DE2534257C3 - Verfahren zur Bestimmung des anorganischen Kohlenstoffgehaltes von wässrigen Flüssigkeiten - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung des anorganischen Kohlenstoffgehaltes von wässrigen FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2534257C3 DE2534257C3 DE2534257A DE2534257A DE2534257C3 DE 2534257 C3 DE2534257 C3 DE 2534257C3 DE 2534257 A DE2534257 A DE 2534257A DE 2534257 A DE2534257 A DE 2534257A DE 2534257 C3 DE2534257 C3 DE 2534257C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction chamber
- phosphoric acid
- liquid
- carbon dioxide
- carbon content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 23
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 21
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 11
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 8
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/182—Specific anions in water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/23—Carbon containing
- Y10T436/235—In an aqueous solution [e.g., TOC, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des anorganischen Kohlenstoffgehaltes
von wäßrigen Flüssigkeiten, insbesondere salzhaltigen Flüssigkeiten, bei dem eine Probe der zu analysierenden
Flüssigkeit zusammen mit einem kohlendioxidfreien Trägergas in eine beheizte Reaktionskammer eingebracht
wird, dort mit Phosphorsäure zu Kohlendioxid und Wasser umgesetzt und das entstandene Kohlendioxid
einem CCVAnalysator zugeführt wird.
In den DE-OS 22 61 456 und DE-OS 22 61 449 werden Verfahren und Vorrichtungen zur pyrolytischen Bestimmung
des Gesamtkohlenstoffgehaltes (TC = Total «5 Carbon) von wäßrigen Flüssigkeiten beschrieben. Der
Gesamtkohlenstoffgehalt setzt sich zusammen aus dem organischen (TOC = Total Organic Carbon) und dem
anorganischen (TAC = Total Anorganic Carbon) Kohlenstoff-Gehalt. In vielen Oberflächengewässern, häuslichen
Abwässern u. a. ist der anorganische Kohlenstoff-Gehalt (Carbonat-Härte) oft in der gleichen Größenordnung
wie der organische Kohlenstoff-Gehalt Es ist daher notwendig, beide Werte (TOC und TAC) bei der
Analyse von Abwasser zu erfassen.
In der DE-AS 15 98 361 wird ein Verfahren zur Bestimmung des anorganischen Kohlenstoff-Gehaltes
von wäßrigen Dispersionen beschrieben. Dabei wird eine bestimmte Menge der zu analysierenden Flüssigkeit
in eine Heizzone mit einem gegenüber Carbonat reaktionsfähigen Körper mit saurer Oberfläche eingespritzt.
Ein kohlendioxidfreier Trägergasstrom transportiert das gebildete Gasgemisch in einen nachgeschalteten
Kohlendioxid-Analysator Die Meiz/.one hat eine
Temperatur oberhalb von 100' C. Die Temperatur darf (,5
jedoch nicht so hoch gewählt werden: daß sich organische Bestandteile- der Flüssigkeit zersetzen. Der
reaktionsfähige Ki.ii per mil saurer Oberfläche besteht
aus Quarzsplitt, der mit 85 °/oiger Phosphorsäure überzogen ist Ein nach dieser Methode arbeitendes
manuelles Handgerät ist kommerziell erhältlich.
Diese Gerät zeigt jedoch relativ große Streuungen der Meßwerte bei Einspritzung einer Flüssigkeit
konstanter Konzentration. Die Reproduzierbarkeit der Meßwerte läßt zu wünschen übrig. Der Grund für die
schlechte Reproduzierbarkeit ist darin zu sehen, daß die Flüssigkeitsproben immer wieder auf dieselbe Stelle des
reaktionsfähigen Körpers gespritzt werden. Dadurch verarmt diese Stelle an reaktionsfähiger Substanz
(Phosphorsäure). Die benötigte Menge an reaktionsfähiger Substanz kann auch nicht von den anderen Stellen
des reaktionsfähigen Körpers nachgeliefert werden. Ein weiterer Nachteil dieses Gerätes besteht darin, daß ein
Teil der eingespritzten Probenflüssigkeit auf die Wandungen der Reaktionskammer gelangt. Dort
verdampft das Wasser aufgrund der in der Reaktionskammer herrschenden hohen Temperatur sofort und die
gelösten Carbonate fallen in fester Form aus, so daß sie für die Analyse verloren gehen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren zur Bestimmung der Carbonat-Härte
hinsichtlich der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit zu verbessern. Es wird eine Meßgenauigkeit und
Reproduzierbarkeit von einigen Prozent (bezogen auf den Meßwert) angestrebt. Ein wichtiger Schritt in dieser
Richtung war die Erkenntnis, daß das Reaktionsmittel bei der Reaktion mit der eingespritzten Flüssigen Probe
im Überschuß angeboten wird und ferner daß die Probe möglichst sofort auf das Reaktionsmittel gelangt.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Verfahren dadurch gelöst, daß die zu analysierende
flüssige Probe in vertikaler Richtung von oben nach unten in die mit flüssiger Phosphorsäure gefüllte
Reaktionskammer eingespritz wird. Vorzugsweise wird reine 85 %ige Phosphorsäure als Reaktionsmittel
verwendet und die Reaktionskammer auf eine Temperatur von etwa 1400C beheizt.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung siehl vor, daß die Phosphorsäure in der Reaktionskammer kontinuierlich
oder in einem einmaligen Vorgang vollständig oder in mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgängen
schubweise erneuert wird.
Es hat sich gezeigt, daß die Reaktion durch das kühle Trägergas beeinträchtigt werden kann. Au« diesem
Grund ist es zweckmäßig, das Trägergas vor dem Eintritt in die Reaktionskammer auf die in der Kammer
herrschende Temperatur aufzuheizen.
Nach diesem Verfahren wird eine Meßgenauigkeit von etwa 2 % erreicht. Eine Konzentrationsverarmung
der reaktionsfähigen Substanz in dem Auf treffgebiet der zu analysierenden Flüssigkeitsprobe kann nicht
mehr eintreten, da die Phosphorsäure im Überschuß vorliegt. Darüber hinaus konnte die Standzeit und
Langzeitstabilität gegenüber den Apparaturen nach dem Stand der Technik wesentlich verbessert v» erden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben.
Gemäß der Zeichnung erfolgt die Eindosierung der zu analysierenden wäßrigen Flüssigkeitsprobe in die
senkrecht stehende Reaktionskammer 1 durch den Anschlußstutzen 2. Der AiischluBstutzen 7 ist bei
manueller Dosierung mit einer Gummidurchstichkappe verschlossen. Bei einer automatischen Dosierung
mündet der Anschlußstutzen 2 in einen Schliff, auf dem
ein Dosierventil sitzt. Ein hierfür geeignetes Dosierven-
til ist ζ. B. in der DE-OS 22 61 449 beschrieben.
Ober die Reaktionskammer 1 wird ein elektrischer Rohrofen geschoben (nicht gezeigt), der in der
Reaktionskammer eine Temperatur von etwa 14O0C
erzeugt Durch ein Metallrohr zwischen der .' leizofeninnenwand
und der Reaktionskammer 1 wird erreicht, daß die gesamte Kammer etwa die gleiche Temperatur
besitzt. Das Metallrohr (z. B. Kupfer) leitet die Wärme
an die herausragende Kammeroberseite. Das Reaktionsmittel in der Reaktionskammer 1 soll möglichst an
allen Stellen die gleiche Temperatur haben. Um zu verhindern, daß die Reaktionszone infolge des zugeführten
kohlendioxidfreien Trägergases abkühlt, wird das Trägergas in einem separaten Rohr durch die
Heizzone des Ofens geführt, dabei aufgewärmt und dann über den Einlaß 3 am Anschlußstutzen 2 in das
Innere der Reaktionskammer 1 geleitet. Mit Hilfe des Führungsrohres 4 wird das vorgewärmte Trägergas
durrh die als Reaktionsmittel dienende 85 %ige flüssige
Phosphorsäure 5 geleitet.
Wie oben beschrieben, wird die zu analysierende Probe durch den Anschlußstutzen 2 eingeführt und
gelangt zusammen mit dem Trägergas über das Führungsrohr 4 in das Reaktionsmittel 5. Das Führungsrohr
4 taucht mehr als die Hälfte der Niveauhöhe in die Phosphorsäure 5 ein. Dadurch wird gewährleistet, daß
die zu analysierende Flüssigkeitsprobe einen möglichst langen Weg durch d.i.i Reaktionsmittel 5 nimmi ohne
daß dabei zu große Totvolumina entstehen.
Das Trägergas und das aus den anorganischen Kohlenstoffverbindungen (Carbonate) entstandene
Kohlendioxid wird aufgrund des Überdruckes durch die Kammer 1 gedruckt und durch den Auslaßstutzen 6
einem Kohlendioxid-Analysator zugeführt. Dort wird der Kohlendioxid-Gehalt quantitativ bestimmt. Er
entspricht dem Gehalt an Carbonaten und damit der gesuchten Menge an anorganisch gebundenem Kohlenstoff.
Bei einem hohen Salzgehalt der zu analysierenden Flüssigkeit ist es erforderlich, das Reakiionsmittel in
regelmäßigen Abständen zu erneuern. Zu diesem Zweck ist das Reaktionsgefäß mit einem weiteren Anschluß 7
verbunden, der zu einem Vorratsbehälter 8 für reine 85%ige Phosphorsäure führt. Die »verbrauchte« Phosphorsäure
5 in der Reaktionskammer 1 kann durch einen normalerweise verschlossenen Auslaß 9 abgelassen
werden. Zur Erneuerung der Phosphorsäure braucht dann lediglich ein Han 10 in der Zuleitung 7 zum
Phosphorsäure-Vorratsbehälter 8 geöffnet werden. Es ist auch möglich, die Phosphorsäure 5 in der
Reaktionskammer 1 kontinuierlich zu erneuern. Die Anschlußleitung 7 zum Vorratsbehälter 8 für die
Phosphorsäure besteht dann aus einer Kapillare, durch die kontinuierlich neue Phosphorsäure in die Reaktionskammer
1 einfließt. Die gleiche Menge Phosphorsäure muß dann am Auslaß 9 abgezogen werden.
Zur Homogenisierung des Reaktionsmittels und um eine Verarmung in der Reaktionszone zu verhindern, ist
am Boden der Reaktionskammer 1 ein Magnetrührcr 11
vorgesehen. Er wird von einem (nicht gezeigten) Drehfeldgeber in Bewegung gesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Bestimmung des anorganischen Kohlenstoffgehaltes von wäßrigen Flüssigkeiten,
insbesondere salzhaltigen Flüssigkeiten, bei dem eine Probe der zu analysierenden Flüssigkeit
zusammen mit einem kohlendioxidfreien Trägergas in eine beheizte Reaktionskammer eingebracht wird,
dort mit Phosphorsäure zu Kohlendioxid und Wasser umgesetzt und das entstandene Kohlendioxid
einem CCVAnalysator zugeführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die zu analysierende flüssige Probe in vertikaler Richtung von oben
nach unten in die mit flüssiger Phosphorsäure gefüllte Reaktionskammer eingespritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß reine 85 %ige Phosphorsäure verwendet
wird und daß in der Reaktionskammer eine Temperatur von etwa 1400C eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorsäure in der
Reaktionskammer kontinuierlich oder in einem einmaligen Vorgang vollständig oder in mehreren
zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgängen schubweise erneuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas vor dem Eintritt
in die Reaktionskammer auf die in der Kammer herrschende Temperatur aufgeheizt wird.
30
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2534257A DE2534257C3 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Verfahren zur Bestimmung des anorganischen Kohlenstoffgehaltes von wässrigen Flüssigkeiten |
BE2055212A BE844690A (fr) | 1975-07-31 | 1976-07-13 | Procede perfectionne pour determine la teneur en carbone mineral dans des liquides aqueux |
US05/706,100 US4063891A (en) | 1975-07-31 | 1976-07-16 | Method for determining the inorganic carbon content of aqueous liquids |
CH960576A CH608105A5 (de) | 1975-07-31 | 1976-07-27 | |
NL7608386A NL7608386A (nl) | 1975-07-31 | 1976-07-28 | Werkwijze ter bepaling van het gehalte aan anorganische koolstof in waterige vloeistoffen. |
SE7608558A SE7608558L (sv) | 1975-07-31 | 1976-07-29 | Sett att bestemma den oorganiska kolhalten i vattenhaltiga vetskor |
JP51090413A JPS5218395A (en) | 1975-07-31 | 1976-07-30 | Method of measuring content of inorganic carbon in aqueous liquid |
FR7623447A FR2319901A1 (fr) | 1975-07-31 | 1976-07-30 | Procede perfectionne pour determiner la teneur en carbone mineral dans des liquides aqueux |
GB31819/76A GB1531962A (en) | 1975-07-31 | 1976-07-30 | Method for determining the inorganic carbon content of aqueous liquids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2534257A DE2534257C3 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Verfahren zur Bestimmung des anorganischen Kohlenstoffgehaltes von wässrigen Flüssigkeiten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2534257A1 DE2534257A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2534257B2 DE2534257B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2534257C3 true DE2534257C3 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=5952925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2534257A Expired DE2534257C3 (de) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Verfahren zur Bestimmung des anorganischen Kohlenstoffgehaltes von wässrigen Flüssigkeiten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4063891A (de) |
JP (1) | JPS5218395A (de) |
BE (1) | BE844690A (de) |
CH (1) | CH608105A5 (de) |
DE (1) | DE2534257C3 (de) |
FR (1) | FR2319901A1 (de) |
GB (1) | GB1531962A (de) |
NL (1) | NL7608386A (de) |
SE (1) | SE7608558L (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2165011A5 (de) * | 1971-12-14 | 1973-08-03 | Thomson Csf | |
JPS5399992A (en) * | 1977-02-10 | 1978-08-31 | Hitachi Ltd | Water quality fluctuation detector |
SE432000B (sv) * | 1978-07-18 | 1984-03-12 | Mo Och Domsjoe Ab | Forfarande for reglering av kausticeringsgraden vid framstellning av vitlut jemte anordning for utforande av forfarandet |
JPS55113955A (en) * | 1979-02-26 | 1980-09-02 | Sumitomo Chem Co Ltd | Process and apparatus for analyzing oxidizing or reducing substance or the like in water |
US4326850A (en) * | 1979-05-31 | 1982-04-27 | Olin Corporation | Sodium amalgam monitor |
US4319884A (en) * | 1980-12-22 | 1982-03-16 | The Dow Chemical Company | Automatic colorimetric analyzer |
JPS57127133A (en) * | 1981-01-30 | 1982-08-07 | Fuji Heavy Ind Ltd | Cooling method of brake liquid |
US4397957A (en) * | 1982-02-24 | 1983-08-09 | The Dow Chemical Company | Specific-ion gas-sensing carbonate analyzer |
JPS60501328A (ja) * | 1983-05-18 | 1985-08-15 | ウェヤ−ハウザ−・カンパニ− | 炭酸塩/硫化物分析器及び制御方法 |
JPS6036955A (ja) * | 1983-08-10 | 1985-02-26 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | スラリ−中のCaCO↓3の濃度の測定方法 |
JPS6036956A (ja) * | 1983-08-10 | 1985-02-26 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | CaCO↓3及びCaSO↓3の濃度の測定方法 |
JPS6036957A (ja) * | 1983-08-10 | 1985-02-26 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | スラリ−中のCaCO↓3濃度の測定方法 |
JPS60142256A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-27 | Shimadzu Corp | 無機炭素測定法及び測定装置 |
JP2552417B2 (ja) * | 1992-10-01 | 1996-11-13 | 日立金属株式会社 | 高周波電源用フェライトコア及びその製造方法 |
DE10114135C2 (de) * | 2001-03-16 | 2003-02-06 | Msa Auer Gmbh | Verfahren und Messanordnung zur Untersuchung des Kohlendioxidgehalts in Wasser |
GB2421792B (en) * | 2002-04-16 | 2006-12-20 | Univ Bern | Process and apparatus for providing a gaseous substance for the analysis of chemical elements or compounds |
DE10216975B4 (de) * | 2002-04-16 | 2007-10-18 | Thermo Electron (Bremen) Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Gas für die Isotopenverhältnisanalyse |
DE102015118586A1 (de) * | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Lar Process Analysers Ag | Probenverdünnung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3672841A (en) * | 1970-12-14 | 1972-06-27 | Ionics | Analysis of organic and inorganic water pollutants |
US3840341A (en) * | 1972-03-03 | 1974-10-08 | Ionics | Organic carbon method and analyzer |
-
1975
- 1975-07-31 DE DE2534257A patent/DE2534257C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-13 BE BE2055212A patent/BE844690A/xx unknown
- 1976-07-16 US US05/706,100 patent/US4063891A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-27 CH CH960576A patent/CH608105A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-28 NL NL7608386A patent/NL7608386A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-29 SE SE7608558A patent/SE7608558L/xx unknown
- 1976-07-30 FR FR7623447A patent/FR2319901A1/fr active Granted
- 1976-07-30 JP JP51090413A patent/JPS5218395A/ja active Pending
- 1976-07-30 GB GB31819/76A patent/GB1531962A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7608386A (nl) | 1977-02-02 |
SE7608558L (sv) | 1977-02-01 |
DE2534257B2 (de) | 1977-11-10 |
FR2319901B1 (de) | 1979-06-29 |
FR2319901A1 (fr) | 1977-02-25 |
DE2534257A1 (de) | 1977-02-03 |
GB1531962A (en) | 1978-11-15 |
JPS5218395A (en) | 1977-02-10 |
BE844690A (fr) | 1977-01-31 |
CH608105A5 (de) | 1978-12-15 |
US4063891A (en) | 1977-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2534257C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des anorganischen Kohlenstoffgehaltes von wässrigen Flüssigkeiten | |
DE4032337C2 (de) | Gerät zur Präparierung einer Gasmischung | |
EP0016415B1 (de) | Verfahren zum Messen und Regeln der Konzentration von Kupfer, Formaldehyd und Natronlauge in einem Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupfer, sowie Probennahmevorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren | |
DE2729744A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen erzeugung und messung gasfoermiger proben aus einer reihe fluessiger proben | |
DE1209775B (de) | Anordnung zur Bestimmung des Anteiles einer aus einer Fluessigkeit in Gasform herausloesbaren Substanz | |
DE2534620C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des anorganischen Kohlenstoffgehaltes einer Flüssigkeit | |
DE2419864A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung fluechtiger stoffe | |
DE19753701A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quasi-kontinuierlichen Bestimmung von anorganischen oder organischen Inhaltsstoffen in Fluiden | |
EP0359158B1 (de) | Gerät und Verfahren zur Bestimmung von in Wasser enthaltenden Gasen und/oder in Gase überführbaren Substanzen | |
DE3934025A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung von dimethylformamid und dimethylamin in waessrigen loesungen, insbesondere in abwaessern | |
DE2831287C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer definierten Wasserdampfmenge geringer Konzentration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10132390B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse organischer Substanzen von Rein- oder Reinstwasser | |
DE2348090C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Überführung von in einer Flüssigkeit gelösten Gaskomponenten in ein Trägergas | |
DE102004038607B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung des organisch gebundenen Kohlenstoffs (TOC) und Testkit zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2001044803A2 (de) | Schnelltest zur formaldehydbestimmung | |
DE2543188A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von schwefelsaeurehaltigen gasen | |
DE3613275C2 (de) | ||
DE10150475A1 (de) | Reaktor und Verfahren zur Elementar-Analytik | |
DE19617910B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an oxidierbaren Inhaltsstoffen in wässrigen Flüssigkeiten | |
DE69210991T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung einer flüchtigen, basischen verbindung in einem flüssigen medium | |
DE2618086C3 (de) | Verfahren zum Sulfonieren von Kohlenwasserstoffen mit gasförmigem Schwefeltrioxid bis zu einem Sulfonierungsgrad zwischen 80 und 993 Vo | |
DE102004028270B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung des organisch gebundenen Kohlenstoffs (TOC), Testkitt zur Durchführung des Verfahrens sowie dessen Verwendung | |
DE2713621A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wasserueberwachung | |
DE1523069B2 (de) | Vorschaltgerät für eine Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Fliissigkeitsproben auf einen in ihnen enthaltenen vergleichsweise leicht flüchtigen Bestandteil | |
DE2727937A1 (de) | Abgleicheinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete renunciation |