DE630323C - Abheftgabel fuer auf die Aufreiher von Briefordnermechaniken aufgereihtes Schriftgut - Google Patents
Abheftgabel fuer auf die Aufreiher von Briefordnermechaniken aufgereihtes SchriftgutInfo
- Publication number
- DE630323C DE630323C DEW95852D DEW0095852D DE630323C DE 630323 C DE630323 C DE 630323C DE W95852 D DEW95852 D DE W95852D DE W0095852 D DEW0095852 D DE W0095852D DE 630323 C DE630323 C DE 630323C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filing
- fork
- lined
- documents
- liner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/42—Content transfer devices; Converting into permanent binders
Landscapes
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
- Abheftgabel für auf die Aufieiher von Briefordnermechaniken aufgereihtes Schriftgut Es sind bereits Abheftgabeln für auf die Aufreiher von Briefordnermechaniken -aufgereihtes Schriftgut bekannt, bei welchen die Gabelschenkel als beiderseits offene Röhrchen ausgebildet sind, um die Gabelschenkel einerseits zum Aufschieben des gelochten Schriftgutes seitlich unverrückbar auf die Aufreiher der Mechanik aufstecken zu können und andererseits nach ihrer Abnahme von den Rufreihern eine Heftschnur zum Abheften des Schriftgutes bzw. zum Zusammenheften desselben mit einem der Ordnerdeckel durch die Gabelschenkel hindurchführen zu können.
- Außerdem ist es bei Briefordnermechaniken bekannt, die Schenkel von besonderen, am einen Ordnerdeckel sitzenden - schwingbaren Aufreihbügeln oder von Umwendebügeln der eigentlichen Mechanik mit Spitzen oder Vertiefungen zum seitlich unverrückbaren Eingriff in die mit entsprechenden Vertiefungen bzw. Spitzen versehenen Aufreihstifte der Mechanik auszurüsten.
- Diesem Stande der Technik gegenüber kennzeichnet sich die in an sich bekannter Weise mit in den Schenkelenden vorgesehenen Löchern zum Einfädeln der Abheftschnur und Mitteln zum seitlich unverrückbaren Aufsetzen auf die Enden der Rufreiher ausgerüstete Abheftgabel nach dei Erfindung dadurch, daß die Schenkelenden zum Aufsetzen auf die spitz zulaufenden oder auf die'mit einer Vertiefung versehenen Aufreiherenden sowohl mit einer an sich bekannten Vertiefung als auch mit einer an sich bekannten konischen Verjüngung versehen sind.
- Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß die Abheftgabel sowohl für Rufreiher mit Spitzen als auch für solche mit Vertiefungen verwendbar ist.
- Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der neuen Abheftgabel, und zwar ist Fig. i eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Aufsicht; Fig. 3 veranschaulicht die Enden der Gabelschenkel in zwei Seitenansichten in vergrößerfem Maßstabe.
- Die mit Löchern c zum Einfädeln der Abheftschnur versehenen Enden der Schenkel der Gabel b sind in der Stirnseite mit Vertiefungen e zum seitlich unverrückbaren Aufsetzen auf die spitz zulaufenden Aufreiher der Briefordnermechanik versehen und weisen gleichzeitig eine konische Verjüngungd zum seitlich unverschiebbaren Einsetzen in die Vertiefungen der mit solchen ausgestatteten Rufreiher auf. Der. Handgriff a ermöglicht eine bequeme Benutzung der Abheftgabel.
- Die Gabel wird mit in die Löcher c eingezogener Abheftschnur seitlich unverrückbar auf die Rufreiher der Briefordnermechanik aufgesetzt und das zu entnehmende Schriftgut auf die Gabelschenkel aufgestreift, worauf dieses Schriftgut nach Herausziehen der Schnur aus den Löchern c abgeheftet werden kann. Ebenso einfach kann das nach Entfernen der Verschnürung auf die Gabel aufgebrachte -Schriftgut wieder von dieser auf die Rufreiher der Briefordnermechanik zurückgebracht werden:
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Abheftgabel für auf die Rufreiher von Briefordnermechaniken aufgereihtes Schriftgut mit in den Schenkelenden vorgesehenen Löchern zum Einfädeln der Abheftschnur und Mitteln zum seitlich unverrückbaren Aufsetzen auf die Enden der Rufreiher, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden (b) zum Aufsetzen auf die spitz zulaufenden oder auf die mit einer Vertiefung versehenen Aufreiherenden sowohl mit einer an sich bekannten Vertiefung (e) als auch mit einer an sich bekannten konischen Verjüngung (d) versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW95852D DE630323C (de) | Abheftgabel fuer auf die Aufreiher von Briefordnermechaniken aufgereihtes Schriftgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW95852D DE630323C (de) | Abheftgabel fuer auf die Aufreiher von Briefordnermechaniken aufgereihtes Schriftgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE630323C true DE630323C (de) | 1936-05-25 |
Family
ID=7614430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW95852D Expired DE630323C (de) | Abheftgabel fuer auf die Aufreiher von Briefordnermechaniken aufgereihtes Schriftgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE630323C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1178823B (de) * | 1959-09-28 | 1964-10-01 | Wilhelm Hubertus Loeff | Vorrichtung zum Ausheben und Buendeln von gelochtem, auf Briefordnermechaniken aufgereihtem Schriftgut |
-
0
- DE DEW95852D patent/DE630323C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1178823B (de) * | 1959-09-28 | 1964-10-01 | Wilhelm Hubertus Loeff | Vorrichtung zum Ausheben und Buendeln von gelochtem, auf Briefordnermechaniken aufgereihtem Schriftgut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE630323C (de) | Abheftgabel fuer auf die Aufreiher von Briefordnermechaniken aufgereihtes Schriftgut | |
DE457163C (de) | Aus zwei oder mehreren in einer Ebene ineinanderliegenden Schleifen bestehende Klammer zum Zusammenhalten loser Blaetter, Stoffproben o. dgl. | |
DE635182C (de) | Leitkarte fuer Karteien, die mit einem Halter fuer auswechselbare, seitlich gestaffelte und auf die Tabs, Reiter o. dgl. der Kontenkarten hinweisende Bezeichnungsschildchen versehen ist | |
DE1785226U (de) | Schnellhefter. | |
DE428842C (de) | Schauhalter fuer Bohrer und aehnliche Werkzeuge, der aus einer Wandplatte mit mehreren gelochten Querleisten untereinander besteht | |
DE454364C (de) | Kartei zum Aussortieren von Karten, bei welcher der Kartenstapel auf zwei neben den Seitenwaenden des Karteikastens angebrachten Tragleisten ruht | |
DE189536C (de) | ||
DE726827C (de) | Heftvorrichtung fuer eine Sammelmappe fuer gelochtes Schriftgut | |
DE683025C (de) | Wand- oder Stehkalender | |
DE524801C (de) | Staffelkartei, deren Karten an ihrem senkrecht zum Sichtrandstreifen verlaufenden Laengsrand mit im Zeilenabstand angebrachten Aufreihloechern versehen sind | |
DE647301C (de) | Heftnadel aus federndem Draht zum Zusammenhalten von Papierblaettern, Stofflagen u. dgl. | |
DE593439C (de) | Umwendebuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen | |
DE689086C (de) | Zeitungshalter | |
DE624619C (de) | Staffelkartei | |
AT86589B (de) | Sticknadel. | |
AT264708B (de) | Absaugvorrichtung in einem Arbeitstisch für Zahntechniker, Goldschmiede od.dgl. | |
DE173979C (de) | ||
DE566177C (de) | Handtuch | |
DE529354C (de) | Maundtuchreifen | |
DE520632C (de) | Einrichtung zum UEbertragen von Gesamtsummen von einer Seite auf die naechstfolgende in Rechnungsbuechern | |
DE334973C (de) | Heftfalz fuer Schnellhefter | |
DE637234C (de) | Zigarettenstopfhuelse | |
DE481546C (de) | Aus einer biegsamen Schraubenfeder bestehender Aufreiher fuer Briefordner u. dgl. | |
AT155364B (de) | Durchschreibvorrichtung für Kontobücher, insbesondere Ringbücher. | |
DE650149C (de) | Haltestreifen fuer Drahthaken zum Verbinden von Treibriemen |