[go: up one dir, main page]

DE69011813T2 - Kaugummizusammensetzung und ihre Herstellung. - Google Patents

Kaugummizusammensetzung und ihre Herstellung.

Info

Publication number
DE69011813T2
DE69011813T2 DE69011813T DE69011813T DE69011813T2 DE 69011813 T2 DE69011813 T2 DE 69011813T2 DE 69011813 T DE69011813 T DE 69011813T DE 69011813 T DE69011813 T DE 69011813T DE 69011813 T2 DE69011813 T2 DE 69011813T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gum
weight
composition according
oil
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69011813T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69011813D1 (de
Inventor
Shirley Ann Barcelon
Subraman Rao Cherukuri
Steven Michael Faust
Mamoun M Hussein
Gul Mansukhani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intercontinental Great Brands LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69011813D1 publication Critical patent/DE69011813D1/de
Publication of DE69011813T2 publication Critical patent/DE69011813T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/08Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds of the chewing gum base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/14Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing peptides or proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/02Recovery or refining of essential oils from raw materials
    • C11B9/022Refining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/10COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing amino-acids, proteins, e.g. gelatine, peptides, polypeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/24Non-sugar sweeteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/804Low calorie, low sodium or hypoallergic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Zur Verminderung von Kalorien in Kaugummi ist es oftmals erforderlich, die löslichen, aus Zucker und/oder Zuckeralkohol bestehenden masseliefernden Mittel durch kalorienarme Alternativen zu ersetzen. Die aus löslichem Zucker und Zuckeralkohol bestehenden masseliefernden Mittel verleihen der Gummigrundlage nicht nur die erforderliche Süße sondern auch Diskontinuität. Letztere führt zu einem weicheren angenehmeren Kau- und Mundgefühl.
  • Die Aromafreigabe aus Kaugummi wird durch zahlreiche Faktoren beeinflußt. Der wichtigste derselben sind die Art und Menge der Gummigrundlage und die Art und Menge des Aromas. Die Zusammensetzung des Aromas kann, wenn sie geändert wird, zu einer Änderung in den Aromafreigabeeigenschaften führen. Andererseits wirkt die Gummigrundlage auch als "Falle" für das Aroma. Je stärker die Affinität der Aromakomponenten zur Gummigrundlage ist, desto langsamer erfolgt die Aromafreigabe aus dem Gummi.
  • Das Problem einer langsamen oder verzögerten Aromafreigabe aus dem Kaugummi wird dann akut, wenn der Gehalt an der Gummigrundlage hoch ist. Der derzeitige Trend und die derzeitige Popularität kalorienarmer oder -reduzierter Kaugummiprodukte erfordert den Einsatz großer Gummigrundlagemengen. Eine Erhöhung der Gummigrundlagemenge erfordert eine merkliche Erhöhung der Aromamengen im Gummi. Diese Erhöhung löst jedoch das Problem einer langsamen Aromafreigabe und eines verzögerten anfänglichen Aromastoßes beim Kauen nicht. Darüber hinaus kann eine merkliche Erhöhung des Aromabestandteils zu einem übermäßigen Weichwerden des Gummmis mit schlechter Kaubarkeit und schlechtem Gefüge führen. Ein guter Aromastoß und eine verzögerte Aromafreigabe sind erwünschte Attribute jeden Kaugummis, insbesondere von kalorienreduzierten und einen hohen Grundlageanteil aufweisenden Kaugummis.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine verbesserte kalorienarme und einen hohen Grundlageanteil aufweisende Kaugummizubereitung mit gesteigerter Aromaintensität und anhaltendem Aroma sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung den Einsatz speziell extrahierter oder fraktionierter Aromaöle, die für eine verstärkte und verzögerte Aromafreigabe in Kaugummizubereitungen mit hohem Gummigrundlageanteil sorgen. Ganz besonders betrifft die vorliegende Erfindung den Einsatz hochfraktionierter, terpenfreier und sesquiterpenfreier Minzeöle in einen hohen Gummigrundlageanteil aufweisenden Gummizubereitungen, was zu hervorragenden Aromafreigabeeigenschaften führt.
  • Aus der US-PS 3 867 262 von Rockland et al. ist ein Verfahren zur Zubereitung terpenfreier essentieller Öle bekannt, bei welchem das Öl zur Entfernung nicht-flüchtiger Bestandteile destilliert wird. Die flüchtigen Komponenten werden auf einem festen Aluminiumoxid-Adsorptionsmittel, welches mit die relative Affinität des Adsorbens für die Terpene und für die oxidierten Komponenten des Öls änderndem Ethylacetat vorbehandelt wurde, adsorbiert. Die Terpene werden von den gewünschten Bestandteilen des Öls durch Eluieren des Adsorptionsmittels mit einem terpenofilen Lösungsmittel abgetrennt.
  • Aus der vor dem Anmeldedatum der vorliegenden Anmeldung eingereichten, jedoch nach diesem Datum veröffentlichten EP-A-0 349 186 sind verbesserte Aromaöle, z.B. Öl der grünen Minze und Pfefferminzöl, bekannt, die durch Extraktion üblicher Pflanzenmaterialien bei niedriger Temperatur unter hohem Druck und unter Verwendung von Kohlendioxid als Lösungsmittel zubereitet werden. Die durch das superkritische Extraktionsverfahren hergestellten Aromaöle zeigen eine erhöhte organoleptische Qualität, eine größere Stabilität und Haltbarkeit und verlängerte Aromatisierungseigenschaften.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine kalorienarme und einen hohen Grundlagegehalt aufweisende Kaugummizubereitung verbesserter Aromaintensität und länger anhaltendem Aroma bereitgestellt. Diese umfaßt
  • (a) eine Gummigrundlage in einer Menge von 50 bis 90 Gew.-% der Zubereitung;
  • (b) ein Aromaöl, aus welchem einige oder sämtliche ursprünglich vorhandene Terpenkomponenten entfernt wurden, in einer Menge von 0,3 bis 3,0 Gew.-% der Zubereitung;
  • (c) ein intensives Süßungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 3,0 Gew.-% der Zubereitung und
  • (d) ein masselieferndes Mittel in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-% der Zubereitung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer kalorienarmen und einen hohen Grundlagegehalt aufweisenden Kaugummizubereitung verbesserter Aromaintensität und länger anhaltendem Aroma geschaffen. Das Verfahren umfaßt
  • (a) ein Vermischen einer aufgeschmolzenen weichen Kaugummigrundlage auf PVA-Basis mit einem masseliefernden Süßungsmittel bis zum Erhalt einer gleichförmigen Mischung;
  • (b) gegebenenfalls Zumischen eines Füllstoffs und/oder Färbemittels bis zum Erhalt einer gleichförmigen Mischung;
  • (c) Zumischen eines intensiven künstlichen Süßungsmittels bis zum Erhalt einer gleichförmigen Mischung;
  • (d) langsames Zumischen eines Aromaöls, aus dem einige oder sämtliche der ursprünglich vorhandenen Terpenkomponenten entfernt sind;
  • (e) Vermischen bis zum Erhalt einer homogenen Masse und
  • (f) Kühlen des erhaltenen Gemischs zur Bildung eines Kaugummis und Gewinnen des Produkts.
  • Das Aromaöl besteht vorzugsweise aus einem Minzeöl.
  • Vorzugsweise werden die aus dem Aromaöl zu entfernenden Terpene durch Extraktion oder Fraktionieren entfernt.
  • Später wird noch auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. In diesen zeigen:
  • Fig. 1 in graphischer Darstellung die Aromafreigaberaten eines Standardpfefferminzgummis (A) im Vergleich zu zwei Gummizubereitungen (B + C), die unter Verwendung erfindungsgemäßer fraktionierter und terpenfreier Pfefferminzöle zubereitet wurden;
  • Fig. 2 in graphischer Darstellung einen Vergleich des Gesamtbeliebtheitsgrades, ausgedrückt von einer Testgruppe über eine gewisse Zeit hinweg, derselben drei Gummizubereitungen mit Standardpfefferminzöl (A) bzw. den erfindungsgemäßen fraktionierten Minzeölen (B + C);
  • Fig. 3 in graphischer Darstellung die zeitliche Änderung der Aromaintensität bei einem Gummi mit Standardpfefferminzöl (A) bzw. einem speziell fraktionierten Pfefferminzöl mit geringerer Menthonfraktion (D) und
  • Fig. 4 in graphischer Darstellung den Gesamtbeliebtheitsgrad, ausgedrückt von einer Testgruppe über eine gewisse Zeit hinweg, eines Gummis mit Standardpfefferminzöl (A) und eines Gummis mit einem speziell fraktionierten Pfefferminzöl mit geringerer Menthonfraktion (D).
  • Obwohl beliebige geeignete Aromaöle verwendet werden können, werden Minzeöle bevorzugt. Die folgende Beschreibung befaßt sich weitestgehend mit Minzeölen, obwohl zahlreiche im Zusammenhang mit Minzeölen erwähnten Dinge auch bei anderen Aromaölen zutreffen. Die Minzeöle, die das interessierende Aroma verleihen, lassen sich durch Vakuumdestillation oder mit einer Spinnbandkolonne fraktionieren oder rektifizieren. Durch das Fraktionieren werden die "Vorläufe" und "Nachläufe" der Ölkomponenten, die im wesentlichen aus Mono- und Sesquiterpenen bestehen, entfernt. Die Entfernung dieser Verbindungen aus dem Öl vermindert die Affinität des Aromaöls zur Gummigrundlage. Dadurch lassen sich der anfängliche Aromastoß verbessern, die Aromafreigabe verlängern und der Geschmack verbessern.
  • Die erfindungsgemäßen kalorienreduzierten Kaugummizubereitungen können in den verschiedensten Gummiproduktformen, z.B. als Gummistäbchen, Streifen, Kugeln, Stränge, Tabletten und/oder gefüllte Gummiprodukte, bereitgestellt werden. Zur Herstellung eines kalorienreduzierten oder kalorienarmen Gummis ist es ratsam und erfoderlich den Gummigrundlageanteil unter Verminderung der sonstigen kalorienliefernden Komponenten, z.B. von Kohlenhydraten und masseliefernden Süßungsmitteln, stark zu erhöhen.
  • Die meisten kalorienreduzierten oder -armen Kaugummizubereitungen enthalten im allgemeinen etwa 25 Gew.-% einer wasserunlöslichen Gummigrundlage, inerte Füllstoffe oder gefügeliefernde Mittel in Mengen von mindestens 40 Gew.-% bis zu 90 Gew.-% oder mehr, ein wasserlösliches Aromatisierungsmittel und wasserlösliche Süßungsmittel, wie Saccharose und Maissirup oder in zuckerfreien Gummis Sorbit, Mannit und künstliche Süßungsmittel. In die Gummigrundlage können ferner Plastifzierungsmittel oder Weichmacher eingearbeitet werden, um die Konsistenz und das Gefüge des Gummis zu verbessern.
  • Die Gummigrundlage kalorienreduzierter oder -armer Kaugummis enthält in der Regel eine natürliche Kautschukgummigrundlage, eine synthetische Kautschukgummigrundlage und/oder Mischungen hiervon. Bei Einsatz synthetischer Gummigrundlagen hat sich das Styrol/Butadien-Copolymer (SBR) als bevorzugte Elastomerenkomponente erwiesen. Die Gummigrundlage liefert keine Kalorien und ist unlöslich. Folglich kann eine einen hohen Anteil an Gummigrundlage enthaltende Kaugummizubereitung kalorienreduziert sein.
  • Frühere Versuche zur Herstellung derartiger kalorienarmer Kaugummizubereitungen mit hohem Grundlageanteil haben zu Produkten mit hartem, dichtem, kautschukartigem Kaugefühl und schlechtem Gefüge geführt.
  • Die Art und Menge der verwendeten Gummigrundlage kann in Abhängigkeit von den verschiedensten Faktoren, z.B. dem gewünschten Gehalt an masselieferndem Süßungsmittel im Endprodukt, der Art der verwendeten Grundlage und den sonstigen zur Herstellung des Endprodukts verwendeten Komponenten, sehr verschieden sein. Die erfindungsgemäßen Kaugummizubereitungen enthalten vorzugsweise eine weiche Polyvinylacetat (PVA)-Gummigrundlage. Im allgemeinen sind Gummigrundlagemengen von 50 bis 90 Gew.-% der fertigen Kaugummizubereitung zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Kaugummizubereitungen akzeptabel. Diese Mengen betragen zweckmäßigerweise 55 bis 85, vorzugsweise 60 bis 70 Gew.-%.
  • Weiche PVA-Gummigrundlagen werden derart definiert, daß sie dem Kaugummi einen hydrophilen Kaucharakter verleihen. Werden sie in einen Kaugummi eingearbeitet, erhält man eine Zubereitung, die unter Quellung und Weichwerden im Mund Feuchtigkeit absorbiert. Das Ergebnis ist ein angenehmes feuchtes Kaugefühl.
  • Vorzugsweise kann es sich bei der erfindungsgemäß eingesetzten Gummigrundlage um irgendeine wasserunlösliche Gummigrundlage mit Polyvinylacetat als einem Bestandteil zusammen mit einem natürlichen oder synthetischen Elastomer oder Mischungen derselben handeln. Solche Gummigrundlagen sind auf dem einschlägigen Gebiet bekannt. Ein Beispiel für eine solche ein weiches PVA enthaltende Gummigrundlage findet sich in der US-PS 4 490 395, auf die hierin Bezug genommen wird. Beispiele für natürliche Elastomere in Gummigrundlagen sind - ohne Beschränkung - Substanzen pflanzlichen Ursprungs, wie Chicle, Jelutong, Gutta percha und Kronengummi. Beispiele für synthethische Elastomere sind - ohne Beschränkung - Isobutylen/Isopren-Copolymere, Styrol/Butadien-Copolymere, Polyethylen, Polyisobutylen und Mischungen hiervon.
  • Der Gehalt an benutztem Elastomeren beträgt 0,5 bis 20, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.-% der Gummigrundlage. Wenn die Gesamtmenge an Elastomerem unter 0,5% liegt, fehlt der Grundlagenmasse Elastizität, Kaugefüge und Zusammenhalt. Wenn die Mengen über etwa 20% liegen, ist die Rezeptur hart und kautschukartig und behält ein festes Kaugefühl.
  • Die Gummigrundlagenmasse enthält zur Unterstützung des Erweichens der Polymerkomponenten Elastomerlösungsmitteln. Zu solchen Elastomerlösungsmitteln gehören Methyl-, Glyceryl- oder Pentaerythritester von Kollophoniumsorten oder modifizierten Kollophoniumsorten, wie hydrierten, dimerisierten oder polymerisierten Kollophoniumarten oder Mischungen derselben. Beispiele für zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Elastomerlösungsmittel sind der Pentaerythritester von teilweise hydriertem Holzkollophonium, der Pentaerythritester von Holzkollophonium, der Glycerylester von teilweise dimerisiertem Kollophonium, der Glycerylester von polymerisiertem Kollophonium, der Glycerylester von Tallölkollophonium, der Glycerylester von Holzkollophonium und teilweise hydriertem Holzkollophonium und der teilweise hydrierte Methylester von Holzkollophonium; Terpenharze einschließlich Polyterpen und Polymeren von α-Pinen oder β-Pinen sowie Mischungen hiervon. Die Elastomerlösungsmittel können in Mengen von 2 bis etwa 55, vorzugsweise von 4 bis 18 Gew.-% der Gummigrundlage eingesetzt werden. Mengen unter etwa 2% führen zu harten Kaueigenschaften und zu einer unbeständigen Aromafreigabe. Mengen über 55% lassen ein weiches Produkt mit zerstörten Kaueigenschaften entstehen.
  • Vinylpolymere und insbesondere Polyvinylacetat (PVA) dienen als hervorragende Gummigrundlagen. Das bevorzugte PVA besitzt ein Molekulargewicht von mindestens 2000. Solche erfolgreich einsetzbare Produkte sind im Handel in den verschiedensten Molekulargewichten erhältlich. Vorzugsweise besitzt jedes erfindungsgemäß eingesetzte PVA ein mittleres Molekulargewicht von 35000 bis 55000. Mischungen von niedrig-molekularen und ein mittleres Molekulargewicht aufweisenden Polyvinylacetaten sind akzeptabel. Das Polyvinylacetat wird in Mengen von 5 bis etwa 45, vorzugsweise 7 bis 35 Gew.-% eingesetzt. Werden diese Materialien in derart hohen Mengen eingesetzt, unterstützen sie die Streckung des Elastomerengemischs unter Erhaltung der Produktintegrität. Darüber hinaus sorgen sie für ein hydrophiles weiches Kaugefühl. Mengen unter etwa 5% lassen die Grundlage instabil werden. Mengen über 45% bewirken eine Trennung der Gummibestandteile.
  • Als geeigneter Emulgator kann Glycerylmonostearat verwendet werden. Fehlt es, ist die Rezeptur üblicherweise von geringerer Stabilität. Ferner fehlt ihr ein akzeptables Gefüge. Vermutlich trägt das Glycerylmonostearat dazu bei, daß die normalerweise miteinander nichtmischbaren Bestandteile derart zusammengebracht werden können, daß sie ein einziges fein dispergiertes stabiles System bilden. Dieser Emulgator vereinfacht ferner das Einarbeiten von Aromen in die fertige Grundlage und trägt zum Festhalten fein verteilter Lösungsmittel innerhalb des Gummigrundlagekomplexes bei. Das Glycerylmonostearat wird in Mengen von 1 bis 15, vorzugsweise 3 bis 9% eingesetzt. Es können auch weitere Emulgatoren, nämlich Lecithin, Fettsäure und Monoglyceride, Diglyceride und Triglyceride, Propylenglycolmonostearat und Mischungen hiervon, mitverwendet werden. Solche Materialien können in Mengen von 1 bis 25 Gew.-% zum Einsatz gelangen.
  • In der Gummigrundlagenrezeptur ist in der Regel auch ein Wachsmaterial enthalten. Es hat sich gezeigt, daß die Wachse das polymere Elastomerengemisch weichmachen und die Elastizität des Kaucharakters verbessern. Bei den verwendeten Wachsen handelt es sich vorzugsweise um mikrokristallines Wachs, Paraffinwachs und Kombinationen derselben. Deren Mengen betragen 2 bis 25, vorzugsweise 2,5 bis 20 Gew.-% der Gummigrundlagenmasse. Vorzugsweise werden diese Wachse in Kombination in Mengen von 5 bis 20% mikrokristallines Wachs und 3 bis 15% Paraffinwachs eingesetzt.
  • Gegebenenfalls können die verschiedensten weiteren Bestandteile, wie Plastifizierungsmittel oder Weichmacher, mitverwendet werden. Beim Zusatz dieser Materialien handelt es sich um eine gegebenenfalls Maßnahme und nicht eine wesentliche Maßnahme der vorliegenden Erfindung. Zu solchen Materialien gehören hydrierte Pflanzenöle, Lanolin, Stearinsäure, Natriumstearat, Kaliumstearat, Glyceryltriacetat, acetylierte Monoglyceride, Glycerin und dgl. sowie Mischungen hiervon. Werden solche Materialien in der Gummigrundlage untergebracht, lassen sich die verschiedensten gewünschten Gefüge- und Konsistenzeigenschaften erreichen. Diese einzelnen Materialien werden im allgemeinen in Mengen von bis zu 30, zweckmäßigerweise 1 bis 25 und vorzugsweise 1,5 bis 12 Gew.-% der Gummigrundlagenmasse eingesetzt. Wegen des niedrigen Molekulargewichts dieser Verbindungen können sie auch in die Grundstruktur der Grundlage eindringen und diese plastisch und weniger viskos machen.
  • Das masseliefernde Süßungsmittel kann aus einem breiten Bereich wasserlöslicher Mittel ausgewählt werden. Ohne Beschränkung auf spezielle Süßungsmittel sind representative Beispiele Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide, wie Xylose, Ribose, Glucose, Mannose, Galactose, Fructose, Dextrose, Polydextrose, Cellulose, Saccharose, Maltose, teilweise hydrolysierte Stärke und Maissirupfeststoffe, Pallatinit und Zuckeralkohole, wie Sorbit, Xylit, Mannit, Maltit und Mischungen hiervon.
  • Im allgemeinen kann die Menge an masselieferndem Süßungsmittel entsprechend der für eine spezielle Kaugummizubereitung gewählten "Wunschsüße" verschieden sein. Sie sollte jedoch so groß sein, daß der Gummigrundlage eine ausreichende Diskontinuität verliehen wird. Diese Menge beträgt normalerweise weniger als etwa 50 Gew.-% bei Verwendung eines leicht extrahierbaren Süßungsmittels. Die zuvor beschriebenen wasserlöslichen, masseliefernden Süßungsmittel gelangen zweckmäßigerweise in Mengen von mindestens 5 bis 35, vorzugsweise von 10 bis 25 Gew.-% der fertigen Kaugummizubereitung zum Einsatz. Die künstlichen intensiven Süßungsmittel können aus wasserlöslichen künstlichen Süßungsmitteln und Süßungsmitteln auf Dipeptid-Basis einschließlich Mischungen hiervon ausgewählt werden. Ohne auf spezielle Süßungsmittel beschränkt zu sein, umfassen representative Beispiele die löslichen Saccharinsalze, d.h. Natrium- oder Calciumsaccharinsalze, die freie Säureform von Saccharin, Cyclamatsalze, Azesulfame-K und dgl., Süßungsmittel auf Dipeptidbasis, wie L- Aspartyl-L-Phenylalaninmethylester und die aus der US-PS 3 192 131 bekannten Materialien und dgl., sowie Chlorsaccharoseverbindungen.
  • Das intensive Süßungsmittel wird in einer Menge über 0,01 Gew.-% zugesetzt, um für eine langanhaltende Süße der Kaugummizubereitung zu sorgen. Mengen bis zu 5,0 Gew.-% sind akzeptabel, Mengen bis zu 2,5 Gew.-% bevorzugt. Die Menge an intensivem Süßungsmittel beträgt vorzugsweise bis zu 1,00 Gew.-%, am meisten bevorzugt werden Mengen zwischen 0,10 und 0,60 Gew.-%. Diese Menge an intensivem Süßungsmittel in Kombination mit weniger als 50% masselieferndem Süßungsmittel führt in höchst unerwarteter Weise zu einer Kaugummizubereitung länger anhaltender Süße. Das Süßungsmittel wird entweder in freier Form, in eingekapselter Form oder als Mischung dieser Formen eingesetzt, um für eine beständige Abgabe länger anhaltender Süße zu sorgen.
  • Eingekapselte Abgabesysteme für das Süßungsmittel umfassen eine hydrophobe Matrix aus Fett oder Wachs, die eine Süßungs- oder Aromatisierungskomponente einhüllt. Die Fette können aus einer beliebigen Zahl üblicher Materialien, wie Fettsäuren, Glyceriden, Polyglycerinestern, Sorbitestern und Mischungen hiervon ausgewählt werden. Beispiele für Fettsäuren sind hydrierte und teilweise hydrierte Pflanzenöle, wie Palmöl, Palmkernöl, Erdnußöl, Rapssaatöl, Reiskleieöl, Sojabohnenöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Safloröl und Mischungen hiervon. Andere Fettsäureöle kommen ebenfalls in Betracht. Geeignete Glyceride sind Mono-, Di- und Triglyceride.
  • Geeignete Wachse können aus der Gruppe natürliche oder synthetische Wachse und Mischungen hiervon ausgewählt werden. Nicht beschränkende Beispiele sind Paraffinwachs, Vaseline, Carbowachs, mikrokristallines Wachs, Bienenwachs, Carnaubawachs, Candellilawachs, Lanolin, Myrtenwachs, Zuckerrohr, Spermacetiwachs, Reiskleiewachs und Kombinationen hiervon.
  • Die Fette und Wachse können alleine oder in Kombination in Mengen von 10 bis 70, vorzugsweise 40 bis 58 Gew.-% des Abgabesystems eingesetzt werden. Bei gemeinsamer Verwendung sind das Fett und Wachs vorzugsweise im Verhältnis Fett/Wachs von etwa 70/10 bis etwa 85/15 vorhanden.
  • Typische eingekapselte Aroma- oder Süßungsmittelabgabesysteme sind in den US-PS 4 597 970 und 4 722 845, auf die hierin Bezug genommen wird, beschrieben. Die Kaugummizubereitungen dieser Erfindung können zusätzlich die üblichen Zusätze oder Färbemittel, wie Titandioxid, Emulgatoren, wie Lecithin und Glycerinmonostearat, sowie Füllstoffe, wie Dicalciumphosphat, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Aluminiumsilicate, Talcum, Calciumcarbonat und Kombinationen hiervon enthalten. Die Gesamtmenge an vorhandenen Füllstoffen reicht in der Regel bis zu etwa 10 Gew.-%. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Färbemitteln gehören Pigmente, die in Mengen bis zu etwa 6, vorzugsweise bis zu etwa 1 Gew.-% eingesetzt werden können. Ein bevorzugtes Pigment ist Titandioxid. Ferner gehören zu den verwendbaren Färbemitteln andere für Nahrungsmittel-, Arzneimittel- und kosmetische Anwendungen geeignete Farbstoffe, die als FD&C-Farbstoffe und dgl. bekannt sind. Die für das genannte Einsatzspektrum akzeptablen Materialien sind vorzugsweise wasserlöslich. Beispiele hierfür sind der als FD&C Blau Nr. 2 bekannte Indigofarbstoff, bei dem es sich um das Dinatriumsalz der 5,5-Indigotindisulfonsäure handelt. In ähnlicher Weise handelt es sich bei dem als FD&C Grün Nr. 1 bekannten Farbstoff um einen Triphenylmethanfarbstoff, nämlich das Mononatriumsalz von 4-[4-N-Ethyl-p-(sulfobenzylamino) diphenylmethylen]-[1-(N-Ethyl-p-sulfoniumbenzyl)-2,5-cyclohexadienimin]. Eine vollständige Auflistung sämtlicher FD&C- und D&C-Färbemittel und ihrer entsprechenden chemischen Formeln finden sich in Kirk-Othmer "Encyclopedia of Chemical Technology" dritte Ausgabe in Band 6 auf Seiten 561-595. Auf diese Textstelle wird hierin Bezug genommen.
  • Das in die einen hohen Gummigrundlageanteil aufweisende Zubereitung eingearbeitete Aromaöl wurde unter Verwendung einer Standarddestillationsvorrichtung fraktioniert oder rektifiziert, um die eine hohe Affinität zu der Gummigrundlage aufweisenden und für einen Aromaeinschluß in der Gummigrundlage verantwortlichen Terpenkomponenten zu entfernen. Dies erfolgt durch Standarddestillationsmaßnahmen unter Verwendung einer Vakuumdestillationsvorrichtung oder einer Spinnbandkolonne. Die Terpene als solche sind einfache nicht-verseifbare Lipide in Form von Mehrfachen des Isoprenmoleküls (C&sub5;H&sub8;), dessen Molekülformel (I) im folgenden angegeben wird:
  • Monoterpene (II) bestehen grundsätzlich aus zwei der genannten Isopreneinheiten, während Sesguiterpene (III) aus drei dieser Einheiten bestehen.
  • Eine Standardenterpenisierung, die zur Entfernung des Hauptteils der "Vorlauf"-Fraktion (Monoterpen) aus dem essentiellen Öl führt, ist auch für eine verstärkte Aromafreigabe von Vorteil. Der Vorteil ist jedoch geringer als der bei der Fraktionierung des Öls zur Beseitung sowohl der "Vorlauf"- als auch "Nachlauf"-Fraktionen erzielbare Vorteil.
  • Eine weitere Art Fraktionierung von Pfefferminzöl erfolgte durch extensive Destillation oder Rektifikation, wobei mehr "Vorlauf" und "Nachlauf" sowie spezielle Mittelfraktionen entfernt wurden. Offensichtlich ließen sich bei auf diese Weise wiederholten Destillationsvorgängen nicht nur die Mono- und Sesquiterpene, sondern auch die Menthonfraktion sowie eine Reihe der Minzearomaöle entfernen.
  • Die Hauptbestandteile der "Menthon"-Fraktion sind Menthon, sein Isomeres Isomenthon und Menthofuran. Menthon war nach dem traditionellen Verständnis eine essentielle Komponente von Pfefferminzöl. Eine Verminderung des Öls auf mehr als 50% Menthon- und Isomenthongehalt sowie die Entfernung des Hauptteils an Menthofuran führte zu einem qualitativ besseren Öl. Das verbesserte Öl besaß ein sauberes Mentholgefühl ohne den schweren pflanzlichen und harzartigen Charakter. Das Öl besaß einen verminderten bitteren Geschmack. Offensichtlich leisteten die entfernte Menthon-Fraktion und die Nachlauf-Fraktion einen Beitrag zu dem unangenehmen bitteren Geschmack von Pfefferminze.
  • Aromaöle von erfindungsgemäß besonderer Brauchbarkeit sind solche der Minzevarietät, wie Pfefferminze, grüne Minze und Ackerminze (Mentha arvensis). Die Menge des verwendeten entterpenisierten Aromaöls ist normalerweise eine Frage des Geschmacks, es hat sich jedoch gezeigt, daß Mengen im Bereich von 0,3 bis 3,0 Gew.-% der fertigen Kaugummizubereitung geeignet sind. Die erfindungsgemäßen Minzeöle können als einziges Aromatisierungsmittel eingesetzt oder mit anderen einfach destillierten Standardminzeölen kombiniert werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kaugummis umfaßt das Aufschmelzen der Gummigrundlage und das Vermischen der Gummigrundlage in einem Kessel mit einem Teil des masseliefernden Süßungsmittels bis zum Erhalt eines gleichförmigen Gemischs. Danach werden das restliche Süßungsmittel, das Aroma, das intensive künstliche Süßungsmittel und gegebenenfalls sonstige übliche Zusätze unter fortgesetztem Mischen bis zum Erhalt einer homogen Masse eingebracht. Das Produkt wird aus dem Kessel entnommen und zu Stäbchen, Streifen, Klumpen, Kugeln, Strängen, in Streifen geschnittenen Produkten, Tabletten und/oder Gummiprodukten mit Füllung ausgeformt.
  • Bei einem beispielhaften Verfahren wird zunächst die Gummigrundlage bei einer Temperatur von etwa 70ºC bis etwa 120ºC aufgeschmolzen. Danach wird die Gummigrundlage in dem Kessel mit 2/3 oder 3/4 der süßenden Bestandteile 2 bis 8 min lang vermischt. Diese Mischung wird gegebenenfalls mit Füllstoffen oder Färbemitteln versetzt und 1 bis 4 min lang weitergemischt. Nach Zugabe der restlichen süßenden Bestandteile und unter fortgesetztem Durchmischen wird langsam das Aromatisierungsmittel zugegeben. Mit dem Mischen wird bis zum Erhalt einer homogenen Masse fortgefahren. Schließlich wird der Gummi aus dem Kessel entnommen und in die gewünschte Form gebracht, z.B. zu Stäbchen, Tafeln, Klumpen, Kugeln, Tauen, in Streifen geschnittenen Produkten, Tabletten und/oder Gummiprodukte mit Füllung ausgeformt.
  • Die folgenden Beispiele dienen ohne Beschränkung der Umfanges der Ansprüche zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung. In der gesamten Beschreibung bedeuten sämtliche Prozentangaben, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente der fertigen Zubereitung.
  • Beispiel 1
  • Nach den hierin beschriebenen und auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten Standardkaugummiherstellungsverfahren werden drei einen hohen Grundlageanteil aufweisende Kaugummis mit Pfefferminzgeschmack hergestellt. Dazu bediente man sich der folgenden Rezepturen: Bestandteil Gummigrundlage Polyole Weichmacher Aspartame Eingekapseltes Aspartame Pfefferminzöl: Schwache Rektifizierung, Standardöl Starke Rektifizierung Starke Rektifizierung + Entterpenisierung Sprühgetrocknetes Pfefferminzaroma
  • Die Gummiprüflinge wurden 15 min lang gekaut und von erfahrenen Testpersonen zu den Zeitpunkten 1, 5 bzw. 15 min der Kaudauer hinsichtlich der Aromaintensität und der Aromaakzeptanz bewertet. Die Bewertungsergebnisse hinsichtlich Intensität und Aromaakzeptanz der Kaugummis beim Kauen sind in den Fig. 1 bis 4 (graphisch) dargestellt.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, zeigte der Prüfling C mit stark fraktioniertem und entterpenisiertem Pfefferminzöl ein intensiveres Aroma, d.h. eine stärkere Aromafreigabe, während der Kauperiode. Selbst nach 30minütigem Kauen war noch eine verzögerte Aromafreigabe erreicht. Der Prüfling B mit stark rektifziertem, jedoch nicht vollständig entterpenisiertem Öl zeigte eine stärkere Aromafreigabe als der Vergleichsprüfling (A). Beide Prüflinge B und C wurden darüber hinaus in der späteren Stufe der Kauperiode als besser bzw. angenehmer schmeckend bewertet als der Vergleichsprüfling (Fig. 2). Die erfindungsgemäßen stark bzw. hoch fraktionierten Öle führten zu sehr angenehm und weniger bitter schmeckenden Gummis als das nicht-fraktionierte Öl.
  • Das Pfefferminzöl im Prüfling C war ganz speziell fraktioniert worden, um die Monoterpene-Fraktion, die "Vorläufe" und den Hauptteil der "Nachlauf"-Fraktion, die die Sesquiterpenverbindungen und ihre Derivate enthielt, zu entfernen. Der Prüfling B enthielt andererseits ein mäßig fraktioniertes Öl mit etwa zu 50% entfernten Monoterpen- und Nachlauf-Sesquiterpen-Fraktionen. Der Prüfling A wurde, um die Vorschrift der US-P zu erfüllen, redestilliert, wobei jedoch lediglich eine geringe Fraktion des Öls entfernt wurde.
  • Beispiel 2
  • Es wurde entsprechend der folgenden Rezeptur ein einen hohen Grundlageanteil aufweisender Kaugummi mit einen geringeren Menthonanteil aufweisendem Öl hergestellt: Bestandteil Gummigrundlage Polyol Weichmacher Aspartame Eingekapseltes Aspartame Stark rektifiziertes und entterpenisiertes Pfefferminzöl mit niedriger Menthonfraktion Sprühgetrocknetes Pfefferminzaroma
  • Wie aus Figuren. 3 und 4 hervorgeht, wurde der Gummi mit dem einen niedrigeren Menthonanteil aufweisenden Pfefferminzöl von der Expertentestgruppe besser bewertet und als besser schmeckend, weniger bitter, sauberer und einen stärkeren Mentholgeschmack aufweisend sowie eine stärkere und länger anhaltende Aromafreigabe aufweisend angesehen als der Vergleichsgummi A.
  • Die Fig. 1 zeigt, daß das stark rektifizierte und entterpenisierte Öl mehr gemocht wird und beim Kauen eine stärkere Aromaintensität zeigt.
  • Die Aromaintensität hält bei den Gummis mit stärker rektifizierten und stärker entterpenisierten Ölen (B, C) länger an, d.h. der Intensitätsabfall vom anfänglichen (Aroma)Stoß bis zum späterem Kauen ist geringer. Die Figuren 2 und 3 zeigen für das rektifizierte Standardöl (A) geringere Intensitäts- und Geschmacksakzeptanzbewertungen als für das stark fraktionierte und einen niedrigeren Menthonanteil aufweisende Öl (D).
  • Die in den vorhergehenden Beispielen verwendeten Öle wurden gaschromatographisch analysiert. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1. Die Ergebnisse zeigen die betroffenen Fraktionen von Pfefferminzöl. Die erfindungsgemäßen Öle B, C und D weisen einen deutlich geringeren Gehalt an der "Vorlauf-Fraktion", in der sich die nichtoxidierten Monoterpene (Limonen, α-Pinen, β-Pinen, Sabinen, Terpinolen), Cineol und 3-Octanol finden, auf. Sie zeigen auch einen geringeren Anteil an der "Nachlauf- Fraktion", in der sich Pulegon, Germacren und sonstige Sesquiterpene finden. Tabelle 1: Vergleichende gaschromatographische Analysen der Pfefferminzöle Komponente Isobutyraldehyd Isovaleraldehyd A-Pinen B-Pinen Sabinen Myrcen A-Terpinen L-Limonen 1,8-Cineol Cis-Ocimen G-Terpinen P-Cymol Terpinolen 3-Octanol 1-Octen-3-ol trans-Sabineshydrat L-Menthon Menthofuran Iso-Menthon B-Bourbonen Linalool Menthylacetat Neo-Menthol B-Caryophyllen Terpinen-4-ol L-Menthol Pulegon Germacren-D Piperiton + Viridiflorol A: Standard-Pfefferminzöl B: Stark fraktioniertes und terpenfreies Öl C: Mäßige Fraktionierung D: Spezielle Fraktionierung und weniger Menthon- Fraktion E: Terpenfreies Öl, Standardentterpenisierung, lediglich die "Vorlauf-Fraktion" ist abgeschnitten.
  • Das einen geringeren Menthongehalt aufweisende Öl (vgl. Tabelle 1) besaß nicht nur sehr wenig "Vorlauf-" und "Nachlauf-Fraktionen", es war vielmehr auch insoweit maßgeschneidert, als die Menge an beim traditionellen Destillieren und Behandeln von Pfefferminzöl nicht gestörten sonstigen Bestandteilen, wie 3-Octanol, 1-Octen-3-ol, Menthofuran und Isomenthon, vermindert ist. Die Monoterpene in diesem Öl waren vollständig entfernt. In dem stark fraktionierten Öl (B) waren noch Spuren davon vorhanden.

Claims (16)

1. Kalorienarme und einen hohen Grundlagegehalt aufweisende Kaugummimasse mit verbesserter Aromaintensität und anhaltenderem Aroma, umfassend:
(a) eine Gummigrundlage in einer Menge von 50 bis 90 Gew.-% der Masse;
(b) ein Aromaöl, aus welchem einige oder sämtliche der ürsprünglich vorhandenen Terpenkomponenten entfernt wurden, in einer Menge von 0,3 bis 3,0 Gew.-% der Masse;
(c) ein intensives Süßungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 3,0 Gew.% der Masse und
(d) ein Masse lieferndes Mittel in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-% der Masse.
2. Masse nach Anspruch 1, wobei die Gummigrundlage Polvvinylacetat (PVA) und ein natürliches oder synthetisches Elastomer, ausgewählt aus Chicle, Jelutong, Gutta percha, Kronengummi, Isobutylen/Isopren-Copolymer, Styrol/Butadien-Copolymer, Polyethylen, Polyisobutylen und Mischungen derselben, umfaßt.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gummigrundlage in einer Menge von 50 bis 70 Gew.-% der Masse vorhanden ist.
4. Masse nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Aromaöl aus einem Minzeöl besteht.
5. Masse nach Anspruch 4, wobei die Terpene aus dem Minzeöl durch Extraktion oder Fraktionieren entfernt wurden.
6. Masse nach Anspruch 5, wobei die Terpene, die entfernt wurden, aus Monoterpenen und/oder Sesquiterpenen bestehen.
7. Masse nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei das Minzeöl aus Pfefferminze, grüner Minze, Ackerminze und Mischungen hiervon ausgewählt ist.
8. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aromaöl in einer Menge von 0,1 bis 4,0 Gew.-% der Masse vorhanden ist.
9. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Masse liefernde Mittel aus Xylose, Ribose, Glucose, Mannose, Galactose, Fructose, Dextrose, Polydextrose, Cellulose, Saccharose, Maltose, teilweise hydrolysierter Stärke oder Maissirupfeststoffen, Palatinit, Sorbit, Xylit, Mannit, Maltit und Mischungen derselben ausgewählt ist.
10. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Masse liefernde Mittel in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-% der Masse vorhanden ist.
11. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das intensive Süßungsmittel aus Natrium- oder Calciumsaccharinsalzen, Saccharin in freier Säureform, Cyclamatsalzen, Chlorsaccharosesalzen, Dipeptidverbindungen, Acesulfam-K und Mischungen derselben ausgewählt ist.
12. Masse nach Anspruch 11, wobei die Dipeptidverbindung aus L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester besteht.
13. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das intensive Süßungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 0,60 Gew.-% der Masse vorhanden ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer kalorienarmen und einen hohen Grundlagengehalt aufweisenden Kaugummizumasse nach Anspruch 1 mit verbesserter Aromaintensität und anhaltenderem Aroma, durch:
(a) Vermischen einer aufgeschmolzenen weichen Kaugummigrundlage auf PVA-Basis mit einem Masse liefernden Mittel bis zur Bildung einer gleichmäßigen Mischung;
(b) gegebenenfalls Zugeben eines Füllstoffs und/oder Färbemittels bis zur Bildung einer gleichmäßigen Mischung;
(c) Zumischen eines künstlichen intensiven Süßungsmittels bis zur Bildung einer gleichmäßigen Mischung;
(d) Langsames Zumischen eines Aromaöls, aus welchem einige oder sämtliche der zunachst vorhandenen Terpenkomponenten entfernt wurden;
(e) Mischen bis zum Erhalt einer homogenen Masse und
(f) Kühlen des erhaltenen Gemisches zur Bildung eines Kaugummis und Gewinnen des Produkts.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die weiche PVA-Kaugummigrundlage in einer Menge von 50 bis 90 Gew.-% der Kaugummimasse und das künstliche intensive Süßungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 3,00 Gew.-% der Masse vorhanden sind.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, durchgeführt zur Herstellung einer Kaugummimasse nach einem der Ansprüche 2 bis 13.
DE69011813T 1989-11-07 1990-11-06 Kaugummizusammensetzung und ihre Herstellung. Expired - Fee Related DE69011813T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/432,465 US5030459A (en) 1989-11-07 1989-11-07 High impact mint flavor for high base chewing gum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69011813D1 DE69011813D1 (de) 1994-09-29
DE69011813T2 true DE69011813T2 (de) 1994-12-15

Family

ID=23716277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69011813T Expired - Fee Related DE69011813T2 (de) 1989-11-07 1990-11-06 Kaugummizusammensetzung und ihre Herstellung.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5030459A (de)
EP (1) EP0427505B1 (de)
JP (1) JP3026835B2 (de)
KR (1) KR910009164A (de)
CN (1) CN1051484A (de)
AU (1) AU6577890A (de)
CA (1) CA2029362A1 (de)
DE (1) DE69011813T2 (de)
DK (1) DK0427505T3 (de)
ES (1) ES2057440T3 (de)
FI (1) FI905479A0 (de)
MX (1) MX166492B (de)
NO (1) NO904823L (de)
PH (1) PH27196A (de)
PT (1) PT95794A (de)
ZA (1) ZA908891B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236720A (en) * 1989-10-27 1993-08-17 Warner-Lambert Company Reduced calorie sucralose sweetened chewing gum
US5116625A (en) * 1990-12-26 1992-05-26 Wm. Wrigley Jr. Company Nitrogen sparging method for eliminating off-notes from mint flavors and method of making chewing gum comprising said flavors
US5298238A (en) * 1991-11-07 1994-03-29 Warner-Lambert Company Liquid oral compositions comprising deterpenated and fractionated flavor oils
US5372824A (en) * 1993-03-25 1994-12-13 The Wm. Wrigley Jr. Company Mint flavored chewing gum having reduced bitterness and methods for making same
FR2715538B1 (fr) 1994-02-01 1996-04-26 Roquette Freres Composition de chewing-gum présentant une qualité organoleptique améliorée et procédé permettant de préparer un tel chewing-gum.
US5425962A (en) * 1994-05-13 1995-06-20 Wm. Wrigley Jr. Company Method for refining mint oils and chewing gum made from same
AU687083B2 (en) * 1994-06-27 1998-02-19 Wm. Wrigley Jr. Company Method for refining spearmint oils and chewing gum made from same
EP0784933A3 (de) * 1995-10-16 1997-11-26 Leaf, Inc. Verlängerte Freigabe von Additiven in Nahrungsmittel
US6479088B1 (en) * 1998-11-12 2002-11-12 Wm. Wrigley Jr. Company Method for refining peppermint oil
WO2002087352A1 (en) * 2001-04-25 2002-11-07 Wm. Wrigley Jr. Company Gum having multiple colors
US20030021864A1 (en) * 2001-05-22 2003-01-30 Richey Lindell C. Coated chewing gum products and methods for making same
EP1350434A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 Gum Base Co. S.p.A. Pulverförmiges Kaugummi und Herstellungsverfahren
US20040151771A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-05 Gin Jerry B. Long-lasting, flavored dosage forms for sustained release of beneficial agents within the mouth
EP1495680A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-12 Gum Base Co. S.p.A. Kaumasse für Kaugummi
ITME20040015A1 (it) * 2004-12-07 2005-03-07 Vincenzo Savica Chewing gum, caramelle gommose, pastiglie, compresse a lento rilascio di chelanti fosfato e/o fosforo salivare e capsule a lento rilascio di chelanti fosfato e/o fosforo a livello gastroenterico.
CA2634869C (en) * 2005-12-23 2012-03-06 Cadbury Adams Usa Llc Compositions providing a sensation substantially similar to that provided by menthol
US8007771B2 (en) 2006-07-07 2011-08-30 The Procter & Gamble Company Flavors for oral compositions
US9155769B2 (en) * 2006-07-07 2015-10-13 The Procter & Gamble Co Flavor oils with reduced dimethyl sulfoxide content and use in oral compositions
US20090081291A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Gin Jerry B Sustained Release Dosage Forms For Delivery of Agents to an Oral Cavity of a User
US20090081294A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Gin Jerry B Sustained release dosage form for lubricating an oral cavity
WO2009111685A1 (en) 2008-03-06 2009-09-11 Sensient Flavors Llc Herbal extracts and flavor systems for oral products and methods of making the same
US8445037B2 (en) * 2008-10-28 2013-05-21 A. M. Todd Company Volatile distillate by-product of mint oil that promotes absorption and/or bioavailability of compounds of bio-medical and nutritional interest
CN108373514A (zh) * 2018-01-04 2018-08-07 沈阳化工大学 一种磺化杜仲胶制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060461A (en) * 1935-05-23 1936-11-10 L A Dreyfus Company Bubble chewing gum and process of making same
GB861201A (en) * 1958-05-14 1961-02-15 Colgate Palmolive Co Process for manufacturing terpeneless essential oils
US3821417A (en) * 1970-11-09 1974-06-28 Warner Lambert Co Flavor preservation in chewing gum compositions and candy products
US3867262A (en) * 1973-05-21 1975-02-18 Us Agriculture Production of terpeneless essential oils
US4060602A (en) * 1976-05-06 1977-11-29 General Foods Corporation Oral preparations for preventing dental caries
US4170633A (en) * 1977-11-28 1979-10-09 General Mills, Inc. Plaque inhibiting composition and method
US4241091A (en) * 1978-12-21 1980-12-23 Life Savers, Inc. Calorie-free non-adhesive chewing gums and method
US4246287A (en) * 1979-10-26 1981-01-20 International Flavors & Fragrances Inc. Flavoring with fenchyl ethyl ether
US4476142A (en) * 1982-12-20 1984-10-09 Warner-Lambert Company Peppermint oil flavored compositions
US4456621A (en) * 1982-12-20 1984-06-26 Warner-Lambert Company Process for flavoring chewing gum with stabilized peppermint oil
US4440790A (en) * 1982-12-20 1984-04-03 Warner-Lambert Company Process for stabilizing peppermint oil
US4765991A (en) * 1986-05-02 1988-08-23 Warner-Lambert Company Reduced calorie chewing gums and method
US4724151A (en) * 1986-10-24 1988-02-09 Warner-Lambert Company Chewing gum compositions having prolonged breath-freshening
EP0349186A3 (de) * 1988-06-30 1991-03-27 Warner-Lambert Company Aromaöle des Typs Minze, dieselben enthaltende Zusammenstellungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
ES2057440T3 (es) 1994-10-16
DK0427505T3 (da) 1995-01-02
JPH03172142A (ja) 1991-07-25
MX166492B (es) 1993-01-12
NO904823D0 (no) 1990-11-06
JP3026835B2 (ja) 2000-03-27
ZA908891B (en) 1991-08-28
PH27196A (en) 1993-04-16
CA2029362A1 (en) 1991-05-08
US5030459A (en) 1991-07-09
KR910009164A (ko) 1991-06-28
EP0427505B1 (de) 1994-08-24
CN1051484A (zh) 1991-05-22
EP0427505A2 (de) 1991-05-15
FI905479A0 (fi) 1990-11-05
NO904823L (no) 1991-05-08
DE69011813D1 (de) 1994-09-29
EP0427505A3 (en) 1991-06-12
PT95794A (pt) 1991-09-13
AU6577890A (en) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011813T2 (de) Kaugummizusammensetzung und ihre Herstellung.
DE69106889T2 (de) Gekapselte synergetische süssungsmittel-zusammensetzungen mit aspartam und acesulfam-k und verfahren zur herstellung derselben.
DE69110009T2 (de) Ungesättigte gereinigte Monoglyceride enthaltender Kaugummi mit langanhaltender Geschmacksfreigabe.
DE3884372T2 (de) Die Verwendung von Maltitiol in Kaugummimassen zur Verbesserung der physikalischen Stabilität.
DE69010668T2 (de) Verkapselung von sucralose aus lösungen mit polyvinylacetat zur verwendung in kaugummi.
JP3026816B2 (ja) 長時間持続する甘味を有するチユーインガム
DE69216762T2 (de) Vinyllaurat/Vinylacetat Copolymere enthaltende Kaugummi-Zusammensetzungen
DE69002730T2 (de) Eingekapseltes Geschmacks-Süssstofffreigabesystem und seine Zubereitung.
DE69002818T2 (de) Pfefferminz aromatisierter kaugummi von verbesserter stabilität mit erhöhtem spearmintgeschmack.
DE69112241T2 (de) Polydextrose und Chlordeoxysaccharid enthaltende synergistische Süsstoffzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE68906018T2 (de) Verwendung von kakaopulver zur verbesserung des geschmacks von künstlicher kaugummimasse.
DE69331413T2 (de) Wachsfreies kaugummi mit verbesserten verarbeitungseigenschaften
DE2348723A1 (de) Kaugummimischung
DE68908545T2 (de) Flüssiger Fruchsaft und essbare Weichmacherzusammentzung mit einer niedrigen Feuchtigkeit.
DE69225321T2 (de) Kaugummi, die palatinose und/oder palatinose-oligosaccharide enthält
DE69326343T2 (de) Kaugummizusammensetzung
DE68915163T2 (de) Emulgiermittel zur verlängerung des geschmacks bei kaugummi.
DE69203412T2 (de) Tocopherol enthältender Grundsatz für Kaugummi.
DE68912326T2 (de) Verwendung von kakaopulver zur verbesserung des geschmacks eines mentholkaugummis.
DE69221155T2 (de) Kaugummi mit mischgetrocknetem 3-1-mentholxypropane-1,2-biol
DE3888517T2 (de) Verwendung von racemischen Mischungen von Alpha-D-glucopyranosyl-1-6-mannitol und Alpha-D-glucopyranosyl-1-6-sorbitol in zuckerfreien Kaugummizusammensetzungen mit verminderter Feuchtigkeitsaufnahme.
DE69102530T2 (de) Zuckerloser, wenig Feuchte enthaltender Sirup mit Maltitol für Kaugummi.
DE69006444T2 (de) Nichthaftende Kaugummigrundmasse.
DE69007372T2 (de) Aroma freisetzendes System und seine Zubereitung.
DE69534229T2 (de) Verbesserter zuckerfreier, nichtklebender kaugummi

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER LAMBERT COMPANY LLC (N. D. GES. D. STAATES

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CADBURY ADAMS USA LLC, WILMINGTON, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HASELTINE LAKE PARTNERS, 81669 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee