DE618523C - Tragkoerper mit inneren steifen Metallstreben, insbesondere fuer Hochbauzwecke - Google Patents
Tragkoerper mit inneren steifen Metallstreben, insbesondere fuer HochbauzweckeInfo
- Publication number
- DE618523C DE618523C DEH133546D DEH0133546D DE618523C DE 618523 C DE618523 C DE 618523C DE H133546 D DEH133546 D DE H133546D DE H0133546 D DEH0133546 D DE H0133546D DE 618523 C DE618523 C DE 618523C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support body
- struts
- tension members
- metal struts
- building construction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/02—Structures made of specified materials
- E04H12/08—Structures made of specified materials of metal
- E04H12/10—Truss-like structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B1/1906—Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1927—Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/196—Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1978—Frameworks assembled from preformed subframes, e.g. pyramids
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1981—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
- E04B2001/1984—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/199—Details of roofs, floors or walls supported by the framework
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
- Tragkörper mit inneren steifen Metallstreben, insbesondere für Hochbauzwecke Die Erfindung bezieht sich auf einen Tragkörper, insbesondere für Hochbauzwecke.
- Man kennt bereits als Maste ausgebildete Tragkörper mit inneren steifen Metallstreben, deren freie Enden durch Zugglieder, z. B. Drähte, verspannt sind. Bei den bekannten Anordnungen kommt es in erster Linie darauf an, den Mast leicht zerlegbar zu machen, so daß er rasch aufgestellt und abgebrochen und vor allem leicht befördert werden kann. Die Verwendung findenden Zugglieder dienen dazu, um die Streben des sich selbst tragenden Mastes in ihrer Lage zu halten.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Tragkörper, der für viele Baukonstruktionen, insbesondere für solche Konstruktionen, z. B. Gerüste an Hauswänden, Träger für Lichtreklame USW., die ausschließlich oder hauptsächlich durch axiale äußere Druckkräfte beansprucht werden, Vorteile bietet, vor allem hinsichtlich des Gewichtes und des Baustoffaufwandes.
- Das Neue besteht darin, daß der Tragkörper die Form eines Rechtkantes besitzt, bei dem die starren Streben die Raumdiagonalen bilden und durch ein gemeinsames, an der Kreuzungsstelle der Raumdiagonalen liegendes Mittelstück unverschiebbar miteinander verbunden sind, während die an jedem freien Ende der Streben in drei Richtungen angreifenden Zugglieder die Kanten ergeben.
- Ein derartiger Tragkörper stellt ein in sich geschlossenes Bauelement dar und kann in verschiedener Art und Weise zu einem Verband zusammengeschlossen werden. Er verbindet die Fähigkeit größter Lastaufnahme, erheblicher Steifigkeit auch bei stark zusammengedrängter Belastung mit einem geringen Eigengewicht.
- Die bei der Belastung des Tragkörpers auf die Metallstreben einwirkenden Biegungsbeanspruchungen sind so gering, daß als Streben vergleichsweise schwach dimensionierte Bauteile, also z. B. dünnwandige Rohre u. dgl., ausreichen. Auch der Mittelteil kann einfachste Raumform erhalten, insbesondere dünnwandig und hohl ausgebildet werden.
- Wenn eine auch nur geringe Beanspruchung der Metallstreben auf Biegung ganz vermieden und nur die Druck- bzw. Knickfestigkeit ausgenutzt werden soll, so werden die Metallstreben an dem gemeinsamen Mittelstück gelenkig befestigt.
- Die Möglichkeit, daß Biegungsbeanspruchungen in den Metallstreben auftreten, läßt sich noch weiter dadurch herabsetzen, daß neben den die Kanten des Tragkörpers bijdenden Zuggliedern noch Diagonalverspannungen an einer, mehreren oder an allen Begrenzungsflächen vorgesehen werden.
- In der .Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
- Fig. i zeigt einen Tragkörper nach der Erfindung im Aufriß.
- Fig. a ist eine Draufsicht.
- Fig. 3 gibt ein Beispiel für die Verbindung zweier Tragkörper miteinander wieder. Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch Einzelheiten der Verbindung und des Spannwerks in vergrößertem Maßstab.
- Der Mittelteil des Tragkörpers besteht bei der Ausführungsform nach Fig. i und-:2 aus einer massiven oder hohlen Kugel i, mit der acht Metallstreben, die beispielsweise aus dünnwandigem Rohr bestehen, unverschiebbar verbunden sind. Die einzelnen Streben 2 und 3 bilden die vier Raumdiagonalen eines Würfels. Sie besitzen also bei diesem Ausführungsbeispiel gleiche Länge.
- Es ist aber auch möglich, durch entsprechende Bemessung der Streben den Tragkörpern die Form eines Rechtkants zu geben.
- Die freien Enden: der Streben sind durch Zugglieder in Form von Spanndrähten 4, die die Würfelkanten bilden, miteinander verbunden. Wesentlich ist, daß jedes freie Ende der einzelnen Streben durch diese Zugglieder, die mit einer vorbestimmten Spannung angreifen, in dreifacher Richtung verspannt ist. Die Vorspannung, welche die Zugglieder erhalten, hat im wesentlichen nur einen oberen Grenzwert. Die optimale Wirkung tritt dann ein, wenn die Vorspannung so gewählt wird, daß bei Belastung des Trägkö.rpers die auf die Streben einwirkenden Biegungsbeanspruchungen einen Minimalwert annehmen. Die Spannungen der einzelnen Drähte untereinander werden zweckmäßig -gleich gewählt, was -sich mit bekannten Hilfsmitteln ohne weiteres .erreichen läßt.
- Statt in den .gemeinsamen Mittelteil die acht Metallstreben als getrennte Bauteile einzusetzen, können natürlich auch vier durchgehende Streben angewendet werden.
- Die an den Enden 7 kugelig gestalteten Streben besitzen jeweils-zwei sich kreuzende Bohrungen 9, io. An einem entsprechend ausgebildeten Absatz dieser Bohrungen stützen sich auf die Zugglieder wirkende Spannmuttern 8 ab, die in den Bohrungen frei drehbar sind und beispielsweise einen .geschlitzten Kopf zum Ansetzen eines Schraubenziehers oder eifies arideren Werkzeuges besitzen. Die mit einem Hals ausgerüsteten Spannmuttern 8 sind mit Innengewinde versehen, das in ein Gegengewinde auf dem verdickten Ansatz der Zugglieder 4 eingreift, die beim Ausführungsbeispiel als Drahtspeichen ausgebildet sind. .
- Die Spannvorrichtung kann natürlich- auch anders ausgebildet werden. So ist es beispielsweise möglich, die Zugglieder mit einem verdickten Kopf an den kugeligen Enden der Metallstreben 2, 3 abzustützen und an einer beliebigen Stelle zwischen den Verbindungspunkten ein geeignetes Spannschloß einzuschalten.
- Neben den die Kanten des würfelförmigen Tragkörpers bildenden Zuggliedern 4 können an einer oder mehreren bzw. an allen Begrenzungsflächen noch Diagonalverspannungen 5 (Fig.2) angebracht sein. Diese können in Form von Spanndrähten 5 an einem Ring 6 befestigt werden, während ihre Enden wiederum in Spannmuttern 8 eingreifen, die sich in den kugelig gestalteten Enden 7 der Streben 2, 3 abstützen.
- Das Mittelstück kann verschieden-gestaltet sein, ohne daß- derartige Abänderungen das Wesen der Erfindung berühren. So kann z. B. das Mittelstück aus kurzen Rohren mit Flanschen zusammengesetzt werden, die sternförmig angeordnet und unverschiebbar miteinander verbunden sind. In die Rohrstücke greifen dann die Streben ein. Es ist auch möglich, die Streben gelenkig an dem Mittelstück zu befestigen.
- Die einzelnen in sich geschlossenen und selbständigen -Tragkörper oder Bauelemente können untereinander zu den verschiedenartigsten Verbänden zusammengefügt werden.
- Die Fig. 3 und 4 geben Einzelheiten einer beispielsweisen Verbindung zweier Bauelemente miteinander wieder.
- Die einander zugekehrten vier kugeligen Enden 7 der miteinander zu verbindenden Tragkörper A, B besitzen in diesem Fall mit Gewinde versehene Bohrungen, in die die mit entsprechendem Gewinde r2, 13 versehenen, als Nippel i i ausgebildeten Kupplungsteile eingreifen. Die Verbindung kann auch mit Hilfe anderer bekannter Baumittel vorgenommen werden.
- Die einzelnen Bauelemente lassen sich nicht nur in einer Richtung miteinander verbinden, sondern sie können in beliebiger Weise in den verschiedensten Richtungen aneinandergereiht werden. Dadurch lassen sich Verbände der verschiedensten Art herstellen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE; i. Tragkörper mit inneren steifen Metallstreben, deren freie Enden durch Zugglieder, z. B. Drähte, verspannt sind, insbesondere für Hochbauzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper die Form eines Rechtkantes besitzt, bei dem die starren Streben die Raumdiagonalen bilden und durch ein gemeinsames, an der Kreuzungsstelle der Raumdiagonalen liegendes Mittelstück unverschiebbar miteinander verbunden sind, während die an jedem freien Ende der Streben in drei Richtungen angreifenden Zugglieder die Kanten ergeben.
- 2. Tragkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreben gelenkig an dem Mittelstück befestigt sind.
- 3. Tragkörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die kugelig gestalteten Strebenenden jeweils zwei sich kreuzende Bohrungen besitzen, in die einerseits die auf die Zugglieder wirkenden Spannmuttern und andererseits Kupplungsteile, z. B. Nippel (i i) mit Doppelg-e'#vinde (12, 13), zur Verbindung mehrerer Tragkörper untereinander ieingreif en.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH133546D DE618523C (de) | 1932-10-09 | 1932-10-09 | Tragkoerper mit inneren steifen Metallstreben, insbesondere fuer Hochbauzwecke |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH133546D DE618523C (de) | 1932-10-09 | 1932-10-09 | Tragkoerper mit inneren steifen Metallstreben, insbesondere fuer Hochbauzwecke |
GB3386932A GB395931A (en) | 1932-11-30 | 1932-11-30 | A metal frame-unit for constructional purposes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE618523C true DE618523C (de) | 1935-09-10 |
Family
ID=25980997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH133546D Expired DE618523C (de) | 1932-10-09 | 1932-10-09 | Tragkoerper mit inneren steifen Metallstreben, insbesondere fuer Hochbauzwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE618523C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2559813A1 (fr) * | 1984-02-20 | 1985-08-23 | Europ Propulsion | Poutre treillis precontrainte a elements en etat de flambage |
-
1932
- 1932-10-09 DE DEH133546D patent/DE618523C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2559813A1 (fr) * | 1984-02-20 | 1985-08-23 | Europ Propulsion | Poutre treillis precontrainte a elements en etat de flambage |
EP0154577A1 (de) * | 1984-02-20 | 1985-09-11 | SOCIETE EUROPEENNE DE PROPULSION (S.E.P.) Société Anonyme dite: | Vorgespannter Fachwerkträger mit Elementen in geknicktem Zustand |
US4612750A (en) * | 1984-02-20 | 1986-09-23 | Societe Europeenne De Propulsion | Pre-stressed truss-like beam with elements in buckled state |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0393090B1 (de) | Bausatz zur herstellung von tragwerken | |
DE2520510A1 (de) | Verbindungs-knotenstueck | |
DE2526660C3 (de) | Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut | |
DE1937030U (de) | Turmkran, fachwerkmast od. dgl. | |
DE618523C (de) | Tragkoerper mit inneren steifen Metallstreben, insbesondere fuer Hochbauzwecke | |
DE1945694U (de) | Kranturm bestehend aus elementen mit eckigem querschnitt verschiedener durchmessergroesse. | |
DE1720973U (de) | Bauelemente und ihre verbindung, insbesondere fuer zerlegbare gerueste, rahmen- und fachwerkkonstruktionen. | |
DE3726609C2 (de) | ||
AT205211B (de) | Dachflächenelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT163024B (de) | Baugerüst für Außen- und Inneneinrüstungen | |
DE1484997C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden gitterartiger Trägerstücke von Skelettkonstruktionen, insbesondere Achterbahnen | |
DE1090699B (de) | Tragkonstruktion, insbesondere zerlegbare Bruecke, mit obenliegender Tragplatte | |
DE2047271A1 (de) | Knoten fur raumliche Fachwerkkonstruk tionen | |
DE1908801A1 (de) | Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen | |
DE814653C (de) | Leichtmetall-Mast | |
DE1818218U (de) | Aus profilstaeben bestehender stabverband, insbesondere gitterstuetze, mast, turm od. dgl. | |
DE10153815B4 (de) | Knotenverbindung für ein kuppelförmiges Raumtragsystem und Verwendung für ebene vertikale Fachwerke | |
CH167079A (de) | Aus wenigstens einem verspannten Metallgerippe bestehender Tragkörper. | |
DE954051C (de) | Turmgeruest fuer Tiefbohranlagen | |
DE2222433A1 (de) | Fachwerkkonstruktion oder Rahmenkonstruktion mit Knotenpunkt-Verbindungs- bzw. Befestigungseinheit | |
AT237873B (de) | Gittermast | |
DE1409068B1 (de) | Knotenstueck fuer raeumliche Tragwerke | |
DE10001399A1 (de) | Gittertragwerk | |
DE1609862C (de) | Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl | |
DE533627C (de) | Mast fuer Telegraphendraehte u. dgl. |