[go: up one dir, main page]

DE68923720T2 - Einrichtung und Gerät für die Detektion von Mikroorganismen. - Google Patents

Einrichtung und Gerät für die Detektion von Mikroorganismen.

Info

Publication number
DE68923720T2
DE68923720T2 DE68923720T DE68923720T DE68923720T2 DE 68923720 T2 DE68923720 T2 DE 68923720T2 DE 68923720 T DE68923720 T DE 68923720T DE 68923720 T DE68923720 T DE 68923720T DE 68923720 T2 DE68923720 T2 DE 68923720T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
container
indicator
medium
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68923720T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68923720D1 (de
Inventor
Michael John Calandra
James Lawrence Diguiseppi
Richard Cornelius Driscoll
Thurman Clay Thorpe
James Edward Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of DE68923720D1 publication Critical patent/DE68923720D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68923720T2 publication Critical patent/DE68923720T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/26Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M1/00Apparatus for enzymology or microbiology
    • C12M1/34Measuring or testing with condition measuring or sensing means, e.g. colony counters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung und ein Gerät zur kontinuierlichen Überwachung von pH- oder CO&sub2;- Änderungen in einer Probe, die ein Wachstumsmedium und einen geschlossenen Behälter verwendet, zur Verfügung, ohne in den Behälter einzudringen, nachdem die Probe vorbereitet und der Behälter verschlossen ist. Als weitere Vorteile verhindert die Erfindung, dass Bestandteile der Probe kolorimetrische Bestimmungen beeinflussen und stellt auch ein Mittel zur im wesentlichen kontinuierlichen Überwachung von pH- oder CO&sub2;- Konzentration in der Probe zur Verfügung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Vorliegen von mikrobieller Verunreinigung in klinischen Proben wird üblicherweise durch Kultivieren der Proben in Gegenwart von Nährstoffen und Nachweis von mikrobieller Aktivität durch Änderungen in der Probe oder in der Atmospäre über der Probe nach einer gewissen Zeit ermittelt. Zum Beispiel wird in dem U.S. Patent 4,182,656 von Ahnell et al. die Probe in einen Behälter mit Kulturmedium, das ein mit Kohlenstoff-13 markiertes fermentierbares Substrat umfasst, gegeben. Nach Verschluss des Behälters und nachdem die Probe biologische Aktivität fördernden Bedingungen ausgesetzt wurde, wird das Verhältnis von Kohlenstoff-13 zu Kohlenstoff-12 in der gasförmigen Atmosphäre über der Probe bestimmt und mit dem anfänglichen Verhältnis verglichen. Im U.S. Patent 4,152,213 wird ein Verfahren beansprucht, welches die Präsenz von sauerstoffzehrenden Bakterien in einer Probe in einem verschlossenen Behälter durch Nachweis einer Verringerung der Sauerstoffmenge in der Atmosphäre über der Probe durch Überwachung des Gasdrucks im Behälter bestimmt. Das U.S. Patent 4,073,691 stellt ein Verfahren zur Bestimmung der Anwesenheit von biologisch aktiven Agentien, einschliesslich Bakterien, in einem geschlossenen, ein Kulturmedium enthaltenden Behälter durch Messen von Änderungen in der Natur der gasförmigen Atmosphäre über der Probe nach einer Zeitspanne zur Verfügung. Ein Verfahren zum nicht-invasiven Nachweis von CO&sub2;-Anderungen in der gasförmigen Atmosphäre wird von Suppman et al. gelehrt, wie in der EP-Anmeldung 83108468.6 offenbart wird, die am 4. April 1984 veröffentlicht wurde. Die in diesen und anderen Veröffentlichungen beschriebenen Verfahren und Geräte erfordern alle entweder ein radiometrisches Verfahren oder das Eindringen in den verschlossenen Behälter, um nach Kultivierung Änderungen in der gasförmigen Atmosphäre zu messen oder erfordern spezielle Infrarotlicht-durchlässige Materialien.
  • Andere bekannte Verfahren zur Messung von mikrobieller Kontamination von Proben, insbesondere von Blutkulturen, schliessen die Messung von winzigen Änderungen von Temperatur, pH, Trübung, Farbe, Biolumineszenz und Impedanz ein. Im allgemeinen bestimmen diese Verfahren mikrobielle Kontamination durch den Nachweis von bakteriellen Stoffwechselnebenprodukten. Mikrobielle Verunreinigung kann auch durch Subkultivieren und/ oder Anfärben abgeschätzt werden. Von diesen Verfahren erlauben nur Impedanz, Radiometrie und Infrarotspektrometrie die Möglichkeit der automatischen Bearbeitung von klinischen Proben. Und ausser Impedanz- und Infrarotmessungen erfordern diese Verfahren auch das Eindringen in den Behälter, um eine Messung an der flüssigen Probe oder der gasförmigen Atmosphäre über der Probe vorzunehmen. Zusätzlich zur Wahrscheinlichkeit der Kontamination und zur Schaffung der Wahrscheinlichkeit die Zusammensetzung der Atmosphäre über der Probe zu ändern, jedesmal wenn eine Bestimmung vorgenommen wird, erlauben diese Verfahren keine kontinuierlichen oder in kurzen Zeitabständen wiederholten Messungen über einen längeren Zeitraum. Dies ist ein signifikanter Nachteil, da sich die Wachstumsrate von kontaminierenden Organismen in Abhängigkeit vom Organismus und von der Anzahl Organismen in der ursprünglichen Probe unterscheidet, sodass nicht vorausgesagt werden kann, wann eine kontaminierte Probe wahrnehmbare Änderungen in der Atmosphäre oder Probenflüssigkeit zeigen wird. Bei einem verwandten Problem, bei der Kontaminationsbestimmung durch pH-Änderungen in der flüssigen Probe, werden verschiedene Stoffwechselprodukte den pH der Probe unterschiedlich beeinflussen. Zum Beispiel wird die Bildung von Ammoniak den pH erhöhen, während die Bildung von CO&sub2; ihn senken wird. Unterschiedliche Wachstumsraten von unterschiedlichen kontaminierenden Organismen könnten zu einem gewissen Zeitpunkt zu einem pH-Anstieg, zu einem anderen Zeitpunkt zu einer pH-Senkung führen, was nicht wahrgenommen würde, wenn der pH in grossen Intervallen gemessen wird. Eine andere Fehlerquelle bei dem Nachweis von Änderungen durch pH-Messung in ganzen Blutproben, insbesondere wenn ein Indikatorfarbstoff das Mittel zur pH-Bestimmung ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Erscheinungsform des Farbstoffes durch die Präsenz der Blutzellen beeinflusst oder getrübt werden kann. Kolorimetrische Indikatoren können nur wirkungsvoll verwendet werden, wenn verhindert wird, dass durch die Natur der Probe verursachte Eehler die Erscheinung des Farbstoffes beeinflussen. Das U.S. Patent 4,456,380 offenbart ein Testsystem zur Identifikation von Bakterien, das an automatische Auswertung angepasst ist. Das System benutzt eine Kulturplatte, die eine Vielzahl Zellen umfasst. Papierscheiben-Sensoren, die mit farbbildenden Reagentien imprägniert sind, werden in den einzelnen Zellen plaziert. Nach dem Inkubieren der zu bestimmenden bakteriellen Proben in den Zellen wird die Farbreaktion der Papierscheiben durch Messen der Intensitäten des reflektierten Lichts von besagten Scheiben mit Hilfe einer externen, lichtmessenden Einheit bestimmt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät und eine Vorrichtung zum Nachweis der Anwesenheit von Mikroorganismen in klinischen Proben, wie Blut oder andere Körperflüssigkeiten, durch Kultivieren der Proben mit einen sterilen Wachstumsmedium in einem durchsichtigen, verschlossenen, sterilen Behälter. Die Anwesenheit von Mikroorganismen wird durch Nachweis oder Messen von Änderungen des pH der Probe bestimmt oder durch die Produktion von CO&sub2; in der Probe unter Verwendung eines wegwerfbaren Sensors, der an der inneren Oberfläche des Behälters befestigt wird. Gemäss dieser Erfindung können Mikroorganismen bei Vorliegen von störenden Materialien, wie hohe Konzentrationen von roten Blutzellen, durch nicht-radiometrische und nicht-invasive Mittel bestimmt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figuren umfassen folgendes:
  • Figur 1 -- Blutkultur-Instrument
  • Diese Zeichnung zeigt die Gesamterscheinung des funktionellen Teils des Instruments, die Montage des Detektors, mit (1) dem Gefäss, (2) Sensor, (3) Kulturmedium, (4) der Lichtquelle, (5) Photodetektor, und die zugehörige Elektronik, die die (6) Stromquelle, (7) Strom-Spannungskonverter und (8) Filter mit geringem Durchlass einschliesst.
  • Jede Detektormontage umfasst vorzugsweise eine Photodiode in einer eingesenkten Vertiefung und eine oder mehrere LEDs, die so angeordnet sind, dass Licht auf die zu überwachende Oberfläche, jedoch nicht auf den Detektor selbst fällt. Die elektronischen Schaltungen in dieser Ausführungsform schliessen Verstärker und Filter zur Konditionierung der Detektorsignale, Multiplexer zur Auswahl unter den verfügbaren Signalen und konstante Stromquellen für die Beleuchtungskörper ein.
  • Die ganze Vorrichtung wurde auf einem Schüttler in einem 37ºC-Brutschrank plaziert, der eine geeignete Umgebung für mikrobielles Wachstum zur Verfügung stellte und Raumlicht von den Photodetektoren ausschloss.
  • Figur 2 -- pH-Sensitivität
  • Ausser subjektivem Testen des Instruments mit verschiedenen gefärbten Flaschen wurde es auch mit den pH-sensitiven Membranflaschen getestet. Diese Figur zeigt den durchschnittlichen Spannungsausgang von sieben verschiedenen Detektoren nach Äquilibrieren des Sensors mit verschiedenen Puffern über einen pH-Bereich von 5,8 bis 8,2. Detaillierte Studien zeigten, dass das System Änderungen von 0,1 pH-Einheit über einen pH-Bereich von 6,0 bis 7,5 zuverlässig unterscheiden konnte.
  • Figur 3 -- pH- und CO&sub2;-Änderung bei mikrobiellem Wachstum
  • Das Instrument wurde benutzt, um mikrobielles Wachstum sowohl durch pH-Änderung als auch durch CO&sub2;-Bildung nachzuweisen. Diese Figur zeigt die durch Wachstum des Bakteriums E. coli resultierende Änderung des pH und CO&sub2;.
  • Figur 4 -- Nachweis einer Auswahl von Mikroorganismen
  • Im wesentlichen setzen alle Organismen bei ihrem Stoffwechsel CO&sub2; frei. Deshalb kann dieses System benutzt werden, um das Wachstum einer sehr grossen Auswahl von Mikroorganismen nachzuweisen. Diese Figur zeigt den Nachweis von CO&sub2;, das während des Wachstums von E. coli, ein Gram-negatives Bakterium; S. pyogenes, ein Gram-positives Bakterium; P. aeruginosa, ein Gramnegatives, nicht-fermentierendes Bakterium; B. fragilis, ein anaerobes Bakterium; und C. albicans, eine Hefe gebildet wurde. Die Einheiten zeigen die relative CO&sub2;-Konzentration im Medium bezogen auf die CO&sub2;-Konzentration zu Beginn des Versuchs an. Weil die Probenbehälter und Medien Raumtemperatur (annähernd 20 ºC) haben, und der Behälter und die Probe während dem Versuch bei 37ºC inkubiert werden, wird wegen der reduzierten Löslichkeit von CO&sub2; in der Flüssigkeit bei erhöhter Temperatur während den ersten 2 bis 4 Stunden CO&sub2; in den Raum über der flüssigen Probe und dem Medium freigesetzt. Ausser wenn die Behälter und Medien vor Einführen der Probe und Plazierung im Instrument bei 37ºC aufbewahrt werden, kann eine verlässliche Anzeige der Anwesenheit von Mikroorganismen erst gemessen werden, wenn die minimale CO&sub2;-Konzentration vorbei ist, typischerweise innerhalb der ersten 2 bis 4 Stunden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Der Apparat und die Vorrichtung der Erfindung stellen ein nicht-invasives Mittel zum Nachweis der Anwesenheit von Mikroorganismen in klinischen Proben, wie Blutproben oder andere Körperflüssigkeiten, durch Messung der Zunahme von durch Mikroorganismen gebildeten Stoffwechselprodukten zur Verfügung. Die Probe wird einem speziell zusammengesetzten Medium zugegeben, das die Bildung gewisser mikrobieller Stoffwechselprodukte verstärkt, die durch einen einzigartigen, wegwerfbaren, am Boden der Kulturflasche befindlichen Sensor nachgewiesen werden. Der Sensor umfasst eine feste Zusammensetzung oder Membran, auf die wir uns als Befestigungs- oder Trägermittel beziehen, mit einem darauf oder darin immobilisierten Indikatormedium. Der Sensor wird bündig an der inneren Oberfläche eines Behälters befestigt, sodass das Indikatormedium von der Aussenseite sichtbar ist, und luftdicht verschlossen um zu verhindern, dass Zellen, Proteine, andere Festkörper oder andere undurchsichtige oder gefärbte Komponenten zwischen Sensor und Oberfläche des Behälters gelangen. In gewissen Ausführungsformen wird der Sensor von der Probe und ihrem Wachstumsmedium durch eine Membran oder eine feste Schicht getrennt, die den Durchgang von Gasmolekülen erlaubt, den Durchgang von Ionen jedoch verhindert. Mikroorganisinen in Proben von Körperflüssigkeiten wie Blut, die geringe Mengen wie 1 Organismus pro Milliliter enthalten, können unter Verwendung dieser Erfindung nachgewiesen werden. Solche Proben können bis zu 7 Tage Inkubation erfordern, bevor die Organismenpopulation einen kritischen Pegel erreicht, bei dem eine Zunahme von Stoffwechselprodukten gemessen werden kann. Wir fanden, dass eine Konzentration von 10&sup6; KBE/ml bei gewissen Arten von Organismen messbare Änderungen von pH oder CO&sub2; lieferte. Alle Organismen zeigten messbare Resultate bei Konzentrationen von 10&sup6; bis 10&sup8; KBE/ml.
  • Die Erfindung ist in mehreren Beziehungen einzigartig und vorteilhaft:
  • 1) die mikrobiellen Stoffwechselprodukte werden in der flüssigen Phase der Kulturflasche statt in der Atmosphäre über der Probe gemessen;
  • 2) weil der einzigartige, wegwerfbare Sensor an der inneren Oberfläche der Flasche befestigt ist, können Messungen von ausserhalb der durchsichtigen Wand der Flasche gemacht werden, ohne die Integrität der Flasche zu verletzen;
  • 3) die externen Messungen können durch visuelle Inspektion oder mit einem das Reflektionsvermögen messenden Instrument durchgeführt werden;
  • 4) undurchsichtige oder gefärbte Komponenten in der Probe beeinträchtigen die Fähigkeit des Sensors Änderungen nachzuweisen oder die Messung dieser Änderungen nicht, und
  • 5) eine hohe Konzentration von Indikatormolekülen wird in einem kleinen Volumen, d.h. auf der Membran gehalten, sodass ein Farbwechsel leicht beobachtet werden kann.
  • Die Nährstoffkomponenten, aus denen ein komplexes mikrobielles Medium besteht, beeinflussen die von Mikroorganismen benutzten Stoffwechselwege. Organische Säuren, Basen und verschiedene Gase werden in von den verfügbaren Nährstoffen abhängigen Verhältnissen gebildet. Diese Produkte unterscheiden sich auch von Art zu Art des Mikroorganismus. Das Vorliegen dieser Produkte im flüssigen Medium kann dessen pH ändern. Die in der Erfindung benutzten Sensoren umfassen pH-empfindliche Indikatoren, die eine messbare Änderung als Reaktion auf eine pH-Änderung in der Umgebung zeigen. In der Ausführungsform, in weicher der pH-Sensor mit einer gasdurchlässigen, Ionenundurchlässigen Membran bedeckt ist, wird das Vorliegen von Gasen, wie CO&sub2; oder Ammoniak, die den pH des Indikators beeinflussen, gemessen. Folglich kann mikrobielles Wachstum entweder durch Änderungen im pH des flüssigen Kulturmediums oder durch Messen von im Medium gelösten, von Mikroorganismen gebildetem Gas nachgewiesen werden. Kohlendioxid ist ein universelles Stoffwechselprodukt, das von allen Organismen gebildet wird, und ist daher das bevorzugte Stoffwechselprodukt zum Nachweis von mikrobiellem Wachstum.
  • CO&sub2;- und pH-Sensoren teilen sich zwei gemeinsame Komponenten, eine als pH-Indikator verwendbare Molekülart und ein Befestigungs-/Trägermedium. Der pH-Indikator kann entweder kovalent oder nicht-kovalent ans Trägermedium gebunden sein. Alternativ kann der Indikator in einer gasdurchlässigen, polymeren Matrix eingekapselt sein, wie ein in einer polymeren Matrix vor dem Vulkanisieren emulgierter pH-Indikator. Der CO&sub2;- Sensor hat eine dritte Komponente, eine semipermeable Substanz, die die Indikatormembran vollständig von Probe und Wachstumsmedium trennt. Diese Sensoren werden innerhalb eines geeigneten, durchsichtigen Gefässes mit einem geeigneten Klebstoff befestigt.
  • Eine Anzahl von verschiedenen fluoreszierenden und sichtbaren pH-Indikatoren kann als die aktive Molekülart in pH- oder CO&sub2;-Sensoren verwendet werden. Im allgemeinen sind die einzigen Einschränkungen bezüglich der Auswahl der Indikatoren die Anforderungen, dass sie annehmbare dynamische pH-Bereiche und Wellenlängenänderungen aufweisen, die durch existierende Frontflächen-Fluoreszenz oder Reflektionstechniken leicht nachweisbar sind.
  • Sensoren zum der Erfindung gemässen Nachweis von pH- Änderungen im Kulturmedium sollten eine Änderung in der Fluoreszenz-Intensität oder einen sichtbaren Farbwechsel über einen pH-Bereich von ungefähr 5,0 bis etwa 8,0 aufweisen.
  • Indikatoren für den CO&sub2;-Sensor sollten eine Änderung in der Fluoreszenz-Intensität oder einen sichtbaren Farbwechsel zwischen etwa pH 10 und ungefähr 6 aufweisen, um Änderungen in der CO&sub2;-Konzentration nachzuweisen.
  • Nur gewisse pH-Indikatormoleküle können kovalent oder nicht-kovalent an ein Trägermedium gebunden werden und dabei ihre pH-anzeigenden Eigenschaften bewahren. Wir fanden, dass Indikatoren, die zu den Xanthen-, Phenolphthalein- und Phenolsulfonphthaleingruppen gehören, verwendbar sind. Beispiele dafür umfassen Fluorescein, Cumarin, Phenolphthalein, Thymolphthalein, Bromthymolblau, Xylenolblau und α-Naphtholbenzein.
  • Das Befestigungs-/Trägermedium kann eine Substanz wie Zellulose sein, an das ein pH-Indikator mittels organischen Reaktionen kovalent gebunden werden kann. Nicht-kovalente Bindung von pH-Indikatoren kann durch Verwenden von ionischen Trägermaterialien wie Nylonmembranen erreicht werden, die ein positives oder negatives Zeta-Potential aufweisen. Andere ionische Trägermaterialien, die benutzt werden können, sind positiv oder negativ geladene ionische Harze wie Diethylaminoethylharz (DEAE) oder DEAE-Zellulose. Vorbehandlung des Trägermaterials mit einem Protein kann erforderlich sein, wenn die Indikatormembran in direktem Kontakt mit dem mikrobiellen Wachstumsmedium stehen soll.
  • Die pH-Indikator-Sensoren steilen direkt pH-Änderungen fest, die auf die pH-Umgebung in dem mikrobiellen Wachstumsmedium zurückzuführen sind. Diese Sensoren können jedoch veranlasst werden, selektiv auf Gase (z.B. Kohlendioxid, Ammoniak) im flüssigen Wachstumsmedium zu reagieren, indem sie mit einer selektiv semipermeablen Zusammensetzung oder Membran bedeckt werden, wie Silikon, Latex, Teflon oder verschiedene Plastikmaterialien, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie die Fähigkeit haben, die Diffusion eines Gases selektiv zu erlauben, während der Durchgang von Ionen verhindert wird. Für Sensoren, die einen in einer polymeren Matrix eingekapselten Indikator umfassen, kann das die Matrix bildende Polymer als semipermeable Barriere dienen, die den Durchgang von Gasen aber nicht von Ionen erlaubt.
  • In der Ausführungsform mit dem eingekapselten Indikator besteht der CO&sub2;-Sensor aus vier Komponenten. Die erste Komponente ist ein sichtbarer oder fluoreszierender pH-Indikator, der im pH-Bereich zwischen 6 und 10 reaktiv ist. Beispiele von Indikatoren, die diese Kriterien erfüllen, sind Bromthymolblau, Xylenolblau, Phenolphthalein, Cumarin und Fluorescein. Die zweite Komponente ist Natriumhydroxid oder eine gleichwertige Base, die eine optimale pH-Umgebung zum Nachweis von CO&sub2; durch den ausgewählten Indikator aufrecht erhält. Die dritte Komponente ist Glycerin oder ein gleichwertiger Emulgator, der Mizellen von der Indikatorlösung bilden kann, die im unvulkanisierten Polymer emulgiert ist. Die vierte Komponente ist das unvulkanisierte Polymer, wie z.B. bei Raumtemperatur vulkanisierendes (RTV) weisses Silikon, das eine passende Umgebung für den Indikator aufrechterhält. Jedes Polymer, das die chemische Aktivität des Indikators weder durch seine eigenen chemischen oder physikalischen Eigenschaften noch durch seine Anforderungen ans Vulkanisieren beeinflusst, kann verwendet werden, solange es für Gase aber nicht für Ionen durchlässig ist und diese Eigenschaften bei der Sterilisierung durch Autoklavieren nicht verändert werden. Andere Silikonpolymere, die ebenfalls zufriedenstellend sind, sind diejenigen, die durch hohe Temperatur, katalytische Aktivität oder durch ultraviolette Vulkanisierung vulkanisiert werden. Eine Emulsion aus den vier Komponenten wird hergestellt, und das Polymer wird vulkanisiert, sodass es um die pH-Indikatormizellen eine semipermable Matrix bildet, welche die selektive Diffusion von CO&sub2; und anderen Gasen aus dem mikrobiellen Wachstumsmedium erlaubt, was zu einer messbaren Änderung im Indikator führt. Der Sensor kann separat, z.B. in einer Gussform, hergestellt, vulkanisiert und mit einem geeigneten Klebstoff, z.B. Silikonklebstoff, an der Kulturflasche befestigt werden. Alternativ und bevorzugterweise wird der Sensor auf dem Boden der Flasche gebildet und in situ vulkanisiert. Nach dem Vulkanisieren wird die Flasche mit dem Sensor sterilisiert, z.B. durch Autoklavieren.
  • Die folgenden einzelnen Beispiele für pH- und CO&sub2;-Sensoren dienen zur Illustration der Erfindung aber nicht zur Eingrenzung ihres beanspruchten Geltungsbereichs.
  • Beispiel 1. Herstellung eines fluoreszierenden pH-Sensors
  • Dialysierschlauch aus Zellulose (Spectrapor, 12.000-14.000 molekulares Ausschlussgewicht, 0,001 Zoll Stärke im Trockenzustand) wurde mit einem Locher in Scheiben mit 5/16 Zoll Durchmesser geschnitten. Die Zellulosescheiben (1,2 Gramm davon) wurden in destilliertem Wasser während 30 Minuten eingeweicht, abgetropft und danach in trockenem Isopropanol (12 ml) 10 Minuten eingeweicht. Die Membranen wurden abgetropft und in einer 100-ml-Rundbodenflasche mit einem Rührstäbchen plaziert. Trockenes Isopropanol (50 ml) und Triethylamin (5 ml) wurden in die Flasche gegeben, und danach wurden 75 mg FITC (Fluoresceinisothiocyanat) im Gemisch aufgelöst. Dieses Gemisch wurde unter Rückfluss während fünf Stunden vorsichtig gerührt.
  • Die Zellulosemembranen wurden abgekühlt, abgetropft und danach zehnmal mit je 100 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die gesättigten Zellulosemembranen wurden mit einem Silikonklebstoff (GE 2501 Silicone Sealant, clear) auf dem Boden einer geeigneten Glasflasche befestigt. Nach dem Vulkanisieren wurde Wachstumsmedium zugegeben und die verschlossene Flasche wurde durch Autoklavieren 15 Minuten bei 121º C und 15 psi sterilisiert.
  • Beispiel 2. Herstellung von pH-Sensoren mit nicht- fluoreszierenden Indikator
  • Modifizierte Nylonmembranen mit positivem Zeta-Potential (Zeta-Probe, Biorad) wurden in einer 3% Lösung aus tryptischem Sojabouillon plaziert und während einer Stunde bei Raumtemperatur unter sanftem Schütteln auf einem rotierenden Schüttler eingeweicht. Überschüsse der tryptischen Sojabouillon wurden mit entionisiertem Wasser ausgiebig von den Nylonmembranen abgewaschen. Die gewaschenen Membranen wurden in einer 0,0001 bis 0,1% Lösung des pH-Indikators (Bromthymoiblau) in 0,1 N NaOH eingelegt. Die Membranen wurden bei Raumtemperatur während einer Stunde unter sanftem Schütteln reagieren gelassen. Überschüssige Indikatorlösung wurde von den Membranen durch ausgiebiges Waschen mit entionisiertem Wasser, bis kein Indikator mehr abgewaschen zu werden schien, entfernt. Die pH- Indikatormembranen wurden während 24 Stunden an der Luft getrocknet und 11/16-Zoll grosse Scheiben wurden aus den Membranen ausgestanzt.
  • Die pH-Indikatormembranen wurden mit einem Silikonklebstoff (GE 2501 Silicone Sealant, clear) am Boden von Glasgefässen befestigt. Diese Flaschen wurden mit mikrobiellen Wachstumsmedium gefüllt und durch Autoklavieren sterilisiert.
  • Beispiel 3. Herstellung von CO&sub2;-Sensoren mit nicht- fluoreszierendem Indikator
  • Modifizierte Nylonmembranen mit positivem Zeta-Potential (Zeta Probe, Biorad) wurden in Indikatoriösung, die in 0,1 N NaOH gelöstes 0,001 bis 0,1% Xylenolblau und 0,0001 bis 0,1% Bromthymolblau umfasste, plaziert. Die Membranen wurden während einer Stunde unter leichtem Schütteln reagieren gelassen. Nach der Reaktion mit der Indikatorlösung wurden die Membranen mit entionisiertem Wasser ausgiebig gespült, um überschüssigen Indikator zu entfernen. Die Indikatormembranen wurden während 24 Stunden luftgetrocknet und Scheiben von 11/16 Zoll Durchmesser wurden aus den Membranen ausgestanzt. Die Indikatormembranen wurden dann mit Silikonklebstoff (GE Silicone Sealant II, klar) auf der inneren Bodenfläche von klaren Glasflaschen befestigt und eine zweite Schicht von Silikonklebstoff wurde oben auf der Indikatormembran angebracht, um die Nylonindikatormembran vollständig abzudichten.
  • Diese Flaschen wurden mit mikrobiellem Wachstumsmedium gefüllt und durch Autoklavieren sterilisiert.
  • Kulturmedium-Zusammensetzungen
  • Das Medium für den mikrobiellen Nachweis durch eine pH- Änderung umfasst 3% tryptisches Sojabouillon (DIFCO), 0,5% Proteose-Pepton (DIFCO) #3, 1,25% D-Glukose und 1% L-Arginin. Weitere Komponenten sind reduzierende Agentien (0,01% L- Cystein) und ein Antikoagulans (0,05% SPS Natriumpolysulphonat). Dieses Medium hat eine niedrige Pufferkapazität, sodass alle den pH beeinflussenden Stoffwechselprodukte leicht den pH des Mediums ändern können. Glukose ist ein fermentierbares Kohlenhydrat, das, wenn es von Mikroorganismen verstoffwechselt wird, zur Bildung von organischen Säuren führt, die eine Senkung des pH verursachen. Arginin wird als Substrat für diejenigen nicht-fermentierenden Mikroorganismen (d.h. Pseudomonas aeruginosa) zugefügt, die Glukose normalerweise nicht verstoffwechseln. Die Zugabe von Arginin führt zur Freisetzung von basischen Stoffwechselprodukten, die einen Anstieg des pH im Medium verursachen. Wenn CO&sub2;-Bildung durch Pseudomonas aeruginosa gemessen werden soll, wird Arginin nicht zugegeben. Andere Kohlenhydrate oder Aminosäuren können ins Medium integriert werden, um eine pH-Änderung hervorzurufen, wenn sie durch andere Arten von Mikroorganismen verstoffwechselt werden.
  • Gerät zum automatischen Nachweis mikrobieller Verunreinigung Sowohl durch mikrobielles Wachstum verursachte pH-Änderung als auch CO&sub2;-Bildung können unter Verwendung des unten beschriebenen Instruments festgestellt und gemessen werden.
  • Die von diesem Instrument überwachten Sensoren umfassen Indikatoren, welche die Farbe ändern, wenn wachsende oder Mikroben mit aktivem Stoffwechsel vorhanden sind. Obwohl die Farbwechsel vom unbewaffneten Auge wahrgenommen werden können, verschafft die Benutzung des Instruments die Vorteile von Objektivität, Empfindlichkeit und Kontinuität der Messungen. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Instrument im wesentlichen ein Reflektometer für sichtbares Licht, das den Farbwechsei des Sensors überwacht. Um die kontinuierliche Überwachung aller Proben zu erlauben, ist die Benutzung eines Detektors für jede einzelne Probe zu bevorzugen. Andere Möglichkeiten, wie die Verwendung von konventionellen Mitteln um Probebehälter an einem oder mehreren stationären Detektoren vorbeizuführen oder einen oder mehrere Detektoren an stationären Proben vorbeizubewegen, sind für den Fachmann offensichtlich.
  • In der bevorzugten Ausführungsform werden Feststadium- Beleuchtungskörper und Detektoren verwendet. Glüh- und Bogenlampen können ebenfalls als Lichtquellen in Verbindung mit Spiegeln, Linsen, Glasfasern und anderen Mitteln verwendet werden, die Licht zum Sensor leiten.
  • Die verschiedenen in Tabelle 1 aufgeführten Mikroorganismen wurden unter Verwendung der Erfindung nachgewiesen. Diese Resultate zeigen, dass diese, alle weiteren Organismen desselben Typs und alle Organismen, die nachweisbare Gase oder andere den pH des flüssigen Mediums beeinflussende Produkte bilden, unter Verwendung der Erfindung nachgewiesen werden können.
  • Beispiel 4. Herstellung eines Sensors mit eingekapseltem Indikator
  • Stammlösungen von 0,1 - 1,0% Phenolphthalein, Xylenolblau oder Bromthymolblau in 25 - 75% Glyzerin, das 0,0005 - 0,5 N NaOH enthielt, wurden hergestellt. 0,1 - 0,5 ml der Indikator- NAOH-Glyzerin-Stammlösung wurden zu 1,0 Gramm nicht- vulkanisiertem RTV-weissem Silikon (GE Silicone II, weiss) gegeben und gemischt bis eine feine Emulsion entstand. Die Silikon-Indikatoremuision wurde in einen Spritzendispenser gegeben und in 0,1 - 0,2 ml grossen Portionen gleichmässig auf den Boden des Glasgefässes verteilt. Der Indikator- Silikonemulsion-Sensor wurde bei Raumtemperatur bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 50% während mindestens 24 Stunden vulkanisiert. Nach dem Vulkanisieren wurden die Gefässe mit den CO&sub2;-Sensoren mit mikrobiellem Wachstumsmedium gefüllt und durch Autoklavieren sterilisiert. Tabelle 1 Enterobacteriaceae Escherichia coli Staphylococcus spp. Koagulase-negativer Staphylococcus S. aureus Streptococcus spp. S. pneumoniae Gruppe Enterokokken Hefen Candida albicans Cryptococcus neoformans Torulopsis glabrata Nichtfermenter Pseudonionas aeruginosa Acinetobacter calcoaceticus Anaerobier Bacteroides fragilis Clostridium perfringens Fusobacterium necrophorum Peptostreptococcus anaerobius Andere Mikroorganismen Haemophilus influenzae Neisseria meningitidis

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Nachweis von Mikroorganismen in einer Probe, die einen verschliessbaren, sterilisierbaren Probebehälter mit einer internen Kammer umfasst, in der eine Probe mit einem sterilen Kulturmedium zum Nachweis mikrobieller Verunreinigung kultiviert werden kann, und die mindestens eine durchsichtige Sektion in der Wand des genannten Behälters, und eine in der Region der durchsichtigen Sektion an die innere Oberfläche der Wand des genannten Behälters angebrachte Sensorvorrichtung besitzt, bei Änderungen in der Erscheinungsform der Sensorvorrichtung von ausserhalb des genannten Behälters durch die genannte durchsichtige Sektion festgestellt werden können, besagte Sensorvorrichtung umfasst ein immobilisiertes Indikatormedium, wobei das Indikatormedium nach seiner Fähigkeit, eine wahrnehmbare Änderung zu zeigen, wenn es den Produkten der Stoffwechselaktivität eines Organismus ausgesetzt wird, ausgewählt wird, genanntes Indikatormedium wird durch Binden des Indikators an ein Trägermedium oder Einkapseln des Indikators in eine polymere Matrix immobilisiert.
2. Vorrichtung von Anspruch 1, worin das Indikatormedium eine auf pH reagierende Molekülart ist.
3. Vorrichtung von Anspruch 1, worin die Sensorvorrichtung eine geladene Membran umfasst.
4. Vorrichtung von Anspruch 1, worin die Membran der Sensorvorrichtung an die innere Oberfläche des genannten Behälters gebunden ist.
5. Vorrichtung von Anspruch 4, worin die Membran der Sensorvorrichtung mindestens peripher an die innere Oberfläche des Behälters gebunden ist, wobei weder die Probe noch das Kulturmedium zwischen die Membran und die Oberfläche des Behälters gelangen können.
6. Vorrichtung von Anspruch 1, worin die Sensorvorrichtung der Probe in genannten Behälter durch eine semipermeable Membran getrennt ist.
7. Vorrichtung von Anspruch 6, worin die sempipermeable Membran eine in situ gebildete Membran umfasst.
8. Vorrichtung von Anspruch 1, worin die Sensorvorrichtung innerhalb einer polymeren Matrix immobilisierte Mizellen des Indikatormediums umfasst.
9. Vorrichtung von Anspruch 8, worin die Mizellen des Indikatormediums in der polymeren Matrix durch das Verfahren der Emulgation einer Indikatorlösung in einem nichtvulkanisierten Polymer und Vulkanisieren des Polymers gebildet ist.
10. Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen in einer Probe, das die Schritte umfasst:
Einführen der Probe unter sterilen Bedingungen in einen sterilen Probebehälter, wobei der Probebehälter wenigstens eine durchsichtige Sektion in der Wand und eine Sensorvorrichtung besitzt, die ein Indikatormedium enthält, das eine messbare Änderung zeigt, wenn es gasförmigen Produkten der Stoffwechselaktivität eines Organismus ausgesetzt wird, welche an der inneren Oberfläche der Wand des Behälters in dem Bereich der durchsichtigen Sektion befestigt ist,
Inkubieren der Probe in dem Probebehälter mit einem mikrobiellen Wachstumsmedium, wobei der Probebehälter so ausgerichtet ist, dass die Sensorvorrichtung vollständig in der Probe und dem Wachstumsmedium untergetaucht ist, und
Überwachen der Bildung von gasförmigen Produkten der Stoffwechselaktivität eines Organismus von ausserhalb des Behälters durch dessen durchsichtige Sektion, ohne die Integrität des Behälters zu verletzen, durch den Nachweis von Änderungen im Indikatormedium in der Sensorvorrichtung durch gasförmige Produkte, die von der Probe und dem Wachstumsmedium zur Sensorvorrichtung dringen.
DE68923720T 1988-03-15 1989-03-06 Einrichtung und Gerät für die Detektion von Mikroorganismen. Expired - Lifetime DE68923720T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/168,291 US4945060A (en) 1988-03-15 1988-03-15 Device for detecting microorganisms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68923720D1 DE68923720D1 (de) 1995-09-14
DE68923720T2 true DE68923720T2 (de) 1996-02-08

Family

ID=22610896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989200554T Pending DE333253T1 (de) 1988-03-15 1989-03-06 Einrichtung und geraet fuer die detektion von mikroorganismen.
DE68923720T Expired - Lifetime DE68923720T2 (de) 1988-03-15 1989-03-06 Einrichtung und Gerät für die Detektion von Mikroorganismen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989200554T Pending DE333253T1 (de) 1988-03-15 1989-03-06 Einrichtung und geraet fuer die detektion von mikroorganismen.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4945060A (de)
EP (1) EP0333253B1 (de)
JP (1) JP2862556B2 (de)
KR (1) KR970003150B1 (de)
AT (1) ATE126267T1 (de)
AU (1) AU631533B2 (de)
CA (1) CA1339512C (de)
DE (2) DE333253T1 (de)
DK (1) DK123889A (de)
ES (1) ES2031807T3 (de)
GR (1) GR3017974T3 (de)
IE (1) IE67634B1 (de)
ZA (1) ZA891788B (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217876A (en) * 1988-03-15 1993-06-08 Akzo N.V. Method for detecting microorganisms
US5162229A (en) * 1988-03-15 1992-11-10 Akzo N.V. Device and method for enhanced recovery and detection of microbial growth in the presence of antimicrobial substances
US5164796A (en) * 1988-03-15 1992-11-17 Akzo N.V. Apparatus and method for detection of microorganisms
US5518895A (en) * 1990-02-15 1996-05-21 Akzo N.V. Device for detecting microorganisms using piezoelectric means
US4945060A (en) * 1988-03-15 1990-07-31 Akzo N. V. Device for detecting microorganisms
US5094955A (en) * 1988-03-15 1992-03-10 Akzo N.V. Device and method for detecting microorganisms
US5372784A (en) * 1988-08-31 1994-12-13 Baxter Diagnostics Inc. Measurement of bacterial CO2 production in an isolated fluorophore by monitoring an absorbance regulated change of fluorescence
US5173434A (en) * 1990-11-05 1992-12-22 Baxter Diagnostics Inc. Measurement of color reactions by monitoring a change of fluorescence
GB8924581D0 (en) * 1989-11-01 1989-12-20 Pa Consulting Services Bleaching of hair
US5266486A (en) * 1989-05-12 1993-11-30 Nvl Photronics Corporation Method and apparatus for detecting biological activities in a specimen
AT391371B (de) * 1989-05-12 1990-09-25 Avl Ag Verfahren und vorrichtung zur feststellung biologischer aktivitaeten in einer probe
IE70325B1 (en) * 1989-05-15 1996-11-13 Akzo Nv Apparatus for detection of microorganisms
US5407829A (en) * 1990-03-27 1995-04-18 Avl Medical Instruments Ag Method for quality control of packaged organic substances and packaging material for use with this method
EP0448923B1 (de) 1990-03-29 1996-01-03 Avl Photronics Corporation Verfahren und Apparat zum Nachweis biologischer Aktivitäten in einer Probe
WO1992012413A1 (en) * 1991-01-04 1992-07-23 Baxter Diagnostics Inc. Measurement of bacterial co2 production in an isolated fluorophore by monitoring an absorbance regulated change of fluorescence
AU647609B2 (en) * 1991-04-18 1994-03-24 Becton Dickinson & Company Microbial monitoring device
EP0538450A1 (de) * 1991-05-08 1993-04-28 Baxter Diagnostics Inc. Verfahren und vorrichtung zum nachweis der bakteriellen verunreinigung von transfusionsblut
US5595905A (en) * 1992-03-12 1997-01-21 G.D. Searle & Co. Process control system for fed-batch fermentation using a computer to predict nutrient consumption
CA2092372C (en) * 1992-04-24 2000-03-14 Klaus W. Berndt Methods and apparatus for detecting microorganisms in blood culture vials
CA2092373A1 (en) * 1992-04-24 1993-10-25 Klaus W. Berndt Methods and apparatus for detecting biological activities in a specimen
EP0596102A1 (de) * 1992-05-22 1994-05-11 Dade MicroScan Inc. Apparat zum züchten und nachweisen von bakterien im menschlichen gewebe
AU4402993A (en) * 1992-05-29 1993-12-30 Ducoa L.P. Measurement of mold growth on amorphous substrates
US5366873A (en) * 1992-06-03 1994-11-22 Gideon Eden Device and method for use in detecting microorganisms in a sample
WO1996014429A1 (en) * 1992-06-03 1996-05-17 Eden, Ruth Container device and method for use in detecting microorganisms in a sample
US5432061A (en) * 1992-09-01 1995-07-11 Becton Dickinson And Company Method and apparatus for detecting microorganisms
US5310658A (en) * 1992-10-09 1994-05-10 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for detecting biological activities in a specimen
DE69422070T2 (de) * 1993-01-29 2000-07-06 Becton Dickinson And Co., Franklin Lakes Kompakter Blut-Kultur-Apparat
EP0651786A1 (de) * 1993-05-14 1995-05-10 Baxter Diagnostics Inc. Verbessertes optisches auffindungssystem für einen apparat zum züchten und nachweisen von bakterien in menschlichem gewebe
US5397709A (en) * 1993-08-27 1995-03-14 Becton Dickinson And Company System for detecting bacterial growth in a plurality of culture vials
JP2634374B2 (ja) * 1993-11-01 1997-07-23 株式会社バイオセンサー研究所 微量アナライト物質または生物体の測定装置
US5593854A (en) * 1994-02-16 1997-01-14 Becton Dickinson And Company Data analysis method for use with fluorescent bacterial sensors
US6080574A (en) * 1994-05-10 2000-06-27 Becton, Dickinson And Company Composite optical blood culture sensor
US5550032A (en) * 1994-05-27 1996-08-27 George Mason University Biological assay for microbial contamination
US5498543A (en) * 1994-06-07 1996-03-12 Becton Dickinson And Company Sub-compact blood culture apparatus
US6074870A (en) * 1994-08-15 2000-06-13 Becton, Dickinson And Company Optical blood culture sensor
GB2309081B (en) * 1994-11-04 1998-07-15 Eden Ruth Container device and method for use in detecting microorganisms in a sample
DE29607032U1 (de) * 1996-04-18 1997-09-18 Müller, Wolf-Rüdiger, Dr.-Ing., 70563 Stuttgart Vorrichtung zur Erfassung des mikrobiologischen Abbauverhaltens von festen und flüssigen Stoffen unter aeroben Bedingungen
WO1998012348A1 (en) * 1996-09-18 1998-03-26 Becton, Dickinson And Company Microbial monitoring device
TW552304B (en) * 1997-08-08 2003-09-11 Food Industry Res & Dev Inst Rapid identification of microorganisms
JP3225484B2 (ja) * 1997-12-18 2001-11-05 廣幸 小川 微生物検査方法、微生物数検査方法、微生物検査具、微生物検査装置および微生物繁殖時間測定装置
US5952218A (en) * 1998-04-02 1999-09-14 Akzo Nobel, N.V. Container holder reflectance flag
GB2339903A (en) * 1998-07-23 2000-02-09 Fsm Technologies Ltd Fluid container
FR2786782B1 (fr) * 1998-12-04 2001-02-23 Biomerieux Sa Procede de detection de micro-organismes et support utilisable dans un tel procede
US6432697B1 (en) * 2000-02-03 2002-08-13 Becton, Dickinson And Company Transparent sample container
US6492133B1 (en) * 2000-05-01 2002-12-10 3M Innovative Properties Company Reflective disc assay devices, systems and methods
US7427501B2 (en) 2000-09-29 2008-09-23 Becton, Dickinson And Company System and method for optically monitoring the concentration of a gas, or the pressure, in a sample vial to detect sample growth
ES2348436T3 (es) 2001-02-28 2010-12-07 Biomerieux, Inc. Dispositivo de filtracion y deteccion integrado.
EP1253203A1 (de) 2001-04-25 2002-10-30 Becton Dickinson and Company Schnelles Keimen, Wachstum, Immobilisierung und Detektion von Mikroorganismen
US7211430B2 (en) * 2001-08-03 2007-05-01 Becton, Dickinson And Company System for stirring growth medium
US6395537B1 (en) * 2001-08-04 2002-05-28 Ruth F. Eden Double container device and method for detecting and enumerating microorganisms in a sample
US6708855B2 (en) * 2002-04-03 2004-03-23 Robert W. Wilson Transverse folding apparatus
CA2484195A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Gambro, Inc. Apparatus and method for detecting bacteria in blood products
US20040265440A1 (en) * 2002-09-16 2004-12-30 Agcert International, Llc Food borne pathogen sensor and method
US20040115319A1 (en) * 2002-09-16 2004-06-17 Agcert International, Llc Food-borne pathogen and spoilage detection device and method
US20060121165A1 (en) * 2002-09-16 2006-06-08 Morris Roger J Food freshness sensor
US20040142495A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-22 Hartman William G. Analyte detecting article and method
US6780646B1 (en) * 2003-04-01 2004-08-24 William F. Brinton Method for determining the storability of a grain or oilseed sample
EP1701780B8 (de) * 2004-01-07 2014-09-24 Pall Technology UK limited Behälter zur durchführung von biologischen prozessen enthaltend ein integriertes einblasrohr, sowie verfahren zu dessen herstellung
MXPA06011837A (es) * 2004-04-27 2007-01-16 Baxter Int Sistema de reactor de tanque agitado.
US8373861B2 (en) * 2004-05-11 2013-02-12 Les Entreprises Biospec Global Solutions Inc. System for rapid analysis of microbiological materials in liquid samples
US8183052B2 (en) * 2004-08-19 2012-05-22 Blood Cell Storage, Inc. Methods and apparatus for sterility testing
KR20070085230A (ko) 2004-08-19 2007-08-27 블러드 셀 스토리지 인코퍼레이티드 형광 рH 검출기 시스템 및 관련 방법
US8497134B2 (en) 2004-08-19 2013-07-30 Blood Cell Storage, Inc. Fluorescent detector systems for the detection of chemical perturbations in sterile storage devices
US20060074348A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Gambro, Inc. Biologic Fluid Sampling Apparatus
US7604985B2 (en) * 2004-11-10 2009-10-20 Becton, Dickinson And Company System and method for determining fill volume in a container
EP1864141B1 (de) 2005-03-28 2013-03-20 Becton, Dickinson & Company Verbessertes rührsystem und -verfahren für schwebstoffe in flüssigmedien
US8557539B2 (en) * 2006-11-10 2013-10-15 Biolumix Inc. Optical method and device for the detection and enumeration of microorganisms
EP2238432B1 (de) * 2008-01-17 2020-02-19 Neogen Corporation Optischer co2-sensor zum nachweis und zählen von mikroorganismen
US8613158B2 (en) 2008-04-18 2013-12-24 Ball Horticultural Company Method for grouping a plurality of growth-induced seeds for commercial use or sale based on testing of each individual seed
JP2012526996A (ja) 2009-05-15 2012-11-01 ビオメリュー・インコーポレイテッド 試料内の微生物因子の迅速な同定および/または特徴付けのためのシステムおよび方法
US9783839B2 (en) 2009-05-15 2017-10-10 BIOMéRIEUX, INC. Automated container management device for microbial detection apparatus
EP3763809A1 (de) 2009-07-01 2021-01-13 bioMérieux, Inc. Verfahren zur neutralisierung von antibiotika in einem kulturmedium
US20110081715A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Biomerieux Inc. Single layer plastic test sample culture bottle
WO2011139263A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Neogen Corporation Microbial growth detector
AU2010354100B2 (en) 2010-05-14 2015-07-09 Biomerieux, Inc. Identification and/or characterization of a microbial agent using taxonomic hierarchical classification
AU2011279815B2 (en) 2010-07-20 2015-06-18 Biomerieux, Inc. Detector arrangement for blood culture bottles with colorimetric sensors
US9040307B2 (en) 2011-05-27 2015-05-26 Blood Cell Storage, Inc. Fluorescent pH detector system and related methods
FR2976952A1 (fr) 2011-06-27 2012-12-28 Commissariat Energie Atomique Procede pour caracteriser la presence ou l'absence d'un microorganisme dans un milieu biologique
US9121827B2 (en) * 2011-06-30 2015-09-01 Mocon, Inc. Method of contemporaneously monitoring changes in analyte concentration in a plurality of samples on individual schedules
US10475527B2 (en) 2012-03-22 2019-11-12 Biomerieux, Inc. Method and system for detection of microbial growth in a specimen container
US9332842B2 (en) 2012-03-28 2016-05-10 BIOMéRIEUX, INC. Sliding hinges and related methods and devices suitable for apparatus for automated evaluation of microorganism growth in test samples
US9470510B2 (en) 2012-03-29 2016-10-18 Biomerieux, Inc. Systems and methods for detecting fallen containers suitable for apparatus for automated evaluation of microorganism growth in test samples
US8935001B2 (en) 2012-03-29 2015-01-13 bioMeriéux, Inc. System and method for establishing and/or maintaining proper alignment of a robotic transfer mechanism
EP2893029B1 (de) 2012-09-04 2017-09-27 Becton, Dickinson and Company Technik für bakterielle vorkonzentration und detektion
US9358738B2 (en) * 2012-10-31 2016-06-07 Biomerieux, Inc. Aseptic blow, fill and seal methods of fabricating test sample containers and associated systems and containers
US9428287B2 (en) 2012-10-31 2016-08-30 BIOMéRIEUX, INC. Methods of fabricating test sample containers by applying barrier coatings after sealed container sterilization
US9523110B2 (en) 2013-02-15 2016-12-20 Biomerieux, Inc. Culture containers with internal top coating over gas barrier coating and associated methods
USD737960S1 (en) 2013-04-24 2015-09-01 BIOMéRIEUX, INC. Adapter cap with needle bore having flat internal surfaces
KR102155813B1 (ko) 2013-04-24 2020-09-14 바이오메리욱스, 인코포레이티드. 샘플 수집 용기용 어댑터 캡 및 코어 핀을 갖는 연관된 몰드 및 이와 관련된 방법
CN105093344B (zh) * 2014-04-17 2019-01-11 湖南长沙天地人生物科技有限公司 培养位状态判断方法、装置及一种微生物培养系统
CN105462824B (zh) * 2014-05-27 2021-02-02 Bd控股私人有限公司 在商业无菌检测中使用血培养基平台的改进
JP6020513B2 (ja) 2014-05-29 2016-11-02 横河電機株式会社 細胞培養バッグおよび細胞培養バッグの製造方法
US9380797B2 (en) 2014-10-24 2016-07-05 Safe Foods Corporation Antimicrobial capture system with carbon container
KR101763367B1 (ko) * 2015-04-09 2017-07-31 한국화학연구원 오염 미생물의 대사산물 생성을 최소화하는 바이오매스의 효소당화 방법 및 그 장치
AU2017271607B2 (en) 2016-05-27 2022-01-20 Biomerieux, Inc. System and method of load balancing specimen containers within detection instruments
CA3025629A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Biomerieux, Inc. System and method for transferring specimen containers between detection instruments
EP3805360A4 (de) * 2018-05-29 2022-02-09 Hitachi High-Tech Corporation Zellerkennungsvorrichtung und zellerkennungsverfahren
WO2020154299A1 (en) * 2019-01-23 2020-07-30 Becton, Dickinson And Company Devices, systems, and methods for continuous real time blood culture measurement
DE102023200679B4 (de) * 2023-01-27 2024-11-28 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Konditionierungskammer für eine konditionierung von gewebekonstrukten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880070A (en) * 1955-11-29 1959-03-31 Allied Chem Method of indicating acidity and alkalinity
US3067015A (en) * 1960-01-29 1962-12-04 Ray F Lawdermilt Spoilage indicator for food containers
US3676679A (en) * 1970-04-22 1972-07-11 Johnston Lab Inc Apparatus for detecting biological activity
US4073691A (en) * 1976-08-24 1978-02-14 Johnston Laboratories, Inc. Method for detecting the presence of biologically active agents
US4182656A (en) * 1976-09-10 1980-01-08 Johnston Laboratories, Inc. Method for detecting the presence of biologically active agents utilizing 13 C-labeled substrates
US4152213A (en) * 1977-03-10 1979-05-01 Johnston Laboratories, Inc. Vacuum detection of bacteria
DE3026089A1 (de) * 1980-07-10 1982-06-09 Hans Günter Priv.Doz. Dr.med. 6900 Heidelberg Nöller Blitzphotometer fuer nephelometrische und fluorometrische anwendungen
JPS5733592A (en) * 1980-08-01 1982-02-23 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd Equipment for identifying bacteria
JPS57207861A (en) * 1981-06-17 1982-12-20 Olympus Optical Co Ltd Measuring method for dyeing concentration of cultured cell and vessel for measurement
ZA834672B (en) * 1982-08-31 1984-03-28 Becton Dickinson Co Detection of the presence of biological activity utilizing infrared analysis
AT380957B (de) * 1982-12-06 1986-08-11 List Hans Sensorelement fuer fluoreszenzoptische messungen, sowie verfahren zu seiner herstellung
SE439927B (sv) * 1984-02-10 1985-07-08 Sangtec Medical Ab Apparat och forfarande for registrering av bakterieforekomst, speciellt under feltmessiga forhallanden
JPS61186854A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 Fuji Photo Film Co Ltd 超純水中のバクテリア数測定装置
DD253570A1 (de) * 1986-09-09 1988-01-27 Medizin Labortechnik Veb K Ueberzug fuer schlauchsysteme
US4780191A (en) * 1987-06-26 1988-10-25 Massachusetts Institute Of Technology L-glutamine sensor
US4945060A (en) * 1988-03-15 1990-07-31 Akzo N. V. Device for detecting microorganisms

Also Published As

Publication number Publication date
EP0333253B1 (de) 1995-08-09
ES2031807T1 (es) 1993-01-01
GR3017974T3 (en) 1996-02-29
DE333253T1 (de) 1993-02-25
AU631533B2 (en) 1992-12-03
JPH0216965A (ja) 1990-01-19
US4945060A (en) 1990-07-31
KR890014749A (ko) 1989-10-25
DE68923720D1 (de) 1995-09-14
IE67634B1 (en) 1996-04-17
JP2862556B2 (ja) 1999-03-03
KR970003150B1 (ko) 1997-03-14
ES2031807T3 (es) 1995-12-16
EP0333253A3 (en) 1990-01-17
DK123889D0 (da) 1989-03-14
DK123889A (da) 1989-09-16
IE890746L (en) 1989-09-15
ATE126267T1 (de) 1995-08-15
CA1339512C (en) 1997-10-28
AU3128889A (en) 1989-09-21
EP0333253A2 (de) 1989-09-20
ZA891788B (en) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923720T2 (de) Einrichtung und Gerät für die Detektion von Mikroorganismen.
DE69127387T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen
US5217876A (en) Method for detecting microorganisms
DE69637354T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren von mikroorganismen
US5518895A (en) Device for detecting microorganisms using piezoelectric means
CA2066329C (en) Microbial monitoring device
US5164796A (en) Apparatus and method for detection of microorganisms
DE69024210T2 (de) Vorrichtung zum nachweis von mikroorganismen
DE69737718T2 (de) Nachweis von mikroorganismen
CN1154477A (zh) 多份样品容器
JPH1118796A (ja) 血液培養用培地および菌検出同定方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition