DE69112241T2 - Polydextrose und Chlordeoxysaccharid enthaltende synergistische Süsstoffzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung derselben. - Google Patents
Polydextrose und Chlordeoxysaccharid enthaltende synergistische Süsstoffzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung derselben.Info
- Publication number
- DE69112241T2 DE69112241T2 DE69112241T DE69112241T DE69112241T2 DE 69112241 T2 DE69112241 T2 DE 69112241T2 DE 69112241 T DE69112241 T DE 69112241T DE 69112241 T DE69112241 T DE 69112241T DE 69112241 T2 DE69112241 T2 DE 69112241T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- polydextrose
- synergistic
- chewing gum
- gum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 284
- DLRVVLDZNNYCBX-UHFFFAOYSA-N Polydextrose Polymers OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(O)O1 DLRVVLDZNNYCBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 173
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 title claims description 105
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 title claims description 104
- 229920001100 Polydextrose Polymers 0.000 title claims description 86
- 235000013856 polydextrose Nutrition 0.000 title claims description 86
- 239000001259 polydextrose Substances 0.000 title claims description 86
- 229940035035 polydextrose Drugs 0.000 title claims description 86
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 title claims description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 claims description 93
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 claims description 84
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims description 60
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 40
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 29
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 19
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 9
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- WQUJFODCNGGGJL-ZMIZWQJLSA-N ClC(=O)C[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO Chemical class ClC(=O)C[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO WQUJFODCNGGGJL-ZMIZWQJLSA-N 0.000 claims 1
- 238000010068 moulding (rubber) Methods 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 36
- 235000019408 sucralose Nutrition 0.000 description 27
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 26
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 25
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 25
- 239000004376 Sucralose Substances 0.000 description 24
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 24
- BAQAVOSOZGMPRM-QBMZZYIRSA-N sucralose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](Cl)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@]1(CCl)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CCl)O1 BAQAVOSOZGMPRM-QBMZZYIRSA-N 0.000 description 24
- 235000013615 non-nutritive sweetener Nutrition 0.000 description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 23
- -1 citric acid salts Chemical class 0.000 description 22
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 21
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 19
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 17
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 17
- 239000004067 bulking agent Substances 0.000 description 16
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 15
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 13
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 13
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 13
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 13
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 13
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 13
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 13
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 13
- WBZFUFAFFUEMEI-UHFFFAOYSA-M Acesulfame k Chemical compound [K+].CC1=CC(=O)[N-]S(=O)(=O)O1 WBZFUFAFFUEMEI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 235000010358 acesulfame potassium Nutrition 0.000 description 12
- 239000000619 acesulfame-K Substances 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 12
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Natural products OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 12
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 12
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 11
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 11
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 8
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 8
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 8
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 7
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 7
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 7
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 7
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000009499 Vanilla fragrans Nutrition 0.000 description 6
- 244000263375 Vanilla tahitensis Species 0.000 description 6
- 235000012036 Vanilla tahitensis Nutrition 0.000 description 6
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 6
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 6
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 6
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 6
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 6
- NUFKRGBSZPCGQB-FLBSXDLDSA-N (3s)-3-amino-4-oxo-4-[[(2r)-1-oxo-1-[(2,2,4,4-tetramethylthietan-3-yl)amino]propan-2-yl]amino]butanoic acid;pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C)C(=O)NC1C(C)(C)SC1(C)C.OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C)C(=O)NC1C(C)(C)SC1(C)C NUFKRGBSZPCGQB-FLBSXDLDSA-N 0.000 description 5
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004377 Alitame Substances 0.000 description 5
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 5
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 5
- 235000019409 alitame Nutrition 0.000 description 5
- 108010009985 alitame Proteins 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 5
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 5
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 5
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 5
- 229940099371 diacetylated monoglycerides Drugs 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 229960002737 fructose Drugs 0.000 description 5
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 5
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 5
- 235000015145 nougat Nutrition 0.000 description 5
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 5
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 5
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 4
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 4
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 4
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 4
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 4
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 4
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 4
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 4
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 4
- KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N decanal Chemical compound CCCCCCCCCC=O KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 235000010449 maltitol Nutrition 0.000 description 4
- 239000000845 maltitol Substances 0.000 description 4
- VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N maltitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N 0.000 description 4
- 229940035436 maltitol Drugs 0.000 description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 4
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 4
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YGFGZTXGYTUXBA-UHFFFAOYSA-N (±)-2,6-dimethyl-5-heptenal Chemical compound O=CC(C)CCC=C(C)C YGFGZTXGYTUXBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Natural products OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000020303 café frappé Nutrition 0.000 description 3
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 3
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 3
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 3
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 3
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 3
- BAQAVOSOZGMPRM-UHFFFAOYSA-N sucralose Chemical compound OC1C(O)C(Cl)C(CO)OC1OC1(CCl)C(O)C(O)C(CCl)O1 BAQAVOSOZGMPRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 3
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 3
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 3
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 3
- KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamaldehyde Chemical compound O=C\C=C\C1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- SERLAGPUMNYUCK-DCUALPFSSA-N 1-O-alpha-D-glucopyranosyl-D-mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SERLAGPUMNYUCK-DCUALPFSSA-N 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxypropyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 2
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 2
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013912 Ceratonia siliqua Nutrition 0.000 description 2
- 240000008886 Ceratonia siliqua Species 0.000 description 2
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 2
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 2
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 239000004378 Glycyrrhizin Substances 0.000 description 2
- 101000801619 Homo sapiens Long-chain-fatty-acid-CoA ligase ACSBG1 Proteins 0.000 description 2
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 2
- 102100033564 Long-chain-fatty-acid-CoA ligase ACSBG1 Human genes 0.000 description 2
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 2
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 2
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UEDUENGHJMELGK-HYDKPPNVSA-N Stevioside Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@]12C(=C)C[C@@]3(C1)CC[C@@H]1[C@@](C)(CCC[C@]1([C@@H]3CC2)C)C(=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O UEDUENGHJMELGK-HYDKPPNVSA-N 0.000 description 2
- 102000006463 Talin Human genes 0.000 description 2
- 108010083809 Talin Proteins 0.000 description 2
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 2
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 2
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 2
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 2
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 235000010634 bubble gum Nutrition 0.000 description 2
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 description 2
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 description 2
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 description 2
- 230000001013 cariogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 2
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 2
- KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N cinnamic aldehyde Natural products O=CC=CC1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940117916 cinnamic aldehyde Drugs 0.000 description 2
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-YFHOEESVSA-N citral B Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/C=O WTEVQBCEXWBHNA-YFHOEESVSA-N 0.000 description 2
- NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N citronellal Chemical compound O=CCC(C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 2
- 229940109275 cyclamate Drugs 0.000 description 2
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 2
- SSNZFFBDIMUILS-UHFFFAOYSA-N dodec-2-enal Chemical compound CCCCCCCCCC=CC=O SSNZFFBDIMUILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- CBOQJANXLMLOSS-UHFFFAOYSA-N ethyl vanillin Chemical compound CCOC1=CC(C=O)=CC=C1O CBOQJANXLMLOSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000008369 fruit flavor Substances 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N galactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 2
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 2
- LPLVUJXQOOQHMX-UHFFFAOYSA-N glycyrrhetinic acid glycoside Natural products C1CC(C2C(C3(CCC4(C)CCC(C)(CC4C3=CC2=O)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)C2C(C)(C)C1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O LPLVUJXQOOQHMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYRUBYNTXSDKQT-UHFFFAOYSA-N glycyrrhizic acid Natural products CC1(C)C(CCC2(C)C1CCC3(C)C2C(=O)C=C4C5CC(C)(CCC5(C)CCC34C)C(=O)O)OC6OC(C(O)C(O)C6OC7OC(O)C(O)C(O)C7C(=O)O)C(=O)O UYRUBYNTXSDKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004949 glycyrrhizic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000019410 glycyrrhizin Nutrition 0.000 description 2
- LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N glycyrrhizinic acid Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O[C@@H]1O[C@@H]1C([C@H]2[C@]([C@@H]3[C@@]([C@@]4(CC[C@@]5(C)CC[C@@](C)(C[C@H]5C4=CC3=O)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)CC1)(C)C)C(O)=O)[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N 0.000 description 2
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 2
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 2
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 2
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 2
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 2
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 2
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 2
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 description 2
- 235000019381 petroleum wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N piperonal Chemical compound O=CC1=CC=C2OCOC2=C1 SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940093625 propylene glycol monostearate Drugs 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- OHHNJQXIOPOJSC-UHFFFAOYSA-N stevioside Natural products CC1(CCCC2(C)C3(C)CCC4(CC3(CCC12C)CC4=C)OC5OC(CO)C(O)C(O)C5OC6OC(CO)C(O)C(O)C6O)C(=O)OC7OC(CO)C(O)C(O)C7O OHHNJQXIOPOJSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940013618 stevioside Drugs 0.000 description 2
- 235000019202 steviosides Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- 239000000892 thaumatin Substances 0.000 description 2
- 235000010436 thaumatin Nutrition 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 2
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N veratraldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1OC WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N α-pinene Chemical compound CC1=CCC2C(C)(C)C1C2 GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N (+)-β-pinene Chemical compound C1[C@H]2C(C)(C)[C@@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N (-)-Nopinene Natural products C1[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001112 (2E)-1,1-diethoxy-3,7-dimethylocta-2,6-diene Substances 0.000 description 1
- MBDOYVRWFFCFHM-SNAWJCMRSA-N (2E)-hexenal Chemical compound CCC\C=C\C=O MBDOYVRWFFCFHM-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- FESWLBKGLROKRB-UGDNZRGBSA-N (2R,3R,4S,5S,6R)-2-[(2R,3S,4S,5R)-2-(chloromethyl)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CCl)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 FESWLBKGLROKRB-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- UQXZSKHOYOHVIH-UGDNZRGBSA-N (2R,3R,4S,5S,6R)-2-[(2R,3S,4S,5S)-2,5-bis(chloromethyl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@]1(CCl)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CCl)O1 UQXZSKHOYOHVIH-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- SDOFMBGMRVAJNF-KVTDHHQDSA-N (2r,3r,4r,5r)-6-aminohexane-1,2,3,4,5-pentol Chemical compound NC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO SDOFMBGMRVAJNF-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- BPQOIESVQZIMHQ-UGDNZRGBSA-N (2r,3r,4s,5s,6s)-2-[(2r,3s,4s,5s)-2,5-bis(chloromethyl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]oxy-6-(chloromethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CCl)O[C@@]1(CCl)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CCl)O1 BPQOIESVQZIMHQ-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- DNKVJLHNJMSZEO-WLYNEOFISA-N (3s)-3-amino-4-oxo-4-[[(2r)-1-oxo-1-[(2,2,4,4-tetramethylthietan-3-yl)amino]propan-2-yl]amino]butanoic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C)C(=O)NC1C(C)(C)SC1(C)C DNKVJLHNJMSZEO-WLYNEOFISA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTXGFKWLJFHGGJ-ACCUITESSA-N 1,1-Diethoxy-3,7-dimethyl-2,6-octadiene Chemical compound CCOC(OCC)\C=C(/C)CCC=C(C)C NTXGFKWLJFHGGJ-ACCUITESSA-N 0.000 description 1
- FGOJCPKOOGIRPA-UHFFFAOYSA-N 1-o-tert-butyl 4-o-ethyl 5-oxoazepane-1,4-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CCC1=O FGOJCPKOOGIRPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N 1S,5S-(-)-alpha-Pinene Natural products CC1=CC[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1C2 GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N 0.000 description 1
- 229940029225 2,6-dimethyl-5-heptenal Drugs 0.000 description 1
- CBOBADCVMLMQRW-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyloctanal Chemical compound CCC(C)CCCC(C)C=O CBOBADCVMLMQRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNNGUFMVYQJGTD-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylbutanal Chemical compound CCC(CC)C=O UNNGUFMVYQJGTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMKKIXGYKWDQSV-SDNWHVSQSA-N 2-Pentyl-3-phenyl-2-propenal Chemical compound CCCCC\C(C=O)=C/C1=CC=CC=C1 HMKKIXGYKWDQSV-SDNWHVSQSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 2-{[3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy}-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound OCC1OC(CO)(OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOEGNKMFWQHSLB-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxymethylfurfural Chemical compound OCC1=CC=C(C=O)O1 NOEGNKMFWQHSLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 1
- 244000099147 Ananas comosus Species 0.000 description 1
- 235000007119 Ananas comosus Nutrition 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- 229920001412 Chicle Polymers 0.000 description 1
- 244000037364 Cinnamomum aromaticum Species 0.000 description 1
- 235000014489 Cinnamomum aromaticum Nutrition 0.000 description 1
- 235000019499 Citrus oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000675108 Citrus tangerina Species 0.000 description 1
- 240000000560 Citrus x paradisi Species 0.000 description 1
- 244000241257 Cucumis melo Species 0.000 description 1
- 235000015510 Cucumis melo subsp melo Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- ZAQJHHRNXZUBTE-NQXXGFSBSA-N D-ribulose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)C(=O)CO ZAQJHHRNXZUBTE-NQXXGFSBSA-N 0.000 description 1
- ZAQJHHRNXZUBTE-UHFFFAOYSA-N D-threo-2-Pentulose Natural products OCC(O)C(O)C(=O)CO ZAQJHHRNXZUBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 1
- TUSIZTVSUSBSQI-UHFFFAOYSA-N Dihydrocarveol acetate Chemical compound CC1CCC(C(C)=C)CC1OC(C)=O TUSIZTVSUSBSQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- 240000000896 Dyera costulata Species 0.000 description 1
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUTKIGGQRLHTJN-UHFFFAOYSA-N Eugenyl formate Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1OC=O JUTKIGGQRLHTJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 240000004670 Glycyrrhiza echinata Species 0.000 description 1
- 235000001453 Glycyrrhiza echinata Nutrition 0.000 description 1
- 235000006200 Glycyrrhiza glabra Nutrition 0.000 description 1
- 235000017382 Glycyrrhiza lepidota Nutrition 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 1
- 244000215562 Heliotropium arborescens Species 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229920001908 Hydrogenated starch hydrolysate Polymers 0.000 description 1
- 241000220225 Malus Species 0.000 description 1
- 240000002636 Manilkara bidentata Species 0.000 description 1
- 240000001794 Manilkara zapota Species 0.000 description 1
- 235000011339 Manilkara zapota Nutrition 0.000 description 1
- 235000014435 Mentha Nutrition 0.000 description 1
- 241001072983 Mentha Species 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 1
- 235000009421 Myristica fragrans Nutrition 0.000 description 1
- 244000270834 Myristica fragrans Species 0.000 description 1
- 240000009023 Myrrhis odorata Species 0.000 description 1
- 235000007265 Myrrhis odorata Nutrition 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 235000006990 Pimenta dioica Nutrition 0.000 description 1
- 240000008474 Pimenta dioica Species 0.000 description 1
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 235000009827 Prunus armeniaca Nutrition 0.000 description 1
- 244000018633 Prunus armeniaca Species 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N Pseudopinene Natural products C1C2C(C)(C)C1CCC2=C WTARULDDTDQWMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 235000019774 Rice Bran oil Nutrition 0.000 description 1
- 240000007651 Rubus glaucus Species 0.000 description 1
- 235000011034 Rubus glaucus Nutrition 0.000 description 1
- 235000009122 Rubus idaeus Nutrition 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 241000218636 Thuja Species 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N [4,6-bis(cyanoamino)-1,3,5-triazin-2-yl]cyanamide Chemical compound N#CNC1=NC(NC#N)=NC(NC#N)=N1 FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- YGCFIWIQZPHFLU-UHFFFAOYSA-N acesulfame Chemical compound CC1=CC(=O)NS(=O)(=O)O1 YGCFIWIQZPHFLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N alpha-Fenchene Natural products C1CC2C(=C)CC1C2(C)C XCPQUQHBVVXMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N alpha-pinene Natural products CC1=CCC23C1CC2C3(C)C MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 239000010617 anise oil Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007961 artificial flavoring substance Substances 0.000 description 1
- 239000008122 artificial sweetener Substances 0.000 description 1
- 235000021311 artificial sweeteners Nutrition 0.000 description 1
- ILRKKHJEINIICQ-UHFFFAOYSA-N azanium;6-[(11-carboxy-4,4,6a,6b,8a,11,14b-heptamethyl-14-oxo-2,3,4a,5,6,7,8,9,10,12,12a,14a-dodecahydro-1h-picen-3-yl)oxy]-5-(6-carboxy-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl)oxy-3,4-dihydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound N.CC1(C)C2CCC3(C)C4(C)CCC5(C)CCC(C)(C(O)=O)CC5C4=CC(=O)C3C2(C)CCC1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O ILRKKHJEINIICQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016302 balata Nutrition 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010620 bay oil Substances 0.000 description 1
- 239000012179 bayberry wax Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 229940092738 beeswax Drugs 0.000 description 1
- YNKMHABLMGIIFX-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde;methane Chemical compound C.O=CC1=CC=CC=C1 YNKMHABLMGIIFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006722 beta-pinene Natural products 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 1
- 239000000828 canola oil Substances 0.000 description 1
- 235000019519 canola oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940082483 carnauba wax Drugs 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010630 cinnamon oil Substances 0.000 description 1
- WJSDHUCWMSHDCR-VMPITWQZSA-N cinnamyl acetate Natural products CC(=O)OC\C=C\C1=CC=CC=C1 WJSDHUCWMSHDCR-VMPITWQZSA-N 0.000 description 1
- 229940043350 citral Drugs 0.000 description 1
- 229930003633 citronellal Natural products 0.000 description 1
- 235000000983 citronellal Nutrition 0.000 description 1
- 239000010500 citrus oil Substances 0.000 description 1
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000014510 cooky Nutrition 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 150000008266 deoxy sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical compound [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 239000000686 essence Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229940073505 ethyl vanillin Drugs 0.000 description 1
- 239000010642 eucalyptus oil Substances 0.000 description 1
- 229940044949 eucalyptus oil Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000005454 flavour additive Substances 0.000 description 1
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 235000002864 food coloring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N gamma-carene Natural products C1CC(=C)CC2C(C)(C)C21 LCWMKIHBLJLORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 1
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 1
- 235000010985 glycerol esters of wood rosin Nutrition 0.000 description 1
- 229920000588 gutta-percha Polymers 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 235000019534 high fructose corn syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000008123 high-intensity sweetener Substances 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- RJGBSYZFOCAGQY-UHFFFAOYSA-N hydroxymethylfurfural Natural products COC1=CC=C(C=O)O1 RJGBSYZFOCAGQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHLVKKOJDHCJMG-QDBORUFSSA-L indigo carmine Chemical compound [Na+].[Na+].N/1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C(=O)C\1=C1/NC2=CC=C(S(=O)(=O)[O-])C=C2C1=O KHLVKKOJDHCJMG-QDBORUFSSA-L 0.000 description 1
- 239000004179 indigotine Substances 0.000 description 1
- 235000012738 indigotine Nutrition 0.000 description 1
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 1
- 239000000905 isomalt Substances 0.000 description 1
- 235000010439 isomalt Nutrition 0.000 description 1
- HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N isomaltol Natural products CC(=O)C=1OC=CC=1O HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229940010454 licorice Drugs 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001855 mannitol Drugs 0.000 description 1
- 210000003784 masticatory muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000001683 mentha spicata herb oil Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- OVXRPXGVKBHGQO-UYWIDEMCSA-N methyl (1r,4ar,4br,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical class C1CC(C(C)C)=CC2=CC[C@H]3[C@@](C(=O)OC)(C)CCC[C@]3(C)[C@H]21 OVXRPXGVKBHGQO-UYWIDEMCSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940114937 microcrystalline wax Drugs 0.000 description 1
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 235000014569 mints Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- 239000001627 myristica fragrans houtt. fruit oil Substances 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001206 natural gum Polymers 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001702 nutmeg Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229960002969 oleic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008601 oleoresin Substances 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 229940098695 palmitic acid Drugs 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical class OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- XMGMFRIEKMMMSU-UHFFFAOYSA-N phenylmethylbenzene Chemical group C=1C=CC=CC=1[C]C1=CC=CC=C1 XMGMFRIEKMMMSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081310 piperonal Drugs 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229940114930 potassium stearate Drugs 0.000 description 1
- ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M potassium;octadecanoate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000473 propyl gallate Substances 0.000 description 1
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 1
- 229940075579 propyl gallate Drugs 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000001327 prunus amygdalus amara l. extract Substances 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 150000003267 reducing disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008165 rice bran oil Substances 0.000 description 1
- 239000004170 rice bran wax Substances 0.000 description 1
- 235000019384 rice bran wax Nutrition 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000010670 sage oil Substances 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940080350 sodium stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 235000019721 spearmint oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 description 1
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229960004274 stearic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021092 sugar substitutes Nutrition 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 229940033134 talc Drugs 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930006978 terpinene Natural products 0.000 description 1
- 150000003507 terpinene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010678 thyme oil Substances 0.000 description 1
- 235000015149 toffees Nutrition 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000009637 wintergreen oil Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G4/00—Chewing gum
- A23G4/06—Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G4/10—Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/30—Artificial sweetening agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G4/00—Chewing gum
- A23G4/06—Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G4/08—Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds of the chewing gum base
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/30—Artificial sweetening agents
- A23L27/33—Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
- A23L27/37—Halogenated sugars
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/804—Low calorie, low sodium or hypoallergic
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Seasonings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft den Synergismus bezüglich der süßenden Wirkung, die durch die Kombination von Polydextrose und einem Chlordesoxyzucker erreicht wird. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine synergistische süßende Wirkung, die zwischen der Kombination von Polydextrose und Chlordesoxyzuckerderivaten, wie Chlordesoxysucrose- und Chlordesoxygalactosucrosederivaten gefunden wurde. Die synergistischen Süßstoffzusammensetzungen können in einer großen Vielzahl eßbarer Zusammensetzungen verwendet werden können. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zum Herstellen dieser synergistischen Süßstoffzusammensetzungen, und die eßbaren Zusammensetzungen, in denen sie verwendet werden können.
- Polydextrose ist ein wasserlöslicher, nichtkariogener Füllstoff mit wenig Kalorien, der zum Körper und zur Textur beiträgt die normalerweise mit Zuckern in vielen Nahrungsmittelprodukten verhinden sind. Polydextrose ist ein statistisch gebundenes, hochverzweigtes Glucosepolymer, das durch Polymerisieren von Glucose oder Maltose oder von beiden, durch wasserfreie Polymerisationsschmelztechniken, bei denen nicht-flüchtige, eßbare, organische Polycarbonsäuren und Polyole als Katalysatoren verwendet werden, quervernetzende Mittel oder Polymerisationsaktivatoren hergestellt wird. Polydextrose weist ein Zahlenmittel des Molekulargewichts zwischen etwa 1500 und 18 000 auf und enthält (a) etwa 0,5 bis etwa 5 Molprozent einer Polycarbonsäureestergruppe, wobei die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zitronen-, Fumar-, Tartar-, Bernstein-, Adipin-, Itacon- und Malinsäure und (b) etwa 5 Gewichts-% bis etwa 20 Gewichts-% eines eßbaren Polyols, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sorbit, Glycerin, Erythrit, Xylit, Mannit und Galactit, die an die Säure chemisch gebunden sind.
- In den US-Patenten Nrn. 3,766,165 und 3,876,794 von Rennhard werden Verfahren zur Herstellung von Polydextrose beschrieben. Polydextrose ist von Pfizer Chemical Company im Handel erhältlich.
- Polydextrose ist ein kalorienarmer Zuckeraustauschstoff (der etwa 1 Kalorie pro Gramm enthält), der viele der technologischen Eigenschaften von Zucker aufweist, jedoch ohne seine Süße. Dieser nichtsüße Füllstoff bzw. sogenanntes bulking agent ist besonders hilfreich, wenn es in Kombination mit hochintensiven Süßstoffen verwendet wird, um kalorienarme Nahrungsmittelprodukte bereitzustellen, die die gewünschte Textur herkömmlicher zuckerhaltiger Nahrungsmittelprodukte aufweisen, jedoch ohne die mit diesen Produkten verbundenen Kalorien.
- Polydextrose ist im Handel in drei Formen erhältlich: Polydextrose A, ein amorphes, leicht saures (pH 2,5 - 3,5), schmelzbares Pulver; Polydextrose N, eine mit Kaliumhydroxid teilweise neutralisierte (ph 5 - 6), leicht gefärbte, 70 %-ige wäßrige Lösung von Polydextrose A; und Polydextrose K, eine mit Kaliumbicarbonat teilweise neutralisierte (pH 5 - 6) Pulverform von Polydextrose A.
- Sämtliche dieser Polydextroseprodukte enthalten Mengen nicht umgesetzter Monomerer, wie Glucose, Sorbit sowie Zitronensaure, 1,6-Anhydroglucose (lävoglucosan) und 5-Hydroxymethylfurfural. Beispielsweise beträgt die Menge von Zitronensäure (oder Zitronensäuresalzen), die in Polydextrose A vorliegen, etwa 0,9 Gewichts-%.
- Polydextrose ist seit kurzem in einer vierten Form erhältlich: Verbesserte Polydextrose (sogenannte Improved Polydextrose), eine Form von Polydextrose A, die im wesentlichen frei ist von bestimmten organischen Säuren mit niedrigem Molekulargewicht (ph 3 - 4). IIn allgemeinen liegen die Säuren in dem bulking agent bzw. Füllstoff in einer Menge von weniger als etwa 0,3 Gewichts-% vor. Entfernen dieser Säuren mit niedrigem Molekulargewicht hilft, den mit Polydextrose verbundenen Geschmacksfehler zu beseitigen.
- In dem Polydextrose Research Product Bulletin, Pfizer, Central Research, Groton, Connecticut (1981), S. 11, wird beschrieben, daß eine Kaugummizusammensetzung hergestellt werden kann, indem ein Gemisch aus Polydextrose A, Natriumbicarbonat, Sorbit und einem intensiven Süßstoff micronisiert wird, das gemahlene Gemisch zu einer geschmolzenen Gummibasismischung zugegeben wird und dann Pfefferminzöl und Glycerin portionsweise zu dem Gemisch zugegeben werden.
- Da Polydextrose nicht süß ist, müssen Süßungsmittel, wie z.B. intensive Süßungsmittel, mit Polydextrose verwendet werden, um ein gut schmeckendes, eßbares Produkt zu erhalten. Intensive Süßungsmittel (Süßstoffe) sind natürliche oder synthetische Verbindungen, die eine größere Süßungsintensität bzw. Süßkraft und normalerweise einen niedrigeren kalorischen Wert aufweisen als Zucker (Sucrose). Da intensive Süßstoffe stärkere Süßungseigenschaften aufweisen als Zucker, ergeben geringere Mengen des Süßstoffes eine Intensität der Süße bzw. Süßkraft, die einer größeren Menge Zucker äquivalent ist. Intensive Süßstoffe sind aus dein Stand der Technik gut bekannt und finden breite Verwendung als Ersatz für Zucker in vielen kalorienarmen und/oder nichtkariogenen Zusaminensetzungen.
- Intensive Süßstoffe weisen ein breites Spektrum chemisch verschiedener Strukturen auf und weisen daher unterschiedliche Eigenschaften auf. Diese intensiven Süßstoffverbindungen umfassen wasserlösliche künstliche Süßstoffe, wie 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on-1,1-dioxid (Saccharin und seine Salze), Cyclohexylsulfamsäure (Cyclamat und seine Salze), und das Kaliumsalz von 6-Methyl-1,2,3-oxathiazin-4(3H)-on- 2,2-dioxid (Acesulfam-K, ein im Handel erhältliches Produkt von Hoechst Celanese Corporation, Somerville, New Jersey), Proteine wie Thaumatin (Talin, ein im Handel erhältliches Produkt von Tate & Lyle Products, Reading, Großbritannien), Chlorodesoxyzuckerderivate (wie Sucralose, ein im Handel erhältliches Produkt von McNeil Specialty Products Company, Skillman, New Jersey), und Dipeptide wie N-L-alpha- Aspartyl-L-phenylalanin-1-methylester (Aspartam, ein im Handel erhältliches Produkt von Nutrasweet Company, Deerfield, Illinois) und L-alpha-Aspartyl-D-alanin- N-(2,2,1,4-tetramethyl-3-thietanyl)amid (Alitame, ein im Handel erhältliches Produkt von Pfizer, New York, New York) und Dihydrochalkone. Jedes dieser Süßungsmittel weist im Vergleich zu Sucrose eine unterschiedliche Intensität der Süße bzw. Süßkraft auf, und diese Süßungsintensität ist gut dokumentiert. Die folgenden Süßungsmittel weisen beispielsweise die im folgenden angegebenen Süßungsintensitäten auf.
- Süßungsintensitäten verschiedener Süßungsmittel
- VERBINDUNG SÜSSUNGSINTENSITÄT*
- 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on-1,1-dioxid
- (Saccharin und seine Salze) 300 X
- Cycloliexylsulfamsäure
- (Cyclamat und seine Salze) 30 X
- N-L-alpha-Aspartyl-L-phenylalanin- 180 X
- 1-methylester (Aspartame) 200 X
- Kaliumsalz von 6-Methyl- 1,2,3-oxathiazin-4(3H)-on- 160 X
- 2,2-dioxid (Acesulfame-K) 200 X 4,1',6'-Trichlor-4,1',6'-tridesoxy- galactosucrose (Sucralose) 600 X
- L-alpha-Aspartyl-N-(2,2,4,4- tetramethyl-3-thietanyl)-D- alaninamid-Hydrat (Alitame) 2000 X
- * Im Vergleich zu Sucrose
- Da jedes intensive Süßungsmittel chemisch unterschiedlich ist, zeigt jeder Süßstoff unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich seiner tatsächlichen Verwendung in eßbaren Zusammensetzungen. Beispielsweise weisen einige intensive Süßstoffe Stabilitätsprobleme auf, wie Aspartam, das in Gegenwart von Aldehyden, Ketonen, Feuchtigkeit und dergleichen Instabilität zeigt. Mit anderen intensiven Süßstoffen ist ein bitterer Geschmack oder Bei- bzw. Nachgeschmack verbunden, wie beispielsweise bei Saccharin (einem im Handel erhältlichen Produkt von PMC Specialty Group Inc., Cincinnati, Ohio), Steviosid Acesulfame-K, Glycyrrhizin, Dikaliumglycyrrhizin, Glycyrrhizinsäureammoniumsalz und Thaumatin (Talin).
- In dem US-Patent Nr. 4,382,963 von Klose et al., das auf General Foods Corporation übertragen wurde, wird eine kaiorienarme, zuckerfreie Kaugummizusammensetzung beschrieben, bei der ein Aromastoff zu einem Geinisch aus weichgemachter Gummibasis und sprühgetrocknetem Polydextrose N-Füllstoff zugegeben wird,
- In dem US-Patent Nr. 4,765,991 von Cherukuri et al., das auf Warner-Lambert Company übertragen wurde, wird eine kalorienreduzierte Kaugummizusammensetzung beschrieben, bei der ein Aromastoff zu einem Gemisch aus einem hohen Prozentsatz einer Nicht-Styrol-Butadien-Copolymer/Polyvinylacetat-Elastomer-Kaugummibasis und einem geringen Prozentsatz eines Polysaccharids, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polydextrose, Polymaltose, modifizierte Polydextrose und Gemischen davon, zugegeben wird.
- In den US-Patentanmeldungen Serial Nrn. 043,793 und 193,961, die beide auf Warner-Lambert Company übertragen wurden, werden Verfahren zum Reinigen von Polydextrose beschrieben.
- In dem US-Patent Nr. 4,622,233 von Torres werden Verfahren zum Reinigen von Polydextrose und die Herstellung eines Süßstoffs zur Verwendung bei Tisch, der Alitame und Polydextrose umfaßt, beschrieben.
- In dem US-Patent Nr. 4,688,519 von Dartey et al., das auf Nabisco Brands übertragen wurde, wird ein Keks beschrieben, der etwa 5 % bis etwa 20 % Polydextrose umfaßt. Polydextrose wird zugegeben, um Backfett oder Fett und Zucker zu ersetzen und Klumpigkeit zu verhindern.
- In dem US-Patent Nr. 4,631,196 von Zeller wird ein kalorienarmes Milchprodukt beschrieben, das 5 % bis 30 % Zucker enthält, bestehend aus einem Gemisch von 10 % bis 90 % Polydextrose und 90 % bis 10 % Fructose.
- In dem US-Patent 4,435,440 von Hough et al. und übertragen auf Tate and Lyle plc. werden Süßungsmittel beschrieben, die Chlordesoxyzuckerderivate umfassen.
- In dem US-Patent Nr. 4,495,170 von Beytes et al., das auf Tate und Lyle plc übertragen wurde, werden synergistische Süßstoffzusammensetzungen beschrieben, die ein Gemisch aus einem Chlordesoxyzucker und einem anderer Süßungsmittel, mit dem ein bitterer Geschmack verbunden ist, umfassen. Die Chlordesoxyzucker sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlordesoxysucrosen und Chlordesoxygalactosucrosen. Das bitter schmeckende Süßungsmittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Saccharin, Steviosid und Acesulfame-K.
- In der am 9. August 1988 eingereichten US-Patentanmeldung Serial Nr. 230,282 von Cherukuri et al., die auf Warner- Lambert Company übertragen wurde, werden synergistische Süßstoffzusammensetzungen beschrieben, die Sucralose und Aspartame und Sucralose und Alitame umfassen. Im allgemeinen umfassen synergistische Süßstoffzusammensetzungen Sucralose und Aspartame, oder Sucralose und Alitame, in einem Gewichtsverhältnis von etwa 65 : 35 bis respektive etwa 91,7 : 8,3.
- In der am 28. Oktober 1988 eingereichten US-Patentanmeldung Serial Nr. 264,248 von Cherukuri et al., die auf Warner- Lambert Company übertragen wurde, werden synergistische Süßstoffzusammensetzungen beschrieben, die Sucralose und Maltit umfassen.
- In der PCT-Patentanmeldung Serial Nr. WO 89/03182A, Prioritätsdatum 6. Oktober 1987, von Tate und Lyle plc, werden synergistische Süßstoffzusammensetzungen beschrieben, die Sucralose und ein Saccharid-Süßungsmittel als Füllstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fructose, Glucose, Maltose, Xylit, Mannit und Sorbit.
- In der europäischen Patentanmeldung Nr. 267,809A2 werden synergistische Süßstoffzusammensetzungen beschrieben, die Sucralose und Maltrodextrin umfassen.
- In dem US-Patent Nr. 4,820,528 von Stroz et al., das auf Nabisco Brands, Inc., übertragen wurde, wird eine cogetrocknete Zusammensetzung beschrieben, die im wesentlichen aus etwa 99,9 Gewichts-% bis 90 Gewichts-% Saccharin und etwa 0,1 Gewichts-% bis etwa 10 Gewichts-% eines halogenierten Desoxyzuckers besteht.
- In der PCT-Patentanmeldung Serial Nr. WO 89/08672A, Prioritätsdatum 15. Mai 1987, von Wm. Wrigley Jr. Company, wird ein Kaugummi bzw. eine Kaugummizusammensetzung beschrieben, die eine kontrollierte Süße aufweist, wobei der Gummi eine wirksame Menge Sucralose enthält.
- In dem US-Patent Nr. 4,872,884 von Cherukuri et al., das auf Warner-Lambert Company übertragen wurde, werden kalorienreduzierte Kaugummis beschrieben, bei denen weiche Gummibasen verwendet werden, die Polyvinylacetat enthalten und die eine verstärkt hydrophile Natur aufweisen. und zwar in Mengen von mehr als etwa 50 % in Kombination mit bis zu etwa 0,60 % eines intensiven Süßungsmittels und bis zu etwa 40 % eines Süßungsmittels als Füllstoff. Die Gummibasen werden in großen Mengen verwendet, um den Kaloriengehalt der Gummis zu reduzieren.
- In dem US-Patent Nr. 4,698,223 von Perfetti et al., das auf Gum Base Co., SPA, übertragen wurde, wird eine Kaugummizusammensetzung ohne Kalorien beschrieben, die 92 % bis 99 % einer Gummibasis, bis zu 4 % Glycerin und bis zu 3 % eines Aromastoffs umfaßt. Die Gummibasis umfaßt 8 % bis 15 % eines Elastomeren, 10 % bis 30 % eines hydrierten oder teilweise hydrierten tierischen oder pflanzlichen Öles, 10 % bis 39 % eines inerten Mineralfüllstoffs, 8 % bis 25 % Polyvinylacetat, 4 % bis 9 % Fettsäureglyceride, 15 % bis 25 % Harze, 2 % bis 6 % Naturgummi, 4 % bis 12 % Wachs und bis zu 0,05 % Antioxidantien.
- In der EP-A-0 313 214 werden synergistische süßende Wirkungen in Kombinationen von Sucralose und einem Saccharidsüßstoff wie Fructose, Glucose oder Maltose beschrieben.
- In der EP-A-0 267 809 wird die Stabilisierung von Sucralose durch Maltodextrine, hydrolysierte Stärken oder Polydextrose beschrieben.
- Es sind somit eine Vielzahl an Kombinationen von Süßungsmitteln und bulking agents bzw. Füllstoffen bekannt, die im Vergleich zu Sucrose bestimmte Süßungsintensitäten bzw. Süßkraft aufweisen. Es besteht jedoch nach wie vor ein Bedarf an gesüßten bulking agents, wie Polydextrose, zur Verwendung in eßbaren Zusammensetzungen die verstärkte Süßungsintensitäten aufweisen. Derartige verstärkte oder synergistische Süßstoffzusammensetzungen würden es ermöglichen, daß eine eßbare Zusammensetzung eine reduzierte Gesamtmenge an Süßstoffzusammensetzung enthält und würde dadurch Kosten, Stabilitätsprobleme, Geschmacksprobleme und dergleichen vermindern. Die vorliegende Erfindung stellt derartige synergistische Süßstoffzusammensetzungen und die gesüßten eßbaren Zusammensetzungen und Kaugummiprodukte bereit, in denen die synergistischen Süßstoffzusammensetzungen verwendet werden können.
- Die vorliegende Erfindung betrifft synergistische Süßstoff- Zusammensetzungen, die Polydextrose und ein Chlordesoxyzuckerderivat umfassen. Die synergistischen Süßstoffzusammensetzungen können in einem breiten Spektrum eßbarer Produkte verwendet werden, wie Kaugummizusammensetzungen, harten und weichen Süßwaren, Getränken und deraleichen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der synergistischen Süßstoffzusammensetzungen und der eßbaren Produkte, in denen sie verwendet werden können.
- FIGUR 1 ist eine Balkendiagrammdarstellung der Intensität der Süße bzw. der Süßkraft, die für verschiedene Kombinationen von intensiven Süßstoffen bei äquivalentem Süßgrad mit Polydextrose gefunden wurde (Beispiele 1 - 4).
- FIGUR 2 ist eine graphische Darstellung der Intensität der Süße bzw. der Süßkraft, die für verschiedene Kombinationen von intensiven Süßstoffen bei äquivalentem Süßgrad mit Polydextrose gefunden wurde, und zwar in Kaugummizusammensetzungen bei verschiedenen Kauzeiten (Beispiele 5 - 9).
- Die vorliegende Erfindung ist in den Patentansprüchen definiert. Sie kann darüber hinaus wie folgt beschrieben werden: Die vorliegende Erfindung betrifft synergistische Süßstoffzusammensetzungen, die Polydextrose und ein Chlordesoxyzuckerderivat umfassen. Die synergistischen Süßstoffzusammensetzungen können in einem breiten Spektrum ennnehmbarer Produkte verwendet werden, wie Kaugummizusammensetzungen, harten und weichen Süßwaren, Getränken und dergleichen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der synergistischen Süßstoffzusammensetzungen und der einnehmbarer Produkte, in denen sie verwendet werden können.
- Die Anmelderin definiert die Begriffe "eßbar" und "einnehmbar" so, daß sie sämtliche Materialien und Zusammensetzungen umfassen, die vom Körper verbraucht werden oder im Körper eine Funktion erfüllen. Sie umfassen Materialien und Zusammensetzungen, die adsorbiert werden und solche, die nicht absorbiert werden, sowie solche, die verdaubar sind und die nicht verdaubar sind.
- Die intensiven Süßungsmittel (Süßstoffe) bei den Chlordesoxyzuckerderivaten können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Chlordesoxysucrosederivaten, Chlordesoxygalactosucrosederivate und Gemischen davon. Beispiele für Chlordesoxysucrosen- und Chlordesoxygalactosucrosederivate umfassen:
- (a) 1-Chlor-1-desoxysucrose;
- (b) 4-Chlor-4-desoxy-alpha-D-galactopyranosyl-alpha-D- fructofuranosid oder 4-Chlor-4-desoxygalactosucrose;
- (c) 4-Chlor-4-desoxy-alpha-D-galactopyranosyl-1-chlor-1- desoxy-beta-D-fructofuranosid oder 4,1'-Dichlor-4,1'-didesoxygalactosucrose;
- (d) 1',6'-Dichlor-1',6'-didesoxysucrose;
- (e) 4-Chlor-4-desoxy-alpha-D-galactopyranosyl-1,6-dichlor- 1,6-didesoxy-beta-D-fructofuranosid oder 4,1',6'-Trichlor- 4,1',6'-tridesoxygalactosucrose;
- (f) 4,6-Dichlor-4,6-didesoxy-alpha-D-galactopyranosyl-6- chlor-6-desoxy-beta-D-fructofuranosid oder 4,6,6'-Trichlor- 4,6,6'-tridesoxygalactosucrose;
- (g) 6,1',6'-Trichlor-6,1',6'-tridesoxysucrose;
- (h) 4,6-Dichlor-4,6-didesoxy-alpha-D-galactopyranosyl-1,6- dichlor-1,6-didesoxy-beta-D-fructofuranosid oder 4,6,1',6'- Tetrachlor-4,6,1'6'-tetradesoxygalactosucrose; und
- (i) 4,6,1',6'-Tetrachlor-4,6,1',6'-tetradesoxysucrose.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Chlordesoxyzuckerderivat 4,1',6'-Trichlor-4,1',6'-tridesoxygalactosucrose (4-Chlor-4-desoxy-alpha-D-galactopyranosyl- 1,6-dichlor-1,6-didesoxy-beta-D-fructofuranosid), das im Handel unter dem Handelsnamen Sucralose von McNeil Specialty Products Company, Skillman, New Jersey, erhältlich ist.
- Das erfindungsgemäße intensive Süßungsmittel kann in vielen verschiedenen physikalischen Formen verwendet werden, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, um eine erste Empfindung der Süße und/oder ein anhaltendes Gefühl der Süße zu geben. Derartige physikalische Formen umfassen freie Formen, wie sprühgetrocknete, Pulver- und Kügelchenformen und verkapselte Formen und Gemische davon.
- Der erfindungsgemäße Füllstoff bzw. bulking agent ist Polydextrose. Der Füllstoff kann jede der im Handel erhältlichen Formen von Polydextrose sein, wie Polydextrose A, ein amorphes, leicht saures (ph 2,5 - 3,5), schmelzbares Pulver, Polydextrose N, eine mit Kaliumhydroxid teilweise neutralisierte (ph 5 - 6), leicht gefärbte 70 %-ige wäßrige Lösung von Polydextrose A, und Polydextrose K, eine mit Kaliumbicarbonat teilweise neutralisierte (ph 5 - 6) Pulverform von Polydextrose A.
- Der Füllstoff kann auch Verbesserte Polydextrose sein, eine Form von Polydextrose A, die im wesentlichen frei ist von bestimmten organischen Säuren mit niedrigem Molekulargewicht (ph 3 - 4). Im allgemeinen liegen die Säuren in Verbesserter Polydextrose in einer Menge von weniger als 0,3 Gewichts-%, vorzugsweise weniger als 0,2 Gewichts-%, und am meisten bevorzugt weniger als 0,1 Gewichts-%, vor. Verbesserte Polydextrose ist ein grobes Material und weist eine solche Teilchengröße auf, daß lediglich 35 % der Teilchen einen Durchmesser von unter 125 um aufweisen.
- Der Füllstoff kann auch pulverisierte Verbesserte Polydextrose mit einer Teilchengröße von unter 125 um im Durchmesser sein. Pulverisierte Verbesserte Polydextrose kann aus Verbesserter Polydextrose hergestellt werden, indem (a) Verbesserte Polydextrose mit einem Mittel gegen Zusammenbacken vermischt wird, um ein Gemisch zu bilden, und (b) das Gemisch pulverisiert wird, um die pulverisierte Verbesserte Polydextrose zu bilden. Verfahren zum Herstellen von pulverisierter Verbesserter Polydextrose sind ausführlicher in der auf übliche Weise übertragenen US-Patentanmeldung Serial Nr. 354,650, eingereicht am 19. Mai 1989, beschrieben. Der erfindungsgemäße Füllstoff ist vorzugsweise Verbesserte Polydextrose.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäße synergistische Süßstoffzusammensetzung Polydextrose und ein Chlordesoxyzuckerderivat, wobei das Chlordesoxyzuckerderivat in einer Menge von 0,05 % bis 0,5 %, vorzugsweise von 0,1 % bis 0,4 %, und am meisten bevorzugt 0,15 %, bezogen auf das Gewicht der synergistischen Süßstoffzusammensetzung, vorliegt.
- Die erfindungsgemäßen synergistischen Süßstoffzusammensetzungen werden durch Mischen von Polydextrose und einem Chlordesoxyzuckerderivat hergestellt.
- Die zuvor dargelegte Kombination des intensiven Süßstoffs und des Füllstoffs ergibt eine synergistische Süßstoffzusammensetzung, die sowohl in Lösung als auch in Kaugummi- Zusammensetzungen eine verstärkte Süßwirkung aufweist. Die Wirkung der Süßkraft der vorliegenden Zusammensetzung ist merklich größer als die, die durch bloße Zugabe des intensiven Süßstoffes zu dem Füllstoff erwartet wurde. Demgemäß weisen die synergistischen Süßstoffzusammensetzungen der Anmelderin den Vorteil auf, daß geringere Mengen Süßstoff erforderlich sind, um eine einnehmbare Zusammensetzung adäquat zu süßen.
- Die hergestellte erfindungsgemäße synergistische Süßstoff- zusammensetzung kann für die zukünftige Verwendung aufbewahrt oder kann in wirksamen Mengen mit herkömmlichen Additiven formuliert werden, wie pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Süßwarenzutaten, um eine große Auswahl eßbarer Zusammensetzungen herzustellen, wie Nahrungsmittel, Getränke, Getränkepulver, Gelees, Extrakte, harte und weiche Süßwarenprodukte, Süßstoffe zur Verwendung bei Tisch, pharmazeutische Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung und Hygieneprodukte, wie Zahnpasten, Dentallotionen, Mundwässer und Kaugummis.
- Die Menge der erfindungsgemäßen synergistischen Süßstoffzusammensetzung, die in einer eßbaren Zusammensetzung verwendet wird, ist eine zum Süßen der eßbaren Zusammensetzung wirksame Menge. Die exakte Menge der verwendeten synergistischen Süßstoffzusammensetzung ist eine Sache des Geschmacks und hängt von solchen Faktoren ab wie dem in der Zusammensetzung verwendeten Trägertyp, den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung und der Stärke der gewünschten Süße. Die Menge der Süßstoffzusammensetzung kann daher variiert werden, um das in dem Endprodukt gewünschte Ergebnis zu erhalten, und der Fachmann braucht für derartige Variationen keine unangemessenen Experimente durchzuführen. Im allgemeinen beträgt die Menge der synergistischen Süßstoffzusammensetzung, die normalerweise in einer eßbaren Zusammensetzung vorliegt, bis zu 100 %, vorzugsweise 10 % bis 75 %, und am meisten bevorzugt 20 % bis 40 %, bezogen auf das Gewicht der eßbaren Zusammensetzung.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Verfahren zum Herstellen der eßbaren Zusammensetzungen. In einem derartigen Verfahren wird eine Zusammensetzung durch Mischen einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen synergistischen Süßstoffzusammensetzung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Süßwarenmaterial und den anderen Bestandteilen der letztendlich gewünschten eßbaren Zusammensetzung hergestellt. Andere Bestandteile werden gemäß der Natur der gewünschten Zusammensetzung in die Zusammensetzung inkorporiert, wie dem Fachmann gut bekannt ist. Die endgültigen einnehmbaren Zusammensetzungen sind ohne weiteres unter Verwendung von Verfahren, die in der Nahrungsmitteltechnologie und der Pharmazie allgemein bekannt sind, herzustellen.
- In einer anderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Süßen einer eßbaren Zusammensetzung, das umfaßt daß eine wirksame Menge einer synergistischen Süßstoffzusammensetzung mit der eßbaren Zusammensetzung gemischt wird, wobei die synergistische Süßstoffzusammensetzung Polydextrose und ein Chlordesoxyzuckerderivat umfaßt. Ein bedeutender Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt eine verbesserte Kaugummizusammensetzung, in die die erfindungsgemäße synergistische Süßstoffzusammensetzung aufgenommen ist, und ein Verfahren zur Herstellung der Kaugummizusammensetzung, wobei sowohl Kaugummi- als auch Bubble Gum-Formulierungen umfaßt werden. Üblicherweise enthalten die verbesserten Kaugummizusammensetzungen eine Gummibasis, eine wirksame Menge der erfindungsgemäßen synergistischen Süßstoffzusammensetzung und verschiedene Additive, wie beispielsweise ein Aromamittel.
- Die Kaugummizusammensetzungen können kalorienreduzierte Kaugummis sein, bei denen eine hohe Konzentration einer Kaugummibasis mit einem erhöhten hydrophilen Charakter verwendet wird. Diese kalorienreduzierten Kaugummis umfassen eine Gummibasis, die in einer Menge von 40 % bis 85 %, vorzuqsweise von 50 % bis 85 %, vorzugsweise von 50 % bis 75 %, und bevorzugter von 60 % bis 70 %, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizusammensetzung, vorliegt. Wenn ein kalorienreduziertes Produkt nicht gewünscht ist, kann die Kaugummizusammensetzung geringere Mengen einer Kaugummibasis enthalten. Diese Kaugummis umfassen eine Gummibasis, die in einer Menge bis zu 55 %, vorzugsweise von 15 % bis 40 %, und am meisten bevorzugt von 20 % bis 35 %, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizusammensetzung, vorliegt.
- Der hier verwendete Begriff "kalorienreduzierte Zusammensetzung" bedeutet eine Zusammensetzung, die einen kalorischen Wert aufweist, der zwei Drittel oder weniger als der einer herkömmlichen Zusammensetzung beträgt. Der Begriff "zäh" oder "gummiartig" zu kauen bezieht sich auf eine Kaugummizusammensetzung, bei der eine große Anstrengung der Kaumuskeln zum Zerkauen notwendig ist oder auf eine Zusammensetzung, die eine Gummikugel mit hoher Elastizität und Rückprall ergibt und die schwierig zu deformieren ist.
- Gummibasen mit einem verstärkten hydrophilen Charakter umfassen Polyvinylacetat-Gummibasen, die auch ein Wachs mit niedrigem Schmelzpunkt enthalten können. Bei derartigen Gummibasen ist keine hohe Konzentration an Füllstoff erforderlich, um die Gummibasis weich zu machen und sie während des Kauens weich zu halten. Diese Gummibasen können in Kaugummizusammensetzungen bei höheren Konzentrationen als normal anstelle eines Füllstoffs und/oder eines Süßstoffes als Füllstoff verwendet werden, um kalorienreduzierte Gummis mät hohem Basisanteil und wenig Füllstoff herzustellen, deren Eigenschaften beim Kauen nicht gummiartig oder zäh sind. Diese Gummibasen weisen gegenüber herkömmlichen Gummibasen erhöht hydrophile Eigenschaften auf, und ihre Größe scheint während des Kauens zuzunehmen, wobei Aroma - und Süßstoffe beigesetzt werden, die normalerweise in der Gummibasis eingefangen sind, während gleichzeitig eine weiche Kautextur aufrechterhalten wird. Kalorienreduzierte Kaugummizusammensetzungen die mit solchen Gummibasen in hohen Konzentrationen hergestellt sind, sind weniger hygroskopisch (nehmen weniger Feuchtigkeit auf) und neigen weniger dazu, schal bzw. verbraucht zu werden, als herkömmliche kalorienreduzierte Gummizusammensetzungen, während sie gleichzeitig eine vergleichbare Festigkeit und Textur aufweisen.
- Die Elastomere (Gummis), die in der erfindungsgemäßen Gummibasis verwendet werden, variieren stark je nach den verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der gewünschten Gummibasisart, der gewünschten Konsistenz der Gummizusammensetzung und der anderen in der Zusammensetzung verwendeten Komponenten, um das endgültige Kaugummiprodukt herzustellen. Das Elastomer kann jedes aus dem Stand der Technik bekannte wasserunlösliche Polymer sein und umfaßt diejenigen Gummipolymere, die für Kaugummis und Bubble Gums verwendet werden. Beispiele zur Veranschaulichung geeigneter Polymere in Gummibasen umfassen sowohl natürliche als auch synthetische Elastomere. Diejenigen Polymere, die in Gummibasiszusammensetzungen geeignet sind, umfassen beispielsweise natürliche Substanzen (pflanzlichen Ursprungs) wie Chicle, Naturkautschuk, Kronengummi, Nispero, Rosidinha, Jelutong, Perillo, Niger Gutta, Tunu, Balata, Guttapercha, Lechi Capsi, Sorva, Gutta Kay und dergleichen und Gemische davon. Beispiele für synthetische Elastomere umfassen Styrol- Butadien-Copolymere (SBR) , Polyisobutylen Isobutylen- Isopren-Copolymere, Polyethvlen und dergleichen und Gemische davon.
- Die in der Gummibasis verwendete Elastomermenge variiert stark in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie dem Typ der verwendeten Gummibasis, der Konsistenz der Gummizusammensetzung, die erwünscht ist, und der anderen Komponenten, die in der Zusammensetzung verwendet werden, um das endgültige Kaugummiprodukt herzustellen. Üblicherweise liegt das Elastomer in der Gummibasis in einer Menge von 0,5 % bis 20 % und vorzugsweise von 2,5 % bis 15 % bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, vor. Das Polyvinylacetatpolymer, das in der erfindungsgemäßen Gummibasis verwendet wird, ist ein Polyvinylacetatpolymer, das ein mittleres Molekulargewicht aufweist, insbesondere ein mittleres Durchschnitts-Molekulargewicht im Bereich von 35 000 bis 55 000. Dieses Polyvinylacetatpolymer mit mittlerem Molekulargewicht weist vorzugsweise eine Viskosität von 35 Sekunden bis 55 Sekunden auf (ASTM-Bestimmung D1200-82, wobei ein Fordbecherviskosimeter verwendet wurde). Das Polyvinylacetatpolymer mit mittlerem Molekulargewicht liegt in der Gummibasis in einer Menge von 10 % bis 25 %, und vorzugsweise von 12 % bis 27 %, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, vor.
- Das Polyvinylacetatpolymer mit mittlerem Molekulargewicht kann auch mit einem Polyvinylacetatpolymer mit niedrigem Molekulargewicht gemischt werden. Das Polyvinylacetatpolymer mit niedrigem Molekulargewicht weist ein mittleres Durchschnitts-Molekulargewicht im Bereich von 12 000 bis 16 000 auf. Dieses Polyvinylacetatpolymer mit niedrigem Molekulargewicht weist vorzugsweise eine Viskosität von 14 Sekunden bis 16 Sekunden auf (ASTM-Bestimmung D1200-82, wobei ein Fordbecherviskosimeter verwendet wurde). Das Polyvinylacetatpolymer mit niedrigem Molekulargewicht liegt in der Gummibasis in einer Menge bis zu 17 % vor, und vorzugsweise von 12 % bis 17 %, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis.
- Wenn ein Polyvinylacetatpolymer mit niedrigem Molekulargewacht mit einem Polyvinylacetatpolymer mit mittlerem Molekulargewicht gemischt wird, liegen die Polymere in einem Molverhältnis von 1 : 0,5 bis respektive 1 : 1,5 vor.
- Das Polyvinylacetatpolymer mit mittlerem Molekulargewicht kann auch mit einem Polyvinylacetatpolymer mit hohem Molekulargewicht gemischt werden. Das Polyvinylacetatpolymer mit hohem Molekulargewicht weist ein mittleres Durchschnitts-Molekulargewicht im Bereich von 65 000 bis 95 000 aufs. Das Polyvinylacetatpolymer mit hohem Molekulargewicht liegt in der Gummibasis in einer Menge bis zu 5 %, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, vor.
- Die acetylierten Monoglyceride in der vorliegenden Erfindung, wie das Polyvinylacetatpolymer, dienen als Weichmacher. Obwohl die Verseifungszahl der acetylierten Monoglyceride nicht kritisch ist, sind bevorzugte Verseifungszahlen 278 bis 292, 316 bis 331, 370 bis 380 und 430 bis 470. Ein besonders bevorzugtes acetyliertes Monoglycerid weist eine Verseifungszahl oberhalb 400 auf. Solche acetylierten Monoglyceride weisen üblicherweise einen Acetylierungswert (acetylierter prozentualer Anteil) über 90 auf und einen Hydroxylwert unter 10 (Food Chemical Codex (FCC) III/P508 und die Revision von AOCS).
- Die Verwendung von acetylierten Monoglyceriden in der vorliegenden Gummibasis ist gegenüber der Verwendung von bitteren Polyvinylacetat-(PVA)-Weichmachern bevorzugt, insbesondere Triacetin. Die acetylierten Monoglyceride liegen in der Gummibasis in einer Menge von 4,5 % bis 10 %, und vorzugsweise von 5 % bis 9 %, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, vor.
- Das Wachs in der Gummibasis der vorliegenden Erfindung macht das polymere Elastomergemisch weich und verbessert die Elastizität der Gummibasis. Die verwendeten Wachse weisen einen Schmelzpunkt unter 60 ºC und vorzugsweise zwischen 45 ºC und 55 ºC auf. Ein bevorzugtes Wachs ist niedrigschmelzendes Paraffinwachs. Das Wachs liegt in der Gummibasis in einer Menge von 6 % bis 10 % und vorzugsweise von 7 % bis 9,5 %, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, vor.
- Zusätzlich zu den Wachsen mit niedrigem Schmelzpunkt können Wachse mit einem höheren Schmelzpunkt in der Gummibasis in Mengen bis zu 5 %, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, verwendet werden. Solche hochschmelzenden Wachse umfassen Bienenwachs, pflanzliches Wachs Candelillawachs, Carnaubawachs, die meisten Erdölwachse und dergleichen und Gemische davon.
- Zusätzlich zu den zuvor angegebenen Komponenten umfaßt die Gummibasis eine Vielzahl traditioneller Bestandteile, wie eine Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Elastomersolventien, Emulgatoren, Weichmachern, Füllstoffen und Gemischen davon. Diese Bestandteile liegen in der Gummibasis in einer solchen Menge vor, daß die Gesamtmenge der Gummibasis 100 % beträgt.
- Die Gummibasis kann Elastomersolventien enthalten, um das Weichmachen der Elastomerkomponente zu unterstützen. Solche Elastomersolventien können aus dem Stand der Technik bekannte Elastomersolventien umfassen z. B. Terpinenharze wie Polymere von alpha-Pinen oder beta-Pinen, Methyl-, Glycerin - und Pentaerythritester von Kolophonium und modifiziertem Kolophonium und Gummis, wie hydriertes, dimerisiertes und polymerisiertes Kolophonium, und Gemische davon. Beispiele von Elastomersolventien, die hier zur Verwendung geeignet sind, umfassen den Pentaerythritester von teilweise hydriertem Holz- und Gummikolophonium, den Pentaerythritester von Holz- und Gummikolophonium, den Glycerinester von Holzkolophonium, den Glycerinester von teilweise dimerisiertem Holz- und Gummikolophonium, den Glycerinester von polymerisiertem Holz- und Gummikolophonium, den Glycerinester von Tallölkolophonium, den Glycerinester von Holz und Gummikolophonium und teilweise hydriertes Holz - und Gummikolophonium und den teilweise hydrierten Methylester von Holzkolophonium und Kolophonium und dergleichen und Gemische davon. Das Elastomersolvens kann in der Gummibasis in Mengen von 2 % bis 15 % und vorzugsweise von 7 % bis 11 %, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, verwendet werden.
- Die Gummibasis kann auch Emulgatoren umfassen, die helfen, die unmischbaren Komponenten zu einem einzigen stabilen System zu dispergieren. Die Emulgatoren, die in dieser Erfindung brauchbar sind, umfassen Glycerinmonostearat, Lecithin, Fettsäuremonoglyceride, Diglyceride, Propylenglycolmonostearat und dergleichen und Gemische davon. Ein bevorzugter Emulgator ist Glycerylmonostearat. Der Emulgator kann in Mengen von 2 % bis 15 % und vorzugsweise von 7 % bis 11 %, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, eingesetzt werden.
- Die Gummibasis kann auch Plastifizierungsmittel oder Weichmacher enthalten, um eine Vielzahl gewünschter Texturen und Konsistenzeigenschaften bereitzustellen. Aufgrund des niedrigen Molekulargewichts dieser Bestandteile sind Plastifizierungsmittel und Weichmacher in der Lage, in die Grundstruktur der Gummibasis einzudringen und sie plastisch und weniger viskos zu machen. Brauchbare Plastifizierungsmittel und Weichmacher umfassen Lanolin, Palmitinsäure, Oleinsäure, Stearinsäure, Natriumstearat, Kaliumstearat, Glyceryltriacetat, Glyceryllecithin, Glycerylmonostearat, Propylenglycolmonostearat, acetyliertes Monoglycerid, Glycerin und dergleichen und Gemische davon. Wachse, z. B. natürliche und svnthetische Wachse, hydrierte pflanzliche Öle, Erdölwachse wie Polyurethanwachse, Polyethvlenwachse, Paraffinwachse, mikrokristalline Wachse, Fettsäurewachse, Sorbitanmonostearat, Talg, Propylenglycol, Gemische davon und dergleichen können ebenfalls in die Gummibasis aufgenommen werden. Die Plastifizierungsmittel und Weichmacher werden üblicherweise in der Gummibasis in Mengen bis zu 20 % und vorzugsweise in Mengen von 9 % bis 17 %, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, verwendet.
- Bevorzugte Weichmacher sind hydrierte pflanzliche Öle und umfassen Sojabohnenöl und Baumwollsamenöl, die alleine oder in Kombination verwendet werden können. Diese Weichmacher versehen die Gummibasis mit einer guten Textur und weichen Kaueigenschaften. Diese Plastifizierungsmittel und Weichmacher werden üblicherweise in Mengen von 5 % bis 14 % und vorzugsweise in Mengen von 5 % bis 13,5 % bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, verwendet.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Weichmacher wasserfreies Glycerin, wie es beispielsweise in United States Pharmacopeia-Qualität (USP-Qualität) im Handel erhältlich ist. Glycerin ist eine sirupartige Flüssigkeit mit einem süßen, warmen Geschmack und weist 60 % der Süße von Rohrzucker auf. Da Glycerin hygroskopisch ist, ist es wichtig, daß das wasserfreie Glycerin während der gesamten Herstellung der Kaugummizusammensetzung unter wasserfreien Bedingungen gehalten wird.
- Die Gummibasis dieser Erfindung kann auch wirksame Mengen an Füllstoffen enthalten, wie Mineraladjuvantien, die als Füllmaterialien und Texturmittel dienen können. Brauchbare mineralische Adjuvantien umfassen Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumsilikat, Talk, Tricalciumphosphat, Dicalciumphosphat und dergleichen und Gemische davon. Diese Füllmaterialien oder Adjuvantien können in der Gummibasiszusammensetzung in verschiedenen Mengen verwendet werden. Vorzugsweise liegt das Füllmaterial, wenn welches verwendet wird, in einer Menge von 15 % bis 40 % und vorzugsweise von 20 % bis 30 % vor, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis.
- Eine Vielzahl traditioneller Zutaten können wahlweise in der Gummibasis in wirksamen Mengen enthalten sein, wie Färbemittel, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Aromastoffe und dergleichen. Beispielsweise können Titandioxid und andere für Anwendungen in Nahrungsmitteln, Arzneistoffen und Kosmetika geeignete Farbstoffe, die als F.D.&C.-Farbstoffe bekannt sind, verwendet werden. Ein Antioxidans, wie butyliertes Hydroxytoluol (BHT), butyliertes Hydroxyanisol (BHA), Propylgallat und deren Gemische, können ebenfalls enthalten sein. Andere herkömmliche Kaugummizusätze, die dem durchschnittlichen Kaugummifachmann bekannt sind, können in der Gummibasis ebenfalls verwendet werden.
- Die Art und Weise, in der die Gummibasiskomponenten gemischt werden, ist nicht entscheidend und wird gemäß Standardtechniken und -vorrichtungen, die dem Fachmann bekannt sind, durchgeführt. In einem typischen Verfahren wird ein Elastomer mit einem Elastomersolvens und/oder einem Plastifizierungsmittel und/oder einem Emulgator gemischt und für einen Zeitraum von 1 bis 30 Minuten gerührt. Nachdem das Mischen beendet ist, wird die Polyvinylacetatkomponente dem Gemisch beigemengt. Das Polyvinylacetat mit mittlerem Molekulargewicht wird vorzugsweise beigemischt, bevor das wahlweise zugegebene Polyvinylacetat mit niedrigem Molekulargewicht zugegeben wird, um die Bildung von Polyvinylacetatnestern innerhalb des Elastomerengemisches zu verhindern. Die verbleibenden Zutaten, wie das Wachs mit niedrigem Schmelzpunkt, werden dann beigemengt, entweder auf einmal oder stufenweise, während das Gummibasisgemisch nochmals 1 bis 30 Minuten lang gemischt wird.
- In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung eine kalorienreduzierte Kaugummizusammensetzung, die eine Gummibasis umfaßt, die in einer Menge von 40 % bis 85 %, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizusammensetzung, vorliegt die umfaßt (a) ein Elastomer, das in einer Menge von 0,5 % bis 20 %, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, vorliegt, (b) ein Polyvinylacetatpolymer mit mittlerem Molekulargewicht, das ein Molekulargewicht von 35 000 bis 55 000 aufweist und das in einer Menge von 10 % bis 25 % vorliegt, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, (c) ein acetyliertes Monoglycerid, das in einer Menge von 4,5 % bis 10 % vorliegt, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, (d) ein Wachs mit einem Schmelzpunkt unter 60 ºC, das in einer Menge von 6 % bis 10 % vorliegt, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, und (e) ein Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Elastomersolventien, Emulgatoren Weichmachern, Füllmaterialien und Gemischen davon, das in einer Menge vorliegt, um die Gesamtmenge der Gummibasis auf 100 %, bezogen auf das Gewicht der Gummibasis, zu bringen.
- Kaugummizusammensetzungen, bei denen eine hohe Konzentration einer Kaugummibasis verwendet wird, die einen verstärkt hydrophilen Charakter aufweist, sind ausführlicher im US-Patent Nr. 4,872,884, eingereicht am 10. Dezember 1986, beschrieben.
- Andere Gummibasen, die eine verstärkt hydrophile Natur aufweisen und zur Verwendung in kalorienreduzierten Kaugummizusammensetzungen in hohen Konzentrationen geeignet sind, können in der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden. Im allgemeinen können diese Gummibasen in Mengen bis zu 99 %, vorzugsweise von 40 % bis 85 %, und am meisten bevorzugt von 40 % bis 75 %, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizusammensetzung, verwendet werden. Geeignete Gummibasen, die eine verstärkt hydrophile Natur aufweisen, umfassen z. B. die im US-Patent Nr. 4,698,223 beschriebenen. Die Gummibasis ist mit der erfindungsgemäßen synergistischen Süßstoffzusammensetzung und herkömmlichen Additiven, wie einem Füllstoff, formuliert, wobei ein breites Spektrum an gesüßten Kaugummizusammensetzungen hergestellt wird.
- Die Menge der Gummibasis, die in der Kaugummizusammensetzung verwendet wird, variiert in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie der Art der verwendeten Gummibasis, der gewünschten Konsistenz und der anderen Komponenten, die zur Herstellung des fertigen Kaugummiprodukts verwendet werden. Im allgemeinen liegt die Gummibasis, die einen verstärkt hydrophilen Charakter aufweist, in der Kaugummizusammensetzung in einer Menge von 50 % bis 85 %, vorzugsweise von 50 % bis 75 % und bevorzugter von 60 % bis 70 % vor, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizusammensetzung.
- In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Kaugummizusammensetzung, die niedrigere Mengen einer Kaugummibasis enthält. Im allgemeinen liegt die Gummibasis in diesen Kaugummizusammensetzungen in einer Menge bis zu 55 %, vorzugsweise von 15 % bis 40 %, und noch bevorzugter von 20 % bis 35 % vor, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizusammensetzung. In dieser Ausführungsform umfaßt die Gummibasis ein Elastomer und eine Vielzahl herkömmlicher Zutaten, wie beispielsweise ein Elastomersolvens, Wachse, Emulgatoren, Plastifizierungsmittel oder Weichmacher, Füllstoffe wie mineralische Adjuvantien, die als Füllmaterialien und Texturmittel dienen können, Färbemittel, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Aromastoffe und dergleichen und Gemische davon. Beispiele zur Veranschaulichung dieser Gummibasiskomponenten sind zuvor dargelegt worden.
- Wenn sie hergestellt ist, kann die Gummibasis mit der synergistischen Süßstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung und herkömmlichen Additiven formuliert werden, um ein breites Spektrum an Kaugummizusammensetzungen herzustellen.
- Zusätzlich zu dem Polydextrose-Füllstoff der vorliegenden Erfindung kann die Kaugummizusammensetzung andere Füllstoffe enthalten. Diese Füllstoffe (Träger, Streckmittel) können wasserlöslich sein und umfassen Füllstoffe, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Monosacchariden, Disacchariden, Polysacchariden, Zuckeralkoholen und Gemischen davon; Isomalt (ein racemisches Gemisch von alpha-D-Glucopyranosyl-1,6-mannit und alpha-D-Glucopyranosyl-1,6-sorbit, das unter dem Handelsnamen Palatinit von Süddeutsche Zucker hergestellt wird), Maltodextrine; hydrierte Stärkehydrolysate; hydrierte Hexosen; hydrierte Disaccharide; Mineralien, wie Calciumcarbonat, Talk, Titandioxid, Dicalciumphosphat, Cellulosen und dergleichen und Gemische davon. Füllstoffe können in Mengen bis zu 60 % und vorzugsweise in Mengen von 25 % bis 60 %, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizusammensetzung, verwendet werden.
- Geeignete Zucker-Füllstoffe umfassen Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide wie Xylose, Ribulose, Glucose (Dextrose), Mannose, Galactose, Fructose (Lävulose), Sucrose (Zucker), Maltose, Invertzucker, teilweise hydrolysierte Stärke und Maissirup-Feststoffe und Gemische davon. Gemische von Sucrose und Maissirup-Feststoffen sind die bevorzugten Zucker-Füllstoffe.
- Geeignete Zuckeralkohol-Füllstoffe umfassen Sorbit, Xylit, Mannit, Galactit, Maltit und Gemische davon. Gemische von Sorbit und Mannit sind die bevorzugten Zuckeralkohol-Füllstoffe.
- Maltit ist ein süßer, wasserlöslicher Zuckeralkohol ohne Kalorien, der als ein Füllstoff bei der Herstellung von kalorienlosen Getränken und Nahrungsmitteln verwendbar ist und ist ausführlicher in dem US-Patent Nr. 3,708,396 beschrieben, dessen Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Maltit wird durch Hydrieren von Maltose hergestellt, dem bekanntesten reduzierenden Disaccharid, das in Stärke und anderen Naturprodukten vorkommt.
- Die Gummizusammensetzung kann wirksame Mengen herkömmlicher Additive enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Plastifizierungsmitteln, Weichmachern, Emulgatoren, Wachsen, Füllmaterialien, mineralischen Adjuvantien, aromatisierenden Stoffen (Aromastoffen, Flavours), färbende Stoffe (Farbmittel, Farbstoffe), Antioxidantien, Genußsäuren, Verdickungsmittel und dergleichen und Gemische davon. Diese Zutaten liegen in der Kaugummizusammensetzung in einer Menge vor, um die Gesamtmenge an Kaugummizusammensetzung auf 100 % zu bringen. Einige dieser Additive können mehr als einem Zweck dienen, Beispielsweise kann in zuckerlosen Gummizusammensetzungen ein Süßstoff wie Sorbit oder ein anderer Zuckeralkohol auch als ein Füllstoff wirken.
- Die Plastifizierungsmittel Weichmacher, mineralischen Adjuvantien, Wachse und Antioxidantien, die zuvor als zur Verwendung in der Gummibasis geeignet erläutert wurden, können auch in der Kaugummizusammensetzung verwendet werden. Beispiele für andere herkömmliche Zusätze, die verwendet werden können, umfassen Emulgatoren, wie Lecithin und Glycerylmonostearat, Verdickungsmittel, die alleine oder in Kombination mit anderen Weichmachern verwendet werden, wie Methylcellulose, Alginate, Carrageenan, Xanthangummi, Gelatine, Carobin, Tragacanth und Johannisbrot, Genußsäuren, wie Äpfelsäure, Adipinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Fumarsäure und Gemische davon und Füllmaterialien wie die zuvor unter der Kategorie der mineralischen Adjuvantien angegebenen.
- Die Aromastoffe, die verwendet werden können, umfassen solche Aromen, die dem Fachmann bekannt sind, wie natürliche und künstliche Aromen. Diese Aromastoffe können ausgewählt sein aus synthetischen Aromaölen und aromatisierenden Aromaten und/oder Ölen, Ölharze und Extrakte, die von Pflanzen, Blättern, Blumen, Früchten usw. stammen und Kombinationen davon. Typische Aromaöle umfassen Krauseminzeöl, Zimtöl, Wintergrünöl (Methylsalicylat), Pfefferminzöl, Nelkenöl, Bayöl, Anisöl, Eukalyptusöl, Thymianöl Thujaöl, Muskatnußöl, Piment, Salbeiöl, Muskatnüsse, Bittermandelöl und Cassiaöl. Ebenfalls verwendbare Aromastoffe sind künstliche, natürliche und synthetische Fruchtaromen wie Vanille, Citrusöle einschließlich Zitrone, Orange, Limette&sub1; Grapefruit, und Fruchtessenzen einschließlich Apfel, Birne, Pfirsich, Weintrauben, Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Pflaume, Ananas, Aprikose usw. Diese aromatisierenden Stoffe können in flüssiger oder fester Form verwendet werden und können einzeln oder als Gemisch verwendet werden. Üblicherweise verwendete Aromen umfassen Minzen wie Pfefferminz, Menthol, künstliche Vanille, Zimtderivate und verschiedene Fruchtaromen, gleichgültig, ob sie einzeln oder als Gemisch verwendet werden.
- Andere brauchbare Aromastoffe umfassen Aldehyde und Ester wie Zimtacetat, Zimtaldehyd, Citraldiethylacetal, Dihydrocarvylacetat, Eugenylformiat, p-Methylamisol usw., die verwendet werden können. Im allgemeinen können sämtliche Aroma- oder Nahrungsmittelzusätze verwendet werden, wie die, die in Chemicals Used in Food Processing, Veröffentlichung 1274, Seiten 63 - 258, der National Academy of Sciences beschrieben sind.
- Weitere Beispiele für Aldehydaromastoffe umfassen Acetaldehyd (Apfel), Benzaldehyd (Kirsche, Mandel), Anisaldehyd (Lakritze, Anis), Zimtaldehyd (Zimt), Citral, d. h. alpha-Citral (Zitrone, Limette), Neral, d. h. beta-Citral (Zitrone, Limette), Decanal (Orange, Zitrone), Ethylvanillin (Vanille, Sahne), Heliotrop, d. h. Piperonal (Vanille, Sahne), Vanillin (Vanille, Sahne), alpha-Amylzimtaldehyd (würzige, fruchtige Aromen), Butyraldehyd (Butter, Käse) Valeraldehyd (Butter, Käse, Citronellal (modifiziert, viele Arten), Decanal (Citrusfrüchte), C-8-Aldehyd (Citrusfrüchte), C-9-Aldehyd (Citrusfrüchte), C-12-Aldehyd (Citrusfrüchte), 2-Ethylbutyraldehyd (Beerenfrüchte), Hexenal, d. h. trans-2 (Beerenfrüchte), Tolylaldehyd (Kirsche, Mandel), Veratraldehyd (Vanille), 2,6-Dimethyl-5- heptenal, d. h. Melonal (Melone), 2,6-Dimethyloctanal (grüne Früchte) und 2-Dodecenal (Citrus, Mandarine), Kirsche, Weintrauben, Erdbeer-Shortcake, Gemische davon und dergleichen.
- Der Aromastoff kann entweder in flüssiger Form und/oder getrockneter Form verwendet werden. Wenn er in letzterer Form verwendet wird, können geeignete Trocknungsmittel, wie beispielsweise Sprühtrocknen des Öles, verwendet werden. Alternativ kann der Aromastoff auf wasserlöslichen Materialien absorbiert werden, wie Cellulose, Stärke, Zucker, Maltodextrin, Gummi Arabicum usw., oder kann verkapselt werden. Die effektiven Techniken zum Herstellen derartiger getrockneter Formen sind gut bekannt und sind nicht Teil dieser Erfindung.
- Die Aromastoffe der vorliegenden Erfindung können in vielen verschiedenen physikalischen Formen verwendet werden, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, um eine erste Empfindung des Aromas und/oder ein anhaltendes Aromagefühl zu geben. Solche physikalischen Formen umfassen freie Formen, wie sprühgetrocknete, pulverisierte und Kügelchenformen, und verkapselte Formen und Gemische davon.
- Verkapselte Abgabesysteme für Aromastoffe oder Süßstoffe umfassen eine hydrophobe Matrix eines Fettes oder Wachses, die einen Kern eines Süßstoffes oder Aromastoffes umgeben. Die Fette können ausgewählt sein aus einer beliebigen Anzahl herkömmlicher Materialien, wie Fettsäuren, Glyceriden oder Polyglycerinestern, Sorbitestern und Gemischen davon. Beispiele für Fettsäuren umfassen hydrierte und teilweise hydrierte pflanzliche Öle, wie Palmöl, Palmkernöl, Erdnußöl, Rapsöl, Reiskleieöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, Sonnenblumenöl, Safloröl und Gemische davon. Glvceride die verwendbar sind, umfassen Monoglyceride, Diglyceride und Triglyceride.
- Brauchbare Wachse können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus natürlichen und synthetischen Wachsen und Gemischen davon. Beispiele umfassen Paraffinwachs, Robvaseline, Carbowachs, mikrokristallines Wachs, Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Lanolin, Baybeerenwachs, Zuckerrohrwachs, Walrat, Reiskleiewachs und Gemische davon.
- Die Fette und Wachse können einzeln oder in Kombination verwendet werden, in variierenden Mengen von 10 % bis 70 % und vorzugsweise in Mengen von 40 % bis 58 %, bezogen auf das Gewicht des verkapselten Systems. Bei kombinierter Anwendung liegen das Fett und das Wachs vorzugsweise in einem Verhältnis von etwa 70 : 10 bis respektive 85 : 15 vor.
- Typische Freigabesysteme für verkapselte Aromastoffe oder Süßstoffe sind in den US-Patenten Nrn. 4,597,970 und 4,722, 845 beschrieben.
- Die Menge des hier verwendeten Aromastoffs ist normalerweise Geschmackssache und hängt von solchen Faktoren ab wie der Art der fertigen Kaugummizusammensetzung, dem individuellen Aroma, der verwendeten Gummibasis und der gewünschten Aromastärke. Die Aromamenge kann daher variiert werden, um im Endprodukt das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Solche Variationen kann der Fachmann ohne übermäßiges Experimentieren herausfinden. In Gummizusammensetzungen liegt das aromatisierende Mittel üblicherweise in Mengen von 0,02 % bis 5 % und vorzugsweise von 0,1 % bis 2 % und noch bevorzugter von 0,8 % bis 1,8 % vor, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizusammensetzung.
- Die erfindungsgemäß brauchbaren Farbmittel werden in wirksamen Mengen verwendet, um die gewünschte Farbe zu erzeugen. Diese Färbemittel umfassen Pigmente, die in Mengen bis zu 6 %, bezogen auf das Gewicht der Gummizusammensetzung, enthalten sein können. Ein bevorzugtes Pigment, Titandioxid, kann in Mengen bis zu 2 % und vorzugsweise weniger als 1 %, bezogen auf das Gewicht der Gummizusammensetzung, enthalten sein. Diese Färbemittel können auch natürliche Nahrungsmittelfarben und Farbstoffe, die für Anwendungen für Nahrungsmittel, Arzneistoffe und Kosmetika geeignet sind, enthalten. Diese Farbmittel sind als F.D.&C.-Farbstoffe und -Farblacke bekannt. Die für die vorhergehenden Verwendungen akzeptablen Materialien sind vorzugsweise wasserlöslich. Nicht einschränkende Beispiele zur Veranschaulichung umfassen den indigoiden Farbstoff der als F.D.&C Blue Nr. 2 bekannt ist und das Natriumsalz von 5,5-Indigotindisulfonsäure ist. Ähnlich umfaßt der als F.D.&C.-Green Nr. 1 bekannte Farbstoff einen Triphenylmethanfarbstoff und ist das Mononatriumsalz von 4-[4-(N-Ethyl-p-sulfoniumbenzylamin)diphenylmethylen]-[1-(N-ethyl-N-p-sulfoniumbenzyl)-delta-2,5- cyclohexadienimin]. Eine vollständige Aufstellung sämtlicher F.D.&C.-Färbemittel und ihrer entsprechenden chemischen Strukturen ist in der Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausgabe, in Band 6, Seiten 561 - 596, zu finden.
- Geeignete Öle und Fette, die in Gummizusammensetzungen verwendbar sind, umfassen teilweise hydrierte pflanzliche oder tierische Fette, wie Kokosnußöl, Palmkernöl, Rindertalg, Schweineschmalz und dergleichen. Diese Bestandteile liegen, wenn sie verwendet werden, übicherweise in Mengen bis zu 7 % und vorzugsweise bis zu 3,5 % vor, bezogen auf das Gewicht der Gummizusammensetzung.
- Erfindungsgemäß können wirksame Mengen der synergistischen Süßstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung in die Kaugummizusammensetzung gemischt werden. Wie zuvor dargelegt, umfassen die synergistischen Süßstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung Polydextrose und ein Chlordesoxyzuckerderivat. Die exakte Menge der verwendeten synergistischen Süßstoffzusammensetzung ist normalerweise Geschmackssache, und zwar aufgrund solcher Faktoren wie dem speziellen Typ der Gummizusammensetzung, die hergestellt wird, der Art des verwendeten Füllstoffs, der Art des verwendeten Aromas und der gewünschten Süßkraft. Die Menge der synergistischen Süßstoffzusammensetzung kann daher variiert werden, um in dem Endprodukt das gewünschte Ergebnis zu erhalten, und der Fachmann ist ohne weiteres in der Lage, solche Variationen ohne übermäßiges Experimentieren durchzuführen. Üblicherweise beträgt die Menge der synergistischen Süßstoffzusammensetzung, die normalerweise in einer Kaugummizusammensetzung vorliegt, bis zu 85 %, vorzugsweise bis zu 50 %, und am meisten bevorzugt bis zu 30 %, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizusammensetzung.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Herstellen der verbesserten Kaugummizusammensetzungen, und zwar einschließlich von sowohl Kaugummi- als auch Bubble Gum-Formulierungen. Die Kaugummizusammensetzungen können mittels Standardtechniken und -ausrüstung hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Die erfindungsgemäß brauchbare Vorrichtung umfaßt eine Misch- und Heizvorrichtung, die in der Kaugummiherstellung gut bekannt ist, und die Auswahl der speziellen Vorrichtung ist für den Fachmann daher offensichtlich.
- In einem solchen Verfahren wird eine Kaugummizusammensetzung hergestellt durch Vermischen der Gummibasis mit der synergistischen Süßstoffzusammensetzung und den anderen Zutaten für die gewünschte fertige Kaugummizusammensetzung. Andere Zutaten werden in die Zusammensetzung üblicherweise so eingebracht, wie es die Natur der gewünschten Zusammensetzung erfordert, was dem Durchschnittsfachmann bekannt ist. Die endgültigen Kaugummizusammensetzungen sind ohne weiteres unter Verwendung von Verfahren herzustellen, die in der Nahrungsmitteltechnologie und der Kaugummiindustrie allgemein bekannt sind.
- Beispielsweise wird die Gummibasis auf eine Temperatur erwärmt, die ausreichend hoch ist, um die Basis zu erweichen, ohne die physikalische und chemische Natur der Basis nachteilig zu beeinflussen. Die verwendeten optimalen Temperaturen können je nach der Zusammensetzung der verwendeten Gummibasis variieren, solche Temperaturen kann der Fachmann jedoch ohne weiteres ohne übermäßiges Experimentieren bestimmen.
- Die Gummibasis wird üblicherweise bei Temperaturen geschmolzen, die im Bereich von 60 ºC bis 120 ºC liegen, und zwar für einen Zeitraum, der ausreicht, um die Basis zu schmelzen. Beispielsweise kann die Gummibasis unter diesen Bedingungen für einen Zeitraum von etwa 30 Minuten erwärmt werden, direkt bevor sie stufenweise mit den verbleibenden Zutaten der Gummizusammensetzung, wie der erfindungsgemäßen Süßstoffzusammensetzung, Plastifiziermittel, dem Weichmacher, dem bulking agent und/oder Füllmaterialien, Färbemitteln und Aromastoffen zugemischt wird, um die Mischung weichzumachen sowie die Härte, Viskoelastizität und Formbarkeit der Basis zu modulieren. Das Mischen wird fortgesetzt, bis eine gleichförmige Mischung der Gummizusammensetzung erhalten wird. Danach kann das Gummizusammensetzungsgemisch zu gewünschten Kaugummiformen geformt werden.
- Ein anderer bedeutender Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Süßwaren-Süßstoffzusaminensetzung, die die erfindungsgemäße synergistische Süßstoffzusammensetzung enthält, und ein Verfahren zur Herstellung der gesüßten Süßwarenzusammensetzungen. Die Herstellung von Süßwarenformulierungen ist historisch gut bekannt und hat sich im Laufe der Jahre wenig geändert. Süßwarenartikel sind entweder als "harte" Süßwaren oder "weiche" Süßwaren klassifiziert worden. Die synergistischen Süßstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in die Süßwaren durch Zumischen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in die herkömmlichen harten oder weichen Süßwaren eingebracht werden.
- Harte Süßwaren können auf herkömmliche Weise verarbeitet und formuliert werden. Im allgemeinen weisen harte Süßwaren eine Basis auf, die aus einem Gemisch aus Zucker und anderen Kohlenhydrat-Füllstoffen, die in einem amorphen oder glasigen Zustand gehalten werden, zusammengesetzt ist. Diese Form wird als ein fester Sirup von Zuckern angesehen, der im allgemeinen 0,5 % bis 1,5 % Feuchtigkeit aufweist. Derartige Stoffe enthalten normalerweise bis zu 92 % Maissirup, bis zu 55 % Zucker und 0,1 % bis 5 % Wasser, bezogen auf das Gewicht der Endzusammensetzung. Die Sirupkomponente wird üblicherweise aus Maissirups hergestellt, die einen hohen Fructosegehalt aufweisen, kann jedoch auch andere Stoffe enthalten. Weitere Zutaten, wie Aromastoffe, Süßstoffe, Genußsäuren, Färbemittel usw. können ebenfalls zugegeben werden.
- Derartige Süßwaren können routinemäßig mittels herkömmlicher Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise mit sogenannten Fire Cookers, Vacuum Cookers und Scraped-Surface Cookers, die auch als High Speed Atmospheric Cookers bezeichnet werden.
- Bei Fire Cookern wird das traditionelle Verfahren zur Herstellung einer Basis für Süßigkeiten verwendet. In diesem Verfahren wird die gewünschte Menge eines Kohlenhydrat- Füllstoffs in Wasser aufgelöst, indem es in einem Kessel erwärmt wird, bis sich der Füllstoff auflöst. Dann kann weiterer Füllstoff zugegeben und das Kochen fortgesetzt werden, bis eine Endtemperatur von 145 ºC bis 156 ºC erreicht wird. Der Ansatz wird dann abgekühlt und als formbare Masse bearbeitete um die Zusätze, wie Aromen, Farbmittel und dergleichen, einzumischen.
- Bei einem High Speed Atmospheric Cooker wird eine Wärmeaustauscheroberfläche verwendet, auf der ein Film aus Süßigkeiten auf einer Wärmeaustauschoberfläche verteilt wird, und die Süßigkeit in wenigen Minuten auf 165 ºC bis 170 ºC erhitzt wird. Die Süßigkeit wird dann rasch auf 100 ºC bis 120 ºC abgekühlt und als formbare Masse bearbeitet, die die Zumischung von Additiven wie Aromastoffen, Färbemitteln und dergleichen ermöglicht.
- In Vacuum Cookern wird der Kohlenhydrat-Füllstoff auf 125 ºC bis 132 ºC erhitzt, dann wird Vakuum angelegt, und weiteres Wasser wird ohne zusätzliches Erwärmen abgekocht. Wenn das Kochen beendet ist, ist die Masse halbfest und weist eine plastische Konsistenz auf. An dieser Stelle werden Aromen, Färbemittel und andere Zusätze mittels mechanischer Routinemischverfahren zu der Masse zugemischt.
- Das optimale Mischen, das erforderlich ist, um die Aromen, Färbemittel und anderen Zusätze während der herkömmlichen Herstellung von harten Süßwaren gleichförmig zu mischen, wird bestimmt durch die Zeit, die notwendig ist, um eine gleichförmige Verteilung der Materialien zu erhalten. Es wurde gefunden, daß Mischungszeiten von 4 bis 10 Minuten ncrmalerweise akzeptabel sind.
- Wenn die Süßigkeitenmasse richtig temperiert ist, kann sie in bearbeitbare Portionen geschnitten oder zu gewünschten Formen geformt werden. Eine Vielzahl von Formungstechniken können verwendet werden, je nach der Form und der Größe des gewünschten Endprodukts. Eine allgemeine Erläuterung der Zusammensetzung und Herstellung von harten Süßwaren ist in H. A. Lieberman, Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets, Band 1 (1980), Marcel Dekker, Inc., New York, N. Y., auf den Seiten 339 bis 469 zu finden.
- Die erfindungsgemäß verwendbare Vorrichtung umfaßt Koch- und Mischvorrichtungen, die in der Süßwarenherstellungsindustrie gut bekannt sind, und daher wird die Auswahl der speziellen Vorrichtung dem Fachmann offensichtlich sein.
- Im Gegensatz dazu enthalten gepreßte Süßwarentabletten spezielle Materialien und werden unter Druck zu Strukturen geformt. Diese Süßwaren enthalten üblicherweise Zucker in Mengen bis zu 95 %, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, und typische Tablettenexzipientien wie Bindemittel und Gleitmittel sowie Aromen, Färbemittel usw.
- Ähnlich wie harte Süßwaren können in dieser Erfindung weiche Süßwaren verwendet werden. Die Herstellung von weichen Süßwaren, wie Nougat, erfolgt mit herkömmlichen Verfahren, wie der Kombination von zwei Hauptkomponenten, nämlich (1) einem hochsiedenden Sirup, wie einem Maissirup oder dergleichen und (2) einem Frappé mit relativ leichter Textur, das aus Eieralbumin, Gelatine, pflanzlichen Proteinen, wie von Soja stammenden Verbindungen, zuckerlosen, von Milch stammenden Verbindungen, wie Milchproteinen, und Gemischen davon hergestellt wird. Das Frappé ist normalerweise relativ leicht und kann beispielsweise eine Dichte im Bereich von 0,5 bis 0,7 g/cm³ aufweisen.
- Der hochsiedende Sirup oder "Bobsirup" der weichen Süßwaren ist relativ viskos und weist eine höhere Dichte auf als die Frappékomponente und enthält häufig eine wesentliche Menge an Kohlenhydrat-Füllstoff, wie einer Polydextrose. Üblicherweise wird die endgültige Nougatzusammensetzung durch Zugabe des "Bobsirups" zu dem Frappé unter Rühren hergestellt, um die Nougatbasismischung zu bilden. Weitere Zutaten wie Aromastoffe, weitere Kohlenhydrat-Füllstoffe, Färbemittel, Konservierungsmittel, Medikamente, Gemische davon und dergleichen, können danach ebenfalls unter Rühren zugegeben werden. Eine allgemeine Erläuterung der Zusammen- setzung und Herstellung von Nougatsüßwaren ist in B. W. Minifie, Chocolate, Cocoa and Confectionery: Science and Technology, 2. Ausgabe, AVI Publishing Co., Inc., Westport, Conn. (1980), auf den Seiten 424 - 425 zu finden.
- Das Verfahren zum Herstellen der weichen Süßwaren umfaßt bekannte Verfahren. Im allgemeinen wird die Frappékomponente zuerst hergestellt, und danach wird die Sirupkomponente unter Rühren bei einer Temperatur von mindestens 65 ºC und vorzugsweise bei mindestens 100 ºC langsam zugegeben. Das Gemisch der Komponenten wird weiter gemischt, um eine gleichförmige Mischung zu bilden, worauf die Mischung auf eine Temperatur unter 80 ºC abgekühlt wird, und zu diesem Zeitpunkt kann das Aroma zugegeben werden. Das Gemisch wird darüber hinaus für eine weitere Zeitspanne gemischt, bis es entfernt werden und zu geeigneten Süßwarenformen geformt werden kann.
- Erfindungsgemäß können wirksame Mengen der synergistischen Süßstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu den harten und weichen Süßwaren zugemischt werden. Wie zuvor dargelegt wurde, umfaßt die synergistische Süßstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung Polydextrose und ein Chlordesoxyzuckerderivat. Die exakte Menge der synergistischen Süßstoffzusammensetzung kann variiert werden, um das in dem Endprodukt gewünschte Ergebnis zu erhalten, und solche Variationen erfordern vom Fachmann kein übermäßiges Experimentieren. Die exakte Menge der synergistischen Süßstoffzusammensetzung, die verwendet wird, ist normalerweise eine Sache des Geschmacks, die von solchen Faktoren abhängig ist wie der speziellen Art von Süßware, die hergestellt werden soll, der Art des verwendeten Füllstoffe oder Trägers, der Art des verwendeten Aromas und der gewünschten Intensität der Süße. Die Menge der synergistischen Süßstoffzusammensetzung kann daher variiert werden, um das gewünschte Ergebnis in dem Endprodukt zu erhalten, und solche Variationen erfordern vom Fachmann kein unnötiges Experimentieren. Im allgemeinen beträgt die Menge an synergistischer Süßstoffzusammensetzung, die normalerweise in einer harten oder weichen Süßware vorliegt bis zu 100 %, vorzugsweise von 50 % bis 98 %, und noch bevorzugter von 60 % bis 85 %, bezogen auf das Gewicht der Süßware.
- Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf Verfahren zur Herstellung der verbesserten gesüßten Süßwaren. Die synergistischen Süßstoffzusammensetzungen können in eine ansonsten herkömmliche harte oder weiche Süßwarenzusammensetzung eingebracht werden, wobei Standardtechniken und -geräte verwendet werden, die dem Fachmann bekannt sind. Die Vorrichtung, die erfindungsgemäß verwendbar ist, umfaßt eine Misch- und Heizvorrichtung, die in der Süßwarenindustrie bekannt ist, und daher wird die Auswahl der speziellen Vorrichtung für den Fachmann offensichtlich sein.
- In einem solchen Verfahren wird eine Zusammensetzung hergestellt, indem die erfindungsgemäße synergistische Süßstoffzusammensetzung zu der Süßwarenzusammensetzung zusammen mit den anderen Zutaten der gewünschten Endzusammensetzung zugemischt wird. Andere Zutaten werden je nach der Natur der gewünschten Zusammensetzung in die Zusammensetzung eingebracht, was dem Fachmann bekannt ist. Die endgültigen Süßwarenzusammensetzungen sind ohne weiteres herzustellen, wc-bei Verfahren verwendet werden, die in der Nahrungsmitteltechnologie und Pharmazie allgemein bekannt sind. Danach kann das Süßwarengemisch zu gewünschten Süßwarenformen geformt werden.
- Die synergistischen Süßstoffzusammensetzungen können mit herkömmlichen Zutaten formuliert werden, die ein breites Spektrum an Texturen anbieten, die für besondere Anwendungen geeignet sind. Solche Zutaten können in Form von harten und weichen Süßwaren, Tabletten, Toffees, Nougat, Kaubonbons, Kaugummi usw., sowohl mit und ohne Zucker, vorliegen. Die akzeptablen Zutaten können aus einem breiten Spektrum von Stoffen ausgewählt sein. Derartige Stoffe umfassen Verdünnungsmittel, Bindemittel und Adhäsive, Gleitmittel, Sprengmittel, Füllstoffe, Feuchthaltemittel und Puffer und Adsorbentien. Die Herstellung solcher Süßwaren und Kaugummiprodukte ist gut bekannt.
- Die vorliegende Erfindung wird darüber hinaus durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Sämtliche Teile und Prozentangaben in den Beispielen und in der gesamten Beschreibung und den Patentansprüchen beziehen sich auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung, wenn nichts anderes angegeben ist.
- Diese Beispiele zeigen einen Vergleich des Beitrags zur Süßkraft von verschiedenen intensiven Süßstoffen bei äquivalentem Süßgrad mit Verbesserter Polydextrose.
- Zunächst wurden wäßrige Vorratslösungen von Natriumsaccharin, Acesulfam-K, Aspartam und Sucralose hergestellt. Natriumsaccharin wurde als eine 0,4 %-ige Lösung, Acesulfam-K wurde als eine 0,6 %-ige Lösung hergestellt, Aspartam wurde als eine 0,6 %-ige Lösung hergestellt, und Sucralose wurde als eine 0,2 %-ige Lösung hergestellt. Diese Süßstoff-Vorratslösungen wurden so hergestellt, daß sie identische Sucroseäquivalente (äquivalente Süßkraft bzw. Intensität der Süße) aufweisen. Die Vorratslösungen wurden dann in einem Verhältnis von 1 : 1 mit einer 50 %-igen Lösung von Verbesserter Polydextrose in Wasser vereinigt, um die Testlösungen zu formulieren, die in den Beispielen 1 - 4 verwendet werden und die folgenden Konzentrationen aufweisen:
- 0,2 % Natriumsaccharin (60 Sucroseäquivalente)
- 0,3 % Acesulfam-K (60 Sucroseäquivalente)
- 0,3 % Aspartam (60 Sucroseäquivalente)
- 0,1 % Sucralose (60 Sucroseäquivalente)
- Die Testlösungen in den Beispielen 1 - 4 wiesen die in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen auf. TABELLE 1 SÜSSSTOFFKOMBINATIONEN IN LÖSUNG Beispiele (Gewichtsprozent) Zutat Verbesserte Polydextrose Natriumsaccharin Acesulfam-K Aspartam Sucralose durchschnittliche Süße
- Auf einer relativen Skala mit Sucrose = 1 Natriumsaccharin = 300X, Acesulfam-K = 160 - 200 X, Aspartam 180 X - 200 X und Sucralose = 600 X, sollten die zuvor angegebenen Prozentangaben von intensiven Süßstoffen in den Lösungen der Beispiele 1 - 4 äquivalent zur Süßkraft beitragen. Es wurde gefunden, daß dies nicht der Fall war.
- Eine Gruppe von Geschmacksexperten bewertete die relative Süßkraft bzw. Intensität der Süße der Lösungen der Beispiele 1 - 4 (auf einer Skala von 0 - 100, wobei 0 nicht süß bedeutet und 100 sehr süß bedeutet) in zufälliger Reihenfolge, und die Ergebnisse wurden gesammelt und gemittelt.
- Die Ergebnisse der Geschmacksprüfgruppe sind in Figur 1 als Balkendiagramm dargestellt.
- Figur 1 zeigt, daß der Beitrag zur Intensität der Süße der Kombination von Polydextrose und Sucralose in der Lösung von Beispiel 4 höher ist als der erwartete Wert. Die Lösung von Beispiel 4 weist demnach eine verstärkte Süßkraft auf, was bedeutet, daß zwischen Polydextrose und Sucralose eine Synergie der süßenden Wirkung vorliegt.
- Diese Beispiele zeigen einen Vergleich des Beitrags der Intensität der Süße von verschiedenen intensiven Süßstoffen bei äquivalenter Süße mit Verbesserter Polydextrose in Kaugummizusammensetzungen.
- Die Kaugummizusammensetzungen der Beispiele 5 - 9 wurden so hergestellt, daß sie lediglich Verbesserte Polydextrose enthalten und Verbesserte Polydextrose mit jedem der folgenden vier intensiven Süßstoffe: Natriumsaccharin, Acesulfam-K, Aspartam und Sucralose. Die Zusammensetzungen der Kaugummis der Beispiele 5 - 9 sind in Tabelle 2 angegeben. Die Kaugummis wurden mittels herkömmlicher Herstellungstechniken für Kaumigummis hergestellt. TABELLE 2 SÜSSSTOFFKOMBINATIONEN IN KAUGUMMIZUSAMMENSETZUNGEN Zutat Beispiele (Gewichtsprozent) Gummibasis Weichmacher Aromen Verbesserte Polydextrose Natriumsaccharin Acesulfam-K Aspartam Sucralose
- Eine Expertengruppe für sensorische Kauanalyse, die Erfahrung hat in der organoleptischen Bewertung von eßbaren Produkten, einschließlich Kaugummis, bewertete die relative Süßkraft bzw. die Intensität der Süße der Kaugummizusammensetzung der Beispiele 5 - 9 inklusive bei 30 Sekunden, 1 Minute, 2 Minuten und 6 Minuten (auf einer Skala von 0 -100, wobei 0 nicht süß bedeutet und 100 sehr süß bedeutet) in zufälliger Reihenfolge, und die Bewertungen wurden gesammelt und gemittelt. Die Bewertungen sind in Figur 2 graphisch dargestellt.
- Figur 2 zeigt, daß die Kaugummizusammensetzung von Beispiel 5, die Polydextrose und keinen intensiven Süßstoff enthielt, mit nicht süß bewertet wurde. Figur 2 zeigt auch, daß der Beitrag der Süße von Sucralose und Polydextrose in Kaugummi (Beispiel 9) höher war als der Beitrag der Süße von Natriumsaccharin, Acesulfam-K oder Aspartam und Polydextrose in Kaugummi (Beispiele 6 - 8) . Die Kaugummizusammensetzung von Beispiel 9 weist daher eine verstärkte Süßkraft auf, was bedeutet, daß zwischen Polydextrose und Sucralose in Kaugummi eine Synergie der süßenden Wirkung vorliegt.
Claims (18)
1. Synergistiscbe Süßstoff-Zusammensetzung, die
Polydextrose und ein Chlordesoxyzuckerderivat umfaßt, in
der das Chlordesoxyzuckerderivat in einer Menge von etwa
0,05 % bis etwa 0,5 %, bezogen auf das Gewicht der
synergistischen Süßstoff-Zusammensetzung, vorliegt.
2. Synergistische Süßstoff-Zusammensetzung nach Anspruch
1, in der das Chlordesoxyzuckerderivat ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus Chlordesoxysucrosederivate,
Chlordesoxygalactosederivate und Gemischen davon.
3. Synergistische Süßstoff-Zusammensetzung nach Anspruch
2, in der das Chlordesoxyzuckerderivat 4,1',6'-
Trichlor-4,1'6'-tridesoxygalactosucrose ist.
4. Synergistische Süßstoff-Zusammensetzung nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, in der das Chlordesoxyzuckerderivat
in einer Menge von 0,1 % bis 0,4 %, bezogen auf das
Gewicht der Süßstoff-Zusammensetzung, vorliegt.
5. Synergistische Süßstoff-Zusammensetzung nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, in der die Polydextrose Verbesserte
Polydextrose ist.
6. Eßbare Zusammensetzung, die einen pharmazeutisch
verträglichen Träger und eine wirksame Menge einer
synergistischen Süßstoff-Zusammensetzung umfaßt in der die
synergistische Süßstoff-Zusammensetzung Polydextrose und
ein Chlordesoxyzuckerderivat nach einem der Ansprüche 1
bis 5 umfaßt.
7. Eßbare Zusammensetzung nach Anspruch 6, in der die
synergistische Süßstoff-Zusammensetzung in der eßbaren
Zusammensetzung in einer Menge von 10 % bis 75 %, bezogen
auf das Gewicht der eßbaren Zusammensetzung, vorliegt.
8. Gesüßte Kaugummi-Zusammensetzung, die umfaßt:
(a) eine Gummibasis;
(b) eine wirksame Menge einer synergistischen
Süßstoff-Zusammensetzung, die Polydextrose und ein
Chlordesoxyzuckerderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 5
umfaßt und
(c) einen Geschmacksstoff.
9. Gesüßte Kaugummi-Zusammensetzung nach Anspruch 8, in
der die synergistische Süßstoff-Zusammensetzung in einer
Menge bis zu 50 %, bezogen auf das Gewicht der Kaugummi-
Zusammensetzung, vorliegt.
10. Gesüßte Kaugummi-Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder
9, in der die Gummibasis in einer Menge bis zu 55 %,
bezogen auf das Gewicht der Kaugummi-Zusammensetzung,
vorliegt.
11. Gesüßte Kaugummi-Zusammensetzung nach Anspruch 8,
die ein kalorienreduzierter Kaugummi ist und in der die
Gummibasis in einer Menge von 40 % bis 85 %, bezogen auf
das Gewicht der Kaugummi-Zusammensetzung, vorliegt.
12. Gesüßte Süßwaren-Zusammensetzung, die eine wirksame
Menge einer synergistischen Süßstoff-Zusammensetzung
umfaßt die Polydextrose und ein Chlordesoxyzuckerderivat
nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfaßt.
13. Gesüßte Süßwaren-Zusammensetzung nach Anspruch 12, in
der die synergistische Süßstoff-Zusammensetzung in einer
Menge von 50 % bis 98 % bezogen auf die
Süßwaren-Zusammensetzung, vorliegt.
14. Verfahren zur Herstellung einer synergistischen
Süßstoff-Zusammensetzung, das umfaßt daß man Polydextrose
und ein Chlordesoxyzuckerderivat mischt.
15. Verfahren zur Herstellung einer gesüßten, eßbaren
Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, das umfaßt, daß
man eine wirksame Menge einer synergistischen Süßstoff--
Zusammensetzung mit einem pharmazeutisch verträglichen
Träger mischt, wobei die synergistische
Süßstoff-Zusammensetzung Polydextrose und ein Chlordesoxyzuckerderivat
umfaßt.
16. Verfahren zur Herstellung einer gesüßten Kaugummi-
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
umfassend
(A) Bereitstellen der folgenden Bestandteile:
(a) eine Gummibasis;
(b) eine wirksame Menge einer synergistischen
Süßstoff-Zusammensetzung, die Polydextrose und ein
Chlordesoxyzuckerderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 5
umfaßt und
(c) einen Geschmacksstoff;
(B) Schmelzen der Gummibasis;
(C) Mischen der synergistischen
Süßstoff-Zusammensetzung mit der geschmolzenen Gummibasis; und
(D) Formen des Gemischs aus Schritt (C) zu geeigneten
Gummi-Formstücken.
17. Verfahren zum Süßen einer eßbaren Zusammensetzung,
das umfaßt daß man zu der eßbaren Zusammensetzung eine
wirksame Menge einer synergistischen
Süßstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zugibt.
18. Verwendung einer synergistischen Süßstoffzusammen-
Setzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als eine
Süßstoffkomponente in einer eßbaren Zusammensetzung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/491,898 US5059428A (en) | 1990-03-12 | 1990-03-12 | Synergistic sweetening compositions containing polydextrose and a chlorodeoxysurgar and methods for preparing same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69112241D1 DE69112241D1 (de) | 1995-09-28 |
DE69112241T2 true DE69112241T2 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=23954126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69112241T Expired - Fee Related DE69112241T2 (de) | 1990-03-12 | 1991-03-06 | Polydextrose und Chlordeoxysaccharid enthaltende synergistische Süsstoffzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung derselben. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5059428A (de) |
EP (1) | EP0447359B1 (de) |
JP (1) | JP3079114B2 (de) |
KR (1) | KR910016276A (de) |
CA (1) | CA2037979A1 (de) |
DE (1) | DE69112241T2 (de) |
DK (1) | DK0447359T3 (de) |
ES (1) | ES2078493T3 (de) |
FI (1) | FI911196A7 (de) |
GR (1) | GR3018006T3 (de) |
NO (1) | NO910945L (de) |
ZA (1) | ZA911788B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5236720A (en) * | 1989-10-27 | 1993-08-17 | Warner-Lambert Company | Reduced calorie sucralose sweetened chewing gum |
WO1992008370A2 (en) * | 1991-12-20 | 1992-05-29 | Wm. Wrigley Jr. Company | Chewing gum containing polydextrose |
EP0652712B1 (de) * | 1992-03-03 | 2001-07-11 | Wm. Wrigley Jr. Company | Verbesserter wachsfreier feuchtigkeitsarmer kaugummi |
US5525360A (en) * | 1992-12-18 | 1996-06-11 | Wm. Wrigley Jr. Company | Chewing gum products using polydextrose |
US6235318B1 (en) * | 1999-01-21 | 2001-05-22 | Charles M. Lombardy, Jr. | Effervescent chewing gum |
US6753303B2 (en) * | 2001-12-06 | 2004-06-22 | Hershey Entertainment & Resorts Company | Whipped cocoa bath |
FI121325B (fi) * | 2003-02-26 | 2010-10-15 | Danisco | Polydekstroosin uusi käyttö syötävissä tuotteissa, polydekstroosia sisältävät syötävät tuotteet ja menetelmät polydekstroosin sisällyttämiseksi syötäviin tuotteisiin |
EP1817964A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-15 | Sweetwell NV | Funktioneller Zuckerersatz |
US8148112B2 (en) * | 2005-02-16 | 2012-04-03 | National University Corporation Hokkaido University | Sugar chain containing 4-position halogenated galactose and application thereof |
US20060240155A1 (en) * | 2005-04-26 | 2006-10-26 | Steven Catani | Methods for promoting comestible products |
US20060286223A1 (en) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Carol Long | Reduced sugar RTE cereals with maltodextrin |
US9101160B2 (en) | 2005-11-23 | 2015-08-11 | The Coca-Cola Company | Condiments with high-potency sweetener |
CA2635678C (en) * | 2005-12-29 | 2011-07-12 | Wm. Wrigley Jr. Company | Chewing gum containing styrene-diene block copolymers |
US8017168B2 (en) | 2006-11-02 | 2011-09-13 | The Coca-Cola Company | High-potency sweetener composition with rubisco protein, rubiscolin, rubiscolin derivatives, ace inhibitory peptides, and combinations thereof, and compositions sweetened therewith |
US9095157B2 (en) | 2006-11-09 | 2015-08-04 | Toms Gruppen A/S | Sweet confectionery products |
CA2673773A1 (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-10 | Cargill, Incorporated | Low calorie sweetener compositions |
US20080226790A1 (en) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Concentrate Manufacturing Company Of Ireland | Long chain fatty acids for reducing off-taste of non-nutritive sweeteners |
US9877500B2 (en) | 2007-03-14 | 2018-01-30 | Concentrate Manufacturing Company Of Ireland | Natural beverage products |
US8277862B2 (en) | 2007-03-14 | 2012-10-02 | Concentrate Manufacturing Company Of Ireland | Beverage products having steviol glycosides and at least one acid |
US9314048B2 (en) | 2007-03-14 | 2016-04-19 | The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland | Beverage products with non-nutritive sweetener and bitterant |
US8084073B2 (en) | 2007-03-14 | 2011-12-27 | Concentrate Manufacturing Company Of Ireland | Anisic acid modified steviol glycoside sweetened beverage products |
US8277861B2 (en) | 2007-03-14 | 2012-10-02 | Concentrate Manufacturing Company Of Ireland | Beverage products having steviol glycosides and at least one acid |
US8029846B2 (en) | 2007-03-14 | 2011-10-04 | The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland | Beverage products |
US20080226789A1 (en) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Concentrate Manufacturing Company Of Ireland | Beverage products with non-nutritive sweetener and bitterant |
US20080299277A1 (en) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Yaohai Chao | Sweetening Compositions |
US20090162484A1 (en) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | The Concentrate Manufacturing Company Of Ireland | Beverage having a non-sweetening amount of a potent natural sweetener |
US20110027445A1 (en) * | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Heartland Sweeteners, LLC | No-calorie sweetener compositions |
US20110027446A1 (en) * | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Heartland Sweeteners, LLC | No-calorie sweetener compositions |
US20110027444A1 (en) * | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Heartland Sweeteners, LLC | No-calorie sweetener compositions |
BR112012028618A2 (pt) * | 2010-05-12 | 2015-09-15 | Cargill Inc | composição edulcorantes com reduzido sabor desagradável amargo e métodos de preparo |
US20210120840A1 (en) * | 2016-08-05 | 2021-04-29 | Zukara SA de CV | Formulation for the production of sugar-free sugar cotton |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4435440A (en) * | 1976-01-08 | 1984-03-06 | Tate & Lyle Limited | Sweeteners |
DE3065399D1 (en) * | 1979-12-18 | 1983-11-24 | Tate & Lyle Plc | Crystalline 4,1',6'-trichloro-4,1',6'-trideoxy-galactosucrose |
ATE20567T1 (de) * | 1981-04-29 | 1986-07-15 | Tate & Lyle Plc | Suessstoffe. |
GB8403611D0 (en) * | 1984-02-10 | 1984-03-14 | Tate & Lyle Plc | Sweetener |
US4622233A (en) * | 1984-12-06 | 1986-11-11 | Pfizer Inc. | Preparation and use of a highly purified polydextrose |
FR2578768B1 (fr) * | 1985-03-15 | 1988-05-06 | C3F Comp Franc Forges Fond | Frettes de rouleaux de coulee continue |
GB8627139D0 (en) * | 1986-11-13 | 1986-12-10 | Tate & Lyle Plc | Sweetening composition |
GB8723423D0 (en) * | 1987-10-06 | 1987-11-11 | Tate & Lyle Plc | Sucralose compositions |
US4820544A (en) * | 1987-10-22 | 1989-04-11 | Warner-Lambert Company | Unique flavor composition |
US4911937A (en) * | 1988-06-24 | 1990-03-27 | Warner-Lambert Company | Chewable, peelable, layered soft nougat candies |
US4933189A (en) * | 1988-12-29 | 1990-06-12 | Warner-Lambert Company | Chewing gum having longer lasting sweetness |
-
1990
- 1990-03-12 US US07/491,898 patent/US5059428A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-06 EP EP91810147A patent/EP0447359B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-06 ES ES91810147T patent/ES2078493T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-06 DE DE69112241T patent/DE69112241T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-06 DK DK91810147.8T patent/DK0447359T3/da active
- 1991-03-11 KR KR1019910003836A patent/KR910016276A/ko not_active Withdrawn
- 1991-03-11 JP JP03069390A patent/JP3079114B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-11 ZA ZA911788A patent/ZA911788B/xx unknown
- 1991-03-11 CA CA002037979A patent/CA2037979A1/en not_active Abandoned
- 1991-03-11 NO NO91910945A patent/NO910945L/no unknown
- 1991-03-11 FI FI911196A patent/FI911196A7/fi not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-11-08 GR GR950403116T patent/GR3018006T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0447359T3 (da) | 1995-11-27 |
FI911196L (fi) | 1991-09-13 |
FI911196A0 (fi) | 1991-03-11 |
KR910016276A (ko) | 1991-11-05 |
GR3018006T3 (en) | 1996-02-29 |
NO910945L (no) | 1991-09-13 |
JPH0787927A (ja) | 1995-04-04 |
FI911196A7 (fi) | 1991-09-13 |
EP0447359B1 (de) | 1995-08-23 |
US5059428A (en) | 1991-10-22 |
ZA911788B (en) | 1991-12-24 |
EP0447359A1 (de) | 1991-09-18 |
DE69112241D1 (de) | 1995-09-28 |
CA2037979A1 (en) | 1991-09-13 |
NO910945D0 (no) | 1991-03-11 |
JP3079114B2 (ja) | 2000-08-21 |
ES2078493T3 (es) | 1995-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112241T2 (de) | Polydextrose und Chlordeoxysaccharid enthaltende synergistische Süsstoffzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE69118960T2 (de) | Stabilisierte Chlordeoxysaccharid-Typ Süssstoffe in Pulverform und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68903732T2 (de) | Synergistische suessungsmittel-zusammensetzungen, die chlorodeoxy-zucker und maltitol enthalten, und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE69106889T2 (de) | Gekapselte synergetische süssungsmittel-zusammensetzungen mit aspartam und acesulfam-k und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE68920975T2 (de) | Den unangenehmen Geschmack verdeckende Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69230586T2 (de) | Kaugummi und andere lebensmittel, die unverdauliches dextrin enthalten | |
DE69106764T2 (de) | Mehrfaches eingekapseltes Aromastoff-Freigabesystem und Verfahren zur Herstellung. | |
DE69002730T2 (de) | Eingekapseltes Geschmacks-Süssstofffreigabesystem und seine Zubereitung. | |
US5110608A (en) | Chewing gums having longer lasting sweetness | |
KR100416475B1 (ko) | 멘톨및n-치환된p-멘탄카르복스아미드를포함하는호흡을신선하게하는식용조성물및이의제조방법 | |
US4271197A (en) | Chewing gum containing sugar substitute | |
DE69103443T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Abgabesystemen aus Polyvinylacetat. | |
DE69007972T2 (de) | Verkapselung von kristalliner sucralose mit polyvinylacetat zur verwendung in kaugummi. | |
DE69007068T2 (de) | Polydextrose und einen eingekapselten Geschmacksstoff enthaltende nichtkariogene essbare Zusammenstellungen mit einem verringerten Gehalt an Kalorien und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE69101076T2 (de) | Mikroverkapseltes Arom und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE69330428T2 (de) | Verbesserter wachsfreier feuchtigkeitsarmer kaugummi | |
DE69007372T2 (de) | Aroma freisetzendes System und seine Zubereitung. | |
DE69130522T2 (de) | Stabilisierte Chlordeoxysaccharid-Typ Süssstoffe in fester Form und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68905973T2 (de) | Synergistische suessungsmittel-zusammensetzungen, enthaltend chlorodeoxysucrase, und diese enthaltende zusammensetzungen. | |
DE69026540T2 (de) | Kalorienarme speichelstimulierende Kaugummis, gefüllte Kaugummis und beschichtete Kaugummis und Verfahren zur Herstellung | |
US5061496A (en) | Stabilized chlorodeoxysugar sweetening agents in liquid medium and methods for preparing same | |
US5993879A (en) | Methods for using 1-methylbutyl and 1-methylhexyl esters as flavoring agents | |
EP0420539A2 (de) | Dipeptidsüssstoff und hydrogenierte Stärkehydrolysate enthaltende Süssungszusammenstellungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
JPH06141792A (ja) | 低カロリー低吸湿性バルク剤組成物およびその製造方法 | |
DE3542905A1 (de) | Feuchtigkeits- und lagerstabilisierte l-asparaginsaeurederivate enthaltende nahrungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MCNEIL SPECIALTY PRODUCTS COMPANY, NEW BRUNSWICK, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MCNEIL-PPC, INC., NEW BRUNSWICK, N.J., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |