[go: up one dir, main page]

DE60103558T2 - Bauelement und damit errichtete stützwand - Google Patents

Bauelement und damit errichtete stützwand Download PDF

Info

Publication number
DE60103558T2
DE60103558T2 DE60103558T DE60103558T DE60103558T2 DE 60103558 T2 DE60103558 T2 DE 60103558T2 DE 60103558 T DE60103558 T DE 60103558T DE 60103558 T DE60103558 T DE 60103558T DE 60103558 T2 DE60103558 T2 DE 60103558T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
construction
wall
lateral
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103558T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103558D1 (de
Inventor
nee Rossi Veronique Boyette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOYETTE VERONIQUE
Original Assignee
BOYETTE VERONIQUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOYETTE VERONIQUE filed Critical BOYETTE VERONIQUE
Application granted granted Critical
Publication of DE60103558D1 publication Critical patent/DE60103558D1/de
Publication of DE60103558T2 publication Critical patent/DE60103558T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0035Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with undulated surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/023Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure made of stacked or staggered elements, e.g. hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/026Splittable building elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Konstruktionselement zur Errichtung einer Stützmauer.
  • Sie betrifft weiterhin eine aus mehreren Konstruktionselementen zusammengesetzte Stützmauer.
  • Die Erfindung findet insbesondere Anwendung im Bauwesen zur Errichtung verschiedener Bauwerke. Sie ermöglicht insbesondere die Errichtung von Stützmauern, die Bestandteil von senkrechten Schutzmauern, vor allem Schallschutzmauern, sind und gegebenenfalls begrünt werden können.
  • Ganz allgemein fällt die Errichtung jeder Art senkrechter, aus mehreren Einzelelementen bestehender Wände in den Anwendungsbereich der Erfindung.
  • Es ist bereits bekannt, mehrere übereinander- und aneinandersetzbare Elemente zur Errichtung von Mauern zu benutzen.
  • Es ist vorteilhaft, die Einzelelemente auf modulare Weise zusammenwirken zu lassen, um eine den Notwendigkeiten oder den Wünschen des Kunden entsprechende Konfiguration des Bauwerks zu erhalten.
  • In diesem Bereich ist aus dem Dokument FR-A-2.589.910 eine Gruppe von 3 verschiedenen, voneinander getrennten Elementen bekannt, von denen eines das zentrale Element ist und die beiden anderen zylindrisch sind und um das zentrale Element herum angeordnet werden.
  • Diese drei Elemente können auf mehrere Art je nach Anordnung miteinander kombiniert werden.
  • Jedoch unterscheidet sich die in dem obengenannten Dokument beschriebene Technik stark von der in der vorliegenden Erfindung und besitzt zahlreiche Nachteile.
  • So ist die Anzahl der Formen, die durch Zusammensetzen der drei Elemente gebildet werden können, beschränkt, da das mittlere Element vollständig konkav ist.
  • Darüber hinaus unterscheiden sich die drei Elemente, aus denen die Baugruppe besteht, voneinander und das Bauwerk muss durch eine Armierung (Betonverstärkung) vervollständigt werden.
  • Auch beim Übereinandersetzen dieser Baugruppen treten mehrere Schwierigkeiten auf.
  • So ist die Kontaktfläche (Beton auf Beton der Elemente nicht sehr groß.
  • Deshalb werden die senkrechten Kräfte von den Elementen nur auf einer geringen Fläche aufgenommen, was zu besonders hohen Spannungskonzentrationen führt.
  • Außerdem ist der kleinste zulässige Einzug für diese Art Konstruktion relativ hoch, was möglicherweise zu Bewegungen der sie tragenden. Auffüllung führen kann.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt die Nachteile der heutigen Techniken, wie zum Beispiel der oben angeführten.
  • Eine ihrer wesentlichsten Zielsetzungen ist es, eine möglichst hohe Modularität der Elemente anzubieten.
  • So werden viele Konfigurationen zugelassen, insbesondere durch die Komplementarität der konkaven Wände und der konvexen Wände, die auf viele Arten miteinander zusammengefügt werden können.
  • So kann man zum Beispiel eine konvexe Wand des mittleren Teils mit einer konkaven Wand eines seitlichen Elements zusammenfügen, oder auch den konvexen Teil eines seitlichen Elements mit dem konkaven Teil eines anderen seitlichen Elements.
  • Diese Beispiele sind nicht beschränkend, sondern zeigen die große Zahl möglicher Arten des Zusammenwirkens zwischen mehreren erfindungsgemäßen Elementen.
  • Diese Zusammensetzung von Elementen und ihr Übereinandersetzen erfordern nicht in jedem Fall den Rückgriff auf verstärkende Armierungen.
  • Es ist daher verständlich, dass die Erfindung eine raschere und kostengünstigere Errichtung von Stützmauern ermöglicht, als die derzeitigen Techniken.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung ist die Herstellung von Elementen aus einem Stück, die sich jedoch später ändern lassen, da sie aus mehreren voneinander abtrennbaren Teilen bestehen.
  • Darüber hinaus ist die Kontaktfläche (Beton auf Beton) mehrerer übereinandergesetzter Elemente relativ groß, so dass Spannungskonzentrationen beschränkt werden.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung ist die mögliche Begrünung verschiedener Teile des Elements, um das Aussehen der errichteten Mauer zu verbessern.
  • Weitere Zwecke und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die eine bevorzugte Ausführungsart darstellt, ohne jedoch beschränkend zu wirken.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Konstruktionselement zur Errichtung von Stützmauern mit einem mittleren Teil und zwei seitlichen Elementen, das sich in unterschiedlicher Weise anordnen lässt, um verschiedene Konfigurationen des Bauwerks zu erzeugen, gekennzeichnet dadurch, dass
    • [1] der mittlere Teil vier seitliche Wände besitzt, von denen je zwei benachbarte das gleiche konkave Profil und die beiden anderen ein zu diesem konkaven Profil komplementäres konvexes Profil aufweisen;
    • [2] das eine seitliche Element sich an eine der Wände mit konvexem Profil des mittleren Teils anschließt und eine dem mittleren Teil gegenüberliegende Wand mit dem gleichen konvexen Profil besitzt;
    • [3] das zweite seitliche Element sich an die Wand mit dem konkaven Profil des mittlerer Teils anschließt, auf der zum ersten seitlichen Element gegenüberliegenden Seite liegt und eine dem mittleren Teil gegenüberliegende Wand mit dem gleichen konkaven Profil besitzt;
    • [4] der mittlere Teil und die seitlichen Elemente aus einem einzigen Stück sind und die seitlichen Elemente vom mittleren Teil abtrennbar sind.
  • Dieses Element kann die nachfolgend aufgeführten Varianten annehmen, in denen:
    • – das erste und zweite seitliche Element die gleiche Länge haben, die der Hälfte des mittleren Teils entspricht,
    • – der mittlere Teil eine Trennwand besitzt, die ihn in zwei Abteile teilt,
    • – die Trennwand quer zur Längsrichtung des Konstruktionselements angeordnet ist,
    • – die Trennwand den mittleren Teil in zwei Abteile gleicher Länge unterteilt,
    • – die in Längsrichtung verlaufenden Trennwände der seitlichen Elemente ein geradliniges Profil besitzen,
    • – dieses zumindest auf einem Teil seines Umfangs senkrechte Rillen aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Stützmauer, bestehend aus einer Mehrzahl von Konstruktionselementen, gekennzeichnet dadurch, dass sie aus erfindungsgemäßen Konstruktionselementen besteht, wobei die Konstruktionselemente auf mehreren Ebenen übereinander angeordnet sind, dass die Elemente einer jeden Ebene so zusammengesetzt werden, dass eine Wand mit konkavem Profil eines Elements jeweils mit einer Wand mit konvexem Profil des sich daran anschließenden Elements zusammenwirkt.
  • Die beigefügten Zeichnungen sind anhaltsweise Beispiele dienen und wirken nicht einschränkend. Sie stellen bevorzugte Ausführungsarten der Erfindung dar und dienen dem leichteren Verständnis der Erfindung.
  • Die 1 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Konstruktionselements in einer bevorzugten Ausführungsart.
  • Die 2 ist die Aufsicht eines solchen Konstruktionselements.
  • Die 3 zeigt eine Möglichkeit der Realisierung mit den abtrennbaren Teilen.
  • Die 4 bis 9 zeigen in der Aufsicht oder Untersicht verschiedene Arten der Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Konstruktionselemente zur Errichtung einer Stützmauer.
  • Die 10, 11 und 12 zeigen in der Perspektive zwei Stützmauern in zwei bevorzugten Ausführungsarten.
  • Der 1 ist zu entnehmen, dass das Konstruktionselement 1 einen mittleren Teil mit der Ortszahl 2 und zwei seitliche Elemente 3, 4 auf beiden Seiten des mittleren Teils besitzt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird mit Längsrichtung oder Länge des Konstruktionselements 1 die Richtung der in 2 definierten Längsachse 14 bezeichnet.
  • In dieser Richtung sind zu beiden Seiten des mittleren Teils 2 die seitlichen Elemente 3, 4 angeordnet.
  • In bevorzugter und üblicher Weise wird das Konstruktionselement aus Beton hergestellt.
  • Der mittlere Teil 2 und die seitlichen Elemente 3, 4 besitzen eine Mehrzahl von senkrechten Trennwänden, jedoch nicht unbedingt einen Boden.
  • Auf diese Weise kann das Konstruktionselement in einer Richtung oder umgedreht verwendet werden, was eine Vielzahl von Konfigurationen erlaubt.
  • Unter „senkrechte Richtung" wird die in 1 durch den Pfeil 15 angegebene Richtung verstanden.
  • Selbstverständlich dienen die Begriffe „längs" und „senkrecht" zur Kennzeichnung der drei Dimensionen des erfindungsgemäßen Konstruktionselements bezogen auf die Zeichnungen, ohne dass jedoch ihre letztendliche Anordnung beim Einsatz hierdurch beschränkt wird.
  • Der 2 ist zu entnehmen, dass der mittlere Teil 2 vier seitliche Wände besitzt, von denen zwei ein konvexes Profil und zwei ein konkaves Profil besitzen, wie ein Beispiel in einer Draufsicht in der 2 zeigt.
  • Der Erfindung zufolge sind die konkaven und konvexen Profile einander komplementär, damit ein Zusammenwirken der Wände mit komplementärem Profil möglich ist.
  • Außerdem sind die vier seitlichen Wände so gestaltet, dass die beiden Wände mit konkavem Profil aneinander anschließen ebenso wie die beiden Wände mit konvexem Profil.
  • Wie in der 2, rechts von dem mittleren Teil 2, dargestellt ist, schließt sich ein erstes seitliches Element 3 an eine der Wände mit konvexem Profil, bezeichnet mit Ortszahl 5, des mittleren Teils 2 an.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite, an der durch die Wand 5 gebildeten Randfläche, besitzt das seitliche Element 3 eine Wand 7 mit dem gleichen konvexen Profil.
  • Auf entsprechende Weise schließt sich ein zweites, links von dem mittleren Teil 2 liegendes seitliches Element 4 an eine Wand mit konkavem Profil 6 an und besitzt eine Wand 8, die der Wand 6 mit konkaver Form gegenüberliegt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wie aus den verschiedenen Abbildungen hervorgeht, wenn der mittlere Teil 2 die gleiche oder doppelte Länge jedes der seitlichen Elemente 3, 4 besitzt, welche ihrerseits die gleiche Länge haben.
  • Dieses besondere Beispiel mit den Längen L1, L2, L3 ist in 3 dargestellt, die außerdem eine besondere Ausführungsart der Erfindung darstellt, in der die seitlichen Elemente 3, 4 vom mittleren Teil 2 abtrennbar sind.
  • Darunter ist zu verstehen, dass der mittlere Teil 2 und die seitlichen Elemente 3, 4 aus einem einzigen Stück bestehen, dass es aber möglich ist, insbesondere durch eine senkrechte, lineare Schwachstelle an der Verbindungsstelle des mittleren Teils und der seitlichen Elemente (zum Beispiel durch eine Nut, mit der die Wanddicke an dieser Stelle geschwächt wird), das Konstruktionselement 1 in zwei oder drei verschiedene Teile zu unterteilen.
  • Wie in 2 zu sehen ist, besitzt der mittlere Teil außerdem vorzugsweise eine Trennwand 9, die ihn in zwei Abteile 10a, 10b unterteilt.
  • Daraus ergibt sich, dass das gesamte Konstruktionselement in dieser Konfiguration vier Abteile besitzt.
  • Das ermöglicht insbesondere, die Kontaktfläche (Beton auf Beton) von zwei übereinander gesetzten Elementen 1 zu vergrößern.
  • Vorzugsweise ist die Trennwand 9 quer zur Längsrichtung 14 angeordnet und durchquert den mittleren Teil 2 in der Mitte.
  • Weiterhin vorzugsweise haben die in Längsrichtung verlaufenden Trennwände 11a, 11b, 12a, 12b der seitlichen Elemente 3, 4 ein geradliniges Profil.
  • Außerdem, wie ebenfalls aus den verschiedenen Abbildungen hervorgeht und insbesondere aus 1, besitzt das Konstruktionselement 1 zumindest auf einem Teil des Umfangs senkrechte Rillen 13.
  • In den 4 bis 11 werden die verschiedenen Möglichkeiten zum Zusammensetzen des erfindungsgemäßen Konstruktionselements 1 dargestellt, um eine Stützmauer zu errichten.
  • Die 4 zeigt die Verbindung von Elementen 1 an einer Längsseite, wobei die Wand mit konkavem Profil eines Elements 1 mit einer benachbarten Wand mit konvexem Profil zusammenwirkt.
  • Die 5 zeigt ein ähnliches Zusammenwirken, jedoch in einer anderen Orientierung der Konstruktionselemente.
  • Diese Orientierung wird durch Umkehren der Konstruktionselemente möglich.
  • Auf diese Weise kann man den äußeren Aspekt der zu errichtenden Mauer ändern, die entweder in Form von übereinandergesetzten, nach vorn gewölbten Elementen, oder in Form von übereinandergesetzten, nach hinten gewölbten Elementen erscheint. Ein Beispiel für die Form einer Mauer mit nach vorn gewölbten Elementen ist in 10 dargestellt.
  • Dagegen zeigt die 12 eine Mauer, deren Außenseite durch Verbindung der nach hinten gewölbten Flächen von Wänden mit konkavem Profil realisiert wurde.
  • Die 6 zeigt, dass die Konstruktionselemente auch in ihrer Längsrichtung zusammenwirken können.
  • Hierzu wirkt die Wand mit konvexem Profil 7 des ersten seitlichen Elements 3 eines Elements 1 mit der konkaven Wand 8 eines zweiten seitlichen Elements des benachbarten Konstruktionselements 1 zusammen.
  • Die 7 zeigt den Fall, wo die Abtrennfähigkeit der seitlichen Elemente 3, 4 genutzt wird.
  • Hierzu wurde das zweite seitliche Element 4 eines der Konstruktionselemente 1 entfernt.
  • Außerdem wurde dieses Konstruktionselement 1 mit einem benachbarten Konstruktionselement so zusammengesetzt, dass eine konvexe Seitenwand des ersten Konstruktionselements 1 mit der konkaven Wand 8 des zweiten seitlichen Elements des benachbarten Konstruktionselements zusammenwirkt.
  • Man versteht daher, dass diese Art des Zusammenwirkens das vorteilhafte Maßverhältnis der Erfindung nutzt, bei dem der mittlere Teil 2 so gestaltet ist, dass alle seine benachbarten konkaven und konvexen Wände die gleichen Abmessungen haben.
  • In dieser Abbildung wird weiterhin ein drittes Konstruktionselement 1 dargestellt, bei dem die beiden seitlichen Elemente 3, 4 entfernt wurden. Dieses letztere Konstruktionselement 1 wird an das vorhergehende Konstruktionselement 1 mit seiner konkaven Wand 6 angesetzt.
  • In dem in 8 gezeigten Fall, wird ein Konstruktionselement 1 so angeordnet, dass seine Längsachse rechtwinklig zur Längsachse der beiden ihm benachbarten Konstruktionselemente 1 steht.
  • Auf diese Weise kann das mittlere Konstruktionselement 1 einen Vorsprung in der Stützmauer bilden und gegebenenfalls zur Begrünung dienen, wie aus 11 hervorgeht.
  • Diese Abbildung zeigt nämlich, dass eines der durch den Innenraum eines der seitlichen Elemente 3, 4 gebildeten Abteile als Behältnis für Pflanzen dienen kann.
  • Die 9 zeigt außerdem eine andere Möglichkeit des Zusammenwirkens verschiedener erfindungsgemäßer Konstruktionselemente 1.
  • Hierzu werden auf einer Seite der Wand abwechselnd nach vorn gewölbte (Wände mit konvexem Profil) und nach hinten gewölbten Teile (Wände mit konkavem Profil) gesetzt.
  • Selbstverständlich werden die verschiedenen abgebildeten Varianten nur anhaltsweise gezeigt, da sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Konstruktionselements 1 eine große Zahl von Varianten vorsehen lässt, die ebenfalls Teil der Erfindung sind.
  • Legende
  • 1
    Konstruktionselement
    2
    Mittlerer Teil
    3
    Erstes seitliches Element
    4
    Zweites seitliches Element
    5
    Konvexe Wand des mittleren Teils
    6
    Konkave Wand des mittleren Teils
    7
    Konvexe Wand des ersten seitlichen Elements
    8
    Konkave Wand des zweiten seitlichen Elements
    9
    Trennwand
    10a, 10b
    Abteile
    11a, 11b
    Längswand des ersten seitlichen Elements
    12a, 12b
    Längswand des zweiten seitlichen Elements
    13
    Senkrechte Rille
    14
    Längsachse
    15
    Senkrechte Richtung
    L1
    Länge des mittleren Teils
    L2
    Länge des ersten seitlichen Elements
    L3
    Länge des zweiten seitlichen Elements

Claims (8)

  1. Konstruktionselement (1) zur Errichtung von Stützmauern mit einem mittleren Teil (2) und zwei seitlichen Elementen (3, 4), das sich in unterschiedlicher Weise anordnen lässt, um verschiedene Konfigurationen des Bauwerks zu erzeugen, gekennzeichnet dadurch, dass [5] der mittlere Teil (2) vier seitliche Wände besitzt, von denen je zwei benachbarte das gleiche konkave Profil und die beiden anderen ein zu diesem konkaven Profil komplementäres konvexes Profil aufweisen; [6] das eine seitliche Element (3) sich an eine (5) der Wände mit konvexem Profil des mittleren Teils anschließt und eine dem mittleren Teil (2) gegenüberliegende Wand (7) mit dem gleichen konvexen Profil besitzt; [7] das zweite seitliche Element (4) sich an die Wand mit dem konkaven Profil (6) des mittleren Teils (2) anschließt, auf der zum ersten seitlichen Element (3) gegenüberliegenden Seite liegt und eine dem mittleren Teil (2) gegenüberliegende Wand (8) mit dem gleichen konkaven Profil besitzt; [8] der mittlere Teil (2) und die beiden seitlichen Elemente (3, 4) aus einem Stück bestehen und die beiden seitlichen Elemente (3, 4) vom mittleren Teil (2) abtrennbar sind.
  2. Konstruktionselemente (1) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die ersten (3) und zweiten (4) seitlichen Elemente die gleiche Länge (L2, L3) besitzen, die gleich der halben Länge (L1) des mittleren Teils (2) ist.
  3. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass der mittlere Teil (2) eine Wand (9) besitzt, die diesen Teil in zwei Abteile (10a, 10b) unterteilt
  4. Konstruktionselement (1) gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Trennwand (9) quer zur Längsrichtung des Konstruktionselements (1) angeordnet ist.
  5. Konstruktionselement (1) gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Trennwand (9) den mittleren Teil (2) in zwei Abteile (10a, 10b) mit gleicher Länge unterteilt.
  6. Konstruktionselement (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Seitenwände (11a, 11b, 12a, 12b) der seitlichen Elemente (3, 4) ein gerades Profil besitzen.
  7. Konstruktionselement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass es mindestens auf einem Teil seines Umfangs senkrechte Rillen (13) aufweist.
  8. Stützmauer bestehend aus einer Mehrzahl von Konstruktionselementen, gekennzeichnet dadurch, dass sie aus Konstruktionselementen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 besteht, wobei die Konstruktionselemente (1) auf mehreren Ebenen übereinander planmäßig angeordnet sind, dass die Elemente (1) einer jeden Ebene so zusammengesetzt werden, dass eine Wand mit konkavem Profil eines Elements (1) jeweils mit einer Wand mit konvexem Profil des sich daran anschließenden Elements (1) zusammenwirkt.
DE60103558T 2000-10-23 2001-10-23 Bauelement und damit errichtete stützwand Expired - Lifetime DE60103558T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0013658 2000-10-23
FR0013658A FR2815652B1 (fr) 2000-10-23 2000-10-23 Element de construction et mur de soutenement l'integrant
PCT/FR2001/003281 WO2002035015A1 (fr) 2000-10-23 2001-10-23 Element de construction et mur de soutenement l'integrant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103558D1 DE60103558D1 (de) 2004-07-01
DE60103558T2 true DE60103558T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=8855710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103558T Expired - Lifetime DE60103558T2 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Bauelement und damit errichtete stützwand

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1334237B1 (de)
AT (1) ATE267924T1 (de)
AU (1) AU2002212430A1 (de)
DE (1) DE60103558T2 (de)
ES (1) ES2222398T3 (de)
FR (1) FR2815652B1 (de)
MA (1) MA25982A1 (de)
WO (1) WO2002035015A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9315992B2 (en) * 2012-02-18 2016-04-19 Geovent LLC Convex structural block for constructing parabolic walls

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE466348A (de) * 1946-05-23
DE3406136C2 (de) * 1984-02-21 1987-01-02 Tubag Trass-, Zement- Und Steinwerke Gmbh, 5473 Kruft Bepflanzbare vertikale Wand
FR2589910B1 (fr) * 1985-11-07 1988-08-12 Perazzi Edgar Ensemble d'elements de construction assemblables pour former des ouvrages tels que des murs de soutenement.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002212430A1 (en) 2002-05-06
EP1334237B1 (de) 2004-05-26
FR2815652B1 (fr) 2003-06-20
EP1334237A1 (de) 2003-08-13
ES2222398T3 (es) 2005-02-01
MA25982A1 (fr) 2003-12-31
ATE267924T1 (de) 2004-06-15
DE60103558D1 (de) 2004-07-01
WO2002035015A1 (fr) 2002-05-02
FR2815652A1 (fr) 2002-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114617C2 (de)
DE1900397A1 (de) Baustein
EP0371917A1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
DE2729691C2 (de) Kugelförmiger Füllkörper für Destillationssäulen und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0016353A1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
CH650547A5 (de) Bauelement, insbesondere zum erstellen von blockhaeusern.
DE3002401A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbares regal
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE7719231U1 (de) Metallgitterrost
DE3438276C2 (de) Fachwerkartig ausgebildeter Ausbaurahmen für Stollen, Tunnel o.dgl.
DE60103558T2 (de) Bauelement und damit errichtete stützwand
DE29501159U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE3311015C2 (de)
DE10114450B4 (de) Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus
DE4304602C2 (de) Verbindungsknoten
DE3643005A1 (de) Bauelement zur verwendung im bauwesen und als spielzeug
DE3510914A1 (de) Doppelstein
DE69204750T2 (de) Stapelfähiger Flaschenkasten.
DE8620412U1 (de) Sitzelement, insbesondere für verbundartige Anordnungen
DE202004011238U1 (de) Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse für Betonverbindungen, Bewehrungsanschluß mit einem Verwahrkasten und Betonverbindung
EP1809819B1 (de) Formstein
DE3904924A1 (de) Blockplakatanordnung
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition