[go: up one dir, main page]

DE680234C - Kistenfoermiger gekuehlter Ladentisch oder Schaukasten - Google Patents

Kistenfoermiger gekuehlter Ladentisch oder Schaukasten

Info

Publication number
DE680234C
DE680234C DEK144910D DEK0144910D DE680234C DE 680234 C DE680234 C DE 680234C DE K144910 D DEK144910 D DE K144910D DE K0144910 D DEK0144910 D DE K0144910D DE 680234 C DE680234 C DE 680234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
counter
walls
recesses
showcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK144910D
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Hagelin
Birger Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE680234C publication Critical patent/DE680234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/26Signs formed by electric discharge tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Kistenförrnig,er gekühlter Ladentisch oder Schaukasten Es ist bereits bekannt, wärmeisolierte, gekühlte Schaukästen oder Ladentische durch eine im Innern angebrachte Beleuchtungseinrichtung zu beleuchten. Dabei stellt sich aber der übelstand heraus, daß die im Schaukasten befindliche Ware durch die Wärme der benutzten Lampen beeinträchtigt wird. Dieser Nachteil wird durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß zur Beleuchtung elektrische Entladungsröhren, z. B. Neonröhren, benutzt werden, die verhältnismäßig wenig Wärme ausstrahlen und die noch mit ihren E nden, an denen eine, wenn auch mäßige Wärmeentwicklung stattfindet, in die Seitenwände des Kastens verlegt werden. Dadurch wird nach Möglichkeit eine Erwärmung der im Schaukasten befindlichen Ware durch die Lampen vermieden. In den Seiten-wänden des kistenförmigen Schaukastens werden Aussparungen vorgesehen, die nach innen zu wärmeisolierend eingerichtet sind, während sie nach außen zu wärmedurchlässig ausgeführt sind. In diese Aussparungen hinein kommen die in beluinnter Weise abgebogenen Enden der Entladungsröhren, so daß die hier noch entstehende Wärmestrahlung nicht in das Innere des Schaukastens gelangen-kann.
  • Diese Aussparungen können auch noch mit der Außenluft in Verbindung gesetzt werden, damit die Wärmeabfuhr nach außen hin in genügender Weise erfolgt. Zweckmäßig ist es dabei, die in den Aussparungen liegenden Röhrenenden mit je einem Kasten aus Blech oAgl. zu um,-eben, wobei diese Kasten dann an dem die Entladungsröhren tragenden 0 Deckel des Kühlschrankes befestigt sind, und mit diesem abgenommen werden können. Dadurch werden die Röhren zwecks Auswechslung sehr leicht zugänglich.
  • Die Ansprüche?, und 3 sollen keinen selbständigen Patentschutz genießen; ihre Gegenstände sollen vielmehr. nur im Zu.-sammenhang mit dem Gegenstand des Anspruches i geschützt sein.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist Abb. i eine schaubildliche Darstellung der Anordnung mit Ladentischplatte und Beleuchtungsanordnung in geöffneter Lage.
  • Abb. 2 ist ein Querschnitt durchden Ladentisch in der Nähe der oberen Vorderkante, wobei die Teile, wie in Abb. i, auseinandergezogen sind.
  • Abb.3 zeigt einen Längsschnitt in der Nähe des oberen Endes einer Kurzseite des Ladentisches.
  • Abb.4 zeigt eine veränderte Einzelheit von Abb. 3-Der Ladentisch besteht aus einem unteren kistenförmigen Teil i und einer darauf aufgelegten Platte2, welche als Bedienungs- oder Auslagentisch geeignet ist. Die Vorderseite des Ladentisches ist etwas schief und mit doppelten Glaswänden3, 4 versehen.- Die Oberseite des kistenförmigen Teiles 5 ist aus wärmeisolierendem Stoff ausgeführt, z. B. Holz, Korkstein u.dgl., und in diesem Teil befindet sich eine längliche öffnung6, die mit Falzen7,8 versehen ist (Abb.2). Die öffnung 6 kann auf ihrer einen Seite von der als Rahmen für die Glasscheiben 3 und 4 ausgebildeten Kanteg begrenzt werden. Gegebenenfalls kann die öffnung6 so breit gemacht werden, daß auch ihre entgegengesetzte Seite von einer entsprechenden, zu der anstoßenden Seitenwand gehörigen Kante begrenzt wird.
  • In die öffnung 6 wird ein Einsatz i o eingelegt, der aus einer in die Falze7 -und 8 passenden Holzplatte besteht. Die Unterseite .der Platte io ist ausgehöhlt -und mit einer länglichen reflektierenden Fläche 12 versehen. In entsprechendem Abstand vom Reflektor 12 ist ein Entladungsrohr 13 angeordnet. Anstatt eines solchen Rohres können auch mehrere Röhren von verschiedener Farbenwirkung verwendet werden, um etwa so-. Tageslichtbeleuchtung zu erhalten. Die Enden 14 und 15 der Röhren sind im rechten Winkel gebogen und in Blechkasten 16, 17 eingesteckt. Diese sind in Aushöhlungen 18 in den Kurzseiten 19, 2o des Ladentisc!.hes eingepaßt, welche ganz oder teilweise aus Isolierungsstoff 29, z. B. Kork oder Korkstein, bestehen können. Diese Aushöhlungen 0 werden nach innen beispielsweise von einer FiberplattC 21 begrenzt. Auch die Außenseite der Aushöhlungen kann aus einer Fiberplatte 22 (Abb. 3) bestehen, welche mit Luftöffnungen 23 versehen ist. Außerdem führen von unten her Bohrungen 24 zu den Aushöhlungen 18, so daß unten kühle Luft eintreten und oben durch 23 die erwärmte Luft austreten kann. - D ' ie Bohrungen 24 werden benutzt für die Leitungsdrähte zu den Elektroden 25 der Röhre 13.
  • Für denselben Zweck kann auch gemäß Abb. 4 die Scheibe 30 mit einer von einer Platte 26 aus wärmeleitendem Stoff, z. B. Metallblech, gedeckten Seitenöffnung 27 versehen sein. Auch dieses Blech kann dann eine Ventilationsöffnung 28 besitzen.
  • Gegebenenfalls kann die Wand 22 bzw. 25 vollständig aus Blech bestehen, in welchem Falle die Wärme durch Leitung von dem Innern des Raumes 18 abgeführt werden kann. Diese wärmeableitenden Anordnungen haben sich in der Praxis als zweckmäßig erwiesen, da bei Entladungsröhren, z. B. Neonröhren, die eigentliche Wärmeentwicklung an den Elektroden stattfindet.
  • Das Rohr 13 und/oder der Blechkasten 16 können unmittelbar an dem Teil i i befestigt sein, so daß bei dessen Abheben das Entladungsrohr 13 -und/oder der Kasten 16 mitfolgen, -%vas für die Bedienung oder Erneuerung der Beleuchtung .,sanordnung von Bedeutung ist.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, geht die üffnung 6 nur durch die Oberwand, 5 des kistenförmigen Teiles und nicht durch die Platte 2, so daß die Oberfläche der Platte vollkommen eben gemacht werden kann.
  • Auf der Zeichnung sind die Enden der Elektroden im rechten Winkel gebogen gezeigt und senkrecht nach unten gerichtet. Die L liden können jedoch auch nach der Seite gerichtet sein, waagerecht oder in !einem anderen Winkel gegen die waagerechte Fläche und parallel mit der Seitenwand des Ladenfisches. Man kann auch die Entladungsröhren ganz gerade ausführen.
  • Gegebenenfalls kann das Rohr 13 und/oder der Teil i i und/oder die Kasten 16 unmittelbar an der Unterseite der Ladentischplatte 2 befestigt sein, so daß beim Abheben dieser die ganze Beleuchtungsanordnung mit- abgehoben wird. Die Wände des kistenförmigen Teiles können natürlich auch gekrümmt oder sonstwie gestaltet sein.
  • Anstatt an jedem Ende des Entladungsrohres eine Elektrode anzubringen, kann das Rohr auch als U-Rohr ausgebildet sein, dessen beide Schenkel unter der Platte i i liegen und dessen freie, die Elektroden enthaltenden Enden auf einer Seite des Ladentisches in einer die Wärme ableitenden Kammer liegen.
  • Die Unterseite der Entladeröhren kann von dem Innern des Kastens durch eine durchsichtige oder durchscheinende Scheidewand, etwa eine Glasscheibe, abgetrennt sein, die auch gefärbt oder, wenn gewünscht, als Milchglas ausgeführt sein kann.
  • Diese durchsichtige oder durchscheinende Wand kann an der abnehmbaren Platte i i befestigt sein, so daß diese Platte, die Entladungsröhren und die durchsichtige Wand ZD 11 zusammen herausgenommen werden können. In der Ausführungsform gemäß der Zeichnung 'nimmt die obere, zur Aufnahme der Beleuchtung dienende öffnung nur einen verhältnismäßig schmalen Teil der oberen Wand ein. Die Ausführung kann aber auch so getroffen werden, daß sie einen größeren Teil einnimmt oder auch vollständig die Wand einnimmt und die isolierende Platte, welche die Röhren trägt, einen abnehmbaren Deckel des Ladentisches darstellt.
  • Ebenso können auch mehrere der Wände mit Beleuchtungsröhren versehen werden. Es können also sowohl in der oberen Wand als auch an den Seitenwänden solclie'Beleuchtungen angebracht werden oder auch nur in einer oder mehreren Seitenwänden,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHr: i. Kistenförmiger gekühlter Ladentisch oder Schaukasten, dessen Wände gegen die Umgebung wärmeisoliert ausgeführt sind und dessen Inneres durch eine oder mehrere zu Fenstern ausgebildetenWände von außen zu sehen und durch eine besondere, im Innern angQbrachte Beleuchtungsanordnung beleuchtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Elektroden enthaltenden Enden der zur Beleuchtunbenutzten elektrischen Entladungsröhren, z. B. Neonröhren, in besonderen Aussparungen der Seitenwände untergebracht sind, welche nach innen zu wärmeisolierend, nach außen zu wärmedurchlässig ,ausgeführt sind.
  2. 2. Ladentisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen in den Wänden mit der Außenluft in Verbindung stehen.
  3. ZD , 3. Ladentisch nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Aussparungen liegenden R.öhrenenden von je einem Kasten aus Blech o. dgl. umgeben sind, die an dem die Entladungsröhren tragenden abnehmbaren Deckel des Kühlschrankes befestigt sind.
DEK144910D 1935-12-31 1936-12-24 Kistenfoermiger gekuehlter Ladentisch oder Schaukasten Expired DE680234C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE680234X 1935-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680234C true DE680234C (de) 1939-08-24

Family

ID=20314896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK144910D Expired DE680234C (de) 1935-12-31 1936-12-24 Kistenfoermiger gekuehlter Ladentisch oder Schaukasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680234C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418317C1 (de) Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
DE680234C (de) Kistenfoermiger gekuehlter Ladentisch oder Schaukasten
DE3622109A1 (de) Leuchte fuer brandgefaehrdete raeume
DE654478C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE488873C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung
DE29908819U1 (de) Präsentationsanordnung für wenigstens einen Gegenstand
DE379267C (de) Anzeigevorrichtung
DE675336C (de) Tiefstrahlbeleuchtungsanordnung fuer Schaufensterauslageraeume
DE831687C (de) Lichtstreuvorrichtung fuer Leuchtstofflampen oder Roehren
DE630045C (de) Zu Reklamezwecken dienende Leuchtanordnung
DE202008006500U1 (de) Leuchtmittel für Kühlmöbel
DE2418960C3 (de) Ornamentales Schaustück
DE670375C (de) Verkehrsleuchtsaeule mit im Innern angeordneter Lichtquelle
DE476771C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE637415C (de) Reklamevorrichtung
DE561253C (de) Zeichenplatte
AT108745B (de) Laternengehäuse mit von innen beleuchteten Aufschriftentafeln.
DE935471C (de) Flaches Leuchtschild
AT152354B (de) Lichtzeichenlampe, insbesondere für Lichtruf- und Lichtsuchanlagen.
DE454170C (de) Vorrichtung zur farbigen Beleuchtung von Springbrunnen
CH149852A (de) Elektrische Beleuchtungslampe, insbesondere für Schaufenster.
WO1983001825A1 (en) Lighting device
DE414347C (de) Zeichen oder Schaubild, das mit Hilfe einer Lichtquelle und einer Mehrzahl von leuchtenden Einheiten erleuchtet wird
DE7424802U (de) Lichthalter
CH185519A (de) Schaufensterdecke mit Beleuchtungseinrichtung.