[go: up one dir, main page]

DE623325C - - Google Patents

Info

Publication number
DE623325C
DE623325C DENDAT623325D DE623325DA DE623325C DE 623325 C DE623325 C DE 623325C DE NDAT623325 D DENDAT623325 D DE NDAT623325D DE 623325D A DE623325D A DE 623325DA DE 623325 C DE623325 C DE 623325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifiers
assigned
line
cord
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT623325D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE623325C publication Critical patent/DE623325C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/40Applications of speech amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 20. DEZEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a3 GRUPPE 57io
St 43052 VIII a/21 α3 Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 28. November 1935
International Standard Electric Corporation in New York
Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsstellen mit Schnurverbindungseinrichtungen
und Zwischenverstärkern
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. August 1927 ab
Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 28. August 1926
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf die selbsttätige Auswahl und Einschaltung von Verstärkern in Fernsprechvermittlungsstellen, bei denen die Verbindungen unter Zuhilfenähme von Schnureinrichtungen hergestellt werden, und insbesondere auf die Art der Zwischenschaltung der Verstärker zwischen die zu verbindenden Leitungen.
Es ist bereits ein Vermittlungssystem bekanntgeworden, bei dem die selbsttätige Auswahl bzw. Einschaltung eines oder auch mehrerer Verstärker in eine Leitung durch von Hand betätigte Schaltmittel eingeleitet wird. Bei diesem System ist jeder Leitung, für die eine Verstärkung in Frage kommt, eine Zahl von Wählern zugeordnet, die der Zahl der Verstärker entspricht, die im Höchstfalle in die Leitung geschaltet werden sollen. Wenn eine Verstärkung erforderlich ist, wird durch den Wählern bzw. der Leitung zugeordnete Tasten einer der gewünschten Verstärkung entsprechende Zahl von Wählern ausgelöst, von denen eine gleiche Zahl von freien Verstärkern aufgesucht und in die Leitung geschaltet wird. Es ist ferner ein Vermittlungssystem bekannt, bei dem nach Anschalten einer Schnureinrichtung an zwei zu verbindende Leitungen die Verstärkungsbedürftigkeit der herzustellenden Verbindung selbsttätig geprüft und, sofern eine Verstärkung erforderlich ist, ein freier Verstärker aus einer zur Vermittlungsstelle gehörenden Gruppe von Verstärkern selbsttätig ausgewählt und zwischengeschaltet wird. Die die Zwischenschaltung bewirkenden Wähleinrichtungen sind bei diesem System gleichfalls den Leitungen zugeordnet. In der großen Zahl von umfangreichen Wühleinrichtungen ist ein Nachteil der beiden genannten Systeme zu erblicken. Um die Zahl der Wähleinrichtungen zu verringern, ist schließlich bereits vorgeschlagen worden, diese den Verbindungsmitteln, d. h. den Schnureinrichtungen, zuzuordnen.
Es sind ferner Vermittlungssysteme so ausgebildet worden, daß die Wähleinrichtungen den Schnüren nicht zugeordnet sind. Dies hat zwar den Vorteil, daß nach Herstellung der Verbindung über den Verstärker die Schnureinrichtung selbsttätig von der Verbindung abgetrennt und zur Vorbereitung oder Herstellung einer weiteren Verbindung verwendet werden kann. Jedoch ergeben sich bei derartigen Systemen aus den folgenden Gründen erhebliche Nachteile. Es ist nämlich in großen Vermittlungsämtern, bei
DENDAT623325D 1926-08-28 Active DE623325C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US132105A US1738302A (en) 1926-08-28 1926-08-28 Telephone system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623325C true DE623325C (de)

Family

ID=22452498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT623325D Active DE623325C (de) 1926-08-28

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1738302A (de)
DE (1) DE623325C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1738302A (en) 1929-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623325C (de)
AT112062B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE822111C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zweieranschluessen
DE656090C (de) Schaltung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE650618C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern
DE574370C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Gruppengespraechsverbindungen ueber mehrere AEmter
DE894255C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, mit Waehlerbetrieb
DE700377C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT239323B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Gleichstromtastwahl
DE903221C (de) Schaltungsanordnung fuer die Zusammenschaltung von Leitungen beiliebiger Art in Fernvermittlungssystemen
DE2450870C3 (de) Schaltungsanordnung fur eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer zentralen Steuereinrichtung und einem Identifizierer
DE441166C (de) Fernsprechstelle mit mehreren Hauptanschluessen
AT114002B (de) Schaltungsanordnung für an automatische Telephonzentralen angeschlossene Nebenzentralen.
DE172377C (de)
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE445325C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE611785C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen, bei denen Verbindungen ueber die Haus- und Postvermittlung ueber dieselbe Doppelleitung hergestellt werden
DE434513C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE970483C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
DE621437C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Herstellung bevorzugter Verbindungen zu anderen Vermittlungen
AT115149B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenzentralen zum Anschluß an vollautomatische Ämter.
DE899680C (de) Teilnehmerschaltung fuer Anrufsucher
AT225755B (de) Schaltungsanordnung zur Aufschaltung einer ankommenden Leitung auf eine bereits belegte Teilnehmerleitung bei indirekt gesteuerten Fernsprechvermittlungssystemen
DE455214C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsstellen mit zweiteiligen Schnurpaar-stoepseln und Einrichtungen, welche zur Wahrung des Gespraechsgeheimnisses die selbsttaetige Abschaltung des Abfrageapparats bewirken
DE189164C (de)