DE10001399A1 - Gittertragwerk - Google Patents
GittertragwerkInfo
- Publication number
- DE10001399A1 DE10001399A1 DE2000101399 DE10001399A DE10001399A1 DE 10001399 A1 DE10001399 A1 DE 10001399A1 DE 2000101399 DE2000101399 DE 2000101399 DE 10001399 A DE10001399 A DE 10001399A DE 10001399 A1 DE10001399 A1 DE 10001399A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- node
- connecting rods
- cross
- branch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/02—Structures made of specified materials
- E04H12/08—Structures made of specified materials of metal
- E04H12/10—Truss-like structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1927—Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1933—Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1954—Struts specially adapted therefor uninterrupted struts connecting alternately with the outer planes of the framework, e.g. zig-zagging struts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1978—Frameworks assembled from preformed subframes, e.g. pyramids
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1981—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
- E04B2001/1984—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Grates (AREA)
Abstract
Gittertragwerk mit wenigstens zwei Hauptstäben, an denen jeweils eine Mehrzahl von Knotenelementen angeordnet sind, und einer Mehrzahl von Verbindungsstäben, die an den Hauptstäben mittels der Knotenelemente angeschlossen sind, die jeweils mindestens zwei Steckhohlräume aufweisen, von denen der eine Steckhohlraum als Durchgangshohlraum ausgebildet ist und der andere Steckhohlraum als Abzweighohlraum ausgebildet ist. Die Hauptstäbe sind durch den Durchgangshohlraum ihrer jeweiligen Knotenelemente hindurchgesteckt und die Verbindungsstäbe in den Abzweighohlraum des jeweiligen Knotenelementes eingesteckt. Die Knotenelemente sind an dem jeweiligen Hauptstab und an dem jeweiligen Verbindungsstab stofflich fixiert.
Description
Die Erfindung betrifft tragende Gittertragwerke in der
Bedeutung von Gitterwerken, wie sie im Stahlbau verwendet
werden. Bei derartigen Gittertragwerken sind mehrere als
Bauelemente anzusehende tragende Hauptstäbe und diese
miteinander verbindende Verbindungsstäbe vorgesehen, die
mittels Knotenelementen an den Hauptstäbe durch eine stoffliche
Verbindung wie Schweißen fest angeschlossen sind. Hierdurch
unterscheiden sich Gittertragwerke, wie sie hier zu verstehen
sind, von demontierbaren Gitterwerken und Gerüsten, bei denen
Verbindungstäbe an Knoten der Hauptstäbe demontierbar
angeschlossen sind.
Gittertragwerke werden im Stand der Technik aus zahlreichen
Einzelelementen hergestellt, die miteinander verschweißt,
verschraubt, vernietet oder verklemmt werden. Alle
Einzelelemente werden einzeln nach Plan gefertigt und beim
Aufbau des Gittertragwerkes an den vorgesehenen Orten
zusammengefügt. Da die Fügungen in diesen Gittertragwerken
hochbelastet sind, müssen sie mit höchsten Festigkeits- und
Qualitätsanforderungen hergestellt werden. Dies erschwert einen
Aufbau der Gittertragwerke ausserhalb von dafür vorgesehenen
Fabrikhallen. Die konventionellen Gittertragwerke haben von
Natur aus enge Maßtoleranzen. Treten an den Baustellen
Ungenauigkeiten auf, ist es ausserordentlich schwierig diese
nachträglich zu berücksichtigen.
Nachteile von bekannten Gittertragwerken:
- - Es ist eine große Zahl verschiedener Individualteile erforderlich. Der Aufwand zur Herstellung der Fügungen ist erhöht, da an den Fügestellen regelmäßig hohe Belastungen zu übertragen sind. Es sind i. a. keine durchgehenden tragenden Elemente (Zuganker) vorgesehen, was Festigkeits- und Sicherheitsnachteile hat.
- - Die Herstellungsdauer ist höher.
- - Der Herstellungsaufwand ist größer.
- - Ein Aufbau der Gittertragwerke an Baustellen ist oft nicht möglich.
- - Der Transport ist schwieriger.
Tragende Gittertragwerke werden zunehmend eingesetzt. Die
Hauptanforderungen, die zu erfüllen sind, sind
- - Erzielung einer hohen Tragfähigkeit
- - Realisierung von Leichtbau
- - Garantie einer hohen Sicherheit
- - Forderung nach hochpräziser Fertigung
- - Forderung nach Flexibilität im Aufbau
- - Einfache Montagemöglichkeiten
- - Hohe Formstabilität
- - Große Spannweiten
- - Einfacher Transport
- - Einfache Montage
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, tragende
Gittertragwerke zu schaffen, bei denen mehrere oder alle
vorgenannten Hauptanforderungen erfüllt sind.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer neuartigen
Stecktechnologie, bei der auf durchgehend tragende Elemente
(Zuganker) Knotenelemente bestehend aus Grundelementen auf- und
übergesteckt werden.
Gemäß der Erfindung werden zum systematischen Aufbau beliebiger
Gittertragwerke Standard-Grundelemente (hohle Knotenelemente)
auf durchgehende tragende Elemente in Form von Hauptstäben
(z. B. Zuganker) aufgeschoben. Knoten der verschiedenen
tragenden Elemente werden mit - bei Bedarf über Kreuzknoten
geführte - Verbindungselementen in Form von Verbindungsstäben
miteinander formschlüssig und stofflich, insbesondere durch
Schweißen, fixiert verbunden. Dadurch erhält das Gittertragwerk
seine Festigkeit und Steifigkeit.
Die auf die Hauptstäbe aufgesteckten Knotenelemente werden
durch Verbindungsstäbe miteinander verbunden, um das
Gittertragwerk aufzubauen und die geforderte Tragfähigkeit und
Steifigkeit zu erzielen.
Die Hauptstäbe und die Verbindungsstäbe sind vorzugsweise
rohrförmig mit rundem oder prismatischem Querschnittsprofil.
Bevorzugt gehen die Durchgangshohlräume und Abzweighohlräume
der Knotenelemente ineinander über.
Die Hauptkräfte werden von den durchgehenden tragenden
Hauptstäben aufgenommen. Die Verbindungsstäbe, die die
Hauptstäbe mittels der Knotenelemente miteinander verbinden,
sorgen für die Tragfähigkeit des Gittertragwerkes. Zur Erhöhung
der Tragfähigkeit können die Verbindungsstäbe zusätzlich über
Kreuzknotenteile geführt werden.
Mit dieser Gittertragwerksaufbautechnologie können beliebige
Gitterbalken- (eindimensionale), flächenhafte
(zweidimensionale) und raumorientierte (dreidimensionale)
Gittertragwerke aufgebaut werden. Die Knotenelemente werden
separat mit hoher Präzision gefertigt, und zwar in
kostengünstiger Massenfertigung. Ihre Form kann
festigkeitsoptimiert sein. Sie können auch aus korrosionsfestem
Werkstoff hergestellt sein. Die Querschnitte der durchgehenden
tragenden Haupstäbe (Zuganker) wie auch der Knotenelemente und
der Verbindungsstäbe sind in ihrer Form und Wandstärke frei
wählbar und werden nach der geforderten Tragfähigkeit und
Funktion gewählt.
Die durchgehenden tragenden Haupstäbe ermöglichen eine hohe
Belastbarkeit, verbunden mit hoher Sicherheit und
Formstabilität. Die Gestaltung der tragenden Haupstäbe ist in
Bezug auf die Querschnittsform und Wandstärke frei wählbar.
Die Montage kann unmittelbar an der Baustelle, an der das
Gittertragwerk gebraucht wird, erfolgen.
Dazu lassen sich mit den Gittertragwerken mit anderen
Technologien hergestellten Konstruktionen, die versagten,
ralativ unkompliziert Reparaturaufbauten errichten. Der
Transport aller Gittertragwerkselemente ist problemlos.
Gegebenenfalls müssen die durchlaufenden tragenden Haupstäbe an
der Baustelle durch Verschweißen von Stababschnitten
entsprechender Länge zusammengesetzt werden. Dazu muss ihre
Wandstärke groß genug sein.
Nach dem Aufstecken werden die Knotenelemente und
Verbindungsstäbe jeweils stofflich fixiert.
- - Es sind Gittertragwerksaufbauten beliebiger Form, Größe, Tragfähigkeit und Funktion realisierbar.
- - Es sind eine hohe Festigkeit und konstruktive Sicherheit durch die durchgehenden tragenden Haupstäbe (insbesondere Zuganker) erreichbar.
- - Mit wenigen Standardknotenelementen und Verbindungsstäben können Gittertragwerke ökonomisch gefertigt werden. Es sind die verschiedensten Gittertragwerksaufbauten möglich.
- - Über Kreuzknotenteile geführte Verbindungsstäbe zwischen den durchgehenden tragenden Hauptstäben erhöhen die Struktursteifigkeit einschließlich der Torsionssteifigkeit in wirksamer Weise.
- - In Bereichen, wo besonders hohe Festigkeiten gefordert werden, lassen sich mit speziellen Knoten weitere lasttragende durchgehende Hauptstäbe einfügen.
- - An den Enden der lasttragenden Haupstäbe lassen sich bei Bedarf Krafteinleitungselemente zum Anschluß an eine vorgegebene Geometrie anbringen.
Die Montage der Stabgittertragwerke ist einfach und am
eigentlichen Einsatzort (Baustelle) möglich.
Die Hauptstäbe und die Verbindungsstäbe sind in den meisten
Fällen stangenförmige Stabelemente, die gerade verlaufen. Es
ist jedoch auch möglich, die Hauptstäbe und/oder die
Verbindungsstäbe bei Bedarf bogenförmig auszubilden oder gerade
und bogenförmige Stäbe miteinander zu kombinieren.
Ausführungsbeispiele der Elemente der Gittertragwerke gemäß der
Erfindung und Beispiele für variable aufbaubare Gittertragwerke
sind im folgenden beschrieben.
Die Gittertragwerke werden
- - mit durchgehenden tragenden Hauptstäben (Zuganker) mit wählbarer Querschnittsform und Wandstärke aufgebaut.
- - über die Hauptstäbe werden Knotenelemente bis an den geforderten Ort (Knotenstelle) geschoben.
- - die Knotenelemente auf den Hauptstäben werden mittels Verbindungsstäben miteinander verbunden, die zur Erzielung einer höheren Festigkeit und Steifigkeit über Kreuzknoten geführt sind.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele gezeigt.
Die Hauptstäbe bestehen aus durchgehenden Stäben mit gleichem
Querschnitt mit beliebig wählbarer Querschnittsform und
Wandstärke. Es handelt sich um einfache glatte Stabelemente.
Die Knotenelemente sind hohle Grundkörper mit entsprechend den
Querschnitten der Hauptstäbe bzw. Verbindungsstäbe beliebigem
Querschnitt mit einem Durchgangshohlraum und einem oder
mehreren räumlichen Abzweighohlräumen, an denen weitere
Elemente mit beliebigen Querschnitten auch geschäftet oder als
"tailored tubes" angeschlossen werden können. Die Durchgangs-
und Abzweighohlräunme sind jeweils als Steckhohlräume mit in
sich geschlossener Umfangsbegrenzungswand ausgebildet. Die
Hohlraumquerschnitte sind jeweils an das Querschnittsprofil der
Stäbe angepaßt, die durch sie bzw. in sie gesteckt werden. Die
einzelnen Knotenelemente können zusätzlich besonders
spannungsoptimiert ausgestaltet werden. Aus den Bildern der
Zeichnung sind Beispiele der Einzelelemente gezeigt. Es sind
Elemente mit rundem, prismatischem quadratischen, rechteckigen,
oder sechseckigen Querschnittsprofil der jeweiligen
Steckhohlräume. Gegebenfalls gibt es Verbindungsstücke mit
unterschiedlichem Querschnitt, die an demselben Knotenelement
angeschlossen werden sollen. In diesem Fall sind dann mehrere
Abzweigsteckhohlräume an demselben Knotenelement mit
entsprechend unterschiedlichen Querschnittsprofilen
ausgebildet. Die Abzweighohlraume verlaufen mit ihren Achsen im
Winkel zur Achse des Durchgangshohlraums. Typische Winkel sind
solche mit 30°, 60°, 90° und 22,5°, 45°, 67,5°. Bild 1 zeigt
eine Auswahl a) bis e) von Knotenelementen mit einseitigen oder
zweiseitigen einzahligen Abzweighohlräumen. Es ist ersichtlich,
daß auch mehrere, insbesondere zwei im Winkel zueinander
verlaufende Abzweighohlräume vorgesehen sein können, die mit
ihren Achsen in der auch die Achse des Durchgangshohlraums
enthaltenden Ebene liegen können. Es ist ersichtlich auch
möglich, mehrere Abzweighohlräume an dem Knotenelement
vorzusehen, die im Winkel am Umfang des den Durchgangshohlraum
umschließenden Hohlteils, ggf. auch axial desselben,
gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Die Verbindungsstäbe zwischen Knoten verschiedener
durchgehender lasttragender Hauptstäbe (z. B. Zuganker oder
sonstige Gurte) sind in der einfachsten Form einfache Stäbe.
Sie können jedoch auch über Kreuzknoten geleitet werden. Die
Kreuzknotenteile selbst können dann vier paarweise einander
gegenüberliegende lange Abzweighohlräume bzw. diese
umschließende Hohlkörper haben bzw. zwei einander
gegenüberliege kurze Abzweighohlräume und zwei paarweise
einander gegenpüberliegende lange Abszweighohlräume aufweisen,
die selbst dann als Verbindungsstäbe gelten (Bild 1f).
Wie in Bild 2, 3 und 4 gezeigt, lassen sich die
Verbindungsgitterwerke zwischen den durchgehenden lasttragenden
Strukturen auch vormontieren und an den jeweiligen Enden mit
aufgesteckten Knotenelenten ausstatten, die mit ihren
Durchgangshohlräumen aufeinander ausgerichtet sind, so daß der
zugehörige Hauptstab durch die Knotenelemente hindurchgeschoben
werden kann.
Wenn Verbindungsgitterwerke mit mehreren Knoten zwischen den
Hauptstäben vorgesehen sind, können solche Knotenelemente
vorgesehen sein, an denen mehrere Verbindungsstäbe
zusammenlaufen und die entsprechend mehrere Abzweighohlräume
aufweisen. In diesem Fall können an den anderen Enden dieser
Verbindungsstäbe Knotenelemente mit nur einem Abzweighohlraum
angeordnet werden, um das Verbindungsgitterwerk besser
zusammenstecken zu können (Bild 3). Wie ebenfalls aus Bild 3
ersichtlich, können Kreuzknotenteile mit einander
gegenüberliegenden langen Abzweighohlräumen zusätzliche
querverlaufende Durchgangshohlräume aufweisen, durch die ein
anderer Verbindungsstab hindurchgesteckt ist.
Im folgenden sind Beispiele ausgeführter Tragwerke gezeigt.
- - Kastenförmiger Träger mit quadratischem Querschnitt bzw. Träger mit sechseckigem Querschnitt (Bild 5). Diese Strukturen sind biegesteif und die Struktur mit dem Sechseckquerschnitt sehr torsionssteif. Typische Anwendungsbeispiele sind Schwerlastmanipulatorarme.
- - Beispiel des Aufbaus der Unterstruktur von flächenhaften Bauweisen (Bild 7). Die zweidimensionalen Unterbauten können in der Höhe bei Bedarf ergänzt werden.
- - Dreidimensionale räumliche Aufbauten (Bild 6). Die Gitterstabwerke können auch beliebig in den Raum hinein aufgebaut werden - und dort z. B. mit weitergehenden flächenhaften Gittertragwerken verbunden werden.
- - Es werden zunächst die durchgehenden tragenden Haupstäbe (Zuganker) realisiert.
- - Es werden die Knotenelemente über die durchgehenden tragenden Haupstäbe geschoben.
- - Die Knoten auf den verschiedenen tragenden Haupstäben werden mittels Verbindungsstäbe miteinander verbunden.
- - Die Verbindungsstäbe zwischen den durchgehenden tragenden Hauptstäben (Zuganker) können auch über Kreuzknoten geführt werden.
- - Die Kreuzknoten selbst können in den verschiedensten Ausführungen hergestellt werden.
- - Kreuzknoten und Verbindungsstäbe können bereits vormontiert werden.
- - Die Fixierung der Knotenelemente auf den Hauptstäben und der Verbindungsstäben in den Knoten erfolgt mittels stofflicher Fügetechnik, wie Punkt oder Nahtschweißungen.
Stecktechnologie für variable, belastbare Gittertragwerke (1)
dadurch gekennzeichnet, dass Knotenelemente (2) über
durchgehende tragende Elemente (Zuganker (3)) geschoben werden.
Die Knotenelemente der Hauptstäbe (2) werden über
Verbindungsstäbe (4) miteinander verbunden. Alle Elemente
werden fixiert.
Claims (9)
1. Gittertragwerk mit wenigstens zwei Hauptstäben (1), an denen
jeweils eine Mehrzahl von Knotenelementen (2) angeordnet sind,
und einer Mehrzahl von Verbindungsstäben (3), die an den
Hauptstäben mittels der Knotenelemente angeschlossen sind, die
jeweils mindestens zwei Steckhohlräume aufweisen, von denen der
eine Steckhohlraum als Durchgangshohlraum (4) ausgebildet ist
und der andere Steckhohlraum als Abzweighohlraum (5)
ausgebildet ist, wobei die Hauptstäbe durch den
Durchgangshohlraum ihrer jeweiligen Knotenelemente
hindurchgesteckt sind und die Verbindungsstäbe in den
Abzweighohlraum des jeweiligen Knotenelementes eingesteckt sind
und die Knotenelemente an dem jeweiligen Hauptstab und an dem
jeweiligen Verbindungsstab stofflich fixiert sind.
2. Gittertragwerk nach Anspruch 1, wobei der Durchgangshohlraum
und der Abzweighohlraum des Knotenelementes entsprechend den
Querschnitten des jeweiligen Hauptstabes und Verbindungsstabes
nach Durchmesser und/oder Querschnittsprofil unterschiedlich
sind.
3. Gittertragwerk nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine erste
Teilanzahl der Verbindungsstäbe und eine zweite Teilanzahl der
Verbindungsstäbe einander mit ihren Achsen kreuzen und an den
Kreuzungsstellen mittels Kreuzknotenteilen (6) aneinander
stofflich fixiert sind.
4. Gittertragwerk nach Anspruch 3, wobei die Kreuzknotenteile
an der ersten Teilanzahl der Verbindungsstäbe angeformt sind
und jeweils einen querverlaufenden Durchgangshohlraum (7)
aufweisen, durch den der jeweilige Verbindungsstab der zweiten
Teilanzahl der Verbindungsstäbe hindurchgesteckt ist.
5. Gittertragwerk nach Anspruch 3 oder 4, wobei die erste
Teilanzahl der Verbindungsstäbe im Abstand von den
Kreuzknotenteilen querverlaufende Durchgangsbohrungen (8)
aufweisen, durch welche Verbindungsstäbe der zweiten Teilanzahl
von Verbindungsstäben stofflich fixiert hindurchverlaufen.
(Bild 3)
8. Gittertragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
wenigstens eine Teilanzahl der Knotenelemente zwei
Abzweighohlräume aufweisen, die an derselben Seite des
Knotenelementes ausgebildet sind und mit ihren Achsen im Winkel
zueinander verlaufen.
7. Gittertragwerk nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 3 und
4, wobei die jeweiligen einander kreuzenden Verbindungsstäbe an
den einen Hauptstab mittels eines Knotenelementes mit zwei
Abzweigräumen aund an den anderen Hauptstab mittels eines
Knotenelementes mit einem Abzweigraum angeschlossen sind. (Bild
3)
8. Gittertragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
wenigstens eine Teilanzahl der Knotenelemente wenigstens zwei
Abzweighohlräume aufweisen, die in einer von der Achse des
Durchgangshohlraums durchquerten Ebene enthalten sind. (Bild 4)
9. Gittertragwerk nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei
Verbindungsstäbe, an denen Kreuzknotenteile mit
querverlaufendem Durchgangshohlraum angeformt sind, einander
beidseitige des Durchgangshohlraums gegenüberliegende
Abzweighohlräume (9) aufweisen, von denen der jeweilige
Verbindungsstab gebildet wird (Bild 1f, Bild 3).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000101399 DE10001399A1 (de) | 2000-01-14 | 2000-01-14 | Gittertragwerk |
PCT/DE2000/003337 WO2001051741A1 (de) | 2000-01-14 | 2000-09-23 | Gittertragwerk |
AU2001216913A AU2001216913A1 (en) | 2000-01-14 | 2000-09-23 | Lattice supporting framework |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000101399 DE10001399A1 (de) | 2000-01-14 | 2000-01-14 | Gittertragwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10001399A1 true DE10001399A1 (de) | 2001-08-16 |
Family
ID=7627555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000101399 Withdrawn DE10001399A1 (de) | 2000-01-14 | 2000-01-14 | Gittertragwerk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2001216913A1 (de) |
DE (1) | DE10001399A1 (de) |
WO (1) | WO2001051741A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9765547B2 (en) | 2012-06-10 | 2017-09-19 | Mhi Vestas Offshore Wind A/S | Node structures for lattice frames |
AU2012244116B1 (en) * | 2012-07-04 | 2013-03-21 | Systems Pty Ltd | Building system and panel for a building system |
US10036155B2 (en) | 2012-07-04 | 2018-07-31 | New Building Systems Pty Ltd | Building system and panel for a building system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1760955A (en) * | 1925-12-24 | 1930-06-03 | Linde Air Prod Co | Joint for structural shapes and method of making the same |
DE844813C (de) * | 1949-05-20 | 1952-11-10 | Kurt Thomas | Hoelzerner Gittertraeger oder Gittermast |
DE1921220A1 (de) * | 1968-04-26 | 1969-11-27 | Hokko Chem Ind Co | 1,3,4-Thiadiazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
US4437288A (en) * | 1980-12-01 | 1984-03-20 | Laboratoire D'etudes Et De Recherches Chimiques L.E.R.C. | Lattice-type structure, particularly mast support of antenna |
US4493579A (en) * | 1981-01-22 | 1985-01-15 | Varpaja Oy | Support tube for a tubular assembly and method for the manufacture thereof |
US4595311A (en) * | 1983-08-15 | 1986-06-17 | Conoco Inc. | Stiffening for tubular joints |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1093270A (en) * | 1979-03-29 | 1981-01-13 | John S. Ellis | Lattice beam-columns |
-
2000
- 2000-01-14 DE DE2000101399 patent/DE10001399A1/de not_active Withdrawn
- 2000-09-23 WO PCT/DE2000/003337 patent/WO2001051741A1/de active Search and Examination
- 2000-09-23 AU AU2001216913A patent/AU2001216913A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1760955A (en) * | 1925-12-24 | 1930-06-03 | Linde Air Prod Co | Joint for structural shapes and method of making the same |
DE844813C (de) * | 1949-05-20 | 1952-11-10 | Kurt Thomas | Hoelzerner Gittertraeger oder Gittermast |
DE1921220A1 (de) * | 1968-04-26 | 1969-11-27 | Hokko Chem Ind Co | 1,3,4-Thiadiazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
US4437288A (en) * | 1980-12-01 | 1984-03-20 | Laboratoire D'etudes Et De Recherches Chimiques L.E.R.C. | Lattice-type structure, particularly mast support of antenna |
US4493579A (en) * | 1981-01-22 | 1985-01-15 | Varpaja Oy | Support tube for a tubular assembly and method for the manufacture thereof |
US4595311A (en) * | 1983-08-15 | 1986-06-17 | Conoco Inc. | Stiffening for tubular joints |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001051741A1 (de) | 2001-07-19 |
AU2001216913A1 (en) | 2001-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0393090B1 (de) | Bausatz zur herstellung von tragwerken | |
DE3850502T2 (de) | Erdbebenbeständige modulare struktur. | |
DE102015007636B4 (de) | Gitterstück für einen Gitterausleger, Gitterausleger sowie Kran | |
DD299670A5 (de) | Raeumliche gittertragwerkskonstruktion und verfahren zu deren herstellung | |
DE69505143T2 (de) | Tragende struktur aus metall mit verbindungen ohne schweissen und bohren | |
DE1659191B2 (de) | Bewehrungsmatte fur den Stahl betonbau | |
DE2800720A1 (de) | Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen | |
DE2058638A1 (de) | Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen | |
DE10001399A1 (de) | Gittertragwerk | |
DE3726609C2 (de) | ||
DE3933198C2 (de) | Stangengittergerüst | |
AT508576B1 (de) | Steinkorb- bzw. gabionenanordnung | |
EP0143101B1 (de) | Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen | |
DE69005296T2 (de) | Raumtragwerk und modul für seine konstruktion. | |
EP0657593A2 (de) | Verbindungssystem | |
DE2940809A1 (de) | Knotenblech fuer holzgitterkonstruktionen zur herstellung von hallenartigen bauten | |
CH697250B1 (de) | Hohlwand-Bewehrungskorb. | |
DE2263729A1 (de) | Rautenfachwerk | |
DE10246705B4 (de) | Tragwerk für Gebäude | |
EP0432805B1 (de) | Gitterträger für Raumfachwerke | |
DE1090699B (de) | Tragkonstruktion, insbesondere zerlegbare Bruecke, mit obenliegender Tragplatte | |
DE2626407A1 (de) | Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen | |
DE2028793C2 (de) | Gerüstturm | |
DE60103558T2 (de) | Bauelement und damit errichtete stützwand | |
DE10114005B4 (de) | Verbindungsbauelement für Arbeitsbühnen oder Tragwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |