[go: up one dir, main page]

DE69014734T2 - Verfahren für die Berechnung der Leistungsverteilung im Kern eines Kernkraftreaktors und Verfahren zum Kalibrieren der umgebenden Neutronendetektoren des Kerns eines Kernkraftreaktors. - Google Patents

Verfahren für die Berechnung der Leistungsverteilung im Kern eines Kernkraftreaktors und Verfahren zum Kalibrieren der umgebenden Neutronendetektoren des Kerns eines Kernkraftreaktors.

Info

Publication number
DE69014734T2
DE69014734T2 DE69014734T DE69014734T DE69014734T2 DE 69014734 T2 DE69014734 T2 DE 69014734T2 DE 69014734 T DE69014734 T DE 69014734T DE 69014734 T DE69014734 T DE 69014734T DE 69014734 T2 DE69014734 T2 DE 69014734T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
distribution
signals
calibration
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014734T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014734D1 (de
Inventor
Patrick Aniere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva NP SAS
Original Assignee
Framatome SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome SA filed Critical Framatome SA
Publication of DE69014734D1 publication Critical patent/DE69014734D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69014734T2 publication Critical patent/DE69014734T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/36Control circuits
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/08Regulation of any parameters in the plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Kernreaktoren. Sie findet insbesondere Anwendung bei Reaktoren des Leichtwasserdruck-Typs. Typischerweise bildet ein derartiger Reaktor die Heizung eines Kernreaktors, der dazu dient, ein elektrisches Verteilernetz zu speisen, und er weist einen Kern mit vertikaler Achse auf, der in einem Behälter schwimmt, der einer der Bauteile eines "primär"-genannten Kreislaufs ist. In diesem Kern enthalten lineare Brennelemente den nuklearen Brennstoff, der von Hüllen umgeben ist.
  • Während des Betriebs des Kernreaktors ruht die Sicherheit gegenüber der Öffentlichkeit teilweise auf der Integrität von "drei Hindernissen", die zwischen dem Kernbrennstoff und dem Äußeren vorhanden sind, und die von den Hüllen der Brennelemente, dem Primärkreislauf, und einem Gebäude, das den Reaktor enthält, gebildet werden. Es ist somit wichtig, die Integrität dieser Hüllen aufrechtzuerhalten. Hierzu müssen gewisse Grenzen respektiert werden, betreffend die längenbezogene lokale Energie, die in dem Brennstoff ausgelöst wurde, was nur möglich ist durch die Kenntnis der entsprechenden Parameter der Verteilung der Kraft bzw. Energie in dem Reaktorkern. Derartige Parameter können ein globales Nieveau der Kernenergie P und eine axiale Differenz der Kernenergie DP sein, wobei der letztere Parameter eine grobe Darstellung der räumlichen Verteilung der Energie bzw. Leistung bildet.
  • Hierfür wird eine nukleare instrumentelle Ausrüstung verwendet, die aus Neutronendetektoren gebildet wird. In der Mehrzahl der Druckwasser-Leistungsreaktoren sind diese Detektoren außerhalb des Behälters und gegen diesen plaziert, meistens an den vier Stellen, die durch die Diagonalen des Reaktorkerns definiert sind (Figur 1). Sie werden im nachfolgenden "Außendetektoren" genannt.
  • Diese Detektoren liefern kontinuierlich Signale, die den aus dem Behälter austretenden Neutronenströmen proportional sind. Sofern ein Verhältnis zwischen den Neutronenflüssen und jenen, die im Inneren des Kern herrschen, besteht, hat man die Möglichkeit, im Inneren des Kerns lokalisierte Energien ausgehend von den aus den Detektoren ausgegebenen Signalen darzustellen. Insbesondere, wenn die Detektoren funktional einem oberen Detektor und einem unteren Detektor angenähert werden können, kann man die Parameter P und DP mit Hilfe dieser Gleichungen darstellen:
  • P = PH + PB
  • DP = PH - PB
  • in denen PH und PB die mittleren Kräfte bzw. Energien sind, die in der oberen Hälfte und der unteren Hälfte des Kerns erzeugt werden, und die ausgehend von Strömen ausdrückbar sind, die von dem oberen bzw. dem unteren Detektor geliefert werden.
  • Die Gleichungen, die am häufigsten verwendet werden, um die Höhe bzw. das Niveau der Kernenergie P und der axialen Differenz dieser Kernenergie DP darzustellen, sind einfach und vom Typ:
  • P = KHIH + KBIB
  • DP = KD (KHIH - KBIB)
  • In diesen Gleichungen stellen IH und IB die Erfassungssignale dar, die durch den oberen bzw. unteren Detektor geliefert werden, und KH, KB und KD stellen Kalibrierungs-Koeffizienten der nuklearen Instrumentierung oder Ausrüstung dar. Die Koeffizienten, wie beispielsweise KH, KB, KDKH und -KDKB, die direkt auf die Erfassungssignale aufgebracht werden, werden unmittelbar durch Verbindungen bzw. Kombinierungen dieser Kalibrierungssignale gebildet und werden nachfolgend Gewichtungs-Koeffizienten genannt.
  • Da die Parameter P und DP in die Überwachungs- und Schutzsysteme eingreifen, ist es erforderlich, daß ihre Bestimmung unter Berücksichtigung der Präzisionskriterien ausgeführt wird, die in diesen Systemen angewendet werden.
  • Deshalb werden die Kalibrierungs-Koeffizienten periodisch überprüft und reaktualisiert, wenigstens einmal in jedem Trimester während einer Kalibrierungsoperation, die zunächst eine Operation der gleichzeitigen Erfassung der Werte umfaßt. In dieser letzteren werden mit Hilfe von Referenzsystemen, die Parameter P und DP gemessen, und gleichzeitig die von den Außendetektoren gelieferten Signale gesammelt. Die so erfaßten Resultate werden anschließend verarbeitet, um reaktualisierte Kalibrierungs-Koeffizienten zu bestimmen. Wenn die herkömmlichen Kalibrierungsvorgänge verwendet werden, zwingt die Anzahl der Kalibrierungs-Koeffizienten, die zu bestimmen sind, aufeinanderfolgend mehrere dieser Vorgänge des Erfassens in unterschiedlichen Funktionskonfigurationen des Reaktors durchzuführen, die von den unabhängigen räumlichen Verteilungen der Kernkraft definiert werden.
  • Praktisch zwingen diese bekannten Kalibrierungsvorgänge eine Xenon-Oszillation hervorzurufen, während der die notwendigen Erfassungen durchgeführt werden, und die von einer Stabilisierungsphase gefolgt werden muß, bevor eine normale Ausbeute des Reaktors wieder aufgenommen werden kann. Der Kalibrierungsvorgang führt somit zu einer Periode in der Größenordnung von drei Tagen, während derer der Kernreaktor nicht mehr zur Verfügung steht, um den Bedürfnissen des Netzes gerecht zu werden. Ein derartiger bekannter Kalibrierungsvorgang ist teilweise in dem französischen Patent FR-A-2 343 313 (Westinghouse) beschrieben, das die Priorität der amerikanischen Anmeldung Nr. 664 114 vom 5. März 1976 (Graham et al.) beansprucht.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere zum Ziel, die Kalibrierungsvorgänge der Außendetektoren eines derartigen Reaktors zu vereinfachen, unter Verringerung der Anzahl der Kalibrierungs-Koeffizienten, die während dieser Operation reaktualisiert werden müssen, Störungen des Betriebs des Reaktors zu vermeiden, und/oder seine Verfügbarkeit, beispielsweise für die Erzeugung von elektrischer Energie, zu verbessern, dies alles ohne die Genauigkeit der Kenntnis der Verteilung der Kernenergien im Reaktorkern bei dessen Betrieb, wie das von den bisher bekannten Verfahren bewertet wird, zu vermindern.
  • Sie hat insbesondere ein Verfahren zum Kalibrieren von Neutronendetektoren und ein Verfahren zur Bestimmung der Verteilung der Kernenergie im Inneren des Kerns eines Kernreaktors zum Gegenstand, wie das von den nachfolgenden Ansprüchen 1 und 2 definiert ist:
  • Es ist verständlich, daß die Aufeinanderfolge von Detektoren, von Parametern oder von den obengenannten Signalen in keiner Weise die Positionen dieser Detektoren oder die physikalischen Eigenschaften dieser Parameter oder Signale betreffen kann. Sie wurden nur genannt, um zu erlauben, daß jeder dieser Detektoren, dieser Parameter oder Signale identifiziert werden kann unter Verleihen eines Ranges an ihn. Darüber hinaus können die genannten indirekten Bestimmungsoperationen nicht nur mit relativ kurzen Wiederholungsintervallen wiederholt werden, sondern darüber hinaus auf kontinuierliche Weise durchgeführt werden, und die genannten Verarbeitungsvorgänge oder Berechnungsvorgänge können vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, auf automatische Weise durchgeführt werden.
