DE3726609C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3726609C2 DE3726609C2 DE3726609A DE3726609A DE3726609C2 DE 3726609 C2 DE3726609 C2 DE 3726609C2 DE 3726609 A DE3726609 A DE 3726609A DE 3726609 A DE3726609 A DE 3726609A DE 3726609 C2 DE3726609 C2 DE 3726609C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyramid
- head plate
- rods
- shaped
- shaped structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B2001/1918—Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having flat radial connecting surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1927—Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1936—Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1978—Frameworks assembled from preformed subframes, e.g. pyramids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf vorgefertigte
pyramidenförmige Baukörper für Raumfachwerke, jeweils
bestehend aus an ihrer Basis miteinander verbundenen
Stäben, von welchen sich diagonal verlaufende Stäbe gegen
die Spitze jedes Baukörpers erstrecken, die mit ihren der
Basis des Baukörpers abgewandten Enden an der Spitze der
pyramidenförmigen Baukörper an einer Kopfplatte befestigt
sind.
Bei einem bekannten vorgefertigten pyramidenförmigen
Baukörper für Raumfachwerke sind an der Spitze der Pyramide
die Enden der diagonal verlaufenden Stäbe durch Schweißung
mit einem kugelförmigen Knotenstück verbunden, das mit
Gewindebohrungen versehen ist, welche beim Zusammenbau der
pyramidenförmigen Baukörper den Anschluß weiterer Stäbe des
Raumfachwerks ermöglichen. Diese Methode hat jedoch den
Nachteil, daß die pyramidenförmigen Baukörper und
Knotenstücke nicht unabhängig voneinander hergestellt
werden können, was aus fertigungstechnischen Gründen aber
erwünscht ist. So müßte man z. B. bisher bei der
Oberflächenbehandlung, etwa beim feuerverzinken der
pyramidenförmigen Baukörper, die Gewindebohrungen in den
Knotenstücken umständlich verschließen, um das Zulaufen
dieser Gewindebohrungen durch das Oberflächenschutzmittel,
z. B. Zink, zu verhindern. Hinzukommt noch, daß nach
erfolgter Anschweißung der Knotenstücke an den betreffenden
Enden der diagonal verlaufenden Stäbe eine evtl. bei der
Montage noch erforderliche Einstellung der Achsen der
Gewindebohrungen in dem Knotenstück gegenüber dem
pyramidenförmigen, stabförmigen Gebilde nicht möglich ist.
Bei einem weiteren bekannten vorgefertigten
pyramidenförmigen Baukörper für Raumfachwerke (DE-OS
27 27 495) sind die sich gegen die Spitze des Baukörpers
diagonal erstreckenden Stäbe mit ihren der Basis des
Baukörpers abgewandten Enden an einer flachen kreuzförmigen
Kopfplatte befestigt, die mit vorgebohrten Löchern zum
Anschrauben oder Annieten weiterer Stäbe beim Zusammenbau
des Raumfachwerks versehen ist. Das vorstehend erwähnte
Problem tritt bei dieser Ausführung nicht auf, da hier
Knotenstücke mit Gewindebohrungen fehlen. Dies gilt auch für
einen weiteren bekannten vorgefertigten pyramidenförmigen
Baukörper für Raumfachwerke (GB-12 44 064), bei dem die
Kopfplatte an der Spitze des pyramidenförmigen Baukörpers
mit spiegelbildlich angeordneten U-Schienen und Streben
durch eine Schraube zur Ausbildung eines Knotenpunktes
verbunden wird. Diese U-Schienen und Streben bilden dabei
die Untergurtteile des betreffenden Raumfachwerks. Die an
der Spitze der pyramidenförmigen Baukörper vorgesehene
Kopfplatte wird dabei in den Hohlraum der einen U-Schiene
eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
pyramidenförmigen Baukörper für Raumfachwerke zu schaffen,
an dessen Spitze ein Knotenstück anbaubar ist, wobei
das pyramidenförmige Gebilde aus Stäben und das jeweils
zugehörige Knotenstück unabhängig voneinander hergestellbar
und auch in getrennten Arbeitsgängen oberflächenbehandelbar
sein sollen. Außerdem sollen sich die Knotenstücke bei
der Montage gegenüber den pyramidenförmigen Baukörpern
verstellen bzw. drehen lassen können, um vielseitige
Anschlußmöglichkeiten für zusätzliche Stäbe des
Raumfachwerkes oder z. B. auch von einer Stützenkonstruktion
oder dergleichen zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird obige Aufgabe dadurch gelöst, daß im
eingebauten Zustand an der Kopfplatte ein mit einer
Anschlußfläche für die Kopfplatte versehenes Knotenstück
angeschraubt ist, welches zahlreiche Gewindebohrungen für
den Schraubenanschluß weiterer Stäbe des Raumfachwerks
enthält. Die pyramidenförmigen Gebilde aus Stäben mit
Kopfplatten können vorteilhaft getrennt von den
Knotenstücken hergestellt werden und beide Teile können auch
unabhängig voneinander oberflächenbehandelt werden.
Bei der Montage werden die Knotenstücke an den Kopfplatten
der pyramidenförmigen Baukörper angeschraubt, wobei in
Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen die Achsen
der Gewindebohrungen durch Drehen des Knotenstücks gegenüber
dem pyramidenförmigen Baukörper praktisch beliebig
eingestellt werden können. Dadurch erhöht sich die
Flexibilität des Bausystems in der praktischen Anwendung
erheblich. Ferner besteht nun die Möglichkeit,
unterschiedliche Knotenstücke so einzusetzen, daß auch
Anschlußmöglichkeiten an Gerippekonstruktionen in Form von
Stütztürmen oder tragenden Wänden oder eine Kombination mit
Dachtragwerken in Gerippeausführung gegeben sind.
Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen
hervor. So kann das Kopfstück einen zur Basis des
Baukörpers gerichteten zentralen Vorsprung mit quadratischem
Grundriß aufweisen, wobei die Enden der diagonal
verlaufenden Stäbe an den Seitenflächen dieses Vorsprungs
und an der Kopfplatte angeschweißt sein können. Diese
Maßnahme erleichtert die Herstellung des pyramidenförmigen
Baukörpers.
Noch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß das Knotenstück ein halbkugelähnlicher
Körper ist, dessen flache Seite die Anschlußfläche für die
Kopfplatte bildet, in der wenigstens eine Gewindebohrung zur
Aufnahme der Befestigungsschraube zur Verbindung der
Kopfplatte mit dem Knotenstück vorgesehen ist. Solche
halbkugelförmige Knotenstücke sind fertigungstechnisch
günstig und können mit zahlreichen Gewindebohrungen für
Schraubanschlüsse von Stäben eines Raumfachwerkes versehen
werden.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen
eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
pyramidenförmigen Baukörpers mit angeschraubtem
halbkugelförmigen Knotenstück gemäß der
Erfindung;
Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht eines aus zahlreichen
pyramidenförmigen Baukörpern gemäß Fig. 1 mit
Hilfe zusätzlicher Stäbe zusammengesetzten
räumlichen zweilagigen Fachwerkrostes;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Einzelheit im Bereich
von A in Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil des Baukörpers der
Fig. 1 in Bereich von A;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Spitze des
pyramidenförmigen Baukörpers in Bereich B in
Fig. 1 und
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Ausschnitts aus dem
räumlichen Fachwerkrost der Fig. 2 im Bereich C.
Der in Fig. 2 gezeigte räumliche zweilagige Fachwerkrost
(10) setzt sich zusammen aus zahlreichen
pyramidenförmigen Baukörpern (11) sowie zusätzlichen
Stäben (12) im Untergurt. Dieser Fachwerkrost (10) kann
z. B. mit Hilfe eines Krans auf Stützen (13) aufgesetzt
werden und eine nicht gezeigte Dachhaut tragen, um z. B.
eine Überdachung von Gehflächen, Bahnsteigen etc. zu
bilden.
Jeder pyramidenförmige Baukörper (11) weist einen
quadratischen Rahmen aus vier nach innen offenen
C-Profilen (14) auf, die an ihren Enden miteinander
verschweißt sind. Dieser Rahmen aus C-Profilen (14) liegt
beim fertigen Fachwerkrost (10) in dessen Obergurt. Im
Bereich von dessen Untergurt werden die pyramidenförmigen
Baukörper (11), wie schon oben erwähnt, durch die Stäbe
(12) zu dem Fachwerkrost (10) ergänzt. Die C-Profile (14)
der Baukörper (11) sind mit zahlreichen
Durchtrittsöffnungen (15) für nicht gezeigte Schrauben
versehen, mittels derer die C-Profile (14) benachbarter
Baukörper (11) auf der Baustelle verbunden werden.
An den Ecken des Rahmens aus den C-Profilen (14) sind
beim Ausführungsbeispiel Stäbe (16) in Form von
Rundrohren angeschweißt (Fig. 3). Die gegenüberliegenden
Enden dieser Stäbe (16) sind an einer kreisrunden
Kopfplatte (17) sowie an den Seitenflächen eines
quaderförmigen Vorsprunges (18) angeschweißt, der in der
Mitte der kreisrunden Kopfplatte (17) angeordnet ist. Der
Vorsprung (18) kann einteilig mit der Kopfplatte (17)
ausgebildet sein oder alternativ als getrenntes Teil
hergestellt und mit der Kopfplatte (17) verschweißt sein.
Die Enden der Stäbe (16) sind, wie aus den Fig. 3, 5
und 6 hervorgeht, für die obigen Schweißverbindungen
entsprechend abgeschrägt.
Die zur Herstellung des Fachwerkrostes (10) erforderliche
Anzahl pyramidenförmiger Gebilde aus den C-Profilen (14),
den diagonal verlaufenden Stäben (16) und den Kopfplatten
(17) wird fabrikmäßig vorgefertigt und platzsparend
ineinandergeschachtelt zur Baustelle transportiert. Dort
können dann an den Kopfplatten (17) halbkugelähnliche
Knotenstücke (19) angeschraubt werden. Jedes Knotenstück
(19) weist eine Anschlußfläche (20) für eine Kopfplatte
(17) sowie an dieser Anschlußfläche (20) eine mittige
Gewindebohrung (21) auf, an welcher sich nach außen in
der Kopfplatte (17) und im Vorsprung (18) eine
Durchtrittsöffnung (22) für eine Befestigungsschraube
(23) anschließt, die in die Gewindebohrung (21)
eindrehbar ist, um jeweils ein Knotenstück (19) mit der
Kopfplatte (17) zu verbinden. Die Befestigungsschraube
(23) ist in Fig. 6 in strichpunktierten Linien
angedeutet.
Jedes halbkugelähnliche Knotenstück (19) enthält weitere
Gewindebohrungen (24) für nicht gezeigte
Befestigungsschrauben, mit deren Hilfe die Stäbe (12) im
Untergurt des Fachwerkrostes (10) an den
pyramidenförmigen Baukörpern (11) angeschlossen werden.
Auf diese Weise können auch die Stützen (13) mit
bestimmten Knotenstücken (19) des Fachwerkrostes (10)
verbunden sein.
Die nicht gezeigte Dacheindeckung (Dachhaut) kann
unmittelbar an den C-Profilen (14) im Obergurt des
Fachwerkrostes (10) angebracht werden.
In Abweichung vom Ausführungsbeispiel können an den
Knotenstücken (19) zusätzliche Gewindebohrungen für den
Schraubanschluß weiterer Stäbe vorgesehen sein, die Teile
sogenannter Stütztürme oder von Wänden oder dgl. bilden
können.
Claims (3)
1. Vorgefertigte pyramidenförmige Baukörper für
Raumfachwerke, jeweils bestehend aus an ihrer Basis
miteinander verbundenen Stäben, von welchen sich
diagonal verlaufende Stäbe gegen die Spitze jedes
Baukörpers erstrecken, die mit ihren der Basis des
Baukörpers abgewandten Enden an der Spitze der
pyramidenförmigen Baukörper an einer Kopfplatte
befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß im
eingebauten Zustand an der Kopfplatte (17) ein mit
einer Anschlußfläche (20) für die Kopfplatte (17)
versehenes Knotenstück (19) angeschraubt ist, welches
zahlreiche Gewindebohrungen für den Schraubanschluß
weiterer Stäbe (12) des Raumfachwerkes enthält.
2. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kopfplatte (17) einen zur Basis des Baukörpers (11)
gerichteten zentralen Vorsprung (18) mit quadratischem
Grundriß aufweist, und daß die Enden der diagonal
verlaufenden Stäbe (16) an den Seitenflächen dieses
Vorsprunges (18) und an der Kopfplatte (17)
angeschweißt sind.
3. Baukörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Knotenstück (19) ein
halbkugelähnlicher Körper ist, dessen flache Seite die
Anschlußfläche (20) für die Kopfplatte (17) bildet, in
der wenigstens eine Gewindebohrung (21) zur Aufnahme
der Befestigungschraube zur Verbindung der Kopfplatte
(17) mit dem Knotenstück (19) vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873726609 DE3726609A1 (de) | 1987-08-11 | 1987-08-11 | Vorgefertigte pyramidenfoermige baukoerper fuer raumfachwerke |
JP63193325A JP2726057B2 (ja) | 1987-08-11 | 1988-08-02 | 空間骨組用の角錐状構造体 |
US07/230,354 US4939882A (en) | 1987-08-11 | 1988-08-10 | Prefabricated pyramid-shaped structural members for three-dimensional frameworks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873726609 DE3726609A1 (de) | 1987-08-11 | 1987-08-11 | Vorgefertigte pyramidenfoermige baukoerper fuer raumfachwerke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3726609A1 DE3726609A1 (de) | 1989-02-23 |
DE3726609C2 true DE3726609C2 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=6333464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873726609 Granted DE3726609A1 (de) | 1987-08-11 | 1987-08-11 | Vorgefertigte pyramidenfoermige baukoerper fuer raumfachwerke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4939882A (de) |
JP (1) | JP2726057B2 (de) |
DE (1) | DE3726609A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3611111B2 (ja) | 2001-04-17 | 2005-01-19 | 川崎重工業株式会社 | 車両用変速レバー装置 |
US7222466B2 (en) * | 2002-06-28 | 2007-05-29 | Eagle Development Corporation | Foldable support structure with hinged sawtooth wall members |
US7143550B1 (en) | 2002-09-19 | 2006-12-05 | Conservatek Industries, Inc. | Double network reticulated frame structure |
US20050055946A1 (en) * | 2003-08-27 | 2005-03-17 | Interlock Structures International, Inc. | Foldable support structure having inner and outer hinges |
CN100562631C (zh) * | 2007-04-05 | 2009-11-25 | 崔文瀛 | 球网壳组合结构 |
US20140331572A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-11-13 | Edward James Singelyn, JR. | Modular system with solar roof |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1280634A (fr) * | 1960-11-21 | 1962-01-08 | élément pour structures métalliques | |
GB1206399A (en) * | 1966-12-09 | 1970-09-23 | Stewarts & Lloyds Ltd | Improvements relating to tubular structures |
FR1581815A (de) * | 1968-08-09 | 1969-09-19 | ||
JPS488016U (de) * | 1971-06-08 | 1973-01-29 | ||
SU528374A1 (ru) * | 1972-12-01 | 1976-09-15 | Московский Ордена Трудового Красного Знамени Архитектурный Институт | Сборно-разборное узловое соединение каркаса пространственного покрыти |
DE2457674A1 (de) * | 1974-12-06 | 1976-06-10 | Bodner Wolf M | Knotenverbindung fuer aus stangenfoermigen bauelementen zusammensetzbare konstruktionen |
US4070847A (en) * | 1976-12-02 | 1978-01-31 | Madl Jr Joseph | Space frame structure |
DE2727495C3 (de) * | 1977-06-18 | 1980-11-20 | Hans Beck Stahlbau-Fertigbau, 8900 Augsburg | Selbsttragendes Dach |
US4183190A (en) * | 1978-05-01 | 1980-01-15 | Roper Corporation | Space frame construction system |
DE3123482A1 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-30 | Josef 7100 Heilbronn Serwe | Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk |
DE3133946A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-24 | Siegfried Ing. Möbius (grad.), 8000 München | Tragwerk |
IT1191005B (it) * | 1982-09-16 | 1988-02-24 | Ingegneria Siderurgica Srl | Struttura reticolare spaziale le cui aste sono restremate alle estremita' |
GB2159191B (en) * | 1984-05-24 | 1987-06-17 | Alfred Henry Noble | Space frame unit |
JPS6320725Y2 (de) * | 1986-07-09 | 1988-06-08 | ||
US4763459A (en) * | 1987-04-01 | 1988-08-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Collet lock joint for space station truss |
-
1987
- 1987-08-11 DE DE19873726609 patent/DE3726609A1/de active Granted
-
1988
- 1988-08-02 JP JP63193325A patent/JP2726057B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-10 US US07/230,354 patent/US4939882A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4939882A (en) | 1990-07-10 |
JP2726057B2 (ja) | 1998-03-11 |
JPS6452937A (en) | 1989-03-01 |
DE3726609A1 (de) | 1989-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0393090B1 (de) | Bausatz zur herstellung von tragwerken | |
DE2054385C3 (de) | Gebäudeskelett | |
DE3003446C2 (de) | Anordnung von Hohlbauelementen zur Herstellung von Wänden und Decken aus Beton | |
DE2716388A1 (de) | Verbindung von platten | |
DE1903129B2 (de) | Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze | |
DE2800720A1 (de) | Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen | |
DE69221000T2 (de) | Gebäudekonstruktion | |
DE4224663A1 (de) | Knotenstück für zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung | |
WO1990008866A1 (de) | Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl. | |
DE3726609C2 (de) | ||
DE2526660C3 (de) | Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut | |
DE3715228A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gekruemmten, insbesondere doppelt gekruemmten durch staebe gebildeten fachwerks mit dreieckigen maschen | |
DE2511271C3 (de) | Gebäude | |
DE69911055T2 (de) | Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken | |
EP0151902A2 (de) | Gelochter Profilstab aus Metall | |
DE3123341A1 (de) | Tragskelett fuer ein demontierbares gebaeude | |
EP0624694B1 (de) | Pyramidenförmiges Dachgerüst, insbesondere für ein Glasdach | |
DE2500754C2 (de) | Gebäude aus vorgefertigten Bauelementen | |
EP0659952B1 (de) | Rohrspindeltreppe sowie Anordnung aus mehreren Rohrspindeltreppen | |
DE3807242C1 (en) | Trelliswork for climbing plants | |
DE202017106469U1 (de) | Bedienbühne für Anlagen | |
DE2052107C3 (de) | Zerlegbare Brücke | |
EP0699840B1 (de) | Horizontale, aus Haupt- und Nebenträgern zusammengesetzte Tragkonstruktion | |
DE2522037A1 (de) | Raumfachwerk | |
DE2711403C2 (de) | Deckentragwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |