DE189164C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE189164C DE189164C DENDAT189164D DE189164DA DE189164C DE 189164 C DE189164 C DE 189164C DE NDAT189164 D DENDAT189164 D DE NDAT189164D DE 189164D A DE189164D A DE 189164DA DE 189164 C DE189164 C DE 189164C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- office
- transit
- call
- end office
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001755 vocal Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M5/00—Manual exchanges
- H04M5/08—Manual exchanges using connecting means other than cords
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
Description
Slavnbi | wn, bet |
cfai'on [am\t>. | |
filz- ^ßwtc&filtf | |
! |
, f Γ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 189164 -KLASSE 21 a. GRUPPE
Im Fernsprechverkehr haben die Fernämter die Aufgabe, den Verkehr zwischen den auswärtigen
Fernämtern und den Verkehr zwischen diesen einerseits und dem eigenen Ortsamt bezw. den eigenen Ortsämtern andererseits
zu vermitteln. Ein Fernamt tritt also zum Teil als »Durchgangsamt«' in Tätigkeit,
zum Teil als »Endamt«, insofern es entweder ein anderes Fernamt mit einem dritten oder
ίο das Ortsamt des eigenen Ortes mit der Fernleitung
verbindet.
Es ist nun im Interesse einer schnellen Abwickelung des Verkehrs vorteilhaft, den
»Durchgangsverkehr« vollständig von dem »Endverkehr« zu trennen und zu diesem Zwecke jedes Fernamt in zwei in gewissem
Umfange selbständige Ämter, das »Durchgangsamt« und das »Endamt« zu zerlegen. Das Durchgangsamt behält bei dieser An-Ordnung
die Leitung des Verkehrs in der Hand, indem die Beamtinnen desselben die von ihnen zu bedienenden Fernleitungen je
nach Bedarf auf das Endamt oder auf andere Fernleitungen schalten. Der Verkehr zwisehen
dem Durchgangsamt und dem Endamt vollzieht sich dabei in der Weise, daß die beiderseitigen Beamtinnen sich darüber verständigen,
wieviel Gespräche über die hergestellte Verbindung geführt werden müssen, und daß nach Erledigung der somit beiden
Beamtinnen bekannten Anzahl von Gesprächen die Beamtin des Durchgangsamtes die Verbindung
aufhebt. Es ist vorteilhaft, daß auch die Beamtin des Endamtes ihrerseits '35 die Aufhebung der Verbindung herbeiführen
kann, wenn dies nicht rechtzeitig von der Beamtin des Durchgangsamtes geschieht, da
sonst die weiteren von außerhalb an das Durchgangsamt gerichteten Anrufe an das Endamt gelangen. Bisher steht hierfür der
Beamtin des Endamtes kein besonderes Mittel zur Verfügung. Sie kann nur die Beamtin
des Durchgangsamtes mündlich mittels einer Hilfssprechleitung zur Trennung der Verbindung
und gegebenenfalls zur Entgegennähme des versehentlich von außen an das
Endamt gelangten Anrufes veranlassen. Erfahrungsgemäß erfordert aber diese Verständigung
mehr Zeit, als im allgemeinen bei der stets erheblichen Belastung der Fernämter
zur Verfügung steht, und es ist daher erwünscht, die mündliche Verständigung der
Beamtinnen in Fortfall zu bringen. Dieses geschieht durch die vorliegende Erfindung,
und zwar in folgender Weise:
Die Beamtin des Durchgangsamtes verbindet auf Anruf eines auswärtigen Fernamtes,
das mit einer Reihe von Ortsteilnehmern verbunden zu werden wünscht, die
betreffende Fernleitung mit dem Endamt. Gleichzeitig schaltet sie ihr dem anrufenden
auswärtigen Fernamt zugeordnetes Anrufzeichen von der Fernleitung ab und setzt statt dessen das Anrufzeichen des Endamtes
in Tätigkeit, worauf dann dieses die gewünschten weiteren Verbindungen mit den
Ortsteilnehmern vornimmt. Umgekehrt kann vermöge einer entsprechend vorzunehmenden
Umschaltung das Endamt das dem auswärtigen Fernamt im Durchgangsamt zugeordnete Anrufzeichen
selbständig erregen, und es führt dieses aus, nachdem das letzte Gespräch be-
endet ist. Die Beamtin des Durchgangsamtes sieht dann aus dem Wiedererscheinen desAnrufzeichens
ohne weiteres, daß sie die vorhandene Verbindung lösen und sich wieder zur Entgegennähme
weiterer Wünsche in die von ihr zu bedienende Leitung einschalten kann.
Eine der Erfindung entsprechende Schaltung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsformen
dargestellt.
ίο In Fig. ι bezeichnet A1 das Durchgangsamt,
An das Endamt. T ist ein auswärtiger Teilnehmer,
der mit dem Endamte verbunden zu werden wünscht. Das auswärtige Ortsamt sowie das auswärtige Fernamt sind der Einfachheit
halber nicht mit dargestellt, sondern durch den Teilnehmer T mit vertreten zu denken.
Von T aus wird das Amt A1 mittels des Anrufzeichens
AR1 angerufen und die Beamtin nimmt dann., nachdem sie den Stöpsel ihrer Kopfgarnitur
K in die Abfrageklinke AK1 eingeführt hat, den Auftrag des Anrufers entgegen.
Hierauf legt sie die Schalter S1,
S3, S4 aus der S
S3, S4 aus der S
gezeichneten Lage
zeichnete Lage und bringt dann über die Sprechleitungen α und b, indem sie diese vorübergehend
mittels der Schalter T1 und r2 an
die Wechselstromquelle q1 anlegt, das Aurufzeichen
ARn des Endamtes An zum Ansprechen.
Die Beamtin dieses Amtes fragt nun mittels der Abfrageklinke AKn ab und stellt mittels
des Schnursystems S der Reihe nach die von T aus gewünschten Verbindungen her. Nach
Beendigung der Gespräche bringt sie dann das Anrufzeichen AR1 ihrerseits zum An
mit ausgezogenen Strichen in die gestrichelt gesprechen, indem sie die Ruftaste RT niederdrückt
und so über die Leitungen 3 und 4 einen von der Wechselstromquelle q.2 erregten
Strom zum Amt A1 sendet.
Die Schalter S1, S2, ss, S4 werden zweckmäßig
mechanisch miteinander gekuppelt.
Fig. 2 stellt eine Vereinfachung der Aniage nach Fig. 1 dar, indem hier für die
Erregung des Anrufzeichens AR1 von An aus
nur eine besondere Leitung, die mit 1 bezeichnet ist, vorhanden ist; die in Fig. 1 vorhandene
zweite Leitung 3 ist mit dem einen Zweige α der Sprechleitung vereinigt. Eine
weitere Vereinfachung erfährt die Anlage, wenn man die Leitung 1 durch die Erde ersetzt.
Claims (2)
1. Schaltung für Fernämter mit getrennten: Durchgangs- und Endamt, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Verbindung eines auswärtigen Fernamtes mit dem Endamt (An) das dem Durchgangsamt (A1) zugeordnete Anrufzeichen (AR1)
von dem Endamt abhängig gemacht wird, zu dem Zwecke, von diesem aus mittels des Anrufzeichens (AR1) ohne mündliche
Verständigung die Aufhebung der Verbindung veranlassen zu können.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung
des Anrufzeichens (AR1) von dem Endamt (A11) aus über einen Zweig (a) der
Sprechleitung (a, b) erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE189164C true DE189164C (de) |
Family
ID=452736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT189164D Active DE189164C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE189164C (de) |
-
0
- DE DENDAT189164D patent/DE189164C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE189164C (de) | ||
DE1537801C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernsprechteilnehmerstation mit mehreren Anschlußleitungen zur Konferenzgesprächsvermittlung | |
DE764327C (de) | Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlage | |
DE1200376B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungssysteme | |
DE1194004C2 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechnebenstellenanlage mit einer hauptanlage und mehreren unteranlagen | |
DE933396C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechlinienwaehleranlagen | |
DE889172C (de) | Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprecheranlagen | |
DE561531C (de) | Schaltungsanordnung zur Abhaltung von Konferenzgespraechen | |
DE151623C (de) | ||
DE746253C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und besonderen Verbindungswegen | |
DE267215C (de) | ||
DE441208C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen | |
DE1205589B (de) | Fernsprechanlage mit Kurzwahlmoeglichkeit | |
DE179192C (de) | ||
DE2520925A1 (de) | Schaltungsanordnung zum mithoeren von gespraechen ohne mitsprechmoeglichkeit | |
DE404003C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE676984C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE698584C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE154603C (de) | ||
DE175107C (de) | ||
DE675938C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE600336C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE961268C (de) | Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprecheranlagen | |
DE621437C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Herstellung bevorzugter Verbindungen zu anderen Vermittlungen | |
DE917550C (de) | Schaltungsanordnung fuer bevorzugte Teilnehmer in Fernsprechanlagen |