  • Bezüglich der Referenzmeßvorgänge, werden diese typischerweise mit Hilfe von Referenzmeßsystemen durchgeführt. Manche Systeme dringen provisorisch in den Kern ein, um dort direkt die genannten inneren Neutronenströme in ihrer räumlichen Verteilung zu messen, müssen jedoch daraus anschließend wieder zurückgezogen werden, damit sie dort nicht durch die starken Umgebungsstrahlungen zerstört werden. Andere Referenzmeßsysteme messen das globale Energieniveau, beispielsweise unter Verwendung einer Enthalpie-Bilanz.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet insbesondere somit die Notwendigkeit der Veränderung des Funktionsaufbaus des Kerns mit dem einzigen Ziel, die Kalibrierungs- Koeffizienten zu reaktualisieren. Genauer wird in einem Kalibrierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ein gleichzeitiges Abgreifen von Werten in einer einzigen Betriebskonfiguration oder Funktionskonfiguration des Kerns durchgeführt und anschließend in einer gleichen Proportion alle Gewichtungs-Koeffizienten bezogen auf denselben Detektor modifiziert.
  • Die Grundsätze, die dieser Erfindung zugrundeliegen, können leichter verstanden werden, ausgehend von den nachfolgenden Betrachtungen, die sich auf den einfachen vorgenannten bzw. oben behandelten Fall beziehen:
  • Die Herausarbeitung der Parameter P und DP gemäß den bekannten obigen Verfahren beschreibt gut das globale Verhältnis, das zwischen den durch die nukleare Instrumentierung oder Ausrüstung gelieferten Signale und den Energieverteil-Parametern in dem Kern existiert. Sie berücksichtigt jedoch in keiner Weise die Verschiedenheit der Zusammenhänge oder Interaktionen, die dieses Verhältnis erzeugen.
  • Wenn man weiß, daß nur ein Bereich der Brennelemente, die am Umfang des Kerns angeordnet sind, an der Antwort der äußeren Kerninstrumentierung teilnimmt, so besteht ein Prinzip der Erfindung darin, auf so erklärbare Weise wie möglich durch entkoppelte Koeffizienten, die verschiedenen Interaktionen darzustellen, die dieses Verhältnis erzeugen, nämlich der Interaktion oder dem Zusammenhang zwischen der axialen mittleren Energie und der axialen Umfangsenergie, der Übertragung des Umfangs- Neutronenstromes zu den einzelnen verschiedenen Detektoren und der Eigenempfindlichkeit eines jeden Detektors. Ist diese Darstellung etabliert, besteht die Erfindung darin, eine gewisse Anzahl dieser Koeffizienten zu zwingen, konstant zu bleiben, derart, daß für die Anzahl der Kalibrierungs-Koeffizienten, die noch zu bestimmen sind, nicht mehrere unabhängige räumliche Verteilungen der Kernenergie erzeugt werden müssen, d. h. mehrere Funktionskonfigurationen des Kerns.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die nachfolgende Gleichung zwischen zwei Vektoren geschrieben werden, von denen einer, P, die axiale Verteilung der mittleren Energie des Kerns, der andere, I, die von den Außendetektoren gelieferten Signale darstellt, wobei eine jede Komponente dieser Vektoren entweder mit einem axialen Abschnitt des Kerns oder mit einem Detektor verbunden ist:
  • P = A'.T'.S'.I
  • In dieser Gleichung sind A', T' und S' lineare Operatoren, die durch quadratische Matrizen von der Ordnung gleich der Anzahl der Komponenten der Vektoren P und I dargestellt sind.
  • Diese Operatoren symbolisieren entsprechend:
  • - A': das bestehende Verhältnis zwischen der axialen Kernenergie der Umfangszone, die an der Ausarbeitung der Antwort der Detektoren teilnimmt, und der mittleren axialen Kernenergie,
  • - T': die Möglichkeit der Übertragung eines mittleren Stroms von Neutronen, die am Umfang eines axialen Abschnitts vom Rang i des Kerns zu einem Detektor des Rangs j erzeugt werden,
  • - S': die Empfindlichkeit der Detektoren, d. h. das Verhältnis zwischen den Erfassungssignalen und den Neutronenströmen, die auf die Detektoren einwirken. Die Matrize S' ist diagonal.
  • Untersuchungen zu diesem Thema sowie eine große Anzahl von Analysen von experimentellen Abgriffen haben ermöglicht zu zeigen, daß die Übertragungsmatrix T für eine Geometrie Kern-Detektoren, die starr ist, als konstant angesehen werden, sobald die verwendete Modelierung zum analytischen Aufbau dieser Matrix ausreichend gut die physikalischen Phänomene des bestehenden Neutronentransports wiedergeben würde.
  • Vereinfachungen dieses Matrizensystems könnten ebenfalls durch eine große experimentelle Gewichtung aufgebracht und bestätigt werden. Sie führen schließlich zur folgenden Gleichung:
  • P = T.S.I
  • In dieser neuen Gleichung befindet sich die vorher im Operator A' enthaltene Information aufgeteilt und teilweise integriert in der Matrix T, die die Matrix T' ersetzt und teilweise in der Empfindlichkeitsmatrix S, die die Matrix S' ersetzt. Es wurde gezeigt und dies bis zu Matrizen der Ordnung 6, daß die Matrix S, auch wenn sie gezwungen wird, diagonal zu verbleiben, allein den Verlust der Repräsentanz des Matrixsystems, der so erfolgte, kompensieren konnte, und dies in einem solchen Maße, daß die Übertragungsmatrix T als immer konstant betrachtet werden kann.
  • Diese letztere Entdeckung bildet die praktische Basis der Erfindung.
  • Mit Hilfe der beigefügten schematischen Zeichnungen wird nachfolgend genauer, als nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel, beschrieben, wie die vorliegende Erfindung umgesetzt werden kann im Rahmen der Beschreibung, die oben angegeben wurde. Wenn ein selbes Element in mehreren Figuren dargestellt ist, wird es mit derselben Bezugsziffer benannt.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ansicht im horizontalen Schnitt des Kerns eines Kernreaktors mit äußeren Neutronendetektoren.
  • Die Figur 2 zeigt eine Ansicht auf die Seite desselben Reaktors mit denselben Detektoren und einem Referenzmeßsystem, und mit einem Blockschema der Verarbeitungsorgane der Information, die die Umsetzung der vorliegenden Erfindung ermöglichen.
  • Gemäß Figur 1 ist der Kern 4 eines Reaktors mit vertikaler Achse 3 durch einen Behälter 2 oder eine Hülle 2 umgeben, um den vier Neutronenerfassungssäulen, wie beispielsweise 6, angeordnet sind, die jeweils einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt aufweisen. Ein jeder der Abschnitte bildet einen äußeren oberen Detektor, wie jener 8, oder einen unteren Detektor, wie jener 10 (siehe Figur 2).
  • Ein jedes der durch die vier oberen (oder unteren) gelieferten Signale bildet ein oberes Erfassungssignal IH, (oder ein unteres IB), abhängig vor allem von den Neutronenströmen, die aus dem oberen Bereich (oder unteren Bereich) des Kerns herauskommen.
  • Diese oberen und unteren Erfassungssignale werden im Inneren eines Bestimmungssystems der Verteilung 11 durch zwei Multiplikatoren 12 und 14 aufgenommen, die sie mit zwei Empfindlichkeitstermen SH bzw. SB multiplizieren.
  • Der durch diese beiden miteinander multiplizierten Signale gebildete Vektor wird in einem Matrizen- Verarbeitungsorgan 16 verarbeitet, das es mit einer Übertragungsmatrix T multipliziert, um einen Vektor der axialen Energieverteilung zu liefern, dessen beide Komponenten P und DP auf zwei Leiter 18 bzw. 20 geliefert werden.
  • Bei einem Kalibrierungsvorgang empfängt ein Kalibrierungssystem 22 gleichzeitig die Signale, die von den äußeren Detektoren 8 und 10 geliefert werden, und jene, die von einem Referenzmeßsystem 24 geliefert werden, das provisorisch in den Kern 4 eingeführt wird, um direkt innere Neutronenströme zu messen. Das Kalibrierungssystem 22 verarbeitet die beiden Signalfolgen und liefert in Antwort darauf zwei Steuersignale den Multiplikatoren 12 und 14. Diese Signale definieren die Empfindlichkeits-Terme SH und SB, bis zur nachfolgenden Kalibrierungsoperation.
  • Man sieht, daß die vorliegende Erfindung, in ihrer sehr einfach beschriebenen Umsetzung in dem Fall angewendet wird, wo die Matrizen der Empfindlichkeit und der Übertragung, die vorhergehend beschrieben wurden, quadratisch und von der Ordnung 2 sind. Die in dem Bestimmungssystem 11 durchgeführte Berechnung wird durch die nachfolgenden Gleichungen dargestellt.
  • P = (GHSH + FHSH)IH + (GBSB + FBSB)IB
  • DP = (GHSH - FHSH)IH + (GBSB - FBSB)IB
  • Es ist ersichtlich, daß die Empfindlichkeits-Matrix S gebildet wird durch die Empfindlichkeits-Terme gemäß der Gleichung
  • und eine Übertragungsmatrix durch die Übertragungsterme gemäß der Gleichung
  • gebildet wird, und daß die Gewichtungs-Koeffizienten GHSH + FHSH, GBSB + FBSB, GHSH - FHSH und GBSB - FBSB erfindungsgemäß den Platz der vorhergehenden Gewichtungs- Koeffizienten einnimmt, die in den herkömmlichen Verfahren als verwendet angeführt sind, KH, KB, KDKH bzw. -KDKB.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die beiden Empfindlichkeits-Terme SH und SB durch das System 22 etabliert, ausgehend von einer einzigen Referenzsignalfolge einer einzigen Aufeinanderfolge von zwei Erfassungssignalen, ohne Änderung des Funktionsaufbaus des Kerns.

Claims (6)

1. Verfahren zum Kalibrieren von Neutronendetektoren, wobei diese Detektoren von der Anzahl n sind und außen am Kern eines Kernreaktors angeordnet sind, um Erfassungssignale, die äußeren diesem Kern entweichenden Neutronenflüssen entsprechen, zu liefern, wobei Vorgänge zur indirekten Bestimmung mit Hilfe dieser Signale durchgeführt werden und in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt werden, um eine Gesamtheit von p Verteilparametern zu bestimmen, die global der Verteilung der Nuklearenergie im Inneren des Kerns (4) entsprechen,
- wobei diese Bestimmungsvorgänge eine Matrix von n.p Kalibrierungs-Koeffizienten verwenden, von denen jeder einerseits einem Detektor und seinen Erfassungssignalen und andererseits einem Verteilparameter zugeordnet ist, wobei jeder Verteilparamter unter Bildung einer Summe der Erfassungssignale bestimmt wird, die durch die Kalibrierungs-Koeffizienten gewichtet sind, die einerseits diesen Signalen bzw. andererseits diesem Parameter zugeordnet sind,
- wobei das Verfahren Kalibrierungs-Vorgänge aufweist, die in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt werden, die größer sind als jene der indirekten Bestimmungsvorgänge, und jeweils aufweisen:
- zunächst Neutronenflußmessungen im inneren des Kerns, um eine direkte Bestimmung der Verteilparameter durchzuführen,
- danach eine Berechnung zur Reaktualisierung der Kalibrierungs-Koeffizienten,
- wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß für einen jeden Kalibrierungsvorgang, ein jeder der Kalibrierungs-Koeffizienten, die einem Detektor zugeordnet sind, als das Produkt eines Empfindlichkeitsterms berechnet wird, der nur von diesem Detektor abhängt, und bei jedem Kalibrierungsvorgang durch einen Übertragungsterm reaktualisiert wird, der über eine Folge von mehreren Kalibrierungsvorgängen unverändert bleibt, derart, daß die Anzahl der zu reaktualisierenden Terme bei jedem Vorgang dieser Folge auf die Zahl n der Detektoren begrenzt wird, und daß die notwendigen Messungen des Neutronenflusses im Inneren des Kerns für diesen Vorgang durchgeführt werden können, ohne die Konfiguration des Betriebs des Kerns zu ändern.
2. Verfahren zur Bestimmung der Verteilung der Kernenergie im Inneren des Kerns des Kernreaktors, wobei dieses Verfahren das Verfahren zur Kalibrierung nach Anspruch 1 umsetzt, wobei interne Neutronenströme im Inneren des Kerns vorliegen und dort lokale Kernenergien freisetzen, abhängig von einer veränderlichen Betriebskonfiguration von diesem und die zusammen die Kernenergieverteilung bilden, wobei das Bestimmungsverfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Anbringen der Neutronendetektoren (8, 10) außen am Reaktorkern (4), wobei diese Detektoren eine Folge bilden, in der sie Ränge bilden, wie das in der Beschreibung Seite 6, Zeile 6 definiert ist, wobei diese Detektoren in festen Positionen plaziert sind, um die externen Neutronenströme aufzunehmen, und um in Antwort darauf eine Aufeinanderfolge der entsprechenden Erfassungssignale zu liefern, die dieselben Ränge aufweisen, wobei diese Signale den Neutronenflüssen entsprechen, die durch diese Detektoren aufgenommen werden, in Abhängigkeit auch der Empfindlichkeit dieser Detektoren,
- wobei die indirekten Bestimmungsvorgänge der Verteilung jeweils einen Aufstellungsvorgang aufweisen, um eine besagte Aufeinanderfolge von Erfassungssignalen zu sammeln, und einen Verarbeitungsvorgang aufweisen, um eine Aufeinanderfolge von Verteilungssignalen zu bilden, die Ränge aufweisen und jeweils einer Aufeinanderfolge von Verteilparametern entsprechen, wobei diese Aufeinanderfolge der Parameter die Verteilung der Kernenergie in dem Kern in der vorliegenden Konfiguration durch jenen bei dem Aufhebevorgang definiert wird, wobei dieser Verarbeitungsvorgang ein jedes einzelne der Verarbeitungssignale ausgehend von der Aufeinanderfolge der Erfassungssignale und mit Hilfe von vorbestimmten Gewichtungs-Koeffizienten bildet, und hierfür die folgenden Schritte aufweist:
- Multiplikation eines jeden der Erfassungssignale der Aufeinanderfolge durch einen genannten vorbestimmten Koeffizienten, wobei der Koeffizient vom Rang des Erfassungssignals und von jenem des Verteilungssignals, das man bildet, abhängt, wobei diese Multiplikation ein gewichtetes Erfassungssignal liefert,
- und Summierung aller gewichteten Erfassungssignale,
- wobei jeder Kalibrierungsvorgang aufweist:
- zunächst eine Gesamtheit von gleichzeitigen Aufhebungsvorgängen der Daten, wobei ein jeder der Vorgänge dieser Gesamtheit einen Referenzmeßvorgang aufweist, der die Neutronenflußmessungen im inneren des Kerns umfaßt, um eine Aufeinanderfolge von Referenzsignalen zu liefern, deren Signale jeweils repräsentativ sind für die Parameter der Aufeinanderfolge der Verteilungsparameter in der Konfiguration, die der Kern bei diesem gleichzeitigen Aufhebungsvorgang der Daten aufweist, und einen Aufhebungsvorgang der Verifizierung, um in derselben Konfiguration eine vorgenannte Aufeinanderfolge von Erfassungssignalen zu sammeln, wobei ein Zusammenhang zwischen dieser Aufeinanderfolge von Verteilparametern und dieser Aufeinanderfolge von Erfassungssignalen geschaffen wird,
- und anschließend eine Kalibrierungsberechnung, die ausgehend von den Aufeinanderfolgen von Referenzsignalen und Aufeinanderfolgen von Erfassungssignalen durchgeführt wird, um neue Koeffizienten zu berechnen, so daß ein fiktiver Behandlungsvorgang, der durchgeführt werden würde wie der Behandlungsvorgang mit jeder einzelnen dieser Aufeinanderfolgen von Erfassungssignalen und dieser neuen Koeffizienten anstelle der vorbestimmten Koeffizienten, eine genannte Aufeinanderfolge von Verteilersignalen bildet, deren Signale jeweils gleich sind zu jenen der entsprechenden Aufeinanderfolge der Referenzsignale,
- wobei die neuen Koeffizienten die vorbestimmten Koeffizienten bei denen dieser indirekten Bestimmungsvorgänge bilden, die diesem Kalibrierungsvorgang folgen,
- wobei jeder verwendete Empfindlichkeitsterm während der Kalibrierungsrechnung vom Rang des Erfassungssignals abhängt, der mit dem neuen Koeffizienten während der Berechnung multipliziert werden muß, jedoch unabhängig ist vom Rang der Verteilsignale, die man mit Hilfe dieser neuen Koeffizienten bildet, wobei der Übertragungsterm gleichzeitig vom Rang des Erfassungssignals, das mit dem neuen Koeffizienten während der Berechnung multipliziert werden muß und von jenem der Verteilsignale abhängt, das man mit Hilfe dieses Koeffizienten bildet, wobei dieser Übertragungsterm einen Wert empfängt, der abgespeichert ist und während mehrerer Aufeinanderfolgen der Kalibrierungsvorgänge unverändert bleibt, die somit vereinfacht sind, derart, daß die Gesamtheit der gleichzeitigen Aufstellungsvorgänge der Daten, die in den vereinfachten Kalibrierungsvorgängen enthalten sind, jeweils einen einzigen dieser Aufstellungsvorgänge aufweisen, um eine einzige Aufeinanderfolge von Referenzsignalen und eine einzige Aufeinanderfolge von entsprechenden Erfassungssignalen zu liefern.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzmeßvorgang mit Hilfe eines Referenzmeßsystems (24) ausgeführt wird, das provisorisch oder zeitweilig in das innere des Kerns (4) eindringt, um dort direkt die inneren Neutronenströme zu messen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutronendetektoren, die außen am Kern angeordnet sind, eine Mehrzahl von Neutronenerfassungssäulen (6) bilden, die winkelmäßig um eine vertikale Achse (3) des Kerns verteilt angeordnet sind und jeweils wenigstens einen oberen Detektor (8) und einen unteren Detektor (10) aufweisen, um eine axiale Verteilung zu bestimmen, die die räumliche Verteilung der lokalen Energien bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutronendetektoren ein oberer Detektor (8) und ein unterer Detektor (10) sind, um die Verteilung der lokalen Kernenergien zwischen einem oberen Niveau und einem unteren Niveau des Kerns (4) zu bestimmen.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsterme während der Betriebsdauer des Kerns (4) unverändert bleiben.
DE69014734T 1989-06-29 1990-06-22 Verfahren für die Berechnung der Leistungsverteilung im Kern eines Kernkraftreaktors und Verfahren zum Kalibrieren der umgebenden Neutronendetektoren des Kerns eines Kernkraftreaktors. Expired - Fee Related DE69014734T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8908710A FR2649240B1 (fr) 1989-06-29 1989-06-29 Procede de determination de la repartition de la puissance dans le coeur d'un reacteur nucleaire et procede de calibrage des detecteurs neutroniques autour du coeur d'un reacteur nucleaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014734D1 DE69014734D1 (de) 1995-01-19
DE69014734T2 true DE69014734T2 (de) 1995-04-27

Family

ID=9383272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014734T Expired - Fee Related DE69014734T2 (de) 1989-06-29 1990-06-22 Verfahren für die Berechnung der Leistungsverteilung im Kern eines Kernkraftreaktors und Verfahren zum Kalibrieren der umgebenden Neutronendetektoren des Kerns eines Kernkraftreaktors.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0406075B1 (de)
JP (1) JPH03214099A (de)
KR (1) KR100201029B1 (de)
CN (1) CN1048947A (de)
DE (1) DE69014734T2 (de)
ES (1) ES2064682T3 (de)
FR (1) FR2649240B1 (de)
ZA (1) ZA905116B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490184A (en) * 1994-07-21 1996-02-06 Westinghouse Electric Corporation Method and a system for accurately calculating PWR power from excore detector currents corrected for changes in 3-D power distribution and coolant density
US6339629B1 (en) * 1997-12-01 2002-01-15 Kabushiki Kaisha Toshiba System for monitoring power of nuclear reactor
FR2796197B1 (fr) * 1999-07-05 2001-10-12 Framatome Sa Procede et dispositif de surveillance d'au moins un parametre de fonctionnement du coeur d'un reacteur nucleaire
FR2796196B1 (fr) * 1999-07-05 2001-10-19 Framatome Sa Procede et dispositif de surveillance d'au moins un parametre de fonctionnement du coeur d'un reacteur nucleaire
KR100450002B1 (ko) * 2002-01-11 2004-09-30 한국전력공사 원자력발전소의 임계전 노외계측기 선형부채널 교정을 위한 교정상수 결정방법
KR100549339B1 (ko) * 2002-10-31 2006-02-02 한국전력공사 정규화 및 역행렬 제한조건을 이용한 원자력발전소의노외계측기 sam 결정방법
JP2008175692A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Nuclear Fuel Ind Ltd 炉心の軸方向出力分布の測定方法
US8548789B2 (en) * 2008-02-11 2013-10-01 Westinghouse Electric Company Llc Methodology for modeling the fuel rod power distribution within a nuclear reactor core
JP5212396B2 (ja) 2010-02-10 2013-06-19 株式会社ニコン 焦点検出装置
CN104179794B (zh) * 2013-05-24 2018-09-07 中广核工程有限公司 核电厂堆外中子通量测量器的连接装置及其安装方法
CN105006262B (zh) * 2015-06-15 2017-12-08 中广核研究院有限公司 一种标定核反应堆堆外探测器的方法
CN107924726B (zh) * 2015-09-08 2020-05-08 三菱电机株式会社 堆芯核仪表装置
JP7227959B2 (ja) * 2017-08-18 2023-02-22 ウエスチングハウス・エレクトリック・カンパニー・エルエルシー 絶縁分離された核計装出力信号のスケーリング方法および当該方法を用いたシステム
CN108172312B (zh) * 2017-12-13 2020-01-31 广东核电合营有限公司 核电站堆外核仪表系统的轴向功率偏差的校准方法
CN114446501B (zh) * 2021-12-27 2025-01-17 中广核研究院有限公司 堆外探测器校刻方法、计算机设备及存储介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079236A (en) * 1976-03-05 1978-03-14 Westinghouse Electric Corporation Method and apparatus for monitoring the axial power distribution within the core of a nuclear reactor, exterior of the reactor
FR2546330B1 (fr) * 1983-05-19 1985-08-23 Framatome Sa Procede de detection des defauts de repartition de la puissance du coeur d'un reacteur nucleaire a eau sous pression et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
US4711753A (en) * 1986-03-19 1987-12-08 Westinghouse Electric Corp. Calibration of a nuclear reactor core parameter predictor
US4774050A (en) * 1986-04-10 1988-09-27 Westinghouse Electric Corp. Axial power distribution monitor and display using outputs from ex-core detectors and thermocouples

Also Published As

Publication number Publication date
ES2064682T3 (es) 1995-02-01
ZA905116B (en) 1991-04-24
DE69014734D1 (de) 1995-01-19
FR2649240A1 (fr) 1991-01-04
FR2649240B1 (fr) 1991-09-13
JPH03214099A (ja) 1991-09-19
KR100201029B1 (ko) 1999-06-15
EP0406075A1 (de) 1991-01-02
KR910001797A (ko) 1991-01-31
CN1048947A (zh) 1991-01-30
EP0406075B1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014734T2 (de) Verfahren für die Berechnung der Leistungsverteilung im Kern eines Kernkraftreaktors und Verfahren zum Kalibrieren der umgebenden Neutronendetektoren des Kerns eines Kernkraftreaktors.
DE68913499T2 (de) Diskrete Autofokus-Einstellung für die Abbildungserzeugung in einem Radar mit synthetischer Apertur und sehr hoher Auflösung.
DE3314181A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der ermuedung von bauteilen, z.b. in kernkraftwerken
EP0224230A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstoffprüfung nach dem Wirbelstromprinzip
DE2714069A1 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen und analysieren von fehlerquellen
DE3210571C2 (de)
DE69609887T2 (de) Hypertextsystem und Anzeigeverfahren
DE2804454C2 (de)
DE3881366T2 (de) Apparat zur messung der leistungsverteilung eines kernreaktors.
DE2417317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2715246C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Anzeige mehrerer Betriebsmeßgroßen
DE4416463A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Siedewasserkernreaktors bezüglich Austrocknung des Kerns
DE3716988A1 (de) Verfahren zum rekonstruieren von objekten aus abtastungen mit begrenztem winkel bei der computertomographie
DE68907651T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung einer gefallenen Regelstabspinne eines Kernreaktors.
DE3415349A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kernmagnetischen resonanzspektrums und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2615966B2 (de) Fehlermessung in Digital-Systemen
WO1997002499A1 (de) Erdbebenüberwachung
DE69518804T2 (de) Prozess-überprüfung in photographischen verfahren
DE2160153B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der NeutronenfluBverteilung in einem Reaktorkern
DE10051330C2 (de) Verfahren zur Verkürzung der statistischen Messzeiten im Bereich der Radioaktivitätsmessung
EP0108265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Reaktivitätsbilanz des Core eines Kernreaktors und zur Diagnose von Reaktivitätsstörungen
DE69825708T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren zur Vergrösserungs- oder Verkleinerungsverhältnisdetektion
EP0296498B1 (de) Einrichtung zum Identifizieren von Übertragungsstrecken,insbesondere von Regelstrecken
EP1595264B1 (de) Verfahren zur messung einer relativen grösse des abbrandes von brennelementen eines kugelhaufen-hochtemperaturreaktors (htr) sowie dazu geeignete vorrichtung
DE102012205297B4 (de) Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee