[go: up one dir, main page]

DE6750009U - Pneumatisches spanngeraet - Google Patents

Pneumatisches spanngeraet

Info

Publication number
DE6750009U
DE6750009U DE19686750009 DE6750009U DE6750009U DE 6750009 U DE6750009 U DE 6750009U DE 19686750009 DE19686750009 DE 19686750009 DE 6750009 U DE6750009 U DE 6750009U DE 6750009 U DE6750009 U DE 6750009U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clips
clamping device
documents
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686750009
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEBDRUCKRING GES MIT BESCHRAE
Original Assignee
SIEBDRUCKRING GES MIT BESCHRAE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEBDRUCKRING GES MIT BESCHRAE filed Critical SIEBDRUCKRING GES MIT BESCHRAE
Priority to DE19686750009 priority Critical patent/DE6750009U/de
Publication of DE6750009U publication Critical patent/DE6750009U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

" SIISEDRUCi[RIHG Geaelisdtex mit beschränkter Hafttmg
7.146 Z-arnra / Württo
"1· Aug. 1968 A 30 572
■- Pa-3umatis£hes_ Spanngerät
Die Neuerung bezieht sich auf sin. pneumatisches Sparmgsrät gum Spannen ύοώ. Siebdruckgeweberi wie
Z=B0 Seidengase» Nylongaaej Polyestergaze oder auch Metallgase* ' r
Spanngeräte - Vielehe die Aiii gäbe haben ΰ das Sieb=· druekgewebe fadengerade und unter Ausnutzung seiner vollen Dehnbarkeit auf einen. Schablonen·=· ·. . rahmen zu spannen8 um einen pasaergenauen Siebdruck au gewährleisten, sind bereits bekannt9 insbesondere auch solche Geräte 9 die nicht mit pneu·= ) matischer Betätigung arbeiten5 Bei letzteren Gerauten ist es ZoBo erforderlich, daß in verschiedenen Arbeitsgängen hintereinander je zwei Seiten des Siebdruckgewebes mittels Kadelleisten oder dgl=, Vorrichtungen vorgespannt werden9 bevor das endgiil«· tige Spannen durch Eindrücken des Schablonenrahmens
2 -
in das Gewebe erfolgen kann0
Bei anderen bekannten Spanngeräten sind Klemmschienen für den fSiebdruckrahmen vorgesehen 9 und für jede der Klemmschienen werden eine An~ zahl Halteklammern benötigt 9 mit deren Hilfe ein Zusammenpressen der Kleramsehienen gegen den in ihrer Mitte befindlichen Rahmen möglich ist« Dabei sind weitere Betätigungsmittel zum Anheben des Siebdruckrahraens vorgesehene
Weiterhin ist ein pneumatisch arbeitendes Spanngerät bekannt ,geworden^ bei welchem das eingelegte Gewebe an seinen sämtlichen Außenseiten mit einer Vielzahl von Verschlußklammern zu befestigen ist» ehe der Spannv»organg eingeleitet werden kanno Kette uiid Schuß des Gewebes werden dann in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen pneumatisch gespannt, 80 daß in einem weiteren Arbeitsgang das Anl:re»f»en eines Schablonenrahmens an da3 Gewebe au dessen vollständiger Ausspannung erfolgen kann*
Ea hat sich nun gezeigt 9 daß bei den zum Stand der Technik zu zählendien Spanngeräten ein genaues Ausspannen der Ecken dleB Siebdruckgewebes kaum möglich ist und daß esi daher des öfteren zum Einreißen dßfl (Jswehea kommen kanne, so daß dieses nicht mehr verwendbar isto
Der Neuerung liegt daher dis Aufgabe zugrunde 9 ein pneumatisches Spanngerät zu schaffen* bei welchem derartige Nachteile nicht auftreten und welches ein einwandfreies Ausspannen von Siebdruckgeweben jeder Artρ vor allem an deren Ecken ermöglichtο
Dieser Aufgabe wird gemäß der Neuerung in der Weise entsprochen? daß zusätzlich zu an den Umfangskanten eines Siebdruck-Spannrahmens angeordneten Spani}kl»ppen sit geraden SpunnfläoSisn für die Spannrahmenecken jeweils rechtwinklig ausgebildete Spannkluppen vorgesehen sind, zu deren Vorschub ein zweiter Druckluftkreis dients der vom Druckluftkreia für die seitlichen Spann« kluppen getrennt ist©
Infolge der neuerungsgeraäßen Anordnung ist die Möglichkeit geboten9 zunächst eine vollkommene Parallel-Äusapiannung der einzelnen Gewebefäden durch die rechtwinkligen Spannkluppen zu erzielen 9 bevor der weitere Spannvorgang durch Nüchfassen mittels der seitlichen Spannkluppen stattfindet0 Da als Ergebnis des ersten Arbeitsganges auch sämtliche Gewebeecken ausgespannt sind? kann es im weiteren Arbeicsgang zu kednem Reißen des Gewebes mehr kommeno
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Neu-.erung besitzen alle Spannkluppen des Spanngeräts an ihrer einen Stirnseite jeweils ein Kugellager für seitliche Verschiebbarkeit, wodurch eine optimale Anpaßfähigkeit der Spannkluppen gewährleistet ist=
Außerdem ist .'noch vorgesehen9 daß die Spannkluppen jeweils eiiae in Prozenten der Gewebespannung geeichte Ableseskala aufweisen,
Zur näheren Erläuterung der aeuerungsgeiaäßen Spannvorrichtung dienen die lediglich AttsfükFungsbei-
5 -
«. 5
spiele darstellenden Zeichnungene von denen
1 ein Spanngerät in Draufsicht und
2 eine der bei dem Gerät verwendeten
( Spannaluppen in einer Seitenansicht
zeigen.
In der schematisch gezeichneten Anordnung der Geräteteile gemäß der Pigd befinden sich an jeder Außenseite bzw» an jeder Ecke eines quadratischen Siebdruckschablone rirahmens 1 jeweils pneumatisch betätigbare Spannkluppen 2 bawc 3° Die Spannklup·= pen 2οvon denen der Übersichtlichkeit wegea nur jeweils eine für jede Rahmenseite eingezeichnet i3t9 weisen an ihren dem Rahmen zugewendeten Enden gerade Spanni'lächen auf 9 während die vier den Rahmenecken augeordneten Spannkluppen 5 jeweils e'i\ne f\ entsprechend rechtwinklige Form besitsen0 Zur imrehfühnmg der Spannvorgänge für ein in das Spanngerät eingeführtes Gewebe mit Hilfe der Spannicluppen 2 und 3 dienen zwei voneinander getrennte pneumatische Kreise 4 und 5? zu denen Manometer 6 und 7 gehören,
Bei Inbetriebnahme des Geräts werden zunächst in einem ersten Arbeitsgang die winkligen Spannklup— pen 3 an die Rahmenecken herangefahren und eine gleichmäßige Eekenausspannung de3 Gewebes vorgenommen= Anschließend erfolgt durch Druckluftbetätigung im Kreis 4 ein Heranfahren der an den ümfangskanten des Rahmens 1 angeordneten normalen * Spannkluppen 2* mit deren EiIfe dann in einem wei—
teren Arbeitsgang das übliche Spannen des Gewebes vonstatten gehto Dabei kann bis an Extremwerte der Zerreißfestigkeit herangegangen werdens da ein Reis·= sen des Gewebes zufolge der· im ersten Arbeitsgang bewirkten Sckenansspannung praktisch vollkommen ausgeschlossen isto Nach Beendigung der Ausspann·=» vorgänge wird die Gaze auf den Siebdruck—Schablonenrahinen festgeklebt oder -geheftsto
S1Ig 2 zeigt eine der Spannkluppen 2 in seitlicher
Ansicht ο An ihrer einen Stirnseite ist ein Kugel== lager 8 für seitliches Bewegen der Spannkluppe angeordnet- Ein Druckluftzylinder ist mit 9 bezeichnet -
Schutsansprüche

Claims (1)

  1. Ρ.Α.Ί52 335-2.8.6Β
    A 30
    SIEBDRUCKRXHG GoffloboHo A goo 572
    £amm / Wiirtto
    Schutzansprüche
    = ) Pneumatisches Spanngerät sum Spannen von
    Siebdruckgeweben 9 dadurch gekennzeichnete daß zusätzlich zu an den Uinfangskanten eines Spann·= rahmens (1) angeordneten Spannkluppen (2) mit geraden Spannflächen für die Spannrahmenecken jeweils rechtwinklig ausgebildete Spannkluppen (3) vorgesehen sind9 zu deren Vorschub ein zweiter Druckluftkreis (5) dient ΰ der vom Sruck= luftkreis (4) für die seitlichen Sjpannfeluppen (2) getrennt isto
    2o) Spanngerät nach Anspruch 1B dadurch gekennzeichnet, daß die iäpannkluppent (29 5) an ihrer einen Stirnseite jeweils ein Kugellager für seitliche Verschiebbarkeit bestitzejio
    750009
    Klr.wvUt Diese 0nü%ge juJJutiul IIÜ Bcnuteonspr]) fst die züttHzf efngifetcfite; ste weicht von 3er Erfassung dor ursprOnglloh eingereichten Unteriagen ab. Db rr1 r.· .· B- :·..ϋ·ιί·Λ ' - /· wi- -^q Ist nl.-.ht geptuft. QIe ursprünglich olngeralohten Unterlagen bofinöt-n si·,: in ·:·>·■.. rs. .: · · vra Nachweli
    eines rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werä<sn. Aul Aniray ι*. ^·> iiL.v^.. ouai roiux-^ien oder FIIm-
    wgative zu da« OtöotK« Ρ»Λ«ι gsUetat. Deutsches Potanrarnt, Gebrauohjrnuswntille.
DE19686750009 1968-08-02 1968-08-02 Pneumatisches spanngeraet Expired DE6750009U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750009 DE6750009U (de) 1968-08-02 1968-08-02 Pneumatisches spanngeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750009 DE6750009U (de) 1968-08-02 1968-08-02 Pneumatisches spanngeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6750009U true DE6750009U (de) 1969-01-02

Family

ID=6591160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686750009 Expired DE6750009U (de) 1968-08-02 1968-08-02 Pneumatisches spanngeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6750009U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920874A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Elmar Dr Messerschmitt Spanngeraet zum spannen von siebdruckgeweben auf siebdruckrahmen
DE4123431A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Zuericher Beuteltuchfabrik Ag Spannelement fuer siebdruckschablonen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920874A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Elmar Dr Messerschmitt Spanngeraet zum spannen von siebdruckgeweben auf siebdruckrahmen
DE4123431A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Zuericher Beuteltuchfabrik Ag Spannelement fuer siebdruckschablonen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001048A1 (de) Werkstückhalterahmen
DE6750009U (de) Pneumatisches spanngeraet
DE1685135C3 (de) Einspannvorrichtung für Stickmaschinen mit einem Einspannrahmen
DE627517C (de) Schablonenkopf mit fuer die verschiedenen Maschinensysteme passenden Aufhaengeloechern
AT154274B (de) Lichtpausapparat mit durchsichtiger Preßbahn.
DE2020958C3 (de) Vorrichtung zur Spannung von Siebdruckseide
DE526957C (de) Stempelkissen mit gallertartiger Stempelmasse
DE1083218B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Metall- oder anderen Geweben auf starre Rahmen, insbesondere Filmdruckschablonenrahmen
DE888236C (de) Tasterkluppe mit federnd nachgiebiger Warenauflageflaeche fuer Gewebespannmaschinen
DE454006C (de) Vorrichtung zum Spannen und Richten von duennen Stoffen, insbesondere von Celluloidblattern, als Druckplatten fuer das Licht- und Mehrfarbendruckverfahren
DE458667C (de) Verfahren fuer Blockverleimung
AT122202B (de) Taschentuchecken-Einspanneinrichtung auf Stickrähmchen für Hand- und Schiffchenstickmaschinen.
DE423954C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Folien auf die Formzylinder von Rotationsdruckern
DE417630C (de) Einspannraehmchen fuer Gatterstickmaschinen
DE521586C (de) Spannvorrichtung fuer Faltboothuelle
DE657825C (de) Heftvorrichtung
AT103530B (de) Vulkanisierkesselpresse.
DE823419C (de) Zeichenbogenspannvorrichtung
DE2020958A1 (de) Verfahren zum Spannen von Siebdruckseide im Siebdruckrahmen
DE1794525U (de) Preisschild.
DE502140C (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schuhschaefte
DE477013C (de) Stoffspannvorrichtung fuer Gatterstickmaschinen
DE515406C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden von Bettgestellteilen
DE279225C (de)
DE1803764U (de) Endloses antriebsband.