigung durch diese organischen Säuren. Auch verbessert eine Mischung dieser zusätzlichen Säuren, nämlich Phosphon- und Phosphorsäuren, überraschenderweise die Sicherheit des wässrigen Reinigers bei der Verwendung auf solchen Oberflächen aus europäischem Email und verringert die Kosten des Reinigers.
- Die US-A-4 155 892 offenbart in Beispiel 274 eine saure Reinigerzusammensetzung. Um die Viskosität dieser wässrigen Zusammensetzung zu erhöhen, wird ein Polyurethan/Polyethylenglykol-Polymer-Verdicker zugesetzt.
- Die vorliegenden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ermöglichen das Reinigen sowohl von sehr verkrusteten Emailoberflächen als auch von beliebigen anderen säurebeständigen Oberflächen von Badewannen und anderen Badoberflächen. Darüber hinaus sind die vorliegenden Zusammensetzungen bei 25ºC mindestens 3 Monate stabil.
- Erfindungsgemäß umfaßt ein verdickter, saurer, wässriger Reiniger für Badewannen und andere Gegenstände mit harten Oberflächen, die säurebeständig oder aus Zirkonweißemail sind, wobei der Reiniger einen pH-Wert von 1 bis 4 aufweist und der Reiniger Kalk, Seifenrückstände und fettigen Schmutz von Oberflächen dieser Gegenstände entfernt, einen Verdicker, einen reinigenden Anteil von mindestens einem synthetischen organischen Detergens, das in der Lage ist, fettigen Schmutz von diesen Oberflächen zu entfernen, einen Kalk und Seifenrückstände entfernenden Anteil einer Säure, insbesondere einer Mono- oder Dicarbonsäure (oder -säuren) mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder einer aliphatischen alpha-Hydroxysäure und gegebenenfalls eine Aminoalkylenphosphonsäure in einem solchen Anteil, der eine Beschädigung der Zirkonweißemailoberflächen von durch die Carbonsäure(n) zu reinigenden Gegenständen verhindert, ein Konservierungsmittel, Phosphorsäure, ein Desinfektionsmittel und als Rest Wasser.
- Die vorliegende Erfindung betrifft verdickte, saure Zusammensetzungen, die, bezogen auf das Gewicht, ungefähr umfassen:
- (a) 0 bis 5% anionisches Tensid, wie Triethanolaminlaurylsulfat,
- (b) 1 bis 5% nichtionisches Tensid mit 1 bis 8 Ethoxylatgruppen und einer Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
- (c) 0 bis 1% Konservierungsmittel, wie Alkalimetallbenzoat, z. B. Natriumbenzoat,
- (d) 0,3 bis 2,5% hydrophob modifizierten Polyurethan/nichtionisches Polyol-Polymer-Verdicker mit einem Molekulargewicht von 1 000 bis 1 000 000,
- (e) 0 bis 10% Desinfektionsmittel, wie H&sub2;O&sub2; und/oder Tetraalkylammoniumchlorid,
- (f) 0 bis 1,0%, vorzugsweise 0,05 bis 1,0% Phosphorsäure,
- (g) 0 bis 0,5% Aminotrismethylenphosphonsäure,
- (h) 1 bis 10% Säure, die Mono- oder Dicarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder aliphatische alpha-Hydroxysäure ist,
- (i) 0,1 bis 2,0% Parfüm, essentielles Öl oder wasserunlöslichen Kohlenwasserstoff,
- (j) 0 bis 10% Mineralsäure und
- (k) als Rest Wasser, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von 1 bis 4, vorzugsweise 2,0 bis 3,3, und eine Brookfield-Viskosität von 200 bis 1 000 cps bei 25ºC unter Verwendung einer Spindel Nr. 2 bei 50 Upm aufweist.
- In den vorliegenden Zusammensetzungen kann das synthetische organische Detergens ein nichtionisches Tensid oder eine Mischung von nichtionischem Tensid mit anionischem Alkylsulfonattensid, amphoter oder Mischungen derselben sein.
- Das nichtionische Tensid, das in der vorliegenden flüssigen Detergenszusammensetzung eingesetzt wird, ist in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%., vorzugsweise bis 4,5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 4 Gew.-% vorhanden, bezogen auf die Zusammensetzung, liefert eine bessere Leistung beim Entfernen von Schmutz und verbindet sich mit dem Polymer, um dem Produkt eine Viskosität zu verleihen.
- Die in dieser Erfindung verwendeten wasserlöslichen nichtionischen Tenside sind kommerziell bekannt und schließen die Ethoxylate von primärem aliphatischem Alkohol, Ethoxylate von sekundärem aliphatischen Alkohol, Alkylphenolethoxylate und Kondensate von Ethylenoxid-Propylenoxid mit primären Alkanolen wie Plurafac (BASF) und Kondensate von Ethylenoxid mit Sorbitanfettsäureestern wie Tween (ICI) ein. Die nichtionischen synthetischen organischen Detergentien sind im allgemeinen die Kondensationsprodukte einer hydrophoben organischen, aliphatischen oder alkylaromatischen Verbindung mit hydrophilen Ethylenoxidgruppen. Praktisch jede beliebige hydrophobe Verbindung mit einer Carboxy-, Hydroxy-, Imido- oder Aminogruppe mit einem freien Wasserstoffatom, das an den Stickstoff gebunden ist, kann mit Ethylenoxid oder mit dessen Polyhydroxylierungsprodukt Polyethylenglykol kondensiert werden, um ein wasserlösliches nichtionisches Detergens zu bilden. Ferner die Länge der hydrophoben und hydrophilen Polyethenoxyelemente.
- Die Klasse der nichtionischen Reinigungsmittel schließt die Kondensationsprodukte eines Alkanols mit etwa 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, in einer geraden oder verzweigtkettigen Konfiguration, mit 1 bis 8 Mol Ethylenoxid kondensiert, ein, z. B. Lauryl- oder Myristylalkohol mit 4 Mol Ethylenoxid (EO) kondensiert, Tridecanol mit 6 Mol EO kondensiert, Myristylalkohol mit etwa 6 Mol EO pro Mol Myristylalkohol kondensiert, das Kondensationsprodukt von EO mit einem Kokosfettalkoholschnitt, der eine Mischung von Fettalkohlen mit Alkylketten mit einer Länge von 10 bis 14 Kohlenstoffatomen enthält, und wobei das Kondensat entweder 6 Mol EO pro Mol Gesamtmenge Alkohol oder 8 Mol EO pro Mol Alkohol enthält, sowie Talgalkoholethoxylate, die 6 EO bis 8 EO pro Mol Alkohol enthalten.
- Eine bevorzugte Gruppe der genannten nichtionischen Tenside sind die Neodol-Ethoxylate (Shell Co.), die primäre, höheraliphatische Alkohole mit etwa 9 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie C&sub9;- bis C&sub1;&sub1;-Alkanol, sind, kondensiert mit 8 Mol Ethylenoxid (Neodol 91- 8), C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Alkanol mit 6,5 Mol Ethylenoxid kondensiert (Neodol 23- 6,5) und dergleichen. Solche Ethoxamere weisen einen HLB (hydrophob-lipophil-Gleichgewicht) -Wert von 6 bis 11 auf und ergeben eine gute O/W-Emulgierung. Besonders bevorzugte monoionische Verbindungen sind Dobanol C&sub9;-C&sub1;&sub1; EO 2,5 : 1, C&sub9;-C&sub1;&sub1; EO 5 : 1 und C&sub9;-C&sub1;&sub1; EO 8 : 1 der Shell Company.
- Durch teilweises oder vollständiges Ersetzen des nichtionischen Tensids kann man eine Zusammensetzung verwenden (die im folgenden als Verbindung vom Typ ethoxyliertes Glycerol bezeichnet wird), die eine Mischung von vollständig verestertem, ethoxyliertem, mehrwertigem Alkohol, partiell verestertem, ethoxyliertem, mehrwertigem Alkohol und unverestertem, ethoxyliertem, mehrwertigem Alkohol ist, wobei der bevorzugte mehrwertige Alkohol Glycerol ist, und die Verbindung ist
- und
- wobei w 1 bis 4 ist, insbesondere 1, B ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff oder einer durch
- dargestellten Gruppe, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylgruppen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, und Alkenylgruppen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei eine hydrierte Talgalkylkette oder eine Kokosalkylkette am meisten bevorzugt ist, wobei mindestens eine der Gruppen B durch dieses
- dargestellt wird, und R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Methylgruppen, x, y und z einen Wert zwischen 0 und 60, vorzugsweise 0 bis 40, aufweisen, mit der Maßgabe, daß (x + y + z) 2 bis 100, vorzugsweise 4 bis 24 und insbesondere 4 bis 19 ist, wobei in Formel (I) das Verhältnis von Monoester/Diester/Triester 45 bis 90/5 bis 40/1 bis 20, vorzugsweise 50 bis 90/9 bis 32/l bis 12 ist, das Verhältnis von Formel (I) zu Formel (II) ein Wert zwischen 3 und 0,02 ist, vorzugsweise 3 bis 0,1, insbesondere 1,5 bis 0,2, wobei es am meisten bevorzugt ist, daß mehr von Formel (II) als Formel (I) in der Mischung vorhanden ist, die die Verbindung bildet.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Verbindung vom Typ ethoxyliertes Glycerol wird von der KAO Corporation hergestellt und unter der Marke Levenol vertrieben, wie Levenol F-200, das durchschnittlich 6 EO und ein Molverhältnis von Kokosfettsäure zu Glycerol von 0,55 aufweist, oder Levenol V501/2, das durchschnittlich 17 EO und ein Molverhältnis von Talgfettsäure zu Glycerol von 1,0 aufweist. Bevorzugt beträgt das Molverhältnis von Fettsäure zu Glycerol weniger als 1,7, besonders bevorzugt weniger als 1,5 und insbesondere weniger als 1,0. Die Verbindung vom Typ ethoxyliertes Glycerol weist ein Molekulargewicht von 400 bis 1 600 und einen pH-Wert (50 Gramm/Liter Wasser) von 5 bis 7 auf. Die Levenol-Verbindungen reizen die menschliche Haut im wesentlichen nicht und besitzen eine primäre biologische Abbaubarkeit von mehr als 90%, gemessen mittels der Wickboldt- Methode Bias-7d.
- Zwei Beispiele der Levenol-Verbindungen sind Levenol V-501/2, das 17 ethoxylierte Gruppen aufweist und von Talgfettsäure mit einem Verhältnis von Fettsäure zu Glycerol von 1,0 abgeleitet ist und ein Molekulargewicht von 1465 besitzt; Levenol F-200 besitzt 6 ethoxylierte Gruppen und ist von Kokosfettsäure mit einem Verhältnis von Fettsäure zu Glycerol von 0,55 abgeleitet. Sowohl F-200 als auch Levenol V-501/2 bestehen aus einer Mischung der Formel (I) und der Formel (II). Die Levenol-Verbindungen besitzen Ökotoxizitätswerte bei der Algenwachstumshemmung > 100 mg/1, eine akute Toxizität für Daphniae > 100 mg/l und eine akute Fischtoxizität > 100 mg/l. Die Levenol-Verbindungen weisen eine einfache biologische Abbaubarkeit von mehr als 60% auf, der gemäß der OECD 301B-Messung der notwendige Mindestwert ist, um hinreichend biologisch abbaubar zu sein.
- Erfindungsgemäß ebenfalls brauchbare mehrfach veresterte nichtionische Verbindungen sind Crovol PK-40 und Crovol PK-70, hergestellt von der Croda GmbH, Niederlande. Crovol PK-40 ist ein Polyoxyethylen(12)-Palmkernglycerid, das 12 EO-Gruppen aufweist.
- Crovol PK-70 ist bevorzugt und ist ein Polyoxyethylen(45)-Palmkernglycerid, das 45 EO-Gruppen aufweist.
- Das in der Zusammensetzung verwendete anionische Tensid macht 0 bis 5 Gew.-%. aus, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 4 Gew.-%., insbesondere 0,3 Gew.-% bis 3 Gew.-%.
- Die anionischen Tenside, die in der vorliegenden erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, sind wasserlöslich und z. B. das Triethanolaminsalz und schließen die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Ethanolammoniumsalze von C&sub8;&submin;&sub1;&sub8;- Alkylsulfaten wie Laurylsulfat, Myristylsulfat und dergleichen ein.
- Die anionischen Alkylsulfatdetergens-Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, weisen 6 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe auf und können durch die folgende allgemeine Formel
- R²SO&sub4;M
- dargestellt werden, in der R² gerades oder verzweigtkettiges Alkyl mit einer Kettenlänge von 6 bis 8, insbesondere 8 bis 14, Kohlenstoffatomen ist; und M ist ein Alkalimetall- oder Ammoniumkation, insbesondere Natrium. Geradkettige Alkylgruppen sind bevorzugt.
- Die aktive saure Komponente der sauren Emulsionen ist entweder eine Mineral- oder eine organische Säure, insbesondere Mono- oder Dicarbonsäure, oder eine aliphatische alpha-Hydroxysäure, die stark genug ist, um den pH-Wert der Mikroemulsion in den Bereich von 1 bis 4 zu senken. Verschiedene solche Carbonsäuren können diesen Zweck erfüllen, jedoch diejenigen, bei denen festgestellt wurde, daß sie Seifenrückstände und Kalk von Badoberflächen am besten entfernen, und dabei die Emulsion nicht destabilisieren, sind die aliphatischen alpha-Hydroxysäuren mit der Struktur
- wobei Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy- oder einer COOH-Gruppe, und X ist (CH&sub2;)nW, wobei W ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CH&sub3; oder COOH, und n ist 0, 1 oder 2. Bevorzugte aliphatische alpha-Hydroxysäuren sind Zitronensäure, Milchsäure und Äpfelsäure, wobei eine Mischung von Milchsäure mit Äpfelsäure bevorzugt ist, und das Gewichtsverhältnis von Milchsäure zu Äpfelsäure vorzugweise 5 : 1 bis 1 : 1 beträgt, insbesondere 4 : 1 bis 1 : 1. Die mindestens eine aliphatische alpha-Hydroxysäure ist in die Zusammensetzung in einer Menge von 2 bis 9 Gew.-%, vorzugweise 2 bis 7 Gew.-%., eingeschlossen.
- Die Dicarbonsäure ist stark genug, um den pH-Wert der Mikroemulsion in den Bereich von 1 bis 4 zu senken. Verschiedene solche Dicarbonsäuren können diesen Zweck erfüllen, aber diejenigen, bei denen gefunden wurde, daß sie zum Entfernen von Seifenrückständen und Kalk von Badoberflächen am wirksamsten sind und dabei die Emulsion nicht destabilisieren, sind die Dicarbonsäuren bevorzugt. Von der Gruppe der Dicarbonsäuren, die diejenigen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, von Oxalsäure bis Sebacinsäure, einschließt, haben die Suberin-, die Azelain- und die Sebacinsäure eine geringere Löslichkeit und sind deshalb in den vorliegenden Emulsionen nicht so brauchbar wie die anderen aliphatischen Fettdisäuren, die alle bevorzugt gesättigt sind und eine gerade Kette aufweisen. Die Oxal- und die Malonsäure können, obwohl sie auch als Reduktionsmittel brauchbar sind, zum Reinigen von empfindlichen harten Oberflächen zu stark sein. Bevorzugte Disäuren sind solche aus dem mittleren Teil des Bereichs von Säuren mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, und zwar Bernstein-, Glutar-, Adipin- und Pimelinsäure, insbesondere die drei erstgenannten, die glücklicherweise kommerziell verfügbar sind, in einer Mischung. Zitronensäure kann auch als die Säure eingesetzt werden.
- Die Mono- oder Dicarbonsäure oder die aliphatische alpha-Hydroxysäure können, nachdem sie in die verdickte saure Emulsion eingeschlossen wurden, problemlos partiell neutralisiert werden, um den gewünschten pH-Wert in der Emulsion für die beste Wirksamkeit zu ergeben.
- Phosphorsäure ist eine der zusätzlichen Säuren, die dabei hilft, die mit dem vorliegenden Emulsionsreiniger gereinigten, säureempfindlichen Oberflächen zu schützen. Weil sie eine Trisäure ist, kann sie ebenfalls partiell neutralisiert werden, um einen pH-Wert der Emulsion in dem bestimmten Bereich zu erhalten. Zum Beispiel kann sie zu dem Biphosphat, z. B. NaH&sub2;PO&sub4; oder NH&sub4;H&sub2;PO&sub4;, partiell neutralisiert werden.
- Phosphonsäure, die andere der zwei zusätzlichen Säuren zum Schützen der säureempfindlichen Oberflächen vor der auflösenden Wirkung der Dicarbonsäuren der vorliegenden verdickten Emulsionen, existiert offensichtlich nur theoretisch, ihre Derivate sind jedoch stabil und bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung brauchbar. Diese werden als Phosphonsäuren angesehen, und dieser Begriff wird in der Beschreibung verwendet. Die Phosphonsäuren besitzen die Struktur
- wobei Y ein beliebiger geeigneter Substituent ist, Y bevorzugt jedoch Alkylamino oder N-substituiertes Alkylamino ist. Eine bevorzugte Phosphonsäurekomponente der vorliegenden verdickten, sauren Emulsionen ist beispielsweise Aminotris(methylenphosphon)säure, die die Formel N(CH&sub2;PHxO)&sub3; besitzt. Unter den anderen brauchbaren Phosphonsäuren finden sich Ethylendiamintetra(methylenphosphon)säure, Hexamethylendiamintetra(methylenphosphon)- säure und Diethylentriaminpenta(methylenphosphon)säure. Die Verbindungen dieser Klasse können als Aminoalkylenphosphonsäuren beschrieben werden, die 1 bis 3 Amino-Stickstoffatome, 3 oder 4 Niedrigalkylenphosphonsäuregruppen, in denen das Niedrigalkylen aus 1 oder 2 Kohlenstoffatomen besteht, und 0 bis 2 Alkylengruppen mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei das Alkylen (die Alkylene) vorhanden ist (sind) und Aminostickstoffatome verbinden, wenn eine Mehrzahl von solchen Aminostickstoffatomen in der Aminoalkylenphosphonsäure vorhanden ist, enthalten. Es ist gefunden worden, daß solche Aminoalkylenphosphonsäuren, die bei dem gewünschten pH-Wert des Mikroemulsionsreinigers auch partiell neutralisiert sein können, einen gewünschten stabilisierenden und schützenden Effekt in dem erfindungsgemäßen Reiniger haben, insbesondere wenn sie zusammen mit Phosphorsäure vorhanden sind und einen schädigenden Angriff der Disäurekomponenten des Reinigers auf Oberflächen aus europäischem Email verhindern. Wenn Salze der phosphorhaltigen Säuren vorhanden sind, sind sie normalerweise jeweils Monosalze der vorhandenen Phosphor- und/oder Phosphonsäuregruppen.
- Der in der verdickten sauren Zusammensetzung verwendete Verdicker ist ein hydrophob modifizierter Polyurethan/nichtionisches Polyol-Polymer-verdicker mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 1 000 000, wie Acusol 880, angeboten von der Rohm & Haas Co. Acusol 880 ist eine viskose Flüssigkeit, die etwa 34 bis etwa 36 Gew.-% Polyurethan/Polyolharz, etwa 38 bis etwa 40 Gew.-% Propylenglykol und Wasser als Rest enthält. Der Verdicker wird in einer Konzentration von 0,3 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt 0,4 bis 2,0 Gew.-% verwendet. Wenn der Verdicker in diesen Konzentrationsniveaus verwendet wird, ist die Zusammensetzung sprühbar und haftet auf einer vertikalen Wand gut. Ferner sind die Zusammensetzungen mit darin eingeschlossenem Verdicker nahezu newtonsch, das bedeutet, daß die Zusammensetzung gut auf der zu reinigenden Oberfläche haftet und ermöglicht, daß die Säure ihre Wirkung voll entfalten kann. Wenn anstelle des Polyurethan- Polyol-Verdickers andere Verdicker wie Zellulose, Hydroxypropylzellulose, Polyacrylat, Polyacrylamide und Polyvinylalkohol verwendet werden, ist die erhaltene Zusammensetzung entweder physikalisch instabil oder nicht sprühbar. Ein Haupterfordernis der vorliegenden Zusammensetzung ist es ferner, daß die Zusammensetzung bei 25ºC mindestens 30 Tage lang stabil ist. Eine Zusammensetzung ist stabil, wenn sie als homogene, einphasige Zusammensetzung verbleibt und keine Phasentrennung oder Ausfällung stattfindet.
- Das zur Herstellung der vorliegenden Zusammensetzung verwendete Wasser kann Leitungswasser sein, besitzt jedoch vorzugsweise eine geringe Härte, üblicherweise weniger als 150 parts per million (ppm) Härte. Brauchbare Reiniger können jedoch aus Leitungswasser mit einer höheren Härte, bis zu 3 000 ppm, hergestellt werden. Am meisten bevorzugt ist das eingesetzte Wasser destilliertes oder entionisiertes Wasser, in dem der Gehalt an Härteionen kleiner als 25 ppm ist.
- Verschiedene andere Komponenten können gewünschtenfalls in den erfindungsgemäßen Reinigern in einer Konzentration von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 7,0 Gew.-% vorhanden sein. Diese Komponenten schließen Triethanolamin, Konservierungsmittel wie Natriumbenzoat, Desinfektionsmittel wie Wasserstoffperoxid und/oder Didecyldimethylammoniumchlorid, Antioxidantien oder Korrosionsschutzmittel, Colösungsmittel, Cotenside, Parfüms, Farbstoffe und Terpene (sowie Terpineole) ein. Verschiedene andere Hilfsstoffe, die konventionell in Flüssigwaschmitteln und Reinigern für harte Oberflächen eingesetzt werden, können auch vorhanden sein, vorausgesetzt sie stören die Reinigungs- und Rückstands- und Kalk-Entfernungswirkung des Reinigers nicht. Von den verschiedenen Hilfsstoffen (die so bezeichnet werden, weil sie für die Herstellung eines fertigen Reinigers nicht notwendig sind, obwohl sie sehr erwünschte Komponenten des Reinigers sein können) werden die Parfüme als die wichtigsten angesehen, die mit Terpenen, Terpineolen und Kohlenwasserstoffen (die anstelle der Parfüms verwendet oder diesen zugesetzt werden können) für fettigen Schmutz auf zu reinigenden harten Oberflächen als besonders wirksame Lösungsmittel wirken.
- Die verschiedenen Parfüms schließen Ester, Ether, Aldehyde, Alkohole und Alkane ein, die bei der Parfümherstellung verwendet werden, am wichtigsten sind jedoch die essentiellen Öle, die einen hohen Terpengehalt besitzen.
- Bei den erfindungsgemäßen Reinigern ist es wichtig, daß die Anteile der Komponenten in bestimmten Bereichen liegen, sodaß das Produkt beim Entfernen von fettigem Schmutz, Kalk und Seifenrückständen sowie anderen Ablagerungen von den behandelten harten Oberflächen am wirksamsten ist und damit diese Oberflächen während dieser Behandlung geschützt werden. Wie bereits erwähnt sollte das Tensid in einem reinigenden Anteil vorhanden sein, der ausreicht, um fettigen und öligen Schmutz zu entfernen, der Anteil (die Anteile) der Carbonsäure(n) sollte (sollten) ausreichend sein, um Seifenrückstände und Kalk zu entfernen, die Phosphonsäure oder die Mischung von Phosphor- mit Phosphonsäure sollte ausreichen, um eine Beschädigung von säureempfindlichen Oberflächen durch die Carbonsäure(n) zu verhindern, und das wässrige Medium sollte ein Lösungs- und Suspensionsmedium für die notwendigen Komponenten und für beliebige Hilfsmittel sein, die auch vorhanden sein können. Üblicherweise sind solche Prozentgehalte der Komponenten, bezogen auf das Gewicht: 0,3 bis 2,5 Polycarboxylat-Verdicker, 0 bis 5% synthetisches, anionisches, organisches Detergens (synthetische, anionische, organische Detergentien), 1 bis 5% synthetisches, organisches, nichtionisches Detergens (synthetische, organische, nichtionische Detergentien), 2 bis 6% aliphatische alpha- Hydroxysäuren oder Dicarbonsäuren, 0 bis 1,0% Phosphorsäure oder deren Monosalz und 0 bis 0,5% Phosphonsäure(n), Aminoalkylenphosphonsäure(n) oder Monophosphonsalz(e) derselben und Wasser als Rest sowie ein oder mehrere Hilfsstoffe, wenn diese vorhanden sind. Bei den Säuren ist es bevorzugt, Zitronensäure oder eine Mischung von Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure einzusetzen, und das Verhältnis derselben liegt am meisten bevorzugt im Bereich von 1-3 : 1-6 : 1-2, wobei Verhältnisse zwischen 1 : 1 : 1 und etwa 2 : 5 : 1 am meisten bevorzugt sind. Das Verhältnis von Phosphonsäure (bevorzugt Aminoalkylenphosphonsäure) zu Phosphorsäure zu aliphatischen Dicarbonsäuren (oder Carbonsäuren) beträgt normalerweise etwa 1 : 1-20 : 20-500, vorzugsweise 1 : 2-10 : 10-200 und insbesondere, in drei beispielhaften Formulierungen, etwa 1 : 4 : 25, 1 : 7 : 170 und 1 : 3 : 25. Der Bereich kann jedoch bis zu 1 : 1- 2000 : 10-4000 sein. Manchmal liegt das bevorzugte Verhältnis von Phosphonsäure zu Dicarbonsäure bei 5 : 1-250 : 1. Entsprechend kann eine Mischung von Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure im Verhältnis von 0,8-4 : 0,8-10 : 1 vorliegen. Ferner liegt der Prozentgehalt Parfüm üblicherweise im Bereich von 0,1-2%, vorzugsweise im Bereich von 0,5-1,5%, und das Parfüm enthält Terpen oder Terpineol. Das Terpineol ist alpha-Terpineol und wird bevorzugt zugesetzt, um eine Verminderung der Parfümmenge zu ermöglichen, wobei der Gesamtgehalt Parfüm (einschließlich des alpha-Terpineols) 50 bis 90% Terpineol ist, vorzugsweise etwa 80% davon.
- Der pH-Wert der verschiedenen bevorzugten Reiniger beträgt normalerweise 1 bis 4, vorzugsweise 1,5 bis 3,5, insbesondere 2,5. Der Wassergehalt der verdickten Zusammensetzungen liegt normalerweise im Bereich von 75 bis 90%, bevorzugt 80 bis 85%, und der Hilfsstoffgehalt beträgt von 0 bis 5%, normalerweise 1 bis 3%. Wenn der pH-Wert nicht in dem gewünschten Bereich liegt, wird er normalerweise entweder mit Natriumhydroxid oder einer geeigneten Säure, z. B. Schwefelsäure, eingestellt, normalerweise wird der pH-Wert aber erhöht und nicht verringert, und wenn er verringert werden soll, kann stattdessen mehr von der Dicarbonsäuremischung verwendet werden.
- Die Flüssigreiniger können durch einfaches Mischen der verschiedenen Komponenten hergestellt werden, wobei die Reihenfolge der Zugabe nicht entscheidend ist. Es ist jedoch gewünscht, daß der Verdicker zuerst mit dem Wasser vermischt und verschiedene wasserlösliche Komponenten zusammen in die Verdickerlösung eingemischt werden, die öllöslichen Komponenten separat vermischt werden und die zwei Mischungen dann vermischt werden, wobei der öllösliche Anteil dem wasserlöslichen Anteil (in Wasser) unter Rühren oder bei einem anderen Bewegen zugesetzt wird.
- In einigen Fällen kann eine solche Vorgehensweise geändert werden, um irgendwelche unerwünschten Reaktionen zwischen Komponenten zu verhindern. Zum Beispiel würde man konzentrierte Phosphorsäure nicht direkt zu einem Farbstoff geben, eine solche Zugabe würde mit wässrigen Lösungen erfolgen, die bevorzugt an Komponenten verdünnt sind.
- Der Reiniger kann gewünschtenfalls in handbetriebene Sprühspenderbehälter verpackt werden, die normalerweise und bevorzugt aus synthetischen, organischen, polymeren Kunststoffmaterialien hergestellt sind, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyethylenterephthalat. Solche Behälter enthalten bevorzugt auch Verschluß-, Sprühdüsen-, Tauchrohr- und dazugehörige Spenderteile aus Nylon oder einem anderen nichtreaktiven Kunststoff. Der erhaltene verpackte Reiniger ist zur Verwendung in "Sprüh- und Wisch"-Anwendungen sehr gut geeignet. In einigen Fällen, z. B. wenn Kalk- und Seifenrückstandablagerungen stark sind, kann der Reiniger darauf verbleiben, bis er den Rückstand (die Rückstände) aufgelöst und gelockert hat und kann dann abgewischt oder abgespült werden, oder es kann eine mehrfache Anwendung und nachfolgend mehrfaches Entfernen erfolgen, bis die Rückstände verschwunden sind.
- Die folgenden Beispiele (in Gew.-%) verdeutlichen die Erfindung, beschränken sie jedoch nicht. Alle Teile, Anteile und Prozentgehalte in den Beispielen, der Beschreibung und den Ansprüchen beziehen sich auf das Gewicht. Alle Temperaturen sind in ºC, wenn nicht anders angegeben. Beispiel 1
- * = Vergleichsbeispiele
- Die Zusammensetzungen (A-H) wurden hergestellt, indem die Verdicker aufgelöst, dann die Detergentien in dem Wasser aufgelöst wurden und danach der Rest der wasserlöslichen Materialien, außer Parfüm und Einstellmittel (Natriumhydroxidlösung), unter Rühren zu der Detergenslösung zugegeben wurde. Der pH-Wert wird auf den gewünschten Wert eingestellt und dann das Parfüm in die wässrige Lösung eingerührt. Die physikalische Stabilität, die Sprühbarkeit und der Hafteffekt wurden visuell auf einer Skala von 1 bis 10 eingeschätzt, wobei 1 den schlechtesten Wert und 10 das beste Ergebnis darstellt.
- Der saure Reiniger wird in Polyethylen-Preßflaschen verpackt, die mit Polypropylen-Sprühdüsen ausgerüstet waren, die auf die Positionen Geschlossen, Sprühen und Strahl eingestellt werden können. Bei der Verwendung wurde die Zusammensetzung auf den "Badewannenring" in einer Badewanne aufgesprüht, der neben Seifenrückständen und fettigem Schmutz auch Kalk enthält. Die Anwendungsmenge beträgt etwa 5 ml auf 5 m Ring (der etwa 3 cm breit ist). Nach der Anwendung und 2-minütigem Warten wird der Ring mit einem Schwamm abgewischt und wird mit Wasser mit dem Schwamm abgewischt. Es wurde gefunden, daß der fettige Schmutz, der Seifenrückstand und sogar der Kalk wirksam entfernt wurden. In den Fällen, in denen der Kalk besonders dick oder haftend ist, kann eine zweite Anwendung gewünscht sein, dies ist aber normalerweise nicht notwendig.
- Die Badewannenoberfläche wird abgespült, es ist somit einfach eine Badewanne (oder eine Dusche) zu spülen.
- Bei anderen Verwendungen des Reinigers kann er eingesetzt werden, um Fliesen von Duschen, Bodenfliesen von Bädern, Küchenfliesen, Ausgußbecken und emaillierte Gegenstände zu reinigen, ohne im allgemeinen deren Oberflächen zu beschädigen. Obwohl klar ist, daß viele solcher Oberflächen säurebeständig sind, muß man ein kommerzielles Produkt auf Oberflächen mit einer geringeren Beständigkeit verwenden können, wie europäischem Email (das oft auf einer gußeisernen oder Blechplatte aufgebracht ist), das manchmal als Zirkonweißpulveremail bezeichnet wird. Es ist ein Merkmal von einigen der oben beschriebenen Reiniger (und anderen erfindungsgemäßen Reinigern), daß sie harte Oberflächen wirksam reinigen, jedoch dissoziierende Säuren enthalten und deshalb nicht auf säureempfindliche Oberflächen aufgebracht werden sollten. Es ist jedoch gefunden worden, daß einige Reiniger beispielsweise Badewannen aus europäischem Weißemail nicht beschädigen, die durch ein Reinigen mit Zusammensetzungen ernsthaft angegriffen werden, die genau wie in diesem Beispiel sind, außer daß aus ihnen die Phosphonsäure oder die Phosphorsäure-Phosphonsäure-Mischung weggelassen wurde.
Claims (6)
1. Verdickte, scherungsverdünnende saure Zusammensetzung, die,
bezogen auf das Gewicht, umfasst:
(a) 0 bis 5% anionisches Tensid,
(b) 1 bis 5% nichtionisches Tensid mit 1 bis 8
Ethoxylatgruppen und einer Alkylgruppe mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen,
(c) 0 bis 1,0% Konservierungsmittel,
(d) 0,3 bis 2,5% hydrophob modifizierten Polyurethan/-
nichtionisches Polyol-Polymer-Verdicker mit einem
Molekulargewicht von 1000 bis 1000000,
(e) 0 bis 10% Desinfektionsmittel,
(f) 0 bis 1,0% Phosphorsäure,
(g) 0 bis 0,5% Aminotrimethylenphosphonsäure,
(h) 1 bis 10% Monocarbonsäure, Dicarbonsäure mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen oder aliphatische α-Hydroxysäure,
(i) 0,1 bis 2% Parfüm, essentielles Öl oder
wasserunlöslichen Kohlenwasserstoff,
(j) 0 bis 10% Mineralsäure und
(k) als Rest Wasser, wobei die Zusammensetzung einen
pH-Wert von 1 bis 4 und eine Brookfield-Viskosität von
200 bis 1000 cPs bei Raumtemperatur unter Verwendung
einer Spindel Nr. 2 bei 50 UpM aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Carbonsäure
eine Dicarbonsäure ist und das Verhältnis von Dicarbonsäure
zu der Aminoalkylenphosphonsäure im Bereich von 5 : 1 bis
250 : 1 liegt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das anionische
Tensid ein wasserlösliches Salz einer lipophilen organischen
Schwefelsäure ist und das nichtionische Tensid ein
Kondensationsprodukt eines lipophilen Alkohols oder Phenols mit
niederem Alkylenoxid ist, und bei der die
Aminoalkylenphosphonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Aminotris(methylenphosphonsäure),
Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure),
Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure)
sowie Mischungen derselben.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Carbonsäure
eine aliphatische α-Hydroxysäure ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Säure eine
Monocarbonsäure ist.
6. Verwendung eines hydrophob modifizierten
Polyurethan/nichtionisches Polyol-Polymer-Verdickers in einer Zusammensetzung
gemäß Anspruch 1 zur Verbesserung der Sprühbarkeit und des
Hafteffekts der Zusammensetzung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/639,068 US5707952A (en) | 1996-04-24 | 1996-04-24 | Thickened acid composition |
PCT/US1997/005380 WO1997040133A1 (en) | 1996-04-24 | 1997-04-01 | Thickened acid composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709093D1 DE69709093D1 (de) | 2002-01-24 |
DE69709093T2 true DE69709093T2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=24562598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69709093T Expired - Lifetime DE69709093T2 (de) | 1996-04-24 | 1997-04-01 | Verdickte saure zusammensetzung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5707952A (de) |
EP (1) | EP0900270B1 (de) |
AR (1) | AR006841A1 (de) |
AT (1) | ATE210720T1 (de) |
AU (1) | AU721022B2 (de) |
BR (1) | BR9708793A (de) |
CA (1) | CA2252985A1 (de) |
DE (1) | DE69709093T2 (de) |
DK (1) | DK0900270T3 (de) |
ES (1) | ES2170383T3 (de) |
MY (1) | MY118768A (de) |
NZ (1) | NZ332326A (de) |
PT (1) | PT900270E (de) |
WO (1) | WO1997040133A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE230792T1 (de) * | 1996-10-11 | 2003-01-15 | Colgate Palmolive Co | Flüssige allzweckreinigungszusammensetzungen |
ATE231547T1 (de) * | 1997-11-26 | 2003-02-15 | Procter & Gamble | Wässerige reinigungsmittel in dispergierter lamellarer phase |
US5843880A (en) * | 1998-01-09 | 1998-12-01 | Colgate Palmolive Company | Purpose liquid cleaning/micro emulsion compositions comprising triethanol amine and mixture of partially esterified fully esterified and non-esterified polyhydric alcohols |
DE19826293A1 (de) * | 1998-06-12 | 2000-03-23 | Buck Chemie Gmbh | Sanitärmittel |
EP0966883A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-29 | The Procter & Gamble Company | Verwendung einer antimikrobiellen Verbindung zur Desinfektion |
US6838485B1 (en) * | 1998-10-23 | 2005-01-04 | Baker Hughes Incorporated | Treatments for drill cuttings |
US5998358A (en) * | 1999-03-23 | 1999-12-07 | Ecolab Inc. | Antimicrobial acid cleaner for use on organic or food soil |
US6387858B1 (en) | 2000-03-31 | 2002-05-14 | Steris Inc. | Safe transport gel for treating medical instruments |
US7125829B2 (en) * | 2004-08-09 | 2006-10-24 | Dale Benincasa | Solution for removing magnesium chloride compound from a surface contaminated therewith |
DE102005034752A1 (de) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Henkel Kgaa | Reinigungs- und Pflegemittel mit verbesserter Emulgierfähigkeit |
EP1903097A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-03-26 | The Procter and Gamble Company | Flüssige Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen |
EP1956075A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-08-13 | Alfred Pohlen | Reinigungszusammensetzung für Pulpe- und Papiermaschinen |
CA2704765C (en) * | 2007-11-07 | 2015-04-28 | Reckitt Benckiser Inc. | Aqueous acidic hard surface cleaning and disinfecting compositions |
MX2012010575A (es) * | 2010-03-12 | 2012-10-09 | Procter & Gamble | Gelificante amido ajustable por ph para uso en composiciones de productos de consumo. |
AR080507A1 (es) | 2010-03-12 | 2012-04-11 | Procter & Gamble | Composiciones detergentes liquidas que comprenden un gelificante diamido y los procesos para elaborarlas |
DE102010032417A1 (de) * | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Buck- Chemie Gmbh | Haftendes saures Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel |
US20130338227A1 (en) | 2012-06-13 | 2013-12-19 | Marie-Esther Saint Victor | Green Glycine Betaine Derivative Compounds And Compositions Containing Same |
EP2746377A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-25 | The Procter & Gamble Company | Verbesserte Struktur mit externen Strukturbildnern und einer kosmotropen Substanz |
WO2014118113A1 (en) | 2013-01-31 | 2014-08-07 | Purac Biochem Bv | Slow release gelled lactic acid bodies |
US10196591B2 (en) | 2015-07-10 | 2019-02-05 | S. C. Johnson & Sons, Inc. | Gel cleaning composition |
US10000728B2 (en) | 2015-07-17 | 2018-06-19 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning composition with propellant |
US10358625B2 (en) | 2015-07-17 | 2019-07-23 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Non-corrosive cleaning composition |
US10723978B2 (en) | 2015-08-27 | 2020-07-28 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning gel with glycine betaine ester and nonionic surfactant mixture |
US10604724B2 (en) | 2015-08-27 | 2020-03-31 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning gel with glycine betaine amide/nonionic surfactant mixture |
US11339353B2 (en) | 2015-12-07 | 2022-05-24 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Acidic hard surface cleaner with glycine betaine ester |
US10836980B2 (en) | 2015-12-07 | 2020-11-17 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Acidic hard surface cleaner with glycine betaine amide |
EP3572493A1 (de) * | 2018-05-24 | 2019-11-27 | The Procter & Gamble Company | Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung |
EP3572491B1 (de) | 2018-05-24 | 2025-02-19 | The Procter & Gamble Company | Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung |
EP3572492A1 (de) | 2018-05-24 | 2019-11-27 | The Procter & Gamble Company | Feinnebelreinigungsspray für harte oberflächen |
EP3572490A1 (de) | 2018-05-24 | 2019-11-27 | The Procter & Gamble Company | Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung |
GB201917380D0 (en) * | 2019-11-28 | 2020-01-15 | Aspen Pumps Ltd | Cleaning compositions |
CN111088123B (zh) * | 2019-12-25 | 2021-06-25 | 广州立白企业集团有限公司 | 浓缩型液体洗涤剂组合物及其制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4155892A (en) * | 1975-10-03 | 1979-05-22 | Rohm And Haas Company | Polyurethane thickeners for aqueous compositions |
US5076954A (en) * | 1986-05-21 | 1991-12-31 | Colgate-Palmolive Company | Stable microemulsion cleaning composition |
US5192460A (en) * | 1988-02-10 | 1993-03-09 | Colgate-Palmolive Company | Safe acidic hard surface cleaner |
EP0336878B1 (de) * | 1988-02-10 | 1995-05-10 | Colgate-Palmolive Company | Saurer Reiniger für harte Oberflächen |
NZ248582A (en) * | 1992-09-24 | 1995-02-24 | Colgate Palmolive Co | Acidic, thickened cleaner containing dicarboxylic acids and aminoalkylene phosphonic acid for cleaning lime scale from acid-resistant or zirconium white enamel hard surfaces |
AU6337694A (en) * | 1993-06-24 | 1995-01-05 | Colgate-Palmolive Company, The | Acid microemulsion composition |
US5393453A (en) * | 1994-02-03 | 1995-02-28 | Colgate Palmolive Co. | Thickened composition containing glycolipid surfactant and polymeric thickener |
US5409630A (en) * | 1994-02-03 | 1995-04-25 | Colgate Palmolive Co. | Thickened stable acidic microemulsion cleaning composition |
-
1996
- 1996-04-24 US US08/639,068 patent/US5707952A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-01 PT PT97917783T patent/PT900270E/pt unknown
- 1997-04-01 DE DE69709093T patent/DE69709093T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-01 DK DK97917783T patent/DK0900270T3/da active
- 1997-04-01 EP EP97917783A patent/EP0900270B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-01 ES ES97917783T patent/ES2170383T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-01 AT AT97917783T patent/ATE210720T1/de active
- 1997-04-01 AU AU26022/97A patent/AU721022B2/en not_active Ceased
- 1997-04-01 BR BR9708793A patent/BR9708793A/pt active Search and Examination
- 1997-04-01 CA CA002252985A patent/CA2252985A1/en not_active Abandoned
- 1997-04-01 NZ NZ332326A patent/NZ332326A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-04-01 WO PCT/US1997/005380 patent/WO1997040133A1/en active IP Right Grant
- 1997-04-21 MY MYPI97001724A patent/MY118768A/en unknown
- 1997-04-24 AR ARP970101691A patent/AR006841A1/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0900270T3 (da) | 2002-04-15 |
AR006841A1 (es) | 1999-09-29 |
CA2252985A1 (en) | 1997-10-30 |
BR9708793A (pt) | 1999-08-03 |
EP0900270B1 (de) | 2001-12-12 |
AU721022B2 (en) | 2000-06-22 |
WO1997040133A1 (en) | 1997-10-30 |
ES2170383T3 (es) | 2002-08-01 |
DE69709093D1 (de) | 2002-01-24 |
US5707952A (en) | 1998-01-13 |
AU2602297A (en) | 1997-11-12 |
PT900270E (pt) | 2002-06-28 |
MY118768A (en) | 2005-01-31 |
ATE210720T1 (de) | 2001-12-15 |
EP0900270A1 (de) | 1999-03-10 |
NZ332326A (en) | 1999-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709093T2 (de) | Verdickte saure zusammensetzung | |
DD296697A5 (de) | Saures, waessriges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen | |
DE69734427T2 (de) | Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung | |
DE69416426T2 (de) | Alkalische flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen, die quaternäre ammoniumverbindungen als desinfektionsmittel und dicarboxylate als sequestriermittel enthalten | |
DE69026967T2 (de) | Saure, desinfizierende flüssige Allzweckreinigungsmittel | |
AT393688B (de) | Saures, fluessiges reinigungsmittel fuer keramikplatten und verfahren zu seiner herstellung | |
US5472629A (en) | Thickened acid microemulsion composition | |
DE60129299T2 (de) | Zusammensetzung für die reinigung harter oberflächen | |
DE69516670T2 (de) | Verdickte saure reinigungszusammensetzung in form einer stabilen mikroemulsion | |
DE69405563T2 (de) | Schaumreiniger | |
DE2922345C2 (de) | Flüssige Reinigungsmittelmischung | |
DE3708938A1 (de) | Fluessige, phosphatfreie einphasen-entfettungsmittel fuer aluminiumoberflaechen | |
DE69307737T2 (de) | Verbesserungen in allzweckreinigerzusammensetzungen | |
DE68922522T2 (de) | Saurer Reiniger für harte Oberflächen. | |
DE69528642T2 (de) | Saure Reinigungszusammensetzungen | |
DE3229018A1 (de) | Grill- und backofen-reinigungsmittel | |
DE3437086A1 (de) | Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel | |
DE69710315T2 (de) | Flüssigkristall-reinigungsmittel | |
DE102010055742A1 (de) | Zusammensetzungen enthaltend sekundäres Paraffinsulfonat und Alkoholalkoxylat | |
DE69321562T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen mit einer Kombination aus stark hydrophilen und stark hydrophoben nichtionischen Tensiden | |
DE102010055743A1 (de) | Zusammensetzungen enthaltend sekundäres Paraffinsulfonat und Alkoholalkoxylat | |
DE69405574T2 (de) | Reinigungsmittel | |
EP1137748A1 (de) | Metallbearbeitungs- und reinigungsverfahren | |
DE60215321T2 (de) | Verfahren zum entfernen von haftendem organischem material | |
DE69231555T2 (de) | Verdünnbare Zusammensetzungen und Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |