DE849715C - Staehle fuer Warmwerkzeuge - Google Patents
Staehle fuer WarmwerkzeugeInfo
- Publication number
- DE849715C DE849715C DEP26980D DEP0026980D DE849715C DE 849715 C DE849715 C DE 849715C DE P26980 D DEP26980 D DE P26980D DE P0026980 D DEP0026980 D DE P0026980D DE 849715 C DE849715 C DE 849715C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steels
- vanadium
- hot
- chromium
- tungsten
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 21
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 13
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 12
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910001065 Chromium-vanadium steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000997 High-speed steel Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDLZHJXUBZCCAD-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Mn] Chemical compound [Cr].[Mn] QDLZHJXUBZCCAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/24—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
- Stähle für Warrnwerkzeuge Zur Herstellung von Warmwerkzeugen, die infolge Einwirkung heißer Werkstücke bei höheren Temperaturen arbeiten und daher hohe Anlaßbeständigkeit besitzen sollen, z. B. Warmgesenken, Walzdornen, Spritzgußmatrizen, Maschinenteilen, wurden bisher vorzugsweise Chrom-Wolfram-Stähle mit etwa Z bis 3 °/o Chrom und 4 bis 15 °/p Wolfram verwendet, die auch geringe Zusätze von Nickel, Molybdän oder Vanadin aufweisen können und sich von den Schnelldrehstählen durch einen niedrigeren Kohlenstoffgehalt von etwa 0,25 bis 0,35 Oi!o unterscheiden. Ein bekannter Stahl dieser Art mit etwa 0,28 0 /o Kohlenstoff, 2,7 °/o Chrom, 8,5 % Wolfram und o,2 °/o Vanadin ergibt bei einer Anlaßtemperatur von 45o° C etwa 165 kg/mm2, bei 55o° C etwa 155 kg/mm2 und bei 6oo° C etwa 145 kg/mm2 Festigkeit.
- Für Maschinenteile, die bei erhöhter Temperatur arbeiten und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, wurden auch schon Stähle empfohlen, die bis zu 0,3 °/o Kohlenstoff, mehr als etwa 2,10 °/o Chrom sowie als weiteres Element, das eine Erhöhung der Streckgrenze hervorruft und das Auftreten der Anlaßsprödigkeit verhindert, über o,Z5 °,.'a Molybdän oder 0,3 °/o Wolfram enthalten und zur Weitererhöhung der Streckgrenze bis zu 0,4% Vanadin, sowie zur Verbesserung anderer Eigenschaften noch bis zu 2 0/0 Nickel aufweisen können.
- Auch war es bekannt, zur Herstellung von Ventilen für Verbrennungsmotoren, Schmiedegesenken, Gußformen und sonstigen Warmarbeitsgegenständen Stähle mit 2 bis 7 % Wolfram oder Molybdän, vorzugsweise Wolfram, 0,2 bis 5 % Kobalt, 2 bis 8 0/0 Chrom und 0,2 bis 1,5 % Kohlenstoff zu verwenden.
- Ferner wurde vorgeschlagen, Gegenstände die in einem strömenden Medium arbeiten, z. B. Schiffspropeller, Schaufeln für Dampf- oder Wasserturbinen, aus einem Stahl mit o,1 bis o,5 % Kohlenstoff und 3 bis 2o % Chrom, der außerdem noch bis zu 20 /o Nickel und bis zu 1 % Molybdän, Vanadin oder Wolfram, einzeln oder gemischt, enthalten kann, herzustellen und sie gegen Verschleißbeanspruchungen, wie Erosion, Sandschliff, Kavitation, mit einer gehärteten Oberflächenschicht zu versehen. Diesem Vorschlag war jedoch über eine vorteilhafte Verwendbarkeit solcher Stähle für Warmwerkzeuge nichts zu entnehmen, zumal für diese Werkzeuge eine Oberflächenhärtung wegen der Gefahr der Rißbildung und Absplitterung der Randzonen nicht in Betracht kommt.
- Schließlich wurden zur Herstellung von Warmwerkzeugen auch schon Mangan-Chrom-Stähle mit 1,5 bis 3 % Mangan und 1 bis 4 % Chrom vorgeschlagen, die gegebenenfalls auch bis zu 1% Molybdän, Wolfram und Vanadin, einzeln oder gemeinsam, enthalten können. Die Anlaßbeständigkeit eines solchen Stahles mit 0,36 % Kohlenstoff, 0,23 % Silicium, 1,4 % Mangan, 1,85 % Chrom und o,16 % Molybdän beträgt jedoch bei einer Anlaßtemperatur von 450° C nur etwa 14o kg/mm2 und bei einer solchen von 550° C nur etwa 120 kg/mm2.
- Die Erfindung bezweckt nun, für auf übliche Art hergestellte Warmwerkzeuge, welche der Einwirkung heißer Werkstücke ausgesetzt sind, Stähle zu schaffen, die keines der devisenbelastenden Elemente Wolfram, Molybdän oder Kobalt aufweisen und besteht darin, daß hierzu Stähle verwendet werden, die 0,3 bis 1,2 % Kohlenstoff, 3 bis 14 % Chrom und o,5 bis 2 % Vanadin, Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen enthalten.
- Es-hat sich nämlich wider Erwarten gezeigt, daß die Anlaßbeständigkeit dieser Chrom-Vanadin-Stähle jene des vorerwähnten Chrom-Wolfram-Stahles bei Anlaßtemperaturen zwischen 45o bis 55o° C nicht nur erreicht, sondern sie sogar erheblich übertrifft und selbst bei einer Anlaßtemperatur von 60o° C noch über 12o bis 15o kg/mm2 beträgt.
- Die Anlaßbeständigkeit einiger der erfindungsgemäß zu verwendenden Chrom-Vanadin-Stähle geht im Vergleich zum vorangeführten Chrom-Wolfram-Stahl aus folgenden Beispielen hervor:
Stahl C Cr W V Nr. 0/0 0,0 O',o 01,0 1 0,28 2,70 8,5O 0,20 2 0,40 3,71 - 0,65 3 0,47 9,89 - 0,64 4 0,53 3,51 - 0,84 5 0,57 6,30 - o,84 6 0,70 3,20 - 1,35 7 0,71 fo,o6 - 1,53 8 1,o1 3,33 - 2,14 9 0,96 10,52 - 1,98 Stahl Härte- Festigkeit kg 'mm2 bei einer Anlaß- Nr. tempe- temperatur von ratur 450'-C 500' C 55o° C : 60o° C 1 lfoo° C 165 160 155 145 2 1000° C 165 165 135 125 3 1020° C 180 180 145 125 4 1020° C 165 165 165 15o 5 1020° C 195 185 165 125 6 1020° C 185 185 170 145 7 1070° C 200 200 165 125 8 950° C 185 180 165 135 9 1070° C 210 21o 175 130 - Sämtliche erfindungsgemäß zu verwendenden Stähle sind leicht schmiedbar und im geglühten Zustand gut bearbeitbar. Um eine Verarmung der Grundmasse an Kohlenstoff zu vermeiden erscheint es zweckmäßig, mit steigendem Vanadingehalt auch den Kohlenstoffgehalt innerhalb der angegebenen Grenzen zu erhöhen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Die Verwendung von Stählen mit 0,3 bis 1,2 0;i0 Kohlenstoff, 3 bis 14 % Chrom, o,5 bis 2 % Vanadin, Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen als Werkstoff für auf übliche Art hergestellte Warmwerkzeuge, die der Einwirkung heißer Werkstücke ausgesetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP26980D DE849715C (de) | 1941-07-27 | 1941-07-27 | Staehle fuer Warmwerkzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP26980D DE849715C (de) | 1941-07-27 | 1941-07-27 | Staehle fuer Warmwerkzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE849715C true DE849715C (de) | 1952-09-18 |
Family
ID=7370643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP26980D Expired DE849715C (de) | 1941-07-27 | 1941-07-27 | Staehle fuer Warmwerkzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE849715C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE931352C (de) * | 1952-03-03 | 1955-08-08 | Boehler & Co Ag Geb | Stahllegierungen mit austenitisch-ferritischem Mischgefuege fuer Warmarbeitswerkzeuge und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung |
-
1941
- 1941-07-27 DE DEP26980D patent/DE849715C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE931352C (de) * | 1952-03-03 | 1955-08-08 | Boehler & Co Ag Geb | Stahllegierungen mit austenitisch-ferritischem Mischgefuege fuer Warmarbeitswerkzeuge und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1234398B (de) | Verwendung einer warmfesten Stahllegierung als Werkstoff fuer Warmverarbeitungswerkzeuge und Warmverarbeitungsgesenke mit hoher Bestaendigkeit gegen die Ausbildung von Warmrissen | |
DE849715C (de) | Staehle fuer Warmwerkzeuge | |
DE102016120608A1 (de) | Legierung mit hoher Kernhärte, geeignet zum Schnell-Nitrieren | |
DE102016107787A1 (de) | Ultrahochfester Federstahl | |
DE112016001868T5 (de) | Meißel und Stahl für Meißel | |
DE102016122596A1 (de) | Ultrahochfester Federstahl | |
DE651845C (de) | Stahllegierung fuer Warmarbeitswerkzeuge | |
EP3061838A1 (de) | Blankes bainitisches langprodukt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1279337B (de) | Verwendung einer Karbidhartlegierung fuer auf Verschleiss beanspruchte Teile fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibroehrchen fuer Roehrchenschreiber und Kugeln fuer Kugelschreiber | |
AT144892B (de) | Stahllegierungen, insbesondere für Warmarbeitswerkzeuge, und Werkzeuge oder Gegenstände, welche in hohem Maße Unempfindlichkeit gegen Temperaturschwankungen, Maßhaltigkeit, Warmzerreißfestigkeit und Zähigkeit aufweisen. | |
AT151518B (de) | Warmbeanspruchte Werkzeuge und Teile aus Stählen mit einem oder mehreren der bakannten Legierungselemente, die eine Ausscheidungshärtung bewirken, und sonst beliebiger Zusammensetzung. | |
DE908740C (de) | Chrom-Mangan-Staehle fuer Gegenstaende, deren Herstellung eine hohe Kaltbildsamkeit des Werkstoffs erfordert | |
DE933154C (de) | Stahllegierung fuer Gegenstaende, von denen hohe Wechselfestigkeit verlangt wird | |
EP0230576A1 (de) | Legierter Werkzeugstahl mit grosser Verschleissfestigkeit | |
DE1142002B (de) | Verfahren zum Herstellen zunder- und warmabriebfester Gesenke | |
DE941491C (de) | Ferritische bzw. ferritisch-perlitische Staehle fuer Gegenstaende, die ueber 800íÒ eine hohe Warmfestigkeit besitzen sollen | |
DE1267854B (de) | Verwendung eines aushaertbaren Chrom-Nickel-Stahles als Werkstoff fuer Rasierklingen | |
DE562591C (de) | Riffelstahl | |
DE102016223006A1 (de) | Federstahl mit ausgezeichneter korrosionsbeständigkeit | |
AT500728B1 (de) | Schneidwerkzeug | |
CH242664A (de) | Warmwerkzeug, das der Einwirkung heisser Werkstücke ausgesetzt ist. | |
AT129596B (de) | Herstellung von Gegenständen, die einer Bearbeitung durch spanabhebende Werkzeuge oder durch Schleifen u. dgl. bedürfen. | |
DE3412405C1 (de) | Verwendung einer verschleissfesten,anlassbestaendigen Stahllegierung fuer Baggerzaehne | |
AT148142B (de) | Herstellung von Warmarbeitwerkzeugen. | |
DE1408520A1 (de) | Korrosionsbestaendiges Federmaterial |