[go: up one dir, main page]

DE454006C - Vorrichtung zum Spannen und Richten von duennen Stoffen, insbesondere von Celluloidblattern, als Druckplatten fuer das Licht- und Mehrfarbendruckverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen und Richten von duennen Stoffen, insbesondere von Celluloidblattern, als Druckplatten fuer das Licht- und Mehrfarbendruckverfahren

Info

Publication number
DE454006C
DE454006C DEH101809D DEH0101809D DE454006C DE 454006 C DE454006 C DE 454006C DE H101809 D DEH101809 D DE H101809D DE H0101809 D DEH0101809 D DE H0101809D DE 454006 C DE454006 C DE 454006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
tensioning
thin materials
light
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH101809D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH101809D priority Critical patent/DE454006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454006C publication Critical patent/DE454006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung, welche gestattet, biegsame Stoffe, z.B. Papier, Gewebe, Leder, Geflechte, Metallfolien, insbesondere aber Celluloid-5 oder Cellonblätter, zum Zwecke des Licht- und Mehrfarbendruckverfahrens gleichmäßig straff anzuspannen und etwaige Verschiebungen oder Verzerrungen der auf dem Blatt befindlichen Konturen anzugleichen. Vorrichtungen zum Zwecke des Spannens dünner Stoffe bzw. zum Ausrecken derselben auf größerem oder kleinerem Maßstab sind in der Lithographie bereits bekannt, jedoch dienen diese Vorrichtungen, welche mit elastischen Gummihäuten arbeiten, dazu, Zeichnungen zu vergrößern oder zu verkleinern. Im Gegensatz hierzu dient der Gegenstand der Erfindung lediglich dazu, es zu ermöglichen, die sonst beim Mehrfarbendruck-
ao verfahren benutzten schweren, teueren, zerbrechlichen und großen Raum beänspfucHenden Spiegelglasplatten oder Steinplatten durch die billigeren, leichteren, unzerbrechlichen, raumsparenden Celluloidblätter zu ersetzen, indem dieselben beim Gebrauch in Spannvorrichtungen nach der Erfindung eingespannt zum Drucke verwandt werden. Beim Übereinanderdrucken mehrerer solcher Platten zeigt sich der Mangel, daß die vorher genau kongruenten Konturen auf den Blättern sich beim Lagern verzogen haben, so daß die zur Erzielung eines einwandfreien Druckbildes erforderliche Deckung der Konturen der einzelnen Blätter nicht mehr vorhanden ist. Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieses Mangels, indem dieselbe gestattet, durch entsprechendes Verspannen der Blätter die Konturen der einzelnen Druckplatten wieder kongruent zu machen und zur Deckung zu bringen. Dies geschieht durch besondere an der Vorrichtung vorgesehene, auf Druckleisten oder Druckwalzen ο. dgl. wirkende Druckschrauben, welche gestatten, die Blätter an verschiedenen Stellen des Umfanges verschieden stark anzuziehen und dadurch die Fehler auszugleichen.
In Abb. ι ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung (nach Linie A-B der Abb. 2 geschnitten), in Abb. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung in Abb. 1, in Abb. 3 sind die wesentlichen Teile einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Eine dntfeTÄüsführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in den Abb. 4 und 5 dargestellt; Abb. 4 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung, Abb. 5 eine Aufsicht auf dieselbe.
In Abb. ι sind auf der Grundplatte σ mittels der Schrauben e die Leisten b aufschraubbar. Zwischen diese Leisten und den unteren Ansatz der Platte α wird das auszurichtende Blatt c eingeklemmt. An Stelle dieser Bauart kann auch die Anordnung wie in Abb. 3 dargestellt getroffen werden, Hier
gehen die Befestigungsschrauben e hochkant in die Platte a, so daß sich ein Ansatz, wie in Abb. ι dargestellt, erübrigt. Die übrige Anordnung in Abb. 3 ist die gleiche wie in Abb. i. Leistet ist mit einer Längsnutb' versehen, in welche eine Druckleiste d, bei der dargestellten Ausführungsform von zylindrischem Querschnitt, eingelegt ist. Mittels einer Anzahl von Schrauben f ist es möglich, diese Druckleisten d gegen das zu spannende Blatt zu pressen. Eine den Druckleisten d gegenüberliegende, am Umfang' der Platte α angebrachte Nut α' gestattet hierbei das Durchbiegen des Blattes, so daß eine sich über die ganze Oberfläche der Platte α fortpflanzende, durch die Schrauben regelbare Spannung entsteht. An Stelle einzelner Leisten b kann bei der Ausführung nach Abb. τ auch ein geschlossener Rahmen zur Anwenao dung kommen. Bei runder Form der Platte a hat dieser Rahmen ringförmige Gestalt und enthält in einer Kreisnut einen offenen, federnden Ring oder auch einzelne ringsektorförmige Druckstücke, entsprechend den Druckwalzen d der Abb. 1 und 3. Ebenso können bei den Abb. 1 und 3 diese Druckwalzen entweder aus genügend durchfederndem Material und über die ganze Seitenlänge der Vorrichtung aus einem Stück bestehen oder auch unterteilt sein. In den Abb. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, welche sich von den bisher beschriebenen dadurch unterscheidet, daß der mit Druckstücken d versehene Rahmen b von oben mittels der Schrauben e festgeschraubt wird, wobei die Nuten V an der Unterseite des Rahmens b, die Nuten a' an der Oberseite der Platte α angebracht sind. Bei dieser Ausführungsform kann der Rahmen b aus einem Stück bestehen, ebenso können auch die Druckleisten, -walzen o. dgl. aus einem geschlossenen, aus genügend federndem Material hergestellten Rahmen bestehen. Die
Druckschrauben / sind bei dieser Bauart ebenso wie die Befestigungsschrauben e senkrecht zur Oberfläche der Platte α angeordnet. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß zur Erreichung des oben beschriebenen Zieles die am Umfang unveränderlich festgeklemmten Blätter durch nach der Befestigung angezogene Druckstücke unter regelbare Spannung gebracht werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Spannen und Richten von dünnen Stoffen, insbesondere von Celluloidblättern, als Druckplatten für das Licht- und Mehrfarbendruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß besondere, von den Befestigungsschrauben unabhängige, auf Druckleisten, -walzen o. dgl. wirkende Druckschrauben vorgesehen sind, um etwaige ' durch Verziehen der Folien entstehende Fehler auszugleichen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festklemmen der dünnen Stoffe mittels eines geschlossenen Rahmens durch senkrecht zur Grundplatte angeordnete Schrauben bewirkt wird (Abb. 1 und 2).
  3. 3. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben seitlich in die Grundplatte eingeschraubt werden (Abb. 3).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung eine kreisrunde, ovale oder beliebige andere Form besitzt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Befestigungs- als auch die Druckschrauben senkrecht zur Grundplatte (α) angeordnet sind und die Spannvorrichtung senkrecht zur Grundplatte wirkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen,
DEH101809D 1925-05-12 1925-05-13 Vorrichtung zum Spannen und Richten von duennen Stoffen, insbesondere von Celluloidblattern, als Druckplatten fuer das Licht- und Mehrfarbendruckverfahren Expired DE454006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101809D DE454006C (de) 1925-05-12 1925-05-13 Vorrichtung zum Spannen und Richten von duennen Stoffen, insbesondere von Celluloidblattern, als Druckplatten fuer das Licht- und Mehrfarbendruckverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE101809 1925-05-12
DEH101809D DE454006C (de) 1925-05-12 1925-05-13 Vorrichtung zum Spannen und Richten von duennen Stoffen, insbesondere von Celluloidblattern, als Druckplatten fuer das Licht- und Mehrfarbendruckverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454006C true DE454006C (de) 1927-12-23

Family

ID=25748547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH101809D Expired DE454006C (de) 1925-05-12 1925-05-13 Vorrichtung zum Spannen und Richten von duennen Stoffen, insbesondere von Celluloidblattern, als Druckplatten fuer das Licht- und Mehrfarbendruckverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217215C2 (de) Vakuumpresse zum Kaschieren und/oder Aufziehen von Lichtbildern, Druckerzeugnissen und so weiter
DE454006C (de) Vorrichtung zum Spannen und Richten von duennen Stoffen, insbesondere von Celluloidblattern, als Druckplatten fuer das Licht- und Mehrfarbendruckverfahren
DE1914373A1 (de) Formzylinder von Bogendruckmaschinen mit Unterschnitt
DE705691C (de) Vorrichtung zum Spannen ebener Membranen
DE479017C (de) Schablonendrucker mit ebener Druckschablone
DE336974C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von positiven Probeabzuegen von Lithographien
DE655466C (de) Im Durchmesser und in ihrer Laenge veraenderbare Formwalze
DE165995C (de)
DE571617C (de) Spannvorrichtung fuer das durchsichtige Anpressblatt an gewoelbten Lichtpausapparaten
DE486350C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bromoelumdrucken
AT101014B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bunter Musterungen auf Leder.
DE445778C (de) Vorrichtung zum Kontern und Andrucken von Flach- und Hochdruckformen auf der Steindruckhandpresse
DE6487C (de) Neuerungen an Gunimihaut-Pantographen
DE396562C (de) Druckkasten
DE362018C (de) Vorrichtung zum mehrfarbigen Bemalen von Bilderbogen, Karten u. dgl.
AT69007B (de) Zurichtung an Kopfdruckpressen für Geschäftsbücher.
DE168210C (de)
DE506641C (de) Vorrichtung fuer Handdruckpressen zum genauen Einstellen von Teildruckformen und dermehrfarbig zu bedruckenden Bogen
DE575768C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Abwicklungsunterschieden auf dem Druckzylinder von Druckmaschinen
DE260820C (de)
DE546949C (de) Stempelvorrichtung, deren Stempel zwischen einer Einfaerbeplatte und einer Stempelstelle hin und her schwenkbar ist
DE366371C (de) Rotationsdruckmaschine fuer lithographischen Druck
DE601998C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Werkstuecken aus Porzellan
DE434125C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Folien auf den Formzylinder von Rotationsdruckern
DE575352C (de) Schablonendrucker zum gleichzeitigen Bedrucken von Bogen auf beiden Seiten