[go: up one dir, main page]

DE69018516T2 - Optische Empfänger. - Google Patents

Optische Empfänger.

Info

Publication number
DE69018516T2
DE69018516T2 DE69018516T DE69018516T DE69018516T2 DE 69018516 T2 DE69018516 T2 DE 69018516T2 DE 69018516 T DE69018516 T DE 69018516T DE 69018516 T DE69018516 T DE 69018516T DE 69018516 T2 DE69018516 T2 DE 69018516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
photodetector
resistor
bias
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018516D1 (de
Inventor
Fazlollah Roohizadegan Jahromi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Northern Telecom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Telecom Ltd filed Critical Northern Telecom Ltd
Publication of DE69018516D1 publication Critical patent/DE69018516D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69018516T2 publication Critical patent/DE69018516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • H03F3/087Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light with IC amplifier blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • H04B10/66Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
    • H04B10/69Electrical arrangements in the receiver
    • H04B10/691Arrangements for optimizing the photodetector in the receiver
    • H04B10/6911Photodiode bias control, e.g. for compensating temperature variations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf optische Empfänger, wie sie bei faseroptischen Telekommunikationssystemen verwendet werden.
  • Die drei grundlegenden Bauteile für jedes System auf der Grundlage einer faseroptischen Telekommunikation sind:
  • i. ein Sender, der ein zu übertragendes elektrisches Signal in ein optisches Format umwandelt,
  • ii. die Lichtleitfaser, die als Lichtwellenleiter für das übertragene optische Signal wirkt, und
  • iii. ein optischer Empfänger, der zunächst das übertragene optische Signal detektiert und es dann in ein elektrisches Format umwandelt.
  • Ein typischer optischer Empfänger umfaßt einen Photodetektor, beispielsweise eine in Sperrichtung vorgespannte Lawinenphotodiode (APD) oder eine PIN-Diode, die längs der Eingänge eines eine hohe Impedanz aufweisenden Verstärkers, möglicherweise eines Transimpedanzverstärkers angeschaltet ist. Ein Gegenkopplungkreis vom Ausgang des Verstärkers wird üblicherweise dazu verwendet, eine automatische Verstärkungsregelung der dem Photodetektor zugeführten Vorspannung zu erzielen.
  • In der Praxis müssen optische Verstärker große Änderungen der Signalstärken verarbeiten können. Wenn sehr starke optische Signale detektiert werden, führen sie üblicherweise zu einer Übersteuerung des Vorverstärkers. Der Bereich zwischen der maximalen Empfindlichkeit und einer minimalen Übersteuerungsgrenze eines optischen Verstärkers wird als der dynamische Bereich des Empfängers bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Schaffung einer Einrichtung zur Vergrößerung des dynamischen Bereiches eines optischen Verstärkers durch Beseitigen der Übersteuerungskriterien in dem Betriebsbereich ohne Beeinflussung der Empfindlichkeit des Empfängers gerichtet. Es ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 102 174 bereits bekannt, eine Wechselstrom-Nebenschlußeinrichtung am Eingang des Empfängerverstärkers vorzusehen, um einen überschüssigen Wechselstrom nach Erde hin abzuleiten.
  • Eine Überprüfung des zeitlich gemittelten Photo-Gleichstromes, der aus dem empfangenen optischen Signal erzeugt wird, zeigt, daß eine lineare Beziehung vorliegt. Wenn die empfangene optische Leistung jedoch in dBm bezüglich des erzeugten Photostromes ausgedrückt wird, so wird eine exponentielle Kurve gewonnen, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Diese Kurve ist grundlegend für das Verständnis des Übersteuerungsproblems, weil sie klar die Art der Stromänderung zeigt, die der Vorverstärker an seinem Eingang vertragen muß.
  • Eine Überprüfung der Charakteristik einer Halbleiterdiode zeigt, daß die Durchlaßstrom-Änderung durch die Diode bezüglich der längs dieser Diode abfallenden Spannung ebenfalls nichtlinear ist und einer exponentiellen Form folgt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein optischer Empfänger mit einem in Sperrichtung vorgespannten Photodetektor und mit spannungsabhängigen Impedanzeinrichtungen geschaffen, die eine erste in Serie mit einem Kondensator geschaltete Diode und einen ersten Widerstand einschließen, um einen Nebenschluß für einen Wechselstrom zu bilden, der von dem Photodetektor erzeugt wird, wobei der Empfänger dadurch gekennzeichnet ist, daß er weiterhin eine zweite Diode, die in Serie mit einem zweiten Widerstand und der ersten Diode geschaltet ist, eine Vorstromquelle, die mit der zweiten Diode und über einen dritten Widerstand mit dem Photodetektor verbunden ist, und Einrichtungen zur Vergrößerung der Durchlaßvorspannung der ersten und zweiten Dioden jeweils in Abhängigkeit von einer Vergrößerung des optischen Signalpegels an dem Photodetektor einschließt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden um folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 die Beziehung zwischen dem Photostrom und der optischen Leistung in einem Halbleiter-Photodetektor zeigt,
  • Fig. 2 die Beziehung zwischen dem Durchlaßstrom bezüglich der Spannung längs einer Halbleiterdiode zeigt,
  • Fig. 3a und 3b alternative Anordnungen zum Anordnen einer Halbleiterdiode in Serie mit einem Halbleiter-Photodetektor in einem optischen Empfänger zeigen,
  • Fig. 4a und 4b Modifikationen der Anordnungen nach den Fig. 3a und 3b mit einem Widerstand parallel zur Diode zeigen,
  • Fig. 5 die Beziehung zwischen der Grenzschichtkapazität und der Sperrspannung einer Schottky-Halbleiterdiode zeigt,
  • Fig. 6 ein Schaltbild eines optischen Empfängers ist, und
  • Fit. 7 ein Schaltbild einer abgeänderten Ausführungsform eines optischen Empfängers ist.
  • Die Erfindung ergibt im wesentlichen eine Lösung für das Übersteuerungsproblem, weil durch die Anordnung einer Diode D&sub0; in Serie mit der Photodiode Dd gemäß den Fig. 3a und 3b und durch Zuführen einer geeigneten Vorspannung die exponentielle Änderung des Photostromes nachgeführt werden kann.
  • Die Anordnung eines Widerstandes R&sub1; parallel zur Diode D&sub0; gemäß Fig. 4 ermöglicht die Erzielung einer Steuerung der Vorspannung der Diode D&sub0;, weil der durch die Photodiode Dd erzeugte Photostrom einen Vorstrom durch den Widerstand R&sub1; und die Diode D&sub0; erfordert.
  • Bei sehr niedrigen Lichtpegeln ist der erzeugte Photostrom sehr klein, in der Größenordnung von Mikroampere. In diesem Zustand wird der Vorstrom über den Widerstand R&sub1; geliefert, doch führt bei ansteigendem Lichtpegel der Vorstrom I&sub1;, der durch R&sub1; fließt, zu einem Spannungsabfall längs dieses Widerstandes.
  • Bei Betrachtung der Fig. 2 ist zu erkennen, daß dieser Spannungsabfall als eine Vorspannung Vb längs der Diode D&sub0; wirkt, die dann graduell die Diode entsprechend dem zeitlich gemittelten Pegel des optischen Signals einschaltet.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Widerstandes besteht darin, daß im empfindlichen Zustand der größte Teil des Vorstromes an die Photodiode Dd über den Widerstand R&sub1; geliefert wird. Hierdurch wird der Rauschbeitrag der Diode D&sub0; verringert, und ebenso wird auch ihre Grenzschichtkapazität Ct verringert, die die Wechselstromkomponente des Signals beeinflußt.
  • Bisher wurde lediglich der zeitlich gemittelte Gleichstromeffekt des optischen Signals betrachtet. Es ergibt sich jedoch auch eine Wechselspannungskomponente, die mit zunehmendem optischen Signalpegel ansteigt, und die zur Übersteuerung des Vorverstärkers führt.
  • Daher sollte eine praktische Lösung auch Einrichtungen zur Begrenzung des maximalen Wechselstromsignalpegels am Eingang des Vorverstärekrs einschließen. Die Lösung sollte jedoch das Wechselstromsignal bei sehr niedrigen Signalpegeln nicht beeinflussen. Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu erkennen, daß eine maximale Empfindlichkeit erzielt wird, wenn eine minimale Belastung der Photodiode erfolgt.
  • Um eine Empfindlichkeit hinsichtlich der Photodiode zu erzielen, muß die Diode D&sub0; eine sehr hohe Impedanz darstellen. Dies bedeutet für Wechselspannungssignale, daß die Diode D&sub0; eine sehr kleine Bauteilkapazität aufweisen muß. Dieser Faktor wird um so kritischer für die Empfindlichkeit des Empfängers, wenn die Betriebsfrequenz vergrößert wird.
  • Eine Überprüfung von Halbleiterdioden zeigt, daß Schottky-Dioden sehr niedrige Grenzschichtkapazitäten aufweisen, wenn sie in Sperrichtung vorgespannt sind oder eine Vorspannung von Null aufweisen, so daß eine Schottky-Diode verwendet werden kann. Es wurde festgestellt, daß bei einer Vorspannung der Diode in Durchlaßrichtung die Kapazität der Diode exponentiell ansteigt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Dies ist genau das, was benötigt wird, weil, wenn die Amplitude des photoelektrischen Signals, das von der Diode erzeugt wird, ansteigt, es erforderlich ist, einen Teil des Wechselstromsignals von dem Vorverstärker fort zu leiten. Die Diode D&sub0; ergibt ebenfalls einen derartigen Pfad. Ein geerdeter Kondensator, der mit dem anderen Ende der Diode verbunden ist, ergibt einen Wechselstrom-Nebenschlußpfad nach Erde derart, daß die dem Wechselstromsignal der Photodiode dargebotene Impedanz lediglich die dynamische Impedanz der Diode D&sub0; an ihrem Arbeitspunkt ist.
  • In dem Schaltbild nach Fig. 6 ist ein Photodetektor Dd längs der Eingänge eines Empfänger-Vorverstärkers Ar angeschaltet. Eine Gegenkopplungsschaltung von dem Verstärker schließt einen Signalpegeldetektor Sld ein, der ein Verstärkungssteuersignal an eine Vorspannungsschaltung Bv liefert. Eine Vorspannung Vs wird dem Photodetektor über einen Widerstand R&sub1; zugeführt. Der Photodetektor Dd weist einen Nebenschluß in Form einer Diode D&sub0; in Serie mit einer Kapazität C und einem Widerstand Rc auf. Die Diode D&sub0; ist mit der Vorspannungsquelle über einen Widerstand Rs und eine Diode Ds verbunden.
  • Bei niedrigen Lichtpegeln ist der von dem Photodetektor Dd erzeugte Photostrom Ip sehr klein, so daß der Vorstrom Ii, der durch R&sub1; und Dd fließen muß, ebenfalls sehr klein ist. In diesem Zustand wird der größte Teil des Vorstromes über R&sub1; geliefert und es ergibt sich lediglich ein sehr geringer Stromfluß durch D&sub0;, wobei die Impedanz von D&sub0; sehr hoch ist. Wenn der der Photodiode Dd zugeführte optische Signalpegel ansteigt, so steigt auch der Photostrom Ip an. Dies führt dazu, daß ein größerer Strom I&sub1; durch R&sub1; fließt, so daß die Spannung VL längs R&sub1; ansteigt. Wenn daher VL in Richtung auf Vs (der Spannung längs Ds und Rs) plus Vf (die Spannung längs D&sub0;) ansteigt, so wird daher die Diode D&sub0; graduell eingeschaltet. Wenn VL = Vs + Vf ist, so ist die Diode D&sub0; in Durchlaßrichtung vorgespannt, und der Strom Id durch Ds und Rs bildet nach und nach die überwiegende Vorstromversorgung für den Photodetektor Dd. In diesem Zustand wird die Impedanz von D&sub0; verringert, und ein Teil des von Dd erzeugten Photostromes wird über die Kapazität C und den Widerstand Rc nach Erde abgeleitet, so daß die Amplitude des dem Verstärker Ar zugeführten Eingangssignals begrenzt wird. Die Verringerung der Impedanz ergibt sich aufgrund des nichtlinearen Verhaltens der Diode D&sub0;. Im allgemeinen wird ein Schottky- Bauteil im Hinblick auf die geringe Grenzschichtkapazität, den niedrigen Leckstrom und eine geeignete Änderung der dynamischen Impedanz mit dem Strom gewählt. Die Schaltung weist eine eingebaute Gegenkopplungsregelung ein, so daß mit zunehmendem Signalpegel die Vorspannung VL gleich Vs + Vt bleibt, wodurch der Vorstromfluß durch D&sub0; und damit auch ihre Impedanz für den Signalstrom gesteuert wird.
  • Es sei bemerkt, daß die Schaltung nach Fig. 6 immer noch arbeiten würde, wenn R&sub1; entfernt würde. Die Empfindlichkeit wird geringfügig verringert, doch stellt, weil der Strom durch D&sub0; sehr klein ist, diese Diode immer noch eine hohe Impedanz für den Photodetektorstrom dar.
  • Es gibt zwei Hauptgründe für eine Empfänger-Übersteuerung. Ein Grund besteht in dem Fehlen eines ausreichenden Vorstromes, der dem Photodetektor bei hohen optischen Signalpegeln zugeführt wird. Der andere Grund besteht darin, daß der Vorverstärker Ar bei einem großen Eingangssignalpegel gesättigt wird. Wenn der zweite Grund kein Begrenzungskriterium darstellt, kann der Kondensator C entfernt werden.
  • Das Betriebsprinzip der Erfindung wurde anhand eines Beispiels unter Verwendung der speziellen Schaltung nach Fig. 6 erläutert. Es sind jedoch viele andere Anordnungen von Schaltungen für den Fachmann denkbar, die das gleiche Ergebnis erzielen würden. Beispielsweise könnte die spannungsabhängige Impedanz, für die die Diode D&sub0; in Fig. 6 ein Beispiel darstellt, durch einen Transistor ersetzt und durch ein Signal von dem Signalpegeldetektor gesteuert werden.
  • In der abgeänderten, in Fig. 7 gezeigten Schaltung ist der Photodetektor Dd in einer symmetrischen Konfiguration für den Verstärker Ar angeschaltet, wobei die feste Vorspannung über R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; zugeführt wird. Ein Nebenschluß für den Photostrom wird nunmehr über spannungsabhängige Dioden D&sub0;&sub1; und D&sub0;&sub2; bewirkt, um beide Polaritäten des Signalstromes zu berücksichtigen (es sei bemerkt, daß in der Praxis Diodenpaare verwendet werden, um Kapazitätswirkungen zu verringern). Die Diode D&sub1; in der festen Vorspannungsversorgung ergibt eine dynamische Impedanz, die die Empfindlichkeit des Photodetektors verbessert. Die Diode Ds1 ist eingefügt, um Änderungen von D&sub1; aufgrund von Temperaturschwankungen zu kompensieren. Die Dioden Ds1 und Ds2 sind Schaltdioden. Die Durchlaßspannung Vf von Ds1 und Ds2 steuert den Punkt, bei dem die Übersteuerungsdioden einschalten.

Claims (2)

1. Optischer Empfänger mit einem in Sperrichtung vorgespannten Photodetektor (Dd) und mit spannungsabhängigen Impedanzeinrichtungen zur Bildung eines Nebenschlusses für den von dem Photodetektor erzeugten Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsabhängigen Impedanzeinrichtungen eine erste Diode (D&sub0;) einschließen, die in Serie mit einem Kondensator (C) und einem ersten Widerstand (Rc) geschaltet ist, und daß der Empfänger weiterhin eine zweite Diode (Ds), die in Serie mit einem zweiten Widerstand (Rs) und der ersten Didode (D&sub0;) geschaltet ist, eine Vorstromquelle (Bv), die mit der zweiten Diode (Ds) und über eine dritten Widerstand (RL) mit dem Photodetektor verbunden ist, und Einrichtungen (SLD) zur Vergrößerung der Durchlaßvorspannung der ersten und zweiten Dioden jeweils in Abhängigkeit von einem ansteigenden optischen Signalpegel an dem Photodetektor einschließt.
2. Optischer Empfänger nach Anspruch 1, bei dem der Photodetektor (Dd) längs der Eingänge eines symmetrischen Verstärkers (Ar) angeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsabhängige Impedanz- Nebenschluß des Photodetektors spannungsabhängige Dioden (D&sub0;&sub1;, D&sub0;&sub2;, Fig. 7) umfaßt, die zur Berücksichtigung beider Polaritäten des Photodetektor-Signalstromes angeschaltet sind, und daß eine weitere Diode (D&sub1;, Fig. 7) zur Bildung einer dynamischen Impedanz in der festen Vorspannungsversorgung für den Photodetektor vorgesehen ist.
DE69018516T 1989-06-09 1990-05-31 Optische Empfänger. Expired - Fee Related DE69018516T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8913306A GB2233525B (en) 1989-06-09 1989-06-09 Optical receivers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018516D1 DE69018516D1 (de) 1995-05-18
DE69018516T2 true DE69018516T2 (de) 1995-08-10

Family

ID=10658182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018516T Expired - Fee Related DE69018516T2 (de) 1989-06-09 1990-05-31 Optische Empfänger.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5111324A (de)
EP (1) EP0402044B1 (de)
JP (1) JP3062543B2 (de)
AT (1) ATE121246T1 (de)
AU (1) AU5626490A (de)
DE (1) DE69018516T2 (de)
FI (1) FI902702A7 (de)
GB (1) GB2233525B (de)
IE (1) IE901937A1 (de)
NO (1) NO902480L (de)
PT (1) PT94217A (de)
ZA (1) ZA904247B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3058922B2 (ja) * 1990-12-26 2000-07-04 株式会社東芝 広ダイナミックレンジ光受信器
US5296697A (en) * 1992-08-10 1994-03-22 Parkervision, Inc. Detection circuit for maintaining constant signal transfer characteristics of a light-sensitive detector
US5646573A (en) * 1995-02-28 1997-07-08 Anadigics, Inc. Automatic gain-control transimpedence amplifier
US5790295A (en) * 1995-08-28 1998-08-04 Apple Computer, Inc. Gated integrator preamplifier for infrared data networks
DE19547602A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Sel Alcatel Ag Breitbandverstärkereinheit und Sende-/Empfangseinheit für ein Breitbandkommunikationssystem
FR2743224B1 (fr) * 1995-12-29 1998-03-06 Thomson Broadcast Systems Dispositif de detection comportant des moyens d'asservissement automatique de la sensibilite d'une photodiode pin
US5812572A (en) * 1996-07-01 1998-09-22 Pacific Fiberoptics, Inc. Intelligent fiberoptic transmitters and methods of operating and manufacturing the same
US5953690A (en) * 1996-07-01 1999-09-14 Pacific Fiberoptics, Inc. Intelligent fiberoptic receivers and method of operating and manufacturing the same
FI974224A7 (fi) 1997-11-13 1999-05-14 Nokia Corp Optinen vastaanotin
GB2343943B (en) 1998-11-18 2003-11-26 Ericsson Telefon Ab L M Detection circuit
JP3583704B2 (ja) * 2000-01-12 2004-11-04 独立行政法人 科学技術振興機構 温度測定装置、熱型赤外線イメージセンサ及び温度測定方法
US8064771B2 (en) * 2005-06-30 2011-11-22 Infinera Corporation Active control loop for power control of optical channel groups
US20070071455A1 (en) * 2005-07-25 2007-03-29 Near Margalit Automatic gain control
JP4503624B2 (ja) * 2006-03-30 2010-07-14 住友電工デバイス・イノベーション株式会社 電子回路
EP1990656A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 Sick Ag Dämpungsglied mit PIN-Dioden für optischen Entfernungsmesser
US9780743B2 (en) 2015-10-22 2017-10-03 Google Inc. Light sensor readout system and method of converting light into electrical signals

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644740A (en) * 1969-07-22 1972-02-22 Hughes Aircraft Co Control circuit for biasing a photodetector so as to maintain a selected false alarm rate
US4415803A (en) * 1980-10-22 1983-11-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical receiver with improved dynamic range
GB2096852B (en) * 1981-04-14 1984-10-03 Standard Telephones Cables Ltd Optical receiver
GB2101827B (en) * 1981-07-07 1985-02-13 Standard Telephones Cables Ltd Optical receiver
US4574249A (en) * 1981-09-08 1986-03-04 At&T Bell Laboratories Nonintegrating lightwave receiver
US4420724A (en) * 1982-05-17 1983-12-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated FET Amplifier with wide dynamic range
DE3223218C2 (de) * 1982-06-22 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Transimpedanz-Verstärker
US4498001A (en) * 1982-07-26 1985-02-05 At&T Bell Laboratories Transimpedance amplifier for optical receivers
GB2140643B (en) * 1983-05-19 1986-09-24 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre system
SE452827B (sv) * 1984-04-12 1987-12-14 Ericsson Telefon Ab L M Anordning for att utoka dynamikomradet i en integrerande optoelektrisk mottagare
EP0216765B1 (de) * 1984-04-26 1989-09-13 Alcatel N.V. Optischer empfänger
US4623786A (en) * 1984-11-07 1986-11-18 At&T Bell Laboratories Transimpedance amplifier with overload protection
GB2167259B (en) * 1984-11-21 1988-02-10 Stc Plc Optical fibre receiver
JPH0732261B2 (ja) * 1985-04-11 1995-04-10 キヤノン株式会社 半導体受光装置
DE3543677A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorverstaerker hoher dynamik und empfindlichkeit
GB2194406B (en) * 1986-07-18 1990-07-18 Gen Electric Plc Optical signal receiver circuits
US4805236A (en) * 1986-12-15 1989-02-14 Oy Nokia Ab Method and arrangement for increasing the dynamic range at an input stage of an optical receiver
US5023951A (en) * 1989-04-14 1991-06-11 Northern Telecom Limited Optical receivers

Also Published As

Publication number Publication date
GB8913306D0 (en) 1989-07-26
DE69018516D1 (de) 1995-05-18
EP0402044B1 (de) 1995-04-12
PT94217A (pt) 1992-03-31
JPH03101428A (ja) 1991-04-26
EP0402044A3 (de) 1991-09-11
US5111324A (en) 1992-05-05
NO902480D0 (no) 1990-06-05
ZA904247B (en) 1991-04-24
IE901937A1 (en) 1991-01-02
IE901937L (en) 1990-12-09
EP0402044A2 (de) 1990-12-12
JP3062543B2 (ja) 2000-07-10
FI902702A0 (fi) 1990-05-30
GB2233525B (en) 1994-02-16
ATE121246T1 (de) 1995-04-15
NO902480L (no) 1990-12-10
AU5626490A (en) 1990-12-13
GB2233525A (en) 1991-01-09
FI902702A7 (fi) 1990-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018516T2 (de) Optische Empfänger.
DE69923475T2 (de) Detektionsschaltung
DE19882819B4 (de) Optische Empfangsvorrichtung
EP0226853B1 (de) Optischer Empfänger
DE2853353B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von in einem Verstärker verstärkten, impulsförmigen Signalen
DE102004043241B4 (de) Transimpedanzverstärker mit veränderbarer Ausgangsamplitude und weitem Eingangsdynamikbereich
DE69219359T2 (de) Transimpedanzverstärker
DE69920118T2 (de) Integratorschaltung unter Verwendung eines Verstärkers
EP3339820B1 (de) Lichtempfänger und verfahren zum auslesen von lawinenphotodioden
DE3131763A1 (de) "amplitudenmodulations-detektor"
EP0361342A2 (de) Optischer Empfänger mit erweitertem Dynamikbereich
EP0313914B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem an einen opto-elektrischen Wandler angeschlossenen Vorverstärker
EP0246662B1 (de) Empfänger für optische Digitalsignale mit unterschiedlicher Amplitude
DE68919704T2 (de) Strom-Spannungswandler.
DE2749455C2 (de)
DE69231901T2 (de) Transimpedanz-differenzverstärker
DE69616255T2 (de) Detektor mit selbsttätiger Regelung der Vorspannung einer PIN-Fotodiode
DE68917892T2 (de) Strombegrenzer und seine Verwendung in einem optischen Empfänger.
EP0444433B1 (de) Schaltungsanordnung für Opto-Schmitt-Trigger
DE3204839C2 (de) Fotodiodenverstärker mit großem Dynamikbereich
DE3207741C2 (de)
EP0643496A1 (de) Optischer Empfänger mit grosssignalfestem Transimpedanzverstärker
DE4212934A1 (de) Schaltungsanordnung für einen optischen Empfänger
DE10029609A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Optokoppler-Detektor
EP0282801B1 (de) Regelung des Multiplikationsfaktors von Lawinenphotodioden in optischen Empfängern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee