DE68926209T2 - Verkapselte lichtempfindliche Zusammensetzung - Google Patents
Verkapselte lichtempfindliche ZusammensetzungInfo
- Publication number
- DE68926209T2 DE68926209T2 DE68926209T DE68926209T DE68926209T2 DE 68926209 T2 DE68926209 T2 DE 68926209T2 DE 68926209 T DE68926209 T DE 68926209T DE 68926209 T DE68926209 T DE 68926209T DE 68926209 T2 DE68926209 T2 DE 68926209T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal phase
- phase
- microcapsules
- internal
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 42
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 claims description 87
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 48
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 19
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 19
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000012216 imaging agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 11
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 7
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 claims description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 140
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 20
- -1 fluoranes Chemical class 0.000 description 19
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 8
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 7
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229940096522 trimethylolpropane triacrylate Drugs 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002230 Pectic acid Polymers 0.000 description 2
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 2
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 239000010318 polygalacturonic acid Substances 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical compound O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBEDQMGKMKOVPG-UHFFFAOYSA-N 3,4-di(propan-2-yl)phenanthrene-1,2-dione Chemical compound C1=CC=C2C(C(C(C)C)=C(C(C3=O)=O)C(C)C)=C3C=CC2=C1 NBEDQMGKMKOVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGLYXLCIDZQOEW-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-triphenylbutoxyboronic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(CCCOB(O)O)C1=CC=CC=C1 JGLYXLCIDZQOEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxy-1,3-bis(hydroxymethyl)imidazolidin-2-one Chemical compound OCN1C(O)C(O)N(CO)C1=O ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWXZXCZBMQPOBF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzimidazole Chemical compound CC1=CC=C2N=CNC2=C1 RWXZXCZBMQPOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192627 Naphthoquinone Natural products 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZSOXNXDUYPYGJO-UHFFFAOYSA-N [2-(chloromethyl)phenyl]-phenylmethanone Chemical class ClCC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZSOXNXDUYPYGJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- YIOQCYXPSWJYHB-UHFFFAOYSA-N acetylene;phenol Chemical group C#C.OC1=CC=CC=C1 YIOQCYXPSWJYHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- IWLBIFVMPLUHLK-UHFFFAOYSA-N azane;formaldehyde Chemical compound N.O=C IWLBIFVMPLUHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- KVBYPTUGEKVEIJ-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-diol;formaldehyde Chemical compound O=C.OC1=CC=CC(O)=C1 KVBYPTUGEKVEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N carbonyl dihydrazine Chemical compound NNC(=O)NN XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N desyl alcohol Natural products C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229940120503 dihydroxyacetone Drugs 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- MFGZXPGKKJMZIY-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-amino-1-(4-sulfamoylphenyl)pyrazole-4-carboxylate Chemical compound NC1=C(C(=O)OCC)C=NN1C1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 MFGZXPGKKJMZIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008376 fluorenones Chemical class 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N iodonium Chemical compound [IH2+] MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000019988 mead Nutrition 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002791 naphthoquinones Chemical class 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000473 propyl gallate Substances 0.000 description 1
- 229940075579 propyl gallate Drugs 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000006100 radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 description 1
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004897 thiazines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- SSWMLKYBHOTWFA-UHFFFAOYSA-J tris[(2-hydroxybenzoyl)oxy]stannyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound [Sn+4].Oc1ccccc1C([O-])=O.Oc1ccccc1C([O-])=O.Oc1ccccc1C([O-])=O.Oc1ccccc1C([O-])=O SSWMLKYBHOTWFA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 125000001834 xanthenyl group Chemical class C1=CC=CC=2OC3=CC=CC=C3C(C12)* 0.000 description 1
- 150000007964 xanthones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/002—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor using materials containing microcapsules; Preparing or processing such materials, e.g. by pressure; Devices or apparatus specially designed therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gekapselten lichtempfindlichen Zusammensetzung.
- Bilderzeugende Systeme, die lichtempfindliche Mikrokapseln verwenden, werden in den U.S.-Patenten Nrn. 4.399.209 und 4.440.846, übertragen an The Mead Corporation, beschrieben. Diese Patente erläutern die Erzeugung von Bildern durch belichtungsreguliertes Freisetzen eines bilderzeugenden Agens aus einer Mikrokapsel, die eine photoerhärtbare Zusammensetzung enthält. Das bilderzeugende Agens ist typischerweise eine im wesentlichen farblose Farb-Vorläufersubstanz, die mit einem Entwickler reagiert, so daß ein sichtbares Bild erzeugt wird.
- Unsere U.K.-Patentschrift Nr. 2.113.860 und unser U.S.- Patent 4.576.891 offenbaren ein vollfarb-bilderzeugendes System, bei dem drei Sätze Mikrokapseln, die empfindlich für unterschiedliche Bänder aktinischer Strahlung sind, verwendet werden. Diese Mikrokapseln enthalten jeweils Vorläufersubstanzen für Cyan-, Magenta- und Gelbfarbe.
- Panchromatische, vollfarb-bilderzeugende Systeme, bei denen ein panchromatisches, bilderzeugendes Blatt mit sichtbarem Licht belichtet und anschließend entwickelt wird, werden in unserer Europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 0233567 beschrieben.
- Obwohl die oben beschriebenen Erfindungen eine fortgeschrittene Bilderzeugungstechnologie aufweisen, haben die darin beschriebenen Systeme immer noch kleine Nachteile. Beispielsweise hat bei einigen lichtempfindlichen Materialien die resultierende Farbdichte-Kurve einen hohen Gamma-Wert, was zu einer relativ engen dynamischen Anwendungsbreite führt. Bei Anwendungen, die kontinuierliche Halbtonbilder erfordern oder bevorzugen, ist es erwünscht, die dynamische Anwendungsbreite der Stoffe zu erweitern.
- Darüber hinaus ist es bei vollfarb- oder panchromatischen bilderzeugenden Systemen wünschenswert, daß bei ihnen ein Farbgleichgewicht hergestellt wird. Ein Farbungleichgewicht kann entstehen, wenn die Farbdichte-Kurven von Cyan-, Magentaund Gelb-Mikrokapseln jeweils nicht einwandfrei angeglichen sind. Dementsprechend ist es erwünscht, ein System zu entwerfen, bei dem die Farbdichte-Kurven angeglichen sind.
- Einige alternative Mittel wurden vorgelegt, um die oben beschriebenen Mängel zu beheben. Beispielsweise offenbart unsere Britische Patentschrift 2163563 lichtempfindliche Mikrokapseln, bei denen ein festes Verdünnungsmittel, typischerweise ein Wachs oder eine Fettsäure oder Alkohol, in die interne Phase von Mikrokapseln eingebracht wird. Das Einbringen des festen Verdünnungsmittels erweitert die dynamische Anwendungsbreite der Mikrokapseln.
- Unsere U.S.-Anmeldung Nr. 164.653, hinterlegt am 7. März 1988, (für die die entsprechende Japanische Anmeldung unter Nr. 54859/89 veröffentlicht ist) offenbart ein Verfahren für Bilderzeugung bei Lichtempfindlichkeit, das einen Schritt anwendet, der Erwärmung umfaßt. Bei einigen lichtempfindlichen Zusammensetzungen wirkt das Erwärmen des bilderzeugenden Blattes mit Mikrokapseln vor der Belichtung mit aktinischer Strahlung so, daß die dynamische Anwendungsbreite der lichtempfindlichen Mikrokapseln erweitert wird.
- Unsere Europäische Patentanmeldung Nr. 89302941.3 (Veröffentlichungs-Nr. 0334663) beschreibt ein bilderzeugendes System mit Mikrokapsel mit erweiterter dynamischer Anwendungsbreite. Die dynamische Anwendungsbreite wird erweitert, indem eine Mischung von zwei oder mehr unabhängig voneinander hergestellten Sätzen Mikrokapseln verwendet wird, die dieselbe Spektralempfindlichkeit, aber unterschiedliche Filmempfindlichkeiten haben. Um unterschiedliche Filmempfindlichkeiten zu erhalten, können verschiedene Techniken verwendet werden, die folgendes umfassen: unterschiedliche Konzentrationen von Photoinitiatoren, unterschiedliche Photoinitiatoren oder unterschiedliche Konzentrationen von photopolymerisierbaren Monomeren, Einbringen eines Strahlungsabsorbers in einen Satz Mikrokapseln und einer anderen oder keiner Menge eines Absorbers in den anderen Satz Mikrokapseln, Verwenden unterschiedlicher Mantelbildner zur Herstellung der jeweiligen Mikrokapseln oder Variieren der Größe der Mikrokapseln.
- US-A-4587194 offenbart ein bilderzeugendes Material, das mindestens zwei Sätze Mikrokapseln mit deutlich unterschiedlichen Filmempfindlichkeiten hat, um die Erzeugung von Mehrfarb-Bildern durch die Belichtung bei zwei oder mehr unterschiedlichen Intensitäten oder Belichtungszeiten zu ermöglichen.
- Obwohl die oben beschriebenen Vorgehensweisen dazu beigetragen haben, die oben beschriebenen Mängel zu beheben, erfordern sie die Herstellung von zwei der mehr Arten von Mikrokapseln, das Einbringen von zusätzlichen Materialien in die interne Phase der Mikrokapseln oder das Verändern der Bedingungen für den Bilderzeugungsprozeß. Weiterhin ergeben sich manchmal unerwünschte photographische Merkmale. Beispielsweise führt bei der Herstellung einer Zusammensetzung aus zwei Sätzen Mikrokapseln mit Farbdichte-Kurven mit unterschiedlichen Gamma-Werten ein unzulässiger Höcker gelegentlich zu der resultierenden Farbdichte-Kurve. Obwohl die dynamische Anwendungsbreite der Mischung von Mikrokapseln mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten erweitert ist, verursacht der Höcker bei der Farbdichte-Kurve zu Problemen bei dem Erzielen von Farbgleichgewicht.
- Wie den folgenden Ausführungen zu entnehmen ist, haben wir nun einen Weg gefunden, eine gekapselte lichtempfindliche Zusammensetzung mit einer erweiterten dynamischen Anwendungsbreite und verbesserten photographischen Eigenschaften herzustellen, bei der die lichtempfindliche Zusammensetzung in einer einzigen Charge hergestellt werden kann und die Verfahrensbedingungen während der Bilderzeugung nicht verändert werden müssen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von mikrogekapselten lichtempfindlichen Zusammensetzungen bereitgestellt, mit folgenden Schritten: (a) Erstellen einer Emulsion mit einer Vielzahl von Tröpfchen einer internen Phase in einer kontinuierlichen Phase und (b) Herstellen eines Mantels um die Tröpfchen herum, dadurch gekennzeichnet, daß die interne Phase eine photoerhärtbare oder photoerweichbare Verbindung und ein bilderzeugendes Agens umfaßt, wobei die Konzentration eines der Konstituenten der genannten internen Phase in der genannten Emulsion schrittweise oder kontinuierlich variiert. Dadurch ist es möglich, einen einzigen Satz Mikrokapseln mit internen Phasen, die unterschiedliche Filmempfindlichkeiten haben, herzustellen. Die Mikrokapseln mit unterschiedlicher Filmempfindlichkeit können zum Steuern der Form der Farbdichte-Kurve und zum Verbessern der photographischen Merkmale des lichtempfindlichen Materials, eingeschlossen der dynamischen Anwendungsbreite, eingesetzt werden.
- Während das vorliegende Verfahren und die vorliegenden lichtempfindlichen Materialien, die die genannten Zusammensetzungen auf ein Substrat bringen, zur Erzeugung von Bildern für ein monochromatisches bilderzeugendes System verwendet werden können, können sie ebenfalls in einem Vollfarb-System und, noch detaillierter, einem panchromatischen System verwendet werden, als ein Mittel, um den Gamma-Wert der Farbdichte-Kurven der Cyan-, Magenta- und Gelb-Mikrokapseln abzustimmen und dadurch das Farbgleichgewicht zu verbessern. Beispielsweise können das Verfahren und die Materialien dazu beitragen, die Durchhangs-Empfindlichkeit von Magentafarb- Mikrokapseln zu senken, um die Magenta-Farbdichte-Kurve an die Cyan- und Gelb-Farbdichte-Kurven anzugleichen.
- Bei der bevorzugten Anordnung enthält die interne Phase ein photoerhärtbares Monomer und einen Photoinitiator, und die Konzentration des Photoinitiators variiert in der internen Phase der Mikrokapseln, so daß sich ein kontinuierliches oder schrittweises Konzentrationsgefälle ergibt. Zusätzlich oder als Alternative kann das Verfahren zur Bereitstellung von Mikrokapseln verwendet werden, bei denen die internen Phasen variierende Konzentrationen eines bilderzeugendes Agens, einen Absorber, ein lichtempfindliches Monomer, einen Co-Initiator oder einen Photoinhibitor enthalten. Das Schlüsselmerkmal besteht darin, daß die variierbare Konzentration der internen Phase vor der Erstellung von Mikrokapsel-Mänteln um die Mikrokapseln herum hergestellt wird.
- Der Begriff des "schrittweisen oder kontinuierlichen Varuerens" betrifft die Konzentration eines Konstituenten der internen Phase der resultierenden Mikrokapseln. Der Begriff "schrittweise" zeigt an, daß die Varianz bei dem Konstituenten durch einen Prozeß bewirkt wird, der die Konzentration des Merkmals schrittweise verändert. Der Begriff "kontinuierlich" zeigt an, daß die Varianz bei dem Konstituenten durch einen Prozeß bewirkt wird, der die Konzentration des Konstituenten kontinuierlich verändert.
- Die Erfindung wird im folgenden detaillierter mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, bei denen:
- Abb. 1 ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung ist, die entworfen wurde, um die Erläuterungen der vorliegenden Erfindung in die Praxis umzusetzen;
- Abb. 2 ein schematisches Diagramm einer alternativen Vorrichtung zur Verwirklichung der vorliegenden Erfindung ist;
- Abb. 3 eine Farbdichte-Kurve eines lichtempfindlichen Materials ist, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
- Es kann Bezug genommen werden auf die U.S.-Patente 4.399.209 und 4.440.846, das U.K.-Patent 2.113.860 und die Europäische Patentanmeldung 0 233 587, um Beispiele für bilderzeugende Systeme zu erhalten, die Vollfarb- und panchromatische bilderzeugende Systeme umfassen, die in Ubereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verändert werden können, um Mikrokapseln mit Farbdichte-Kurvenform mit reguliertem Gamma-Wert sowie verbesserter dynamischer Anwendungsbreite und Filmempfindlichkeit bereitzustellen.
- Eine gekapselte lichtempfindliche Zusammensetzung mit einer erweiterten dynamischen Anwendungsbreite wird hergestellt, indem die Zusammensetzung der internen Phase vor der Kapselung verändert wird. Um die lichtempfindliche Zusammensetzung herzustellen, können eine kontinuierliche Phase, eine anfängliche interne Phase und ein die interne Phase modifizierendes Agens verwendet werden, und die Wechselbeziehung dieser Phasen zueinander wird in Abbildung 1 hervorragend dargestellt.
- Die Beschreibung des Systems 10 und des Verfahrens, wie in Abbildung 1 dargestellt, erfolgt mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform, bei der der Modifikator zur schrittweisen Verdünnung der Konzentration des Photoinitiators verwendet wird, um eine lichtempfindliche Zusammensetzung mit einer erweiterten dynamischen Anwendungsbreite herzustellen. Jedoch können das Verfahren und System, die mit Bezug auf Abbildung 1 beschrieben werden, auf ähnliche Weise in Verbindung mit jedem der Modifikatoren, wie weiter unten beschrieben, verwendet werden.
- Wie in Abb. 1 gezeigt, enthält der Behälter 12 mit dem Rührwerk 14 das die interne Phase modifizierende Agens 13. Der Behälter 20 steht über die Röhre 16 in Verbindung mit dem Behälter 12. Die Regulierung des Flusses der modifizierenden Phase 13 über die Röhre 16 erfolgt durch ein Flußregulierungsmittel wie z. B. das Ventil 18, das durch die Steuervorrichtung 32, typischerweise einen Computer, betätigt und gesteuert wird.
- Der Behälter 20 mit dem Rührwerk 22 enthält eine interne Phase 21, wie oben festgelegt. Der Behälter 28 steht über die Röhre 24 in Verbindung mit dem Behälter 20. Die Regulierung des Flusses der internen Phase 21 über die Röhre 24 erfolgt durch ein Flußregulierungsmittel wie z. B. das Ventil 26, das durch die Steuervorrichtung 32 betätigt und gesteuert wird.
- Der Behälter 28 mit dem Rührwerk 30 enthält die kontinuierliche Phase 29, wie oben festgelegt.
- Um lichtempfindliche Mikrokapseln herzustellen, wird der Behälter 12 mit der modifizierenden Phase 13, der Behälter 20 mit der internen Phase 21 und der Behälter 28 mit der kontinuierlichen Phase 29 gefüllt. Die Ventile 18 und 26 befinden sich in einer geschlossenen Stellung. Bei dieser Stufe des Verfahrens sollte in der internen Phase 21 eine hohe Konzentration des bilderzeugenden Agens und ein Photoinitiator vorhanden sein. Bei einem Beispiel enthält die Lösung in der Phase 21 etwa 0,0053 Teile Photoinitiator pro Teil Monomer.
- Um die Konzentration des Photoinitiators in der emulgierten internen Phase schrittweise zu verdünnen, öffnet dann die Steuervorrichtung 32 das Ventil 26, damit ein Teil der internen Phase 21 über die Röhre 24 in den Behälter 28 gelangen kann, wo er dispergiert wird, indem Tröpfchen in der kontinuierlichen Phase 29 gebildet werden, und durch das Rührwerk 30 verrührt wird. Nachdem ein Teil der internen Phase 21 dispergiert worden ist, schließt die Steuervorrichtung 32 das Ventil 26, um zu verhindem, daß zusätzliche interne Phase 21 über die Röhre 24 in den Behälter 28 gelangt. Bei dieser Stufe des Verfahrens sind in der kontinuierlichen Phase des Behälters 28 Tröpfchen einer internen Phase mit einer relativ hohen Konzentration des Photoinitiators dispergiert.
- Während das Rührwerk 30 weiterhin im Behälter 28 läuft, öffnet die Steuervorrichtung 32 das Ventil 18, damit eine zuvor festgelegte Menge der modifizierenden Phase 13 über die Röhre 16 in den Behälter 20 gelangen kann, wo sie sich aufgrund des Rührens durch das Rührwerk 22 mit der internen Phase 21 mischt, so daß eine Verringerung der Konzentration des bilderzeugenden Agens und Photoinitiators in der internen Phase 21 bewirkt wird. Sobald eine gewünschte Konzentration des farbbilderzeugenden Agens und Photoinitiators erreicht ist, schließt die Steuervorrichtung 32 das Ventil 18, um zu verhindem, daß zusätzliche modifizierende Phase 13 über die Röhre 16 in den Behälter 20 gelangt. In dem zuvor genannten Beispiel enthält die Konzentration der resultierenden internen Phase 21 etwa 0,003 Teile Photoinitiator pro Teil Monomer.
- Wenn nun das Ventil 18 geschlossen ist, öffnet die Steuervorrichtung 32 das Ventil 26, damit die verdünnte interne Phase 21 durch die Röhre 24 gelangen, dispergiert werden und in der kontinuierlichen Phase 29 Tröpfchen bilden kann. An diesem Punkt des Vorgangs enthält die kontinuierliche Phase 29 Tröpfchen einer emulgierten internen Phase mit einer hohen Photoinitiator-Konzentration und Tröpfchen einer emulgierten internen Phase mit einer verdünnten Photoinitiator- Konzentration. Die Reaktion eines anfänglich in der Phase 21 vorhandenen Precoatmantel-Bildners verhindert, daß die emulgierte interne Phase vollständig vermischt wird, obwohl eine gewisse Vermischung erwünscht sein kann. Wenn die gewünschte Menge der verdünnten internen Phase 21 in der kontinuierlichen Phase 29 dispergiert ist, schließt die Steuervorrichtung 32 das Ventil 26, um zu verhindem, daß zusätzliche verdünnte interne Phase 21 durch die Röhre 24 gelangt. Bei vielen Anwendungen kann das Beibehalten von Tröpfchen von zwei internen Phasen mit unterschiedlichen Konzentrationen ausreichend sein, um die Mikrokapseln mit erweiterter dynamischer Anwendungsbreite herzustellen. Wenn jedoch zusätzliche interne Phasen mit niedrigerer Konzentration 21 in der kontinuierlichen Phase 29 dispergiert werden sollen, kann der oben genannte Prozeß so oft wiederholt werden, wie es erforderlich ist, um eine gewünschte Dispersion zu bewirken.
- Alternativ dazu kann das in Zusammenhang mit Abbildung 1 beschriebene Verfahren auf einer kontinuierlichen Basis durchgeführt werden. Um dies zu erreichen, werden die Ventile 18 und 26 in einer offenen Stellung gehalten, wobei die Steuervorrichtung 32 die Flußgeschwindigkeit der Flüssigkeit, die durch die Ventile 18 und 26 läuft, reguliert. Bei dieser Ausführungsform sollten die resultierenden Tröpfchen, die in der kontinuierlichen Phase 29 dispergiert werden, ein Photoinitiator-Konzentrationsgefälle haben, das von der Konzentration des Photoinitiators in der Phase 13 bis zur Konzentration des Photoinitiators in der Phase 21 reicht.
- Bei einer Ausführungsform, bei der zwei unabhängig voneinander hergestellte interne Phasen in derselben wäßrigen Phase dispergiert sind, um ein lichtempfindliches Material mit einer variierenden Konzentration einer internen Phase innerhalb der dispergierten Tröpfchen zu bilden, kann das in Abbildung 2 gezeigte System verwendet werden. Wie in Abbildung 2 zu sehen, ist in dem Behälter 112 mit dem Rührwerk 114 die interne Phase 113 enthalten. Die interne Phase 113 enthält typischerweise ein photoerhärtbares Monomer, ein bilderzeugendes Agens und einen Photoinitiator mit einer ersten Konzentration.
- In dem Behälter 120 mit dem Rührwerk 122 ist eine interne Phase 121 enthalten. Die interne Phase 121 unterscheidet sich von der internen Phase 113 in wenigstens einem Aspekt. Beispielsweise kann die interne Phase 121 identische Konzentration von Monomer und bilderzeugendem Agens, aber eine unterschiedliche Konzentration des Photoinitiators enthalten. Alternativ dazu kann die interne Phase 121 einen Co- Photoinitiator, einen Photoinhibitor und ähnliches enthalten.
- Um die lichtempfindliche Zusammensetzung mit einer internen Phase mit variierbarer Konzentration herzustellen, werden die Ventile 118 und 126 durch die Steuervorrichtung 132 auf eine ahnliche Weise wie bei der Steuervorrichtung 32 in Abbildung 1 geöffnet, damit die interne Phase 113 durch die Röhre 116 in den Behälter 128 und die interne Phase 121 durch die Röhre 124 in den Behälter 128 gelangen kann. Je nach Vorgang bei den Ventilen 118 und 126 können die interne Phase 113 und die interne Phase 121 schrittweise oder kontinuierlich dem Behälter 128 zugeführt werden, damit die Phase 129 gebildet wird, die durch das Rührwerk 130 gerührt wird und Tröpfchen mit variierbaren Konzentrationen der internen Phase in einer kontinuierlichen Phase enthält. Es wird davon ausgegangen, daß zusätzlich zu den Tröpfchen der Phase 129, die Konzentration der internen Phase von Phasen 113 und 121 enthält, eine gewisse Menge an Vermischung der jeweiligen Emulsionen als Resultat der Tröpfchenkoaleszenz vor der Mantelerstellung auftreten kann.
- Bei einer weiteren Ausführungsform können anstatt des Zusammenmischens von zwei unterschiedlichen internen Phasen zwei unterschiedliche Emulsionen eines ähnlichen Typs (z. B. Öl-in-Wasser) zusammengemischt werden, um ein lichtempfindliches Material mit einer variierenden Konzentration einer internen Phase innerhalb der dispergierten Tröpfchen zu bilden. Um dies zu erreichen, wird ein System wie in Abb. 2 verwendet, bei dem die Zusammensetzung 113 eine erste Emulsion mit Tröpfchen einer Konzentration einer ersten internen Phase ist, die in einer kontinuierlichen Phase dispergiert ist, und die Zusammensetzung 121 eine zweite Emulsion mit Tröpfchen einer Konzentration einer zweiten internen Phase ist, die in einer kontinuierlichen Phase dispergiert ist. Um die Emulsionen 113 und 121 zu mischen, werden die Ventile 118 und 126 geöffnet, damit die Emulsionen 113 und 121 jeweils in den Behälter 128 gelangen können, und das Rührwerk 130 wird betätigt.
- Bei den meisten üblichen Kapselungsverfahren ist die kontinuierliche Phase wäßrig, und eine Öl-in-Wasser-Emulsion wird verwendet, um die lichtempfindliche Zusammensetzung der Erfindung herzustellen. Jedoch kann, wie in der Technik festgestellt werden wird, die vorliegende Erfindung in die Praxis umgesetzt werden, indem eine organische Phase und eine Wasser-in-Öl-Emulsion verwendet wird.
- Die kontinuierliche Phase umfaßt vorzugsweise Agenzien, die als Emulgatoren und Systemmodifikatoren bekannt sind, um die Größe und Einheitlichkeit der Mikrokapseln zu steuern und um vorzugsweise individuelle mononukleare Kapseln statt Cluster von Mikrokapseln herzustellen. Nützliche Emulgatoren und Systemmodifikatoren sind in der Technik wohlbekannt. Ihre Auswahl hängt von dem Typ des verwendeten Mikrokapselungsverfahren und der Natur des Mantelbildners ab.
- Zur Herstellung von Melaminformaldehyd-Mikrokapseln wird eine Kombination von methylierter Polygalakturonsäure (z. B. Pektin) und sulfonierten Polystyrolen bevorzugt. Die Polygalakturonsäure wirkt als Stabilisator für die wäßrige Phase, und die sulfonierten Polystyrole tragen zur Emulgierung bei. Siehe dazu das U.S.-Patent Nr. 4.608.330. Darüber hinaus kann die Konzentration der Emulgatoren und Modifikatoren in der wäßrigen Phase so ausgewählt werden, daß sie mit der Menge der gewünschten Koaleszenz und damit der Vermischung der dispergierten Tröpfchen übereinstimmt. Wie weiter unten erörtert wird, verbessert bei einigen Anwendungen eine gewisse Tröpfchenvermischungen die photographischen Eigenschaften der resultierenden Mikrokapseln.
- Die anfängliche interne Phase ist so entworfen, daß sie leicht in der wäßrigen Phase dispergiert wird. Die interne Phase umfaßt typischerweise ein bilderzeugendes Agens und eine photoerhärtbare oder photoerweichbare Verbindung.
- Verschiedene bilderzeugende Agenzien können in der internen Phase verwendet werden. Beispielsweise können Bilder durch die Wechselwirkung von Farbbildnern und Farbentwicklern des herkömmlicherweise in der Technik des kohlefreien Papiers verwendeten Typs erzeugt werden. Darüber hinaus können Bilder durch die farberzeugende Wechselwirkung eines chelatbildenden Agens und eines Metallsalzes oder durch die Reaktion von bestimmten Redox-Reaktionspaaren erzeugt werden, von denen viele für die Verwendung bei druckempfindlichen kohlefreien Papieren untersucht wurden. Alternativ dazu kann ein öllöslicher Farbstoff verwendet werden, und Bilder können durch Übertragung auf unbeschichtetes oder behandeltes Papier erzeugt werden. Die interne Phase selbst hat ihre eigene Bilderzeugungsfähigkeit. Beispielsweise ist es bekannt, daß viele der bei xerographischen Schwärzungsprozessen verwendeten Toner selektiv an den Bildflächen eines wie in der vorliegenden Erfindung belichteten und entwickelten bilderzeugenden Blattes anhängen.
- Typische farbbilderzeugende Agenzien, die bei den zuvor genannten Ausführungsformen verwendet werden können, umfassen farblose Verbindungen, die Elektronen abgeben. Repräsentative Beispiele für solche Farbbildner umfassen im wesentlichen farblose Verbindungen, die in ihrem Teilgerüst ein Lacton, ein Lactam, ein Sulfon, ein Spiropyran, eine Ester- oder eine Amido-Struktur haben, wie z. B. Triarylmethan-Verbindungen, Bisphenylmethan-Verbindungen, Xanthen-Verbindungen, Fluorane, Thiazin-Verbindungen, Spiropyran-Verbindungen und ähnliches. Vorläufersubstanzen für Cyan-, Magenta- und Gelbfarben, die bei der praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden besonders bevorzugt und sind im Handel erhältlich.
- Eine positiv arbeitende photoerhärtbare oder eine negativ arbeitende photoerweichbare strahlungsempfindliche Zusammensetzung ist in den dispergierten internen Phasen ebenfalls vorhanden. Bei photoerhärtbaren Verbindungen, wie z. B. photopolymerisierbaren und photovernetzbaren Materialien, zeigt sich ein Anstieg bei ihrer Viskosität oder Festigkeit bei Belichtung durch Strahlung, und sie ergeben positive Bilder.
- Ethylenisch ungesättigte organische Verbindungen sind strahlungserhärtbare Materialien, die verwendet werden können. Diese Verbindungen enthalten mindestens eine endständige Ethylengruppe pro Molekül. Typischerweise sind sie flüssig. Polyethylenisch ungesättigte Verbindungen mit zwei oder mehr endständigen Ethylengruppen pro Molekül werden bevorzugt. Ein Beispiel für diese bevorzugte Untergruppe sind ethylenisch ungesättigte Säureester von polyhydrischen Alkoholen, wie z. B. Trimethylol-propan-triacrylat (TMPTA) und Dipentaerythritolhydroxypentaacrylat (DPHPA).
- Die interne Phase enthält außerdem typischerweise einen Photoinitiator. Ein bevorzugtes Photoinitiator-System zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfaßt Ionenfarbstoff- Gegenion-Verbindungen, die in der Europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 0 233 587 beschrieben werden. Eine bevorzugte Klasse von Ionenfarbstoff-Gegenionen sind kationische Färbeborate und insbesondere Cyanin-Färbeborate. Das Borat ist typischerweise ein Triphenylalkyl-borat, wie z. B. ein Triphenylbutyl-borat. Weitere Farbstoffkomplexe, wie z. B. Rose Bengal-Iodonium und Rose Bengal-Pyryllium-Komplexe können ebenfalls verwendet werden.
- Beispiele für weitere Photoinitiatoren, die bei der praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Diaryl-keton-Derivate, Chinone und Benzom-alkyl-ether. Ist Ultraviolettempfindlichkeit erwünscht, so umfassen geeignete Photoinitiatoren Alkoxy-phenyl-ketone, 0- Acryl-oximinoketone, polyzyklische Chinone, Phenanthrenchinon, Naphthochinon, Diisopropylphenanthrenchinon, Benzophenone und substituierte Benzophenone, Xanthone, Thioxanthone, Halogenverbindungen wie z. B. polynukleare aromatische Chlorsulfonyl- und Chlormethyl-Verbindungen, heterozyklische Chlorsulfonyl- und Chlormethyl-Verbindungen, Chlorsulfonyl- und Chlormethylbenzophenone sowie Fluorenone und Haloalkane. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, eine Kombination mit bilderzeugenden Photoinitiatoren zu verwenden.
- Initiatoren, die die ionischen Farbstoffkomplexe verwenden, können vorzugsweise einen Auto-Oxidator umfassen. Geeignete Beispiele umfassen N,N,-Dialkylaniline, wie in der Europäischen Patentanmeldung beschrieben.
- Es wird bevorzugt, daß sich die Tröpfchen der internen Phase nicht vollständig mischen, nachdem sie in der kontinuierlichen Phase dispergiert wurden. Die Vermischung kann durch die entsprechende Wahl des Emulgatoren, durch die Verwendung eines Precoatmantel-Bildners, wie nachfolgend erörtert, oder durch die Regulierung der Bedingungen für das Rühren gesteuert werden.
- Die interne Phase enthält vorzugsweise eine Verbindung, die geeignet ist, ein Precoatmantel-Material um die interne Phase der anfänglichen Konzentration herum zu bilden, wenn sie in der kontinuierlichen Phase emulgiert wird. Beispielsweise kann ein Polyisocyanat in der internen Phase enthalten sein. Es wird davon ausgegangen, daß das Polyisocyanat bei Dispergieren der internen Phase in einer wäßrigen kontinuierlichen Phase an der Grenzfläche der internen Phase in dem wäßrigen Medium mit Wasser reagiert und eine dünne Schicht eines Polyurethan- Polymers um die interne Phase herum bildet.
- Die modifizierende Phase der Konzentration der internen Phase wird zur schrittweisen oder kontinuierlichen Modifizierung der Konzentration der internen Phase vor der Kapselung verwendet. Das Material, das zur Modifizierung der Konzentration der Phase verwendet wird, kann mit der internen Phase gemischt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der Modifikator dazu verwendet, die Konzentration des Photoinitiators in der internen Phase zu verdünnen, um ein lichtempfindliches Material mit einem Photoinitiator herzustellen, der ein Konzentrationsgefälle beinhaltet. Jedoch kann, wie nachfolgend detaillierter erörtert wird, der Modifikator so wirken, daß er andere Konstituenten der internen Phase verändert.
- Der Modifikator bei der bevorzugten Ausführungsform umfaßt ein photopolymerisierbares Monomer, und das Monomer ist vorzugsweise mit dem Monomer identisch, das in der internen Phase enthalten ist. Trimethylolpropan-triacrylat wird besonders bevorzugt. Die schrittweise oder kontinuierliche Hinzugabe des Monomers zu der internen Phase wirkt so, daß die Gesamtkonzentration des Photoinitiators und des bilderzeugenden Agens in der modifizierten internen Phase verringert wird.
- Alternativ dazu kann der Modifikator die Form eines trägen flüssigen Verdünnungsmittels annehmen, das mit der internen Phase gemischt werden kann und geeignet ist, die Konzentration des bilderzeugenden Agens und des Photoinitiators zu verringern, wenn diese zu der internen Phase hinzugegeben werden. Beispiele für solche trägen Flüssigkeiten umfassen Mineralöl und Propylencarbonat.
- Bei einer anderen Ausführungsform kann der Modifikator die Form eines Co-Initiators oder Auto-Oxidators annehmen. Co- Initiatoren sind in der Technik bekannt und sind Verbindungen, die eine Wechselwirkung mit einem Absorber ausüben und direkt oder indirekt freie Radikale erzeugen. Auto-Oxidatoren üben eine Wechselwirkung mit dem Absorber und Sauerstoff aus und erhöhen die Filmempfindlichkeit. Wenn der Co-Initiator zu der internen Phase hinzugegeben wird, besteht seine Wirkung darin, daß er die Filmempfindlichkeit der internen Phase erhöht. Beispielsweise kann, wenn ein Färbeborat-System, wie in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 233 587 festgelegt, verwendet wird, der Co-Initiator eine N,N-Dialkylanilin- Verbindung sein, die die Filmempfindlichkeit der resultierenden Zusammensetzung erhöht.
- Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Modifikator die Form eines Photoinhibitors oder Radikalen-Fängers annehmen. Wenn dieser zu der internen Phase hinzugegeben wird, besteht die Wirkung des Photoinhibitors oder Radikalen-Fängers darin, daß die Geschwindigkeit der Photopolymerisation der internen Phase beschränkt und die Filmempfindlichkeit verringert wird. Beispiele für Photoinhibitoren oder Radikalen-Fänger werden in dem allgemein übertragenen U.S.-Patent Nr. 4.587.194 ausgeführt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Modifikator ein bilderzeugendes Agens sein. Es hat sich gezeigt, daß bestimmte bilderzeugende Agenzien die Filmempfindlichkeit der lichtempfindlichen Zusammensetzung erhöhen oder vermindern. Somit kann durch Verändern der Konzentration des bilderzeugenden Agens die dynamische Anwendungsbreite verbessert werden.
- Aufgrund der zuvor erfolgten Erörterung und besonders hinsichtlich der Erörterung mit Bezug auf Abbildung 2 werden diejenigen, die mit der Technik vertraut sind, verstehen, daß ein gleichwertiges Ergebnis erreicht werden kann, indem eine zweite Emulsion erstellt wird, die die Zusammensetzung der modifizierten internen Phase enthält, und diese Emulsion zu der ersten Emulsion, die Tröpfchen einer Zusammensetzung mit der anfänglichen internen Phase enthält, hinzugegeben wird.
- Nachdem die Prozeduren, die die Konzentration modifizieren, durchgeführt und die gewünschten internen Phasen in der kontinuierlichen Phase dispergiert worden sind, werden Mikrokapsel-Mäntel um die internen Phasen herum gebildet. Die einzelummantelten Mikrokapseln, die um die internen Phasen der unterschiedlichen Konzentrationen herum im vorliegenden Verfahren gebildet wurden, können hergestellt werden, indem bekannte Kapselungstechniken verwendet werden, die Koazervation, In-situ-Polymerisation, Grenzflächen- Polymerisation, Polymerisation eines oder mehrerer Monomere in Öl etc. umfassen. Repräsentative Beispiele für geeignete Mantelbildner sind Gelatine-Materialien (siehe U.S.-Patente Nrn. 2.730.456 und 2.800.457 von Green et al.), die Gummiarabikum, Polyvinylalkohol, Carboxymethylzellulose umfassen, Resorcinolformaldehyd-Mantelbildner (siehe U.S.- Patent Nr. 3.755.190 von Hart et al.), Isocyanat-Mantelbildner (siehe U.S.-Patent Nr. 3.914.511 von Vassiliades), Isocyanatpolyol-Mantelbildner (siehe U.S.-Patent Nr. 3.796.669 von Kiritani et al.), Ureaformaldehyd-Mantelbildner, insbesondere Urearesorcinolformaldehyd, bei dem die Oleophilie durch die Hinzugabe von Resorcinol erhöht wurde (siehe U.S.- Patente Nrn. 4.001.140, 4.087.376 und 4.089.802 von Foris et al.) sowie Melaminformaldehydharz und Hydroxypropylzellulose (siehe U.S.-Patent Nr. 4.025.455 von Shackle). Eine Melaminfornaldehyd-Kapsel wird besonders bevorzugt.
- Die durchschnittliche Mikrokapselgröße, die im vorliegenden Verfahren verwendet wird, reicht von etwa 1 bis 25 Mikron.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform werden Melaminformaldehyd-Kapsel-Mäntel um die internen Phasen gebildet. Dieses Verfahren wird nun detaillierter beschrieben. Die Bildung der Melaminformaldehyd-Kapsel-Mäntel wird erreicht, indem Lösungen von Melamin und Formaldeyhd oder eine Lösung eines Vorkondensats davon zu der Öl-in-Wasser-Emulsion hinzugegeben wird. Erfolgt die Reaktion, so trennt sich jegliches Aminformaldehyd-Kondensat von der Lösung, die die dispergierten Tröpfchen der internen Phase benetzt und umhüllt. Nach der Verstärkung der Mäntel können die Kapseln von dem Medium getrennt und gewaschen werden.
- Die Kondensations-Reaktion erfolgt unter Säurebedingungen, z. B. bei einem pH-Wert von 7 oder weniger; jedoch wird die Reaktion vorzugsweise bei einem pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 6,0 durchgeführt. Die Temperatur des Kapselungsmediums sollte bei etwa 10 bis 90 ºC gehalten werden, vorzugsweise bei etwa 25 bis 85 ºC und noch spezieller bei 45 bis 75 ºC.
- Unter den Säurekatalysatoren, die verwendet werden können, finden sich Carbonsäuren mit niedrigem Molekulargewicht, z. B. Ameisensäure, Essigsäure etc., anorganische Säuren, z. B. Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure etc. sowie säurehaltige oder leicht hydrolysierbare Salze, wie z. B. Aluminiumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat etc. Ammoniumsalze werden bevorzugt, da sie offenbar für eine stärkere und weniger durchlässige Kapsel sorgen. Die Ammoniumsalze werden normalerweise in einer Menge von etwa 2 bis 20 Gew.%, basierend auf der Menge an Harnstoff, eingesetzt.
- Das Melamin und Formaldehyd sind vorzugsweise, ob als freies Monomer oder als Vorkondensat, in einem molaren Verhältnis des Formaldehyds zum Melamin von mindestens 1,5 und vorzugsweise 2,0 bis 3,0 vorhanden.
- Um üblen Geruch und das Auftreten von Hautreizungen zu verringern, wenn die Polymerisations-Reaktion durchgeführt wird, ist es erwünscht, das überschüssige Formaldehyd zu entfernen oder reagieren zu lassen. Dies kann durchgeführt werden, indem eine der verschiedenen bekannten Techniken verwendet wird, wie z. B. die Hinzugabe von Phosphorsäure, Harnstoff, Sulfit, Bisulfit, Ammoniumsalz, 2-Imidazolidon, Ethylen-n-methylolacrylamidvinylacetat-copolymer, entfettetes Sojabohnenpulver, Isobutylen-/Malein-anhydrid-copolymer/ammoniumsalz, 5-Methylbenzimidazol, Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff, Carbohydrazid, eine wasserunlösliche Aminogruppe, die Polymere enthält, wie z. B. Amberlite IR45, 2-Oxazolidon und Dihydroxyaceton (dimere Form) Diese Materialien reagieren mit dem Formaldehyd und bilden ein Erzeugnis, das die Leistung des Mediums nicht stört. Die Hinzugabe von Harnstoff oder Natriumsulfit, um das Formaldehyd zu desoxidieren, wird vorzugsweise in einem einzigen Schritt nach der Kapselung und vor der Einlagerung durchgeführt. Der pH-Wert und die Temperatur des Mediums sollten für diese Reaktion angepaßt werden. Das Sulfit wird vorzugsweise bei einem pH-Wert von 6 bis 9 und einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 85 ºC etwa zwei Stunden lang reagiert. Der Harnstoff kann bei einem pH-Wert von 3 bis 5 oder 8 bis 12 und einer Temperatur von 30-60 ºC 4 Stunden lang reagiert werden.
- Um ein bilderzeugendes Blatt herzustellen, wird die lichtempfindliche Zusammensetzung auf ein Sübstrat geschichtet. Das vorwiegend übliche Substrat für bilderzeugende Blätter in Ubereinstimmung mit dem vorliegenden Verfahren ist eine transparente Folie oder transparentes Papier. Das Papier kann ein handelsübliches Durchschlags-Rohpapier sein oder ein spezielles Qualitätspapier, wie z. B. Hochglanz-Papier oder chromgewalztes Papier. Transparente Substrate, wie z. B. Polyethylenterephthalat und durchscheinende Substrate können ebenfalls verwendet werden.
- Ein weiteres bevorzugtes Substrat für die Mikrokapseln ist aluminisiertes Polyethylenterephthalat. Die Mikrokapseln können entweder auf die Oberfläche oder die Unterseite eines transparenten Sübstrates aufgebracht werden, um ein bilderzeugendes Blatt zu erzeugen.
- Um ein Bild zu erzeugen, wird das Substrat mit aktinischer Strahlung belichtet, so daß die Mikrokapseln bildweise belichtet werden. Typischerweise bewirkt das Belichten der Mikrokapseln mit aktinischer Strahlung (Wellenlängen von Ultraviolett, sichtbarem Licht oder Infrarot), daß die interne Phase der Mikrokapseln polymerisiert wird, wodurch das Flüchtigwerden des bilderzeugenden Agens vom bilderzeugenden Blatt weg verhindert wird. Danach werden die Mikrokapseln auf dem bilderzeugenden Blatt einer einheitlichen Bruchkraft unter Vorhandensein eines Entwicklers unterworfen, um die unbelichteten Mikrokapseln zu brechen und ein Bild zu erzeugen.
- Ist das bilderzeugende Agens kein Farbstoff oder Pigment, so wird ein Entwickler ausgewählt und mit dem bilderzeugenden Agens reagiert, um ein Bild zu erzeugen. Erläuternde Beispiele für Farbentwickler, die in Verbindung mit der Ausführungsform, die zuvor genannten Farb-Vorläufersubstanzen anwendet, verwendet werden können, sind Tonminerale, wie z. B. saurer Ton, Aktivton, Attapulgit etc., organische Säuren, wie z. B. Gerbsäure, Gallussäure, Propylgallat etc., Säurepolymere, wie z. B. Phenolformaldehydharze, Phenolacetylenkondensationsharze, Kondensate einer organischen Carbonsäure mit mindestens einer Hydroxy-Gruppe mit Formaldehyd etc., Metallsalze oder aromatische Carbonsäuren, wie z. B. Zinksalicylat, Zinnsalicylat, Zink-2-hydroxynaphtholat, Zink-3,5,-di-tert- butyl-salicylat, öllösliche Metallsalze oder Phenolformaldehyd- Novolak-Harze (als Beispiel siehe U.S.-Patente Nrn. 3.672.935, 3.732.120 und 3.737.410), wie z. B. zink-modifiziertes ollösliches Phenolformaldehydharz, wie in U.S.-Patent Nr. 3.732.120 offenbart, Zinkcarbonat etc. und Mischungen davon. Eine bevorzugte Klasse von glanzfähigen Entwicklern wird in unserer Europäischen Patentanmeldung Nr. 87307985.9 (Veröffentlichungs-Nr. 0260129) beschrieben.
- Die Mikrokapseln mit erweiterter dynamischen Anwendungsbreite können verwendet werden, um monochromatische oder Vollfarb-Bilder zu erzeugen. Systeme zur Vollfarb- Bilderzeugung werden im U.S.-Patent Nr. 4.576.891, in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0233587 und im U.K.-Patent Nr. 2.113.860 beschrieben. Diese Systeme verwenden bilderzeugende Blätter mit drei Sätzen Mikrokapseln, die jeweils Cyan-, Magenta- und Gelbfarb-Vorläufersubstanzen enthalten. Wie in den oben erfolgten Darlegungen detaillierter erläutert wurde, ist jeder Satz Mikrokapseln hauptsächlich in einem jeweils unterschiedlichen Wellenlängen-Band empfindlich, so daß die Mikrokapseln individuell mit einem Minimum an Übersprechen belichtet werden können. Bei panchromatischen Systemen sind die Cyan-, Magenta- und Gelb-bildenden lichtempfindlichen Mikrokapseln jeweils empfindlich für rotes, grünes und blaues Licht.
- Die lichtempfindlichen Mikrokapseln, die sich aus dem vorliegenden Verfahren ergeben, können eine erweiterte dynamische Anwendungsbreite haben. Es wird die Annahme vertreten, daß durch die Emulgierung der internen Phasen der unterschiedlichen Konzentrationen vor der Kapselung die internen Phasen der unterschiedlichen Konzentrationen zusammenwachsen und sich somit geringfügig vermischen können. Dies sorgt für eine Charge von Mikrokapseln mit einem Konzentrationsgefälle eines Typs der internen Phase der Mikrokapseln. Beispielsweise können bei der bevorzugten Ausführungsform die Mikrokapseln ein Konzentrationsgefälle des Photoinitiators innerhalb ihrer internen Phasen enthalten. Wie in den Beispielen gezeigt werden wird, führt dies zu einer kontinuierlichen Farbdichte-Kurve mit einer erweiterten dynamischen Anwendungsbreite. Im Vergleich zeigt sich, daß, wenn zwei unabhängig voneinander hergestellte Chargen mit unterschiedlicher Empfindlichkeit und dasselbe Bild erzeugende Mikrokapseln gemischt werden, um Mikrokapseln mit einer erweiterten dynamischen Anwendungsbreite aufgrund des Fehlens von Tröpfchenkoaleszenz zu erhalten, die internen Phasen der Mikrokapseln keinesfalls eine Kombination eingehen. Im Ergebnis zeigt sich kein Konzentrationsgefälle, und die Steigung der resultierenden Farbdichte-Kurve ist weniger kontinuierlich. Somit können die Mikrokapseln mit erweiterter dynamischen Anwendungsbreite in einer einzigen Charge gegenüber einem Mehrfachchargen-Verfahren hergestellt werden, und zusätzlich sind die photographischen Eigenschaften von ähnlichen Mikrokapseln, die gemäß dem vorliegenden Verfahren hergestellt werden, besser. Die Vermischung kann durch die Optimierung der Menge und das Vorhandensein eines Precoatmantel-Materials, durch Emulsionsstabilisatoren und -modifikatoren sowie durch die Rührbedingungen gesteuert werden. Tröpfchenvermischung wird besonders bevorzugt, wenn das Verfahren der Erfindung chargenweise durchgeführt wird.
- Darüber hinaus kann, wenn die lichtempfindlichen Mikrokapseln mit zwei anderen Sätzen Mikrokapseln gemischt werden, um ein vollfarb-bilderzeugendes Material herzustellen, ein verbesserter Farbausgleich erhalten werden. Ein Problem im Zusammenhang mit vollfarb-bilderzeugenden Materialien besteht darin, daß die Farbdichte-Kurven für die Cyan-, Magenta- und Gelbfarb-erzeugenden Mikrokapseln nicht immer einwandfrei angeglichen sind, was zu Bildern mit Farben führt, die nicht ausgeglichen sind. Wenn eine oder zwei der Farbdichte-Kurven angeglichen werden müssen, können lichtempfindliche Mikrokapseln, die gemäß dem vorliegenden Verfahren hergestellt wurden, so verwendet und ausgewählt werden, daß ihre entsprechende Farbdichte-Kurve an die Farbdichte-Kurven angeglichen wird, die zuvor angeglichen waren. Wenn die Farbdichte-Kurven der drei farbbild-erzeugenden Mikrokapseln einwandfrei angeglichen sind, sind die Farben in den erzeugten Bildern ausgeglichen. Ein Beispiel für die Verwendung von unseren Mikrokapseln für diese Anwendung wird in Beispiel 2 ausgeführt.
- Die vorliegende Erfindung wird detaillierter durch die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele erläutert.
- Um magentafarb-erzeugende Mikrokapseln herzustellen, wurde die folgende interne Phase in einen 80-Liter-Behälter gegeben, der mit einem Rührwerk versehen war, das mit 550 U/min lief:
- Trimethylolpropan-triacrylat (TMPTA) 14,54 kg
- 1,1'-Di-n-heptyl-3,3,3',3'-tetramethylindocarbocyanintriphenyl-n-butylborat 63 Gramm
- N,N-Dimethyl-2,6-diisopropylanalin (DIDMA) 145 Gramm
- Magentafarb-Bildner 4,32 kg
- Desmodur-N-100-Isocyanate 0,97 kg
- 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT) 3,63 Gramm
- 61,90 Gew.% der oben genannten internen Phase wurden in einen Emulsionsbehälter gegeben, der die folgende kontinuierliche Phase enthielt:
- Wasser 51,6 kg
- Pektin 1,52 kg
- Versa 503 0,96 kg
- und mit einer Umdrehungszahl zwischen 1210 und 3450 U/min bei 25 ºC gerührt. Die dispergierte interne Phase stellt etwa 50% der gesamten internen Phase dar, die emulgiert werden soll, und hat eine relativ hohe Filmempfindlichkeit.
- In einen separaten Behälter mit einem Volumen von 5 l, der mit einem Rührwerk versehen ist, das mit 1000 U/min läuft, wurde die folgende modifizierende Phase gegeben:
- TMPTA 3,42 kg
- DIDMA 34,63 Gramm
- Desmodur-N-100-Isocyanate 0,23 kg
- Die modifizierende Phase wurde dann vollständig in den Behälter gegeben, der die restliche interne Phase enthielt, um die Konzentration des Photoinitiators zu verdünnen, und mit 350 U/min gerührt. Der verbleibende Rest der nun verdünnten internen Phase wurde dann in den Emulsionsbehälter gegeben und mit einer Umdrehungszahl zwischen 66 und 4300 U/min bei 36 ºC gerührt. Der Emulsionsbehälter enthielt etwa 50% einer magentafarb-erzeugenden internen Phase mit höherer Konzentration (hohe Konzentration von Farbbildner und Initiator) und höherer Filmempfindlichkeit und etwa 50% einer magentafarb-erzeugenden internen Phase mit niedrigerer Konzentration (niedrige Konzentration von Farbbildner und Initiator) und niedrigerer Filmempfindlichkeit. Melaminformaldeyhd-Mikrokapseln wurden um die dispergierte interne Phase durch In-situ-Kondensation gebildet.
- Die Mikrokapseln wurden auf eine aluminisierte Polyethylenterephthalat-Folie geschichtet, die mit grünem Licht belichtet (λ = 550 nm) und unter Vorhandensein eines Entwicklers entwickelt wurde. Es ergab sich die Farbdichte-Kurve für die magentafarbbild-erzeugenden Mikrokapseln, die in Abb. 3 gezeigt wird. Im Vergleich mit den magentafarb-erzeugenden Mikrokapseln, die mit zwei unabhängigen Chargen von Mikrokapseln gemischt wurden, ist die Steigung der Farbdichte- Kurve für die Mikrokapseln gleichmäßig und beinhaltet keinen Höcker, der die Farbdichte-Kurve einer Mischung charakterisiert.
- Die magentafarb-bilderzeugenden Mikrokapseln, die gemäß Beispiel 1 hergestellt wurden, wurden mit Cyanfarb- und Gelbfarb-bilderzeugenden Mikrokapseln gemischt und auf eine Polyethylen-terephthalat-Folie geschichtet. Die Mikrokapseln wurden mit einer Lichtquelle mit Breitband-Weißlicht belichtet und unter Vorhandensein eines Entwicklers gebrochen, um ein Vollfarbbild zu erzeugen. Die erzeugte RGB-Kurve hatte die folgenden Merkmale: Daten der RGB-Kurve für Weißlicht log
- Wie durch die Daten der RGB-Kurve dargelegt wurde, waren die Farbdichte-Kurven für die drei farbbild-erzeugenden Mikrokapseln einwandfrei angeglichen, und die Mikrokapseln erzeugten Bilder mit Farbausgleich.
- Im Vergleich mit den Farbdichte-Kurven, die bei der Verwendung von dreifarb-erzeugenden Mikrokapseln, bei denen die Magenta-Kapseln eine Mischung von zwei Kapseln mit einer Photoinitiator-Konzentration umfaßte, erzeugt wurden, wiesen die durch die vorliegenden Mikrokapseln erzeugten Kurven eine bessere Angleichung auf.
Claims (19)
1. Verfahren zur Herstellung von mikrogekapselten
lichtempfindlichen Zusammensetzungen, mit folgenden
Schritten:
(a) Erstellen einer Emulsion mit einer Vielzahl von
Träpfchen einer internen Phase in einer kontinuierlichen
Phase und
(b) Herstellen eines Mantels um die Tröpfchen herum,
dadurch gekennzeichnet, daß die interne Phase eine
photoerhärtbare oder photoerweichbare Verbindung und ein
bilderzeugendes Agens umfaßt, wobei die Konzentration
eines der Konstituenten der genannten internen Phase in
der genannten Emulsion schrittweise oder kontinuierlich
variiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte interne Phase eine photoerhärtbare
Verbindung und die photoerhärtbare Verbindung ein
photopolymerisierbares Monomer und einen Photoinitiator
umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Konzentration des Photoinitiators
schrittweise oder kontinuierlich in den genannten Tröpfchen
variiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schritt des Erstellens der genannten
Emulsion folgende Schritte umfaßt:
- Dispergieren eines Anteils einer ersten internen
Phase, die eine erste Monomer-Konzentration, das genannte
bilderzeugende Agens und den genannten Photoinitiator
in der genannten kontinuierlichen Phase umfaßt,
- Verdünnen eines zweiten Teils der ersten internen
Phase mit einem Modifikator der internen Phase, so daß
eine zweite interne Phase mit einer zweiten
Konzentration des genannten photoerhärtbaren Monomers, mit dem
genannten bilderzeugenden Agens und mit dem
Photoinitiator erzeugt wird,
- Dispergieren der genannten zweiten internen Phase in
der kontinuierlichen Phase.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schritt des Erstellens der Emulsion das
schrittweise oder kontinuierliche Verdünnen und
Dispergieren der internen Phasen umfaßt.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des
Erstellens einer Emulsion folgende Schritte umfaßt:
- Dispergieren eines Teils einer ersten zusammensetzung
einer internen Phase in einer kontinuierlichen Phase,
- Hinzufügen eines Modifikators für die interne Phase zu
einem zweiten Teil der ersten internen Phase, so daß
eine zweite interne Phase gebildet wird, und
- Dispergieren der genannten zweiten internen Phase in
der genannten kontinuierlichen Phase.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schritt des Erstellens einer Emulsion das
schrittweise oder kontinuierliche Modifizieren und
Dispergieren der genannten internen Phasen umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der genannte Modifikator der internen
Phase eine Absorber-Verbindung, ein Co-Initiator oder
ein Auto-Oxidator ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der genannte Modifikator ein Monomer ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Monomer dasselbe ist wie das
genannte photohärtbare Monomer.
11. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der genannte Modifikator der internen
Phase ein bilderzeugendes Agens ist.
12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Er
stellung einer Emulsion folgendes umfaßt:
Erstellen einer ersten Emulsion mit einer Vielzahl von
Tröpfchen einer ersten internen Phase mit einer ersten
Zusammensetzung in einer kontinuierlichen Phase,
Erstellen einer zweiten Emulsion mit einer Vielzahl von
Tröpfchen einer zweiten internen Phase mit einer zweiten
Zusammensetzung in einer kontinuierlichen Phase,
Mischen der ersten und zweiten Emulsion.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der
Erstellung einer Emulsion folgendes umfaßt:
Dispergieren einer ersten internen Phase mit einer
ersten Zusammensetzung in einer kontinuierlichen Phase,
und
Dispergieren einer zweiten internen Phase mit einer
zweiten Zusammensetzung in der genannten kontinuierlichen
Phase.
14. Verfahren nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es folgenden
weiteren Schritt umfaßt:
(c) Mischen der nach Schritt (b) erzeugten Mikrokapseln
mit einem zweiten Satz Mikrokapseln, die ein zweites
bilderzeugendes Agens enthalten, und mit einem dritten
Satz Mikrokapseln, die ein drittes bilderzeugendes Agens
enthalten, wobei die lichtempfindliche Zusammensetzung,
die gemäß Schritt (c) erzeugt wurde, dazu geeignet ist,
Vollfarb-Bilder zu erzeugen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die drei bilderzeugenden Agentien ein Cyan-,
ein Magenta- und ein Gelb-(Yellow-)bildendes Agens
enthalten.
16. Verfahren nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es folgenden
weiteren Schritt umfaßt:
Zulassen der Koaleszenz der genannten Tröpfchen, so daß
sich ein Teil der Tröpfchen mischen kann, wobei dieser
zusätzliche Schritt vor dem Schritt des Mantelerstellens
der Tröpfchen angewandt wird.
17. Lichtempfindliches Material mit einem Substrat
aus Papier oder einer Polymer-Folie und einer
lichtempfindlichen Zusammensetzung, die darauf als eine Schicht
von Mikrokapseln geschichtet (gecoated) ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Zusammensetzung durch ein
Verfahren nach wenigstens einem der vorgenannten
Ansprüche hergestellt wurde, und daß mit der variierenden
Zusammensetzung der internen Phase für eine erweiterte
dynamische Anwendungsbreite Sorge getragen ist.
18. Material nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Zusammensetzung Mikrokapseln mit
variablen Filmempfindlichkeiten umfaßt.
19. Material nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Zusammensetzung für
sichtbares Licht empfindlich ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25579588A | 1988-10-11 | 1988-10-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68926209D1 DE68926209D1 (de) | 1996-05-15 |
DE68926209T2 true DE68926209T2 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=22969904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68926209T Expired - Fee Related DE68926209T2 (de) | 1988-10-11 | 1989-10-11 | Verkapselte lichtempfindliche Zusammensetzung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5196287A (de) |
EP (1) | EP0364251B1 (de) |
JP (1) | JP2744301B2 (de) |
CN (1) | CN1042015A (de) |
DE (1) | DE68926209T2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6103378A (en) * | 1998-11-23 | 2000-08-15 | The Mead Company | Capsules having discrete solvent/color former and diluent capsule encapsulated phases |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4161570A (en) * | 1977-04-29 | 1979-07-17 | The Mead Corporation | Process for the production of radiation curable coating compositions containing microcapsules |
US4110511A (en) * | 1977-05-25 | 1978-08-29 | The Mead Corporation | Process for the production of a pressure-sensitive carbonless copy sheet using microcapsules formed in situ in a radiation curable binder |
US4440846A (en) * | 1981-11-12 | 1984-04-03 | Mead Corporation | Photocopy sheet employing encapsulated radiation sensitive composition and imaging process |
US4399209A (en) * | 1981-11-12 | 1983-08-16 | The Mead Corporation | Transfer imaging system |
US4454083A (en) * | 1981-12-21 | 1984-06-12 | Appleton Papers Inc. | Continuous microencapsulation |
JPS5945438A (ja) * | 1982-09-08 | 1984-03-14 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀乳剤およびその製造方法 |
DE3571941D1 (en) * | 1984-05-18 | 1989-09-07 | Univ Washington | Method for coating particles or liquid droplets |
US4587194A (en) * | 1984-11-20 | 1986-05-06 | The Mead Corporation | Photosensitive material employing microcapsules having different photographic speeds |
US4806446A (en) * | 1986-04-09 | 1989-02-21 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Photosensitive recording medium capable of image contrast adjustment |
JPS63305896A (ja) * | 1987-06-05 | 1988-12-13 | 株式会社 タカラ | 立体物とcrt画面の画像との変換装置 |
US4840866A (en) * | 1988-03-24 | 1989-06-20 | The Mead Corporation | Microcapsule imaging system having improved dynamic range |
US4971941A (en) * | 1988-05-26 | 1990-11-20 | The Mead Corporation | Imaging sheet for achieving color balance |
US4929531A (en) * | 1988-07-13 | 1990-05-29 | The Mead Corporation | Process for producing photosensitive composition capable of forming full color images from a single capsule batch |
US4968580A (en) * | 1988-07-13 | 1990-11-06 | The Mead Corporation | Process for producing photosensitive composition capable of forming full color images from a single capsule batch |
-
1989
- 1989-10-10 CN CN89107775.8A patent/CN1042015A/zh active Pending
- 1989-10-11 JP JP1264804A patent/JP2744301B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-11 DE DE68926209T patent/DE68926209T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-11 EP EP89310419A patent/EP0364251B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-09 US US07/565,388 patent/US5196287A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2744301B2 (ja) | 1998-04-28 |
CN1042015A (zh) | 1990-05-09 |
US5196287A (en) | 1993-03-23 |
EP0364251A2 (de) | 1990-04-18 |
DE68926209D1 (de) | 1996-05-15 |
JPH02256054A (ja) | 1990-10-16 |
EP0364251B1 (de) | 1996-04-10 |
EP0364251A3 (de) | 1991-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027717T2 (de) | Licht- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3247488C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von farbigen Abbildern einer mehrfarbigen Vorlage und zugehöriges Farbbildungsblatt | |
DE3650107T2 (de) | Ionische Farbstoffe. | |
DE69904648T2 (de) | Mikroverkapselungsverfahren und aufzeichnungsblatt | |
DE3623522A1 (de) | Abbildungserzeugende materialien mit photosensitiven mikrokapseln enthaltend tertiaere amine als coinitiatoren | |
DE3241672A1 (de) | Abbildssystem | |
DE3615047A1 (de) | Photosensitives material mit mikrokapseln unterschiedlicher photographischer empfindlichkeiten | |
DE3241671A1 (de) | Uebertragungsabbildungssystem | |
DE3405222A1 (de) | Lichtempfindliches material mit verkapselter strahlungsempfindlicher zusammensetzung und verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit durch maskierung von sauerstoff | |
DE3236068C2 (de) | ||
DE3530562C2 (de) | ||
DE69311258T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln | |
DE69101181T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial. | |
DE3627617C2 (de) | ||
DE3704394A1 (de) | Vorsensibilisierte trockenplatte | |
DE68926209T2 (de) | Verkapselte lichtempfindliche Zusammensetzung | |
DE3527623A1 (de) | Photosensitive mikrokapsel und unter deren verwendung hergestelltes abbildungsblatt | |
DE3739212A1 (de) | Lichtempfindliches material, das silberhalogenid, ein reduktionsmittel und eine polymerisierbare verbindung enthaelt | |
DE2262676A1 (de) | Verfahren zur bildung von mikrokapseln | |
DE3529293A1 (de) | Bilderzeugendes material mit strahlungshaertbaren mikrokapseln | |
DE4139501A1 (de) | Licht- und waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE3787816T2 (de) | Photoempfindliches Material mit Silberhalogenid, Reduziermittel und photopolymerisierbare Verbindung. | |
DE69225990T2 (de) | Lichtempfindliche Bistrihalomethyl-s-triazin-Verbindung und photopolymerisierbare Zusammensetzung, dieselbe enthaltend | |
DE69030012T2 (de) | Photohärtbare Zusammensetzungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Bildern | |
JP2776878B2 (ja) | 改良動的レンジを有するマイクロカプセル造像システム |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CYCOLOR, INC., MIAMISBURG, OHIO, US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |