[go: up one dir, main page]

DE69015309T2 - Türscharnier. - Google Patents

Türscharnier.

Info

Publication number
DE69015309T2
DE69015309T2 DE69015309T DE69015309T DE69015309T2 DE 69015309 T2 DE69015309 T2 DE 69015309T2 DE 69015309 T DE69015309 T DE 69015309T DE 69015309 T DE69015309 T DE 69015309T DE 69015309 T2 DE69015309 T2 DE 69015309T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
axle
door
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69015309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015309D1 (de
Inventor
Yojiro Nakayama
Kazuyoshi Ohshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sugatsune Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Sugatsune Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26471689A external-priority patent/JPH0678701B2/ja
Priority claimed from JP28455089A external-priority patent/JPH0678704B2/ja
Priority claimed from JP28455189A external-priority patent/JPH0678705B2/ja
Application filed by Sugatsune Kogyo Co Ltd filed Critical Sugatsune Kogyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69015309D1 publication Critical patent/DE69015309D1/de
Publication of DE69015309T2 publication Critical patent/DE69015309T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/10Devices for raising and lowering, e.g. tilting or lifting mechanisms; Collapsible or rotating seats or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier, das für eine Tür wie zum Beispiel eine gewöhnliche Schwingtür oder eine Klapp- oder Klappentür einschließlich einer vertikal schwenkenden Klapptür verwendet werden kann, die typischerweise für einen Toilettendeckel oder ähnliches verwendet wird.
  • Türscharniere sind bekannt, die ein viskoses Fluid wie zum Beispiel Polyisobutylen oder ein ähnliches hochmolekulares viskoses Fluid in Verbindung mit einer Feder verwenden, um einen hohen Widerstand gegen abrupte Bewegungen der Tür in einer Richtung zu erhalten; es wird Gebrauch gemacht von dem viskosen Scherwiderstand des viskosen Fluids und des Torsionswiderstandes der Feder, um eine sanfte und leichte Drehbewegung zu erreichen.
  • Bei einem Türscharnier dieses Typs, bei dem die Federkraft der Feder verwendet wird, um die Tür in der Öffnungsrichtung vorzuspannen, kann es jedoch sehr schwer werden, wenn sie geschlossen wird. Damit die Tür ohne Schwierigkeit geschlossen werden kann, kann es notwendig sein, daß das Scharnier irgendeinen zusätzlichen Mechanismus aufweist, der wiederum die gesamte Scharnierstruktur sehr kompliziert macht.
  • FR-A-1422988 offenbart ein Scharnier, das eine Achse für Verbindung mit einer Tür oder ähnlichem, ein Gehäuse, an dem die Achse drehbar angebracht ist, ein bewegliches Nockenelement, das gleitbar auf der Achse angebracht ist und so angeordnet ist, daß es sich mit derselben dreht, und eine Feder aufweist, die so angeordnet ist, daß sie das bewegliche Nockenelement axial entlang der Achse in Flächen-an-Fläche- Kontakt mit einem am Gehäuse befestigten Nocken vorspannt, wobei die sich berührenden Flächen der Nocken so profiliert sind, daß die Nocken die Achse relativ zum Gehäuse bei einer vorbestimmten Winkelstellung innerhalb eines Bereiches von Drehwinkeln der Achse fixieren. Insbesondere wird das Scharnier für eine Tür verwendet, und die Nocken fixieren die Tür bei einer vorbestimmten Stellung, um eine Schwingbewegung oder Schwenkbewegung zu verhindern.
  • US-A-2814049 offenbart ein Scharnier für einen Toilettensitz, in dem eine Feder eine Torsionskraft ausübt, um den Sitz in Öffnungsrichtung vorzuspannen.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird eine Scharnier geschaffen, das eine Achse für Verbindung mit einer Tür oder ähnlichem, ein Gehäuse, an dem die Achse drehbar angebracht ist, ein bewegbares Nockenelement, das gleitbar auf der Achse angebracht und so angeordnet ist, daß es sich mit derselben dreht, und eine Feder aufweist, die so angeordnet ist, daß sie das bewegbare Nockenelement axial entlang der Achse in Fläche-an-Fläche-Berührung mit einem an dem Gehäuse befestigten Nocken vorspannt, wobei die sich berührenden Flächen der Nocken so profiliert sind, daß die Nocken die Achse relativ zum Gehäuse bei einer vorbestimmten Winkelstellung innerhalb eines Bereiches von Drehwinkeln der Achse fixieren, wobei das scharnier dadurch gekennzeichnet ist, daß die Feder auch so angeordnet ist, daß sie eine Torsionskraft auf die Achse ausübt, um die Achse in einer vorbestimmten Drehrichtung relativ zum Gehäuse vorzuspannen.
  • Bei Verwendung dieses Scharniers dient jegliche äußere Kraft, die auf die Tür ausgeübt wird, an der das Scharnier befestigt ist, als eine Drehkraft zum Drehen der Drehachse des Scharniers entweder in der Öffnungsrichtung oder in der Schliefrichtung der Tür. Da die Drehachse zusammen mit dem bewegbaren Nockenelement, das sie trägt, gedreht wird, wird die daran angebrachte Feder aufgedreht, um ein Drehmoment für die Rückbewegung der Tür in die entgegengesetzte Richtung zu erzeugen.
  • Nimmt man zum Beispiel an, daß eine Klapptür oder Klappentür mit einem Gehäuse versehen ist und sich zwischen einer 0º-Winkelstellung oder geschlossenen Stellung und einer 110º-Winkelstellung oder völlig offenen Stellung dreht und daß, wenn sich die Klapptür mit der Drehachse des Scharniers für eine Schließbewegung dreht, die Feder im Scharnier aufgedreht wird, um Torsionsenergie zu speichern, dann beschleunigt die Feder natürlich die Öffnungsbewegung der Tür, um es für den Benutzer leichter zu machen, die Tür zu öffnen.
  • Die Feder wird auch verwendet, um das bewegbare Nockenelement gegen den festen Nocken zu drücken; vorzugsweise ist das bewegbare Nockenelement mit einer Anzahl von Rippen versehen, die jeweils eine geneigte Seitenwand haben, während der feste Nocken mit derselben Anzahl von Nuten versehen ist, die jeweils eine dazu passende geneigte Seitenwand haben. Das bewegbare Nockenelement wird gedreht, bis seine Rippen an den entsprechenden geneigten Seitenwänden der Nuten des festen Nockens angeordnet sind und dann zur Anlage kommen, um die Tür in ihrer maximal offenen Stellung (110º-Winkelstellung) zu fixieren.
  • Wird die Tür daher bis zu einer dazwischen liegenden Winkelstellung geöffnet (z.B. 100º-Winkelstellung), die nahe der maximalen Winkelstellung (110º-Winkelstellung) ist, in der die Rippen des bewegbaren Nockenelements bereits auf den entsprechenden geneigten Seitenwänden der Nuten des feststehenden Nockens angeordnet sind, so wird das bewegbare Nockenelement unvermeidbar weitergedreht, bis es wegen der Gleitbewegung seiner Rippen auf den geneigten Seitenwänden der Nuten des feststehenden Nockens vollständig mit dem feststehenden Nocken in Eingriff ist, und die Tür wird in der Winkelstellung fixiert, um irgendeine zufällige oder unbeabsichtigte Schließbewegung der Tür zu verhindern.
  • Anders gesagt sind vorzugsweise der feste Nocken und das bewegbare Nockenelement des Scharniers so aufgebaut, daß ein Drehmoment zum weiteren Öffnen der Tür erzeugt wird, sobald die Tür bis zu einer vorgegebenen Winkelstellung geöffnet ist.
  • Dieses Verhalten des Scharniers kann durch Verändern des Aufbaus des festen Nockens und des bewegbaren Nockenelements verändert werden, so daß die Tür, an der das Scharnier angebracht ist, in einer anderen Winkelstellung oder in einer völlig geschlossene Stellung fixiert wird.
  • Ebenfalls in Übereinstimmung mit der Erfindung wird ein Scharnier geschaffen, das eine Achse für Verbindung mit einer Tür oder ähnlichem, ein Gehäuse, an dem die Achse drehbar angebracht ist, ein bewegbares Nockenelement, das gleitbar an der Achse angebracht ist und so angeordnet ist, daß es sich mit derselben dreht, und eine Feder aufweist, die zwischen dem bewegbaren Nockenelement und einem Federträger angeordnet ist, der an der Achse befestigt ist, um das bewegbare Nockenelement axial entlang der Achse in Fläche-an-Fläche-Berührung mit einem an dem Gehäuse befestigten Nocken vorzuspannen, wobei das Scharnier dadurch gekennzeichnet ist, daß die Feder an ihren gegenüberliegenden Enden mit dem Federträger und einer im Gehäuse ausgebildeten sich axial erstreckenden Nut in Eingriff steht, wobei die Feder so angeordnet ist, daß sie eine Torsionskraft auf die Achse ausübt, um die Achse in eine vorbestimmte Drehrichtung relativ zum Gehäuse vorzuspannen, wobei die sich berührenden Flächen der Nocken so profiliert sind, daß ein Drehmoment auf die Achse durch die axiale Druckkraft der Feder ausgeübt wird, wenn sich die Achse relativ zum Gehäuse innerhalb eines Bereichs von Drehwinkeln befindet, daß ein Glied drehbar innerhalb des Gehäuses angebracht ist, daß ein Zwischenraum zwischen dem bewegbaren Glied und dem Gehäuse mit einem viskosen Fluid gefüllt ist, und daß eine Federkupplung zwischen dem bewegbaren Element und dem Federträger so verbunden ist, daß das bewegbare Glied sich mit der Achse nur in einer Richtung der Achsendrehung dreht.
  • Bei der Verwendung dieses Scharniers dient irgendeine auf die Tür, an der das Scharnier angebracht ist, ausgeübte Kraft als eine Drehkraft zum Drehen der Drehachse des Scharniers entweder in der Öffnungsrichtung oder in der Schließrichtung der Tür. Der Federträger, mit dem die Drehachse in Eingriff steht, wird mit Hilfe der Federkupplung in Abhängigkeit von der Drehrichtung mit dem bewegbaren Glied in Eingriff gebracht oder außer Eingriff gebracht; so bewegt sich das bewegbare Glied nicht mit der Drehachse, wenn die Achse in einer vorgegebenen Richtung sich dreht, und daher wird kein viskoser Scherwiderstand innerhalb des viskosen Fluids des Scharnier erzeugt.
  • Wird zum Beispiel angenommen, daß eine Klapptür mit dem Scharnier versehen ist und sich zwischen einer 0º-Winkelstellung oder geschlossenen Stellung und einer 110º-Winkelstellung oder völlig offenen Stellung dreht und daß, wenn sich die Klapptür mit der Drehachse und dem Federträger für eine Schließbewegung dreht, sie die Feder des Scharniers aufdreht, um Torsionsenergie zu speichern, so wird die Feder natürlich die Öffnungsbewegung der Tür beschleunigen, um es für den Benutzer leichter zu mache, die Tür zu öffnen.
  • Vorzugsweise sind der Federträger und das bewegbare Glied mit Hilfe der Federkupplung während der Schließbewegung in Eingriff, so daß das bewegbare Glied mit der Drehachse und dem Federträger gedreht wird, um viskosen Scherwiderstand in dem viskosen Fluid zu erzeugen, das im Raum zwischen dem bewegbaren Glied und dem Gehäuse des Scharniers enthalten ist, so daß das Scharnier als Dämpfer wirkt, der der Drehung der Drehachse Widerstand entgegensetzt.
  • Dank der Federkraft der Feder und des viskosen Scherwiderstandes des viskosen Fluids wird die Tür daher sanft und weich geschlossen werden.
  • Die Feder wird auch dazu verwendet, um das bewegbare Nockenelement gegen den festen Nocken zu drücken, so daß ein Drehmoment innerhalb des Scharniers erzeugt wird, um die Drehung der Achse zu beschleunigen, vorzugsweise in der Öffnungsrichtung der Tür, zumindest dann, wenn die Tür bis zu einer vorbestimmten Winkelstellung (z.B. der 55º-Winkelstellung) geöffnet worden ist und bis die Tür ihre maximale Winkelstellung (110º- Winkelstellung) erreicht, wo sie vorzugsweise fixiert wird.
  • Das Verhalten des Scharniers kann dadurch geändert werden, indem der Aufbau des festen Nockens und des bewegbaren Nockenelements so geändert werden, daß die Tür, an der das Scharnier angebracht ist, in einer anderen Winkelstellung oder in einer voll geschlossenen Stellung fixiert werden kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind der feste Nocken und das bewegbare Nockenelement des Scharniers so aufgebaut, daß, wenn die Tür, an der das Scharnier angebracht ist, nahe zu ihrer voll geschlossenen Stellung kommt, die Tür einem durch die Feder erzeugten Drehmoment ausgesetzt wird, das versucht, die Tür in der anderen Richtung zu bewegen. Als Ergebnis hiervon wird die Tür sanft und weich geschlossen.
  • Ist die Tür vollständige geschlossen und wird dann ein wenig geöffnet, so drückt die Feder das bewegbare Nockenelement gegen den festen Nocken, so daß die Drehachse einem Drehmoment ausgesetzt ist, das die Öffnungsbewegung der Tür in den anfänglichen Abschnitten der Öffnungsbewegung beschleunigt, um es dem Benutzer leichter zu machen, sie zu öffnen.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun in größerem Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen. Es zeigen:
  • Fig.1 bis 7 eine erste Ausführungsform des Scharniers der Erfindung;
  • Fig.1 in einem Längsschnitt die Ausführungsform, wenn sie fixiert ist;
  • Fig.2 in einem Längsschnitt die Ausführungsform, wenn sie vom fixierten Zustand gelöst ist;
  • Fig.3 in einer perspektivischen Explosionsansicht die Ausführungsform;
  • Fig.4a und 4b perspektivische Ansichten, die das bewegbare Nockenelement und den festen Nocken der Ausführungsform zeigen;
  • Fig.5a und 5b Längsschnitte, die die stellungsmäßige Beziehung zwischen dem festen Nocken und dem beweglichen Nockenelement, der Feder und der Drehachse zeigen, wenn die Ausführungsform fixiert ist und wenn sie nicht fixiert ist;
  • Fig.6(a)(b)(c) Radialschnitte, die den Eingriff zwischen dem festen Nocken und dem bewegbaren Nockenelement unter drei unterschiedlichen Stellungsbeziehungen zeigen; und
  • Fig.7 in einer Seitenansicht eine Toilettenanordnung, bei der die Ausführungsform der Erfindung eingebaut ist;
  • Fig.8 bis 12 eine zweite Ausführungsform des Türscharniers der Erfindung;
  • Fig.8 in einem Längsschnitt die Ausführungsform, wenn sie fixiert ist;
  • Fig.9 in einem Längsschnitt die Ausführungsform, wenn sie vom fixierten Zustand gelöst ist;
  • Fig.10a und 10b perspektivische Ansichten des bewegbaren Nockenelements und des festen Nockens der Ausführungsform;
  • Fig.11a und 11b Radialschnitte des Eingriffs zwischen dem bewegbaren Nockenelement und dem festen Nocken unter zwei unterschiedlichen Stellungszuständen; und
  • Fig.12 eine Seitenansicht einer Toilettenanordnung, in der die Ausführungsform der Erfindung eingebaut ist;
  • Fig.13 bis 17 eine dritte Ausführungsform des Türscharnier der Erfindung;
  • Fig.13 in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht die Ausführungsform, wenn sie fixiert ist;
  • Fig.14 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die Ausführungsform, wenn sie vom fixierten Zustand gelöst ist;
  • Fig.15 (a) u. (b) perspektivische Ansichten des bewegbaren Nockenelements und des festen Nockens der Ausführungsform;
  • Fig.16(a)(b)(c) Radialschnitte, die den Eingriff zwischen dem bewegbaren Nockenelement und dem festen Nocken unter drei unterschiedlichen Stellungszuständen zeigen; und
  • Fig.17 eine schematische Draufsicht einer Tür, in der die dritten Ausführungsform eingebaut ist;
  • Fig.18 (a) u. (b) perspektivische Ansichten des bewegbaren Nockenelements und des festen Nockens einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig.19 (a) u. (b) Querschnitte, die den Eingriff des festen Nockens und des bewegbaren Nockenelements der vierten Ausführungsform unter zwei unterschiedlichen Stellungszuständen zeigen;
  • Fig.20 eine Seitenansicht einer Toilettenanordnung, in der die vierte Ausführungsform aufweist;
  • Fig.21 (a) u. (b) perspektivische Ansichten des bewegbaren Nockenelements und des festen Nockens einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig.22a,22b,22c Querschnitte, die den Eingriff des festen Nockens und des bewegbaren Nockenelements der fünften Ausführungsform unter drei verschiedenen Stellungszuständen zeigen; und
  • Fig.23 eine Seitenansicht einer Toilettenanordnung, die die fünfte Ausführungsform aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Fig. 1 bis 7 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie dies aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, weist das horizontal angeordnete zylindrische Gehäuse 1 einen Vorsprung 1b, der sich von der Mitte der inneren Oberfläche seiner Endwand 1a nach innen erstreckt, und einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 1c, der am Innenumfang des anderen Endes angeordnet ist, und auch eine Vielzahl von Längsnuten 1d... auf, die den mit Gewinde versehenen Abschnitt 1c kreuzen.
  • Eine horizontal angeordnete zylindrische und bewegbare Kapsel 2 hat eine Länge, die ungefähr die Hälfte der effektiven Länge des Innern des Gehäuse 1 beträgt, und einen äußeren Durchmesser, der ein wenig kleiner ist als der innere Durchmesser des Gehäuses. Ihre Endwand 2a ist in der Mitte ihrer äußeren Oberfläche mit einer Bohrung 2b zum Aufnehmen des Vorsprunges 1b versehen, und am äußeren Umfang ist in der Nähe ihres offenen Endes eine kreisförmige Nut 2d zum Aufnehmen eines O-Ringes 3 vorgesehen, so daß das Gehäuse 1 die bewegbare Kapsel 2 axial relativ zueinander drehbar sind und der Raum A zwischen ihnen luftdicht durch den Ring 3 abgedichtet ist.
  • Der Raum A wird so durch die Endwand 1a und die Umfangswand 1e des Gehäuses 1 und die Endwand 2a und die Umfangswand 2e der bewegbaren Kapsel 2 begrenzt und enthält in sich viskoses Fluid B, das ein hochmolekulares viskoses Fluid wie z. B. Polyisobutylen, Pech oder Teer oder hochviskoses Wasserglas sein kann.
  • Ein horizontal angeordneter zylindrischer Federträger 4 weist entlang seiner Achse eine zylindrische Ausnehmung 4a und ein vielkantiges Loch 4b, die Seite an Seite angeordnet sind, und auch einen Flansch 4c an seinem äußeren Rand, der nach außen und radial von dem der Ausnehmung 4a näheren Ende vorsteht. Der Federträger 4 ist so innerhalb der bewegbaren Kapsel 2 angeordnet, daß er um die Achse des Gehäuses 1 mit Hilfe einer in einer Richtung wirkenden Federkupplung 5 drehbar ist, die zwischen der Ausnehmung 4a und dem Vorsprung 2c der bewegbaren Kapsel 2 angeordnet ist.
  • Diese in einer Richtung wirkende Federkupplung 5 ist dadurch realisiert, daß ein hochelastischer Stahldraht mit einem rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt so gewickelt ist, daß er eine dichtgewikkelte Spule bildet, die sich selbst gegen die innere Randoberfläche der Ausnehmung 4a des Federträgers 4 drückt, wobei ein Ende 5a der Kupplung 5 senkrecht relativ zu ihrer Achse vorsteht und durch eine Ausnehinung 2f aufgenommen wird, die an den Vorsprung 2c der bewegbaren Kapsel 2 ausgebildet ist, wobei das äußere Ende 5b innerhalb des für die Kupplung 5 vorgesehenen Raumes freibleibt.
  • Der feste Nocken 6 hat eine scheibenähnliche Form mit einer beträchtlichen Dicke und ist mit einer axialen Durchgangsbohrung 6a und einer Vielzahl von sich axial erstreckenden Rippen 6b... versehen, die an seinem äußeren Umfang angeordnet sind und durch die entsprechenden Nuten 1d... des Gehäuses für Eingriff aufgenommen werden, wobei der feste Nocken durch eine Deckelplatte 7 sicher gehalten wird, die so in den mit Gewinde versehenen Abschnitt 1c des Gehäuses 1 eingeschraubt ist, daß er weder axial bewegbar noch um seine Achse drehbar ist.
  • Wie dies in den Fig. 4(b), 6(a), 6(b) und 6(c) gezeigt ist, ist der feste Nocken 6 mit drei sich radial erstreckenden Nuten 6c... versehen, die an seiner inneren Endoberfläche 6d angeordnet sind und gleiche Abstände voneinander aufweisen, wobei jede der Nuten 6c... eine geneigte Seitenwand 6e zwischen der inneren Endoberfläche 6d des Nocken 6 und dem Nutengrund aufweist.
  • Die Drehachse 8 verläuft durch die Durchgangsbohrung 6a des festen Nockens 6, so daß sie um die Achse des Gehäuses 1 drehbar ist.
  • Die Drehachse 8 hat eine vielkantige Verlängerung 8a, deren Ende durch das dazu passende vielkantige Loch 4b des Federträgers 4 aufgenommen wird, um damit fest im Eingriff zu stehen.
  • Wie dies in den Fig. 3, 4(a), 6(a), 6(b) und 6(c) gezeigt ist, hat das bewegbare Nockenelement 9 ebenfalls eine scheibenähnliche Form mit einer beträchtlichen Dicke und ist mit einer axialen und vielkantigen Durchgangsbohrung 9a und drei sich radial erstreckenden Rippen 9c... versehen, die auf einer Endoberfläche 9b angeordnet sind und gleiche Abstände voneinander aufweisen, wobei die Rippen mit den entsprechenden Nuten 6c... des feststehenden Nockens 6 in Eingriff sind.
  • Insbesondere weist jede der Rippen 9c des bewegbaren Nockenelementes 9 eine geneigte Seitenwand 9d auf, die mit der geneigten Seitenwand 6e des feststehenden Nockens 6 zusammenpaßt.
  • Das bewegbare Nockenelement 9 ist so um die vielkantige Verlängerung 8a der Drehachse 8 innerhalb des Gehäuses 1 und zwischen dem Federträger 4 und dem festen Nocken 6 angeordnet, daß es nicht frei um die Achse des Gehäuses drehbar ist, aber axial relativ zur Drehachse 8 gleiten kann. Anders gesagt kommen, wenn sich das bewegbare Nockenelement 9 mit der Drehachse 8 dreht, seine Rippen 9c... in Eingriff mit den entsprechenden Nuten 6c... und kommen dann außer Eingriff mit denselben.
  • Die Feder 10 ist innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet, wobei ihre Enden am Flansch 4c des Federträgers 4 und einer Oberfläche des bewegbaren Nockenelements 9 anliegen.
  • Wie dies dargestellt ist, ist die Feder 10 ein Schraubenfeder, die so konstruiert ist, daß sie die Drehachse 8 in einer Richtung vorspannt, jeglicher Drehbewegung der Achse 8 in der anderen Richtung Widerstand entgegensetzt und gleichzeitig das bewegbare Nockenelement 9 gegen den festen Nocken 6 drückt. Ist die Feder 10 nicht zusammengedrückt, so hat sie daher eine Länge, die beträchtlich größer ist als die Entfernung zwischen dem Flansch 4c des Federträgers 4 und der die Feder aufnehmenden Oberfläche des bewegbaren Nockenelements 9. Wie dies weiter oben erwähnt wurde, ist ein Ende 10a der Feder 10 durch den Flansch 4c des Federträgers 4 aufgenommen, während ihr anderes Ende 10b gleitbar durch eine sich axial erstrekkende Nut 1f aufgenommen ist, die auf dem Innenumfang des Gehäuses 1 ausgebildet ist. Die Feder 10 kann mit Kraft aufgedreht werden, bevor ihre Enden 10a und 10b durch die entsprechende Aufnahmeglieder aufgenommen werden, so daß die Drehachse 8 durch die Feder um einen gewissen Winkel vom Bezugswinkel oder Winkel 0º winkelmäßig vorgespannt ist.
  • Der Teil der Drehachse 8, der von dem Gehäuse 1 vorsteht, ist starr mit dem Drehzentrum einer Tür oder eines ähnlichen Gegenstandes (nicht gezeigt) verbunden, so daß auf dieselbe ein Drehwirkung ausgeübt wird.
  • Werden die Drehachse 8 und der Federträger 4 in einer Richtung oder in der Richtung, die durch den Fall C in Fig. 1 gezeigt ist, gedreht, so wird die in einer Richtung wirkende Federkupplung 5 dazu gebracht, eng mit der inneren Umfangsoberfläche der Ausnehmung 4a des Federträgers 4 in Berührung zu kommen, bis die bewegbare Kapsel 2 verbunden ist und sich mit der Drehachse 8 und dem Federträger 4 dreht.
  • Werden dagegen die Drehachse 8 und der Federträger 4 in der anderen Richtung oder der durch den Pfeil D in Fig. 1 gezeigten Richtung gedreht, so wird die in einer Richtung wirkende Federkupplung 5 auf der inneren Umfangsoberf läche der Ausnehmung 4a gleiten, so daß sie schließlich von der Drehachse 8 und dem Federträger 4 gelöst wird.
  • Kurz gesagt spielt die in einer Richtung wirkende Federkupplung 5 die Rolle, den Kraftübertragungsweg, der durch die Drehachse 8, den Federträger 4 und die bewegbare Kapsel 2 gebildet wird, aufrechtzuerhalten oder zu unterbrechen in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Drehachse 8 und des Federträgers 4.
  • Wenn ein Scharnier mit der oben beschriebenen Konstruktion für einen Toilettensitz und einen Toilettendeckel, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, oder für eine Klapptür oder Klappentür (nicht gezeigt) verwendet wird, so wird die Drehachse 8 mit dem Toilettensitz 11 verbunden, und das Gehäuse wird an einem Halteglied für den Toilettensitz oder eine Toilettenschüssel 12 in solcher Weise angebracht, daß der Toilettensitz 11 um einen Winkel, der größer ist als 90º, zwischen seiner horizontalen geschlossenen Stellung oder 0º-Winkelstellung und seiner weit offenen Stellung oder 110º-Winkelstellung geschwenkt werden kann, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Es sollte bemerkt werden, daß die Öffnungsbewegung des Toilettensitzes der Drehung der Drehachse 8 in der Richtung entspricht, die durch den Pfeil D in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Wird der Toilettensitz 11 von seiner 0º-Winkelstellung geöffnet und die Drehachse 8 in der Richtung des Pfeiles D gedreht, so wird auch der Federträger 4 in der Richtung des Pfeiles D aufgrund der Tatsache gedreht, daß er mit der Drehachse 8 in Eingriff steht, daß der Federträger 4 in Richtung des Pfeiles D durch die Feder 10 vorgespannt ist und daß die Drehachse 8 der Federkraft der Feder 10 in Richtung des Pfeiles D über den Federträger 4 ausgesetzt ist. Die Drehung des Federträgers 4 führt zu einer Verringerung des Durchmesser der in einer Richtung wirkenden Federkupplung 5, die wiederum die feste Verbindung der in einer Richtung wirkenden Federkupplung 5 mit den Federträger 4 löst, so daß die Verbindung zwischen dem Federträger 4 und der bewegbaren Kapsel 2 ebenfalls gelöst wird, um einen Zustand "nicht verbunden" der Kupplung zu erzeugen, bei dem nur die Drehachse 8 und der Federträger 4 in Richtung des Pfeiles D gedreht werden, während die bewegbare Kapsel 2 nicht gedreht wird und daher der Scherwiderstand des viskosen Fluids B unwirksam bleibt.
  • Wird das bewegbare Nockenelement 9 mit der Drehachse 8 in Richtung des Pfeiles D aufgrund ihres gegenseitigen Eingriffs gedreht, so werden die vorderen Enden der Rippen 9c... gegen die Oberfläche 6d des feststehenden Nockens 6 und in einem Zustand gedrückt, wie dies in Fig. 6(a) gezeigt ist.
  • Wird die Drehachse 8 weiter in Richtung des Pfeiles D durch die Öffnungsbewegung des Toilettensitzes 11 gedreht, bis der letztere die 100º-Winkelstellung erreicht, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, so bewegen sich die Rippen 9c.. des bewegbaren Nockens 9 zu den entsprechenden geneigten Seitenwänden 6e.. des festen Nockens 6. In diesem Zustand wird innerhalb des Systems ein Drehmoment erzeugt, um die Öffnungsbewegung des Toilettensitzes 11 zu beschleunigen, da die Federkraft der Feder 10 versucht, das bewegbare Nockenelement 9 zum feststehenden Nocken vorzuspannen, so daß die Rippen 9c in die entsprechenden Nuten 6c... entlang den geneigten Seitenwänden 6e... geführt werden, bis die Rippen 9c... vollständig durch die entsprechenden Nuten 6c... aufgenommen sind, und daher ist das bewegbare Nockenelement 9 sicher im Eingriff mit den festen Nocken, um den Toilettensitz 11 (Drehachse) in seiner offenen Stellung (110º-Winkelstellung) zu fixieren.
  • Wird dagegen der Toilettensitz 11 geschlossen und die Drehachse 8 in der Richtung des Pfeiles C von Fig. 1 zusammen mit dem Federträger 4 gedreht, so kommt die in einer Richtung wirkenden Federkupplung 5 in feste Berührung mit der inneren Umfangsoberfläche der Ausnehmung 4a des Federträgers 4, so daß die bewegbare Kapsel 2 mit dem Federträger 4 und der Drehachse 8 verbunden wird, so daß die drehbare Kapsel 2 mit der Drehachse 8 gedreht wird, um einen viskosen Scherwiderstand in dem viskosen Fluid B zu erzeugen, der der Drehbewegung der Drehachse 8 Widerstand entgegensetzt.
  • Da bei diesem Vorgang die Schraubenfeder 10 weiter durch die Drehung des Federträgers 4 aufgedreht wird, übt sie einen Widerstand gegen die Drehbewegung der Drehachse 8 auf, um die Schließbewegung des Toilettensitzes 11 zu verlangsamen, bis dieser sanft und weich die geschlossene Stellung oder 0º-Winkelstellung erreicht.
  • Da das bewegbare Nockenelement 9 in Richtung des Pfeiles C von Fig. 1 mit der Drehachse 8 von der Stellung, wie sie in Fig. 6(c) gezeigt ist, gedreht wird, steigen die Rippen 9c... des bewegbaren Nockenelements 9 an den entsprechenden geneigten Seitenwänden 6e... der Nuten 6c.... gegen die Federkraft der Feder 10 auf, bis sie zur Oberfläche 6d des festen Nockens 6 kommen, um den Toilettensitz 11 von der offenen und fixierten Stellung zu lösen.
  • Pfeil E in Fig. 7 zeigt die Richtung, in der die Federkraft der Feder 10 an die Drehachse 8 und damit an den Toilettensitz 11 angelegt wird, und Pfeil F zeigt die Richtung des viskosen Scherwiderstandes des viskosen Fluids B an, während Pfeil G die Richtung zeigt, in der kein viskoser Scherwiderstand gefunden wird.
  • Fig. 8 bis 12 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie dies aus den Fig. 8 bis 12 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 1 einen zylindrischen Vorsprung 1g auf, der vom Zentrum seines Endes 1a vorsteht, wobei eine axiale Bohrung 1h entlang der Achse des zylindrischen Vorsprunges 1g ausgebildet ist.
  • Die Drehachse 8 läuft durch die axiale Durchgangsbohrung 6a eines feststehenden Nockens 6, der starr durch das Gehäuse 1 festgehalten wird, so daß die Drehachse 8 und das Gehäuse 1 zueinander konzentrisch sind.
  • Eine Verlängerung der Drehachse 8, die sich innerhalb des Gehäuse 1 befindet, ist drehbar durch die Axialbohrung 1h aufgenommen, und der Bereich dieser Verlängerung zwischen dem äußeren Ende des zylindrischen Vorsprunges 1g und dem bewegbaren Nockenelement 6 bildet einen vielkantige Abschnitt 8a, wobei ein bewegbares Nockenelement 9 um den vielkantige Abschnitt 8a auf solche Weise angeordnet ist, daß es axial in Bezug auf die Drehachse 8 gleiten kann und um die Rotationsachse der Drehachse 8 mit derselben sich drehen kann.
  • Eine Feder 10 ist innerhalb des Gehäuses 1 zwischen der inneren Oberfläche des Endes 1a und der inneren Oberfläche des bewegbaren Nockenelements 9 angeordnet, wobei ihr eines Ende 10a gekrümmt ist, um einen Haken zu bilden, und innerhalb einer Ausnehmung 11 gehalten ist, die an dem Ende 1a ausgebildet ist, wobei ihr anderes Ende 10b durch eine axiale Nut 8b aufgenommen ist, die an dem bewegbaren Nockenelement 9 ausgebildet ist, so daß es nur in Axialrichtung gleiten kann, und daher kann die Feder 10 weiter aufgedreht werden, wenn die Drehachse 8 in Richtung des Pfeiles C von Fig. 8 gedreht wird.
  • Die effektive Länge der Feder 10 ist so ausgewählt, daß sie länger ist als die Entfernung zwischen der inneren Oberfläche des Endes la des Gehäuses 1 und der inneren Oberfläche des bewegbaren Nockenelements 9, und daher wird das bewegbare Nockenelement 9 dauernd zum feststehenden Nocken 6 durch die Feder 10 vorgespannt.
  • Der feststehende Nocken 6 hat an seiner Oberfläche, die zum bewegbaren Nockenelement 9 gerichtet ist, drei radiale Nuten 6e..., die voneinander um denselben Winkel oder 120º beabstandet sind und einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt haben, während das bewegbare Nockenelement 9 mit drei entsprechenden radialen Rippen 9c... versehen ist, die ebenfalls voneinander gleich beabstandet sind und einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt haben, so daß sie in Eingriff kommen und außer Eingriff kommen können mit den entsprechenden Nuten 6e...
  • Es sollte bemerkt werden, daß anders als bei der ersten Ausführungsform diese zweite Ausführungsform nicht mit einer bewegbaren Kapsel 2 noch mit einem Federträger 4 und daher auch nicht mit einem viskosen Fluid B versehen ist.
  • Wird die zweite Ausführungsform für einen Toilettensitz 11 einer Toilettenanordnung verwendet, wie sie in Fig. 12 gezeigt ist, so wird die Drehachse 8 mit dem Toilettensitz 11 in einer Weise ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform verbunden.
  • Wird der Toilettensitz 11 von seiner geschlossenen Stellung oder 0º-Winkelstellung geöffnet und wird die Drehachse 8 in Richtung des Pfeiles D in Fig. 8 gedreht, so wird das bewegbare Nockenelement 9 mit der Drehachse 8 in dieser Richtung gedreht, und die Drehachse 8 wird in der selben Richtung durch die Feder 10 vorgespannt, während die Rippen 9c... des bewegbaren Nockenelements 9 gegen die innere Oberfläche 6d des festen Nockens 6 durch die Feder 10 gedrückt werden, wie dies in Fig. 11(a) dargestellt ist.
  • Wird der Toilettensitz 11 weiter geöffnet, bis er die voll offene oder 110º-Winkelstellung erreicht, so werden die Rippen 9c.. des bewegbaren Nockenelements 9 vollständig durch die entsprechenden Nuten 6c... des feststehenden Nockens 6 aufgenommen, um so einen gegenseitigen Eingriff des bewegbaren Nockenelements 9 und des feststehenden Nockens 6 zu erzielen, und der Toilettensitz 11 wird in seiner Stellung (110º-Winkelstellung) fixiert.
  • Wird der Toilettensitz 11 von der offenen Stellung geschlossen, so wird die Drehachse 8 in der durch den Pfeil C in Fig. 8 gezeigten Richtung gedreht, und die Feder 10 wird ebenfalls in der Richtung aufgedreht, so daß die Federkraft der Feder 10 der Drehung der Drehachse 8 Widerstand entgegensetzt, und als Ergebnis hiervon wird der Toilettensitz 11 sanft und weich in seine voll geschlossene Stellung oder 0º-Winkelstellung geschlossen.
  • Bei diesem Vorgang werden die Rippen 9c... des bewegbaren Nockenelements 9 vom Eingriff mit den entsprechenden Nuten 6c des festen Nockens 6 durch die Drehbewegung des bewegbaren Nockenelements 9 in Richtung des Pfeils C gegen die Vorspannungskraft der Feder 10 gelöst, so daß der Toilettensitz 11 von seiner offenen Stellung gelöst wird.
  • Fig. 13 bis 17 stellen eine dritte Ausführungsform der Erfindung dar. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß der feste Nocken 6 und das bewegbare Nockenelement 9 Profile haben, die von denjenigen des festen Nockens 6 und des bewegbaren Nockenelements 9 der ersten Ausführungsform verschieden sind.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die geneigte Seitenwand 6e jeder der Ausnehmungen 6c... des festen Nockens 6 und die damit zusammenpassende geneigte Seitenwand 9d jeder der Rippen 9c... des bewegbaren Nockenelements 9 an der Seite angeordnet, die derjenigen ihres Gegenstücks ihrer ersten Ausführungsform entgegengesetzt ist. Ansonsten ist diese dritte Ausführungsform ähnlich wie die erste Ausführungsform ausgebildet.
  • Wird diese Ausführungsform für eine normale Schwingtür 11a verwendet, wie dies in Fig. 17 dargestellt ist, so ist die Drehachse 8 mit der Tür 11a in einer Weise ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform verbunden.
  • Wird die Tür 11a von ihrer 0º-Winkelstellung in einer Richtung, die durch den Pfeil D gezeigt ist, zur offenen Stellung hingedreht, so wird die Drehachse 8 mit dem bewegbaren Nockenelement 9 ebenfalls in der Richtung des Pfeils D gedreht, bis die Tür 11a die vollständig offene Stellung oder 110º-Winkelstellung erreicht, da die Federkraft der Feder 10 an die Drehachse 8 angelegt ist.
  • Wird dagegen die Tür 11a zum Schließen gedreht, so wird die Drehachse 8 in Richtung des Pfeiles C gedreht, um die Feder 10 weiter aufzudrehen wie im Falle der ersten Ausführungsform, so daß die Tür 11a sanft und weich durch die Federkraft der Feder und den viskosen Scherwiderstand des viskosen Fluids in der Scharnieranordnung geschlossen wird, die jeder abrupten Schließbewegung der Tür 11a Widerstand entgegensetzen.
  • Wird das bewegbare Nockenelement 9 mit der Drehachse 8 in Richtung des Pfeils C gedreht und kommt die Tür 11a nahe an ihre voll geschlossene 0º-Winkelstellung oder den Punkt H in Fig. 17, wird es gegen die innere Oberfläche 6d des festen Nockens 6 durch die Feder 10 gedrückt, und die vorderen Kanten der Rippen 9c... des bewegbaren Nockenelements 9 bewegen sich zu den entsprechenden geneigten Seitenwänden 6e... der Nuten 6c... des festen Nockens 6, wie dies in Fig. 16(a) dargestellt ist. Dann gleiten die geneigten Seitenwände 9d... des bewegbaren Nockenelements 9 auf den entsprechenden geneigten Seitenwänden 6e... des festen Nockens 6, bis die Rippen 9c... des bewegbaren Nockenelements 9 voll in Eingriff mit den entsprechenden Ausnehmungen 6c.. des festen Nockens 6 kommen, wie dies in Fig. 16(b) gezeigt ist, so daß sich die Tür 11a vom Punkt H zur 0º-Winkelstellung bewegt und dort fixiert wird.
  • Es sollte bemerkt werden, daß die Pfeile E, F und G in den Fig. 12 und 17 Richtungen anzeigen, die dieselben sind, wie diejenigen, die durch die Pfeile E, F und G in Fig. 7 gezeigt sind.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist ein Scharnier vorgesehen, das eine Konstruktion hat, die im wesentlichen identisch ist mit derjenigen der ersten Ausführungsform, sich aber von derselben im unten Beschriebenen unterscheidet.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform weist ein Scharnier gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung einen verhältnismäßig dicken, scheibenförmigen festen Nocken 6 mit einer zentralen kreisförmigen axialen Durchgangsbohrung 6a und einer Vielzahl von axialen Rippen 6b... auf, die auf seiner äußeren Umfangsoberfläche angeordnet sind, wobei die axialen Rippen 6b... durch entsprechende axiale Nuten 1d... des Gehäuses 1 aufgenommen sind, und der dort mit Hilfe einer Deckelplatte 7 starr festgehalten wird, die in den mit Gewinde versehenen Abschnitt 1c des Gehäuses 1 eingeschraubt ist, so daß er sich weder axial bewegen noch drehen kann. Wie dies aus den Fig. 18 und 19 ersichtlich ist, ist jedoch die innere Oberfläche 6d in Form einer geneigten Oberfläche 6e und einer senkrechten Wand 6h ausgebildet, deren Höhe durch den höchsten Bereich 6f und den niedrigsten Bereich 6g der geneigten Oberfläche 6e bestimmt ist.
  • Wie dies in den Fig. 18(a), 19(a) und 19(b) gezeigt ist, weist das Scharnier auch ein verhältnismäßig dickes, scheibenförmiges bewegbares Nockenelement 9 mit einer zentralen vielkantigen axialen Durchgangsbohrung 9a auf, deren äußere Oberfläche 9d in Form einer geneigten Oberfläche und einer senkrechten Wand 9g ausgebildet ist, die der geneigten Oberfläche 6a und der senkrechten Wand 6h des feststehenden Nockens 6 entsprechen, wobei die Höhe derselben durch den höchsten Teil 9e und niedrigsten Teil 9f der geneigten Oberfläche 9d bestimmt wird.
  • Das bewegbare Nockenelement 9 ist an der vielkantigen Verlängerung 8a einer Drehachse 8 auf solche Weise befestigt, daß es axial, jedoch nicht in Umfangsrichtung beweglich ist, so daß es frei mit der Drehachse 8 rotiert und mit dem feststehenden Nocken 6 in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden kann, während es sich axial bewegt, wie dies in Fig. 19(a) und 19(b) gezeigt ist.
  • Ein Scharnier gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung arbeitet in der folgenden Weise.
  • Es wird nun auf Fig. 20 Bezug genommen. Wird der Toilettensitz 11, an dem das Scharnier angebracht ist, von seiner geschlossenen Stellung S1 zu einer ersten offenen Stellung S2 (d. h. geöffnet um 55º) gedreht, so wird der höchste Teil 9e des bewegbaren Nockenelements 9 zur geneigten Oberfläche 6e des festen Nockens 6 bewegt, wie dies in Fig. 19(a) gezeigt ist, und es wird ein Drehmoment erzeugt, um den Toilettensitz 11 aufgrund der Wirkung der Feder 10 als Druckfeder und der Form der beiden Nocken 6 und 9 zu öffnen, so daß der bewegbare Nocken 9 in Richtung des Pfeiles D von Fig. 19(b) durch die gegenseitige Wirkung der beiden geneigten Oberflächen 6d und 9c gedreht wird, bis die senkrechten Wände 6h und 9g der Nocken 6 und 9 aneinander anliegen. Als Ergebnis davon wird der Toilettensitz 11 in eine völlig offene Stellung 83 geöffnet und dort fixiert.
  • Wird dagegen der Toilettensitz 11 für eine Schließbewegung in seiner völlig offenen Stellung bewegt, so werden die Drehachse 8 und der Federträger 4 in Richtung des Pfeiles C in Fig. 1 gedreht, und die in einer Richtung wirkende Federkupplung 5 fängt an, enge Berührung mit der inneren Umfangswand der Ausnehmung 4a des Federträgers 4 zu machen und die bewegbare Kapsel 2 mit dem Federträger 4 und der Drehachse 8 zu verbinden, so daß die bewegbare Kapsel 2 mit der Drehachse 8 gedreht wird und ein viskoser Scherwiderstand in dem viskosen Fluid B erzeugt wird, um die Drehung der Drehachse 8 zu behindern.
  • Bei diesem Vorgang wird die Feder 10 weiter durch die Drehung des Federträgers 4 aufgedreht, und daher wird die Drehung der Drehachse 8 durch die Federkraft der Feder 10 behindert. Als Ergebnis wird der Toilettensitz 11 sanft und weich bewegt, bis er seine geschlossen Stellung S1 erreicht.
  • Da das bewegbare Nockenelement 9 mit der Drehachse 8 in Richtung des Pfeiles C, der in Fig. 1 gezeigt ist, gedreht wird, werden das bewegbare Nockenelement 9 und der feste Nocken 6 voneinander getrennt, während das bewegbare Nockenelement 9 gedreht wird, und zwar weil die geneigte Oberfläche 9d an der geneigten Oberfläche 6e des festen Nockens 6 hochsteigt.
  • Gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung ist ein Scharnier vorgesehen, das eine Konstruktion hat, die im wesentlichen gleich derjenigen der ersten früher beschriebenen Ausführungsform ist, sich davon jedoch im unten angegebenen Sinne unterscheidet.
  • Wie dies in den Fig. 21(b) und 22(a) gezeigt ist, weist ein Scharnier gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung einen verhältnismäßig dicken, scheibenförmigen festen Nocken 6 mit drei radialen Nuten 6c... an seiner inneren Oberfläche 6d auf, die voneinander gleichen Abstand haben, wobei einer der Seitenwände jeder dieser Nuten 6c... als eine geneigte Seitenwand 6e ausgebildet ist, die sich von der inneren Oberfläche 6d bis zum Grund der Nut 6c erstreckt, wobei die andere Seitenwand eine senkrechte Seitenwand 6i ist.
  • Wie dies aus Fig. 21(a) ersichtlich ist, hat das bewegbare Nockenelement 9 des Scharniers die Form einer verhältnismäßig dicken Scheibe mit einer vielkantigen mittigen axialen Durchgangsbohrung 9a und drei sich radial sich erstreckenden Rippen 9c... an ihrer äußeren Oberfläche, die voneinander gleichen Abstand aufweisen.
  • Jede der Rippen 9c.. hat ein Profil, das demjenigen der Nut 6c entspricht, die sie aufnimmt, obwohl die Breite der ersterwähnten ein wenig geringer ist als diejenige der Nut 6c, so daß das bewegbare Nockenelement 9 sogar dann leicht gedreht werden kann, wenn die Rippen 9c... voll mit den entsprechenden Nuten 6c... in Eingriff stehen.
  • Jede der Rippen 9c... hat eine geneigte Seitenwand 9d, die mit der entsprechenden geneigten Seitenwand 6e des festen Nockens 6 zusammenpaßt, und eine senkrechte Seitenwand 9h, die ebenfalls mit der entsprechenden senkrechten Seitenwand 6i des festen Nockens 6 zusammenpaßt.
  • Das bewegbare Nockenelement 9 ist an einer vielkantigen Verlängerung 8a der Drehachse 8 zwischen dem Federträger 4 und dem festen Nocken 6 auf solche Weise befestigt, daß es in Bezug auf die Drehachse 8 axial gleiten kann, aber in Umfangsrichtung nicht gleiten kann, und daß es mit der Drehachse 8 sich drehen kann, so daß es mit dem festen Nocken 6, wie dies in den Fig. 22(a) und (b) gezeigt ist, in Eingriff gebracht und außer Eingriff gebracht werden kann.
  • Ein Scharnier gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung arbeitet in der folgenden Weise.
  • Es wird auf Fig. 23 Bezug genommen. Wird der Toilettensitz 11 leicht von seiner geschlossenen Stellung oder Stellung 81 in eine offene Stellung oder Stellung 84 bewegt, so gelangen die Rippen 9c... des bewegbaren Nockenelements 9 in Anlage gegen die entsprechenden geneigten Seitenwände 6e... des festen Nockens 6, wie dies in Fig. 22(b) dargestellt ist.
  • In diesem Zustand gleiten die geneigten Seitenwände 9d... des bewegbaren Nockenelements 9 an den entsprechenden geneigten Seitenwänden 6e... des festen Nockens 6 aufgrund der axial vorspannenden Wirkung der Feder 10 herunter, und als Ergebnis hiervon wird das bewegbare Nockenelement 9 in Richtung des Pfeiles D gedreht.
  • Anders gesagt wird innerhalb des Scharniers ein Drehmoment erzeugt, um die Drehachse 8 und den Toilettensitz 11 zu drehen, der daher mit Leichtigkeit durch leichte anfängliche Öffnungsanstrengung des Benutzers bewegt wird.
  • Bewegt sich der Toilettensitz 11 an der Stellung S4, die in Fig. 23 dargestellt ist, vorbei, so gelangen die Rippen 9c des bewegbaren Nockenelements 9 in Eingriff mit den entsprechenden Nuten 6e... des festen Nockens 6. Als Ergebnis wird das Drehmoment des Scharniers aufgrund der axialen Vorspannung der Feder auf Null reduziert, wie dies in der geschlossenen Stellung S1 der Fall ist.
  • Jetzt wird der Toilettensitz 11 in seine offene Stellung S3 durch die Federkraft der Feder 10 bewegt.
  • Wird dagegen der Toilettensitz 11 von seiner offenen Stellung wegbewegt, so werden die Drehachse 8 und der Federträger 4 in der Richtung des Pfeiles C von Fig. 1 gedreht, um die in einer Richtung wirkende Federkupplung 5 in enge Berührung mit dem Federträger 4 zu bringen, so daß die bewegbare Kapsel 2 mit dem Federträger 4 und der Drehachse 8 verbunden wird, und die bewegbare Kapsel 2 wird gedreht, um einen viskosen Scherwiderstand innerhalb des viskosen Fluids B zu erzeugen, die der Drehbemühung der Drehachse 8 Widerstand entgegensetzt.
  • Da die Feder 10 durch die Drehung des Federträgers 4 bei diesem Vorgang weiter aufgedreht wird, verhindert die Federkraft der Feder 10 irgendeine abrupte Bewegung des Toilettensitzes 11, so daß dieser sanft und weich in seine geschlossene Stellung S1 bewegt wird.
  • Unter diesen Umständen wird, während das bewegbare Nockenelement 9 von der in Fig. 22(c) gezeigten Stellung in Richtung des Pfeiles C in Fig. 1 oder in die Richtung entgegengesetzt zum Pfeil D in Fig. 22(c) bewegt wird, das bewegbare Nockenelement 9 gedreht, während seine geneigten Seitenwände 9d... an den entsprechenden geneigten Seitenwänden 6e des festen Nockens 6 nach links in Fig. 1 hochsteigen, um die Feder 10 zu komprimieren und sie gleichzeitig, gesehen wie in Fig. 2, nach links zu bewegen.
  • Als Ergebnis hiervon werden die Rippen 9c... des bewegbaren Nockenelements 9 hart gegen die innere Oberfläche 6d des festen Nockens 6 durch die Feder 10 gedrückt. Der Druck der Feder 10 wirkt als eine Bremskraft für die Schließbewegung des Toilettensitzes 11 in den letzten Abschnitten seiner Schließbewegung. Daher wird der Toilettensitz 11 sanft und weich von der offenen Stellung S4 in Fig. 23 zur geschlossenen Stellung S1 bewegt.
  • Da eine Tür, die ein Scharnier gemäß Anspruch 1 verwendet und eine Feder aufweist, deren Federkraft dauernd die Tür zum Öffnen vorspannt, entweder bis zu irgendeinem gewünschten Winkel geöffnet werden kann oder geschlossen werden kann und dort unter einer fixierten Bedingung festgehalten werden kann, wenn die Drehachse des Scharniers fest mit der Tür verbunden ist, kann es, wie sich dies aus der obigen detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung ergibt, für eine Klapptür oder Klappentür oder irgendeine andere vertikal drehbare Tür wie einen Toilettensitz verwendet werden, um die Tür in einer offenen Stellung im fixierten Zustand sogar dann zu halten, wenn die Federkraft der Feder in der Stellung zu Null gemacht wird und die Tür durch ein Hindernis wie z. B. einen Draht, der hinter der Toilettenanordnung, die den Deckel aufweist, angeordnet ist, zurückgestoßen werden kann. Dadurch wird die Tür gegen irgendeine Bemühung zum Drehen und andere Kräfte geschützt, die unbeabsichtigt auf die Tür ausgeübt werden, und kann in einer offenen Stellung gehalten werden, obwohl sie sanft und weich gegen die Federkraft der Feder, die das Scharnier aufweist, zurückgedreht werden kann und in der Stellung fixiert werden kann, so daß irgendeine abrupte Bewegung der Tür vermieden werden kann.
  • Da das Scharnier so konstruiert werden kann, daß es ein Drehmoment sowohl zum Öffnen als auch zum Schliefen der Tür durch Änderung des Profils des festen und bewegbaren Nockenelements erzeugen kann, kann darüber hinaus falls notwendig eine Tür vorgesehen sein, die von einer gewissen Zwischenstellung in eine voll offene oder geschlossene Stellung geöffnet oder geschlossen werden kann und dort fixiert werden kann. Da eine einzige Feder alle diese Erfordernisse erfüllen kann, ist das Scharnier mit sehr einfacher Konstruktion aufgebaut und kann daher mit niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Eine Klapptür oder Klappentür oder ein Toilettensitz, der mit einem Scharnier gemäß Anspruch 2 versehen ist, bei dem die Drehachse starr mit der Tür verbunden ist, kann bis zu irgendeiner Winkelstellung aufgrund der Feder, die darin enthalten ist, geöffnet werden, die bis zu der Stellung als Torsionsfeder wirkt und danach als eine Druckfeder wirkt, um ein bewegbares Nockenelement gegen ein festes Nockenelement zu drücken, um ein Drehmoment zum weiteren Öffnen der Tür zu erzeugen, so daß die Tür sanft und weich in ihre voll offene Stellung gedreht und dort fixiert werden kann. Dann kann die Tür sanft und weich zurück in ihre geschlossene Stellung dank des Drehmoments, das in dem Scharnier zum Öffnen der Tür erzeugt worden ist, dank der Federkraft der Feder und dem viskosen Scherwiderstand des darin enthaltenen Fluids gedreht werden, die abrupte Schließbewegung der Tür ausgleichen, gedreht werden. Da die Tür so konstruiert werden kann, daß sie durch Ändern des Profils der festen und bewegbaren Nocken bis zu irgendeiner gewünschten Winkelstellung geöffnet werden kann, kann die Tür irgendeinen gewünschten Betrieb in Bezug auf Öffnen und Schließen ausführen. Da eine einzige Feder sowohl als Torsionsfeder als auch als Druckfeder verwendet wird, ist das Scharnier mit einer sehr einfachen Konstruktion ausgestattet und kann daher kostengünstig hergestellt werden.
  • Da eine Klappentür oder ein Toilettensitz ein Scharnier gemäß Anspruch 3 verwendet, das eine Feder aufweist, die als Kompressionsfeder zum konstanten Vorspannen eines bewegbaren Nockenelements zu einem darin enthaltenen festen Nocken arbeitet, die, wenn sie entsprechend ausgebildet sind, ein Drehmoment zum Drehen der Drehachse in der Richtung der Öffnungsbewegung der Tür erzeugen, werden die anfänglichen Schritte des Öffnungsbetriebes der Tür besonders weich und sanft ausgeführt. Darüber hinaus ist auch der Schließvorgang der Tür sanft und weich, da das Drehmoment zum Drehen der Drehachse in Öffnungsrichtung der Tür die Schließbewegung der Tür verzögert.
  • Da eine einzige Feder sowohl als Torsionsfeder als auch als Druckfeder verwendet wird, sollte hier noch einmal hervorgehoben werden, daß das Scharnier mit sehr einfacher Konstruktion ausgebildet ist und daher zu niedrigen Kosten hergestellt werden kann.

Claims (3)

1. Scharnier, das eine Achse (8) zum Verbinden mit einer Tür oder dergleichen, ein Gehäuse (1), an dem die Achse (8) drehbar befestigt ist, ein bewegliches Nockenelement (9), das gleitbar auf der Achse angebracht und so angeordnet ist, daß es sich mit derselben dreht, und eine Feder (10) aufweist, die so angeordnet ist, daß sie das bewegbare Nockenelement (9) axial entlang der Achse (8) in Fläche- an-Fläche-Berührung mit einem Nocken (6), der am Gehäuse (1) befestigt ist, vorspannt, wobei die sich berührenden Flächen der Nocken (6,9) so profiliert sind, daß die Nocken (6,9) die Achse (8) relativ zum Gehäuse (1) bei einer vorbestimmten Winkelstellung innerhalb eines Bereiches von Drehwinkeln der Achse fixieren, wobei das Scharnier dadurch gekennzeichnet ist, daß die Feder (10) auch so angeordnet ist, daß sie eine Torsionskraft auf die Achse (8) ausübt, um die Achse (8) in eine vorbestimmte Drehrichtung relativ zum Gehäuse (1) vorzuspannen.
2. Scharnier, das eine Achse (8) zum Verbinden mit einer Tür oder dergleichen, ein Gehäuse (1), an dem die Achse (8) drehbar angebracht ist, ein bewegbares Nockenelement (9), das gleitbar auf der Achse angebracht ist und so angeordnet ist, daß es mit derselben sich dreht, und eine Feder (10) aufweist, die zwischen den bewegbaren Nockenelement (9) und einem Federträger (4), der an der Achse (8) befestigt ist, angeordnet ist, um das bewegbare Nockenelement (9) axial entlang der Achse (8) in Fläche-an-Fläche- Berührung mit einem Nocken (6), der am Gehäuse (1) befestigt ist, vorzuspannen, wobei das Scharnier dadurch gekennzeichnet ist, daß die Feder (10) mit ihren gegenüberliegenden Enden mit dem Federträger (4) und einer sich axial erstreckenden Nut (1F) in Eingriff steht, die in dem Gehäuse (1) ausgebildet ist, wobei die Feder (10) so angeordnet ist, daß sie eine Drehkraft auf die Achse (8) ausübt, um die Achse (8) in einer vorbestimmten Drehrichtung relativ zum Gehäuse (1) vorzuspannen, wobei die sich berührenden Flächen der Nocken (6,9) so profiliert sind, daß auf die Drehachse (8) durch die axiale Druckkraft der Feder (10) ein Drehmoment ausgeübt wird, wenn sich die Achse (8) innerhalb eines Bereiches von Drehwinkeln relativ zum Gehäuse (1) befindet, daß ein Glied (2) innerhalb des Gehäuses (1) drehbar angebracht ist, wobei ein Raum (A) zwischen dem bewegbaren Element (2) und dem Gehäuse (1) mit einem viskosen Fluid (B) gefüllt ist, und daß eine Federkupplung (5) zwischen dem bewegbaren Element (2) und dem Federträger (4) so verbunden ist, daß sich das bewegbare Element (2) mit der Achse (8) nur in einer Richtung der Achsendrehung dreht.
3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich berührenden Flächen Nocken (6,9) so profiliert sind, daß das Drehmoment auf die Achse (8) in einem anfänglichen Abschnitt der Drehung der Achse (8) relativ zum Gehäuse (1) ausgeübt wird.
DE69015309T 1989-10-11 1990-10-09 Türscharnier. Expired - Fee Related DE69015309T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26471689A JPH0678701B2 (ja) 1989-10-11 1989-10-11 ヒンジ
JP28455089A JPH0678704B2 (ja) 1989-10-31 1989-10-31 扉等用ダンパー
JP28455189A JPH0678705B2 (ja) 1989-10-31 1989-10-31 扉等用ダンパー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69015309D1 DE69015309D1 (de) 1995-02-02
DE69015309T2 true DE69015309T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=27335323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015309T Expired - Fee Related DE69015309T2 (de) 1989-10-11 1990-10-09 Türscharnier.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5109571A (de)
EP (1) EP0422882B1 (de)
KR (1) KR960000116B1 (de)
AU (1) AU624027B2 (de)
CA (1) CA2027272C (de)
DE (1) DE69015309T2 (de)
IE (1) IE62384B1 (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2534114Y2 (ja) * 1991-09-30 1997-04-30 日本電気株式会社 折畳型電子機器の構造
US5274882A (en) * 1992-03-03 1994-01-04 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Hinge mechanism
ES2063652B1 (es) * 1992-05-29 1997-04-01 Amasuno Carlos Martin Perfeccionamientos en la fabricacion de bisagras.
DE9300903U1 (de) * 1993-01-23 1993-03-11 Fischer, Friedrich, 2050 Hamburg Spiralfedersystem
US5419013A (en) * 1993-12-10 1995-05-30 Hsiao; Chun-Sung Hydraulic hinge having rotatable shaft and linearly movable plug forming fluid chambers
US5628089A (en) * 1995-05-18 1997-05-13 Motorola, Inc. Radiotelephone having a self contained hinge
DE19518400A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Friedrich Fischer Vorrichtung zur Kraftspeicherung in Federspeichern
US5606773A (en) * 1995-11-14 1997-03-04 Pike Machine Products, Inc. Reversible hinge assembly
US5673957A (en) * 1996-02-01 1997-10-07 Moo; Hing Fai Auxilary sun visor
FI961587L (fi) * 1996-04-11 1997-10-12 Nokia Mobile Phones Ltd Saranamekanismi kokoontaitettavan laitteen kahden osan kiinnittämiseksi kääntyvästi toisiinsa
IT239720Y1 (it) * 1996-04-19 2001-03-13 Fiat Auto Spa Dispositivo meccanico per controllare il movimento di apertura di unosportello.
US6033015A (en) * 1996-07-01 2000-03-07 Lear Corporation Armrest cover positioning mechanism
JPH10131947A (ja) * 1996-10-28 1998-05-22 Kato Electrical Mach Co Ltd 複合トルクヒンジ
NL1006535C1 (nl) * 1996-11-19 1998-05-20 Scambia Ind Dev Ag Inklapbare draaginrichting voor een contactdoos.
US5715576A (en) * 1997-02-04 1998-02-10 Liu; Tai-Sheng Hinge device for coupling two rotatable members
US5966776A (en) * 1997-05-07 1999-10-19 Strawberry Corporation Hinge device
US5799371A (en) * 1997-05-20 1998-09-01 Tamarack Technologies Inc. Pivoting joint
SE511799C2 (sv) * 1998-03-24 1999-11-29 Ericsson Telefon Ab L M Gångledsanordning vid en mobiltelefonapparat med lucka
JP3732651B2 (ja) * 1998-04-16 2006-01-05 加藤電機株式会社 開閉体の開閉用ヒンジ
US6085384A (en) * 1999-04-08 2000-07-11 Illinois Tool Works Inc. One-way hinge damper
KR100367586B1 (ko) * 1999-10-08 2003-01-10 엘지전자 주식회사 평판 모니터
KR100364732B1 (ko) * 2000-07-08 2002-12-16 엘지전자 주식회사 Lcd 모니터용 힌지 어셈블리
JP3830746B2 (ja) * 2000-09-29 2006-10-11 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置
JP3830745B2 (ja) * 2000-09-29 2006-10-11 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置
US6446308B1 (en) * 2001-01-17 2002-09-10 International Business Machines Corporation Tilt hinge
US7111773B1 (en) * 2001-09-07 2006-09-26 Sun Coast Merchandise Corporation Damped, mechanically driven lid for a handheld device
US6922869B2 (en) * 2002-01-25 2005-08-02 Illinois Tool Works Inc. Damper apparatus
JP3906702B2 (ja) * 2002-02-12 2007-04-18 松下電器産業株式会社 開閉装置及びこれを用いた電子機器
CN100368694C (zh) * 2002-03-19 2008-02-13 松下电器产业株式会社 连接轴及具有该连接轴的开闭型便携式终端设备
JP3933969B2 (ja) * 2002-03-27 2007-06-20 カルソニックカンセイ株式会社 回転ダンパー
KR100445395B1 (ko) * 2002-03-28 2004-08-25 호일정공 주식회사 도어용 힌지
DE10214469B4 (de) * 2002-03-30 2012-02-02 Volkswagen Ag Armlehne für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2003343543A (ja) * 2002-05-31 2003-12-03 Sugatsune Ind Co Ltd ヒンジ装置
JP2004204948A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Nokia Corp 角度保持機能付ヒンジ装置とそれを用いた折り畳み式電子機器
JP4335521B2 (ja) * 2002-12-26 2009-09-30 加藤電機株式会社 ヒンジ装置
AU2003303987A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-28 M2Sys Co., Ltd Hinge assembly and a portable terminal having the same
ITTO20030058U1 (it) * 2003-03-27 2004-09-28 Antonino Cultraro Dispositivo per la frenatura del movimento di uno sportello, cassetto, o simile organo mobile, provvisto di mezzi di bloccaggio rilasciabili .
US8677562B2 (en) * 2003-05-02 2014-03-25 William Ernest Taylor Vallance Movements controlling means
US7065834B2 (en) * 2003-06-09 2006-06-27 Southco, Inc. Bistable hinge with dampening mechanism
KR100560682B1 (ko) * 2003-06-19 2006-03-16 삼성전자주식회사 저장고
TWM250024U (en) * 2003-11-07 2004-11-11 Fih Co Ltd Hinge assembly
JP2005163885A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 開閉装置
JP4488490B2 (ja) * 2004-01-09 2010-06-23 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置
JP4329545B2 (ja) * 2004-01-14 2009-09-09 パナソニック株式会社 開閉装置及びその装着方法
CN100340734C (zh) * 2004-03-05 2007-10-03 三星电子株式会社 用于储藏容器的铰链装置和具有其的储藏容器
TWI280311B (en) * 2004-10-22 2007-05-01 Sutech Trading Ltd Hinge and mobile phone using the hinge
JP4400431B2 (ja) * 2004-12-01 2010-01-20 パナソニック株式会社 開閉装置
JP2006258116A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 開閉装置
US7107648B1 (en) * 2005-03-18 2006-09-19 Shin Zu Shing Co., Ltd. Hinge
FR2885935B1 (fr) * 2005-05-18 2009-01-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'assistance d'un element mobile, notamment un ouvrant d'un vehicule automobile
JP4457992B2 (ja) * 2005-07-26 2010-04-28 パナソニック株式会社 開閉装置
CN1916434B (zh) * 2005-08-19 2010-06-02 深圳富泰宏精密工业有限公司 铰链结构及应用该铰链结构的便携式电子装置
JP4151687B2 (ja) * 2005-09-01 2008-09-17 トヨタ車体株式会社 車両用ドア開閉装置
US7980644B2 (en) * 2005-09-23 2011-07-19 Lg Electronics Inc. Damper and home-bar door apparatus for refrigerator using the same
KR100717476B1 (ko) * 2005-10-13 2007-05-14 엘지전자 주식회사 김치냉장고용 힌지장치
US7510062B2 (en) * 2005-11-14 2009-03-31 Illinois Tool Works Inc. Rotary damper
CN101360925A (zh) * 2005-12-13 2009-02-04 松下电器产业株式会社 开闭装置和使用其的便携式设备
US20070136992A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Shin Zu Shing Co., Ltd. Hinge with multiple positioning angles
US20070204437A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Hartmann Richard Jr Folding assist handle assembly
KR100713480B1 (ko) * 2006-03-22 2007-05-02 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 힌지 장치
TWM300745U (en) * 2006-05-04 2006-11-11 Jarllytec Co Ltd Durable cam element
JP4655031B2 (ja) * 2006-12-01 2011-03-23 パナソニック株式会社 開閉装置
US20090025181A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 George Burger Slow Closing Hinge Apparatus
US7699378B2 (en) * 2007-08-28 2010-04-20 Ventra Group, Inc. Motion assist mechanism for a vehicle tailgate
US20090126154A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-21 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Hinge apparatus
US7784153B2 (en) * 2007-11-27 2010-08-31 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Hinge apparatus
CN101487492B (zh) * 2008-01-16 2011-01-26 兆利科技工业股份有限公司 双向式自动闭锁机构
US7814620B2 (en) * 2008-01-29 2010-10-19 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Hinge
US20090188080A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Hinge
US8132292B2 (en) * 2008-02-11 2012-03-13 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Hinge mechanism for a wireless communication device
KR100962839B1 (ko) * 2008-03-19 2010-06-09 엘지전자 주식회사 세탁기
US8182055B2 (en) * 2008-04-22 2012-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Damping unit and refrigerator having the same
CN101660568A (zh) * 2008-08-29 2010-03-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 铰链机构及应用该铰链机构的便携式电子装置
AU2008361708A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Sca Hygiene Products Ab Hinge arrangement
US7850219B2 (en) * 2008-10-08 2010-12-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Viscous rotary damper for vehicle end gate assembly
US8444234B2 (en) * 2009-07-31 2013-05-21 Lg Electronics Inc. Washing machine
US8307503B1 (en) * 2009-10-02 2012-11-13 George Burger Slow closing hinge apparatus
BR112012027583A2 (pt) * 2010-04-27 2019-09-24 Korzelski Zbigniew levantador de assento sanitário e acionador giratório equipado com molas
US8424160B2 (en) * 2010-08-11 2013-04-23 E-Lead Electronics Co., Ltd. Asymmetrical resistant hinge set
GB201013919D0 (en) 2010-08-19 2010-10-06 Titus Internat Ltd Improvements in damped hinge assemblies
CN102454692B (zh) * 2010-10-21 2015-03-18 赛恩倍吉科技顾问(深圳)有限公司 铰链结构及应用该铰链结构的便携式电子装置
CN103758422B (zh) * 2011-01-14 2016-06-08 李飞勇 一种阻尼式结构
ITPI20110103A1 (it) * 2011-09-27 2013-03-28 Soft Italia S P A Dispositivo di collegamento a cerniera auto-stabile, in particolare per selle di motocicli
US8745820B2 (en) * 2011-09-30 2014-06-10 Itt Manufacturing Enterprises Llc Rotary hinge with adjustable damping assembly
AU2013245561B2 (en) 2012-10-25 2016-05-26 Lg Electronics Inc. Laundry treatment machine with lid hinge having cam members
AU2013245560B2 (en) * 2012-10-25 2016-01-07 Lg Electronics Inc. Laundry treatment machine
CN103967367B (zh) * 2013-01-24 2016-08-17 陈政 一种缓冲门折页
FR3005039B1 (fr) * 2013-04-30 2016-02-05 Diam Internat Sas Boitier de presentation de produits pulverulents comprenant un couvercle et au moins un dispositif de freinage du deplacement du couvercle
US9289879B2 (en) * 2013-05-02 2016-03-22 Black & Decker Inc. Hinge assembly for an angle grinder dust shroud
KR20150005060A (ko) * 2013-07-04 2015-01-14 동부대우전자 주식회사 세탁기
US9725940B2 (en) * 2014-07-24 2017-08-08 Michael Lambright Door hinge closing mechanism
US10754391B2 (en) * 2016-08-08 2020-08-25 Microsoft Technology Licensing, Llc Axial cam hinge
CN107965549B (zh) * 2016-10-19 2019-08-16 北京东软医疗设备有限公司 扭矩助力装置、方法及乳腺机
US10145164B2 (en) 2016-10-27 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle tailgate assembly
WO2018080663A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Illinois Tool Works Inc. Damper assembly
CN106594054B (zh) * 2016-12-30 2024-01-30 歌尔科技有限公司 一种可旋转自锁铰链及头戴设备
CN106869660B (zh) * 2017-03-29 2019-02-22 上海华铭智能终端设备股份有限公司 弹簧复位模块
US10981679B2 (en) * 2017-08-04 2021-04-20 Rocket Lab Usa, Inc. Satellite deployer door release mechanism
CN209586923U (zh) * 2019-02-14 2019-11-05 欧普照明股份有限公司 扭簧可变阻尼转轴
US11564538B2 (en) 2019-10-21 2023-01-31 Bemis Manufacturing Company Hinge post for toilet seat
US11047162B1 (en) 2020-03-03 2021-06-29 Leonard Tennessee Torsion spring door closing apparatus
EP4180604A4 (de) * 2020-08-06 2024-01-17 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Einwegdämpfungsscharnier

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US931810A (en) * 1909-04-01 1909-08-24 Francis E Tapling Automatic sash and transom center.
US1078002A (en) * 1911-09-18 1913-11-11 Frederick Schrey Hinge.
US2097651A (en) * 1936-12-07 1937-11-02 Myer C Cohen Ratchet hinge
US2230661A (en) * 1939-05-13 1941-02-04 Wennmann William Door closing device
US2814049A (en) * 1954-07-23 1957-11-26 Lewis J Mercur Spring attachment for toilet seats
US3118167A (en) * 1959-10-28 1964-01-21 John N Morris Door checking appliance
FR1422988A (fr) * 1964-11-16 1966-01-03 Paumelle double pour le support et le maintien en position d'ouverture de panneaux mobiles
US3518716A (en) * 1968-05-24 1970-07-07 Keystone Consolidated Ind Inc Self-closing hinge
ES295448Y (es) * 1986-06-25 1987-09-01 Zeljko Bebek Vuksic Bisagra de resorte con amortiguador, perfeccionada
JP2660914B2 (ja) * 1986-07-05 1997-10-08 株式会社 ニフコ 回転ダンパー装置
JPH01190326A (ja) * 1988-01-26 1989-07-31 Toto Ltd 便座及び便蓋の開閉機構

Also Published As

Publication number Publication date
KR960000116B1 (ko) 1996-01-03
IE903621A1 (en) 1991-04-24
CA2027272A1 (en) 1991-04-12
EP0422882B1 (de) 1994-12-21
US5109571A (en) 1992-05-05
AU6387590A (en) 1991-04-18
AU624027B2 (en) 1992-05-28
DE69015309D1 (de) 1995-02-02
KR910008247A (ko) 1991-05-30
EP0422882A1 (de) 1991-04-17
CA2027272C (en) 1995-10-03
IE62384B1 (en) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015309T2 (de) Türscharnier.
DE69015425T2 (de) Dämpfer mit viskoser Flüssigkeit für Klapptüre.
DE69112102T2 (de) Öffnungs- und Schliessmechanismus.
DE60207816T2 (de) Türschliesser
DE69104900T2 (de) Türschliesser.
DE4301403C2 (de) Zentralverschluß für Mehrpunktsicherheitsgurte
DE202018105095U1 (de) Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE2657876A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer tuer mit schliessregler
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE4032283C2 (de)
DE2157568B2 (de) Türschließer
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE2340762A1 (de) Scharnier
DE3546154A1 (de) Scharnier fuer eine unter schwerkrafteinfluss selbstschliessende tuer od. dergl.
DE9017065U1 (de) Kraftfahrzeugtür-Scharnier
DE4217640C2 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE3633973A1 (de) Feder-kupplungsmechanismus
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
DE3308684A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine durchlassschranke
EP3486417A1 (de) Deckelsteller
DE102019118811A1 (de) Dreheinrichtung mit plattenförmigen Elementen
DE3822325C1 (de)
DE3603962A1 (de) Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
DE202013005245U1 (de) Scharnier mit Hydraulik-Feder-Dämpfungswirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee