[go: up one dir, main page]

DE60105212T2 - Kunststofflinsen für Brillen - Google Patents

Kunststofflinsen für Brillen Download PDF

Info

Publication number
DE60105212T2
DE60105212T2 DE2001605212 DE60105212T DE60105212T2 DE 60105212 T2 DE60105212 T2 DE 60105212T2 DE 2001605212 DE2001605212 DE 2001605212 DE 60105212 T DE60105212 T DE 60105212T DE 60105212 T2 DE60105212 T2 DE 60105212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
bis
polyisocyanate compound
sulfur
isocyanatomethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001605212
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105212D1 (de
Inventor
Masahisa Shinjyu-ku Kosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60105212D1 publication Critical patent/DE60105212D1/de
Publication of DE60105212T2 publication Critical patent/DE60105212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/775Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3876Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing mercapto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/757Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing at least two isocyanate or isothiocyanate groups linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet, zu dem die Erfindung gehört
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kunststofflinsen für Brillen, insbesondere solche mit einem hohen Brechungsindex und einer hohen Abbe-Zahl und mit guter Transparenz, Wärmebeständigkeit, mechanischer Festigkeit und Schlagbiegefestigkeit.
  • Stand der Technik
  • Kunststoffe werden heutzutage viel verwendet für optische Produkte, wie Linsen, da sie leicht sind, schwer brechen und leicht gefärbt werden können im Vergleich zu Glas. Es ist bekannt, als Monomermaterial eine Verbindung mit einer Epithiogruppe zu verwenden, um Kunststofflinsen herzustellen. Z.B. offenbart die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 100428/1999 eine Zusammensetzung für optische Materialien, die eine Komponente A enthält, die 60 bis 100 Masseprozent einer Verbindung mit einem Molekulargewicht von 250 oder mehr, einen Schwefelgehalt von 30 Masseprozent oder mehr und drei oder mehr Thiolgruppen, und 0 bis 40 Masseprozent einer weiteren Polythiolverbindung aufweist; eine Komponente B, die eine Verbindung mir mindestens zwei Thioglycidylgruppen und/oder Glycidylgruppen enthält, und eine Komponente C, die eine Verbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen und/oder Isothiocyanatgruppen enthält.
  • Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 180977/1999 offenbart eine Kunststofflinse mit optischen Eigenschaften, einem Brechungsindex von 1,70 und einer Abbe-Zahl von 35 bis 37, die jedoch Raum lässt, um die Wärmebeständigkeit und mechanische Festigkeit zu verbessern.
  • EP-A-1 099 721, die nicht vorveröffentlicht ist, offenbart eine Zusammensetzung zur Herstellung von Harzen, wobei die Harze als Material für Kunststoffbrillenlinsen verwendet werden können. Die Zusammensetzung enthält eine Verbindung (a), die eine epithiogruppenhaltige Verbindung sein kann, eine zweite Verbindung (b), die mindestens eine Gruppe ausgewählt aus einer Isocyanatgruppe und Isothiocyanatgruppe in einem Molekül aufweist, und eine dritte Verbindung (c) mit mindestens einer Mercaptogruppe in einem Molekül.
  • Die Japanischen Offenlegungsschriften Nr. 292950/1999 und 352302/1999 offenbaren eine Harzzusammensetzung, die hergestellt wird, indem eine epithiogruppenhaltige Verbindung, eine isocyanatgruppenhaltige Verbindung und eine thiolgruppenhaltige Verbindung miteinander umgesetzt werden, und ihre Verwendung für Kunststofflinsen. Es wird gesagt, dass die Harzzusammensetzung eine verbessern Wärmebeständigkeit, mechanische Festigkeit und Schlagbiegefestigkeit hat. Die Kunststofflinsen der Harzzusammensetzung sind jedoch oft trüb und könnten nicht gut gehärtet werden und sind daher für die praktische Verwendung für Brillen umgeeignet.
  • Probleme, die die Erfindung löst
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte, um die Probleme, wie oben ausgeführt, zu lösen, und ihr Gegenstand ist es, Kunststofflinsen für Brillen mit einem hohen Brechungsindex und einer hohen Abbe-Zahl und mit guter Transparenz, Wärmebeständigkeit, mechanischer Festigkeit und Schlagbiegefestigkeit bereitzustellen.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, dass (1) eine Kunststofflinse, die hergestellt wird durch Polymerisation einer epithiogruppenhaltigen Verbindung (a), einer mercapto-(-SH)-gruppenhaltigen Polythiolverbindung (b) und einer isocyanat-(-NCO)-gruppenhaltigen schwefelfreien Polyisocyanatverbindung (cO) in einem Verhältnis (bezogen auf Mol) -SH/-NCO von mindestens 2:0; (2) eine Kunststofflinse, die durch Polymerisation einer epithiogruppenhaltigen Verbindung (a), einer mercaptogruppenhaltigen Polythiolverbindung (b) und einer isocyanatgruppenhaltigen, schwefelhaltigen Polyisocyanatverbindung (cS) in einem Verhältnis (bezogen auf Mol) -SH/-NCHO von mindestens 1,2 hergestellt wird, wobei ein Katalysator der folgenden Formel (1)
    Figure 00020001
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, zugegeben wird, die Aufgabe lösen kann.
  • Spezifisch besteht ein erster Aspekt der Erfindung darin, eine Kunststofflinse für Brillen bereitzustellen, die erzeugt wird durch Polymerisation einer epithiogruppenhaltigen Verbindung, einer Polythiolverbindung und einer schwefelfreien Polyisocyanatverbindung in einem Verhältnis (bezogen auf Mol) von Polythiolverbindung zu schwefelfreier Polyisocyanatverbindung, -SH/-NCO, von mindestens 2,0.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung besteht darin, eine Kunststofflinse für Brillen bereitzustellen, die hergestellt wird durch Polymerisation einer epithiogruppenhaltigen Verbindung, einer Polythiolverbindung und einer schwefelhaltigen Polyisocyanatverbindung in einem Verhältnis (bezogen auf Mol) von Polythiolverbindung zu schwefelhaltiger Polyisocyanatverbindung, -SH/-NCO, von mindestens 1,2.
  • Die Polyisocyanatverbindung (c) kann eine Mischung aus einer schwefelhaltigen Polyisocyanatverbindung (cS) und einer schwefelfreien Polyisocyanatverbindung (cO) sein.
  • Bevorzugt wird das Kunststofflinsenmaterial hergestellt durch Polymerisation mindestens einer Polyisocyanatverbindung ausgewählt aus Di(isocyanatomethyl)bicycloheptan, Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian und Dicyclohexylmethandiisocyanat und einer epithiogruppenihaltigen Verbindung und einer Polythiolverbindung.
  • Bevorzugt wird das Kunststofflinsenmaterial auch durch Polymerisation einer Polyisocyanatverbindung hergestellt, die hergestellt wird, indem Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian mit Di(isocyanatomethyl)bicycloheptan und/oder Dicyclohexylmethandüsocyanat und einer epithiogruppenhaltigen Verbindung und einer Polythiolverbindung vermischt wird.
  • Möglichkeiten zur Durchführung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Kunststofflinse für Brillen hergestellt durch Polymerisation einer epithiogruppenhaltigen Verbindung, einer Polythiolverbindung und einer schwefelfreien Polyisocyanatverbindung in einem Verhältnis (bezogen auf Mol) von Polythiolverbindung zu schwefelfreier Polyisocyanatverbindung, -SH/-NCO, von mindestens 2,0. Wenn das Verhältnis -SH/-NCO kleiner als 2,0 ist, kann die Wirkung des ersten Aspekts der Erfindung nicht erhalten werden.
  • In einem zweiten Aspekt wird die Kunststofflinse für Brillen gemäß der Erfindung hergestellt durch Polymerisation einer epithiogruppenhaltigen Verbindung, einer Polythiolverbindung und einer schwefelhaltigen Polyisocyanatverbindung in einem Verhältnis (bezogen auf Mol) von Polythiolverbindung zu schwefelhaltiger Polyisocyanatverbindung, -SH/-NCO, von mindestens 1,2. Wenn das Verhältnis -SH/-NCO kleiner als 1,2 ist, kann die erfindungsgemäße Wirkung nicht erhalten werden. Polyisothiocyanatgruppenhaltige Verbindungen liegen außerhalb des Schutzbereichs der schwefelhaltigen Polyisocyanatverbindung, da sie die Vorteile der Erfindung nicht liefern.
  • Mit der Erhöhung des Anteils an Thiourethanbindungen können Linsen für Brillen bzw. Gläser für Brillen die Eigenschaft einer erhöhten Zugfestigkeit der Polythiourethane haben, aber ihr Brechungsindex könnte nicht steigen. Um den Brechungsindex der Linsen bzw. Gläser weiter zu erhöhen, während Linsen mit einer erhöhten Zugfestigkeit und einer erhöhten Abbe-Zahl erhalten werden, wird hierzu vorgeschlagen, eine epithiogruppenhaltige Verbindung den Linsen bzw. Gläsern zuzugeben. In dem System für Linsen, das eine epithiogruppenhaltige Verbindung, eine Polythiolverbindung und eine schwefelfreie Polyisocyanatverbindung aufweist, sind jedoch, wenn das Polyisocyanat gegenüber dem Polythiol im Überschuss ist, wie in den Beispielen der Japanischen Offenlegungsschriften Nr. 180977/1999 und 292950/1999, die gebildeten Linsen trüb.
  • Andererseits sind Linsen, die aus einer schwefelhaltigen Polyisocyanatverbindung, einer epithiogruppenhaltigen Verbindung und einer Polythiolverbindung gebildet werden, nicht trüb, sogar wenn der Anteil der schwefelhaltigen Polyisocyanatverbindung darin erhöht wird. Da der Schwefelgehalt und der Anteil an Thiourethanbindungen hoch ist, haben die Linsen einen erhöhten Brechungsindex und ihre mechanische Festigkeit und Abbe-Zahl sind nicht erniedrigt.
  • Einige schwefelhaltige Polyisocyanatverbindungen, wie Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian sind bei Raumtemperatur fest. Eine solche feste schwefelhaltige Polyisocyanatverbindung kann in einer schwefelfreien Polyisocyanatverbindung, die bei Raumtemperatur flüssig ist, gelöst werden. Da die entstehende Mischung bei Raumtemperatur flüssig ist, ist sie leicht zu handhaben, wenn sie zur Herstellung von Linsen verwendet wird. Beim Vermischen der beiden kann das Verhältnis von schwefellaltiger Polyisocyanatverbindung zu schwefelfreier Polyisocyanatverbindung so kontrolliert werden, dass die flüssige schwefelfreie Polyisocyanatverbindung die feste schwefelhaltige Polyisocyanatverbindung lösen kann, was eine Mischung ergibt, die bei Raumtemperatur flüssig ist. Konkret kann das Verhältnis der beiden, schwefelhaltige Polyisocyanatverbindung und schwefelfreie Polyisocyanatverbindung, so sein, dass die Menge der schwefelfreien Polyisocyanatverbindung ausreicht, um die schwefelhaltige Polyisocyanatverbindung, die bei Raumtemperatur fest ist, darin zu lösen. Das Verhältnis der beiden ist nicht spezifisch definiert. Z.B. können 5 bis 30 Gewichtsteile eines schwefelfreien Polyisocyanats zu 10 Gewichtsteilen eines schwefelhaltigen Polyisocyanats zugegeben werden.
  • Bevorzugt ist die schwefelfreie Polyisocyanatverbindung, die gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung verwendet wird, Di(isocyanatomethyl)bicycloheptan und/oder Dicyclohexylmethandüsocyanat.
  • Die schwefelhaltige Polyisocyanatverbindung, die verwendet wird, ist bevorzugt Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian.
  • Die Brillengläser können hergestellt werden durch Polymerisation mindestens einer Polyisocyanatverbindung ausgewählt aus Di(isocyanatomethyl)bicycloheptan, Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian und Dicyclohexylmethandiisocyanat und einer epithiogruppenhaltigen Verbindung und einer Polythiolverbindung.
  • Die Brillengläser können auch hergestellt werden durch Polymerisation einer Polyisocyanatverbindung, die hergestellt wird, indem Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian mit Di(isocyanatomethyl)bicycloheptan und/oder Dicyclohexylmethandüsocyanat und einer epithiogruppenhaltigen Verbindung und einer Polythiolverbindung vermischt werden.
  • Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian ist bei Raumtemperatur fest. Wenn es mit Di(isocyanatomethyl)bicycloheptan und/oder Dicyclohexylmethandüsocyanat vermischt wird und darin gelöst wird, ist die entstehende Mischung bei Raumtemperatur flüssig und leicht zu handhaben.
  • Das Molverhältnis von Polythiolverbindung zu Polyisocyanatverbindung, -SH/-NCO ist bevorzugt mindestens 2,0, bevorzugter mindestens 2,5.
  • Die Polythiolverbindung zur erfindungsgemäßen Verwendung schließt z.B. aliphatische Thiole, wie Methandithiol, 1,2-Ethandithiol, 1,1-Propandithiol, 1,2-Propandithiol, 1,3-Propandithiol, 2,2-Propandithiol, 1,6-Hexandithiol, 1,2,3-Propantrithiol, Tetrakis(mercaptomethyl)methan, 1,1-Cyclohexandithiol, 1,2-Cyclohexandithiol, 2,2-Dimethylpropan-1,3-dithiol, 3,4-Dimethoxybutan-1,2-dithiol, 2-Methylcyclohexan-2,3-dithiol, 1,1-Bis(mercaptomethyl)cyclohexan, Bis-(2-mercaptoethyl)thiomalat, (2-Mercaptoethyl)-2,3-dimercaptosuccinat, 2,3-Dimercapto-1-propanol-(2-mercaptoacetat), 2,3-Dimercapto-1-propanol-(3-mercaptoacetat), Diethylenglycolbis-(2-mercaptoacetat), Diethylenglycolbis-(3-mercaptopropionat), 1,2-Dimercaptopropylmethylether, 2,3-Dimercaptopropylmethylether, 2,2-Bis(mercaptomethyl)-1,3-propandithiol, Bis-(2-mercaptoethyl)ether, Ethylenglycolbis-(2-mercaptoacetat), Ethylenglycolbis-(3-mercaptopropionat), Trimethylolpropantris-(2-mercaptoacetat), Trimethylolpropantris-(3-mercaptopropionat), Pentaerythritoltetrakis-(2-mercaptoacetat), Pentaerythritoltetrakis-(3-mercaptopropionat), 1,2-Bis-(2-mercaptoethylthio)-3-mercaptopropan; aliphatische Thiole mit Schwefelatomen zusätzlich zu Mercaptogruppen, wie Bis(mercaptomethyl)sulfid, Bis(mercaptoethyl)sulfid, Bis(mercaptopropyl)sulfid, Bis(mercaptomethylthio)methan, Bis-(2-mercaptoethylthio)methan, Bis-(3-mercaptopropyl)methan, 1,2-Bis(mercaptomethylthio)ethan, 1,2-(2-Mercaptoethylthio)ethan, 1,2-(3-Mercaptopropyl)ethan, 1,3-Bis(mercaptomethylthio)propan, 1,3-Bis-(2-mercaptoethylthio)propan, 1,3-Bis-(3-mercaptopropylthio)propan, 1,2-Bis-(2-mercaptoethylthio)-3-mercaptopropan, 2-Mercaptoethylthio-1,3-propandithiol, 1,2,3-Tris(mercaptomethylthio)propan, 1,2,3-Tris-(2-mercaptoethylthio)propan, 1,2,3-Tris-(3-mercaptopropylthio)propan, Tetrakis(mercaptomethylthiomethyl)methan, Tetrakis-(2-mercaptoethylthiomethyl)methan, Tetrakis-(3-mercaptopropylthiomethyl)methan, Bis-(2,3-dimercaptopropyl)sulfid, 2,5-Dimercapto-1,4-dithian, Bis(mercaptomethyl)disulfid, Bis(mercaptoethyl)disulfid, Bis(mercaptopropyl)disulfid und deren Thioglycolate und Mercaptopropionate, Hydroxymethylsulfidbis-(2-mercaptoacetat), Hydroxymethylsulfidbis-(3-mercaptopropionat), Hydroxyethylsulfidbis-(2-mercaptoacetat), Hydroxyethylsulfidbis-(3-mercaptopropionat), Hydroxypropylsulfidbis-(2-mercaptoacetat), Hydroxypropylsulfidbis-(3-mercaptopropionat), Hydroxymethyldisulfidbis-(2-mercaptoacetat), Hydroxymethyldisulfidbis-(3-mercaptopropionat), Hydroxyethyldisulfidbis-(2-mercaptoacetat), Hydroxyethyldisulfidbis-(3-mercaptopropionat), Hydroxypropyldisulfidbis-(2-mercaptoacetat), Hydroxypropyldisulfidbis-(3-mercaptopropionat), 2-Mercaptoethyletherbis-(2-mercaptoacetat), 2-Mercaptoethyletherbis-(3-mercaptopropionat), 1,4-Dithian-2,5-diolbis-(2-mercaptoacetat), 1,4-Dithian-2,5-diolbis-(3-mercaptopropionat), Bis-(2-mercaptoethyl)thioglycolat, Bis-(2-mercaptoethyl)thiodipropionat, Bis-(2-mercaptoethyl)-4,4'-thiodibutyrat, Bis(2-mercaptoethyl)dithioglycolat, Bis-(2-mercaptoethyl)dithiodipropionat, Bis-(2-mercaptoethyl)-4,4'-dithiodi butyrat, Bis-(2,3-dimercaptopropyl)thiodiglycolat, Bis-(2,3-dimercaptopropyl)thiodipropionat, Bis-(2,3-dimercaptopropyl)dithiodiglycolat, (2,3-Dimercaptopropyl)dithiodipropionat, 4-Mercaptomethyl-3,6-dithiaoctan-1,8-dithiol, Bis(mercaptomethyl)-3,6,9-trithia-1,11-undecandithiol, Bis-(1,3-dimercapto-2-propyl)sulfid und heterocyclische Verbindungen mit einem oder mehreren Schwefelatomen zusätzlich zu den Mercaptogruppen, wie 3,4-Thiophendithiol, Tetrahydrothiophen-2,5-dimercaptomethyl, 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol, 2,5-Dimercapto-1,4-dithian, 2,5-Dimercaptomethyl-1,4-dithian.
  • Die Polythiolverbindung zur erfindungsgemäßen Verwendung ist bevorzugt Bismercaptomethyl-1,4-dithian und/oder (4-Mercaptomethyl-2,5-dithianyl)methyldisulfid.
  • Die epithiogruppenhaltige Verbindung zur erfindungsgemäßen Verwendung ist ein Episulfidmonomer, was z.B. ein alicyclisches Gerüst aufweisende Episulfidverbindungen einschließt, wie 1,3- und 1,4-Bis-(βepithiopropylthio)cyclohexane, 1,3- und 1,4-Bis-(β-epithiopropylthiomethyl)cyclohexane, Bis-[4-(β-epithiopropylthio)cyclohexyl]methan, 2,2-Bis-[4-(β-epithiopropylthio)cyclohexyl]propan, Bis-[4-(β-epithiopropylthio)-cyclohexyl]sulfid; ein aromatisches Gerüst aufweisende Episulfidverbindungen, wie 1,3- und 1,4-Bis-(β-epithiopropylthio)benzole, 1,3- und 1,4-Bis-(β-epithiopropylthiomethyl)benzole, Bis-[4-(β-epithiopropylthio)phenyl]-methan, 2,2-Bis-[4-(β-epithiopropylthio)phenyl]propan, Bis-[4-(β-epithiopropylthio)phenyl]sulfid, Bis-[4-(β-epithiopropylthio)phenyl]sulfin, 4,4-Bis-(β-epithiopropylthio)biphenyl; ein Dithiangerüst aufweisende Episulfidverbindungen, wie 2,5-Bis-(β-epithiopropylthiomethyl)-1,4-dithian, 2,5-Bis-(β-epithiopropylthioethylthiomethyl)-1,4-dithian, 2,5-Bis-(β-epithiopropylthioethyl)-1,4-dithian, 2,3,5-Tri-(β-epithiopropylthioethyl)-1,4-dithian und ein aliphatisches Gerüst aufweisende Episulfidverbindungen, wie 2-(2-β-Epithiopropylthioethylthio)-1,3-bis-(β-epithiopropylthio)propan, 1,2-Bis-[(2-β-epithiopropylthioethyl)thio]-3-(β-epithiopropylthio)propan, Tetrakis-(β-epithiopropylthiomethyl)methan, 1,1,1-Tris-(β-epithiopropylthiomethyl)propan, Bis-(β-epithiopropyl)sulfid.
  • Viele epithiogruppenhaltige Verbindungen sind bekannt und Beispiele werden z.B. in den Japanischen Offenlegungsschriften Nr. 071580/1997, 110979/1997, 255781/1997, 081320/1991, 140070/1999, 183702/1999, 189592/1999, 180977/1999 und der Japanischen erneut offengelegten Schrift Nr. 810575/1989 beschrieben. Episulfidmonomere, die in diesen Veröffentlichungen offenbart sind, sind alle erfindungsgemäß verwendbar.
  • Von den oben erwähnten epithiogruppenhaltigen Verbindungen ist Bis-(β-epithiopropyl)sulfid für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugt.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Kunststofflinsen für Brillen, die das oben erwähnte Bis-(βepithiopropyl)sulfid aufweisen, 60 bis 85 Gew. % der epithiogruppenhaltigen Verbindung und 15 bis 40 Gew.-% der Polythiolverbindung und der Polyisocyanatverbindung insgesamt, damit sie einen Brechungsindex von 1,70 und eine Abbe-Zahl von 36 haben und ihre mechanische Festigkeit ausreicht für die praktische Verwendung für Linsen bzw. Gläser in randlosen Brillen.
  • Besonders bevorzugte Kombinationen von Polyisocyanatverbindung, Polythiolverbindung und epithiogruppenhaltiger Verbindung zur erfindungsgemäßen Verwendung sind unten erwähnt.
    • 1 Di(isocyanatomethyl)bicycloheptan (Polyisocyanatverbindung), Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian (Polythiolverbindung) und Bis-(β-epithiopropyl)sulfid (epithiogruppenhaltige Verbindung).
    • 2 Di(isocyanatomethyl)bicycloheptan (Polyisocyanatverbindung), (4-Mercaptomethyl-2,5-dithianyl)methyldisulfid, Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian (Polythiolverbindungen) und Bis-(β-epithiopropyl)sulfid (epithiogruppenhaltige Verbindung).
    • 3 Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian (Polyisocyanatverbindung), Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian (Polythiolverbindung) und Bis-(β-epithiopropyl)sulfid (epithiogruppenhaltige Verbindung).
    • 4 Dicyclohexylmethandüsocyanat (Polyisocyanatverbindung), (4-Mercaptomethyl-2,5-dithianyl)-methyldisulfid, Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian (Polythiolverbindungen) und Bis-(β-epithiopropyl)sulfid (epithiogruppenhaltige Verbindung).
    • 5 Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian und Di(isocyanatomethyl)bicycloheptan (Polyisocyanatverbindungen), Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian (Polythiolverbindung) und Bis-(β-epithiopropyl)sulfid (epithiogruppenhaltige Verbindung).
    • 6 Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian und Dicyclohexylmethandüsocyanat (Polyisocyanatverbindungen), Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian (Polythiolverbindung) und Bis-(β-epithiopropyl)sulfid (epithiogruppenhaltige Verbindung).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Katalysator der folgenden allgemeinen Formel (1) den Kunststofflinsen für Brillen der Erfindung zugegeben, während sie durch Polymerisation hergestellt werden. Der Katalysator erleichtert die Herstellung von Linsen weder mit optischen Spannungen noch Schlieren aus den polymerisierenden Verbindungen, epithiogruppenaltigen Verbindung, Polythiolverbindung und Polyisocyanatverbindung.
    Figure 00060001
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Bevorzugt ist der Katalysator der Formel (1) mindestens einer ausgewählt aus Tetramethyldiacetoxydistannoxan, Tetraethyldiacetoxydistannoxan, Tetrapropyldiacetoxydistannoxan und Tetrabutyldiacetoxydistannoxan.
  • In dem Fall, in dem die Kunststofflinsen der Erfindung nachdem sie durch Polymerisation in einer Form hergestellt wurden, schwierig aus der Form zu trennen sind, kann jedes bekannte externe und/oder interne Schmiermittel verwendet werden oder zugegeben werden, um dadurch die Trenn- oder Entformbarkeit der Linsen zu verbessern. Falls erwünscht, kann ein UV-Absorptionsmittel den Linsen zugegeben werden, während sie hergestellt werden. Dies geschieht zum Schutz des Harzes der Linsen vor UV-Strahlen und auch zum Schutz des Auges davor und die zu jeder Linse zuzugebende Menge kann allgemein in einem Bereich von 0,03 bis 3% liegen, abhängig von der UV-Absorbierbarkeit und der maximalen Wellenlänge der UV-Strahlen, die dadurch absorbiert werden sollen. Falls verwendet, können die hergestellten Linsen in ein UV-Absorptionsmittel getaucht werden. Die Kunststofflinsen der Erfindung sind leicht mit einem Farbstoff anzufärben.
  • Um die Kratzfestigkeit zu verbessern, können die Kunststofflinsen der Erfindung mit einem harten Film beschichtet werden, wefür eine Beschichtungsflüssigkeit geeignet ist, die eine Organosiliciumverbindung oder Acrylverbindung und anorganische feine Teilchen, z.B. aus Zinnoxid, Siliciumoxid, Zirkoniumoxid oder Titanoxid enthält. Um die Schlagbiegefestigkeit zu verbessern, können die Kunststofflinsen mit einer Grundierschicht beschichtet werden, die im Wesentlichen aus Polyurethan besteht.
  • Um Blendung zu verhindern, kann der harte Film der Kunststofflinsen weiterhin mit einem Blendschutzfilm beschichtet werden, der eine anorganische Substanz enthält, z.B. Siliciumoxid, Titandioxid, Zirkoniumoxid oder Tantaloxid. Zur Verbesserung der Wasserabstoßung kann der Antireflexfilm der Kunststofflinsen mit einem Wasser abweisenden Film aus einer organischen Fluorsiliciumverbindung beschichtet werden.
  • Die Kunststoffbrillengläser der Erfindung, die oben erwähnt wurden, haben einen Brechungsindex von 1,65 bis 1,76 und ihre mechanische Festigkeit ist höher als die üblicher Kunststofflinsen bzw. Kunststoffgläser. Außerdem sind sie hoch transparent und haben eine gute Wärmebeständigkeit und Schlagbiegefestigkeit.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird genauer unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, die jedoch den Schutzbereich der Erfindung nicht beschränken sollen.
  • Die physikalischen Eigenschaften der Kunststoffbrillengläser, die in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, werden mit den unten erwähnten Methoden gemessen.
  • (1) Brechungsindex und Abbe-Zahl
  • Es wird bei 20°C mit einem Präzisionsrefraktometer, Kalnew KPR-200-Modell gemessen.
  • (2) Wärmebeständigkeit
  • Es wird mit einer Wärmeanalysevorrichtung, Rigaku-sha TAS-100, TMA8140, gemessen mit einer Penetrationsmethode (bei der die Dicke der zu analysierenden Probe 3 mit ist, der Nadeldurchmesser 0,5 mm ist, die Belastung 10 g ist und die Erwärmungsrate 10°C/min ist). Die Spitzentemperatur, bei der die Wärmeausdehnung der Probe sich verändert hat, wird abgelesen und zeigt die Wärmebeständigkeit der Probe an.
  • (3) Zugfestigkeit
  • Eine mit einer Stärke von 0,00 D, einem Durchmesser von 80 nun und einer Dicke von 1,8 mm hergestellte Linse wird so bearbeitet, dass sie in einen Rahmen eines elektronischen Universaltesters (Yonekura Seisakusho Modell CATY200WR) passt. In diese werden zwei Löcher mit jeweils einem Durchmesser von 1,6 nun an den entgegengesetzten Enden gebohrt. Die so bearbeitete Linsenprobe wird mit Stiften mit 1,6 mm Durchmesser, die in die Löcher passen, an dem Testgerät fixiert und es wird mit einer Rate von 0,05 mm/min gezogen und die Bruchfestigkeit der Probe gemessen.
  • (4) Gegenwart oder Abwesenheit von Schlieren
  • Jede Probe wird makroskopisch mit der Schlierenmethode untersucht, ob sie Schlieren hat oder nicht. Die so untersuchten Proben werden ausgewertet auf Basis der folgenden Kriterien:
    • O: Keine Schlieren gefunden
    • x: Schlieren gefunden.
  • Beispiel 1
  • 80,0 Gewichtsteile einer epithiogruppenhaltigen Verbindung, Bis-(β-epithiopropyl)sulfid, 15,65 Gewichtsteile einer Polythiolverbindung, Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian, und 4,35 Gewichtsteile einer Polyisocyanatverbindung, Di(isocyanatomethyl)bicycloheptan, wurden unter Rühren vermischt zusammen mit 50 ppm eines inneren Schmiermittels, einer Mischung von Dibutoxyethylhydrogenphosphat und Butoxyethylhydrogenphosphat, dem 0,01 Gewichtsteile Tetra-n-butyl-1,3-diacetoxydistannoxan und 0,05 Gewichtsteile Tetrabutylphosphoniumbromid zugegeben wurden, die beide als Katalysator dienen. Diese wurden gerührt und bei vermindertem Druck von 13,3 kPa (10 mm Hg) etwa 3 Minuten lang gemischt, um eine Monomerzusammensetzung für Linsen herzustellen. Das Verhältnis -SH/-NCO in dieser Zusammensetzung ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Als nächstes wurde die Monomerzusammensetzung in eine Glasform für Linsen gegossen (Linsenstärke 0,00 D, Linsendurchmesser 80 mm, Linsendicke 1,8 mm), die vorher hergestellt worden war und mit einer Harzdichtung ausgestattet worden war. Die Form wurde in einen Elektroofen gestellt und nach und nach darin über einen Zeitraum von 20 Stunden von 20°C auf 100°C erhitzt und dann 30 Minuten lang auf 100°C gehalten, wodurch die Monomere polymerisiert wurden.
  • Nachdem die Linse polymerisiert worden war, wurde sie aus der Form entnommen und dann weiter 1 Stunde auf 110°C erhitzt. Visuell wurde die äußere Erscheinung untersucht und gemäß (1) bis (4) oben getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiele 2 bis 10
  • Es wurden Linsen auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1, hergestellt, außer dass die epithiogruppenhaltige Verbindung, die Polythiolverbindung und die Polyisocyanatverbindung und deren Mengen wie in Tabelle 1 variiert wurden. Die Linsen wurden visuell untersucht auf Aussehen und gemäß (1) bis (4) oben getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 75,0 Gewichtsteile einer epithiogruppenhaltigen Verbindung, Bis-(β-epithiopropyl)sulfid, 5,0 Gewichtsteile einer Polythiolverbindung, n-Butylthioglycolat, und 20,0 Gewichtsteile einer Polyisocyanatverbindung, m-Xyloldiisocyanat, wurden unter Rühren vermischt und 0,05 Gewichtsteile eines Katalysators, Tetrabutylphosphoniumbromid, zugegeben. Alles wurde etwa 3 Minuten lang gerührt und gemischt unter vermindertem Druck von 13,3 kPa (10 mm Hg), um eine Monomerzusammensetzung für Linsen herzustellen. Das Verhältnis von -SH/-NCO in dieser Zusammensetzung ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Als nächstes wurde die Monomermischung auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1, polymerisiert. Das erhaltene Produkt war jedoch eine dunkelbraune Flüssigkeit und war nicht harzartig. Es wurde daher nicht gemäß (1) bis (4) getestet.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Monomere wurden auf gleiche Weise, wie in Vergleichsbeispiel 1, polymerisiert, außer dass Dimercaptoethylsulfid anstelle von n-Butylthioglycolat verwendet wurde.
  • Das erhaltene Produkt war jedoch milchig, trüb und gelartig. Es wurde daher nicht gemäß (1) bis (4) getestet.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 80,0 Gewichtsteile einer epithiogruppenhaltigen Verbindung, Bis-(β-epithiopropyl)sulfid, 5,0 Gewichtsteile einer Polythiolverbindung, n-Butylthioglycolat, und 15,0 Gewichtsteile einer Polyisocyanatverbindung, Isophorondiisocyanat, wurden unter Rühren vermischt und 0,05 Gewichtsteile eines Katalysators, Tetrabutylphosphoniumbromid, zugegeben. Alles wurde etwa 3 Minuten lang bei vermindertem Druck von 13,3 kPa (10 mm Hg) gerührt und gemischt, um eine Monomerzusammensetzung für Linsen herzustellen. Das Verhältnis von – SH/-NCO in dieser Zusammensetzung ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Als nächstes wurde die Monomermischung auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1, polymerisiert. Das erhaltene Produkt war jedoch eine dunkelbraune Flüssigkeit und war nicht harzartig. Es wurde daher nicht gemäß (1) bis (4) getestet.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • 80,0 Gewichtsteile einer epithiogruppenhaltigen Verbindung, Bis-(β-epithiopropyl)sulfid, 20,0 Gewichtsteile einer Polythiolverbindung, 1,2-Bis((mercaptoethyl)thio)-3-mercaptopropan, und 20,0 Gewichtsteile einer Polyisocyanatverbindung, m-Xyloldiisocyanat, wurden unter Rühren vermischt und 0,05 Gewichtsteile eines Katalysators, Dibutylzinndichlorid, zugegeben. Alles wurde etwa 3 Minuten lang bei vermindertem Druck von 13,3 kPa (10 mm Hg) gerührt und gemischt, um eine Monomerzusammensetzung für Linsen herzustellen. Das Verhältnis von -SH/-NCO in dieser Zusammensetzung ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Als nächstes wurde die Monomerzusammensetzung in eine Glasform für Linsen gegossen (Linsenstärke 0,00 D, Linsendurchmesser 80 mm, Linsendicke 1,8 mm), die vorher hergestellt worden war und mit einer Harzdichtung ausgestattet war. Die Form wurde in einen Elektroofen gestellt und nach und nach darin über einen Zeitraum von 20 Stunden von 20°C auf bis zu 120°C erhitzt und dann 30 Minuten lang auf 120°C erhitzt, wodurch die Monomere polymerisiert wurden.
  • Das erhaltene Harz war jedoch wie Weichkautschuk und hatte einen unangenehmen Geruch und war stark vergilbt. Es wurde daher nicht gemäß (1) bis (4) getestet.
  • Versleichsbeispiel 5
  • 93,0 Gewichtsteile einer epithiogruppenhaltigen Verbindung, Bis-(β-epithiopropyl)sulfid, 6,0 Gewichtsteile einer Polythiolverbindung, Dimercaptoethylsulfid, und 1,0 Gewichtsteile Hydroxyethylmethacrylat, wurden unter Rühren gemischt und 0,05 Gewichtsteile eines Katalysators, Tetrabutylphosphoniumbromid, zugegeben. Alles wurde etwa 3 Minuten lang bei vermindertem Druck von 13,3 kPa (10 mm Hg) gerührt und gemischt, um eine Monomerzusammensetzung für Linsen herzustellen. Das Verhältnis von -SH/-NCO in dieser Zusammensetzung ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Als nächstes wurde die Monomermischung auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1, polymerisiert. Die erhaltene Linse wurde visuell auf ihr Aussehen untersucht und gemäß (1) bis (4), wie oben, getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Anmerkungen
    • DIMB: Di(isocyanatomethyl)bicycloheptan
    • BIMD: Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian
    • HMDI: Dicyclohexylmethandiisocyanat
    • BMMD: Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian
    • MMDS: (4-Mercaptomethyl-2,5-dithianyl)methyldisulfid
    • BEPS: Bis-(β-epithiopropyl)sulfid
    • XDI: m-Xyloldiisocyanat
    • IPDI: Isophorondiisocyanat
    • BTG: n-Butylthioglycolat
    • DMES: Dimercaptoethylsulfid
    • DMTMP: 1,2-Bis ((mercaptoethyl)thio)-3-mercaptopropan
    • HEMA: Hydroxyethylmethacrylat
  • Wie in Tabelle 1 angegeben, sind die Linsen der Beispiele 1 bis 10 alle farblos transparent und haben einen hohen Brechungsindex und eine hohe Abbe-Zahl und ihre Wärmebeständigkeit und Zugfestigkeit sind gut.
  • Vorteile der Erfindung
  • Wie im Detail oben beschrieben, haben Kunststoffbrillengläser der Erfindung einen hohen Brechungsindex und eine hohe Abbe-Zahl. Sie sind transparent und haben eine gute Wärmebeständigkeit, mechanische Festigkeit und Schlagbiegefestigkeit. Sie sind daher für Brillen geeignet.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Materials, das für Kunststoffbrillengläser geeignet ist, wobei das Verfahren beinhaltet, dass eine epithiogruppenhaltige Verbindung (a), eine Polythiolverbindung (b) und eine Polyisocyanatverbindung (c) polymerisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Polythiolverbindung (b) zu Polyisocyanatverbindung (c) mindestens 2,0 in, in dem Fall einer schwefelfreien Polyisocyanatverbindung (cO), und mindestens 1,2 ist, im Fall einer schwefelhaltigen Polyisocyanatverbindung (cS), berechnet auf Basis der Molmengen an -SH- und -NCO-Gruppen, wobei ein Katalysator der folgenden allgemeinen Formel (1)
    Figure 00140001
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, zugegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei 60 bis 85 Gew.-% der epithiogruppenhaltigen Verbindung (a) und 15 bis 40 Gew.-% von Polythiolverbindung (b) und Polyisocyanatverbindung (c) zusammen angewendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die schwefelfreie Polyisocyanatverbindung (cO) Di(isocyanatomethyl)bicycloheptan und/oder Dicyclohexylmethandüsocyanat ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die schwefelhaltige Polyisocyanatverbindung (cS) Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Polyisocyanatverbindung (c) ausgewählt ist aus Di(isocyanatomethyl)bicycloheptan, Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian und Dicyclohexylmethandüsocyanat.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Polyisocyanatverbindung (c) eine Mischung aus Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian mit Di(isocyanatomethyl)bicycloheptan und/oder Dicyclohexylmethandüsocyanat ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Polythiolverbindung (b) Bismercaptomethyl-1,4-dithian und/oder (4-Mercaptomethyl-2,5-dithianyl)methyldisulfid ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die epithiogruppenhaltige Verbindung (a) Bis-(β-epithiopropyl)sulfid ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Katalysator der Formel (1) mindestens einer ist ausgewählt aus Tetramethyldiacetoxydistannoxan, Tetraethyldiacetoxydistannoxan, Tetrapropyldiacetoxydistannoxan und Tetrabutyldiacetoxydistannoxan.
  10. Kunststoffbrillenglas aus einem Material, das mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 erhältlich ist.
  11. Kunststofflinse nach Anspruch 10, die mit einem harten Film aus einer Organosiliciumverbindung beschichtet ist.
  12. Kunststofflinse nach Anspruch 11, wobei der harte Film weiter mit einem Blendschutzfilm aus einer anorganischen Substanz beschichtet ist.
  13. Kunststofflinse nach Anspruch 12, wobei der Blendschutzfilm weiter mit einem Wasser abweisenden Film aus einer fluorhaltigen Siliciumverbindung beschichtet ist.
  14. Kunststofflinse nach einem der Ansprüche 10 bis 13, die einen Brechungsindex von 1,65 bis 1,76 hat.
DE2001605212 2000-03-15 2001-03-08 Kunststofflinsen für Brillen Expired - Lifetime DE60105212T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000071534 2000-03-15
JP2000071534 2000-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105212D1 DE60105212D1 (de) 2004-10-07
DE60105212T2 true DE60105212T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=18590111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001605212 Expired - Lifetime DE60105212T2 (de) 2000-03-15 2001-03-08 Kunststofflinsen für Brillen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6743886B2 (de)
EP (1) EP1134242B1 (de)
KR (1) KR100417985B1 (de)
CN (1) CN1155841C (de)
AT (1) ATE275160T1 (de)
AU (1) AU744901B2 (de)
CA (1) CA2337955C (de)
DE (1) DE60105212T2 (de)
HU (1) HU222786B1 (de)
PL (1) PL346442A1 (de)
TW (1) TWI232225B (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001131257A (ja) * 1999-11-09 2001-05-15 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 樹脂用組成物
US8017720B2 (en) 2005-12-16 2011-09-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Sulfur-containing oligomers and high index polyurethanes prepared therefrom
US20030149217A1 (en) * 2001-11-16 2003-08-07 Bojkova Nina V. High impact poly (urethane urea) polysulfides
KR20030075401A (ko) * 2002-03-18 2003-09-26 장동규 신규 폴리티올 화합물로 부터 얻은 초 고굴절 광학 재료및 렌즈의 제조방법
ATE338780T1 (de) * 2002-03-28 2006-09-15 Hoya Corp Verfahren zur herstellung einer kunststofflinse, und kunststofflinse
CN100343299C (zh) 2002-04-19 2007-10-17 三井化学株式会社 硫代氨基甲酸乙酯系光学材料
ATE325356T1 (de) * 2002-06-04 2006-06-15 Hoya Corp Verfahren zur herstellung von kunststofflinse und die hergestellte kunstofflinse
US7009032B2 (en) 2002-12-20 2006-03-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Sulfide-containing polythiols
JP4393831B2 (ja) * 2003-09-22 2010-01-06 Hoya株式会社 プラスチックレンズの製造方法
US8604153B2 (en) 2004-09-01 2013-12-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20090280709A1 (en) 2004-09-01 2009-11-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, Articles and Coatings Prepared Therefrom and Methods of Making the Same
US11591436B2 (en) 2004-09-01 2023-02-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethane article and methods of making the same
US8349986B2 (en) 2004-09-01 2013-01-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11248083B2 (en) 2004-09-01 2022-02-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Aircraft windows
US8927675B2 (en) 2004-09-01 2015-01-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20090280329A1 (en) 2004-09-01 2009-11-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, Articles and Coatings Prepared Therefrom and Methods of Making the Same
US9464169B2 (en) 2004-09-01 2016-10-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11008418B2 (en) 2004-09-01 2021-05-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US9598527B2 (en) 2004-09-01 2017-03-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8889815B2 (en) 2004-09-01 2014-11-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Reinforced polyurethanes and poly(ureaurethane)s, methods of making the same and articles prepared therefrom
US8859680B2 (en) 2004-09-01 2014-10-14 Ppg Industries Ohio, Inc Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8734951B2 (en) 2004-09-01 2014-05-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11149107B2 (en) 2004-09-01 2021-10-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8653220B2 (en) 2004-09-01 2014-02-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8207286B2 (en) 2004-09-01 2012-06-26 Ppg Industries Ohio, Inc Methods for preparing polyurethanes
US8933166B2 (en) 2004-09-01 2015-01-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8399094B2 (en) 2004-09-01 2013-03-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Multilayer laminated articles including polyurethane and/or poly(ureaurethane) layers and methods of making the same
US8399559B2 (en) 2004-09-01 2013-03-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US7696296B2 (en) 2006-05-05 2010-04-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Compositions and articles prepared from the thioether functional oligomeric polythiols
WO2008035643A1 (fr) * 2006-09-19 2008-03-27 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Composition de résine pour matériau optique et matériau optique l'utilisant
WO2009035286A2 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Shang Hi Rhee A composition for plastic lens comprising crystalline mineral powder and a plastic lens prepared using the composition
EP2445947B1 (de) * 2009-06-23 2018-05-23 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Limited Thiourethan-basierte linsenelemente und verfahren zu ihrer herstellung
CN106220813B (zh) * 2011-11-07 2019-08-30 可奥熙搜路司有限公司 硫乌拉坦系光学材料及其制造方法
KR20130081253A (ko) * 2012-01-06 2013-07-16 주식회사 케이오씨솔루션 티오에폭시 화합물, 폴리이소시아네이트 화합물 및 폴리티올 화합물을 포함하는 고굴절 광학렌즈용 공중합체 조성물과 광학렌즈의 제조방법
WO2013109118A1 (ko) 2012-01-20 2013-07-25 주식회사 케이오씨솔루션 티오에폭시계 광학재료의 제조방법과 그 중합성 조성물
WO2013112001A1 (ko) * 2012-01-25 2013-08-01 주식회사 케이오씨솔루션 티오에폭시계 광학재료용 폴리티올화합물의 제조방법과 이를 포함하는 티오에폭시계 광학재료용 공중합체 조성물
WO2013129460A1 (ja) 2012-03-01 2013-09-06 三菱瓦斯化学株式会社 光学材料用重合性組成物
WO2014035126A1 (ko) 2012-08-28 2014-03-06 주식회사 케이오씨솔루션 티오에폭시계 광학재료의 제조방법
KR20140029297A (ko) 2012-08-29 2014-03-10 주식회사 케이오씨솔루션 티오에폭시계 광학재료의 제조방법
CN104662012B (zh) 2012-09-24 2017-04-05 可奥熙搜路司有限公司 环硫化物化合物的保管方法和利用上述环硫化物化合物的硫代环氧类光学材料的制备方法
KR20160100422A (ko) 2015-02-13 2016-08-24 주식회사 케이오씨솔루션 광학재료용 티오에폭시 화합물의 제조방법과 이 화합물을 포함하는 티오에폭시계 광학재료용 중합성 조성물
TWI633101B (zh) * 2015-03-31 2018-08-21 日商三菱瓦斯化學股份有限公司 Novel epoxy sulfide compound and optical material composition comprising the same
CN104804170A (zh) * 2015-04-03 2015-07-29 江苏明月光电科技有限公司 一种高折射率、高阿贝数树脂镜片
KR102502695B1 (ko) 2015-05-04 2023-02-22 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 티오에폭시계 광학재료의 제조방법과 티오에폭시계 광학재료용 중합성 조성물
KR20160139798A (ko) 2015-05-28 2016-12-07 주식회사 케이오씨솔루션 티오에폭시계 초고굴절 광학수지 조성물과 티오에폭시계 광학재료의 제조방법
CN107400237B (zh) * 2016-05-20 2019-09-13 华南农业大学 一种高折射率的含硫聚合物及其制备方法与应用
US11186673B2 (en) 2017-03-17 2021-11-30 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Composition for use as optical material
KR102382178B1 (ko) 2017-03-31 2022-04-01 세키스이가세이힝코교가부시키가이샤 구형상 폴리에스테르계 수지 입자 및 그 제조 방법
US11807769B2 (en) * 2017-06-14 2023-11-07 Tokuyama Corporation Primer composition for optical articles, and laminate
KR102001495B1 (ko) * 2018-01-12 2019-07-18 에스케이씨 주식회사 폴리티오우레탄계 플라스틱 렌즈
KR20190104670A (ko) 2018-03-02 2019-09-11 주식회사 케이오씨솔루션 티오에폭시계 초고굴절 광학재료용 조성물과 광학재료의 제조방법
KR102502637B1 (ko) 2018-05-14 2023-02-22 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 에피설파이드계 광학재료용 모노머의 몰드 자동 주입방법
KR102553438B1 (ko) 2018-07-30 2023-07-10 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 에피설파이드계 고굴절 광학재료용 조성물과 광학재료의 제조방법
KR20200021781A (ko) 2018-08-21 2020-03-02 주식회사 케이오씨솔루션 에피설파이드계 고굴절 광학재료용 안정제와 이를 이용한 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20200021784A (ko) 2018-08-21 2020-03-02 주식회사 케이오씨솔루션 에피설파이드계 고굴절 광학재료용 안정제와 이를 이용한 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20200025517A (ko) 2018-08-30 2020-03-10 주식회사 케이오씨솔루션 에피설파이드계 고굴절 광학재료용 안정제와 이를 이용한 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20200025519A (ko) 2018-08-30 2020-03-10 주식회사 케이오씨솔루션 에피설파이드계 고굴절 광학재료용 안정제와 이를 이용한 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20200025927A (ko) 2018-08-31 2020-03-10 주식회사 케이오씨솔루션 에피설파이드계 고굴절 광학재료용 안정제와 이를 이용한 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20200033423A (ko) 2018-09-20 2020-03-30 주식회사 케이오씨솔루션 에피설파이드계 고굴절 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20200033424A (ko) 2018-09-20 2020-03-30 주식회사 케이오씨솔루션 에피설파이드계 고굴절 광학재료용 안정제와 이를 이용한 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20200033427A (ko) 2018-09-20 2020-03-30 주식회사 케이오씨솔루션 에피설파이드계 고굴절 광학재료용 경화속도 조절제와 이를 이용한 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20200033426A (ko) 2018-09-20 2020-03-30 주식회사 케이오씨솔루션 에피설파이드계 고굴절 광학재료용 경화속도 조절제와 이를 이용한 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20200046829A (ko) 2018-10-25 2020-05-07 주식회사 케이오씨솔루션 에피설파이드계 고굴절 광학재료용 조성물 및 이를 이용한 광학재료의 제조방법
KR102669070B1 (ko) 2018-12-06 2024-05-23 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 신규한 에피설파이드 화합물, 이를 포함하는 에피설파이드계 광학재료용 조성물과 광학재료의 제조방법
KR20200106729A (ko) 2019-03-05 2020-09-15 주식회사 케이오씨솔루션 광학렌즈용 내부이형제 조성물 및 이를 포함하는 에폭시 아크릴계 광학렌즈용 조성물
KR102657702B1 (ko) 2019-03-26 2024-04-15 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 에피설파이드계 고굴절 광학재료용 조성물과 이를 이용한 광학재료의 제조방법
JP7296754B2 (ja) 2019-03-28 2023-06-23 ホヤ レンズ タイランド リミテッド 光学部材用重合性組成物、光学部材、及び眼鏡レンズ
JP7296755B2 (ja) * 2019-03-28 2023-06-23 ホヤ レンズ タイランド リミテッド 光学部材用樹脂組成物、光学部材、及び眼鏡レンズ
CN111748069B (zh) * 2019-03-29 2022-04-22 万华化学集团股份有限公司 一种光学树脂组合物及其制备的光学树脂材料
KR20210013970A (ko) 2019-07-29 2021-02-08 주식회사 케이오씨솔루션 내광성이 향상된 에피설파이드계 광학재료용 조성물 및 이를 이용한 광학재료의 제조방법
KR20210014257A (ko) 2019-07-29 2021-02-09 주식회사 케이오씨솔루션 광학재료의 내광성 향상을 위한 조성물과 이를 이용하여 광학재료의 내광성을 향상시키는 방법
KR20210097356A (ko) 2020-01-30 2021-08-09 주식회사 케이오씨솔루션 중합 경화속도가 조절된 에피설파이드계 고굴절 광학재료용 조성물과 이를 이용한 광학재료의 제조방법
KR20210105221A (ko) 2020-02-18 2021-08-26 주식회사 케이오씨솔루션 에피설파이드계 광학재료용 열안정제와 이를 이용한 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20210105219A (ko) 2020-02-18 2021-08-26 주식회사 케이오씨솔루션 광학재료용 에피설파이드 화합물, 이를 포함하는 고굴절 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20210105224A (ko) 2020-02-18 2021-08-26 주식회사 케이오씨솔루션 에피설파이드계 광학재료의 내광성 및 열안정성 개선을 위한 조성물과 이를 이용한 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20210106823A (ko) 2020-02-21 2021-08-31 주식회사 케이오씨솔루션 에피설파이드계 광학재료의 내광성 및 열안정성 개선을 위한 조성물과 이를 이용한 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20210107444A (ko) 2020-02-24 2021-09-01 주식회사 케이오씨솔루션 내광성이 향상된 에피설파이드계 고굴절 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20210117080A (ko) 2020-03-18 2021-09-28 주식회사 엠엘텍 에피설파이드계 광학재료용 중합조절제와 이를 포함하는 광학재료용 조성물 및 광학재료의 제조방법
KR20210130547A (ko) 2020-04-22 2021-11-01 주식회사 엠엘텍 광학재료용 에폭시 화합물의 제조방법 및 이를 이용한 광학재료용 에피설파이드 화합물과 고굴절 광학재료의 제조방법
CN112794985B (zh) * 2020-12-30 2022-11-25 温州大学新材料与产业技术研究院 一种透明聚氨酯光学材料及其制备方法
CN113444247A (zh) * 2021-06-25 2021-09-28 山东益丰生化环保股份有限公司 一种高折射率超韧光学树脂材料及其制备方法
CN116102699A (zh) * 2022-12-02 2023-05-12 明月镜片股份有限公司 密集分布有微透镜的防近控镜片基材及其制备方法和应用
CN116120554B (zh) * 2022-12-12 2025-03-18 益丰新材料股份有限公司 一种用于高折射率低热膨胀系数的光学镜头材料的组合物
CN116496463B (zh) * 2023-03-31 2023-10-17 益丰新材料股份有限公司 一种高折射率和高阿贝数的光学树脂材料及其固化工艺

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1324539C (en) * 1987-02-13 1993-11-23 Takashi Taniguchi Anti-reflection optical article and process of producing the same
CN1046741A (zh) 1988-04-30 1990-11-07 三井东圧化学株式会社 以多硫化物为基础的树脂,含有该树脂的塑料透镜以及制造该种透镜的方法
JP3048929B2 (ja) * 1988-12-22 2000-06-05 三井化学株式会社 含硫ウレタン系樹脂及びその製造方法
JP2851875B2 (ja) * 1989-08-22 1999-01-27 呉羽化学工業株式会社 プラスチックレンズ
JP2955298B2 (ja) 1989-08-24 1999-10-04 三井化学株式会社 エポキシ樹脂製レンズ及びその製造方法
JPH0525240A (ja) * 1991-07-19 1993-02-02 Mitsubishi Rayon Co Ltd プラスチツクレンズ用組成物
JP2989787B2 (ja) * 1991-08-08 1999-12-13 三井化学株式会社 含硫ウレタン系樹脂及びレンズ
JP3081320B2 (ja) 1991-11-22 2000-08-28 三洋電機株式会社 図形描画装置
EP0562582B1 (de) * 1992-03-25 1996-09-11 Showa Denko Kabushiki Kaisha Thermoplastische Harzzusammensetzung und daraus hergestellter farbbeschichteter Formkörper
US5606103A (en) * 1993-09-03 1997-02-25 Cps Chemical Company, Inc. Organotin catalyzed transesterification
JP3491660B2 (ja) 1995-08-16 2004-01-26 三菱瓦斯化学株式会社 新規な直鎖アルキルスルフィド型エピスルフィド化合物
JP3864998B2 (ja) 1995-09-08 2007-01-10 三菱瓦斯化学株式会社 新規な分岐アルキルスルフィド型エピスルフィド化合物
JPH09255781A (ja) 1996-01-17 1997-09-30 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 新規なエピスルフィド化合物
AU5881798A (en) * 1997-02-19 1998-09-09 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Curable composition and optical material prepared therefrom
JP3883272B2 (ja) 1997-09-03 2007-02-21 三井化学株式会社 新規な(チオ)エポキシ化合物
JPH11100428A (ja) * 1997-09-26 1999-04-13 Sumitomo Seika Chem Co Ltd 光学材料用組成物並びにプラスチックレンズおよびその製造方法
JPH11180977A (ja) 1997-10-16 1999-07-06 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 新規なエピスルフィド化合物
JP3963546B2 (ja) 1997-12-18 2007-08-22 三井化学株式会社 新規な(チオ)エポキシ樹脂
JP3987179B2 (ja) 1997-12-25 2007-10-03 三井化学株式会社 含硫エポキシ化合物及びその用途
JP3541707B2 (ja) * 1998-02-10 2004-07-14 三菱瓦斯化学株式会社 樹脂用組成物
US6130307A (en) * 1998-02-10 2000-10-10 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Composition for a resin
JP4161411B2 (ja) * 1998-06-10 2008-10-08 セイコーエプソン株式会社 プラスチックレンズの製造方法及びプラスチックレンズ
US5973098A (en) * 1998-10-29 1999-10-26 Essilor International - Compagnie Generale D'optique Polymerizable compositions for making thio containing resins including a thiocyanate salt catalyst and process for making thio containing resin articles
JP3642973B2 (ja) 1999-03-10 2005-04-27 三井化学株式会社 新規な光学用樹脂
JP2001131257A (ja) * 1999-11-09 2001-05-15 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 樹脂用組成物

Also Published As

Publication number Publication date
CA2337955C (en) 2006-07-25
ATE275160T1 (de) 2004-09-15
PL346442A1 (en) 2001-09-24
AU2491001A (en) 2001-10-11
AU744901B2 (en) 2002-03-07
US7091301B2 (en) 2006-08-15
HUP0101105A2 (en) 2002-08-28
CN1313513A (zh) 2001-09-19
KR20010092329A (ko) 2001-10-24
EP1134242B1 (de) 2004-09-01
EP1134242A3 (de) 2002-03-20
US20010030734A1 (en) 2001-10-18
HUP0101105A3 (en) 2002-12-28
DE60105212D1 (de) 2004-10-07
CN1155841C (zh) 2004-06-30
HU222786B1 (hu) 2003-10-28
KR100417985B1 (ko) 2004-02-14
US20040220370A1 (en) 2004-11-04
HK1036462A1 (en) 2002-01-04
TWI232225B (en) 2005-05-11
EP1134242A2 (de) 2001-09-19
US6743886B2 (en) 2004-06-01
CA2337955A1 (en) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105212T2 (de) Kunststofflinsen für Brillen
DE60110967T2 (de) Polythiol, polymerisierbare Zusammensetzung, Harz und Linse und Verfahren zur Herstellung der Thiolverbindung
DE69219837T2 (de) Polymer für optische Produkte und Herstellungsverfahren
DE69011796T2 (de) Harz für Urethanlinsen, Urethanlinsen und Verfahren zur Herstellung dieser Linsen und Harze.
JP3706036B2 (ja) 眼鏡用プラスチックレンズ
RU2275302C1 (ru) Способ изготовления пластиковой линзы и пластиковая линза
DE69016186T2 (de) Polythiolverbindung und daraus hergestelltes optisches Material und Produkt.
JP4934039B2 (ja) ポリチオウレタン系重合性組成物およびそれらからなる光学用樹脂
DE60304935T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststofflinsen und die hergestellte Kunststofflinse
EP1878758B1 (de) Polymerisierbare polythioharnstoffzusammensetzung und verfarhen zur herstellung von optischem harz damit
JP6335274B2 (ja) 光学材料の製造方法
EP1085348A2 (de) Uv-absorbierende Kunststofflinse für Brillen und Verfahren zur Herstellung
DE60115258T2 (de) Zusammensetzung für optisches material
KR101464942B1 (ko) 광학재료용 폴리티올화합물의 제조방법과 이를 포함하는 광학재료용 조성물
DE69413317T3 (de) Optisches Urethanharz
EP2801586B1 (de) Gießharz auf Polythiourethanbasis mit hoher Bruchfestigkeit und niedrigem spezifischen Gewicht
DE60029064T2 (de) UV-absorbierende Kunststofflinse und Verfahren zur Herstellung
KR20170046763A (ko) 중합성 조성물, 투명 수지, 광학 재료, 플라스틱 렌즈 및 투명 수지의 제조 방법
DE60308080T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststofflinse, und Kunststofflinse
KR20190049764A (ko) 광학 부재용 수지의 제조 방법, 광학 부재용 수지, 안경 렌즈 및 안경
DE69901867T2 (de) Polyisocynatverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese gebrauchende optische Materialien
DE69507657T2 (de) Zusammensetzung für Kunststofflinsen mit niedrigem spezifischem Gewicht auf Urethanbasis
DE69904270T2 (de) Polyisocyanatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende optische Harze
JP4326455B2 (ja) 高耐熱性樹脂用ポリチオール
HK1036462B (en) Plastic lenses for spectacles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition