DE68919158T2 - Plattenmagazin. - Google Patents
Plattenmagazin.Info
- Publication number
- DE68919158T2 DE68919158T2 DE68919158T DE68919158T DE68919158T2 DE 68919158 T2 DE68919158 T2 DE 68919158T2 DE 68919158 T DE68919158 T DE 68919158T DE 68919158 T DE68919158 T DE 68919158T DE 68919158 T2 DE68919158 T2 DE 68919158T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disk
- magazine according
- stopper
- holding
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 39
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 claims 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/023—Containers for magazines or cassettes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/04—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
- G11B33/0405—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
- G11B33/0433—Multiple disc containers
- G11B33/0444—Multiple disc containers for discs without cartridge
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/22—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/03—Containers for flat record carriers
- G11B23/032—Containers for flat record carriers for rigid discs
- G11B23/0323—Containers for flat record carriers for rigid discs for disc-packs
Landscapes
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Packaging For Recording Disks (AREA)
- Automatic Disk Changers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Plattenmagazin, das dafür verwendet wird, eine Vielzahl von Platten verschiedener Größen, z.B. Compactdisks (CDs) von zwei verschiedenen Größen, aufzunehmen, um eine Aufnahme in sich direkt ohne eine Aufnahmeeinrichtung zum Einstellen der Größe aufzunehmen.
- In letzter Zeit ist eine Vielzahl von Plattenmagazinen zum Aufnehmen und Aufbewahren von optischen Hörplatten, z.B. solchen, die als Compactdisks (Cds) bekannt sind, zusammen mit der Verbreitung von automatischen Plattenwechseleinrichtungen zur Verwendung in Automobilen hergestellt worden. Nun sind Cds von zwei verschiedenen Durchmessern auf dem Markt. Die ersten sind solche eines Standardtyps, die einen Durchmesser von 12 cm haben. Die anderen sind solche von einem kleineren Typ oder vom Single-Typ mit einem Durchmesser von 8 cm. Dementsprechend sind zwei Arten von Plattenmagazinen oder ein Adapter zum Einstellen derjenigen vom kleinen Typ notwendig, um alle Arten von Cds aufzunehmen. Mit anderen Worten: es besteht ein Bedarf für ein Plattenmagazin, welches für die zwei Größen von Platten ohne Verwendung einer Aufnahmeeinrichtung bzw. eines Adapters verwendet werden kann.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Plattenmagazin zu schaffen, welches eine Vielzahl von Platten von zwei verschiedenen Größen ohne Verwendung einer Anpassungseinrichtung zum Einstellen der Größe aufnehmen kann.
- Die vorliegende Erfindung kann ein Platteninagazin schaffen, welches im wesentlichen die gleiche Größe hat wie ein konventionelles Plattenmagazin für 12-cm-Platten, d.h. ein Plattenmagazin, welches Platten von verschiedenen Typen erkennen kann und eine Ladeeinrichtung für verschiedene Platten in einem begrenzten Raum schafft.
- Die vorliegende Erfindung kann ein Plattenmagazin schaffen, das die Platten von zwei Größen sicher einziehen und sie zuverlässig aufnehmen kann.
- Die vorliegende Erfindung kann ein Plattenmagazin schaffen, in dem zwei Arten von Platten in dem Plattenmagazin bezüglich ihrer Größen eingeschätzt werden.
- Das Plattenmagazin gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
- In der EP-A-0 225 766 wird ein Plattenmagazin beschrieben, das aufweist: einen Plattenpatronenkörper, brettartige Unterteilungsplatten, die Speicherräume zwischen sich definieren, um Platten von einer Vorderöffnung einzufügen, eine innerhalb des Plattenpatronenkörpers vorgesehene Vorspannungseinreichtung zum Vorspannen einer Platte, die in der Speicherrichtung gespeichert werden soll, und Gleitglieder, die einen Schiebeteil haben zum Schieben der gespeicherten Platte in einer Ausgaberichtung und die entlang der Plattenlade- und Plattenspeicherrichtung gleitfähig angeordnet sind zum Ausgeben oder Laden der Platte gegen eine Vorspannungskraft der Vorspannungseinrichtung bei Betrieb eines vorstehenden Teils. Die Gleitglieder sind zeitweise mit dem Plattenspeicherteil verriegelt oder von ihm gelöst.
- Die EP-A-0 261 384 beschreibt eine Vorrichtung zum Ausgeben von Signalen aus einer ausgewählten Platte aus einer Vielzahl von Platten von zwei Arten mit verschiedenem Durchmesser. Eine dieser beschriebenen Vorrichtungen weist auf: eine Spureinrichtung mit einem ersten Platteneinbauteil und einem zweiten Platteneinbauteil zum Aufnehmen und Halten der zwei verschiedenen Arten von Platten, eine Spurantriebseinrichtung zum Vor- und Rückbewegen der Spureinrichtung in einer horizontalen Richtung zwischen einer ersten Position, in der die Spureinrichtung in der Vorrichtung gespeichert ist, und einer zweiten Position, in der die Spureinrichtung außerhalb der Vorrichtung liegt. Auf diese Weise werden die zwei verschiedenen Arten von Platten in das Innere des Gehäuses zum Auslesen von Signalen bewegt, wobei die Positionen der zwei verschiedenen Arten von Platten konzentrisch zueinander sind.
- Während die neuen Merkmale der Erfindung insbesondere in den beiliegenden Ansprüchen fortgesetzt werden, wird die Erfindung sowohl in ihrem Aufbau als auch in ihrem Inhalt besser verstanden und angenommen werden, zusammen mit anderen Zielen und Merkmalen, aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den Zeichnungen.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Plattenmagazins gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist eine horizontale Innenansicht des Plattenmagazins von Fig. 1.
- Fig. 3 ist eine Draufsicht eines Plattenträgers von Fig. 2.
- Fig. 4 ist eine Vorderansicht in teilweiser Schnittdarstellung eines Plattenmagazins der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 5 ist eine Draufsicht eines Unterteilungsplattenteils von Fig. 2.
- Fig. 5a ist eine Draufsicht einer Unterteilungsplatte von Fig. 5.
- Fig. 5b ist eine Draufsicht einer Unterlagenscheibe von Fig. 5.
- Fig. 5c ist eine Draufsicht eines dünnen Films 44 von Fig. 5.
- Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VI-VI von Fig. 5.
- Fig. 7 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII von Fig. 5.
- Fig. 8 zeigt das Innere eines Schlitzes, in den eine Standardplatte aufgenommen ist.
- Fig. 9 zeigt ein Inneres eines Schlitzes, in den eine Platte vom kleinen Typ aufgenommen ist.
- Fig. 10 ist eine Vorderansicht eines Plattenträgers von Fig. 3.
- Fig. 11 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Plattenträgers von Fig. 3.
- Fig. 12 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie XVII-XVII von Fig. 11.
- Fig. 13 ist eine Schnittansicht einer abgeänderten Form einer Plattenunterlage von Fig. 12.
- Fig. 14 ist eine Vorderansicht von Unterteilungsplatten der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 15 ist eine Vorderansicht einer abgeänderten Form einer Unterteilungsplatte von Fig. 14.
- Fig. 16 ist eine Schnittansicht eines Verbindungsteils eines Plattenträgers von Fig. 2.
- Fig. 17 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie XVII-XVII von Fig. 2.
- Fig. 18 ist eine Seitenansicht einer Armfeder von Fig. 2.
- Fig. 19 ist eine Seitenansicht einer Stoßhebelfeder von Fig. 2.
- Dabei ist zu verstehen, daß einige oder alle der Zeichnungen schematische Darstellungen zum Zwecke der Veranschaulichung sind und nicht notwendigerweise die tatsächlichen relativen Größen oder Anordnungen der gezeigten Elemente wiedergeben.
- Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Plattenmagazins einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 ist eine Vorderöffnung 2 zum Einfügen oder Herausragenlassen einer Platte, wie z.B. einer Compactdisk (CD) auf der vorderen Seite eines Magazingehäuses 1 vorgesehen. Mehrere Unterteilungsplatten 3 sind auf verschiedenen Höhenpositionen mit regelmäßigen Abständen entlang einer vertikalen Richtung in der Öffnung 2 angeordnet und definieren dadurch die plattenaufnehmenden Zwischenräume. Die Vorderöf fnung 2 des Magazingehäuses 1 ist durch die mehreren Unterteilungsplatten 3 in mehrere Schlitze 90 unterteilt. Mehrere CDs 4, 34 sind in die jeweiligen mehreren Schlitze 90 geladen und in dem Magazingehäuse 1 aufgenommen.
- Fig. 2 ist eine Draufsicht des Inneren von Fig. 1 und zeigt den Innenaufbau des Magazingehäuses 1. In Fig. 2 ist die oben genannte Unterteilungsplatte 3 an der unteren Seite als die Vorderseite des Magazingehäuses 1 gezeigt. Ein Plattenträger 10, der eine fächerförmige Anordnung wie in Fig. 3 gezeigt hat, ist in einem Schlitz 90 an der Hinterseite der Unterteilungsplatte 3 vorgesehen. Sowohl die oberen Flächen des Plattenträgers 10 als auch die Unterteilungsplatte 3 sind auf einer ebenen horizontalen Fläche angeordnet. Der Plattenträger 10 wird durch nutenförmige Führungen 5, die in den Rahmen 51, 51 in dem Magazingehäuse 1 integriert vorgesehen sind, gehalten. Der Plattenträger 10 ist derartig aufgebaut, daß er entlang der nutenförmigen Führungen 5 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Magazingehäuses 1 gleiten kann. In Fig. 2 sind ein Verbindungsteil 19 des Plattenträgers 10 und ein Stoßhebel 7 hinter dem Plattenträger 10 durch einen Verbindungsstift 20 verbunden. Wenn dementsprechend der Stoßhebel 7 durch einen Finger oder eine geeignete Verbindung um einen Stoßhebelschaft 8 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, gleitet der Plattenträger 10 nach vorne, d.h. zu der Vorderöffnung hin. Und, da der Stoßhebel 7 immer durch eine Stoßhebelfeder 9 im Uhrzeigersinn gedrückt wird, wird der Stoßhebel 7 zu der in Fig. 2 gezeigten Position zurückgeführt, wenn der Finger oder die geeignete Verbindung entfernt wird. Ein Durchmesser des äußeren Bogens 10a des Plattenträgers 10 ist im wesentlichen der gleiche wie der Durchmesser der Standardplatte 4 mit einem Durchmesser von 12 cm. Ein Durchmesser des Innenbogens 11 des Plattenträgers 10 ist im wesentlichen der gleiche wie der Durchmesser der CD 34 vom kleinen Typ mit einem Durchmesser von 8 cm. Fig. 3 ist eine Draufsicht des Plattenträgers 10 von Fig. 1. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind zwei elastische Stopper 13, 13 auf dem Innenbogen 11 an den Teilen nahe den beiden Enden des inneren Bogens 11 des Plattenträgers 10 vorgesehen. Die elastischen Stopper 13, 13 sind mit dem Plattenträger 10 durch jeweils eine dünne Gelenkvorrichtung 16 verbunden, wobei diese die Teile nahe den inneren Bögen 11 sind. Jeder elastische Stopper 13 ist derart angebracht, daß er sich an seinem freien Ende, das nahe dem Mittelpunkt des inneren Bogens 11 liegt, nach oben neigt. Und jeder elastische Stopper 13 hat eine geneigte Führungsfläche 15 an einem Teil seiner Vorderseite. Die geneigte Führungsfläche 15 ist derartig ausgebildet, daß sie sich nach vorne hin abfallend neigt. Wenn somit die Standardplatte 4 eingefügt wird, berührt die Kante der Standardplatte 4 die geneigte Führungsfläche 15 des elastischen Stoppers 13, um dadurch nach unten gedrückt zu werden, so daß die Standardplatte nach vorne über den Plattenträger 10 geführt wird.
- Fig. 4 ist eine Vorderansicht, in teilweiser Schnittdarstellung eines Plattenmagazins, das eine Standardplatte 4 und eine CD 34 vom kleinen Typ aufnimmt. Fig. 4 zeigt, daß an dem Schlitz 90, der die Standardplatte 4 aufnimmt, vorgesehene elastische Stopper 13 durch die Standardplatte 4 niedergedrückt werden.
- Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist ein Plattenhalter 12, der dünner als der Plattenträger 10 ist, derartig vorgesehen, daß er über die Bodenfläche des Plattenträgers 10 herausragt bzw. von ihm weg verläuft. Somit gleiten der Plattenhalter 12 und der Plattenträger 10 gleichzeitig, indem sie durch den Stoßhebel 7 betätigt werden. Der Plattenhalter 12 ist zungenförmig, wie in Fig. 2 gezeigt, und eine CD 34 vom kleinen Typ, die in einen Schlitz 90 geladen wird, wird durch den Plattenhalter 12 gehalten. Wenn dementsprechend der Plattenträger 10 durch den Stoßhebel 7 nach vorne befördert wird, gleitet die CD 34 vom kleinen Typ in einer Richtung zu der Vorderseite hin.
- Fig. 5 ist eine Draufsicht des Unterteilungsplattenteils von Fig. 2. Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VI-VI von Fig. 5. Fig. 7 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII von Fig. 5. Nichtgewebte Textilware oder gewebte Textilware ist durch ein Klebemittel oder einen Schmelzvorgang auf die beiden Seiten der Unterteilungsplatte 3 als Belagscheiben 29 angebracht. Auch ist ein dünner Film 44, wie z.B. ein dünner Kunststoffilm, auf der obere Fläche der unteren Belagscheibe 29 befestigt. Fig. 5a ist eine Draufsicht einer Unterteilungsplatte 3. Fig. 5b ist eine Draufsicht einer Belagscheibe 29. Fig. 5c ist eine Draufsicht eines dünnen Films 44. Eine vordere Endspitze des oben genannten Plattenhalters 12 ist zwischen der oberen Belagscheibe 29 und den dünnen Film 44 angeordnet, wie in Fig. 2 gezeigt. Zwei Vorsprünge 26, 26 der Unterteilungsplatte 3 sind vorgesehen, um die bogenförmigen unteren und oberen Belagscheiben 29, 29 zu verstärken. Der Plattenhalter 12 ist zwischen die Vorsprünge 26, 26 eingefügt, wenn der Plattenhalter 12 zusammen bzw. integral mit dem Plattenträger 10 nach vorne gleitet.
- Wie in Fig. 5 und 5a gezeigt, sind mehrere Rippen 27 symmetrisch auf beiden Seiten der Unterteilungsplatte 3 vorgesehen. Jede Rippe 27 ist derartig geformt, daß sie eine solche Verjüngung hat, daß ihr Äußeres hoch ist und ihr Inneres (die Seite zur Mitte hin) niedrig ist, wie in Fig. 7 gezeigt. Als ein Ergebnis wird eine Standardplatte 4 oder eine CD 34 vom kleinen Typ, die in einen Schlitz 90 geladen sind, an Punktkontakten an ihrem Umfang mit Graten der Rippen 27 getragen. Dementsprechend wird ihre Oberfläche vor einer Beschädigung geschützt. Die linke und rechte Seite der Unterteilungsplatte 3 haben Einkerbungen 6, 6 von dreieckiger Form. In jeder Einkerbung 6 ist ein Haltearm 21 dreh- bzw. schwenkbar um einen Armstift 22 angebracht, der an dem Magazingehäuse 1 angebracht ist. Jeder Haltearm 21 wird durch eine Armfeder 23 zur Mitte des Magazingehäuses 1 hin gedrückt. Dementsprechend berühren die Halterarme 21 die Stopper 25 über Armfedern 23, 23, die zwischen den Unterteilungsplatten 3, wie in Fig. 2 gezeigt, vorgesehen sind, wenn keine Platte geladen ist.
- In dem Plattenmagazin dieser Ausführungsform sind der oben genannte Plattenträger 10 mit den elastischen Stoppern 13, 13, ein Stoßhebel 7, ein Paar von Halterarmen 21, 21 in jedem der oben genannten Schlitze 90 vorgesehen.
- Der Betrieb des oben genannten Plattenmagazins gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen der Fig. 2, 8 und 9 beschrieben. Fig. 8 zeigt ein Inneres eines Schlitzes 90, in den eine Standard-CD 4 geladen ist. Und Fig. 9 zeigt ein Inneres eines Schlitzes 90, wenn eine CD 34 vom kleinen Typ geladen ist.
- Im folgenden wird eine Beschreibung eines Einfahrvorgangs einer Standard-CD 4 beschrieben. In dem Zustand des Plattenmagazins, der in Fig. 2 gezeigt ist, drückt, wenn die Standard-CD 4 mit einem Durchmesser von 12 cm in einen ausgewählten Schlitz 90 eingefügt wird, die Umfangskante der Standard-CD 4 beide Halterarme 21, 21 und überwindet die Kraft der Armfeder 23. Und die Halterarme 21, 21 werden zu dem Zeitpunkt maximal gedrückt, wenn der Mittelteil der Standard- CD 4, der zwischen dem vorderen Ende und dem innersten Ende liegt, über die Endspitzen der Halterarme 21, 21 gelangt. Und wenn die Standard-CD 4 weiter in den Schlitz 90 eingefügt wird, wird die Standard-CD 4 nach innen gedrückt, so daß sie nach innen durch die Kraft der Armfeder 23 eingefügt wird. Dementsprechend wird die Standard-CD 4 automatisch in den Schlitz 90 aufgenommen, nachdem der Mittelteil oder Teil maximaler Breite der Standard-CD 4 über die Kontaktpunkte der Standard-CD 4 mit den Endspitzen der Halterarme 21, 21 gelangt ist. Zu diesem Zeitpunkt berührt, da die Standard-CD 4 einen Durchmesser von 12 cm hat, die Kante der Standard-CD 4 die geneigten Führungsflächen 15, 15 der elastischen Stopper 13, 13. Und die elastischen Stopper 13, 13 werden durch die Kante der Standard-CD 4 nach unten gedrückt. Somit wird die Standard-CD 4 glatt nach innen zu dem innersten Ende eingefügt, so daß die Kante der Standard-CD 4 nicht die Fläche des inneren Bogens 11 des Plattenträgers 10 berührt, aber sie wird über den Plattenträger 10 befördert, indem sie auf der geneigten Führungsfläche 15 gleitet. Und schließlich wird die Standard-CD 4 komplett auf dem Plattenträger 10 aufgenommen, wie durch eine durchgezogene Linie in Fig. 8 gezeigt.
- Im folgenden wird eine Beschreibung eines Auswurfs einer Standard-CD 4, die in einem Schlitz 90 aufgenommen ist, abgegeben. Der Stoßhebel 7, der dem Schlitz 90 entspricht, wo eine gewünschte Standard-CD 4 gespeichert ist, wird im Gegenuhrzeigersinn in der Richtung eines Pfeils A von Fig. 8 gedrückt. Dann gleitet durch Drehen des Stoßhebels 7 durch einen Finger oder durch eine andere mechanische Verbindung und einen Stoßhebelschaft 8 der Plattenträger 10 nach vorne in die Richtung des Pfeils B von Fig. 8. Und die Standard-CD 4 wird zu einer Position herausgestoßen, die durch die doppelt gepunktete Linie in Fig. 8 gezeigt wird. In diesem Zustand kann die Standard-CD 4 genommen und zu einer anderen Einrichtung, wie z.B. einem CD-Spieler, befördert oder durch eine andere Platte ersetzt werden. Der Plattenträger 10 und der Stoßhebel 7 kehren durch die Stoßhebelfeder 9 zu ihrer ersten Position zurück, wenn die Betätigungskraft auf den Stoßhebel 7 entfernt wird.
- Im folgenden wird eine Beschreibung der Aufnahme einer CD 34 vom kleinen Typ mit einem Durchmesser von 8 cm mit Bezug auf die Zeichnung von Fig. 9 abgegeben. Fig. 9 zeigt ein Inneres eines Schlitzes 90, in den die CD 34 vom kleinen Typ aufgenommen wird. Wenn die CD 34 vom kleinen Typ in einen freien Schlitz 90 eingefügt wird, wird die CD 34 vom kleinen Typ zu einer bezüglich einer Links-Rechts-Richtung mittleren Position hin positioniert, indem sie von den beiden Halterarmen 21, 21 geschoben wird. Und die CD 34 vom kleinen Typ wird automatisch in den Schlitz 90 aufgenommen, nachdem der Teil maximaler Breite (d.h. der Mittelteil) der CD 34 vom kleinen Typ über Kontaktpunkte der CD 34 vom kleinen Typ mit den Endspitzen der Halterarme 21, 21 gelangt, auf die gleiche Weise, wie bei der vorher beschriebenen Standard-CD 4. Da die CD 34 vom kleinen Typ einen Durchmesser von 8 cm hat, berührt zu dieser Zeit der Umfang oder die Kante der CD 34 vom kleinen Typ nicht die geneigten Führungsflächen 15, 15 der elastischen Stopper 13, 13. Somit zieht sich die Kante der CD 34 vom kleinen Typ nicht über den Plattenträger 10 hinaus, sondern berührt die Fläche 11 des inneren Bogens des Plattenträgers 10. Und die CD 34 vom kleinen Typ wird auf dem Plattenhalter 12 und unterhalb von Ansätzen 14, 14 der elastischen Stopper 13, 13, wie durch eine durchgezogene Linie der Fig. 9 gezeigt, aufgenommen. Dementsprechend wird die CD 34 vom kleinen Typ bei einer vorbestimmten Position in horizontaler Richtung durch die beiden Halterarme 21, 21 und die Fläche 11 des inneren Bogens des Plattenträgers 10 gehalten. Und in der vertikalen Richtung wird die CD 34 vom kleinen Typ durch den Plattenhalter 12, die Unterteilungsplatte 3 und die beiden Ansätze 14, 14 der elastischen Stopper 13, 13 gehalten. Und es kann leicht von einer Betrachtung der Öffnung 2 des Magazingehäuses 1 festgestellt werden, welcher Typ von CD in dem Schlitz 90 gespeichert ist. Dies kann deswegen geschehen, da die Vorderkanten der gespeicherten CD 34 vom kleinen Typ nahe der Öffnung 2 ähnlich wie die Vorderkanten der Standard-CD 4 nahe der Öffnung 2 angeordnet sind. Dementsprechend besteht keine Gefahr des Mißgeschicks, daß zwei CDs in einen Schlitz 90 eingefügt werden.
- Im Falle des Auswurfs einer CD 34 vom kleinen Typ, die in einen Schlitz 90 aufgenommen ist, wird der Stoßhebel 7 im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles A gedrückt auf die gleiche Weise wie beim vorher erwähnten Auswurfvorgang der Standard-CD 4. Dann gleitet durch Drehen des Stoßhebels 7 um den Stoßhebelschaft 8 der Plattenträger 10 nach vorne in Richtung des Pfeiles B von Fig. 9. Und die CD 34 vom kleinen Typ wird von der Fläche 11 des kleinen Bogens des Plattenträgers 10 hinausgedrückt. Und gleichzeitig führen die beiden Halterarme 21, 21 die CD 34 vom kleinen Typ im wesentlichen zu einer Mittelposition an der Öffnung des Schlitzes 90. Schließlich wird die CD 34 voin kleinen Typ , wie durch eine Zweipunkt-Kettenlinie in Fig. 9 gezeigt, hinausgestoßen, d.h. bei der gleichen Position, wo die Standard-CD 4 hinausgestoßen wird. Beim Betrieb des Stoßhebels 7 wird der Verbindungsstift 20, der das linke Ende des Stoßhebels 7 mit dem Verbindungsteil 19 verbindet, um den Stoßhebelschaft 8 gedreht. Somit gleitet der Plattenträger 10 mit einer kleinen Rotation heraus. Die Positionen des Verbindungsstifts 20 an dem Stoß hebel 7, wenn der Plattenträger 10 bei einer Speicherposition ist und wenn der Plattenträger 10 bei einer Auswurfposition ist, liegen auf einer Linie, die parallel zu der Richtung des Einführungs-Auswurfvorgangs der Platte liegt. Somit liegen im gleichen Schlitz 90 eine Auswurfposition der Standard-CD 4 und eine Auswurfposition einer CD 34 vom kleinen Typ auf der gleichen Mittelpunktlinie.
- Im folgenden wird eine detaillierte Beschreibung der größeren Komponenten, die das Plattenmagazin gemäß der vorliegenden Erfindung bilden, abgegeben.
- Fig. 10 ist eine Vorderansicht des in Fig. 3 gezeigten Plattenträgers 10. Fig. 11 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Plattenträgers 10 von Fig. 3. Fig. 12 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie VII-VII von Fig. 11. Fig. 13 ist eine Schnittansicht einer abgeänderten Form einer Plattenunterlage 33 gemäß Fig. 12. Beide Seitenkanten des Plattenträgers 10 haben dünne Platten 17 entlang des äußeren Bogens des Plattenträgers 10 gemäß Fig. 2 und Fig. 10. Die dünnen Platten 17 haben zwei vertikale Glieder 18, 18 zum Eingriff mit der nutenförmigen Führung 5 des Magazingehäuses 1. Wie in Fig. 11 gezeigt, hat der elastische Stopper 13, der den Ansatz 14 aufweist, einen inneren Bogen, der einen größeren Radius als den Radius einer CD 34 vom kleinen Typ (8 cm), wie durch einen Pfeil R&sub1; von Fig. 11 gezeigt, hat. Und die Form des inneren Bogens des elastischen Stoppers 13 hat einen kleineren Radius als einen Radius einer Standard-CD 4 (12 cm). Als ein Ergebnis wird ein Umfang einer CD 34 vom kleinen Typ stabil von und unter einem Ansatz 14 des elastischen Stoppers 13 und durch die Fläche 11 des inneren Bogens des P1attenträgers 10 aufgenommen, aber berührt nicht die geneigte Führungsfläche 15. Andererseits berührt ein Umfang einer Standard-CD 4 sicher beide geneigten Führungsflächen 15, 15, um dadurch ruhig auf den Plattenträger 10 geladen zu werden. Weiterhin hat der elastische Stopper 13, der den Ansatz 14 aufweist, eine Form eines äußeren Bogens, dessen Radius größer als der Radius einer CD 34 vom kleinen Typ ist, wie durch einen Pfeil R&sub2; in Fig. 11 gezeigt ist. Als ein Ergebnis kann, auch wenn ein bekannter ringförmiger Adapter zur Verwendung von CDs 34 vom kleinen Typ irrtümlicherweise durch einen Fehler in einen Schlitz 90 eingefügt wird, der Adapter ähnlich zu der Herausnahme der Standard-CD 4 gleichmäßig herausgenommen werden. Der elastische Stopper 13 hat eine Plattenunterlage 33 auf der Endspitze seiner oberen Oberfläche. Durch die Plattenunterlage 33 wird eine Plattenfläche einer Standard-CD 4, die auf dem Plattenträger 10 geladen ist, vor einer Beschädigung und Verstaubung geschützt. Die Plattenunterlage 33 ist aus einem nichtgewebten Textilstoff oder Filz hergestellt. Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht der Plattenunterlage 33, die einen nichtgewebten Textilstoff aufweist. Fig. 13 zeigt eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Plattenunterlage 33, die Filz aufweist. Die Richtung eines Pfeils C in Fig. 12 und Fig. 13 zeigt Einfügerichtungen einer Standard-CD 4. Wie in Fig. 12 gezeigt, ist die Plattenunterlage 33 in einer Aussparung auf der oberen Oberfläche des elastischen Stoppers 13 angebracht. Die Aussparung ist in einer konvexen Form, d.h. einer sphärischen Fläche, ausgebildet. In Fig. 13 ist die Plattenunterlage 33 in einer Aussparung auf der oberen Oberfläche des elastischen Stoppers 13 angebracht. Eine Aussparung mit einem geneigten Boden ist ausgebildet.
- In Fig. 5 und Fig. 6 sind die Belagscheibe 29 und der dünne Film 44 auf der Unterteilungsplatte 3 ähnlich wie bei der obigen Beschreibung befestigt. Rückseitige Enden (innerste Enden) der Belagscheibe 29 erstrecken sich in die Richtung der hinteren Seite, wo der Plattenträger 10 angrenzt. Und die verlängerten Teile der Belagscheibe 29 sind im wesentlichen halbkreisförmig. Der Radius der Krümmung eines Bogens des halbkreisförmigen verlängerten Teils ist größer als ein Radius der CD 34 vom kleinen Typ. Wenn somit ein Adapter zur Verwendung zum Einfügen einer CD 34 vom kleinen Typ in das konventionelle Diskettenmagazin für eine Standard-CD 4 in das Plattenmagazin dieser Ausführungsform durch einen Fehler eingefügt wird, kann der Adapter sicher herausgenommen werden, da der innere Kreis des Adapters nicht von dem verlängerten Bogenteil der Belagscheibe 29 gegriffen wird.
- Der dünne Film 44, der an dem unteren Belag 29 befestigt ist, ist unter dem Plattenträger 10 und dem Plattenhalter 12 und der geneigten Führungsfläche 15 des elastischen Stoppers 13, wie in Fig. 2 gezeigt, angeordnet. Wenn die Standard-CD 4 in den gewünschten Schlitz 90 eingefügt wird, berührt als ein Ergebnis die Standard-CD 4 nicht die geneigte Führungsfläche 15 in dem nächsthöheren Schlitz 90, auch wenn die Kante der Standard-CD 4 nach oben geneigt ist.
- Fig. 14 zeigt eine Vorderansicht einer Stapelung der Unterteilungsplatten 3, 3 der Ausführungsform, die in Fig. 5 gezeigt ist. Jeweils ein Abstandhalter 28 ist auf jeweiligen vier Ecken (siehe Fig. 5) der Unterteilungsplatte 3 vorgesehen. Die oberen und unteren Flächen der Abstandhalter 28 haben Stufen von entsprechender Form, so daß die oberen und unteren Flächen ineinander eingreifen und bei einer Aufstapelung befestigt sind. Fig. 15 zeigt eine Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Unterteilungsplatten 3, 3 von Fig. 14. Durch Vorsehen der Abstandhalter 28 können die Unterteilungsplatten 3 sicher und fest mit einer genauen gegenseitigen positionellen Beziehung aufeinandergestapelt werden. Dementsprechend ist die Höhe jedes Schlitzes 90 nur durch die Abstandhalter 28 gegeben und nicht durch das nichtgewebte Textilmaterial und die Art seiner Anbringung beeinflußt. Und da die Abstandhalter 28 sicher aneinander befestigt sind, ist die Unterteilungsplatte 3 vor einer Deformation bewahrt und jeder Schlitz 90 hat eine genaue Höhe.
- Fig. 16 ist eine Schnittansicht des Verbindungsteils der Plattenträger 10 und Stoßhebel 7. Die Verbindungsteile 19 der Plattenträger 10 sind dreh- bzw. schwenkbar mit den Stoßhebeln 7 jeweils durch Verbindungsstifte 20 befestigt, und die Stoßhebel 7 werden um einen gemeinsamen Stoßhebelschaft 8 gedreht. Da die Abstände zwischen den aufeinandergestapelten Unterteilungsplatten 3 gleich den Abständen zwischen den Stoßhebeln 7 gewählt werden und da das Verbindungsteil 19 und das Ende der Stoßhebel 7 durch den Stift 20 verbunden sind, wird die Unterteilungsplatte 3 immer horizontal mit genauen Abständen gehalten. Fig. 17 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie XVII-XVII von Fig. 2. Die Halterarme 21, die aufeinandergestapelt sind, sind dreh- bzw. schwenkbar um den Armstift 22 vorgesehen, wie in Fig. 17 gezeigt. Fig. 17 zeigt, daß Halterarme 21, 21 jeweils Stopper 25, 25 berühren. Da die Stopper 25, die in der Einkerbung 6 der Unterteilungsplatte 3 vorgesehen sind, in einer Position nahe zu dem Armstift 22 vorgesehen sind, kann die Höhe des Stoppers 25 relativ groß gewählt werden, d.h. ein wenig niedriger als die Höhe der Rippe 27. Aufgrund des relativ hohen Stoppers 25 berühren der Halterarm 21 und der Stopper 25 mit Sicherheit einander gegenseitig. Da der Stopper 25 nahe dem Armstift 22 angeordnet ist, ändert sich die Kontaktposition auf dem Halterarm 21 mit dem Stopper 25 nicht viel, auch wenn die Unterteilungsplatte 3 z.B. durch Hitze ein wenig deformiert wird. Der Stopper 25 kann integral mit der Unterteilungsplatte 3 ausgebildet sein oder auch nicht.
- Fig. 18 ist eine Vorderansicht der Armfeder 23 dieser Ausführungsform. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die Armfeder 23 mehrere Finger auf, die jeweils aus einem ersten Finger 23a, der über einen Drehabschnitt 24 angeschlossen ist, und einem zweiten Finger 23b bestehen, die sich jeweils von dem ersten Finger 23a weg erstrecken. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist zwischen dem ersten Finger 23a und dem zweiten Finger 23b ein Biegungsteil 23c vorhanden. Wenn die CD 34 vom kleinen Typ in einen Schlitz 90 eingefügt wird, bewegt sich das Ende des zweiten Fingers 23b gleitend auf der Seitenfläche des Halterarms 21. Wenn andererseits die Standard-CD 4 in einen Schlitz 90 eingefügt wird, berührt der Biegungsteil 23c, der zwischen dem ersten Finger 23a und dem zweiten Finger 23b angeordnet ist, den Halterarm 21. Und wenn der Mittelteil der Standard-CD 4 vorbeigelangt, berührt ein freies Ende des zweiten Fingers 23b der Armfeder 23 einen Federstopper 23d neben dem Armstift 22. Dementsprechend bewegt sich der Drehpunkt, an dem die Kraft der Armfeder 23 den Halterarm 21 drückt, zu einem von dem Armstift 22 weiter entfernten Punkt. Also drückt der Halterarm 21 die Platte stark, wenn der Mittelteil der Standard-CD 4 zwischen beiden Halterarmen 21, 21 hindurchgelangt. Weiterhin ist der Biegungsbereich 24 der Armfeder 23 im wesentlichen in einer Schlaufenform ausgebildet. Der Biegungsbereich 24 hat einen minimalen Biegungsradius, was eine notwendige minimale Bedingung zum Ausbilden einer Feder ist. Dementsprechend hält der Biegungsbereich 24 eine elastische Kraft aufrecht, auch wenn der Halterarm 21 zu dem maximalen Winkel gedreht ist, d.h. wenn der Mittelteil der Standard-CD 4 über die Endspitzen der Halterarme 21 hinweg gelangt.
- Die Halterarme 21, 21 können in einer von der obigen Ausführungsform verschiedenen Form ausgebildet sein, um ein gutes Gefühl beim Einfügen oder Vorstehenlassen einer CD zu gewährleisten. Zum Beispiel hat eine Seitenfläche eines Halterarms 21 eine Vertiefung, um eine CD sicherer zu berühren, und/oder der Halterarm 21 ist aus einem elastischen Material hergestellt, und/oder eine Armfeder 23 hat einen bogenförmigen Finger zum vorsichtigen Berühren eines Halterarms 21.
- Fig. 19 ist eine Vorderansicht der Stoßhebelfeder 9 dieser Ausführungsform. Die Stoßhebelfeder 9 weist mehrere Finger 9a auf, die die Stoßhebel 7 jeweils berühren. In dieser Ausführungsform hat ein Finger 9a der Stoßhebelfeder 9 auch eine beträchtliche Höhe (Breite des Fingers 9a), um dadurch zwei angrenzende Stoßhebel 7, 7 zu drücken. Dementsprechend haben die Finger 9a genügend elastische Kraft trotz ihrer kleinen Größe und ihres dünnen Materials. Und die Stoßhebelfeder 9 kann sicher dahingehend wirken, daß der Plattenträger 10 zurückbewegt wird.
- In dem Zustand, in dem mehrere Standard-CDs 4 und mehrere CDs 34 vom kleinen Typ gemischt in das Plattenmagazin gemäß der vorliegenden Erfindung aufgenommen worden sind, werden durch Drehen und Zurückführen aller Stoßhebel 7 nur die CDs 34 vom kleinen Typ ausgeworfen und in dem Zustand gehalten. Andererseits können gleichzeitig die Standard-CDs 4 erst ausgeworfen, aber dann auf den zurückkehrenden Plattenträger 10 zurückgeführt werden. Dies ist möglich, da sowohl die linken als auch die rechten Halterarme 21, 21 in einem Schlitz 90 den Umfang der Platte in dem Mittelteil der CD 34 vom kleinen Typ, d.h. in der ausgeworfenen Position, greifen. Dementsprechend können wahlweise nur die CDs 34 vom kleinen Typ aus dem Plattenmagazin gemäß der vorliegenden Erfindung herausgenommen werden.
Claims (36)
1. Ein Plattenmagazin, das aufweist:
ein Magazingehäuse (1),
eine Vielzahl von Unterteilungsplatten (3), die horizontal in
dem Magazingehäuse (1) gehalten werden, um zwischen sich eine
Vielzahl von Schlitzen (90) zum Aufnehmen einer Vielzahl von
Platten zu definieren, die von einer Vorderöffnung (2) des
Magazingehäuses (1) einzufügen sind,
eine Vielzahl von Platten aufnehmenden Einrichtungen (10), die
horizontal und gleitfähig an der Rückseite der Vielzahl von
Unterteilungsplatten (3) in dem Magazingehäuse (1) gehalten
werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vielzahl von Platten aufnehmenden Einrichtungen eine
Vielzahl von Plattenträgereinrichtungen (10) ist, die auf und an
der Rückseite der Vielzahl von Unterteilungsplatten (3) in dem
Magazingehäuse (1) gehalten werden,
eine Vielzahl von Plattenhalteeinrichtungen (12) auf der
Vielzahl von Plattenträgereinrichtungen (10) vorgesehen ist, um
jeweils Platten (34) kleinerer Größe auf der
Plattenträgereinrichtung (10) zu halten bzw. aufzunehmen, und die Vielzahl von
Plattenhalteeinrichtungen (12) wenigstens eine
Kontakteinrichtung (13) zum Stoppen der Platte (34) kleinerer Größe, die
einzugeben ist, mit oberen Stopperteilen (14) zum Abdecken der
Platte (34) kleiner Größe und zum Verhindern, daß die Platte
(34) kleiner Größe sich nach oben bewegt, und mit einem unteren
Stopperteil (11) zum Aufnehmen der Platte (34) kleiner Größe
und Verhindern, daß die Platte (34) kleiner Größe sich nach
unten bewegt, aufweist.
2. Ein Plattenmagazin nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Plattenhalteeinrichtungen (12)
auf der Plattenträgereinrichtung (10) an der Seite der
Vorderöffnung (2) vorgesehen ist.
3. Ein Plattenmagazin nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jede der Plattenträgereinrichtungen (10) eine
dünne Platte (17) entlang eines Umfangs (10a) und eine
Nutführung (5) zum Eingreifen mit der dünnen Platte (17) hat.
4. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jede der Plattenträgereinrichtungen
(10) durch einen Verbindungsstift (20) mit einem Ende eines
Kick- bzw. Stoßhebels (7) zum Gleitenlassen der
Plattenträgereinrichtung (10) verbunden ist, die Positionen des
Verbindungsstiftes (20) an dem Kickhebel (7), wenn die
Plattenträgereinrichtung (10) bei einer Speicherposition und wenn die
Plattenträgereinrichtung (10) bei einer hinausgestoßenen Position ist,
auf einer Linie liegen, die parallel mit der Richtung des
Einfügens - Auswerfens der Platten liegt.
5. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch eine Nutführung (5) zum Halten bzw.
Aufnehmen beider Seiten jeder der Plattenträgereinrichtungen (10)
und einen Kick- bzw. Stoßhebel (7), der im wesentlichen die
innerste Seite der Plattenträgereinrichtung (10) trägt.
6. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch eine Drückeinrichtung zum Drücken jeder
der Plattenträgereinrichtungen (10) zu der Innenrichtung.
7. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß Haltearme vorgesehen sind, wobei
jeder von ihnen durch einen Armstift (22) dreh- bzw. schwenkbar
gehalten ist, der nahe beiden Seiten der Öffnung (2) vörgesehen
ist, und daß das freie Ende jedes Haltearmes (21) an einer
weiter innen liegenden Position als der entsprechende Armstift
(22) angeordnet ist, Drückeinrichtungen angeordnet sind, um
Außenseiten des Haltearms (21) zu drücken, und eine Kante einer
Platte in einem Schlitz (90) durch das freie Ende der Haltearme
(21) gedrückt wird.
8. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß jede der Unterteilungsplatten (3)
ein plattenförmiges Glied und Abstandshalter (28), die an
beiden Enden davon vorgesehen sind, aufweist, wobei die
Abstandshalter (28) Eingriffsstufen aufweisen, und dadurch ein Stapeln
der Unterteilungsplatten (3) ermöglicht wird, um Schlitze (90)
dazwischen auszubilden.
9. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß jede der Vielzahl von
Plattenhalteeinrichtungen (12) einen elastischen Stopper (13) aufweist, der
auf der Plattenträgereinrichtung (10) schräg nach oben bzw.
geneigt nach oben hin vorgesehen ist, um die Platte (34) mit
kleiner Größe, die eingefügt werden soll, zu stoppen.
10. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß jede der Vielzahl von
Plattenträgereinrichtungen (10) einen stoppenden Teil aufweist, der in
einer Bogenform ausgebildet ist, und der untere Stopperteil (11)
sich schrittweise von dem Boden des stoppenden Teils erstreckt.
11. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der auf der
P1attenträgereinrichtung (10) vorgesehene untere Stopperteil zwischen zwei
Vorsprünge
(26) eingefügt ist, die auf jeder der
Unterteilungsplatten (3) vorgesehen sind.
12. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorderkante einer
Standardplatte (4), die von einem Schlitz (90) vorsteht, und eine
Vorderkante einer Platte (34) mit kleiner Größe, die von einem
Schlitz (90) vorsteht, bei im wesentlich der gleichen Position
angeordnet sind, wenn die Kickhebel (7) durch einen
Auswerfbetrieb gedreht sind.
13. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorderkante einer
Standardplatte (4), wenn sie in einem Schlitz (90) aufgenommen ist, und
eine Vorderkante einer Platte (34) kleiner Größe, wenn sie in
dem Schlitz (90) aufgenommen ist, bei im wesentlichen der
gleichen Position von der Öffnung (2) aus angeordnet sind.
14. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 5 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß nur Platten gewünschter Größe bei
einer ausgeworfenen Position gehalten werden und Platten
anderer Größe zurückgeführt bzw. zurückgefördert werden, wenn die
Kickhebel (7) freigegeben bzw. ausgelöst sind.
15. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (21) durch die
Armstifte (22) drehbar vorgesehen sind und in eine Richtung
gedrückt bzw. gezwängt werden, und die Unterteilungsplatten (3)
die freien Enden der Haltearme (21) jeweils stoppen.
16. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 7 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Armfeder (23) vorgesehen ist,
die einen gebogenen Teil aufweist, der zu einer Seitenfläche
eines jeweiligen Haltearmes (21) hin vorsteht, wobei der
gebogene Teil den Haltearm (21) drückt wenn der Haltearm (21) in
einem festen Winkel gedreht ist und die Kraft der Armfeder (23)
überwindet.
17. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 7 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Armfeder (23) durch Drehen des
Haltearmes (21) umgewandelt bzw. geändert wird, nachdem ein
freies Ende der Armfeder (23) einen Federstopper (25) des
Magazingehäuses (1) berührt.
18. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 10 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Stopperteil auf
einer Oberseite des elastischen Stoppers (13) vorgesehen ist.
19. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 10 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß jede der
Plattenträgereinrichtungen (10) eine Plattenauflage (33) aufweist, die an einer
oberen Fläche des freien Endes des elastischen Stoppers (13)
vorgesehen ist.
20. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 3 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von elastischen Stoppern
(13) den Kontaktteil im wesentlichen auf einem Teil einer
Bogenausdehnung des stoppenden Teils der Plattenträgereinrichtung
(10) angeordnet hat und elastisch auf der
Plattenträgereinrichtung (10) vorgesehen ist, und vorsteht, um in einer
Aufwärtsrichtung schräg vorzustehen.
21. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 11 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß ein ausgedehnter Teil, der sich
zu der Rückseite des Magazingehäuses (1) erstreckt, auf jeder
der Unterteilungsplatten (3) vorgesehen ist, und der
ausgedehnte Teil angeordnet ist, um wenigstens über ein Vorderende
der oberen und/oder unteren Fläche des unteren Stopperteils
hinwegzugehen.
22. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 15 bis
21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand zwischen freien
Enden beider Haltearme (21) an ihren Haltepositionen kleiner ist
als der Durchmesser der Platte (34) vom kleinen Typ.
23. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 15 bis
22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stopper (25) zum Stoppen
des Haltearmes (41) an einem Kantenteil jeder der
Unterteilungsplatten (3) als ein aufgeweitetes bzw. verbreitertes Teil
an einer Stelle nahe der Öffnung vorgesehen ist und wie ein
dreieckiger Teil abgeschnitten ist.
24. Ein Plattenmagazin nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Plattenauflage (33) als konvexes Teil oder
schräge Ebene in einem Aussparungsteil auf der oberen Fläche
angebracht ist.
25. Ein Plattenmagazin nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß der elastische Stopper (13) einen Gelenk- bzw.
Drehteil, der auf seiner Außenseite vorgesehen ist, und eine
geneigte Führungsfläche, die auf der Vorderseite des
elastischen Stoppers (13) vorgesehen ist, aufweist.
26. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 11 bis
25, dadurch gekennzeichnet, daß jede der
Plattenträgereinrichtungen (10) eine tragende Führungseinrichtung aus einer dünnen
Platte (17) zum Tragen und Führen einer Außenkante der
Plattenträgereinrichtung (10) und der geneigten Führungsflächenteile
(15) der elastischen Stopper (13) auf der
Plattenträgereinrichtung (10) aufweist, auf eine Weise, daß sie vertikal
verschiebbar ist, wenn die Rückseite der Platte beim Einschieben
gedrückt wird.
27. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 20 bis
26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenform des elastischen
Stoppers (13) eine Bogenlinie aufweist, die einen größeren
Radius (R&sub2;) als ein Radius (R&sub1;) der Platte (34) mit kleiner Größe
aufweist.
28. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 20 bis
27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radius einer Vorderkante
des elastischen Stoppers (13), die einen Ansatz (14) aufweist,
einen kleineren Radius hat als ein Radius der Standardplatte
(4).
29. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 20 bis
28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radius einer Vorderkante
des elastischen Stoppers (13), die einen Ansatz (14) aufweist,
einen größeren Radius als einen Radius (R&sub1;) der Platte (34) mit
kleiner Größe aufweist.
30. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 20 bis
29, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des Bogens der
Vorderkante des elastischen Stoppers (13) auf einer Mittellinie
liegt, die definiert wird, indem die Mittelpunkte der
Standardplatte (4) und der Platte (34) vom kleinen Typ verbunden
werden.
31. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 21 bis
30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bogenform des verlängerten
Teils einen Radius hat, der größer ist als ein Radius (21) der
Platte (34) mit kleiner Größe.
32. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 26 bis
31, dadurch gekennzeichnet, daß ein verlängerter Teil die
Unterseite des unteren Stopperteils und eines geneigten
Führungsflächenbereiches abdeckt.
33. Ein Plattenmagazin nach einem der Ansprüche 21 bis
32, dadurch gekennzeichnet, daß der verlängerte Teil aus Stoff
besteht, der auf einem Paar von Vorsprüngen (26) befestigt ist,
wobei ein dünner Film (44), wie zum Beispiel ein Kunstharzfilm
unter dem verlängerten Teil befestigt ist.
34. Ein Plattenmagazin nach Anspruch 33, dadurch
gekennzeichnet, daß der dünne Film (44) ein Kunstharzfilm ist und
unter und quer zur den zwei Vorsprüngen (26) angeordnet ist und
weiterhin sich außerhalb der zwei Vorsprünge (26) erstreckt.
35. Ein Plattenmagazin nach Anspruch 32, dadurch
gekennzeichnet, daß der verlängerte Bogenteil obere und untere
bogenförmige Scheiben aufweist, die sich jeweils von der oberen
Fläche und der Rückfläche der Unterteilungsplatte (3) erstrecken,
wobei ein unterer Stopperteil zwischen die oberen und unteren
bogenförmigen Scheiben eingefügt ist.
36. Ein Plattenmagazin nach Anspruch 32, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bereiche der verlängerten Teil größer als ein
Durchmesser der Platte (34) von kleiner Größe ist.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63199662A JPH0249285A (ja) | 1988-08-10 | 1988-08-10 | ディスクカートリッジ |
JP19966488A JP2692164B2 (ja) | 1988-08-10 | 1988-08-10 | ディスクカートリッジ |
JP19966388A JPH0249286A (ja) | 1988-08-10 | 1988-08-10 | ディスクカートリッジ |
JP20517588A JPH0254489A (ja) | 1988-08-18 | 1988-08-18 | ディスクカートリッジ |
JP20517488A JPH0254488A (ja) | 1988-08-18 | 1988-08-18 | ディスクカートリッジ |
JP63205173A JPH0254487A (ja) | 1988-08-18 | 1988-08-18 | ディスクカートリッジ |
JP63248209A JPH0296991A (ja) | 1988-09-30 | 1988-09-30 | ディスクマガジン |
JP26640688A JPH02113482A (ja) | 1988-10-21 | 1988-10-21 | ディスクマガジン |
JP16037889A JPH0325773A (ja) | 1989-06-22 | 1989-06-22 | ディスクマガジン |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68919158D1 DE68919158D1 (de) | 1994-12-08 |
DE68919158T2 true DE68919158T2 (de) | 1995-06-08 |
Family
ID=27577496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68919158T Expired - Fee Related DE68919158T2 (de) | 1988-08-10 | 1989-08-09 | Plattenmagazin. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5058100A (de) |
EP (1) | EP0355011B1 (de) |
KR (1) | KR930003195B1 (de) |
DE (1) | DE68919158T2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2224877B (en) * | 1988-09-22 | 1993-05-19 | Alpine Electronics Inc | Disk playing apparatus |
US5457677A (en) * | 1991-09-27 | 1995-10-10 | Pioneer Electronic Corporation | Adapter for a small CD |
AU3485793A (en) * | 1992-02-12 | 1993-09-03 | Klaus Willy Gloger | A container |
US5676246A (en) * | 1992-02-12 | 1997-10-14 | Gloger; Klaus Willy | Container |
JP2645959B2 (ja) * | 1992-04-24 | 1997-08-25 | タナシン電機株式会社 | ディスク再生装置 |
US5481512A (en) * | 1992-06-30 | 1996-01-02 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Separable magazine for accommodating discs and a disc player |
US5325249A (en) * | 1992-10-19 | 1994-06-28 | Storage Technology Corporation | Differentiation of media types via leader block characteristics |
GB9317056D0 (en) * | 1993-08-17 | 1993-09-29 | Gloger Klaus W | A disc container |
US5581540A (en) * | 1995-02-08 | 1996-12-03 | International Business Machines Corporation | Single disk write protection system for multiple-disk cartridge |
US5991260A (en) * | 1995-02-20 | 1999-11-23 | Hitachi, Ltd. | Disk cartridge and disk device using the same |
JPH08273320A (ja) * | 1995-03-29 | 1996-10-18 | Nakamichi Corp | ディスクチェンジャ−用ディスク収納容器 |
DE19612380A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Kodak Ag | Magazin mit einer Vielzahl von Plattenhaltern |
JP3338303B2 (ja) * | 1996-09-25 | 2002-10-28 | アルプス電気株式会社 | ディスクパッケージ |
US5799783A (en) * | 1996-10-15 | 1998-09-01 | Tenex Corporation | Compact disc storage case with latch-eject mechanism |
DE69824213T2 (de) * | 1997-01-31 | 2005-06-23 | Clarion Co., Ltd. | Plattenwiedergabegerät |
WO1998035352A2 (en) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Multidisc Technologies | Compact disc storage and loader system |
US5886974A (en) * | 1997-06-18 | 1999-03-23 | Multidisc Technologies | Compact disc loader and transport apparatus |
US5912873A (en) * | 1997-06-18 | 1999-06-15 | Multidisc Technologies | Compact disc transporter with dual transport sites |
DE19728705A1 (de) | 1997-07-04 | 1999-01-07 | Heitmann Juergen | Vorrichtung zur Speicherung von scheibenförmigen Ton- und/oder Datenträgern |
US5886960A (en) * | 1997-11-04 | 1999-03-23 | Multidisc Technologies | Optical disc system using multiple optical heads for accessing information data |
AU2001273664A1 (en) | 2000-06-30 | 2002-01-14 | Alpha Security Products, Inc. | Security storage container |
US6964335B1 (en) | 2001-05-30 | 2005-11-15 | Digital Disc Corporation | Disc-media storage case and printed-media storage tray |
US20050169125A1 (en) * | 2003-05-30 | 2005-08-04 | Fujitsu Limited | Optical information storage apparatus and optical information storage system |
TW200603098A (en) * | 2004-07-07 | 2006-01-16 | Lite On It Corp | Optical disc drive and optical disc cassette |
JP2006048741A (ja) * | 2004-07-30 | 2006-02-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録ディスクカートリッジ |
US20080185304A1 (en) * | 2007-02-05 | 2008-08-07 | Juan Carlos Unda | CD Disk Case |
KR100784457B1 (ko) * | 2007-04-11 | 2007-12-21 | (주)오토코리아 | 쓰레기통의 종량제 칩 보관장치 |
KR100846753B1 (ko) * | 2007-11-09 | 2008-07-16 | (주)오토코리아 | 쓰레기통의 종량제 토큰 보관장치 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2298447A (en) * | 1939-01-10 | 1942-10-13 | Wurlitzer Co | Automatic phonograph |
FR2004274A1 (de) * | 1968-03-20 | 1969-11-21 | Staar Dev Cy | |
JPS59142935U (ja) * | 1983-03-11 | 1984-09-25 | パイオニア株式会社 | オ−トロ−デイングデイスクプレ−ヤ |
JPS60254450A (ja) * | 1984-05-31 | 1985-12-16 | Sony Corp | デイスクチエンジヤ用デイスクパツク |
JPS6159660A (ja) * | 1984-08-31 | 1986-03-27 | Hitachi Ltd | 自動演奏装置のデイスク着脱機構 |
JPH0721917B2 (ja) * | 1985-08-08 | 1995-03-08 | パイオニア株式会社 | マルチデイスクプレ−ヤ |
DE8532586U1 (de) * | 1985-11-18 | 1986-01-16 | Foha Gesellschaft mbH, Traun | Aufnahmebehälter für scheibenförmige Tonträger |
JPH0419633Y2 (de) * | 1985-11-30 | 1992-05-06 | ||
DE3602695A1 (de) * | 1986-01-30 | 1987-08-06 | Idn Invention Dev Novelties | Behaelter fuer bild- und tonaufzeichnungstraeger |
JPH0650595B2 (ja) * | 1986-08-18 | 1994-06-29 | 加藤電機株式会社 | ディスクマガジン |
JPH0682228B2 (ja) * | 1986-08-29 | 1994-10-19 | 株式会社鐵原 | 現像剤用鉄粉キヤリアの製造方法 |
JPS6358378A (ja) * | 1986-08-29 | 1988-03-14 | Fuji Xerox Co Ltd | 複写機等のコロナ放電用高圧電源装置 |
DE3638912A1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-26 | Thomson Brandt Gmbh | Magazin fuer plattenfoermige aufzeichnungstraeger |
JPH0711906B2 (ja) * | 1987-04-30 | 1995-02-08 | 松下電器産業株式会社 | デイスク用マガジン |
JPH0711905B2 (ja) * | 1987-04-30 | 1995-02-08 | 松下電器産業株式会社 | デイスク用マガジン |
NL8701345A (nl) * | 1987-06-10 | 1989-01-02 | Philips Nv | Houder bestemd voor het opnemen van een plaat, alsmede verpakking omvattende een dergelijke houder met een daarin opgenomen plaat. |
-
1989
- 1989-08-08 KR KR1019890011276A patent/KR930003195B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-08-09 EP EP89114733A patent/EP0355011B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-09 DE DE68919158T patent/DE68919158T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-09 US US07/391,281 patent/US5058100A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5058100A (en) | 1991-10-15 |
EP0355011A3 (de) | 1991-01-02 |
KR930003195B1 (ko) | 1993-04-23 |
EP0355011A2 (de) | 1990-02-21 |
DE68919158D1 (de) | 1994-12-08 |
KR900003855A (ko) | 1990-03-27 |
EP0355011B1 (de) | 1994-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919158T2 (de) | Plattenmagazin. | |
DE68920117T2 (de) | Plattenbehälter. | |
DE69507471T2 (de) | Antriebgerät geeignet für benutzung mit datenspeicher kassetten mit verschiedene abmessung und datenspeicherkassetten dafür | |
DE3645202C2 (de) | ||
DE3883616T2 (de) | System mit einem Plattenspieler und einem herausnehmbaren Plattenhalter, Plattenhalter geeignet zur Verwendung in diesem System und Plattenspieler mit einer Ladevorrichtung geeignet zur Verwendung mit dem herausnehmbaren Plattenhalter. | |
DE2938546A1 (de) | Behaelter zur aufnahme wenigstens einer aufzeichnungsplatte und plattenabspielsystem | |
DE69511122T2 (de) | Automatischer Plattenwechsler für Plattenwiedergabesystem | |
DE3229468A1 (de) | Ladevorrichtung fuer magnetplattenkassetten | |
DD202961A5 (de) | Flexible magnetplattenkassette und aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung dafuer | |
EP0439483A1 (de) | Plattenabspielgerät. | |
DE19616976A1 (de) | Disketteneinheit | |
DE3521913A1 (de) | Plattenspeichereinrichtung fuer plattenabspielgeraete | |
DE69929094T2 (de) | Plattengerät und -magazin | |
DE3606600A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen einer informationsaufzeichnungstraeger-kassette | |
DE10000121B4 (de) | Medienhaltevorrichtung, die einen Medienverriegelungsmechanismus beinhaltet | |
DE4408120A1 (de) | Plattenabspielgerät | |
DE2336443A1 (de) | Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe mit einer einrichtung zum kassettenauswurf | |
DE3854139T2 (de) | Aufnahme-/Wiedergabegerät für eine Plattenkassette. | |
DE68918308T2 (de) | Zusammenbau von einer Platte, einer Kassette und einem Adapter und Adapter dafür. | |
DE69833896T2 (de) | Plattengerät und Plattenhalterung dafür | |
DE3789460T2 (de) | Plattenspieler. | |
DE69229194T2 (de) | Kassette für automatisches Plattenwechsel-Wiedergabegerät | |
DE3943565C2 (de) | Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler | |
DE3883198T2 (de) | Plattenwechsler mit Doppelantrieb. | |
DE69428066T2 (de) | Plattenspieler mit Transport- und Trägerantriebsmechanismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |