DE651845C - Stahllegierung fuer Warmarbeitswerkzeuge - Google Patents
Stahllegierung fuer WarmarbeitswerkzeugeInfo
- Publication number
- DE651845C DE651845C DEB171472D DEB0171472D DE651845C DE 651845 C DE651845 C DE 651845C DE B171472 D DEB171472 D DE B171472D DE B0171472 D DEB0171472 D DE B0171472D DE 651845 C DE651845 C DE 651845C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steels
- tools
- hot
- steel alloy
- work tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 title description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 23
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000997 High-speed steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/38—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Forging (AREA)
Description
- Stahllegierung für Warmarbeitswerkzeuge Zusatz zum Patent 645 451 Im Patent 645 45I sind Chrom-Mangan-Stähle mit
0, 115 bis o,6o o/, Kohlenstoff, bis o,6o % Silicium, 1,50 - 3,00 % Mangan, i,oo - 4,oo °/o Chrom, o,oo - i,oo o/, Molybdän und/oder Wolfram und/oder Vanadin, Rest ........ Eisen - Für solche Werkzeuge werden heute vorwiegend Stähle verwendet, die neben einem Wolframgehalt von q. bis I50/0 und einem Chromgehalt von zumeist i bis 3 °/Q noch zusätzlich Nickel, Vanadin oder Molybdän in geringeren Mengen enthalten können. Diese Stähle haben im allgemeinen ein schnellstahlartiges Wesen und unterscheiden sich von Schnellstahl hauptsächlich durch den geringeren Kohlenstoffgehalt. Dieser geringe Kohlenstoffgehalt bewirkt einerseits eine Erhöhung der Zähigkeit und ist im Hinblick auf die Arbeitsfestigkeit solcher Werkzeuge ausreichend, da eine Härte, die dem Stahl schneidende Eigenschaften verleihen könnte, nicht erforderlich ist. Die vorzüglichen Eigenschaften solcher Stähle liegen in ihrer hohen Anlaßbeständigkeit und Warmhärte begründet, zu deren Erzielung erhebliche Mengen an Wolfram mit gleichzeitiger Anwesenheit von Chrom erforderlich sind. Diese Werkzeuge sind einer besonders starken Warmbeanspruchung an der Arbeitsfläche ausgesetzt, und man meinte, daß nur durch Verwendung eines hoch anlaßbeständigen und hoch warmfesten Stahles Formbeständigkeit des Werkzeuges und Erzielung hoher Stückzahlen möglich ist. Chröm-Nickel-Stähle und Chrom-Nickel-Molybdän-Stähle sind für die angegebenen Verwendungszwecke von geringerer Bedeutung ünd werden nur dann verwendet, wenn die Beanspruchungen, sei es im Hinblick auf geringe Stückzahlen oder auf die geringe Temperatur des zu verarbeitendeg Werkstoffes, mäßige sind.
- Die Verwendung von Stählen mit o; 15 bis -o,6oa/o Kohlenstoff bis o,6o% Silicium, 1,5 bis 3 % Mangan, i bis 4 °/o Chrom, die gegebenenfalls auch mit Zusätzen an den Eleinenten Wolfram, Vanadin und Molybdän; einzeln oder gemeinsam, bis i °% versehen sein können, für Spritzgüßwerkzeuge, Warmpreßmatrizen für die Schrauben- und Nietenerzeugung und Werkzeuge für Rohr- und Strangpressen hat überraschenderweise gezeigt, daß Leistungen erzielt Werden können, die denjenigen Leistungen nahezu ebenbürtig, vielfach aber sogar überlegen sind, welche mit Warmarbeitstählen mit schnellstahlartigem Wesen erzielt werden.
- Die gemäß Erfindung für den angegebenen Zweck zu verwendenden Stähle besitzen eine außerordentlich geringe Neigung zur Bildung von Brandrissen (Warmrissen); und ihre Formbeständigkeit ist trotz des verhältnismäßig geringen Legierungsgehaltes eine ungemein gute. Die Erklärung hierfür könnte darin gesucht werden,' daß infolge des guten Wärmeleitvermögens dieser Stähle eine Erhitzung der Arbeitsfläche in viel geringerem Maß eintritt als bei höher legierten Stählen, die bekanntlich, insbesondere wenn sie einen hohen Wolframgehalt besitzen, schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
- Gehärtet werden diese Stähle aus Temperaturen unter goo° C in Öl, Wasser oder mit Preßluft, angepaßt der Form und Größe des Werkzeuges und der genauen Zusammensetzung. Das Anlassen wird, wo nötig, in üblicher Weise vorgenommen. Ein Vorteil dieser Stähle ist, daß sie ohne Rißgefähr mit Wasser gekühlt werden können, wodurch die bereits genannte Unempfindlichkeit gegen Brandrisse abermals zum Ausdruck kommt: Die Verwendung dieser Stähle für Gesenke wurde bereits irn Hauptpatent vorgeschlagen, wobei inän aber beabsichtigt hatte, Chrom-Nickel- und Chroiri-Nickel-Molybdän-Stähle, die hauptsächlich für Schmiedegesenke Verwendung finden, durch einen in der Herstell@rng billigeren und bei der Verarbeitung einfacher zu behandelnden Stahl zu verdrängen. Die Erkenntnis, daß solche Stähle auch für Spritzgußwerkzeuge, Warmpreßmatrizen für die Schrauben- und Nietenerzeugung , urd Werkzeuge für Rohr- und Strangpressen verwendet werden und so auch die hochlegierten Warmarbeitsstähle mit Erfolg ersetzen können und diesen durch einfachere mechanische Verarbeitbarkeit, leichtere Härtung und geringere Legierungskosten überlegen sind, ist jedoch neu und bedeutet einen wesentlichen Fortschritt auf dem Gebiete der Verwendung von Stählen für Warmverarbeitungswerk= zeuge.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Die Verwendung eines Stahles mit
0,15 bis o,6 °,!o Kohlenstoff, his o,6 % Silicium, 1,50 - 3,0'/"- Mangan, 1300 - 4,0'/o Chrom; 0,00 ; i,01/, Molybdän und/oder Wolfram und/oder Vanadin, Rest ........ Eisen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB171472D DE651845C (de) | 1935-10-20 | 1935-10-20 | Stahllegierung fuer Warmarbeitswerkzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB171472D DE651845C (de) | 1935-10-20 | 1935-10-20 | Stahllegierung fuer Warmarbeitswerkzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE651845C true DE651845C (de) | 1937-10-20 |
Family
ID=7006786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB171472D Expired DE651845C (de) | 1935-10-20 | 1935-10-20 | Stahllegierung fuer Warmarbeitswerkzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE651845C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0431557A1 (de) * | 1989-12-06 | 1991-06-12 | Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha | Sehr gut schweissbarer Stahl zur Verwendung als Form bei der Herstellung von Kunststoffgegenständen |
EP2123787A1 (de) * | 2008-05-06 | 2009-11-25 | Industeel Creusot | Stahl mit hoher Widerstandsfähigkeit für massive Teile |
-
1935
- 1935-10-20 DE DEB171472D patent/DE651845C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0431557A1 (de) * | 1989-12-06 | 1991-06-12 | Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha | Sehr gut schweissbarer Stahl zur Verwendung als Form bei der Herstellung von Kunststoffgegenständen |
EP2123787A1 (de) * | 2008-05-06 | 2009-11-25 | Industeel Creusot | Stahl mit hoher Widerstandsfähigkeit für massive Teile |
WO2009141556A1 (fr) * | 2008-05-06 | 2009-11-26 | Industeel Creusot | Acier à hautes caractéristiques pour pièces massives |
AU2009248619B2 (en) * | 2008-05-06 | 2012-05-24 | Industeel France | Steel with high properties for solid parts. |
US9103008B2 (en) | 2008-05-06 | 2015-08-11 | Industeel Creusot | High-characteristic steel for large-size parts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2037648B2 (de) | Verwendung einer Eisenlegierung mit guter Kriechfestigkeit und Korrossionsfestigkeit bei hoher Temperatur und hohem Widerstand gegen Rückkohlung im Kontakt mit Aufkohlungsmittein als Werkstoff für die Herstellung von Teilen in Öfen für Temperaturen bis 1200 Grad C | |
DE1234398B (de) | Verwendung einer warmfesten Stahllegierung als Werkstoff fuer Warmverarbeitungswerkzeuge und Warmverarbeitungsgesenke mit hoher Bestaendigkeit gegen die Ausbildung von Warmrissen | |
DE651845C (de) | Stahllegierung fuer Warmarbeitswerkzeuge | |
AT134828B (de) | Maschinenteile, die bei erhöhten Temperaturen arbeiten und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, aus Stählen, die Chrom, Molybdän und gegebenenfalls Nickel enthalten. | |
DE112019006426T5 (de) | Schlag- und verschleißbeständiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2846930A1 (de) | Giess- und schweissbarer austenitischer manganstahl | |
DE898316C (de) | Warmarbeitswerkzeuge | |
DE1243401B (de) | Lufthaertender Lagerstahl | |
AT148142B (de) | Herstellung von Warmarbeitwerkzeugen. | |
AT144892B (de) | Stahllegierungen, insbesondere für Warmarbeitswerkzeuge, und Werkzeuge oder Gegenstände, welche in hohem Maße Unempfindlichkeit gegen Temperaturschwankungen, Maßhaltigkeit, Warmzerreißfestigkeit und Zähigkeit aufweisen. | |
DE849715C (de) | Staehle fuer Warmwerkzeuge | |
DE654829C (de) | Hartmetallegierung | |
DE1142002B (de) | Verfahren zum Herstellen zunder- und warmabriebfester Gesenke | |
DE908740C (de) | Chrom-Mangan-Staehle fuer Gegenstaende, deren Herstellung eine hohe Kaltbildsamkeit des Werkstoffs erfordert | |
DE1014577B (de) | Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung | |
AT118022B (de) | Hochfeuerbeständiger Guß aus Chromeisenlegierungen. | |
DE941491C (de) | Ferritische bzw. ferritisch-perlitische Staehle fuer Gegenstaende, die ueber 800íÒ eine hohe Warmfestigkeit besitzen sollen | |
DE679421C (de) | Gegenstaende, die hohe Schwingungsfestigkeit bzw. hohe Streckgrenze und Zugfestigkeit besitzen muessen | |
DE658634C (de) | Bei hohen Temperaturen beanspruchte Warmarbeitswerkzeuge und Maschinenteile | |
DE1558477B1 (de) | Hochverschleissfeste,bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung | |
DE765479C (de) | Harte und zaehe Legierung | |
DE585070C (de) | Schnelldrehstahl | |
DE971337C (de) | Stahllegierung mit guter Bearbeitungsfaehigkeit durch Schneidwerkzeuge und Verfahrenzu ihrer Herstellung | |
DE1257440B (de) | Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zur Herstellung dieser Legierung | |
DE975820C (de) | Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl |