[go: up one dir, main page]

DE68917353T2 - N-Alkoxyalkylamide von Hydroxysauren und sie enthaltende Hautbehandlungszubereitungen. - Google Patents

N-Alkoxyalkylamide von Hydroxysauren und sie enthaltende Hautbehandlungszubereitungen.

Info

Publication number
DE68917353T2
DE68917353T2 DE68917353T DE68917353T DE68917353T2 DE 68917353 T2 DE68917353 T2 DE 68917353T2 DE 68917353 T DE68917353 T DE 68917353T DE 68917353 T DE68917353 T DE 68917353T DE 68917353 T2 DE68917353 T2 DE 68917353T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
composition according
weight
compounds
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917353T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917353D1 (de
Inventor
Joseph P Ciaudelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Revlon Consumer Products LLC
Original Assignee
Revlon Consumer Products LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Revlon Consumer Products LLC filed Critical Revlon Consumer Products LLC
Publication of DE68917353D1 publication Critical patent/DE68917353D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68917353T2 publication Critical patent/DE68917353T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/08Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/008Preparations for oily skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hautpflege-Zusammensetzungen, die bestimmte N-Alkoxyalkylamide von Hydroxysäuren enthalten, die verwendet werden können, um die menschliche Haut zu befeuchten und/oder weich zu machen, insbesondere um sogenannte "trockene Haut" zu verbessern.
  • Störungen der menschlichen Haut, die als "trockene Haut" bekannt sind, sind gekennzeichnet durch Rissigwerden, Schälen oder Schuppenbildung der Haut an Händen, Füßen, Hals, Gesicht oder anderen Körperteilen. Diese Störung kann erblich bedingt sein, was bekannt ist als Ichthyosis, die eine ernste Form von trockener Haut ist - aber glücklicherweise ist diese ernste Form von trockener Haut nicht zu häufig. Die häufigere Form von "trockener Haut", die einen relativ großen Teil der Bevölkerung betrifft, ist ein milder bis mäßiger Zustand, der entsteht durch Kontakt mit Umgebungsbedingungen wie geringer Feuchtigkeit in den Jahreszeiten Herbst und Winter in den gemäßigten Klimazonen und es ist hauptsächlich diese Art von trockener Haut, die durch Umweltbedingungen verursacht wird, die hier betroffen ist - die durch einen Verlust an Feuchtigkeit aus Hautbereichen, die den klimatischen Bedingungen ausgesetzt sind, entsteht mit gleichzeitiger Bildung von Rissen, Schrunden oder Schuppen in den betroffenen Hautbereichen.
  • In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von chemischen Verbindungen zur Verwendung vorgeschlagen, um solche Probleme mit trockener Haut zu bekämpfen, wobei diese Verbindungen normalerweise mit anderen Materialien formuliert werden, die für eine äußere Anwendung auf der Haut in Form einer Lotion, Creme oder Salbe geeignet sind.
  • Beispiele für solche Verbindungen des Standes der Technik und topische Zusammensetzungen, in denen sie verwendet werden können, zur Behandlung von trockener Haut sind z.B. in US-A 3,230,228, US-A 3,322,635, US-A 4,105,783, US-A 4,197,316 und US-A 4,382,765 ebenso wie in DE-A 2,732,391 offenbart und die in diesen Literaturstellen offenbarten Verbindungen enthalten einige Hydroxygruppen-haltige Carbonsäureamide.
  • Es wurde nun gefunden, daß bestimmte spezielle N-Alkoxyalkylamid-Verbindungen, die im folgenden bezeichnet werden, besonders wirksam sind zur Verhütung oder Behandlung zumindest der üblicheren Formen von trockener Haut.
  • Erfindungsgemäß wird eine Hautpflege-Zusammensetzung zur äußeren Anwendung für menschliche Haut zur Verfügung gestellt, die eine die Haut wirksam weichmachende und anfeuchtende Menge einer oder mehrerer N-Alkoxyalkylamid-Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
  • HO-CH&sub2;-(CHOH)p- - -(CnH2n)-O-(CmH2m+1) (I)
  • enthält, worin p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, -(CnH2n)- -eine geradkettige oder verzweigte Alkylenverbindung ist, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und -(CmH2m+1) eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe ist, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, zusammen mit einem kosmetisch annehmbaren topischen Träger.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind dazu bestimmt, zur Behandlung von Menschen mit dem Zustand einer trockenen Haut verwendet zu werden. Die aktiven Inhaltsstoffe, die für diese Zwecke in solchen Zusammensetzungen verwendet werden, sind eine oder mehrere N-Alkoxyalkylamid-Verbindung(en), die oben offenbart wurden, der obigen allgemeinen Formel (I).
  • Weder die N-Alkoxyalkylamid-Verbindungen selbst, noch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die sie enthalten, sind hautreizend, allergen oder toxisch.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nicht nur prophylaktisch, sondern auch für therapeutische Zwecke verwendet werden, je nach der vorgeschlagenen Verwendung zur Behandlung von trockener Haut durch äußeres Aufbringen, um das Auftreten von irgendwelchen Rissen, Schuppen oder Schrunden der Haut zu verhindern oder zu heilen. Somit können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um den Zustand der trockenen Haut zu verhüten, zu heilen oder zu verbessern, ebenso wie Akne, Psoriasis, Seborrhoe, Keratose, Windelausschlag, Sonnenbrand und durch Wind geschädigte Hautstellen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung daher auch die Verwendung einer oder mehrerer N-Alkoxyalkylamid- Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verhütung, Verbesserung oder Heilung des Zustandes der trockenen Haut und/oder von Akne, Psoriasis, Seborrhoe, Keratose, Windelausschlag, Sonnenbrand und durch Wind geschädigte Hautstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form einer Lotion, Creme, Salbe, eines Stiftes oder von Seife hergestellt und verwendet werden oder in anderen Formen, die üblicherweise für Hautpflege-Formulierungen angewendet werden. Sie werden vorzugsweise in emulgierter Form verwendet. Die Zusammensetzungen enthalten normalerweise 1 bis 20 Gew.-% der Verbindung(en) der allgemeinen Formel (I).
  • Es ist bevorzugt, für die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) anzuwenden, bei denen p 4 ist und/oder solche, bei denen n 3 ist und/oder m 1 ist. Somit ist das besonders bevorzugte N-Alkoxyalkylamid der allgemeinen Formel (I) zur Verwendung für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein solches, worin p 4 ist, n 3 ist und m 1 ist, nämlich N-Methoxypropylgluconamid:
  • HO-CH&sub2;-(CHOH)&sub4;- - -(CH&sub2;)&sub3;-O-(CH&sub3;) (II)
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden hergestellt unter Anwendung von die Haut wirksam weich machenden und anfeuchtenden Mengen einer oder mehrerer der N-Alkoxyalkylamid-Verbindungen der vorliegenden Erfindung in einem kosmetisch annehmbaren Träger, z.B. einer hydrophilen Salbe (USP) oder in Petrolatum. Wenn sie in solchen Zusammensetzungen verwendet werden, ist es bevorzugt, daß 1 bis 20 % und vorzugsweise 5 bis 15 Gew. -% der N-Alkoxyalkylamid-Verbindung(en) darin enthalten sind.
  • Die Hauptmasse der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfaßt 50 bis 75 und vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-% destilliertes Wasser und 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% einer Kombination anderer üblicherweise verwendeter kosmetisch wirksamer Hilfskomponenten der verschiedensten Arten der in Frage stehenden Zusammensetzung, d. h. abhängig davon, ob sie als Lotion, Creme, Salbe, Stift, Seife oder anders formuliert wird. Die Hilfskomponenten, die zur Verwendung in solchen Zusammensetzungen ausgewählt werden, müssen zueinander chemisch inert sein und bezüglich der N-Alkoxyalkylamid-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) chemisch inert sein.
  • Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten Hilfskomponenten könnten zusätzlich zu Wasser die folgenden Mengen (ausgedrückt in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Endzusammensetzung) die folgenden Arten von Additiven enthalten:
  • - 0,75 bis 7,00 Gew.-% Emulgiermittel;
  • - 3,00 bis 15,00 Gew.-% Weichmacher;
  • - 1,00 bis 20,00 Gew.-% eines oder mehrerer N-Alkoxyalkylamide der allgemeinen Formel (I), die hier angegeben wurde;
  • - 0,10 bis 5,00 Gew.-% Gleitmittel;
  • - 0,20 bis 1,00 Gew.-% Konservierungsmittel;
  • - 0,20 bis 1,00 Gew.-% Parfum und
  • - 0,01 bis 0,10 Gew.-% Farbstoff;
  • wobei der Rest Wasser ist.
  • Listen solcher Materialien, die auf diesem Gebiet wohlbekannt sind, sind z.B. offenbart in:
  • "Cosmetics: Science and Technology", herausgegeben von M.S. Balsam und E. Sagarin, 2. Ausgabe 1972, Wiley Pub. Co.;
  • "The Chemistry and Manufacture of Cosmetics" von M. G. Denavasse und
  • "Harry's Cosmeticology", J. B. Wilkinson et al., 7. Ausgabe 1982, Chem. Pub. Co.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Behandlung trockener Haut verwendet werden, können sie ein oder mehrere Male am Tag und vorzugsweise zwei- bis viermal täglich auf den Bereich der Haut, der damit behandelt werden soll, topisch aufgetragen werden, wobei sich der Behandlungszeitraum über 7 bis 21 Tage erstreckt, um die gewünschte Verbesserung des Zustandes der trockenen Haut zu erreichen.
  • Bestimmte N-Alkoxyalkylamid-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oben wurden bereits als solche offenbart, siehe z.B. DE-A 23 38 087.
  • Jedoch ist das besonders bevorzugte N-Alkoxyalkylamid zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, nämlich N-Methoxypropylgluconamid, neu und bildet daher als solches Teil der Erfindung.
  • Sowohl die bereits bekannten, als auch die bisher unbekannten N-Alkoxyalkylamide der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden unter amidbildenden Bedingungen, indem eine Aminverbindung der allgemeinen Formel:
  • H&sub2;N-(CnH2n)-O-(CmH2m+1) (III)
  • [worin -(CnH2n)- und -(CmH2m+1) wie oben definiert sind] entweder mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel:
  • HO-CH&sub2;-(CHOH)p- -OH (IV)
  • (worin p wie vorher eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist) oder mit einem Lacton der allgemeinen Formel:
  • worin q eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, umgesetzt wird.
  • Das bevorzugte Amin der allgemeinen Formel (III) zur Verwendung als Ausgangsmaterial in diesem Verfahren ist Methoxypropylamin, d. h. wenn in 1 ist und n 3 ist, während die bevorzugte Carbonsäure der allgemeinen Formel (IV) Gluconsäure ist, worin p 4 ist oder alternativ das bevorzugte Lacton der allgemeinen Formel (V) Glucono-delta-lacton ist, worin q 3 ist.
  • Bei Ausführung der Reaktion wird 1 Mol des Amins der allgemeinen Formel (III) mit 1 Mol der Säure/des Lactons der allgemeinen Formel (IV/V) umgesetzt, um aber eine vollständige Umsetzung zu fördern, kann vorteilhafterweise ein Überschuß des Amins verwendet werden. Ein solcher geeigneter Überschuß ist gewöhnlich eine Menge von 0,1 bis 0,5 Mol-%.
  • Das Lacton/die Säure wird zuerst unter Rühren in einem rückfließenden alkoholischen Lösungsmittel bei atmosphärischem Druck erhitzt, um die Feststoffe aufzuschlämmen. Der verwendete Alkohol ist aliphatisch und hat eine Rückflußtemperatur von 65 bis 86ºC. Dann wird das Amin tropfenweise zu der Aufschlämmung in dem rückfließenden Lösungsmittel zugegeben und die Feststoffe darin werden gelöst unter Bildung einer hellgelb gefärbten Lösung. Die Reaktion dauert 10 bis 30 Minuten bei Rückflußtemperatur. Die Reaktion ist leicht exotherm. Ein Temperaturanstieg ist jedoch nur bemerkbar, wenn das Amin bei Raumtemperatur zugegeben wird, ist aber nicht bemerkbar bei der Temperatur des Lösungsmittel-Rückflusses. Das Erwärmen wird dann beendet und die Lösung wird unter Rühren abkühlen gelassen. Allgemein beginnt sich bei ungefähr 20ºC unterhalb der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels ein Niederschlag zu bilden. Bei Erreichen von Raumtemperatur (25ºC) werden dann die Feststoffe im Vakuum abfiltriert unter Verwendung eines Büchner-Trichters. Die Feststoffe werden mit dem alkoholischen Lösungsmittel gewaschen. Ausbeuten von 90 bis 98 % nach dem Trocknen werden so erreicht.
  • Die N-Alkoxyalkylamid-Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die so erhalten werden, können in geschlossenen Behältern über längere Zeiträume bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, entweder wie sie sind oder in Form der hier offenbarten Zusammensetzungen, ohne irgendeine Veränderung bezüglich ihres Nutzens zur Behandlung von trockener Haut.
  • Die folgenden Beispiele sollen nur verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung erläutern.
  • Beispiel 1
  • Glucono-delta-lacton (352 g) wurde in 1000 ml Isopropylalkohol auf Rückflußtemperatur, etwa 86ºC (bei atmosphärischem Druck), in einem 21-Dreihalsglaskolben, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einer mit Stopfen versehenen Einlaßöffnung versehen war, erhitzt. Dann wurden über einen Zeitraum von etwa 10 Minuten 180 g Methoxypropylamin durch die Einlaßöffnung zu der rückfließenden Lactonaufschlämmung zugegeben.
  • Das entstehende System wurde dann gerührt und bei Rückflußtemperatur (86ºC) weitere 10 Minuten erhitzt und dann wurde die Hitze abgedreht. Bei dieser Temperatur (ungefähr 86ºC) waren alle Komponenten des Systems in dem Isopropylalkohol gelöst. Als das System abkühlte, begann sich ein Niederschlag bei ungefähr 65ºC zu bilden.
  • Als die Temperatur des Systems Umgebungstemperatur erreichte (ungefähr 25ºC) wurde das System durch einen Büchner-Trichter im Vakuum (geschlossen) filtriert und das Filtrat wurde gewonnen. Der Feststoff wurde in eine Pyrex- Schale überführt zum Lufttrocknen (etwa 6 Stunden). Eine Ausbeute von 510 g Produkt (Methoxypropylgluconamid) wurde so erhalten mit einer Ausbeute von 95,86 % der Theorie.
  • Eine weitere Menge dieses Produktes, 12 g, wurde auch erhalten nach Abdestillieren von ungefähr 90 % des Isopropylalkohols aus dem Filtrat, das durch den Filter gelaufen war.
  • Die zwei Anteile der gewonnenen Feststoffe wurden miteinander vermischt und etwa 100 g der so gewonnenen Feststoffe wurden in Wasser und Isopropylalkohol umkristallisiert.
  • Eine Analyse dieses Produktes zeigte, daß es 5,17 % Stickstoff enthielt, verglichen mit dem theoretischen Wert von 5,18 %. Die Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 107,5ºC. Das IR-Spektrum der Verbindung zeigte signifikante Banden bei 3500, 3400, 3340, 2920, 2880, 1650, 1535, 1430, 1240, 1180, 1095, 1070, 1035, 730 und 630 reziproken Zentimetern (cm&supmin;¹). Diese Banden sind charakteristisch für Hydroxy, Stickstoff-Wasserstoff, Methyl, Methoxy und verschiedene sekundäre Amidbanden.
  • Beispiele 2 bis 3
  • Zwei Cremeformulierungen (jeweils in 1 kg Ansätzen) wurden hergestellt, um vergleichsweise in in Beispiel 1 hergestellte Verbindung als hautbefeuchtendes oder weichmachendes Material auszuwerten. Die Cremes waren Emulsionen, die wie unten beschrieben hergestellt wurden. Diese zwei Formulierungen, in Gew.-%, waren wie folgt: Komponente Beispiel Wasser Propylenglykol Methyl-p-hydroxybenzoat Mineralöl C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkoholbenzoat Glycerinmonostearat Polawax* Stearylalkohol Polyoxyethylen-21-stearylether Silikonöl Stearylstearoylstearat Propyl-p-hydroxybenzoat Bisabolol Imidazolidinylharnstoff Methoxypropylgluconamid Glucono-delta-lacton Gesamt * Polawax (Croda, Inc.) ist ein Präparat von Reaktionsprodukten höherer Fettalkohole und von Ethylenoxid.
  • Beide Emulsionen wurden hergestellt aus vier Unterkombinationen oder Phasen der oben angegebenen Komponenten.
  • Phase A wird hergestellt aus 52,36 % Wasser, 1,00 % Propylenglykol und 0,30 % Methyl-p-hydroxybenzoat.
  • Phase D wird hergestellt aus 15,00 % Wasser und 15,00 % des Additivs, das vergleichsweise ausgewertet wird, d.h. Methoxypropylgluconamid oder Glucono-delta-lacton.
  • Phase B enthält alle verbleibenden Komponenten außer Imidazolidinylharnstoff.
  • Die Komponenten von Phase A werden zuerst miteinander unter Erhitzen auf 80ºC vermischt und die Komponenten von Phase B werden auch bei 80ºC miteinander vermischt. Dann wird Phase B zu Phase A zugegeben und erhitzt (auf 80ºC) und das Vermischen wird etwa 10 Minuten fortgesetzt und dann wird das Erhitzen beendet.
  • Phase C wird gebildet, indem Imidazolidinyl-Harnstoff in Wasser gelöst und auf 50ºC erhitzt wird. Phase C wird dann zu der Mischung der Phasen A/B zugegeben. Phase D wird hergestellt, indem das Additiv der Wahl in Wasser gelöst und auf 45ºC erhitzt wird, dann wird Phase D zu der Mischung der Phasen A/B/C zugegeben. Das entstehende Produkt wird dann unter Mischen auf 35ºC abgekühlt und verpackt.
  • Die Formulierungen der Beispiele 2 und 3 wurden vergleichsweise ausgewertet an einer Testgruppe mit 10 Teilnehmern mit trockener Haut.
  • Zur Auswertung der Testformulierungen reinigten die Teilnehmer beide Vorderarme mit ihrer regelmäßig benutzten Seife einmal am Morgen und einmal am Abend und trugen dann die Testformulierung auf einen Vorderarm auf. Der andere Vorderarm wurde als Kontrolle unbehandelt gelassen. Jede Formulierung wurde auf diese Weise zweimal täglich über einen Zeitraum von zwei Wochen getestet. Am Ende dieses Zeitraumes wurden die Vorderarme jedes Teilnehmers verglichen. Die Ergebnisse zeigten, daß, obwohl die Formulierung von Beispiel 2 eine Verbesserung des trockenen Hautzustandes der behandelten Vorderarme verglichen mit den unbehandelten Vorderarmen lieferte, die Verwendung der Formulierung von Beispiel 3 einen deutlich verbesserten Unterschied bei der Wirkung auf die trockene Haut der damit behandelten Vorderarme hatte, verglichen mit der Wirkung, die die Verwendung der Formulierung von Beispiel 2 lieferte.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel zeigt die Verträglichkeit von Methoxypropylgluconamid mit anderen kosmetischen Inhaltsstoffen einschließlich Sonnenschutzmitteln. Komponente Wasser Methylparaben Propylenglykol Carbomer Triethanolamin Glycerinstearat und Laureth-23 (Polyoxyethylenether) Cetylalkohol Methylparaben butyliertes Hydroxyanisol C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkoholbenzoat Ethylhexyllinoleoyloxystearat Bisabolol Glykolstearat Dimethicon Polyoxyethylen-21-stearylether Octyldimethyl PABA Benzophenon-3 Dimethyloldimethylhydantoin Parfum Methoxypropylgluconamid Gesamt
  • Das Methoxypropyl-gluconamid war physikalisch, chemisch und funktionell kompatibel mit den anderen Komponenten der Formulierung von Beispiel 4. Die Verwendung von Methoxypropylgluconamid in der Formulierung von Beispiel 4 liefert deutlich verbesserte Behandlungseigenschaften für trockene Haut, verglichen mit der Verwendung derselben Formulierung ohne das Amid. Die Formulierung ist auch geeignet für Sonnenschutzmittel.
  • Beispiel 5
  • Das folgende Beispiel zeigt die Verträglichkeit der Amidverbindung in einer Wasser-in-Öl-Emulsion als Formulierung. Komponente Wasser Methylparaben Ethylparaben Dinatriumsalz von Ethylendiamintetraessigsäure butyliertes Hydroxyanisol Propylenglykol Triethanolamin Cyclomethicon Carbopol 1342 (Carbomer 1342) Dimethicon 50 cs Dimethicon 1000 cs Isocetyllinoleoyloxystearat *Abil WS08 Phenoxyethanol Methoxypropyl-gluconamid Gesamt * Abil WS08 (Goldschmidt AG) ist eine Kombination von Cetyldimethicon-Copolyol-Cetyl-Dimethicon, Polyglyceryl-3- oleat und Hexyllaurat.
  • Das Methoxypropylgluconamid war physikalisch, chemisch und funktionell verträglich mit den anderen Komponenten der Formulierung von Beispiel 5. Die Verwendung des Methoxypropylgluconamids in der Formulierung von Beispiel 5 lieferte deutlich verbesserte Behandlungseigenschaften für trockene Haut verglichen mit der Verwendung derselben Formulierung ohne dieses Amid für diese Zwecke.

Claims (15)

1. Hautpflege-Zusammensetzung zur äußeren Anwendung für menschliche Haut, umfassend eine die Haut wirksam weichmachende und befeuchtende Menge einer oder mehrerer N-Alkoxyalkylamid-Verbindungen der allgemeinen Formel:
HO-CH&sub2;-(CHOH)p- - -(CnH2n)-O-(CmH2m+1) (I)
(worin p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, (CnH2n) eine geradkettige oder verzweigte Alkylenverbindung ist, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und (CmH2m+1) eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe ist, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist) zusammen mit einem kosmetisch annehmbaren topischen Träger.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die 1 bis 20 Gew.-% der Verbindung(en) der allgemeinen Formel (I) mit einem topischen Träger umfaßt, um z.B. eine Lotion, Creme, Salbe, einen Stift oder eine Seife zu bilden.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der Formel (I), worin p 4 ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin n 3 ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin m 1 ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin p 4 ist, n 3 ist und m 1 ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, enthaltend N-Methoxypropylgluconamid.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die 5 bis 15 Gew.-% der Verbindung(en) der allgemeinen Formel (I) enthält.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außer der (den) Verbindung(en) der allgemeinen Formel (I) und Wasser auch 10 bis 40 Gew.-% einer Kombination von chemisch inerten kosmetisch wirksamen Hilfskomponenten, die für diese Art von Zusammensetzung geeignet sind, enthält.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Form einer Emulsion vorliegt.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10 , die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthält zusammen mit:
- 0,75 bis 7,00 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgiermittel;
- 3,00 bis 15,00 Gew.-% eines oder mehrerer Weichmacher; - 0,10 bis 5,00 Gew.-% eines oder mehrerer Gleitmittel;
- 0,20 bis 1,00 Gew.-% eines oder mehrerer Konservierungsmittel;
- 0,20 bis 1,00 Gew.-% Parfum und/oder
- 0,01 bis 0,10 Gew.-% eines oder mehrerer Farbstoffe, wobei der Ausgleich Wasser ist.
12. Verwendung einer oder mehrerer N-Alkoxyalkylamid-Verbindungen der allgemeinen Formel:
HO-CH2-(CHOH)p- - -(CnH2n)-O-(CmH2m+1) (I)
(worin p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, (CnH2n) eine geradkettige oder verzweigte Alkylenverbindung ist, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und (CmH2m+1) eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe ist, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist) zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Verhütung, Verbesserung oder Heilung von trockenen Hautzuständen und/oder Akne, Psoriasis, seborrhoe, Keratose, Windelausschlag, Sonnenbrand und durch Wind geschädigte Hautstellen.
13. Verwendung nach Anspruch 12 zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Befeuchtung und zum Weichmachen von menschlicher Haut, die eine Lotion, Creme, Salbe, ein Stift oder eine Seife ist.
14. Verwendung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13 , worin die verwendete Verbindung der allgemeinen Formel (I) ethoxypropylgluconamid ist oder einschließt.
15. Methoxypropylgluconamid.
DE68917353T 1988-04-22 1989-04-20 N-Alkoxyalkylamide von Hydroxysauren und sie enthaltende Hautbehandlungszubereitungen. Expired - Fee Related DE68917353T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18485888A 1988-04-22 1988-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917353D1 DE68917353D1 (de) 1994-09-15
DE68917353T2 true DE68917353T2 (de) 1994-12-15

Family

ID=22678653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917353T Expired - Fee Related DE68917353T2 (de) 1988-04-22 1989-04-20 N-Alkoxyalkylamide von Hydroxysauren und sie enthaltende Hautbehandlungszubereitungen.

Country Status (13)

Country Link
EP (2) EP0338565B1 (de)
JP (2) JP2620137B2 (de)
AR (1) AR247196A1 (de)
AT (1) ATE109765T1 (de)
AU (2) AU616261B2 (de)
BR (2) BR8906925A (de)
CA (1) CA1315803C (de)
DE (1) DE68917353T2 (de)
DK (1) DK188789A (de)
ES (1) ES2057004T3 (de)
IL (1) IL90007A0 (de)
NZ (1) NZ228828A (de)
WO (1) WO1989010121A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139784A (en) * 1990-03-13 1992-08-18 Revlon, Inc. Alkyl diamides and cosmetic treating compositions therewith
FR2668485B1 (fr) * 1990-10-24 1992-12-18 Cosmind Sa Nouveaux composes chimiques, leur preparation et leur utilisation en cosmetique pour les soins de la peau et des cheveux.
US5268507A (en) * 1991-11-22 1993-12-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of amide derivatives of hydroxy acids
US5306489A (en) * 1992-07-24 1994-04-26 Revlon Consumer Products Corporation Hair care products containing N-alkoxyalkylamides
ES2107788T3 (es) * 1992-11-25 1997-12-01 Unilever Nv Aldonamidas y su uso como tensioactivos.
US5352387A (en) * 1992-11-25 1994-10-04 Lever Brothers Company Alkyl glyceramide surfactants and compositions comprising these surfactants
US5352386A (en) * 1992-11-25 1994-10-04 Lever Brothers Company Compositions free of boron comprising N-alkylerythronamides and N-alkylxylonamides as surfactants
DE4307976A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Beiersdorf Ag Neue Verwendung von Aknemitteln
DE69534844T2 (de) * 1994-07-22 2006-11-16 Engelhard Lyon Lipophile hydroxysäure, und ihre verwendung in der kosmetik und der pharmazie und verfahren zur herstellung
US5629448A (en) * 1996-09-27 1997-05-13 The Lubrizol Corporation Alcohol modified process for preparing bis-substituted phenolic amides
JPH11124309A (ja) * 1997-10-22 1999-05-11 Kao Corp 化粧料
JP2002047165A (ja) * 2000-08-01 2002-02-12 Pola Chem Ind Inc 日焼け防止用の化粧料
US9649048B2 (en) 2007-11-26 2017-05-16 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for breaching a sterile field for intravascular placement of a catheter
WO2012054515A2 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Revlon Consumer Products Corporation Alkoxyalkylamide compounds, methods of making same, and cosmetic compositions containing same
EP2705828B1 (de) 2012-09-05 2018-02-14 Deb IP Limited Schnell einziehende, hautpflegende Softcreme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322635A (en) * 1961-03-30 1967-05-30 Hoffmann La Roche Cosmetic composition exhibiting pantothenic acid activity
NL132224C (de) * 1961-03-30 1900-01-01
DE2321752A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-14 Albert Ag Chem Werke Neue aldonsaeureamide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2338087A1 (de) * 1973-04-30 1975-01-16 Albert Ag Chem Werke Neue aldonsaeureamide als arzneimittel
DE2632391A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Henkel Kgaa Kosmetische mittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
DE3708033A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Bayer Ag Mittel zur insekten- und milbenabwehr
DE3905325A1 (de) * 1989-02-17 1990-09-06 Schering Ag Hydroxyalkancarbonsaeure-derivate, deren herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AU3546089A (en) 1989-11-24
EP0366753A4 (de) 1990-06-27
CA1315803C (en) 1993-04-06
DE68917353D1 (de) 1994-09-15
JP2620137B2 (ja) 1997-06-11
AU621619B2 (en) 1992-03-19
MX9405923A (es) 1998-07-31
JPH03501127A (ja) 1991-03-14
BR8901924A (pt) 1989-11-28
WO1989010121A1 (en) 1989-11-02
BR8906925A (pt) 1990-11-20
EP0338565B1 (de) 1994-08-10
ES2057004T3 (es) 1994-10-16
EP0366753A1 (de) 1990-05-09
AU3325489A (en) 1989-10-26
NZ228828A (en) 1990-11-27
EP0338565A1 (de) 1989-10-25
AU616261B2 (en) 1991-10-24
JP2568288B2 (ja) 1996-12-25
JPH029853A (ja) 1990-01-12
IL90007A0 (en) 1989-12-15
DK188789D0 (da) 1989-04-19
ATE109765T1 (de) 1994-08-15
DK188789A (da) 1989-10-23
AR247196A1 (es) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783922T2 (de) Aromatische benzamido-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in human- oder tiermedizin und in der kosmetik.
DE68917353T2 (de) N-Alkoxyalkylamide von Hydroxysauren und sie enthaltende Hautbehandlungszubereitungen.
DE69815449T2 (de) Filtrierendes Kosmetisches Mittel
DE68905929T2 (de) Aromatische ester und thioester, ihr herstellungsverfahren und ihre anwendung in der human- oder tiermedizin und in der kosmetik.
DE69017333T2 (de) Kosmetisches Mittel.
DE69600130T2 (de) Ceramidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Kosmetik oder der Dermatologie
DE69314942T2 (de) N-acylglutamin-derivate
DE2241742C3 (de) Verwendung von Hydroxyprolinderivaten bei der äußerlichen Behandlung von Bindegewebserkrankungen
DE69001515T2 (de) Urethan-derivate, ihre herstellung und verwendung als hautbefeuchtendes mittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung trockener haut.
DE1617704C3 (de) Haarbehandlungsmittel
DE60128860T2 (de) Zusammensetzungen zur Inhibierung der radikal initierten Polymerisation in der Haut und dem Haar
DE69103648T2 (de) Milchsäureacylate, ihre Salze, ihr Herstellungsverfahren und sie enthaltende Kompositionen.
EP0579079B1 (de) Kosmetisches Pflegemittel gegen lichtbedingte Hautalterung
EP0081771B1 (de) Heterocyclische Verbindungen, Herstellung dieser Verbindungen, kosmetische Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie Verwendung dieser Mittel zur Pflege des Haares oder der Haut
DE69120992T2 (de) Alkyldiamide und kosmetische Behandlungszusammensetzungen
DE2924229A1 (de) Kosmetische zubereitungen zur behandlung von fettem haar und fetter haut, hierfuer geeignete wirkstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CN110996897A (zh) 含有神经酰胺、其衍生物以及木槿皮提取物的皮肤外用剂组合物
EP0095097B1 (de) Gegebenenfalls in Form eines Salzes vorliegendes Zimtsäure-(p-sulfo-phenylamid), ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Lichtschutzmitteln
DE2036679C3 (de) Kosmetisches Mittel gegen Seborrhoea
DE4340762A1 (de) Haarbehandlungs-Zusammensetzung
DE3529032C2 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Methoxy-2,3,6-trimethylbenzolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel
DE2351864C3 (de) Desodorierendes kosmetisches Mittel
WO1994006748A1 (de) Neue in 10-stellung substituierte anthron- und anthracen-derivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische oder kosmetische mittel und deren verwendung
DE2714671A1 (de) Aromatische alpha-hydroxyamide
DE3825382A1 (de) N-substituierte 2-aminovinylverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als lichtschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee