DE1142002B - Verfahren zum Herstellen zunder- und warmabriebfester Gesenke - Google Patents
Verfahren zum Herstellen zunder- und warmabriebfester GesenkeInfo
- Publication number
- DE1142002B DE1142002B DEZ6486A DEZ0006486A DE1142002B DE 1142002 B DE1142002 B DE 1142002B DE Z6486 A DEZ6486 A DE Z6486A DE Z0006486 A DEZ0006486 A DE Z0006486A DE 1142002 B DE1142002 B DE 1142002B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molybdenum
- chromium
- dies
- scaling
- resistant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/44—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3033—Ni as the principal constituent
- B23K35/304—Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
- C22C19/05—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
- C22C19/051—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
- C22C19/056—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C30/00—Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen zunder- und warmabriebfester Gesenke Gesenke bestehen entweder einheitlich aus einem Stahl, der die von diesen Werkzeugen jeweils geforderten Leistungen erfüllt oder ihnen durch das Anbringen von Auftragschweißen auf den Gesenkgravuren angepaßt wird. Bekannt sind niedriggekohlte Werkzeugstähle mit 0,15 bis 0,30% Kohlenstoff, 0,60 bis 0,80% Mangan, 3,25 bis 3,50% Molybdän, 3,00 bis 3,25% Nickel, 0,2 bis 0,35% Silizium, Rest Eisen, für Warmarbeitswerkzeuge, wie Warmstauchmatrizen und Warmverformungsstempel, die im ausgeschmiedeten Zustand langsam auf Lösungstemperatur erhitzt, bei 510 bis 540° C angelassen und dann in Betrieb genommen werden.
- Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von Warmgesenken, deren Gravur nicht nur eine hohe Zunderbeständigkeit, sondern auch große Warmabriebfestigkeit besitzen muß, Eigenschaften, die ihr durch eine Auftragsschweiße auf Basis Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram verliehen werden. Auftragsehweißen dieser Art können durch eine Ausscheidungsbehandlung auf besonders große Härte gebracht werden. Das setzt dann aber einen Gesenkstahl voraus, der seine durch Anlassen geschaffenen und für die Haltbarkeit des Gesenkes wesentlichen Eigenschaften nicht verliert, wenn die aus der Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Legierung bestehende Auftragschweiße etwa 2 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von etwa 600 bis 700° C ausscheidungsgehärtet wird.
- Davon ausgehend ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung einer austenitischen, auf Basis Nickel-Chrom-Molydän-Wolfram bestehenden Legierung der Zusammensetzung:
0,06 bis 0,15% Kohlenstoff, 16 bis 18 % Chrom, 16 bis 18 % Molybdän, 42 bis 44 % Nickel, 4 bis 5 % Wolfram, 1% Mangan, 1% Silizium, Rest Eisen 0,15 bis 0,25 % Kohlenstoff, 1,00 bis 1,50% Chrom, 0,30 bis 0,50% Mangan, 1,00 bis 1,50% Molybdän, 0,50 bis 0,75 % Silizium, 0,20 bis 0,30 % Vanadin, Rest Eisen und Verunreinigungen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Die Verwendung einer austenitischen, auf Basis Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram beruhenden Legierung der Zusammensetzung:
0,06 bis 0,15% Kohlenstoff, 16 bis 18 % Chrom, 16 bis 18% Molybdän, 42 bis 44% Nickel, 4 bis 5 % Wolfram, 1% Mangan, 1% Silizium, Rest Eisen 1,00 bis 1,50% Chrom, 0,30 bis 0,50% Mangan, 1,00 bis 1,50% Molybdän, 0,50 bis 0,75 % Silizium, 0,20bis0,30% Vanadin, Rest Eisen und Verunreinigungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ6486A DE1142002B (de) | 1958-01-31 | 1958-01-31 | Verfahren zum Herstellen zunder- und warmabriebfester Gesenke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ6486A DE1142002B (de) | 1958-01-31 | 1958-01-31 | Verfahren zum Herstellen zunder- und warmabriebfester Gesenke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1142002B true DE1142002B (de) | 1963-01-03 |
Family
ID=7619774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ6486A Pending DE1142002B (de) | 1958-01-31 | 1958-01-31 | Verfahren zum Herstellen zunder- und warmabriebfester Gesenke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1142002B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6485678B1 (en) | 2000-06-20 | 2002-11-26 | Winsert Technologies, Inc. | Wear-resistant iron base alloys |
US7611590B2 (en) | 2004-07-08 | 2009-11-03 | Alloy Technology Solutions, Inc. | Wear resistant alloy for valve seat insert used in internal combustion engines |
DE102014217122A1 (de) | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. | Zusatzwerkstoff |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE727066C (de) * | 1937-09-09 | 1942-10-27 | Ruhrstahl Ag | Stahl fuer durch Warmverformung hergestellte, verguetete Werkzeuge, die starken Verschleissbeanspruchungen durch schleifende und reibende Wirkung unterliegen |
DE1014577B (de) * | 1952-08-29 | 1957-08-29 | Heppenstall Co | Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung |
-
1958
- 1958-01-31 DE DEZ6486A patent/DE1142002B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE727066C (de) * | 1937-09-09 | 1942-10-27 | Ruhrstahl Ag | Stahl fuer durch Warmverformung hergestellte, verguetete Werkzeuge, die starken Verschleissbeanspruchungen durch schleifende und reibende Wirkung unterliegen |
DE1014577B (de) * | 1952-08-29 | 1957-08-29 | Heppenstall Co | Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6485678B1 (en) | 2000-06-20 | 2002-11-26 | Winsert Technologies, Inc. | Wear-resistant iron base alloys |
US7611590B2 (en) | 2004-07-08 | 2009-11-03 | Alloy Technology Solutions, Inc. | Wear resistant alloy for valve seat insert used in internal combustion engines |
DE102014217122A1 (de) | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. | Zusatzwerkstoff |
DE102014217122B4 (de) * | 2013-08-30 | 2021-02-25 | Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. | Zusatzwerkstoff für das Auftragsschweißen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3165402A (en) | Alloy steel and method of heat treatment therefor | |
DE1142002B (de) | Verfahren zum Herstellen zunder- und warmabriebfester Gesenke | |
DE1243401B (de) | Lufthaertender Lagerstahl | |
DE727066C (de) | Stahl fuer durch Warmverformung hergestellte, verguetete Werkzeuge, die starken Verschleissbeanspruchungen durch schleifende und reibende Wirkung unterliegen | |
DE664082C (de) | Stahllegierung fuer Werkzeuge fuer spanabhebende oder das Werkzeug auf Verschleiss beanspruchende Bearbeitung | |
DE1458359B2 (de) | Verwendung einer stahllegierung als hochfester aushaertbarer rostbestaendiger baustahl | |
DE645451C (de) | Gesenkstaehle und -herstellungsverfahren | |
DE2412350C2 (de) | Stahl für Erzeugung von Schnittwerkzeugen | |
DE679421C (de) | Gegenstaende, die hohe Schwingungsfestigkeit bzw. hohe Streckgrenze und Zugfestigkeit besitzen muessen | |
DE651845C (de) | Stahllegierung fuer Warmarbeitswerkzeuge | |
AT146179B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gesenken aus Mangan-Chromstählen. | |
DE897714C (de) | Molybdaenfreie Chromstahllegierung von hoher Warmfestigkeit | |
DE849715C (de) | Staehle fuer Warmwerkzeuge | |
DE2201770C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gußstücken aus verschleißfestem, Cr-Mnlegiertem Gußeisen | |
DE1090245B (de) | Verwendung eines Stahles fuer Warmarbeitswerkzeuge | |
DE1207091B (de) | Korrosionsbestaendiger Waelzkoerper aus einer Kobalt-Nickel-Chrom-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1211672B (de) | Verfahren zur Herstellung von schneidfesten und nichtrostenden Schneidwerkzeugen, wie Bandsaegen, Bandmesser, Messerklingen, aus einem aushaertbaren austenitischen nicht-rostenden Chrom-Nickel-Stahl | |
DE974524C (de) | Verfahren zum Vergueten von Metallsaegeblaettern | |
DE102017118003A1 (de) | Stahllegierung mit massgeschneiderter härtbarkeit | |
DE1014577B (de) | Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung | |
DE654451C (de) | Schnelldrehstaehle mit Wolfram oder Molybdaen als Hauptlegierungsbestandteil | |
DE335405C (de) | Verfahren zur Herstellung sehr harter, aber dehnbarer und gegen Bruch widerstandsfaehiger Werkzeuge aus kohlenstoffhaltigen Metallen | |
DE1248953B (de) | ||
AT163814B (de) | Molybdänfreie Chromstahllegierungen von hoher Warmfestigkeit | |
DE679596C (de) | Gegenstaende, die Bestaendigkeit gegen Interkristalline Korrosion aufweisen |