[go: up one dir, main page]

DE68904400T2 - Verfahren zur herstellung von vergasern. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vergasern.

Info

Publication number
DE68904400T2
DE68904400T2 DE8989850255T DE68904400T DE68904400T2 DE 68904400 T2 DE68904400 T2 DE 68904400T2 DE 8989850255 T DE8989850255 T DE 8989850255T DE 68904400 T DE68904400 T DE 68904400T DE 68904400 T2 DE68904400 T2 DE 68904400T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
housing
bore
fuel
venturi element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989850255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904400D1 (de
Inventor
Mark E Federspiel
Thomas G Guntly
Michael J Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecumseh Products Co
Original Assignee
Tecumseh Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecumseh Products Co filed Critical Tecumseh Products Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68904400D1 publication Critical patent/DE68904400D1/de
Publication of DE68904400T2 publication Critical patent/DE68904400T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/40Selection of particular materials for carburettors, e.g. sheet metal, plastic, or translucent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • B23P13/04Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass involving slicing of profiled material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/047Extruding with other step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making
    • Y10T29/49432Nozzle making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Vergaser für kleine Verbrennungsmotoren, insbesondere ein Verfahren zum Herstellen von Vergasern für kleine Verbrennungsmotoren, so wie diese bei Rasenmähern, Schneegebläsen, Kettensägen oder dergleichen verwendet werden.
  • Herkömmliche Vergaser wurden im allgemeinen hergestellt durch Gesenkschmieden eines Gehäuses sowie durch Befestigen einer Kraftstoff-Wannen-Einheit hieran mittels Schraubverbindungen. Das gesenkgeschmiedete Gehäuse ist entweder aus Aluminium oder Zink hergestellt. Da gesenkgeschmiedetes Aluminium oft dazu neigt, porös zu sein, müssen gesenkgeschmiedete Aluminium-Vergasergehäuse zunächst mit einem speziellen Dichtungsmaterial imprägniert werden. Nach dem Gießen muß das Gehäuse bearbeitet werden, um zahlreiche Öffnungen, Bohrungen und dergleichen herzustellen, während als Gesenkschmiedematerial Zink verwendet werden kann, das nicht so porös wie Aluminium ist, so daß es nicht imprägniert werden muß, um das Gehäuse abzudichten, so hat jedoch Zink ein höheres Gewicht und ist teurer als Aluminium und deswegen kein bevorzugtes Material. Bei kleinen Verbrennungsmotoren, besonders solchen, die für tragbare oder leicht manövrierbare Anwendungen bestimmt sind, wie Kehrgebläse, Leichtgewicht-Schneegebläse usw., ist es besonders wichtig, daß das Gewicht des Vergasers auf einem Minimum gehalten wird.
  • Alternativ zum Herstellen von gesenkgeschmiedeten Vergasergehäusen wurde in US-A-3 188 060 und GB-A-900 443 vorgeschlagen, hülsenförmige Vergasergehäuse herzustellen, beispielsweise aus Metallblech. Derart gebildete Gehäuse müssen notwendigerweise einen einfachen Querschnitt haben. Demgemäß lassen sich kompliziertere Formen, die dieses Verfahren anwenden, nicht wirtschaftlich herstellen.
  • Die Kraftstoffwanne der vorbekannten Vergasereinheiten wurde im wesentlichen entweder aus Metallguß hergestellt, oder wurde aus Kunststoff geformt. Vorbekannte Vergaser wurden auch vorgesehen mit geformten Plastikgehäusen, in dem Bemühen, das Bearbeiten zu verringern sowie die Gesamtzahl von Einzelelementen, die ein Vergaser braucht. Durch Herstellen des Vergasers aus Plastik lassen sich viele Einzelheiten, die normalerweise bearbeitet werden müssen, formen. Es ist jedoch schwierig, gewisse der Öffnungen sowie weitere Merkmale auszuformen, die enge Toleranzen einhalten müssen, beispielsweise 0,05 mm bei einer Abmessung von 6,35 mm oder größer. Zwei Gegenstände, die insbesondere schwierig bei Kunststoff-Vergasergehäusen herzustellen sind, sind die Drosselbohrung sowie die Drosselwellenbohrung. Diese beiden Bohrungen müssen sehr enge Toleranzen einhalten, und ihre gegenseitige Ausrichtung im Vergasergehäuse ist kritisch. Ein gutes Arbeiten des Vergasers verlangt eine genaue Drosselbohrung, insbesondere bei einem Voll-Progressions-Vergaser. Selbst dann, wenn enge Toleranzen während des Kunststoff-Formverfahrens eingehalten werden können, so neigt jedoch das Kunststoffmaterial über der Zeitdauer, nachdem die Kunststoffstruktur einem thermischen Zyklus und/oder einer Spannung unter Last unterworfen wurde, zu einem Verformen aufgrund des plastischen Kriechens, so dar die Toleranzgrenzen demgemäß ausgeweitet werden. Hersteller haben versucht, dieses Problem dadurch zu vermeiden, daß gewisse Funktionen des Vergasers weggelassen wurden, wie beispielsweise ein Leerlaufsystem, womit sowohl die Arbeitsmöglichkeiten verringert als auch die Notwendigkeit präziser Bohrungen vermieden wird.
  • Bei einigen Vergaserkonstruktionen aus Kunststoff werden die Drosselbohrung, die Drosselwellenbohrung sowie die Leerlauf-Progressionsbohrungen in einem Aluminiumteil des Vergasers bearbeitet, um enge Toleranzen sicherzustellen. Bei einem weiteren Versuch, die Arbeitsqualität eines geformten Kunststoffvergasers zu verbessern, wurden Hochqualitätsglas, verstärkter Kunststoff oder mineralgefüllte Kunststoffwerkstoffe verwendet. Derartige Füllstoffe machen jedoch das Bohren und Bearbeiten des Kunststoffvergasers sehr schwierig. Außerdem können die Kosten eines Hochqualitäts-Kunststoff so hoch wie jene von Aluminium sein.
  • Ein weiteres Problem vorbekannter Kunststoffvergaser besteht darin, daß die Arbeitsqualität einiger Kunststoffe bei Kontakt mit Benzin, Benzin-Alkohol-Gemischen und insbesondere abgebautem Benzin, welches Säuren und Peroxyde enthält, sich verschlechtert. Demgemäß ist es wünschenswert, einen Vergaser für kleine Verbrennungsmotoren zu schaffen, der nicht nur kostengünstig und einfach in der Herstellung ist, sondern auch eine tadellose Arbeitsqualität hat, der einfach zu montieren und leicht zu warten ist.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die Nachteile der oben beschriebenen, vorbekannten Vergaser durch Schaffen eines Verfahrens zum Herstellen eines Vergasers, umfassend das Ausformen eines Aluminiumextrudats mit einer durchgehenden Axialbohrung, durch Ablängen eines Vergaserkörpers vorgegebener Länge vom Extrudat, durch Vorsehen eines Venturi-Elementes und Einführen des Venturi-Elementes axial in die Durchgangsbohrung des Gehäuses, durch Bereitstellen einer Kraftstoffwanne, durch Befestigen der Kraftstoffwanne am Gehäuse, und durch Einformen von Kraftstoffkanälen im Gehäuse.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie einen kostengünstigen Vergaser beschafft, der tadellose Arbeitsqualität aufweist und sehr einfach zu montieren ist, wobei das Herstellungsverfahren des Vergasers automatisiert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Werkzeugkosten zum Herstellen des Vergasers niedriger sind, als jene, die bei vorbekannten Verfahren zum Herstellen von Vergasern notwendig waren.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dar dieses zu einem Aluminiumvergaser geringen Gewichtes führt, wobei das extrudierte Gehäuse nicht imprägniert werden muß, um das Gehäuse abzudichten, so wie extrudiertes Aluminium, und viel weniger porös ist, als gesenkgeschmiedetes Aluminium.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dar dieses zu einem Vergaser führt, der leicht zu warten ist, da der Vergaser lediglich durch Entfernen des Federclips zerlegt werden kann, ohne die Anwendung spezieller Werkzeuge. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im einzelnen in Anspruch 2 angegeben.
  • Die vorgenannten sowie weitere Merkmale und Aufgaben dieser Erfindung sowie die Art und Weise, diese zu erzielen, werden klar, und die Erfindung selbst wird leichter verständlich unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen:
  • Figur 1 ist eine Front-Aufrißansicht eines extrudierten Vergasergehäuses.
  • Figur 2 ist eine Seiten-Aufrißansicht des Vergasergehäuses von Figur 1, von rechts gesehen.
  • Figur 3 ist eine Seiten-Aufrißansicht des Vergasers von Figur 2, von rechts her gesehen, wobei mehrere Kanäle und Ausnehmungen im extrudierten Gehäuse gestrichelt dargestellt sind.
  • Figur 4 ist eine Schnittansicht des Vergasergehäuses von Figur 1 entlang der Linie 4-4 in Figur 3.
  • Figur 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in Figur 1, das Vergasergehäuse mit einem hierin eingesetzten Venturi-Element zeigend.
  • Figur 6 ist eine Schnittansicht einer Vergasereinheit mit dem Vergasergehäuse von Figur 1.
  • Figur 7 ist eine Front-Aufrißansicht der Vergasereinheit von Figur 6.
  • Figur 8 ist eine Seiten-Aufrißansicht der Vergasereinheit von rechts her gesehen in Figur 7.
  • Figur 9 ist eine Aufrißansicht des Venturi-Elementes für den Vergaser von Figur 6.
  • Entsprechende Bezugszeichen bedeuten entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnung.
  • Die hierin dargestellten Beispiele veranschaulichen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer bestimmten Form; derartige Beispiele sind nicht dahingehend zu deuten, daß sie den Schutzumfang der Erfindung gemäß der beigefügten Ansprüche begrenzen.
  • Es wird auf die Figuren 1-4 Bezug genommen. Dort ist ein Vergasergehäuse 10 dargestellt, das durch Extrudieren eines Längenabschnittes aus Aluminium gebildet ist durch ein Extrusionswerkzeug, wovon sodann ein gewünschter Längenabschnitt abgeschnitten wird. Ein Vorteil des Anwendens extrudierten Aluminiums für das Vergasergehäuse besteht darin, daß extrudiertes Aluminium nicht mit einem Versiegelungsmaterial imprägniert werden muß, um es nicht-porös zu machen, so wie dies bei gesenkgeschmiedetem Aluminium der Fall ist. Wie man erkennt durch Bezugnahme insbesondere auf die Figuren 2 und 3, laufen sämtliche extrudierten Teile des Vergasergehäuses in Längsrichtung des Gehäuses von rechts nach links, und sind von gleichförmigen Querabmessungen, so wie in den Figuren 1-3 gezeigt. So umfaßt das Extrudat, wie gezeigt, eine flache Basis 12, eine Durchgangsbohrung 14, einen Vorsprung 16 und einen oberen Teil 18. Zusätzliche Bohrungen, Vorsprünge und dergleichen können je nach Bedarf für eine bestimmte Vergaserkonstruktion vorgesehen sein. Dieses Verfahren des Herstellens eines Vergasergehäuses ist deshalb vorteilhaft, weil die Extrudat-Oberfläche verglichen mit Gesenkschmiedeteilen glatt ist, die nicht gleichmäß glatt gemacht werden können; demgemäß ist weniger Bearbeiten notwendig für das Finish der einzelnen Oberflächen des Vergasergehäuses.
  • Es wird darauf verwiesen, dar die Werkzeugkosten für das Vergasergehäuse ebenfalls niedriger als jene für das Gesenkschmieden sind.
  • Die flache Basis 12 wird verwendet, um das Gehäuse 10 an der Kraftstoffwanne zu montieren, wie im folgenden erklärt werden wird. Der stehende Oberteil 18 ist vorgesehen, um sicherzustellen, daß genügend Material vorhanden ist, um eine Drossel- und Choke-Wellen-Bohrung zu schaffen, was einen Lagerbereich abgibt, um den Verschleiß zu verringern. Nach dem Extrudieren des Gehäuses und nach dem Ablängen werden Bearbeitungsvorgänge vorgenommen, um weitere Bohrungen, Öffnungen, Kanäle oder dergleichen im Vergasergehäuse vorzusehen. Das Bearbeiten der Bohrungen und Kanäle ist auf vier Seiten statt auf sechs Seiten begrenzt, so wie dies der Fall ist bei geschmiedeten Vergasergehäusen, um die Automatisierung zu begünstigen. Es versteht sich, daß zusätzliche Bohrungen im Vergasergehäuse vorgenommen werden können, so wie beispielsweise eine Drosselwellenbohrung 20, so wie in Figur 3 gezeigt, eine Düsenbohrung 22 und eine Kraftstoffwannen-Belüftungsbohrung 24. Wie in Figur 4 dargestellt, sind zusätzlich eine Standrohr-Belüftungsbohrung 30 wie auch Belüftungsbohrungen 32 und 34 dem Gehäuse angeformt.
  • Der nächste Schritt im Bearbeitungsprozeß ist das Einfügen des Venturi-Elementes in die Durchgangsbohrung 14 des Vergasers.
  • Es wird auf die Figuren 5 und 9 verwiesen, wo ein Venturi-Element gezeigt ist. Das Venturi-Element kann entweder geformt, gegossen oder bearbeitet sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Venturi-Element aus Kunststoff geformt. Das Venturi-Element umfaßt einen Ringkanal oder eine Ringnut 42 an seinem einen Ende, sowie eine Axialnut 44, die mit der Ringnut 42 kommuniziert. Diese beiden Nuten bilden nach dem Montieren des Venturi-Elementes in der Durchgangsbohrung 14 Kanäle zum Zwecke der Belüftung. So läßt sich beispielsweise aus Figur 5 erkennen, dar Ringnut 42 an die Standrohrbelüftung 30 angeschlossen ist. Unter Bezugnahme auf Figur 4 sei vermerkt, dar der Belüftungskanal 32 an den Kanal angeschlossen ist, der aus der Ringnut 42 mit der Wand oder Durchgangsbohrung 14 gebildet ist. Schließlich sei vermerkt, daß die Wannenbelüftung 24 mit dem Kanal kommuniziert, der durch die Nut 42 mit der Durchgangsbohrung 14 gebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 9 erkennt man, daß das Venturi-Element 40 einen sich verjüngenden Kantenbereich 46 aufweist, der nach Einfügen des Venturi-Elementes 40 in die Durchgangsbohrung 14 aufgrund der Tatsache nach innen umgebogen wird, daß die sich verjungende Kante 46 flexibel ist. Das Venturi-Element ist auf diese Weise in Durchgangsbohrung 14 dichtend befestigt, wobei keine Leckage um das Venturi-Element herum möglich ist.
  • Venturi-Element 40 umfaßt ferner eine Düsenbohrung 48, die mit der Düsenbohrung 42 in Gehäuse 10 fluchtet, aus Gründen, die nachfolgend erklärt werden sollen. Schließlich sei darauf verwiesen, daß Venturi-Element derart gestaltet ist, daß es eine Düsenbohrung 50 aufweist, zum Erzeugen einer Zone niedrigen Druckes im Venturi-Element 40, so wie dies bei Vergaser-Verengungen der Fall ist.
  • Zusammenfassend bestehen die Schritte, die notwendig sind, um das beschriebene Vergasergehäuse zu bilden, darin, das Extrudat im Extrusionswerkzeug zu bilden, das Extrudat abzulängen, die notwendigen Bearbeitungsvorgänge vorzunehmen, um die verschiedenen Kanäle und Bohrungen im Gehäuse herzustellen, und das Venturi-Element in die Durchgangsbohrung des Vergasergehäuses einzusetzen.
  • Das Vergasergehäuse ist nun fertig zur Montage in die Kraftstoff-Wannen-Einheit, wie man am besten aus den Figuren 6-8 erkennt. Die Vergasereinheit 42 umfaßt das Vergasergehäuse 10 und die Kraftstoff-Wannen-Einheit 54. Das Vergasergehäuse ist mit einer Drosselwelle 56 ausgerüstet, die in die Drosselwellenbohrung 20 eingesetzt und gegen den oberen Teil 18 des Gehäuses mittels eines Dichtringes 57 abgedichtet ist. Drosselwelle 56 weist eine Drosselplatte 58 auf, die mittels eines Befestigungselementes 60 hieran befestigt ist, um das Kraftstoffgemisch in die Zylinder des Motors zu steuern.
  • Die Kraftstoff-Wannen-Einheit 54 umfaßt eine Düse 62, die durch die Düsenbohrung 22 in Gehäuse 10 und die Düsenöffnung 48 in Venturi-Element 40 eingeführt wird. Somit erkennt man, daß die Düse 62 dazu beiträgt, das Venturi- Element 40 zu positionieren und in der Durchgangsbohrung 14 des Gehäuses 10 zu halten. Die Düse 62 umfaßt einen Düsenkanal 64, wobei Kraftstoff in die Verengung 50 des Venturi-Elementes aus der Kraftstoffwanne 70 gezogen werden kann. Die Kraftstoffwanne 70 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff geformt, kann jedoch auch auf andere Weise gebildet sein, beispielsweise aus Metallguß. Durch Formen der Kraftstoff-Wanne 70 aus Kunststoff lassen sich eine Anzahl von Komponenten direkt der Kraftstoff-Wannen-Einheit anformen, statt dieser zuzufügen, was zusätzliche Kostenersparnis bringt. Die geformte Kraftstoff-Wannen-Einheit 54 umfaßt ein Standrohr 72, das aus einer stehenden Wand 74 gebildet ist, welche im wesentlichen zentral der Kraftstoff-Wanne 70 angeformt ist. Innerhalb des Standrohres 72 ist eine Feder 76 vorgesehen, um die Düse 62 nach oben zu drücken, wobei die Schulter 82 der Düse 62 an der Fläche 12 des Gehäuses 10 anliegt, und damit eine gute Abdichtung hierzu herstellt. Die Düse 62 ist innerhalb des Standrohres 72 mittels eines O-Ringes 78 abgedichtet, der in einer Nut 80 sitzt, um Kraftstoff daran zu hindern, über den Bodenteil der Düse 62 in den oberen Teil des Standrohres 72 zu gelangen. Man erkennt, daß das Standrohr mittels Kanal 30 belüftet ist, der, wie oben beschrieben, mit dem Kanal kommuniziert, der durch die Ringnut 42 mit der Bohrung 14 des Gehäuses 10 gebildet ist. Düse 62 umfaßt ferner zwei zusätzliche Bohrungen 84 und 86, durch welche Luft in den Düsenkanal 64 durch die Öffnung 84 eingezogen werden kann, und worin Kraftstoff in das Standrohr 72 durch Kanal 76 strömen kann. Eine Dosierstrahlbohrung 88 ist im Bodenteil der Düse 62 eingeformt, wobei Kraftstoff vom Boden des Standrohres 72 durch die Bohrung 88 in den Düsenkanal 64 hineindosiert wird.
  • Ein Gemischschraubengehäuse 64 ist in Figur 7 gezeigt, im gezeigten Ausführungsbeispiel mit Kugeln verstopft. Ein Kraftstoffeinlaß 96 ist vorgesehen, der bei Bedarf mit einem Kraftstoffventil versehen sein kann. Ein Federclip 98 ist vorgesehen, um die Kraftstoff-Wannen-Einheit 54 am Gehäuse 10 zu befestigen. Federclip 98 umfaßt ein Paar Schenkel 100, die die obere Seite der Fläche 12 umfassen, ferner einen Steg zum Erfassen der Kraftstoff-Wannen-Einheit 54 und zu dessen Befestigen am Gehäuse 10. Die Kraftstoff-Wannen-Einheit 54 ist gegen das Gehäuse 10 mittels einer elastischen Dichtung 104 abgedichtet, so wie dies bei Vergasereinheiten üblich ist. Schließlich ist in Figur 8 ein Pfropfen 108 zum Absperren der Leerlauftasche gezeigt, so wie bei herkömmlichen Vergasern.
  • Zusammengefaßt wird nach dem Ausformen der Kraftstoff- Wanne 70 eine Feder 76 in das Standrohr 72 eingeführt, worauf die Düse 62 mit einem O-Ring 78 in das Standrohr 72 eingeführt wird. Die gesamte Kraftstoff-Wannen-Einheit 54 wird sodann am Gehäuse 10 mit der dazwischengefügten Dichtung 104 befestigt. Die Kraftstoff-Wannen-Einheit 54 umfaßt ferner ein Paar Positionierstifte, die in Bohrungen in der Fläche 12 des Vergasergehäuses 10 eingeführt werden. Demgemäß sind zum Befestigen der gesamten Einheit keine Verschraubungsmittel notwendig. Soll Vergaser zerlegt werden, so braucht umgekehrt lediglich Clip 98 entfernt zu werden, worauf die gesamte Kraftstoff-Wannen- Einheit gereinigt werden kann. Das Warten der Vergasereinheit wird somit vereinfacht und lädt sich ohne Entfernen des gesamten Vergasers von einem Motor durchführen. Es sei vermerkt, daß durch Anordnen der Motoreinheit wie auch der Kraftstoffdüse und dergleichen als Teile der Kraftstoff-Wannen-Einheit das Warten des Vergasers durchgeführt werden kann, ohne daß die Verbindungsmittel zum Betreiben der Drossel und des Chokes gelöst und entfernt werden müssen, womit die Notwendigkeit entfällt, diese Teile nach dem Reinigen und Zusammenbauen des Vergasers wieder zu justieren.

Claims (2)

1. Verfahren zum Herstellen eines Vergasers, umfassend die folgenden Schritte:
i) Bilden eines Aluminiumextrudats mit einer hierin befindlichen axialen Durchgangsbohrung;
ii) Ablängen eines Vergasergehäuses (10) vorgegebener Länge vom Extrudat;
iii) Vorsehen eines Venturi-Elementes und dessen Einführen axial in die Durchgangsbohrung des Gehäuses;
iv) Vorsehen einer Kraftstoff-Wanne (54);
v) Befestigen der Kraftstoff-Wanne am Gehäuse; und
vi) Bilden von Strömungskanälen (22,24) im Gehäuse.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt des Formens des Venturi-Elementes (40) aus Kunststoff, wobei das Venturi-Element geformte Kanäle (42, 44) auf seiner äußeren Fläche aufweist, wobei die Kanäle Durchgänge innerhalb des Gehäuses bilden.
DE8989850255T 1988-11-04 1989-08-15 Verfahren zur herstellung von vergasern. Expired - Fee Related DE68904400T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/267,037 US4864705A (en) 1988-11-04 1988-11-04 Method of making a carburetor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904400D1 DE68904400D1 (de) 1993-02-25
DE68904400T2 true DE68904400T2 (de) 1993-05-06

Family

ID=23017064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989850255T Expired - Fee Related DE68904400T2 (de) 1988-11-04 1989-08-15 Verfahren zur herstellung von vergasern.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4864705A (de)
EP (1) EP0367733B1 (de)
JP (1) JP2528365B2 (de)
AU (1) AU614883B2 (de)
CA (1) CA1299350C (de)
DE (1) DE68904400T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1337470C (en) * 1988-11-04 1995-10-31 Thomas G. Guntly Carburetor assembly
AU630300B2 (en) * 1990-07-23 1992-10-22 Robert Bosch (Australia) Proprietary Ltd. Throttle body
DE9317083U1 (de) * 1993-11-09 1994-01-13 Knf-Neuberger Gmbh, 79112 Freiburg Pumpe mit einem Antriebsmotor und einem Gehäuse
JP2863908B2 (ja) * 1995-10-26 1999-03-03 ミネベア株式会社 ハードディスクドライブ装置及びその製造方法
DE10130884A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-16 Bing Power Systems Gmbh Vergaser, insbesondere Membranvergaser und Verfahren zu seiner Herstellung
US8973905B2 (en) 2012-09-27 2015-03-10 Kohler Co. Venturi insert for a carburetor, and carburetor, system and apparatus incorporating the same
CN114458481B (zh) * 2022-03-10 2022-09-06 深圳市益佰成科技有限公司 用于摩托车发动机的化油器

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US847635A (en) * 1906-10-01 1907-03-19 Wiland Astfalck Press for forming tubes, &c.
US1625867A (en) * 1921-07-23 1927-04-26 Roberts Brass Mfg Company Ajutage
FR563330A (fr) * 1923-03-06 1923-12-03 Système nouveau d'assemblage de la cuve de niveau constant dans les carburateurs
US1615398A (en) * 1925-05-08 1927-01-25 Stromberg Motor Devices Co Carburetor
US1931259A (en) * 1932-04-23 1933-10-17 Marvel Carbureter Co Carburetor
FR981291A (fr) * 1943-03-31 1951-05-24 Perfectionnements apportés aux dispositifs d'alimentation des cuves à niveau constant, notamment à celles des carburateurs
US2701709A (en) * 1947-03-05 1955-02-08 Bendix Aviat Corp Carburetor by-pass control
US3188060A (en) * 1962-04-09 1965-06-08 Acf Ind Inc Carburetor
US3231250A (en) * 1962-08-30 1966-01-25 Acf Ind Inc Carburetor
DE1897686U (de) * 1964-04-25 1964-07-30 Fichtel & Sachs Ag Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit einer ueberlaufbohrung im schwimmergehaeuse.
US3731517A (en) * 1968-12-30 1973-05-08 Patent And Devel Of North Caro Method of fabricating a fluid dispersion nozzle
DE1901964A1 (de) * 1969-01-16 1970-08-27 Bosch Gmbh Robert Gehaeuse,insbesondere fuer eine Zahnradmaschine,und Verfahren zu dessen Herstellung
US4003968A (en) * 1973-06-01 1977-01-18 Borg-Warner Corporation Charge forming method and apparatus
SE370765B (de) * 1973-12-05 1974-10-28 Piab Ab
US4055609A (en) * 1974-12-19 1977-10-25 Harold Phelps, Inc. Carburetor and fuel supply system
US4113073A (en) * 1977-09-23 1978-09-12 General Motors Corporation Wheel cylinder
DE2750899A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Elhaus Friedrich W Verfahren und vorrichtung zum herstellen von presstraengen
JPS55180954U (de) * 1979-06-13 1980-12-26
FR2460178A1 (fr) * 1979-07-03 1981-01-23 Gachot Jean Procede pour la fabrication d'un piston et pistons en resultant
US4518542A (en) * 1979-12-31 1985-05-21 Rogers Jerry L Carburetor attachment
US4447371A (en) * 1982-06-18 1984-05-08 Busch Frank R Carburetor
JPS6021119A (ja) * 1983-07-13 1985-02-02 Mitsubishi Electric Corp 歯車の製造方法
JPS6045852U (ja) * 1983-09-06 1985-03-30 愛三工業株式会社 気化器
DE3339714C2 (de) * 1983-11-03 1999-09-30 Stihl Maschf Andreas Leerlaufsystem für einen Membranvergaser
JPS60107347U (ja) * 1983-12-22 1985-07-22 本田技研工業株式会社 気化器
JPS61108852A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 合成樹脂製気化器の気化器本体と浮子室本体との取り付け方法
US4691423A (en) * 1985-05-22 1987-09-08 Cummins Atlantic, Inc. Method for remanufacturing a compressor housing
US4782738A (en) * 1985-09-18 1988-11-08 Gast Manufacturing Corporation Compressor with adjustable head clearance

Also Published As

Publication number Publication date
JP2528365B2 (ja) 1996-08-28
CA1299350C (en) 1992-04-28
AU614883B2 (en) 1991-09-12
EP0367733A2 (de) 1990-05-09
US4864705A (en) 1989-09-12
DE68904400D1 (de) 1993-02-25
EP0367733B1 (de) 1993-01-13
JPH02173347A (ja) 1990-07-04
EP0367733A3 (en) 1990-07-11
AU4397889A (en) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609319T2 (de) Kunststoff luftansaugsystem mit einlassteuerventil
DE69708598T2 (de) Brennstoffeinspritzventilbefestigung für geformte einlasskrümmer mit integrierter brennstoffleitung
DE19735133B4 (de) Ventilaufbau für einen Verbrennungsmotor
DE2514592C2 (de) Einzelzylinderkopf
DE102006032475B4 (de) Vergaser
DE69116898T2 (de) Herstellungsverfahren einer einlasskrümmer-brennstoffleitung-vorrichtung
DE69019452T2 (de) Zusammenbau von Luft- und Brennstoffeinspritzventil.
EP0576729B1 (de) Ansaugkrümmer für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Zylinderkopf
DE4025225A1 (de) Vergaser-oelpumpen-anordnung und verfahren fuer deren herstellung
DE102010054838A1 (de) Zweitaktmotor
DE68904400T2 (de) Verfahren zur herstellung von vergasern.
DE102005026685A1 (de) Einlasskrümmer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69202533T2 (de) Hydraulische pumpe für fahrzeugmotor.
EP1270917B1 (de) Zwischenflanschsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE69105980T2 (de) Einlasskrümmer-brennstoffleitung und verfahren.
DE10393644T5 (de) Kraftstoffeinspritzdüsenpassstück
WO2001009499A1 (de) Drosseleinrichtung mit einer klappe zum einbau in eine flanschverbindung
DE69722966T2 (de) Verlängerter zylinderkopf für eine dieselbrennkraftmaschine ,mit löchern für einspritzeinheiten und brennstoffzufuhr
DE102012006852A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2734858A1 (de) Brennkraftmaschine
DE69605878T2 (de) Einlasskammer
DE4342139C1 (de) Einzylinder-Dieselmotor
DE60117603T2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Motorlufteinlassleitungen
DE68904869T2 (de) Vergaserzusammenbau.
DE69001971T2 (de) Einlassleitung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee