DE29607032U1 - Vorrichtung zur Erfassung des mikrobiologischen Abbauverhaltens von festen und flüssigen Stoffen unter aeroben Bedingungen - Google Patents
Vorrichtung zur Erfassung des mikrobiologischen Abbauverhaltens von festen und flüssigen Stoffen unter aeroben BedingungenInfo
- Publication number
- DE29607032U1 DE29607032U1 DE29607032U DE29607032U DE29607032U1 DE 29607032 U1 DE29607032 U1 DE 29607032U1 DE 29607032 U DE29607032 U DE 29607032U DE 29607032 U DE29607032 U DE 29607032U DE 29607032 U1 DE29607032 U1 DE 29607032U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- carbon dioxide
- reaction vessel
- insert
- absorption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 14
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title claims description 10
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 10
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 title claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 35
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 21
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 14
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 6
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/30—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
- C12M41/34—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/02—Form or structure of the vessel
- C12M23/08—Flask, bottle or test tube
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
• »
Anmelder:
Herr Dr. Ing.
Wolf-Rüdiger Müller
Honigwiesenstraße 37
Wolf-Rüdiger Müller
Honigwiesenstraße 37
70563 Stuttgart
Frau Anja Schäfer
Sternecker Straße 16
Sternecker Straße 16
70563 Stuttgart
2921 006 W/sch/dr 17.04.1996
WP95/20
Titel: Vorrichtung zur Erfassung des mikrobiologischen Abbauverhaltens von festen und flüssigen Stoffen
unter aeroben Bedingungen
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung des
mikrobiologischen Abbauverhaltens von festen und flüssigen Stoffen mit einer manostatisch abgeschlossenen
Gerätekonfiguration zur Messung des biochemischen Sauerstoffbedarfs, die ein Reaktionsgefäß, ein Testgefäß zur
Sauerstofferzeugung und ein Manometer aufweist.
Die Erfassung des mikrobiologischen Abbauverhaltens von Stoffen, d.h. die biologische Abbaubarkeit, erfolgt
normalerweise durch die Feststellung des biochemischen
• ft ♦ ·
Sauerstoffbedarfs (BSB). Dabei wird der zu untersuchende Stoff
mit Mikroorganismen versetzt, die diesen Stoff als Energie- und Kohlenstoffquelle verwenden können. Beim Abbau des Stoffes
wird Sauerstoff verbraucht. Der Sauerstoffverbrauch wird gemessen.
Zur Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs dient z.B. ein sog. Respirometer. Das Respirometer besteht aus einem
Reaktionsgefäß mit einem ein festes Absorptionsmittel enthaltenden Kohlendioxid-Absorptionsgefäß im Kopfraum, einem
Testgefäß zur elektrochemischen Sauerstofferzeugung und einem Flüssigkeits-Manometer. Es handelt sich um ein manostatisch
geschlossenes System, welches einen konstanten Druck beibehält. Bei biologischen Abbauvorgängen verbrauchen die
Mikroorganismen Sauerstoff und produzieren Kohlendioxid. Das enstehende Kohlendioxid wird am festen Absorptionsmittel (z.
B. Natronkalk-Pellets) vollständig gebunden. Durch den Sauerstoffverbrauch entsteht ein Unterdruck im Reaktionsgefäß,
der über das Flüssigkeits-Manometer mittels eines Kontaktgebers die elektrolytische Sauerstofferzeugung im
Testgefäß steuert. Wenn der Ausgangsdruck wieder erreicht ist, wird die Elektrolyse beendet. Der Stromverbrauch wird
aufgezeichnet. Der Wert der verbrauchten Sauerstoffmenge ist
proportional der Elektrizitätsmenge (auch Ladungsmenge in C). Mit Hilfe dieses Geräts läßt sich der Sauerstoffverbrauch als
Funktion der Zeit verfolgen.
• t · 4 > . · · ei
Es ist auch bekannt, zur Absicherung der Meßwerte die Menge des gebildeten Kohlendioxids nach Abschluß der Reaktion zu
bestimmen (DE 295 07 428 Ul).
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß damit das biologische Abbauverhalten nur indirekt über den Sauerstoffverbrauch und
nicht über das Stoffwechselendprodukt Kohlendioxid erfolgt und damit nicht die vollständige Abbaubarkeit oder auch
Mineralisation eines Stoffs zu CO2 nachgewiesen werden kann.
Dieser Respirometer erlaubt in der beschriebenen Ausführung keine analytisch einwandfreie Bestimmung der Mineralisation.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, durch die dieser Nachteil vermieden wird, die
eine kontinuierliche Messung erlaubt und die ausgehend von bekannten Vorrichtungen, leicht und einfach herstellbar ist.
Die Lösung besteht darin, daß im Reaktionsgefäß ein für Kohlendioxid durchlässiges Absorptionsgefäß zur Absorption von
Kohlendioxid in einem flüssigen Medium vorgesehen ist mit einer Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der
Kohlendioxidmenge parallel zur Messung des biochemischen Sauerstoffbedarfs.
Mit der erfindunsgemäßen Vorrichtung können also sowohl der
Sauerstoffverbrauch als auch die Kohlendioxidproduktion parallel und kontinuierlich erfaßt werden. Mit der CO2-
Bestimmung werden im Unterschied zum Stand der Technik die das
mikrobiologische Abbauverhalten manifestierenden Endparameter kontinuierlich erfaßt. Der im Kohlendioxid enthaltene
Kohlenstoff stammt einzig aus der zu prüfenden Substanz. Damit besteht für die Messung nicht nur eine größere Sicherheit,
sondern erlaubt auch die Aufstellung einer Kohlenstoffbilanz,
da das gebildete Kohlendioxid direkt gemessen wird. Die kontinuierliche Aufzeichnung erlaubt auch eine Automatisierung
der Messung bzw. der Aufzeichnung und Auswertung der Meßwerte.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorteilhafterweise so konzipiert, daß eine bekannte, käuflich erwerbliche
Vorrichtung, nämlich das sog. Respirometer mit einfachen Mitteln umzurüsten ist.
Als Meßeinrichtung kann z. B. eine Leitfähigkeitselektrode zur kontinuierlichen konduktometrischen Bestimmung der
Kohlendioxidmenge über die Leitfähigkeitsänderung einer das Kohlendioxid absorbierenden Flüssigkeit dienen. Das
Absorptionsgefäß ist z. B. mit einer Hydröxid-Lösung gefüllt und für Kohlendioxid durchlässig. Es enthält außerdem die
Leitfähigkeitselektrode, mit der die durch die Absorption von Kohlendioxid verursachte Leitfähigkeitsänderung der Lösung
kontinuierlich aufgezeichnet wird.
Die konduktometische Bestimmung nutzt die hohe Absorptionsfähigkeit von Hydroxid-Lösungen bezüglich
gasförmigem Kohlendioxid. Das entstehende Kohlendioxid wird in
der Hydroxid-Lösung aufgefangen. Dadurch ändert sich deren Leitfähigkeit linear bis zu einem pH von 11. Durch vorherige
Eichung mit bekannten Mengen von Kohlendioxid kann aus der Änderung der Leitfähigkeit über die Eichkurve die Menge des
von der Hydroxid-Lösung aufgenommenen Kohlendioxids bestimmt werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene, schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2A eine vergrößerte, teilweise geschnittene Darstellung des Reaktionsgefäßes aus Figur 1;
Figur 2B eine andere Ausführungsform des Reaktionsgefäßes aus
Figur 1;
Figur 3 eine Eichgerade für die Kohlendioxid-Bestimmung;
Figur 4 eine Darstellung der linearen Beziehung zwischen Leitfähigkeitsänderung und COa-Absorption; und
Figur 5 eine grafische Darstellung der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Meßwerte.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Vorrichtung 1 ist eine Abwandlung eines Respiroraeters, mit dessen Hilfe sich der
Sauerstoffverbrauch als Funktion der Zeit verfolgen läßt. Es handelt sich dabei um eine manostatisch geschlossenes System,
welches einen konstanten Druck beibehält. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist, ausgehend vom bekannten Respirometer, ein
Reaktionsgefäß, ein Testgefäß zur Sauerstofferzeugung und ein
Manometer auf.
Das Reaktionsgefäß ist im Ausführungsbeispiel eine Dreihals-Flasche
2 aus Glas. Im Innenraum 3 der Flasche 2 befinden sich die Probe 4 und ein Magnetrührstab 5.
Am Kopf der Flasche 2 sind die Hälse 6, 7, 8 vorgesehen. Die Hälse 6 und 7 besitzen ein Außengewinde 9, 10 (GL 14), während
der Hals 8 einen Normflansch 11 aufweist. Der Hals 6 dient zur Entlüftung bzw. zum Druckausgleich und kann mit einem Septum
12 verschlossen sein, um die Entnahme von Proben zu ermöglichen. Der Hals 7 dient der Zufuhr von Sauerstoff. Der
Hals 8 weist einen größeren Durchmesser auf. In den Flansch ist gasdicht eine Vorrichtung 13 zur kontinuierlichen
Erfassung des produzierten Kohlendioxids eingepaßt. Sie weist ein Absorptionsgefäß 14 auf, das mit einem Kohlendioxidabsorbierenden
Medium, zum Beispiel Natriumhydroxid-Lösung 15,
gefüllt ist und ferner einen weiteren Magnetrührstab 16 enthält. Der Boden des Absorptionsgefäßes 14 mit dem
Magnetrührstab 16 ist so tief in der Flasche 2 angebracht, daß der darin befindliche Magnetrührstab 5 den Magnetrührstab 16
antreiben kann. In die Lösung ragt eine Leitfähigkeitselektrode 17. Sie ist über eine Leitung 18 mit
einer Kontrolleinheit 61 verbunden, die die von der Leitfähigkeitselektrode 17 gemessenen Werte registriert. Im
Ausführungsbeispiel wurde ein CDC 641 T Leitfähigkeitsmeßzelle mit Temperatursensor und ein CDM 210 Labor-Konduktometer von
Radiometer verwendet.
In Figur 2 ist das Reaktionsgefäß 2 noch einmal vergrößert dargestellt. Das Absorptionsgefäß 14 mit der
Leitfähigkeitselektrode 17 ist gasdicht in den Hals 8 der Dreihals-Flasche 2 eingepaßt. Das Absorptionsgefäß 14 weist
einen Flansch 19 auf, unterhalb dessen Öffnungen 14' zum Durchtritt des entstehenden Kohlendioxids vorgesehen sind. An
der Ober- und Unterseite des Flansches 19 befinden sich je eine Ringdichtung 20, 21. Die untere Ringdichtung 20 sitzt auf
dem Rand 8' des Halses 8 auf, während die obere Ringdichtung 21 in eine entsprechende Ausnehmung 23 eines Einsatzes 22
eingepaßt ist. Der Einsatz 22 umgreift mit seinem oberen Teil 24 den Flansch 19 des Absorptionsgefäßes 14 und ragt mit
seinem unteren Teil 28 in dieses hinein. Der den Flansch 19 umgreifende Teil 24 weist ein Außengewinde 25 auf, auf das
eine Überwurfmutter 26 aufschraubbar ist. Die überwurfmutter
26 wird durch einen Haltering 27 auf ihrer Innenseite am
Flansch 11 des Halses 8 der Flasche 2 gehalten.
Der in die Öffnung 8 ragende Teil 28 des Einsatzes 22
umschließt die Leitfähigkeitselektrode 17, die durch eine Öffnung 28' hindurchtritt. Zur weiteren Abdichtung sind zwei
Ringdichtungen 29, 30 vorgesehen. Die Ringdichtungen 29, 30 sitzen in einer Vertiefung 28 " des Teils 28 und werden
seitlich gegen die Leifähigkeitselektrode gepreßt.
Die Leitfähigkeitselektrode 17 wird ferner von einer
Dichtmaschette umschlossen. Die Dichtmanschette 31 weist einen im wesentlichen konusförmigen oberen Teil 32 mit einem Rand 33
•und einen zylinderförmigen Teil 34 auf, der die Leitfähigkeitselektrode 17 umschließt. Die Außenkontur der
Dichtmanschette 31 entspricht also der Innenkontur des Einsatzes 22. Der zylinderförmige Teil 34 preßt zusätzlich die
Ringdichtungen 29, 30 gegen die Leitfähigkeitselektrode 17. Auf diese Weise sind sowohl die Leitfähigkeitselektrode 17 als
auch das Absorptionsgefäß 14 gasdicht in die Dreihals-Flasche 2 eingepaßt. Durch Austausch des Reaktionsgefäßes kann ein
handelsübliches Respirometer zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung umgerüstet werden.
Figur 2B zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reaktionsgefäßes 2. Der Unterschied liegt in der Ausführung
der Abdichtung der Elektrode 17 am Normflansch 11 des Halses
8. Das Absorptionsgefäß 114 weist nunmehr keinen Flansch, sondern einen gebogenen Rand 119 mit erweitertem Durchmesser
auf. Dieser Rand 119 sitzt am unteren Ende des Halses 108 auf, dort wo dieser eine Einschnürung 108' aufweist. Als Resultat
braucht nur noch die Elektrode 17 gasdicht abgedichtet zu werden. Eine Abdichtung des Absorptionsgefäßes 114 entfällt.
Die Abdichtung erfolgt durch einen Einsatz 124 und einen Schraubkopf 132, zwischen denen eine außenzentrierte
Ringdichtung 129 gehalten ist. Der Einsatz 124 weist einen zylinderförmigen Korpus 128 auf, in dessen Boden eine
Durchtrittsöffnung 128' für die Elektrode 17 vorgesehen ist, sowie einen Flansch 124', der auf dem Flansch 11 des Halses
108 des Reaktionsgefäßes 2 aufsitzt. An der Innenseite des Korpus 128 befindet sich ein Innengewinde 125, das mit einem
Außengewinde 132' des Schraubkopfes 132 korrespondiert. Der Schraubkopf 132 wird in den Korpus 128 eingeschraubt und
drückt dabei eine Ringdichtung 129 gegen den Boden des Korpus 128. Die Ringdichtung 129 liegt eng an der Elektrode 17 an und
sorgt für eine sichere Abdichtung.
Zwischen dem Flasch 124' des Einsatzes 124 und dem Flansch 11
des Halses 108 befindet sich eine weitere Ringdichtung 123, die in eine Halterung 123' eingesetzt ist. Diese
außenzentrierte Ringdichtung 123 wird mit Hilfe einer Zentriereinheit 126 fest zwischen den beiden Flanschen
zusammengepreßt. Die Zentriereinheit 126 besteht aus zwei Ringen 126', 126", die von einem mit einem Außengewinde
versehenen Abstandhalter 127 in einem definierten Abstand zueinander gehalten werden. Dieser Abstand kann mit Hilfe von
Flügelmuttern 127' verändert werden.
Diese Art der Abdichtung ist im Aufbau einfach und auch sicher.
Das in Figur 1 dargestellte Testgefäß 40 ist ebenfalls eine Flasche 40, jedoch nur mit einer Öffnung 41. Sie ist mit einer
Kupfersulfatlösung 42 gefüllt und enthält ein Elektrolysesystem 43 zur elektrolytischen Produktion von
Sauerstoff. Dabei befindet sich die Anode 44 im Zentrum und die Kathode 45 an der Peripherie des Systems 43. Das
•Elektrolysesystem 43 ist über eine Schlauchleitung 46 mit dem Hals 7 der Dreihals-Flasche 2 verbunden. Eine weitere Leitung
47 führt zu einem Flüssigkeits-Manometer 50 und eine dritte Leitung 48 (elektrischer Anschluß) zu einer Kontrolleinheit
62, die den Stromverbrauch registriert.
Der dritte Bestandteil der Vorrichtung ist das Manometer 50 mit vier öffnungen 51 bis 54. Der Innenraum 55 des Manometers
50 ist mit einem Elektrolyten 56 gefüllt. Zwei Elektroden 57, 58 ragen in den Elektrolyten 56 hinein. Die Elektroden 57 und
58 münden in die öffnungen 51 und 52 und sind über Leitungen 59, 60 mit der Kontrolleinheit 62 verbunden. In die Öffnung 53
mündet die Leitung 47 zum Testgefäß 40. Die Öffnung 54 dient
11
zum Druckausgleich; über sie kann auch Elektrolyt nachgefüllt werden.
Die Kontrolleinheiten 61, 62 sind mit einem Computer verbunden, der die von den Kontrolleinheiten 61, 62
registrierten und gespeicherten Meßwerte auswertet.
Das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchführbare
Verfahren läuft wie folgt ab:
Bei biologischen Abbauvorgängen verbrauchen die Mikroorganismen Sauerstoff und produzieren Kohlendioxid. Durch
den Sauerstoffverbrauch entsteht ein Unterdruck im •Reaktionsgefäß 2, der über das Flüssigkeits-Manometer 50 die
elektrolytische Sauerstofferzeugung im Testgefäß 40 steuert. Bei Unterdruck steigt der Spiegel des Elektrolyten 56 im
Inneren des Manometers 50, bis er in Kontakt mit den Elektroden 57, 58 tritt. Dann wird über die Kontrolleinheit
die Elektrolyse im Testgefäß 40 gestartet. Wenn der Ausgangsdruck wieder erreicht ist, sinkt der
Flüssigkeitsspiegel im Manometer 50 wieder, und die Elektrolyse wird beendet. Dabei wird 30 s lang ein Strom von
100 mA bei einer Flüssigkeitsmenge im Probegefäß von 250 ml erzeugt. Dadurch wird bei jedem Schaltzyklus eine
Sauerstoffmenge eingetragen, die einer Konezentration von
mg/L 02 entspricht. Der Wert des benötigten elektrischen
Stromes ist proportional der verbrauchten Sauerstoffmenge, die
kontinuierlich von der Kontrolleinheit 62 aufgezeichnet wird.
Zunächst werden zur Erstellung einer Eichgerade definierte Mengen an Kohlendioxid produziert. Entweder wird eine
Natriumhydrogenkarbonat-Lösung mittels eines Dosimaten kontinuierlich zu einem Überschuß an Salzsäure zudosiert oder
Natriumkarbonat-Pulver wird eingewogen und über ein Septum mittels einer Spritze ein Überschuß an Salzsäure zugegeben. Im
Ausführungsbeispiel erwies sich die Zudosierung von Natriumkarbonat-Lösung zu Salzsäure als besonders geeignet.
Die besten Werte wurden mit 50 ml 1-molare Natronlauge
erzielt, da bei dieser Menge sowohl die Genauigkeit als auch die Aufnahmekapazität zufriedenstellend sind. Die mit dem
Computersimulationsprogramm Equil berechnete maximale Aufnahmekapazität von 25 mmol Kohlendioxid ließ sich empirisch
bestätigen und ist ausreichend für einen durchschnittlichen Abbauversuch. Die Eichgerade (vgl. Figur 3) wurde mit ingesamt
acht temperaturkompensierten Meßwerten erstellt. Als Eichwert
ergaben sich 0,214 mmol/(mS/cm) CO2. Dies entspricht 9,42
mg/(mS/cm) CO2. Da die Geräteauflösung 0,1 mS/cm beträgt,
entspricht der Eichwert einer Anzeige von 0,942 mg Kohlendioxid. Mehrere mit diesem Eichwert berechnete
Probemessungen ergaben im Bereich von 1 mmol Kohlendioxid einen Fehler als weniger von ± 4 % bezüglich der gemäß der
Natriumkarbonat-Einwaage zu erwartenden Kohlendioxidmenge. In
Figur 4 ist die lineare Beziehung zwischen Leitfähigkeitsabnahme und Kohlendioxidproduktion illustriert.
Zum Abbauversuch wurde Polyhydroxybuttersäure (PHB) eingesetzt. 250 mg PHB BX G09 wurde in 250 ml
phosphatgepuffertes Mineralsalzmedium eingewogen und mit einem Volumenanteil des Belebtschlamms von 1 % angeimpft. Der
Belebschlamm wurde zuvor 4 Stunden belüftet und hatte einen Proteingehalt von 1,04 g/l. Die mit den Mikroorganismen und
Nährstoffen auf definierte Ausgangsbedingungen eingestellte Probe wird im Reaktionsgefäß 2 durch den Magnetrührstab 5
intensiv durchmischt, wodurch der Gasaustausch zwischen Luftraum und Flüssigkeit sichergestellt wird.
Beim Abbau von 250 g PHB werden zum Beispiel 12 mmol
Kohlendioxid produziert und 13 mmol Sauerstoff verbraucht. Bei einer auf 0,1 mS/cm genauen Leitfähigkeitsmessung lag die
Auflösung der Kohlendioxid-Messung bei unter 1 mg. Der genaue Wert ist dabei abhängig vom jeweils benutzten
Leitfähigkeitsmeßgerät. Bei der Messung mit dem Standard-Respirometer
wird der Sauerstoffverbrauch auf 1 mg genau bestimmt.
Der Abbauversuch mit PHB zeigt, daß es möglich ist, die bestehende Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffverbrauchs
durch eine einfache Zusatzausrüstung so zu verbessern, daß
parallel dazu die produzierte Kohlendioxidmenge kontinuierlich
bestimmt werden kann.
Claims (13)
1. Vorrichtung (1) zur Erfassung des mikrobiologischen
Abbauverhaltens von festen und flüssigen Stoffen unter
aeroben Bedingungen mit einer manostatisch abgeschlossenen Gerätekonfiguration zur Messung des
biochemischen Sauerstoffbedarfs, die ein Reaktionsgefäß
(2), ein Testgefäß (40) zur Sauerstofferzeugung und ein Manometer (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im
Reaktionsgefäß (1) ein für Kohlendioxid durchlässiges Absorptionsgefäß (14) zur Absorption von Kohlendioxid in
einem flüssigen Medium vorgesehen ist mit einer Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der
Kohlendioxidraenge parallel zur Messung des biochemischen Sauerstoffbedarfs.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung eine C02-Sonde ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch"gekennzeichnet, daß
die Meßeinrichtung eine Leitfähigkeitselektrode (17) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsgefäß (14) mit Natriumhydroxid- oder
Kaliumhydroxid-Lösung gefüllt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsgefäß (14) gasdicht mit dem Reaktionsgefäß (2) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsgefäß (14) einen Einsatz (22) aufweist,
mit dem das Reaktionsgefäß (2) gasdicht verschließbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (22) mit einer Überwurfmutter (26) fixiert
und gegen das Reaktionsgefäß abgedichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Einsatz (22) eine Öffnung zur Aufnahme der Elektrode (17) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (17) von einer
Dichtmanschette (31) umschlossen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmanschette (31) im Einsatz (22) gasdicht
aufgenommen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsgefäß (14) an
seinem oberen Ende mindestens eine öffnung aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätekonfiguration ein
Respirometer ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätekonfiguration mit
einer EDV-Anlage (61, 62, 63) zur Aufzeichnung und Auswertung der Meßwerte verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29607032U DE29607032U1 (de) | 1996-04-18 | 1996-04-18 | Vorrichtung zur Erfassung des mikrobiologischen Abbauverhaltens von festen und flüssigen Stoffen unter aeroben Bedingungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29607032U DE29607032U1 (de) | 1996-04-18 | 1996-04-18 | Vorrichtung zur Erfassung des mikrobiologischen Abbauverhaltens von festen und flüssigen Stoffen unter aeroben Bedingungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29607032U1 true DE29607032U1 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=8022755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29607032U Expired - Lifetime DE29607032U1 (de) | 1996-04-18 | 1996-04-18 | Vorrichtung zur Erfassung des mikrobiologischen Abbauverhaltens von festen und flüssigen Stoffen unter aeroben Bedingungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29607032U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112710516A (zh) * | 2020-12-15 | 2021-04-27 | 山东省食品药品检验研究院 | 微生物采集器、微生物采样系统及采样方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3769174A (en) * | 1968-12-30 | 1973-10-30 | A Beltz | Microtissue respirometer |
US4246352A (en) * | 1978-12-18 | 1981-01-20 | Buddemeyer Edward U | Test sample container |
EP0333253A2 (de) * | 1988-03-15 | 1989-09-20 | Akzo Nobel N.V. | Einrichtung und Gerät für die Detektion von Mikroorganismen |
WO1990014414A1 (en) * | 1989-05-15 | 1990-11-29 | Akzo N.V. | Apparatus for detection of microorganisms |
EP0499302A1 (de) * | 1991-02-01 | 1992-08-19 | Organic Waste Systems N.V.,in het kort: O.W.S. N.V. | Verfahren und Gerät zum Nachweis des aerobischen Bioabbaus |
DE4340098A1 (de) * | 1993-11-25 | 1995-06-01 | Koop Winfried Dr Agr | Vorrichtung zur Messung des Indikators der mikrobiellen Biomasse nach der Methode der Substrat-induzierten Atmung (SIR) |
WO1995016052A1 (en) * | 1993-12-06 | 1995-06-15 | Fci-Fiberchem | Microbial optical sensors and methods |
DE29507428U1 (de) * | 1995-05-04 | 1995-07-27 | AIH Auerbacher Ingenieur- und Handels-GmbH, 09392 Auerbach | Gerätekonfiguration zur Prüfung des mikrobiologischen Abbauverhaltens von Substanzen, Gütern und flüssigen Medien |
-
1996
- 1996-04-18 DE DE29607032U patent/DE29607032U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3769174A (en) * | 1968-12-30 | 1973-10-30 | A Beltz | Microtissue respirometer |
US4246352A (en) * | 1978-12-18 | 1981-01-20 | Buddemeyer Edward U | Test sample container |
EP0333253A2 (de) * | 1988-03-15 | 1989-09-20 | Akzo Nobel N.V. | Einrichtung und Gerät für die Detektion von Mikroorganismen |
WO1990014414A1 (en) * | 1989-05-15 | 1990-11-29 | Akzo N.V. | Apparatus for detection of microorganisms |
EP0499302A1 (de) * | 1991-02-01 | 1992-08-19 | Organic Waste Systems N.V.,in het kort: O.W.S. N.V. | Verfahren und Gerät zum Nachweis des aerobischen Bioabbaus |
DE4340098A1 (de) * | 1993-11-25 | 1995-06-01 | Koop Winfried Dr Agr | Vorrichtung zur Messung des Indikators der mikrobiellen Biomasse nach der Methode der Substrat-induzierten Atmung (SIR) |
WO1995016052A1 (en) * | 1993-12-06 | 1995-06-15 | Fci-Fiberchem | Microbial optical sensors and methods |
DE29507428U1 (de) * | 1995-05-04 | 1995-07-27 | AIH Auerbacher Ingenieur- und Handels-GmbH, 09392 Auerbach | Gerätekonfiguration zur Prüfung des mikrobiologischen Abbauverhaltens von Substanzen, Gütern und flüssigen Medien |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Chemical Abstracts: Vol. 96, 1982, Ref. 40304r * |
Vol. 69, 1968, Ref. 21763r * |
WEIGL, Bernhard et.al.: Optical triple sensor for measuring pH, oxygen and carbon dioxide. In: Journal of Biotechnology 32, 1994, H.2, S.127-138 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112710516A (zh) * | 2020-12-15 | 2021-04-27 | 山东省食品药品检验研究院 | 微生物采集器、微生物采样系统及采样方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2534257C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des anorganischen Kohlenstoffgehaltes von wässrigen Flüssigkeiten | |
DE102016114565A1 (de) | Messanordnung | |
DE1199520B (de) | Coulometrisches Titriergeraet | |
DE2615362C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Lebensfähigkeit von anaerobischen Organismen | |
DE102016116767B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Biodegradation von organischen Substanzen zu Kohlenstoffdioxid | |
DE102014112560A1 (de) | Analysegerät | |
DE29607032U1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des mikrobiologischen Abbauverhaltens von festen und flüssigen Stoffen unter aeroben Bedingungen | |
EP0821231B1 (de) | Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten | |
DE102008010581A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des gesamten organisch gebundenen Kohlenstoffs in einer wässrigen Probe | |
WO2013017162A1 (de) | Anordnung zur in situ messung mindestens des sauerstoffgehalts innerhalb einer feststoffhalde | |
EP0905229A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des physiologischen Zustandes mikrobieller Kulturen | |
DE102011016043A1 (de) | Vorrichtung zur schonenden Durchmischung von Stoffgemengen beispielsweise zur Durchführung von Abbauuntersuchungen unter aeroben, anoxischen und anaeroben Bedingungen | |
DE4314981C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schnellbestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) | |
DE102017106704B4 (de) | Elektrodenanordnung zur elektrochemisch unterstützten Biosynthese | |
DE19932146B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Zustandsgrößen in geschlossenen Behältern | |
DE1193703B (de) | Geraete zur Anzeige der Sauerstoffkonzentrations-aenderungen infolge von in einem geschlossenen Raum untergebrachten biologischen Organismen | |
DE1942432C3 (de) | ||
DE3916106C1 (de) | ||
DE3822451A1 (de) | Verfahren zur verhinderung des bewuchses der messflaechen von als messwertgebern dienenden sensoren in biotechnologischen anlagen und apparaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2642808A1 (de) | Elektrochemisches geraet zum messen der kohlenstoffkonzentration | |
DE19618305C1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) bei Oxidationsvorgängen | |
EP3063536B1 (de) | Elektrochemisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung des gehalts an doc und/oder toc und/oder ic in einer wässrigen probe | |
DE4034174A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung des sauerstoffverbrauchs und der kohlendioxidbildung in abgeschlossenen reaktionssystemen | |
EP0008725A1 (de) | Verfahren und Messgerät zur Bestimmung des Sauerstoffeintrags in einen mit einem durchmischten fluiden Medium gefüllten Reaktor | |
DE10134656B4 (de) | Mobile Analytik zur VFA Bestimmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971030 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990830 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020912 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040817 |
|
R071 | Expiry of right |