DE658634C - Bei hohen Temperaturen beanspruchte Warmarbeitswerkzeuge und Maschinenteile - Google Patents
Bei hohen Temperaturen beanspruchte Warmarbeitswerkzeuge und MaschinenteileInfo
- Publication number
- DE658634C DE658634C DEO19575D DEO0019575D DE658634C DE 658634 C DE658634 C DE 658634C DE O19575 D DEO19575 D DE O19575D DE O0019575 D DEO0019575 D DE O0019575D DE 658634 C DE658634 C DE 658634C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- high temperatures
- tungsten
- machine parts
- cobalt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 10
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 9
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 6
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 5
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 13
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 9
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910000997 High-speed steel Inorganic materials 0.000 description 2
- SYCBLWWKDXQZRR-UHFFFAOYSA-N [Ni].[W].[Cr] Chemical compound [Ni].[W].[Cr] SYCBLWWKDXQZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020630 Co Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000684 Cobalt-chrome Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCOASTWZYJGKEK-UHFFFAOYSA-N [Co].[Ni].[W] Chemical compound [Co].[Ni].[W] YCOASTWZYJGKEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAIPAZQMEIHHTJ-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Co] Chemical compound [Cr].[Co] WAIPAZQMEIHHTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNTLIPZTSJSULJ-UHFFFAOYSA-N chromium molybdenum Chemical compound [Cr].[Mo] VNTLIPZTSJSULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010952 cobalt-chrome Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- MOWMLACGTDMJRV-UHFFFAOYSA-N nickel tungsten Chemical compound [Ni].[W] MOWMLACGTDMJRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 z to 6 0/0 W Chemical compound 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/12—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
- Bei hohen Temperaturen beanspruchte Warmarbeitswerkzeuge und Maschinenteile Die Erfindung betrifft die Verwendung einer bestimmten Stahllegierung für die Herstellung von solchen Warmarbeitswerkzeugen und Maschinenteilen, die bei hohen Temperaturen, d. h. bei über 6oo° C, beansprucht sind. Derartige Beanspruchungen treten auf bei Schmiede- und Spritzgußgesenken, Walzdornen, Matrizen, Gewehrläufen u. dgl., ferner bei Ventilkegeln, Turbinenschaufeln usw.
- Für warmfeste Werkzeuge wurden schon Chrom-Wolfram-Stähle,Chrom-Nickel-Stähle, Chrom-Molybdän-Stähle, Wolfram-Nickel-Stähle und vorzugsweise Chrom-Wolfram-Nickel-Stähle vorgeschlagen. Bei diesen Stählen war auch bekannt, das Nickel teilweise oder ganz durch Kobalt zu ersetzen.
- Es wurde nun gefunden, daß überraschend gute Ergebnisse gegenüber diesen bekannten Stählen durch Wolfram-Kobalt-Nickel-Stähle, die weniger als i % Chrom enthalten oder überhaupt chromfrei sind, erzielt werden. Die für die Zwecke gemäß der Erfindung anzuwendenden Legierungen enthalten etwa o,o5 bis o,5 % Kohlenstoff, o,5 bis 15 °/o Wolfram, 0,3 bis 5 % Kobalt und i bis 5 °Jo Nickel.
- Bei den bekannten Chrom-Wolfram-Nickel-Legierungen, bei welchen der Nickelgehalt teilweise oder ganz durch Kobalt ersetzt sein kann, wurde ein Chromgehalt von mindestens 3 % vorgeschlagen. Demgegenüber beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß sowohl Nickel als auch Kobalt neben Wolfram vorhanden sein müssen und daß es ferner wesentlich ist, daß die Legierungen an Chrom arm sind und dieses vorteilhaft überhaupt fehlt.
- Es sind bereits kobalthaltige chromfreie Schnelldrehstähle bekannt, ferner für Kaltschlagwerkzeuge Stähle mit Wolfram und Nickel ohne Kobalt und ohne Chrom und einem entsprechend hohen Kohlenstoffgehalt: Diese Vorschläge betreffen aber Stähle anderer Art. Unter Warmarbeitswerkzeugen, die bei hohen Temperaturen, d. h. bei über 6oo °C, beansprucht werden, sind im Sinne der Erfindung Schnelldrehstähle nicht zu verstehen, da diese vor allem eine gewisse Schneidhärte, nicht aber wie zur spanlosen Formgebung dienende Warmarbeitswerkzeuge Widerstandsfähigkeit gegen Schläge, Maßhaltigkeit, Beständigkeit gegen jähen Temperaturwechsel ohne Auftreten von Volumenänderungsrissen erfordern.
- Es konnte daher nicht vorausgesehen werden, daß Stähle mit den genannten Bestandteilen Wolfram, Kobalt und Nickel, aber ohne oder mit vergleichsweise wenig Chrom, besonders widerstandsfähig gegen die bei Warmarbeitswerkzeugen auftretenden vielfachen Beanspruchungen sind und deswegen eine längere Lebensdauer der daraus Hergestellten Werkzeuge ergeben, als die auf diesem Gebiet bisher besten Stähle mit mehr als 3 % Chrom, Wolfram, Nickel und gegeb.i#f',: nenfalls Ersatz des Nickels durch Kobalt.
- Vorteilhaft können die gemäß der Erfin-: dung zu verwendenden Legierungen geringe Zusätze von Molybdän oder Vanadium enthalten, doch sind diese Zusätze gering, beispielsweise bis zu o.5 0/0, können aber in manchen Fällen bis zu etwa 2 % gehen.
- Die wertvollen Eigenschaften dieser Legierungen sind bei selbst geringen Gehalten an Wolfram, Kobalt und Nickel, wie etwa z bis 6 0/0W, o,5 bis -' 0/0 Co, i bis 3 0/0 Ni schon vorhanden.
- Eine Stahllegierung, welche beispielsweise neben Eisen und Kohlenstoff - und neben Mangan und Silicium in den üblich kleinen Mengen - 2,$7% W, 0,59% M0, 2,51°/o Ni, i,oi0o Co, also insgesamt etwa 7 0/0 an Sonderbestandteilen enthält, zeigt schon hohe Warmfestigkeit bei hoher Dehnung. Die Legierung gestattet eine leichte Formgebung jeder Art. Sie ist auffallend unempfindlich gegen Temperaturschwankungen. Sie kann nicht nur in Öl, sondern auch in Wasser gehärtet oder abgekühlt werden, ohne Schaden zu nehmen.
- Der durch diese Legierungen erzielte Fortschritt liegt darin, daß sie gleichzeitig eine Reihe von vorzüglichen Eigenschaften aufweisen, die bisher nicht miteinander vereinigt waren. Sie gehen bei höheren Chromgehalten teilweise verloren.
Ausführungsbeispiele C 111n Si W Mo Co Ni Va 0,40 0,30 0,23 2,87 0,59 1,01 2,51 - 0,27 o,26 0,18 3,32 - 1,11 2,64 - 0,25 0,29 0,20 3,21 0,42 3,26 3,32 -- 0,39 0,59 0,3011,1o 1,74 2,75 4,95 - 0,15 0,45 0,20 o,61 0,25 o,58 2,50 0,20 - Diese Zusätze sind aber jeweils gering im Verhältnis zu der Summe der Bestandteile der Grundlegierung, die der Legierung ihr
@ge "gibt. Bei manchen hoch legierten tAlnjen# können die Zusätze eine Höhe bis ,eta' 3'Ö/oserreichen. - Zwecks Erzielung von Nitrierfähigkeit oder verbesserter Ausscheidungshärtung, insbesondere bei Ausführungsformen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, können Bestandteile zugesetzt werden, die die Stähle in bekannter Weise für diese Maßnahmen geeignet machen (Tri, Mo, Cu, Al usw..).
- Mangan ist im allgemeinen nur als üblicher Begleiter vorhanden. Für besondere Zwecke kann aber auch ein höherer Mangangehalt verwendet «erden. Man kann schließlich auch geringe Zusätze an Bor, Cer, Beryllium, je nach Verwendungszweck, geben.
- Die fertigen Teile können kaltverformt oder einer entsprechenden Warmbehandlung unterworfen werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCI-lR: i. Verwendung einer Stahllegierung der Zusammensetzung:
0,05 bis 0,5 °!0 Kohlenstoff, 0,5 - 15% Wolfram, 0,3 - 5 0/a Kobalt, 1 - 5 % Nickel-, o - weniger als i 0/0 Chrom (vor- zugsweise chromfrei), - 2. Verwendung einer Stahllegierung der Zusammensetzung
0,05 bis o,5 0/0 Kohlenstoff, 2 - 5 °% Wolfram, 0,1 - 1 0/0 Molybdän, 0,5 - 2 0/0 Kobalt, i - 3 °% Nickel,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT658634X | 1930-12-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE658634C true DE658634C (de) | 1938-04-06 |
Family
ID=3678368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO19575D Expired DE658634C (de) | 1930-12-22 | 1931-12-19 | Bei hohen Temperaturen beanspruchte Warmarbeitswerkzeuge und Maschinenteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE658634C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2562543A (en) * | 1950-01-06 | 1951-07-31 | Allegheny Ludlum Steel | Shock resistant alloy steel |
US3244514A (en) * | 1962-03-14 | 1966-04-05 | Int Nickel Co | Alloy steels and articles made thereof |
-
1931
- 1931-12-19 DE DEO19575D patent/DE658634C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2562543A (en) * | 1950-01-06 | 1951-07-31 | Allegheny Ludlum Steel | Shock resistant alloy steel |
US3244514A (en) * | 1962-03-14 | 1966-04-05 | Int Nickel Co | Alloy steels and articles made thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009003598A1 (de) | Korrosionsbeständiger austenitischer Stahl | |
DE1231439B (de) | Verwendung einer rostfreien Nickel-Chrom-Kobalt-Stahllegierung fuer Gegenstaende mithoher Streckgrenze | |
DE2447137A1 (de) | Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung | |
DE2817628C2 (de) | Zähe, hochfeste Stahllegierungen und Verfahren zur Herstellung solcher Werkstücke | |
DE658634C (de) | Bei hohen Temperaturen beanspruchte Warmarbeitswerkzeuge und Maschinenteile | |
DE3604789C1 (de) | Verguetungsstahl | |
DE1553841A1 (de) | Messerklingen aus korrosionsbestaendigen austenitischen Edelstahl-Legierungen | |
AT144892B (de) | Stahllegierungen, insbesondere für Warmarbeitswerkzeuge, und Werkzeuge oder Gegenstände, welche in hohem Maße Unempfindlichkeit gegen Temperaturschwankungen, Maßhaltigkeit, Warmzerreißfestigkeit und Zähigkeit aufweisen. | |
DE898316C (de) | Warmarbeitswerkzeuge | |
DE654977C (de) | Verwendung von berylliumhaltigen Legierungen aus Metallen der Eisengruppe zur Herstellung hochwertiger Werkstuecke | |
DE1289994B (de) | Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende | |
DE1558508B2 (de) | Verwendung eines martensitaushaertbaren chrom nickel stahls | |
CH165893A (de) | Eisenlegierung, insbesondere für warmarbeitende Werkzeuge. | |
DE767167C (de) | Gegen Spannungskorrosion bestaendige Gegenstaende | |
DE102009038382A1 (de) | Rostfreier martensitischer Chromstahl | |
DE2007057A1 (de) | Härtbarer Legierungsstahl | |
DE1255929B (de) | Verwendung eines niedrig legierten Stahls als Werkstoff fuer Blechkonstruktionen | |
DE1279337B (de) | Verwendung einer Karbidhartlegierung fuer auf Verschleiss beanspruchte Teile fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibroehrchen fuer Roehrchenschreiber und Kugeln fuer Kugelschreiber | |
DE585070C (de) | Schnelldrehstahl | |
DE1215940B (de) | Verwendung einer korrosions-, rostbestaendigen und schmiedbaren Stahllegierung fuer Waelz- und Gleitlager sowie Gleitfuehrungen bei Arbeitstemperaturen ueber 260íÒC | |
DE1248953B (de) | ||
DE2039438B2 (de) | Verwendung von Hochleistungswerkzeugstahl für die plastische Kaltverformung | |
AT144000B (de) | Stahllegierung für Gegenstände, die gegen besonders hohe Drücke, z. B. Explosionsdrücke, beständig sind und gleichzeitig erhöhten Widerstand gegen Abnutzung aufweisen. | |
DE3240041A1 (de) | Aluminium-gusslegierung | |
DE621850C (de) | Herstellung von Gegenstaenden aus Chrom-Mangan-Staehlen |