DE69007701T2 - Auf Polythiourethanen basierende Polymerzusammensetzungen für die Herstellung organischer Gläser. - Google Patents
Auf Polythiourethanen basierende Polymerzusammensetzungen für die Herstellung organischer Gläser.Info
- Publication number
- DE69007701T2 DE69007701T2 DE69007701T DE69007701T DE69007701T2 DE 69007701 T2 DE69007701 T2 DE 69007701T2 DE 69007701 T DE69007701 T DE 69007701T DE 69007701 T DE69007701 T DE 69007701T DE 69007701 T2 DE69007701 T2 DE 69007701T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- monomer
- composition according
- reactive
- mercaptan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 22
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 229920002578 polythiourethane polymer Polymers 0.000 title 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 29
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical group SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 11
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 8
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims description 6
- -1 arylalkyl isocyanate Chemical class 0.000 claims description 6
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001260 acyclic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 10
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- WQABCVAJNWAXTE-UHFFFAOYSA-N dimercaprol Chemical compound OCC(S)CS WQABCVAJNWAXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 3
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- RFMXKZGZSGFZES-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-sulfanylacetic acid Chemical compound OC(=O)CS.OC(=O)CS.OC(=O)CS.CCC(CO)(CO)CO RFMXKZGZSGFZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- CCFQKJBRMQOAFR-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCC1=CC=CC=C1CC Chemical compound N=C=O.N=C=O.CCC1=CC=CC=C1CC CCFQKJBRMQOAFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- RUDUCNPHDIMQCY-UHFFFAOYSA-N [3-(2-sulfanylacetyl)oxy-2,2-bis[(2-sulfanylacetyl)oxymethyl]propyl] 2-sulfanylacetate Chemical compound SCC(=O)OCC(COC(=O)CS)(COC(=O)CS)COC(=O)CS RUDUCNPHDIMQCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-ZXZARUISSA-N dithioerythritol Chemical compound SC[C@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- UWHMFGKZAYHMDJ-UHFFFAOYSA-N propane-1,2,3-trithiol Chemical compound SCC(S)CS UWHMFGKZAYHMDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- QEMSHZOGUJXBQA-UHFFFAOYSA-N sulfanyl carbamate Chemical compound NC(=O)OS QEMSHZOGUJXBQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical class SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7614—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
- C08G18/7628—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3855—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
- C08G18/3876—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing mercapto groups
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Herstellung organischer Gläser auf der Basis solcher Polyurethane, wie sie zur Fertigung optischer Linsen, und insbesondere ophthalmologischer Linsen, verwendet werden, wobei sich die Urethane aus der Kondensation von Isocyanatgruppen mit Alkoholgruppen gemäß jedem bekannten Verfahren ergeben.
- Sie bezieht sich hauptsächlich auf die Entwicklung einer Polyurethanzusammensetzung, die geeignet ist, durch Polymerisation zu organischen Gläsern oder zu transparenten plastischen Materialien zu führen, die gleichzeitig einen erhöhten Refraktionsindex mit nur schwacher Streuung und hervorragende mechanische oder insbesondere thermomechanische Eigenschaften aufweisen.
- Zahlreiche Untersuchungen sind bezüglich der Erhöhung des Brechungsindex transparenter organischer Materialien bereits durchgeführt worden, um von deren geringerem Gewicht im Vergleich zu Mineralgläsern im Bereich der Optik besser profitieren zu können. Diese Untersuchungen haben zur Verwendung von Polyurethanharzen geführt, deren Molekül Schwefelatome enthält.
- So empfiehlt beispielsweise das amerikanische Patent US 4 680 369 die Verwendung von Harzen, die durch Umsetzung eines Isocyanates, wie eines Xylylendiisocyanates oder des Hexamethylendiisocyanates, mit einem polyhydroxylierten Monomer, das intermediäre Thioäthergruppen umfaßt, erhalten wurde. Jedoch ermöglichen diese es nicht, die gewünschten Werte für den Brechungsindex zu erreichen. Andere Lösungen beruhen auf der Umsetzung des Polyisocyanates mit einem Thiolmonomer statt mit einem Alkohol, wie es zum Beispiel im amerikanischen Patent US 4 689 387 oder in der europäischen Patentanmeldung 0 235 743 beschrieben ist.
- Die Anwesenheit von Mercaptangruppen in dem di- oder trifunktionalen Monomer, das mit dem Polyisocyanat reagiert, scheint sich günstig auf den Brechungsindex auszuwirken. Im Gegensatz dazu gilt im allgemeinen nicht dasselbe für die mechanischen Eigenschaften, und die erhaltenen polymeren Materialien weisen insbesondere einen Glasübergangspunkt auf, der zu niedrig ist, als daß diese die Wärmebehandlungen aushalten könnten, denen sie unterzogen werden, wie z. B. bei den Oberflächenbehandlungen der aus solchen Materialien bestehenden optischen Linsen.
- In der Praxis zielen die Verfahrensweisen des Standes der Technik darauf ab, immer komplexere und schwieriger einzusetzende Bestandteile, ausgehend von den allgemeinen Formeln polyfunktionaler Monomere, die man gegenwärtig im Bereich der Herstellung organischer Gläser auf Polyurethan- Basis verwendet, speziell auszuwählen. In dieser Hinsicht kann man polyfunktionelle, aromatische Thiolverbindungen, wie z. B. die Mercaptobenzole der Europäischen Patentanmeldung 0 235 743, manchmal außerdem Thioätherverbindungen oder heterocyclische Monomere, wie z. B. die einen Triazolring aufweisenden Verbindungen der Europäischen Patentanmeldung 0 269 896, oder ferner schwefelhaltige Polyisocyanate. Wird empfohlen, ein Polyisocyanat mit einem aliphatischen Monomer, das Mercaptangruppen (-SH) aufweist, zu kombinieren, dann handelt es sich um aus der Polykondensation von Glykolen hervorgegangene Verbindungen, bei denen deshalb die Kette von intermediären Ester- oder Thioäthergruppen unterbrochen ist, wie es beim Pentaerythritol-tetrakis-thioglykolat und beim Trimethylolpropan-tris-thioglykolat des genannten amerikanischen Patentes der Fall ist.
- Im allgemeinen stößt man bei der Verwendung dieser Monomere auf Probleme technischer und wirtschaftlicher Art, da sie Verbindungen darstellen, die nicht leicht erhältlich sind und die schwierige Syntheseverfahren erfordern, wodurch sie besonders kostspielig sind. Darüber hinaus führen sie oft zu weiteren Verarbeitungsproblemen bei der Herstellung der Polyurethane, insbesondere dann, wenn sie viskose Lösungen bilden oder wenn durch ihre Struktur die Umsetzung der Thiolgruppen mit den Isocyanatgruppen beeinträchtigt wird.
- Zur Lösung dieses Problems macht die Erfindung von für diesen Anwendungsbereich neuartigen Monomeren Gebrauch. Es handelt sich dabei jedoch um an sich bekannte chemische Verbindungen, die im allgemeinen kommerziell billig erhältlich sind, um jedoch auf anderen Gebieten, als zur Herstellung von Polymeren verwendet zu werden. Daher war ihre Verwendung als Monomere, die zur Herstellung von Polyurethanen, und insbesondere zur Herstellung organischer Gläser, mit Polyisocyanaten kondensiert werden können, für den Fachmann keineswegs offensichtlich. Deshalb zielt die Erfindung darauf ab, erhöhte Brechungsindices mit einem Wert von mehr als 1,6, oder vorzugsweise von 1,64 in Verbindung mit einer maximalen Glasübergangstemperatur von mehr als 100ºC und einer erhöhten Konstringenz bei Gläsern zu erreichen, die sich weder mit der Zeit, noch am Licht, noch durch Witterungseinflüsse (was sich insbesondere durch Gelbwerden oder durch Verlust der mechanischen Eigenschaften äüßert) abbauen dürfen, die gute Beständigkeit gegen Stöße, Abrasion und Bestrahlung aufweisen und färbbar und leicht aus der Form nehmbar sein müssen und deren thermomechanische Eigenschaften vorzugsweise selbst oberhalb des Glasübergangspunktes gut sein müssen.
- Erfindungsgemäß umfaßt eine Polyurethanzusammensetzung für organische Gläser einen ersten Bestandteil, der durch ein wenigstens difunktionelles Polyisocyanat gebildet ist, vorzugsweise ein an sich klassisches Arylalkylisocyanat, und einen zweiten Bestandteil, der durch ein gesättigtes, acyclisches Monomer gebildet ist, das wenigstens 3 mit den Isocyanatgruppen reaktive Gruppen aufweist, um Carbamatbindungen zu bilden, wobei wenigstens 40 % dieser reaktiven Gruppen Mercaptangruppen -SH sind und wobei der Anteil der besagten reaktiven Gruppen wenigstens 70 Masse-%, bezogen auf die Molekularmasse des besagten Monomers, ausmacht.
- Aus diesen Anforderungen ergibt sich, daß das Monomer nur 2 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten kann, mit der Maßgabe, daß jedes Kohlenstoffatom eine SH- oder OH-Gruppe trägt. Im allgemeinen ist man aber häufiger daran interessiert, ein wenigstens trifunktionales Monomer zu verwenden, das durch eine gesättigte, acyclische aliphatische Verbindung gebildet wird, welche wenigstens 3 Kohlenstoffatome pro Molekül aufweist, von denen mindestens die Hälfte reaktive SH- oder OH-Gruppen besitzt, wobei wenigstens die Hälfte dieser reaktiven Gruppen Mercaptangruppen -SH sind.
- In der Praxis scheint es so zu sein, daß man bessere Ergebnisse erhält, wenn das Molekül des Monomers 3 bis 10 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und von dessen reaktiven Gruppen wenigstens 50 % Mercaptangruppen -SH sind, wobei der Anteil der erwähnten reaktiven Gruppen wenigstens 70 Masse-%, bezogen auf die Molekularmasse des erwähnten Monomers, ausmacht. Im übrigen ist es häufiger wünschenswert, daß alle reaktiven Gruppen Mercaptangruppen sind.
- Aufgrund der Anforderungen an die Eigenschaften der Erfindung verwendet man als Monomere vorzugsweise Alkanverbindungen mit gerader oder verzweigter Kette, bei denen die Alkankette nicht durch eine 2 Kohlenstoffatome verbindende Äther- oder Thioäthergruppe unterbrochen ist. Mit anderen Worten, sie enthalten keine intramolekularen S- oder O-Heteroatome.
- Wenn die erfindungsgemäß als Monomere zur Anwendung kommenden Verbindungen Alkane mit linearer aliphatischer Kette sind, ist es im übrigen wünschenswert, daß wenigstens 3/4 und vorzugsweise alle Kohlenstoffatome, die diese Verbindungen aufweisen, Träger der reaktiven Alkohol- oder Thiolfunktionen sind, wobei daran erinnert sei, daß es vorteilhafter ist, wenn alle diese reaktiven Funktionen vom Thioltyp sind, also durch Mercaptangruppen -SH gebildet werden. Die gleiche Bedingung kann vorteilhafterweise auch für jede der meisten Verzweigungen eines Alkans mit verzweigter Kette gelten. Die Erfindung betrifft natürlich auch die Verwendung der beschriebenen Zusammensetzungen zur Herstellung von Gläsern aus einem transparenten Polymer und die Anwendung dieser Gläser als optische Linsen. Die Verarbeitung dieser Zusammensetzungen zu diesem Zweck erfolgt in an sich klassischer Weise nach Polymerisationsmethoden, die bei Polyurethanen üblich sind, vorzugsweise gleichzeitig mit einer Formgebung durch Gießen. Im allgemeinen handelt es sich um eine thermische Polymerisation, die mit einer ausschließlich aus den zwei wie oben definierten Grundbestandteilen gebildeten Zusammensetzung, ergänzt durch einen geeigneten Polymerisationskatalysator, durchgeführt wird. Der Polymerisationskatalysator ist im allgemeinen ein Metallester, am häufigsten Dibutylzinnlaurat. Die beiden Grundbestandteile sind in der Zusammensetzung in Anteilen vorhanden, die in Abhängigkeit von der Stöchiometrie der Reaktionen bestimmt wird, welche zu Carbamatbindungen führen. Dabei ist aber zu berücksichtigen, daß jeder der Bestandteile selbst mehrere unterschiedliche Verbindungen, die der oben gegebenen Definition entsprechen, umfassen kann.
- Es ist bemerkenswert, daß es aufgrund der Erfindung möglich erscheint, in ein- und derselben Zusammensetzung alle gesuchten Eigenschaften zu vereinigen und daß man mit dem resultierenden Polymer eine gleichzeitige Verbesserung des Brechungsindex, der Glasübergangstemperatur und anderer thermomechanischen Eigenschaften bis hin zu den Werten, die mit keiner Zusammensetzung des Standes der Technik erreicht werden konnten, erhalten konnte. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ergeben so transparente Poly(thio)urethanpolymere, die einen Refraktions-index von mehr als 1,6 und einen Konstringenzkoeffizienten (Reziprokwert der Dispersionskraft) von wenigstens etwa 30 bei einer Glasübergangstemperatur oberhalb von 100ºC aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Brechungsindex größer als 1,64.
- Ein besonders vorteilhafter Bestandteil mit reaktiven Isocyanatfunktionen ist in diesem Zusammenhang das Xylylendiisocyanat, das im Handel üblicherweise in Form einer Mischung der meta- und para-Isomeren zur Verfügung steht. Es können aber auch andere homologe Bestandteile ausgewählt werden unter Arylalkyldiisocyanaten der allgemeinen Formel:
- OCN-R-(C&sub6;H&sub4;)-R'-NCO
- worin R und R', die gleich oder verschieden sind, jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und zueinander in ortho-, meta- oder para-Stellung des aromatischen Kerns angeordnet sind. Bei Xylylendiisocyanat stehen R und R' beide für -CH&sub2;-.
- Es ist aber dennoch wünschenswert, daß das schwefelhaltige Monomer nicht Pentaerythrithiol ist, wenn das Polyisocyanat das Xylylendiisocyanat ist. Schließlich ist es im allgemeinen auch wünschenswert, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung kein schwefelhaltiges Polyisocyanat enthält, bei dem alle Schwefelatome im finalen Polymer von Mercaptangruppen eines polyfunktionalen Thiolmonomers stammen. Die Erfindung wird nun näher im Rahmen von besonderen Ausführungsbeispielen beschrieben, die keineswegs begrenzend sind.
- In diesem Beispiel verwendet man 2,3-Dimercaptopropanol der Formel HSCH&sub2;-CH&sub2;SH-CH&sub2;OH als Monomer mit Mercaptangruppen. Der Anteil der mit Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen beträgt 66,9 Masse-%, bezogen auf die Molekularmasse, und das Verhältnis SH/SH+OH beträgt 66,7 %.
- In einem Kolben vermischt man 9 g 2,3-Dimercaptopropanol und 20,5 g Xylylendiisocyanat (XDI), was ein Verhältnis von (OH + SH)/NCO = 1 ergibt. Dazu gibt man 0,02 Masse-% Dibutylzinnlaurat als Polymerisationskatalysator.
- Nach Entgasen gab man diese Mischung in eine Form für optische Linsen. Die Wände dieser aus Glas bestehenden Form sind behandelt worden, um eine Adhesion des Polymers am Glas zu verhindern. Die Polymerisation wurde durch einen Temperaturzyklus bewirkt, wobei während 3 Stunden die Temperatur von Umgebungstemperatur auf 80ºC gebracht wurde, die Temperatur dann 3 Stunden bei 80ºC gehalten wurde, die Temperatur in zwei Stunden von 80ºC auf 130ºC gebracht wurde und schließlich 3 Stunden bei 130ºC gehalten wurde.
- Nach Entnahme aus der Form erhält man eine vollständig transparente Linse, deren Brechungsindex 1,622 beträgt und deren Konstringenz (Reziprokwert des Dispersionskoeffizienten) 37 ist. Die Dichte des erhaltenen Polymers beträgt 1,28 und seine Glasübergangstemperatur 130ºC.
- Man geht in gleicher Weise wie in Beispiel 1 vor, ersetzt aber das 2,3-Dimercaptopropanol durch ein anderes Monomer, das ein Alkan mit einer linearen Kette von 3 oder 4 Kohlenstoffatomen ist, die alle eine reaktive Hydroxy- oder Mercaptangruppe aufweisen.
- Man hat auf diese Weise Polymere mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
- a) Verbindung : Dithioerythritol (Vergleich)
- reaktive Gruppen : 64,9 Masse-%
- Verhältnis SH/SH+OH : 50 %
- Brechungsindex : 1,615
- Konstringenz : 33
- Dichte : 1,3
- Glasübergang : 161ºC
- b) Verbindung : Trithioglycerin (Erfindung)
- reaktive Gruppen : 70,7 Masse-%
- Verhältnis SH/SH+OH : 100 %
- Brechungsindex : 1,654
- Konstringenz : 31
- Dichte : 1,38
- Glasübergang : 149ºC
- c) Verbindung : Tetramercaptobutan (Erfindung)
- reaktive Gruppen : 71 Masse-%
- Verhältnis SH/SH+OH : 100 %
- Brechungsindex : 1,667
- Konstringenz : 32
- Dichte : 1,45
- Glasübergang : 183ºC
- Man arbeitet wie in den vorhergehenden Beispielen, wobei man als Monomer ein Alkan mit verzweigter Kette, das hinsichtlich der Thiolfunktionen wenigstens trivalent ist und insbesondere Pentaerythrithiol, und als Polyisocyanat Diethylbenzoldiisocyanat verwendet. Man erhält die folgenden Ergebnisse:
- Verbindung : C-(-CH&sub2;SH)&sub4;
- reaktive Gruppen : 66 Masse-%
- Verhältnis SH/SH+OH 100 %
- Brechungsindex : 1,646
- Konstringenz : 29
- Dichte : 1,36
- Glasübergang 110ºC
Claims (9)
1. Polyurethan-Zusammensetzung für organische Gläser, dadurch
gekennzeichnet, daß sie umfaßt einen ersten Bestandteil aus
einem wenigstens difunktionalen Polyisocyanat und einen zweiten
Bestandteil aus einem gesättigten, acyclischen Monomer, das
wenigstens drei mit den Isocyanatgruppen reaktive Gruppen
trägt, um Carbamat-Bindungen zu bilden, wobei eine Zahl von
wenigstens 40 % dieser reaktiven Gruppen Mercaptangruppen -SH
sind und wobei der Anteil der besagten reaktiven Gruppen
wenigstens 70 Masse-%, bezogen auf die Molekularmasse des
besagten Monomeren, ausmacht.
2. Zusaminensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie kein Polyisocyanat enthält, dessen Moleküle
Schwefelatome aufweisen.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der genannte erste Bestandteil vom Typ eines bifunktionalen
Arylalkylisocyanates ist.
4. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der genannte zweite Bestandteil ein
wenigstens trifunktionales Monomer ist, bei dem es sich um eine
aliphatische, acyclische Verbindung handelt, die wenigstens
drei Kohlenstoffatome pro Molekül enthält, von denen mindestens
die Hälfte reaktive -SH- oder -OH-Gruppen besitzt, wobei
wenigstens die Hälfte dieser reaktiven Gruppen Mercaptangruppen
-SH sind.
5. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Monomer keine die Kette
unterbrechende Schwefel- oder Sauerstoff-Heteroatomen aufweist
und zwischen drei und zehn Kohlenstoffatome enthält, und daß
von dessen reaktiven Gruppen eine Zahl von wenigstens 50 %
Mercaptan-Gruppen -SH sind.
6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Monomer ausgewählt ist unter
Verbindungen vom Alkantyp mit einer aliphatischen,
geradkettigen oder verzweigten Kette, bei denen wenigstens 3/4
und vorzugsweise alle Kohlenstoffatome Träger der reaktiven
Gruppen sind.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten reaktiven Gruppen alle Mercaptan-Gruppen,
unter Ausschluß der -OH-Gruppen, sind.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte Monomer Trithioglycerin ist.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte Monomer Tetramercaptobutan ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8909492A FR2649711B1 (fr) | 1989-07-13 | 1989-07-13 | Compositions de polymeres a base de polythiourethanes pour la fabrication de verres organiques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69007701D1 DE69007701D1 (de) | 1994-05-05 |
DE69007701T2 true DE69007701T2 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=9383786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69007701T Expired - Fee Related DE69007701T2 (de) | 1989-07-13 | 1990-07-12 | Auf Polythiourethanen basierende Polymerzusammensetzungen für die Herstellung organischer Gläser. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5310847A (de) |
EP (1) | EP0408459B1 (de) |
JP (1) | JPH0356525A (de) |
AU (1) | AU643449B2 (de) |
DE (1) | DE69007701T2 (de) |
ES (1) | ES2063310T3 (de) |
FR (1) | FR2649711B1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2685094B1 (fr) * | 1991-12-13 | 1994-04-08 | Essilor Internal Cie Gle Optique | Lentilles ophtalmiques a base de polyurethanes de polythiols. |
US5306799A (en) * | 1992-08-26 | 1994-04-26 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | High refractive index plastic lens and composition therefor |
DE69507657T2 (de) * | 1994-04-06 | 1999-09-30 | Mitsui Chemicals, Inc. | Zusammensetzung für Kunststofflinsen mit niedrigem spezifischem Gewicht auf Urethanbasis |
US6008296A (en) * | 1995-04-19 | 1999-12-28 | Optima, Inc. | Optical terpolymer of polyisocyanate, polythiol and polyene monomers |
US8222366B2 (en) * | 2005-04-11 | 2012-07-17 | Mitsui Chemicals, Inc. | Polythiourethane polymerizable composition and method for producing optical resin by using same |
KR100689867B1 (ko) * | 2006-09-06 | 2007-03-09 | 주식회사 신대특수재료 | 내충격성이 우수한 광학수지 조성물 및 이를 이용한광학렌즈의 제조방법 |
EP2445947B1 (de) | 2009-06-23 | 2018-05-23 | Carl Zeiss Vision Australia Holdings Limited | Thiourethan-basierte linsenelemente und verfahren zu ihrer herstellung |
DE102010031681A1 (de) | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Bayer Materialscience Ag | Polyurethane mit geringem Volumenschrumpf |
DE102010031683A1 (de) | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Bayer Materialscience Ag | Polyisocyanatgemische |
DE102010031684A1 (de) | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Bayer Materialscience Ag | Polyurethane mit hoher Lichtbrechung |
CA2870118C (en) | 2012-04-23 | 2020-03-31 | Bayer Materialscience Ag | Light resistant polyurethane compositions |
EP3129352B1 (de) | 2014-04-11 | 2017-11-15 | Covestro Deutschland AG | Zusammensetzung enthaltend aromatische nitrile zur herstellung transparenter polythiourethankörper |
KR101894921B1 (ko) * | 2018-01-19 | 2018-09-04 | 에스케이씨 주식회사 | 플라스틱 광학 렌즈용 폴리티올 조성물 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3984456A (en) * | 1975-02-03 | 1976-10-05 | W. R. Grace & Co. | Novel urethane polythiols |
JPS60199016A (ja) * | 1984-03-23 | 1985-10-08 | Mitsui Toatsu Chem Inc | チオカルバミン酸s―アルキルエステル系レンズ用樹脂の製造方法 |
JPS60217229A (ja) * | 1984-04-11 | 1985-10-30 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 硫黄原子含有ポリウレタン系レンズ用樹脂の製造方法 |
CA1328527C (en) * | 1986-03-01 | 1994-04-12 | Katsuyoshi Sasagawa | High-refractivity plastic lens resin |
US4788083A (en) * | 1986-03-27 | 1988-11-29 | Ashland Oil, Inc. | Tin or bismuth complex catalysts and trigger cure of coatings therewith |
AU2280888A (en) * | 1987-10-12 | 1989-04-13 | Takeda Chemical Industries Ltd. | Polyurethane resins having mercapto groups, use in magnetic recording medium |
DE68916055T2 (de) * | 1988-02-17 | 1994-12-15 | Mitsui Toatsu Chemicals | Plastiklinse und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
EP0329386B1 (de) * | 1988-02-18 | 1994-08-03 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | S-alkylthiocarbamat-Basisharz, dieses Harz enthaltende Kunststofflinse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE68918356T2 (de) * | 1988-07-14 | 1995-05-11 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo | Linse, ein Kunstharz mit hohem Brechungsindex enthaltend und Verfahren zur Herstellung der Linse. |
-
1989
- 1989-07-13 FR FR8909492A patent/FR2649711B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-07-10 JP JP2183845A patent/JPH0356525A/ja active Pending
- 1990-07-12 DE DE69007701T patent/DE69007701T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-12 EP EP90402016A patent/EP0408459B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-12 AU AU58961/90A patent/AU643449B2/en not_active Ceased
- 1990-07-12 ES ES90402016T patent/ES2063310T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-09 US US07/896,795 patent/US5310847A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2649711A1 (fr) | 1991-01-18 |
US5310847A (en) | 1994-05-10 |
AU643449B2 (en) | 1993-11-18 |
FR2649711B1 (fr) | 1993-01-22 |
EP0408459A1 (de) | 1991-01-16 |
ES2063310T3 (es) | 1995-01-01 |
AU5896190A (en) | 1991-01-17 |
DE69007701D1 (de) | 1994-05-05 |
EP0408459B1 (de) | 1994-03-30 |
JPH0356525A (ja) | 1991-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007701T2 (de) | Auf Polythiourethanen basierende Polymerzusammensetzungen für die Herstellung organischer Gläser. | |
DE69016186T2 (de) | Polythiolverbindung und daraus hergestelltes optisches Material und Produkt. | |
DE69324638T2 (de) | Kunststofflinse mit hohem Brechungsindex und Zusammensetzung für diese Linse | |
DE60105212T2 (de) | Kunststofflinsen für Brillen | |
DE3751726T2 (de) | Giess-Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Schwefel enthaltenden Urethanharzlinsen | |
DE69219837T2 (de) | Polymer für optische Produkte und Herstellungsverfahren | |
DE69703861T2 (de) | Thiol und Schwefel enthaltende O-(Meth)Acrylat-Verbindungen und deren Anwendung | |
DE69706464T2 (de) | Ein optisches Harzmischmaterial und seine Verwendungen | |
DE2940451C2 (de) | ||
DE3439935C2 (de) | ||
DE69407910T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polyurethan-Linse | |
DE69937687T2 (de) | Optisches glass für pressformung und optisches element | |
DE68907582T2 (de) | Merkaptoverbindung, Harz mit hohem Refraktionsindex, Linse und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69706749T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polythiol-Oligomer | |
DE3784020T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochbrechenden harzes fuer kunstharzlinsen. | |
DE69205764T2 (de) | Mercaptoverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Schwefel enthaltende Urethan-Harze und daraus hergestellte Linsen. | |
DE3106198C2 (de) | Kunststofflinse | |
DE69004625T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von strahlungsvernetzbaren Überzügen, strahlungsvernetzbare Zusammensetzungen und Carbonate. | |
DE69326853T2 (de) | Polyurethanacrylat-Polymermaterial für die Beschichtung von optischen Fasern oder für Bandkabel aus optischen Fasern | |
DE60304935T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststofflinsen und die hergestellte Kunststofflinse | |
EP0167199B1 (de) | Optische Glasfaser mit einer Kunststoffbedeckung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE3906280C2 (de) | ||
DE60308080T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kunststofflinse, und Kunststofflinse | |
DE60310633T2 (de) | Polyurethan Zusammensetzung für schlagfeste optische Linsen | |
DE60212550T2 (de) | Optisches Produkt, welches eine Thiolverbindung enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |