DE3229468A1 - Ladevorrichtung fuer magnetplattenkassetten - Google Patents
Ladevorrichtung fuer magnetplattenkassettenInfo
- Publication number
- DE3229468A1 DE3229468A1 DE19823229468 DE3229468A DE3229468A1 DE 3229468 A1 DE3229468 A1 DE 3229468A1 DE 19823229468 DE19823229468 DE 19823229468 DE 3229468 A DE3229468 A DE 3229468A DE 3229468 A1 DE3229468 A1 DE 3229468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- cassette holder
- ejector
- loading device
- loading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/04—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
- G11B17/041—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
- G11B17/043—Direct insertion, i.e. without external loading means
- G11B17/0434—Direct insertion, i.e. without external loading means with mechanism for subsequent vertical movement of the disc
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/022—Positioning or locking of single discs
- G11B17/028—Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
- G11B17/035—Positioning by moving the loading station
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/0014—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
- G11B23/0021—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
- G11B23/0028—Details
- G11B23/0035—Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving
Landscapes
- Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
Description
TER MEER - MÜLLER ■ ST&NMKISTER : : I V - Sony Corp. - S82P162
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladevorrichtung für eine Magnetplattenkassette, insbesondere nach der im Oberbegriff
von Patentanspruch 1 angegebenen Definition.
Es gibt Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte, in denen als
Aufzeichnungsmedium für aufzuzeichnende bzw. wiederzugebende
Ton-, Video- oder Digitalsignale eine innerhalb eines Kassettengehäuses mit hoher Drehzahl antreibbare und dabei auf ihrer
magnetischen Oberfläche durch einen in Radialrichtung bewegten Magnetkopf abgetastete flexible Magnetplatte (auch als "Floppy-Disk"
bezeichnet) benutzt wird.
Bei einem derartigen herkömmlichen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
(nachstehend kurz als Magnetplattengerät bezeichnet) wird die Kassette mit der Magnetplatte beim Laden von einem
Kassettenhalter aufgenommen und mit ihm gemeinsam von einer Entladestellung in eine Ladestellung bewegt, wo der Magnetkopf die
magnetische Oberfläche der Magnetplatte berührt. Umgekehrt wird· bei Betätigung einer Auswerftaste der Kassettenhalter aus der
Ladestellung in die obere Entladestellung bewegt und dort die Kassette ausgeworfen.
Die herkömmliche Ladevorrichtung für Magnetplattenkassetten hat den Nachtei1, daß der AuswerfVorgang schon beginnt bevor der
Kassettenhalter die Entladestellung ganz erreicht hat, so daß die Kassette zwischen dem Halter und der Innenseite einer Frontplatte
eingeklemmt werden kann. Außerdem kann es bei nicht vollständig
gedruckter Auswerftaste vorkommen, daß die teilweise
außerhalb der Frontplatte befindliche Kassette herabgedrückt wird und nicht entnommen werden kann. Wird eine nicht vollständig
TER meer ^Müller · STBNMS&rkts^j ;": V "; . -' Sony Corp. - S82P162
ausgeworfene Kassette mit Gewalt und Fingerkraft aus dem Halter
gezogen, können das Kissen und der Magnetkopf durch das Kassettengehäuse beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem Stand der Technik anhaftenden Mängel durch Schaffung einer verbesserten
Ladevorrichtung für Floppy-Disk-Kassetten zu überwinden.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurz
gefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, die Ladevorrichtung so auszubilden, daß die in dem Kassettenhalter aufgenommene
Kassette beim eingeleiteten Entladevorgang erst dann ausgeworfen werden kann, nachdem der Kassettenhalter zuvor aus seiner
Ladestellung vollständig in eine vorbestimmte Entladestellung angehoben worden ist.
Dieser Bewegungsablauf ist dadurch sichergestellt, daß die Bewegung
des Kassettenhalters durch eine Führung zwangsgesteuert wird und ein Auswerfarm erst dann mit dem Auswerfen der Kassette
beginnen kann, nachdem ein Ansatz des Kassettenhalters eine Entladeposition in der Führung erreicht hat.
Dadurch wird sichergestellt, daß die Kassette erst dann aus dem Kassettenhalter ausgeworfen wird, wenn der vorgesehene Auswerfweg
aus dem Gehäuse des Gerätes dafür freigegeben ist.Die
Kassette kann so niemals eingeklemmt oder verkantet werden und wird immer sicher ausgeworfen.
TER MEER · MÖLLER ■ STENMPSTER { : ■ ' : ." Sony Corp. - S82P162
— 5 —
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend unter Bezug auf eine Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen
Magnetplattengerätes,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Kassetten-Ladevorrichtung
in dem Gerät von Fig. 1, Fig. 3, 4 und 5 je eine Draufsicht, Seiten- und Rückansicht
des Gerätes von Fig. 1 bzw. 2, Fig. 6 und 7 eine Floppy-Disk-Kassette von hinten bzw. geschnitten
im aufgenommenen Zustand dargestellt, Fig. 8 das Gerät mit eingesetzter Kassette,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Gerätes bei in Ladestellung befindlicher Ladevorrichtung,
Fig. 10 eine aufgenommene Kassette von vorn gesehen, und
Fig. 11, 12 und 13 Seitenansichten und eine Draufsicht des Gerätes bei einem KassettenauswerfVorgang.
Das in Fig. 1 in ein Antriebs- und Wandlerteil 2 und eine Kassetten-Ladevorrichtung
3 zerlegt dargestellte Aufzeichnungs- und/oder
Wiedergabegerät, nachstehend kurz als Magnetplattengerät 1 bezeichnet, trägt auf einem Chassis 5 des Teils 2 innerhalb von
im Viereck angeordneten Kassetten-Aufnahmestiften 6a, 6b, 6c und 6d einen bürstenlosen Motor 7, an dessen Welle 7a integral
eine mit einem Mitnehmerstift 9 und Magnet 10 besetzte Rotorscheibe 8 befestigt ist.
Die Welle eines an einer vertikalen Wand 12 des Chassis 5 befestigten
Schrittmotors 13 ist mit einer an ihrem anderen Ende in einem Stützelement 16 gelagerten Gewindespindel 15 über eine
Kupplung 14 verbunden. Auf einer parallel zu der Gewindespindel 15 gehaltenen Führungssäule 17 ist in Richtung A/B (Fig. 1
und 3) eine Kopfbasis 18 verschiebbar^ an der mittels einer Kopfplatte
19 ein Magnetkopf 20 und, um eine Welle 23 drehbar,
TER meer . Müller . STeiNMHiSTE^ ::"":';": .-" Sony Corp. - S82P162
ein Arm 22 mit einem Stützkissen 21 befestigt sind. Das durch
eine Zugfeder 24 normalerweise in die Drehrichtung C (Pfeil) vorgespannte Stützkissen 21 ist zum Entladen einer Kassette in
die Gegenrichtung D vom Kopf 20 abgeschwenkt. Durch Einhängen der Zugfeder 24 in einen anderen von drei sägezahnförmigen Ausnehmungen
a, b, oder c !zwischen Vorsprüngen 26 eines schrägen Ansatzes 25 des Arms 22 kann die Zugkraft der Feder 24 justiert
werden.
Eine zwischen Seitenteilen 29a, 29b der Kopfbasis an einem HaI-ter
30 befestigte Messerkante 28 greift zwischen zwei Gewindegänge der Spindel 15 ein. Der Schrittmotor 13 bildet zusammen
mit der Gewindespindel 15 und der Messerkante 28 einen Spurwählmechanismus 31, durch den der Magnetkopf 20 und das Stützkissen
intermittierend in Pfeilrichtung A oder B auf die gewählte Spur gebracht werden.
Zwischen zwei aufrecht auf dem Chassis 5 von Teil 2 angeschraubten
Seitenwänden 33a und 33b vertikal auf- und abwärts bewegbar ein aus Blech gebogener Kassettenhalter 34 angeordnet, von dessen
Hauptplatte 35 Seitenwandabschnitte 36a und 36b bzw. 37a, 37b abgewinkelt sind, zwischen die eine Magnetplattenkassette
bis in eine durch Anschläge 38a und 38b begrenzte Endlage einführbar ist. Falsches Einführen der Kassette 96 wird durch eine
Prüffläche 39 ermittelt.
Auf an dem Kassettenhalter 34 befestigten Zapfen 41a und 41b sind hintere Enden 43a, 43b und auf einer in den Seitenwänden
33a, 33b des Chassis 5 gehaltenen Achse 45 die vorderen Enden 44a, 44b von Seitenwänden 42a und 42b einer Verbindungsplatte
drehbar gelagert. Eine am Mittelabschnitt der Seitenwand 42a angebrachte Führungsrolle 47 ragt durch einen Ausschnitt 46 in der
Seitenwand 33a nach außen.
ter meer ■ möller . steinigster: :: : ; .-; Sony corp. - S82P162
Auf der Hauptplatte 35 des Kassettenhalters 34 sind auf beiden Seiten oben Blattfedern 48a und 48b mit nach unten gerichteten
Druckpunkten 4 9a bis 52a an ihren vier trapezförmigen Endabschnitten
49 bis 52 angebracht; mittels einer Justierschraube 53 ist die Andrückkraft von Druckpunkt 52a an der Kassette 96
einstellbar.
Ein auf der Oberseite der Hauptplatte 35 des Kassettenhalters um einen Zapfen 56 drehbarer Auswerfarm 55 mit einem von der
Platte 35 senkrecht nach unten gerichteten zylindrischen Kassettenanschlag 59 wird normalerweise durch eine bei 57 am Kassettenhalter
34 eingehängte Zugfeder in Pfeilrichtung E (Fig. 3) gegen eine abgewinkelte Lasche 60 der Hauptplatte 35 gezogen. Ein
das Ende des Auswerfarms 55 bildender Entriegelungsfinger 61
gleitet bei schwenkendem Auswerfarm 55 über die Unterseite eines in Fig. 5 in Pfeilrichtung G oder H um einen Zapfen 62 an der
Oberplatte 35 drehbar gelagerten Verriegelungsarms 63 mit einem abgestuften Endabschnitt 64. Durch eine an der Hauptplatte 35
eingehängte Zugfeder wird der Verriegelungsarm 63, dessen Seitenabschnitt
65 durch eine öffnung 67 in der Seitenwand 33a nach außen vorsteht, normalerweise in Pfeilrichtung G (Fig. 5)
verdreht.
Neben der Seitenwand 33a ist auf Rollen 73, 74 in Langlöchern 71, 72 ein Auswerfer 70 in Pfeilrichtung I oder J (Fig. 5) verschiebbar
geführt, wird durch eine an der Seitenwand 33a eingehängte Zugfeder 76 in Richtung I vorgespannt undreinen Durchbruch
75 mit schrägen parallelen Führungskanten 75a und 75b, zwischen denen sich im Kontakt die Führungsrolle 47 befindet.
An der Rückseite der Seitenwand 33a ist um einen Zapfen 79 drehbar eine Sperrklinke 78 mit einem durch den Entriegelungsfinger
61 des Auswerfarms 55 erfaBbaren Anschlag 82 gelagert,
TER MEER · MÜLLER · STE£NK3E!STER; ;;;";"- -" Sony Corp. - S82P162
die durch eine an der Seitenwand 33a eingehängte Zugfeder 80 normalerweise in Pfeilrichtung K (Fig. 5) vorgespannt wird und
einen Ausschnitt 84 aufweist, in den ein am Auswerfer 70 befestigter
Stift 83 eingreift. Ein um einen am Auswerfer 70 befestigten Zapfen S^ybeiestigtes L-förmiges Auswerferstück 87
wird mittels einer am Auswerfer 70 eingehängten Zugfeder 88 normalerweise in PfeilrJcftung M (Fig. 5) gegen einen Anschlagstift
89 am Auswerfer 70 gespannt.
In Fig. 1 und 5 sind eine integral mit der Vorderseite des Kassettenhalters
34 verbundene Kassettenführung 91 mit Kassettenaufnahmeöffnung
90 und ferner eine am Chassis 5 des Antriebsund Wandlerteils 2 befestigte Frontplatte 92 erkennbar. Gemäß
Fig. 5 kann durch Fingerdruck auf einen in der Frontplatte 92 durch eine Druckfeder 95 abgestützten Auswerferknopf eine verschiebende
Kraft auf einen Winkelansatz 70a des Auswerfers 70 übertragen werden.
Die nachstehend kurz als Kassette 96 bezeichnete Magnetplattenkassette
enthält in einem z.B. aus einer je einer oberen und unteren Hälfte 97a, 97b aus Kunststoff zusammengeschweißten
flachen Gehäuse 97 mit rechteckigem Grundriß eine drehbare flexible Magnetplatte 99 ("Floppy Disk"). Je eine Einführöffnung
98a bzw. 98b in der oberen und unteren Gehäusehälfte liegen gemäß Fig. 1 und 6 senkrecht übereinander und dienen der
Einführung des Magnetkopfes bzw. Stützkissens. In der Frontkante 97c des Gehäuses 97 befindet sich außerhalb der Mitte an bestimmter
Position eine ausgeschnittene Lagesicherungsmarke 104. Gemäß Fig. 6 und 7 ist der Randbereich einer kreisrunden Zentralöffnung
99a der Magnetplatte 99 mittels eines doppelseitig klebenden Klebebandes 110 unter einem erhabenen Flansch 100b eines
Flachkerns 100 befestigt, dessen nach unten versetzter Zentralabschnitt
100c ein Mittelloch 101 zur Aufnahme der Motorwelle 7a
TER MEER . MÜLLER ■ STEINIGSTER : 1 " ^ Sony Corp. - S82P162
und ein seitliches Loch 102 zur Aufnahme des Mitnehmerstifts
9 enthält.
Nachstehend wird die Funktion des zuvor erläuterten Gerätes 1
in Verbindung mit einer derartigen Kassette 96 beschrieben. Vor dem Einlegen einer Kassette befinden sich die Elemente des
Gerätes 1 in dem in Fig. 5 dargestellten Zustand, der Auswerfer ist in Richtung J verschoben, der Stift 83 liegt im
Ausschnitt 84, die Führungsrolle 47 im waagerechten Teil 75a des Durchbruchs 75, und der Kassettenhalter 34 nimmt seine
hochliegende Entladestellung ein, in welcher die Aufnahmeöffnung 90 der Kassettenführung 91 auf gleicher Höhe mit einer
Kassetteneinführöffnung 93 der Frontplatte 92 liegt.
Wenn gemäß Fig. 5 die Kassette 96 mit ihrer die Lagesicherungsmarke
104 enthaltenden vorderen Endfläche 97c voran durch die Kassettenaufnahmeöffnung 93 und öffnung 90 der Frontplatte 92
und Führung 91 hindurchgeschoben wird, verdreht sie dabei den Auswerfarm 55 gegen die Kraft der Zugfeder 58 um die Zapfen
in Pfeilrichtung F (Fig. 3), so daß der Entriegelungsfinger des Auswerfarms 55 auf der Unterseite des Verriegelungsarms
entlanggleitet. Die Prüffläche 39 legt sich in die Lagesicherungsmarke 104, und das Ende des Entriegelungsfingers 61 verdreht
über den Anschlag 82 die Sperrklinke 78 in Pfeilrichtung L in die in Fig. 9 dargestellte angehobene Position, in welcher
der Stift 83 den Ausschnitt 84 verlassen hat. Falls bei falsch eingeführter Kassette die Prüffläche 39 die vordere Endfläche
97c an Stelle der dafür vorgesehenen Marke 104 der Kassette erfaßt, wird eine Drehung des Auswerfarms 55 verhindert, die
Sperrklinke 78 bleibt unten und blockiert den Auswerfer 70, und der Kassettenhalter bleibt in der Entladestellung.
Unmittelbar nach Entriegelung des Auswerfers 70 stößt die
TER MEER ■ MÖLLER . STEtNhTEjSTyER; . ;'";J_ __ Sony Corp. - S82P162
- 10 -
Endfläche 97c der Kassette 96 gegen die Anschläge 38a und 38b, und durch die Anwesenheit des Entriegelungsfingers 61 gegenüber
dem abgestuften Endabschnitt 64 wird der dazugehörige Verriegelungsarm 63 durch die Feder 66 in Pfeilrichtung G (Fig.9)
verdreht, so daß der Finger 61 mit dem Abschnitt 64 in einen in Fig. 8 und 9 dargestellten Verriegelungszustand gelangen.
Unmittelbar nach seiner Freigabe durch die Sperrklinke 78 im
Bereich des Stiftes 83 wird der Auswerfer 70 durch die Zugfeder 76 in Richtung I in Fig. 9 bewegt, und dabei wird der Kassettenhalter
34 mit der Kassette 96 durch den Eingriff der Führungsrolle 47 in dem schrägen Bereich 75c des Durchbruchs
aus der oberen Entladestellung (unterbrochene Linien in Fig. 9} in die untere Ladestellung bewegt, wo die Führungsrolle 47
(durchgehend gezeichnet) sich im unteren chassisparallelen Abschnitt 75b des Durchbruchs 75 befindet. Diese Konstruktion
verhindert auch bei vertikaler Bewegung der Kassette mit den Fingern ein schädliches Verklemmen derselben, und der Kassettenhalter
34 wird stets genau in der Ladestellung positioniert.
Vor Erreichen der Ladestellung wird die Kassette 96 gemäß Fig.10
an allen vier Ecken von oben durch die Druckpunkte 49a bis 52a der Blattfedern 48a, 48b und von unten durch Unterleisten 105a,
105b des Kassettenhalters 34 gehalten.
Sobald sich die Kassette 96 in der unteren Ladestellung befindet, lieqt sie auf den Aufnahmestiften 6a ... 6d auf, die Motorwel-Ie
7a durchragt das Mittelloch 101 des Flachkerns 100, und die Wellenspitze 7b drückt von unten gegen die Oberwand 107 des
Kassettengehäuses, so daß die Kassette 96 (siehe Fig. 10) gegen die Kraft der Blattfedern 48a, 48b von den Unterleisten 105a,
105b abgehoben ist und "schwebt". Etwa vorhandene Verkrümmungen (in Fig. 10 strichpunktiert) des Gehäuses 97 werden in Pfeilrichtung
P und Q durch die Blattfedernkräfte ausgeglichen,
TER MEER · MÜLLER · STEUvJVJEISTER ;
- 11 -
so daß die Unterwand 108 des Gehäuses 97 stets mit vorgesehenem
Auflagedruck auf den Aufnahmestiften 6a ... 6d aufliegt.
Gemäß Fig. 7 ist jetzt der Kern 100 durch den Magnet 10 gegen die Rotorscheibe 8 gezogen und der Mitnehmerstift 9 in das
seitliche Kernloch 102 eingeführt. Beim Senken des Kassettenhalters
34 führen sich der Magnetkopf 20 und das Stützkissen in eine ihnen zugeordnete öffnung 98b bzw. 98a der Kassette 96
ein und legen sich an das zwischen ihnen liegende Stück der Magnetplatte 99 an. Wenn die Magnetplatte 99 mit der Motorwel-Ie
7a rotiert, werden der Kopf 20 und das Kissen 21 intermittierend durch den Spurwählmechanismus 31 in Radialrichtung
weiterbewegt, um auf der Magnetfläche der Magnetplatte 99 konzentrische
Aufzeichnungsspuren zu bilden oder die vorhandenen Spuren bei Wiedergabebetrieb abzutasten.
Beim Auswerfen der Kassette 96 durch Druck auf den Auswerferknopf
94 wird der Auswerfer 70 gegen die Kraft der Feder 76 in Pfeilrichtung J (siehe Fig. 11) verschoben, dabei gelangt die
Führungsrolle 47 zwischen den Führungskanten 75c wieder in den oberen Abschnitt 75a des Durchbruchs 75, und gleichzeitig wird
der Arm 22 gegen die Kraft der Feder 24 in Pfeilrichtung D (Fig.1)
nach außen geschwenkt, um das Kissen 21 und den Kopf 20 außer Eingriff von den öffnungen 98a und 98b der Kassette 96 zu
bringen.
Bei der Verschiebung des Kassettenhalters 34 mit Kassette 96 von der Ladestellung in die Entladestellung (Führungsrolle 47
hat Abschnitt 75a erreicht) gemäß Fig. 11 erfolgt noch kein Auswurf der Kassette, weil ein Endabschnitt 87a des Entriegelungsstücks 87 noch nicht den Seitenabschnitt 65 des Verriegelungsarms 63 erfaßt hat. Vielmehr erfaßt der Abschnitt 87a von 87
erst dann den Abschnitt 65 des Arms 63, wenn der Auswerfer 70
322{
TER MEER - MÜLLER · STEtNMEsISYER: ; " " .- Sony Corp. - ^B8"2Pf62
- 12 -
durch Druck auf den Knopf 94 ganz nach hinten geschoben worden ist. Dabei wird der Verriegelungsarm 63 (siehe Fig. 12) gegen
die Kraft der Feder 66 in Pfeilrichtung H verdreht und öffnet dabei zum Beispiel einen Deckel des Antriebs- und Wandlerteils 2;
diese Bewegung wird durch die Feder 88 gedämpft. Im Verlauf dieser Schwenkbewegung des Verriegelungsarms 63 gibt derselbe
den Auswerfarm 55 frei, so daß die Zugfeder 58 den Auswerfarm
aus der in Fig. 13 strichpunktiert angedeuteten Stellung in die mit durchgehender Linie gezeichnete Stellung zieht. Der
Anschlag 59 an dem Arm 55 drückt bei dieser Bewegung gegen die
Endfläche 97c und drückt dabei die Kassette 96 gegen die Kraft der Blattfedern 48a, 48b aus dem Kassettenhalter 34. Die Auswerfbewegung
wird in gewünschter Weise gesteuert und mäßig gebremst durch den Druckpunkt 52a, dessen Andruckkraft durch entsprechende
Justierung der Schraube 53 stärker eingestellt ist als die der übrigen drei Blattfedern-Druckpunkte 49a, 50a und 51a
Nach dem Auswerfvorgang wird die Kassette 96 in dem Kassettenhalter
3 4 ein Stück frei nach außen ragend noch von den Blattfedern 48a, 48b festgehalten und steht damit zur manuellen
Entnahme aus dem Gerät bereit.
Erfindungsgemäß wird beim manuellen Drücken auf den Auswerfer 70 zuerst der Kassettenhalter 34 vollkommen aus der Ladestellung
in die Entladestellung gehoben und erst danach, wenn sich die Arme 55 und 6 3 voneinander getrennt haben, die Kassette
durch die Schwenkbewegung des Auswerfarms 55 aus dem Kassettenhalter 34 ausgeworfen, wenn sichergestellt ist, daß sich die
Einführöffnung 93 der Frontplatte 92 genau mit der öffnung 90 der Kassettenführung 91 deckt. Die Kassette kann so nicht gegen
die Rückseite der Frontplatte 92 stoßen und dahinter hängenbleiben. Falls der Fingerdruck auf den Auswerferknopf 94
ep. - S82PT6
TER MEER - MÜLLER · STEt-MN/.EISTER: ; - - Sony Corp. - S&2pf62
- 13 -
auf halbem Wege aufgegeben werden sollte, wird die noch nicht ausgeworfene Kassette 96 einfach mit dem Kassettenhalter
wieder in die Ladestellung zurückgebracht. Sie kann nicht zwischen Frontplatte 92 und Kassettenführung 91 gelangen,
weil sie noch nicht vorgeschoben worden war.
Leerseite
Claims (6)
- TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTERPATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYSDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. SteinmeisterDipl.-Ing. F. E. Müller Λ ± . , ^Triftstrasse A, Artur-Ladebeck-Strasse 51D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1Case: S82P162MÜ/Gdt/b 6. AugUSt 1982SONY CORPORATION
7-35 Kitashinagawa 6-chome, Shinagawa-ku, Tokyo, JapanLadevorrichtung für Magnetplattenkassetten Priorität: 10. August 1981, Japan, Ser. No. 118664/1981PATENTANSPRÜCHE(1 J Ladevorrichtung für eine Kassette mit einer flexiblen Magnetplatte in einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät, welches- ein Hauptchassis als Träger für ein Antriebs- und Wandlerteil,- einen relativ zu dem Antriebs- und Wandlerteil auf dem Hauptchassis zwischen einer Ladestellung und einer Entladestellung bewegbaren Kassettenhalter zur Aufnahme einer Kassette und- einen dem Kassettenhalter zugeordneten Auswerfarm zum Entfernen einer Kassette aus dem Kassettenhalter aufweist,dadurch gekennzeichnet, daß dem Auswerfarm (55) ein Verriegelungsarm (63} zugeordnet und so beschaffen ist, daß eine Auswerfbewegung des Auswerfarms erst dann möglich ist , wenn der Kassettenhalter (34) auf eine vorgegebene Position angehoben worden ist.TER MEER-MÖLLER . STEJNMEISTEFJ ; ;'*: ' -". -* Sony Corp. - S82P162 - 2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenhalter (34) durch einen Eingriff in eine Führungseinrichtung (75...) eines relativ zu dem Kassettenhalter verschiebbaren Auswerferelements (70) zwischen der Ladestellung und der Entladestellung geführt wird.
- 3. Ladevorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (75...), in die ein Ansatz (47) an dem Kassettenhalter (34) eingreift, als Durchbruch mit einem Ladestellungs-Abschnitt (75b), einem Entladestellungs-Abschnitt (75a)und mit diese beiden Abschnitte verbindenden schrägen Führungsflächen (75c) ausgebildet ist.
- 4. Ladevorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Auswerferelement (70) angebrachtes Entriegelungsstück (87) bei dem Entladevorgang erst, nachdem der Ansatz über die schrägen Führungsflächen (75c) den Entladestellungsabschnitt (75a) der Führungseinrichtung erreicht hat, in Betätigungskontakt mit dem Verriegelungsarm (63) gelangt.
- 5. Ladevorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß das Auswerferelement (70) durch eine Sperre (78) in einer Entladestellung gehalten wird, wenn keine Kassette (96) in dem Kassettenhalter (34) vorhanden ist.
- 6. Ladevorrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelunqsstück (87) an dem Auawerforeloment (70) drehbar befestigt und durch eine Feder (88) in Richtung zum Verriegelungsarm (6 3) vorgespannt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1981118664U JPS5826771U (ja) | 1981-08-10 | 1981-08-10 | 記録再生装置におけるカセツト排出機構 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3229468A1 true DE3229468A1 (de) | 1983-02-24 |
Family
ID=14742155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823229468 Granted DE3229468A1 (de) | 1981-08-10 | 1982-08-06 | Ladevorrichtung fuer magnetplattenkassetten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4573093A (de) |
JP (1) | JPS5826771U (de) |
AT (1) | AT375483B (de) |
AU (1) | AU553649B2 (de) |
CA (1) | CA1212468A (de) |
DE (1) | DE3229468A1 (de) |
FR (1) | FR2511172A1 (de) |
GB (1) | GB2105091B (de) |
NL (1) | NL8203153A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0120180A1 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Gerät zum Laden/Ausstossen einer Magnetplatte |
DE3421947A1 (de) * | 1983-06-13 | 1984-12-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Plattenwechsler |
EP0149532A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-24 | Sony Corporation | Plattenspieler |
EP0156569A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-10-02 | Sony Corporation | Ladegerät für Plattenkassetten |
US4601026A (en) * | 1983-06-13 | 1986-07-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Autochanger type disc player |
DE3890138T1 (de) * | 1987-02-25 | 1989-04-13 | Tandon Corp | Festplattenantriebs-modul und aufnahmebehaelter fuer den modul |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4564930A (en) * | 1982-07-20 | 1986-01-14 | Pioneer Electronic Corporation | Disc carrying system |
DE3338744A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-04-26 | Mitsumi Electric Co., Ltd., Chofu, Tokyo | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer magnetplatten |
JPS5999285U (ja) * | 1982-12-21 | 1984-07-05 | アルプス電気株式会社 | 記録再生装置 |
JPS59154669A (ja) * | 1983-02-23 | 1984-09-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | カ−トリツジ着脱装置 |
JPS59145742U (ja) * | 1983-03-18 | 1984-09-28 | 松下電器産業株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JPS609046U (ja) * | 1983-06-29 | 1985-01-22 | アルプス電気株式会社 | デイスクカ−トリツジ用記録再生装置 |
JPS6031764U (ja) * | 1983-08-03 | 1985-03-04 | アルプス電気株式会社 | デイスクカ−トリツジ用記録再生装置 |
DE3469236D1 (en) * | 1983-11-08 | 1988-03-10 | Philips Nv | A disc-record player with a loading device for loading a disc into the record player |
US5319510A (en) * | 1983-11-18 | 1994-06-07 | Canon Denshi Kabushiki Kaisha | Disc recording and/or reproducing apparatus |
JPS60117464A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-24 | Teac Co | 磁気デイスク駆動装置 |
JPS60140258U (ja) * | 1984-02-27 | 1985-09-17 | ティアック株式会社 | デイスク駆動装置 |
JPH065592B2 (ja) * | 1984-03-02 | 1994-01-19 | キヤノン株式会社 | 記録又は再生装置 |
JPS60146953U (ja) * | 1984-03-06 | 1985-09-30 | アルプス電気株式会社 | デイスクカ−トリツジ用記録再生装置 |
IT1179904B (it) * | 1984-04-05 | 1987-09-16 | Olivetti & Co Spa | Apparecchiatura per registrare e o leggere dischi magnetici |
JPS60214473A (ja) * | 1984-04-09 | 1985-10-26 | Mitsubishi Electric Corp | 磁気デイスク装置のロ−デイング機構 |
JPS6180555A (ja) * | 1984-09-25 | 1986-04-24 | Pioneer Electronic Corp | オ−トロ−デイングデイスクプレ−ヤ |
JPS60192149U (ja) * | 1984-05-25 | 1985-12-20 | アルプス電気株式会社 | デイスク記録再生装置 |
JPS6124877U (ja) * | 1984-07-19 | 1986-02-14 | ティーディーケイ株式会社 | デイスクカ−トリツジ |
JPH0333979Y2 (de) * | 1984-09-14 | 1991-07-18 | ||
JPH0636267B2 (ja) * | 1984-09-19 | 1994-05-11 | キヤノン株式会社 | 記録又は再生装置 |
JPH0677366B2 (ja) * | 1984-10-19 | 1994-09-28 | セイコーエプソン株式会社 | ディスクカートリッジ装填装置 |
JPS61248270A (ja) * | 1985-04-25 | 1986-11-05 | Alps Electric Co Ltd | デイスク駆動装置 |
US4727444A (en) * | 1985-05-27 | 1988-02-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Loading device for a cartridge |
JPH0640413B2 (ja) * | 1985-09-23 | 1994-05-25 | ソニー株式会社 | デイスクカ−トリツジのシヤツタ開閉機構 |
JPH0760554B2 (ja) * | 1985-10-15 | 1995-06-28 | 株式会社日立製作所 | 磁気ディスク駆動装置 |
JPS6298041U (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-22 | ||
WO1987003996A1 (en) * | 1985-12-25 | 1987-07-02 | Seiko Epson Corporation | Magnetic recording/regenerating apparatus |
US4755894A (en) * | 1986-10-31 | 1988-07-05 | Eastman Kodak Company | Disk cassette loading/unloading mechanism for use in a disk recorder or the like |
JPH01159861A (ja) * | 1987-12-16 | 1989-06-22 | Alps Electric Co Ltd | デイスクカートリツジのローデイング装置 |
JPH0220862U (de) * | 1988-07-21 | 1990-02-13 | ||
JPH0322249A (ja) * | 1989-01-18 | 1991-01-30 | Nakamichi Corp | ディスクカートリッジのシャッター開放機構 |
JPH0221461A (ja) * | 1989-04-28 | 1990-01-24 | Canon Electron Inc | ディスク駆動装置 |
JPH0221460A (ja) * | 1989-04-28 | 1990-01-24 | Canon Electron Inc | ディスク駆動装置 |
JPH0312852A (ja) * | 1989-06-12 | 1991-01-21 | Ricoh Co Ltd | イジェクト禁止機構 |
JPH0373462A (ja) * | 1990-07-20 | 1991-03-28 | Canon Electron Inc | ディスク駆動装置 |
JPH063663B2 (ja) * | 1990-08-03 | 1994-01-12 | キヤノン電子株式会社 | ディスク装置 |
JPH0621079Y2 (ja) * | 1991-04-19 | 1994-06-01 | ティアック株式会社 | 磁気ディスク装置 |
JP2537078Y2 (ja) * | 1992-03-17 | 1997-05-28 | ミツミ電機株式会社 | フロッピーディスク装置 |
US5667636A (en) * | 1993-03-24 | 1997-09-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for making smooth uncreped throughdried sheets |
JPH0643888Y2 (ja) * | 1993-05-27 | 1994-11-14 | ニスカ株式会社 | 記録ディスクドライブ装置 |
JPH0643889Y2 (ja) * | 1993-05-27 | 1994-11-14 | ニスカ株式会社 | 記録ディスクドライブ装置 |
JP2001338485A (ja) * | 2000-05-26 | 2001-12-07 | Sanyo Electric Co Ltd | ホルダの取付構造 |
US10582933B2 (en) | 2018-03-22 | 2020-03-10 | Capstone Surgical Techologies, LLC | Oscillating surgical cutting tool |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2330819A1 (de) * | 1972-06-27 | 1974-01-17 | Arvin Ind Inc | Magnetplattengeraet und kassette |
DE2946686B1 (de) * | 1979-11-20 | 1981-05-07 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Fuehrungseinrichtung fuer Disketten in Laufwerken |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3593327A (en) * | 1968-10-24 | 1971-07-13 | Singer Co | Memory-disc cartridge with loading mechanism |
US3770908A (en) * | 1972-06-27 | 1973-11-06 | Arvin Ind Inc | Magnetic disc recorder with a carriage for receiving and moving a cassette into playing position |
US3845502A (en) * | 1973-02-22 | 1974-10-29 | Arvin Ind Inc | Cassette locating system |
US3899794A (en) * | 1973-11-30 | 1975-08-12 | Wangco Inc | Front loading disc drive apparatus |
US3976300A (en) * | 1975-03-17 | 1976-08-24 | International Business Machines Corporation | Loader carrier mechanism |
GB1570857A (en) * | 1977-12-23 | 1980-07-09 | Ibm | Disc cartridge record/playback apparatus |
JPS5555462A (en) * | 1978-10-19 | 1980-04-23 | Sanyo Electric Co Ltd | Cassette tape recorder |
JPS5613562A (en) * | 1979-07-13 | 1981-02-09 | Toshiba Corp | Equipping unit for magnetic disk cartridge |
NL8000381A (nl) * | 1980-01-22 | 1981-08-17 | Philips Nv | Systeem voor het inschrijven en/of uitlezen van informatie. |
-
1981
- 1981-08-10 JP JP1981118664U patent/JPS5826771U/ja active Granted
-
1982
- 1982-07-26 FR FR8213022A patent/FR2511172A1/fr active Granted
- 1982-07-27 AU AU86459/82A patent/AU553649B2/en not_active Ceased
- 1982-08-04 CA CA000408709A patent/CA1212468A/en not_active Expired
- 1982-08-05 US US06/405,575 patent/US4573093A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-08-06 DE DE19823229468 patent/DE3229468A1/de active Granted
- 1982-08-09 GB GB08222893A patent/GB2105091B/en not_active Expired
- 1982-08-10 AT AT0305882A patent/AT375483B/de active
- 1982-08-10 NL NL8203153A patent/NL8203153A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2330819A1 (de) * | 1972-06-27 | 1974-01-17 | Arvin Ind Inc | Magnetplattengeraet und kassette |
DE2946686B1 (de) * | 1979-11-20 | 1981-05-07 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Fuehrungseinrichtung fuer Disketten in Laufwerken |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0120180A1 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Gerät zum Laden/Ausstossen einer Magnetplatte |
US4652949A (en) * | 1983-03-28 | 1987-03-24 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Magnetic disk loading/ejecting apparatus |
DE3421947A1 (de) * | 1983-06-13 | 1984-12-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Plattenwechsler |
US4601026A (en) * | 1983-06-13 | 1986-07-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Autochanger type disc player |
DE3448083C2 (de) * | 1983-06-13 | 1989-03-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp | |
EP0149532A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-24 | Sony Corporation | Plattenspieler |
EP0156569A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-10-02 | Sony Corporation | Ladegerät für Plattenkassetten |
DE3890138T1 (de) * | 1987-02-25 | 1989-04-13 | Tandon Corp | Festplattenantriebs-modul und aufnahmebehaelter fuer den modul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8645982A (en) | 1983-02-17 |
GB2105091A (en) | 1983-03-16 |
AU553649B2 (en) | 1986-07-24 |
JPS6215893Y2 (de) | 1987-04-22 |
US4573093A (en) | 1986-02-25 |
ATA305882A (de) | 1983-12-15 |
CA1212468A (en) | 1986-10-07 |
FR2511172A1 (fr) | 1983-02-11 |
AT375483B (de) | 1984-08-10 |
NL8203153A (nl) | 1983-03-01 |
JPS5826771U (ja) | 1983-02-21 |
GB2105091B (en) | 1985-06-26 |
FR2511172B1 (de) | 1985-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3229468A1 (de) | Ladevorrichtung fuer magnetplattenkassetten | |
DE3250079C2 (de) | ||
DE3131889C2 (de) | ||
DE69605555T2 (de) | Speicherplatteneinheit montagevorrichtung | |
DE69507471T2 (de) | Antriebgerät geeignet für benutzung mit datenspeicher kassetten mit verschiedene abmessung und datenspeicherkassetten dafür | |
DE68919158T2 (de) | Plattenmagazin. | |
DE3346483A1 (de) | Plattenladevorrichtung fuer plattenspieler | |
DE2853216A1 (de) | Datenspeichergeraet mit auswechselbaren plattenkassetten | |
DE3241361A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen und auswerfen einer kassette oder schallplatte fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
WO1990004845A1 (de) | Plattenabspielgerät | |
DE3521913A1 (de) | Plattenspeichereinrichtung fuer plattenabspielgeraete | |
EP0090459B1 (de) | Plattenspieler | |
DE3222712A1 (de) | Magnetplattenkassette, bestehend aus einem gehaeuse und einer drehbaren magnetischen platte | |
DE2825107A1 (de) | Kassette fuer eine speicherplatte | |
DE3116056C2 (de) | Schallplattenhaltevorrichtung für Plattenspieler | |
DE3719572C2 (de) | ||
DE69833896T2 (de) | Plattengerät und Plattenhalterung dafür | |
DE3943565C2 (de) | Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler | |
DE69223191T2 (de) | Plattenladegerät | |
DE69229194T2 (de) | Kassette für automatisches Plattenwechsel-Wiedergabegerät | |
DE2529211A1 (de) | Magnetische aufzeichnungsvorrichtung | |
DE3316125A1 (de) | Bandtransporteinrichtung | |
DE3133827C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Klappdeckel von elektrischen Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräten | |
DE69919937T2 (de) | Plattenwiedergabegerät | |
DE3719596A1 (de) | Datenwiedergabegeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |