[go: up one dir, main page]

DE671981C - Zerkleinerungsvorrichtung mit losen Mahlkoerpern - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung mit losen Mahlkoerpern

Info

Publication number
DE671981C
DE671981C DEA79319D DEA0079319D DE671981C DE 671981 C DE671981 C DE 671981C DE A79319 D DEA79319 D DE A79319D DE A0079319 D DEA0079319 D DE A0079319D DE 671981 C DE671981 C DE 671981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crushing device
housing
grinding
movements
grinding bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79319D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA79319D priority Critical patent/DE671981C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671981C publication Critical patent/DE671981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Zerkleinerungsvorrichtung mit losen Mahlkörpern Die Erfindung betrifft eine Zerkleiunerungsv orrichtung mit losen Mahlkörpern in einem Gehäuse, das iti schnelle hin rund her gehende oder ähnliche Bewegungen von kleinem Ausmaß versetzt wird, und das Neue besteht darin, daß in dem Gehäuse nur ein einziger Zerkleinerungskörper großer Schwere liegt, der in Bewegungen versetzt wird, die dem Massenverhältnis entsprechen. -Es hat sich gezeigt, daß. bei manchem Gut eine ,außerordentlich gute Zerkleinerungs;-wirkurig erzielt wird, wenn. mit einer möglichst großen Masse der Zerkleinerungskörper gearbeitet wird, und der Höchstwert hierfür wird dadurch erreicht, daß nur ein einziger Körper verwendet wird. Dabei wird jedes Gegeneinanderarbeiten von Zerkleinerungskörpern vermieden und die zugeführte Leistung somit völlig in Zerkleinerungsarbeit zwischen Mahlkörper und Mahlgehäuse verwandelt.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn dem Gehäuse zusätzlich noch eine mmlaufende Bewegung gegeben wird, und günstig wirkt sich ferner eine pendelnde Aufhängung des Zerkleinerungskörpers ,aus.
  • Die Zeichnung stellt Ausführung sb:eispiele der Erfindung schematisch dar und zeigt in den Abb. i bis 5 je eine Zerkleinerungsvorrichtung.
  • Pfeile ,geben den Drehsinn und die Förderrichtung .an.
  • Die Mahlschüssel a (Abt. i) ist auf Federn b abgestützt und wird über die Kurbelstange c von der schnell umla@ufende;n Exzenterscheibe d in Schwingungen versetzt. In ihr liegt der kugelförmige Mahlkörper "e, der durch die Schwingungen, der Mahlschüssel a gleichfalls in Schwingungen gebracht wird. Da seine Eigenschwingungszahl sich von derjenigen des aus der Mahlschüssel a und den Federalb gebildeten schwingenden Systems sowie von der Drehzahl der Exzenterscheibe@d unterscheidet, führt er Bewegungen gegen die Mahlschüssel a aus, durch die das durch die Leitung f zugüführte Mahlgut zerkleinert wird.
  • Das Gefeinte wird durch die öffnungg der die M.ahlschüssela bedeckenden Haube abgesaugt. Diese läßt sich leicht gegen die Mahlschüssela abdichten, weil letztere nur sehr kleine Bewegungen ausführt.
  • Bei dem in Abb.2. dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Mahlschüssellz in Umlauf versetzt, indem von dem Antrieb ,u mittels des R,ades.m die die Mahlschüssel 1z tragende Welle i in Drehung gebracht wird. Diese Welle ist im Lager h senkrecht verschiebbar und wird durch die rumlaufende Daumenscheibe gehoben und fallen gelassen.
  • Abb.3 zeigt ein weiteres. Ausführungsbeispiel; bei dem die liegende Trommel o auf den federnd gestützten Lagern p ruht. In der Trommel o befindet sich lose; ,aber in. der Längsrichtung geführt, die Walze g. Von der umlaufenden Welle Y aus wird die Tronunel o über das Gelenk s in Drehung versetzt, während sie von der unter ihr angeordneten, um.-laufenden Exzenterw alte t senkrechte Stöße erhält, so daß sie in Aufundabbeweggungen während des Unilaufens ,gebracht wird.
  • Statt den Mahlkörper schwingen zumä`@@@:; kann man ihn auch pendelnd aufhängi- il#,t das Beispiel nach Abb. q. zeigt. Der Kiiie@-:e hängt hier .an dem Kugellager y, wähiegci;. die ,an Federn tt hängende Mahlschüssel v wiederum von einem Exzenterantrieb w in Schwingungen gebracht wird.
  • Abb. 5 endlich zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Mahlkörper A in einem Lager D senkrecht verschiebbar ist, während die Mahlschüssel B auf Federn C ruht sind mittels des Schaftes H gleichfalls senkrecht im Lager E geführt ist. Die Daumenscheibe F hebt bei schnellem Umlauf die MahlschüsselB schnell hintereinander an und läßt sie wieder fallen. Das Gut wird durch die Leitung G der mittleren Bohrung des Mahlkörpers A zugeführt.
  • Da die Vorrichtungen gemäß der Erfindung durchweg Bewegungen von kleinem Ausmaß vollführen, lassen sie sich fast wie ruhende Teile .aufstellen und bedürfen vor allem keiner "umständlichen tichtungseinrichturigen. Für größere Anlagen können .auch leicht mehrere i.eine Vorrichtungen nebeneinander angeord-1 . werden, wodurch dieHerstellüng -und Erb ttteilhaltung bedeutend vereinfacht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSI'RÜCII I:: i. Zerkleinerungsvorrichtung mit losen Mahlkörpern meinem Gehäuse, das in schnelle hin und her gehende oder ähnliche Bewegungen von kleinem Ausmaß versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, däß in dem Gehäuse nur eilt einziger Zerkleinerungskörper großer Schwere liegt, der in dem Massenverhältnis entsprechende, Bewegungen versetzt wird. z. Zerkleinerungsvorrichtung nach An-Spruch I; dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zusätzlich noch eine innlaufende Bewegung erhält. 3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerkleinerungskörper pendelnd aufgehängt ist.
DEA79319D 1936-05-06 1936-05-06 Zerkleinerungsvorrichtung mit losen Mahlkoerpern Expired DE671981C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79319D DE671981C (de) 1936-05-06 1936-05-06 Zerkleinerungsvorrichtung mit losen Mahlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79319D DE671981C (de) 1936-05-06 1936-05-06 Zerkleinerungsvorrichtung mit losen Mahlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671981C true DE671981C (de) 1939-02-17

Family

ID=6947702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79319D Expired DE671981C (de) 1936-05-06 1936-05-06 Zerkleinerungsvorrichtung mit losen Mahlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671981C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469484A (en) * 1945-01-16 1949-05-10 Stavsborgs Aktiebolag Vibrator grinding mill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469484A (en) * 1945-01-16 1949-05-10 Stavsborgs Aktiebolag Vibrator grinding mill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671981C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit losen Mahlkoerpern
DE707926C (de) Schwingsieb
DE675179C (de) Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine
DE733669C (de) Waescheschleuder
DE369950C (de) Staubmuehle
DE971713C (de) Schleuder zum Entwaessern von feinkoernigem Gut, insbesondere von Grobschlamm
DE685226C (de) Mahlvorrichtung mit zu Kreis- oder Ellipsenschwingungen erregtem Mahlbehaelter
DE726995C (de) Schwingmuehle
DE676235C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit losen Mahlkoerpern
DE566104C (de) Drehkolbengeblaese
DE392606C (de) Reibemuehlenartig wirkende Zerkleinerungsvorrichtung
GB354571A (en) Improvements relating to jigging conveyors
DE591300C (de) Buerstvorrichtung fuer hin und her gehende Siebe
DE832236C (de) Mahlgang
DE803691C (de) Vibrationssieb
DE753456C (de) Schwingmuehle mit kreisfoermig schwingendem Brechkoerper
DE669719C (de) Federrollenmuehle
DE653173C (de) Mahlgang
DE675974C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermahlen von Gut
DE953662C (de) Kardanisch gelagertes Kreiselgeraet
DE627918C (de) Papierstoffhollaender mit geschlossenem Trog ohne Umlaufkanaele
DE407087C (de) Sandmischmaschine mit gegenlaeufigen Schlagstiften
DE668453C (de) Luftfilter
AT125246B (de) Maschine zum Auslesen von Korngut nach spezifischem Gewicht.
AT156312B (de) Schwingungserreger für schwingende Systeme aller Art.