EP1809819B1 - Formstein - Google Patents
Formstein Download PDFInfo
- Publication number
- EP1809819B1 EP1809819B1 EP05797443A EP05797443A EP1809819B1 EP 1809819 B1 EP1809819 B1 EP 1809819B1 EP 05797443 A EP05797443 A EP 05797443A EP 05797443 A EP05797443 A EP 05797443A EP 1809819 B1 EP1809819 B1 EP 1809819B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaped block
- wing
- block according
- srr
- wings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000011449 brick Substances 0.000 title description 13
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 3
- 241000826860 Trapezium Species 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 40
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 240000001439 Opuntia Species 0.000 description 1
- 235000004727 Opuntia ficus indica Nutrition 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/39—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
- E04C1/395—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
- E02D29/0258—Retaining or protecting walls characterised by constructional features
- E02D29/0266—Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements
Definitions
- the invention relates to a shaped block according to the preamble of claim 1.
- a molded block which consists of a body and arranged on two opposite sides wings.
- a disadvantage of this molded block is that the molded block in the production of straight walls only allows the production of walls, which have openings to one side and are formed weak in the region of these openings. Furthermore, it is disadvantageous that the known shaped block in the production of walls or embankment walls does not allow length compensation, so you have to cut expensive stones in order to achieve dimensions which do not correspond to an integer multiple of a grid of the stones.
- the invention is based on the object to develop a molded block with which stable straight walls can be produced and which allows length or radius compensation in the production of walls and embankment walls.
- the molded block according to the invention is equipped with a left wing and a right wing, both before or both are arranged behind a vertical plane, wherein the plane divides the shaped brick into half halves at half the depth of a stone and wherein the wings are arranged offset from each other by at least one wing depth. Due to the staggered arrangement of the wings, it is possible adjacent building blocks with fully or partially overlapping wings next to each other. In this way, on the one hand, the stability of the wall is increased, since in the transition region of two adjacent shaped blocks it has wholly or at least partially a thickness which corresponds to a double chord depth. Furthermore, allow the staggered wings, adjacent conglomerates at different distances to each other and thereby vary the wall length.
- Core of the invention is a body with laterally arranged wings, which allow by their staggered arrangement in front of or behind a parallel to the visible surface of the molded block center plane, a variety of positioning possibilities of adjacent molded blocks.
- the invention provides a positive and / or frictional interaction of the wings of adjacent conglomerates in order to support the wall to be formed by mutually effectively Give shape stones a high intrinsic stability.
- the invention provides to form the left wing and the right wing with the same dimensions. As a result, an optimal interaction of the wings is possible at the intended offset.
- the invention provides to form the left wing point symmetrical to the right wing. This simplifies the construction and leads to a comparable load capacity of the two wings.
- the molded block made of concrete in order to produce this cost in large quantities can.
- the invention provides to form a cavity between the carcasses of adjacent conglomerates and their wings, wherein the two wings for this purpose have a distance from each other or offset by more than one blade depth to each other or at least have a return.
- This cavity further stabilizes the wall and also allows it to be filled with concrete, mortar or soil.
- the invention provides to form the wing with at least one projection and / or at least one recess. As a result, a form-fitting interaction such as a claw between the blocks is possible.
- a particular embodiment provides to form the projection or the return at a free end of the wing. As a result, a deep in the neighboring form stone force application is possible, which allows the transmission of high forces between the adjacent form stones.
- the invention provides, on the body at least to form a projection or a return. This shape also allows a positive connection between a wing and a body of an adjacent block and increases the stability of the wall.
- the invention provides an interaction between the projection or the recess of the wing and the recess or the projection of an adjacent body in order to increase the stability of the wall.
- the invention provides an interaction between the projection or the return of the wing and the wing of an adjacent block in order to increase the stability of the wall.
- the body of the molded block in plan view as a rectangle or square or triangle or circle or ellipse or trapezoid.
- walls can be created in a variety of optics, which have all the advantages of the invention.
- the invention provides to provide the molded block in the region of its body with at least one of a top side to an underside of the molded block reaching vertical opening. As a result, the weight of large blocks can be kept within limits.
- the invention also contemplates a breakthrough tapering to the bottom of the block.
- a breakthrough can be produced easily with a stone forming machine manufacturing technology, since a large Entformungsschräge is given.
- the invention provides to arrange on an inner surface of the opening noses.
- the molded block has supports, which are the fastening and hanging of Allow internals.
- the invention provides for inserting at least one plate into the opening in order to at least partially close the opening. This makes it possible, for example, to steer the roots of the planting in the embankment in embankment walls.
- the invention provides to shoot the breakthrough in the molded block to an upper side and / or to the underside of the molded block. Closing to a top allows easy completion of the topmost stone layer of a wall. By closing a brick up and down in a slope can easily be created specifically targeted by the vegetation zone.
- the invention also provides supporting ribs, which are formed on the body of the molded block to laterally adjacent form stones out. As a result, an enlarged bearing surface is created for a molded brick of a next higher wall layer, which increases the stability of the wall.
- a predetermined breaking point is provided between the wing and the body in order to be able to form corners or wall terminations with little effort, in which the wing is not required.
- the invention provides to dimension the wing in a width which is between 1/3 and 3/4 of the carcass width. In such a wing-body ratio and a greater length compensation is possible without having to give up a sufficient overlap of the wings.
- an extension is under a wing understood, whose width (FB) is greater than its depth (FT). This is to be distinguished according to the invention, a cam in which the width (FB) is smaller than the depth (FT).
- FB width
- FT depth
- FIGS. 1 to 3 show three embodiments of a first molded block S according to the invention in a perspective view.
- the molded block S consists essentially of a body K and two wings F, which are also referred to below as the left wing FL and right wing FR.
- the body K has the contour of a rectangle R in plan view.
- the molded block S or the body K are divided from a vertical plane E into a front half SHV and a rear half SHH. In this case, the plane E is arranged centrally between a first visible side 1 and a second visible side 2 of the shaped block S.
- the wings F are arranged on a right side surface 3 and a left side surface 4 of the molded block S, extend approximately parallel to the plane E and each have a wing depth FT, a wing width FB and a wing height FH identical dimensions.
- a front side 21 of the right wing FR lies with the visible side 1 of the molded block S in a common plane E1, which is parallel to the plane E.
- a front side 8 of the left wing FL is set back in the direction of the plane E with respect to this plane E1.
- shaped stone S has a shaped stone width SB and a shaped stone height SH, wherein the shape stone depth ST corresponds to a body depth KT and the shape stone height SH corresponds to a body height KH.
- the shape stone width SB is finally calculated from the two wing widths FB and a body width KB. Up and down the shaped block S is bounded by a top 5 and a bottom 6. Characteristic of the shaped block S are the wings F and FL and FR arranged laterally in the front half SHV of the shaped brick S.
- edges K1 and / or K2, at which the wings F pass into the body K are provided as predetermined breaking points S1, S2 with a notch (not shown here) in order to facilitate the separation of a wing F which is not required on the wall ends.
- the Indian FIG. 1 illustrated molded block S is designed as a solid stone.
- a vertical opening 9 which breaks through the molded block S from the top 5 to the bottom 6.
- the opening 9 tapers similar to a reverse standing truncated pyramid in an arrow z '.
- the opening 9 has the shape of a cuboid.
- On inner walls (without reference numeral) of the opening 9 four lugs 10 are arranged, which serve as a support 11 for insertable into the opening 9 plate 12.
- the chosen for the noses 10 Positioning makes it possible to complete the opening 9 of the molded block S towards its upper side 5. This is particularly advantageous in the uppermost layer of a wall made of molded bricks S, since a clean wall seal is possible with little effort.
- the invention also provides to arrange the noses near the bottom 6 of the molded block S in order to limit the opening 9 down with the help of the plate can.
- FIG. 2 illustrated embodiment of the molded block allows insertion of plates at different heights (z).
- plates designed as truncated pyramids can be used.
- FIG. 4 For example, a left mold SL, a middle mold S, and a right mold SR are shown in perspective.
- the molded blocks SL, S, SR are arranged side by side and form part of a wall layer ML of a wall M.
- All three blocks SL, S, SR are arranged in the same orientation.
- the wings F lie in front of the form of the stones SL, S, SR dividing plane E.
- a plane E is shown, these single planes E form in the just formed wall M course a common plane.
- the Wall M or the wall layer ML also between the carcasses K by a double wing arrangement solid and thus stable.
- arrangement of the stones SL, S, SR include the side surfaces 3, 4 of the blocks SL, S, SR and the wing F cavities 13 a. These have a depth T13, which in the FIG. 1 represented distance DF corresponds.
- FIG. 5 is a plan view of a second shaped block S shown. This is similar to the one in the FIG. 1 shown molded block, wherein wings F and FL and FR are offset in y-direction only by a chord FT to each other and thus in contrast to that from the FIG. 1 have known shape stone no distance from each other.
- FIG. 6 shows a third block S, in which wings F and FL, FR lie in front of a body K sharing level E.
- the wings F at free ends 14 projections 15.
- the wings FL and FR have a distance DS to each other.
- FIGS. 7a to 7c are shown in plan view different wall layers ML, which are formed by blocks S, which in the FIG. 5 Corresponding molded block correspond.
- the individual wall layers ML are exemplarily formed in each case by a left-hand shaped block SL, a middle shaped block S and a right-hand shaped block SR.
- the individual wall layers ML have different lengths L1, L2, L3, where L1>L2> L3. These differences are due to a different degree of overlap Wing F of adjacent blocks SL, S or S, SR conditions.
- the stones SL, S, SR in the FIG. 7b shown wall layer ML have an overlap degree of about 50%, since the wings F each about one half wing width FB forward or behind each other.
- the degree of overlap with about 25% at a lower limit.
- FIGS. 8a to 8c again three different wall layers ML are shown, which are each composed of two shaped bricks SL, S, which in the FIG. 6 correspond described shape stone.
- FIGS. 7a to 7c Regarding the topic of the lengths of the layers of the wall and the degree of overlap, we refer to the remarks on the FIGS. 7a to 7c directed.
- FIG. 8c shows, is prevented by the projections 15 at the free ends 14 of the wings F falls below a minimum degree of overlap, as they would allow further expansion of the blocks S and SL only if one of the blocks S, SL would be moved simultaneously in the y direction .
- the FIGS. 8a and 8b show how a trapped between the wings F cavity 13 with decreasing degree of overlap also decreases in volume.
- the participating blocks S, SL are always placed side by side in the same orientation.
- FIG. 9a shows a plan view of a fourth molded block S, which similar to that in the FIG. 6 designed molded block is designed.
- the molded block S consists essentially of a body K and arranged thereon wings F and FL and FR.
- FIG. 9b is a first wall layer ML shown, which consists of three blocks SL, S, SR.
- These conglomerates SL, S, SR are, like the conglomerates of the wall layers shown in the preceding figures, all aligned in the same orientation to give a visible side 1 a smooth wall image, all wings F in the y 'direction in front of the plane E lie.
- the wall layer ML in alternation with the carcasses K recesses 16.
- FIG. 9c shows a further wall layer ML with four shaped bricks SL, S, SR, SRR, in which the blocks S and SRR are arranged in the known orientation.
- the other shaped blocks SL and SR are rotated relative to the shaped block S by 180 °, wherein the rotation takes place about a vertical axis H, which occurs perpendicularly from the plane of the drawing.
- the wings F of the blocks SL, S, SR, SRR is now for better description between wings FF, which are the plane E away, and wings FN, which are close to the plane E, distinguished.
- the third design variant is already in the FIG. 9b shown. This results from the interaction of a wing FN near the plane E and a wing FF distant from the plane E. This creates a wall section M3, which has a return 16 only to a visible side of the wall.
- the molded block according to the invention can form either wall layers which are composed continuously of wall sections M3 or in which wall sections M1 and M2 alternate or in which wall sections M1, M2 and M3 alternate.
- a wall which is constructed of wall sections M3, also allows the formation of arcuate embankment walls.
- FIG. 10 is a plan view of a slope wall M made of molded blocks S, wherein the blocks S in the FIG. 9a Corresponding molded block correspond.
- the upper wall layer ML2 Based on the upper wall layer ML2 recessed relative to the lower wall layer ML1, the upper wall layer ML2 describes in an idealized view an arc (not shown) with a radius R2, where R1> R2.
- the conglomerates S of the upper wall layer ML2 are each rotated by an angle ⁇ , wherein in principle also applies due to the smaller radius R2, ⁇ > ⁇ .
- Such a structure of the slope wall M is only possible because the degree of overlap of interacting wings F increases from the lower wall layer ML1 to the upper wall layer ML2.
- FIG. 1 shows a plan view of a fifth shaped block S, which has projections 17 and recesses 18 on visible sides 1, 2 and on side surfaces 3, 4 of its body K. Also on wings F and FL, FR are formed at free ends 14 projections 15. The wings F are in front of a half the shape of the stone S dividing and perpendicular to the plane extending plane E. Through the plane E of the stone S is divided into a front half-mold SHV and a rear half-brick SHH. The formed in the front half block SHV wings FL and FR are offset from each other and have a distance DT to each other, wherein the arranged at the free ends 14 projections 15 bridge this distance DT when wings F adjacent and identically aligned blocks S interact.
- the shaped block S on an opening 9, which extends from an upper side 5 to a lower side (without reference numerals).
- the opening 9 has, like a reverse truncated pyramid inclined inclined inner surfaces 19, two of which go into a paragraph 20.
- a plate 12 can be deposited, which partially closes the opening.
- it is provided on the inclined inner surfaces form further paragraphs and thus to allow the insertion of multiple plates at different levels. It is particularly provided to complete the molded block to its bottom and its top with a plate. The in the FIG.
- FIG. 12 shows a further molded block S in plan view.
- both wings FL, FR are set back relative to a visible side 1 of the shaped block S.
- a front side 8 of the left wing FL has an offset V1 relative to the visible side 1
- a front side 21 of the right-hand wing FR has an offset V2 relative to the visible side 1.
- FIG. 13 is a plan view of a wall M of five shaped blocks SLL, SL, S, SR and SRR shown.
- the molded blocks SL and SR are compared to the blocks S, SLL and SRR respectively rotated by 180 ° about a vertical axis H, said wing FL, FR adjacent blocks SLL, SL or SL, S or S, SR or SR, SRR each with front sides 21 or rear sides 22 abut each other.
- the shaped bricks SLL, SL, S, SR and SRR to be designed as palisades in order to be able to form a wall course adapted to an irregular terrain completion.
- the invention is not limited to illustrated or described embodiments. Rather, it includes developments of the invention within the scope of the patent claims.
- the invention also provides to form the body in plan view as a polygon with straight and / or rounded sides.
- the invention provides to form the body as a palisade.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Revetment (AREA)
- Retaining Walls (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Formstein gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
CH 687 394 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Formstein zu entwickeln, mit welchem stabile gerade Mauern herstellbar sind und welcher bei der Herstellung von Mauern und Böschungsmauern Längen- bzw. Radienausgleiche erlaubt.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
- Der erfindungsgemäße Formstein ist mit einem linken Flügel und einem rechten Flügel ausgestattet, die beide vor oder die beide hinter einer senkrechten Ebene angeordnet sind, wobei die Ebene den Formstein auf halber Formsteinstiefe in zwei Hälften teilt und wobei die Flügel um wenigstens eine Flügeltiefe zueinander versetzt angeordnet sind. Durch die versetzte Anordnung der Flügel ist es möglich benachbarte Formsteine mit sich ganz oder teilweise überlappenden Flügeln nebeneinander anzuordnen. Hierdurch wird zum einen die Stabilität der Mauer erhöht, da diese im Übergangsbereich zweier benachbarter Formsteine gänzlich oder wenigstens teilweise eine Stärke aufweist, welche einer doppelten Flügeltiefe entspricht. Weiterhin erlauben die versetzt angeordneten Flügel, benachbarte Formsteine in unterschiedlichen Abständen zueinander anzuordnen und hierdurch die Mauerlänge zu variieren. Durch ein abwechselnd um 180° um eine Hochachse verdrehtes Aneinanderreihen der Formsteine sind Mauern herstellbar, bei welchen die Flügel benachbarter Formsteine jeweils vor und hinter der senkrechten Trennebene liegen und die Mauer somit besonders gut stabilisieren. Kern der Erfindung ist ein Korpus mit seitlich angeordneten Flügeln, welche durch ihre versetzte Anordnung vor oder hinter einer parallel zur Sichtfläche des Formsteins ausgerichteten Mittelebene, eine Vielzahl von Positionierungsmöglichkeiten benachbarter Formsteine zulassen. Zu diesen Positionierungsmöglichkeiten gehört nicht nur die Möglichkeit, die Formsteine in einer Mauerlage in unterschiedlichem Abstand aufeinander folgen zu lassen und hierbei keine Einbußen bezüglich der Qualität der Mauer hinnehmen zu müssen, sondern auch die Möglichkeit die Formsteine in unterschiedlicher Orientierung - um 180° gegiert (Drehung um eine Hochachse) - aneinander zu fügen und hierdurch Mauern unterschiedlichen Aufbaus und unterschiedlicher Optik realisieren zu können.
- Die Erfindung sieht ein form- und/oder reibschlüssiges Zusammenwirken der Flügel benachbarter Formsteine vor, um der zu bildenden Mauer durch sich gegenseitig wirksam abstützende Formsteine eine hohe Eigenstabilität zu verleihen.
- Weiterhin sieht die Erfindung vor, den linken Flügel und den rechten Flügel mit gleichen Abmessungen auszubilden. Hierdurch ist beim vorgesehenen Versatz ein optimales Zusammenwirken der Flügel möglich.
- Insbesondere sieht die Erfindung vor, den linken Flügel punktsymmetrisch zum rechten Flügel auszubilden. Dies vereinfacht die Konstruktion und führt zu einer vergleichbaren Belastbarkeit der beiden Flügel.
- Erfindungsgemäß besteht der Formstein aus Beton, um diesen kostengünstig in großen Mengen herstellen zu können.
- Weiterhin sieht die Erfindung vor, zwischen den Korpussen benachbarter Formsteine und deren Flügel einen Hohlraum auszubilden, wobei die beiden Flügel hierzu eine Distanz zueinander aufweisen bzw. um mehr als eine Flügeltiefe zueinander versetzt sind oder wenigstens einen Rücksprung aufweisen. Dieser Hohlraum bewirkt eine weitere Stabilisierung der Mauer und ermöglicht auch ein Verfüllen mit Beton, Mörtel oder Erde.
- Die Erfindung sieht vor, den Flügel mit wenigstens einem Vorsprung und/oder wenigstens einem Rücksprung auszubilden. Hierdurch ist ein Formschlüssiges zusammenwirken wie zum Beispiel ein verkrallen zwischen den Formsteinen möglich.
- Eine besondere Ausführungsform sieht vor, den Vorsprung bzw. den Rücksprung an einem freien Ende des Flügels auszubilden. Hierdurch ist eine tief im benachbarten Formstein liegende Krafteinleitung möglich, welche die Übertragung hoher Kräfte zwischen den benachbarten Formsteinen erlaubt.
- Weiterhin sieht die Erfindung vor, an dem Korpus wenigstens einen Vorsprung oder einen Rücksprung auszubilden. Diese Formgebung erlaubt auch einen Formschluss zwischen einem Flügel und einem Korpus eines benachbarten Formsteins und erhöht die Stabilität der Mauer.
- Insbesondere sieht die Erfindung ein Zusammenwirken zwischen dem Vorsprung oder dem Rücksprung des Flügels und dem Rücksprung oder dem Vorsprung eines benachbarten Korpus vor, um die Stabilität der Mauer zu erhöhen.
- Ebenso sieht die Erfindung ein Zusammenwirken zwischen dem Vorsprung oder dem Rücksprung des Flügels und dem Flügel eines benachbarten Formsteins vor, um die Stabilität der Mauer zu erhöhen.
- Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, den Korpus des Formsteins in der Draufsicht als Rechteck oder Quadrat oder Dreieck oder Kreis oder Ellipse oder Trapez auszubilden. Hierdurch können Mauern in unterschiedlichster Optik erstellt werden, welche sämtliche Vorteile der Erfindung aufweisen.
- Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Formstein im Bereich seines Korpus mit wenigstens einem von einer Oberseite zu einer Unterseite des Formsteins reichenden senkrechten Durchbruch zu versehen. Hierdurch kann das Gewicht großer Formsteine in Grenzen gehalten werden.
- Die Erfindung sieht auch einen sich zu der Unterseite des Formsteins verjüngenden Durchbruch vor. Ein derartiger Durchbruch läst sich fertigungstechnisch mit einer Steinformmaschine einfach herstellen, da eine große Entformungsschräge gegeben ist.
- Weiterhin sieht die Erfindung vor, an einer Innenfläche des Durchbruchs Nasen anzuordnen. Hierdurch verfügt der Formstein über Auflager, welche das Befestigen und Einhängen von Einbauten erlauben.
- Die Erfindung sieht vor, in den Durchbruch wenigstens eine Platte einzusetzen, um den Durchbruch wenigstens teilweise zu verschließen. Hierdurch ist es möglich, zum Beispiel bei Böschungsmauern die Wurzeln der Bepflanzung in die Böschung zu lenken.
- Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Durchbruch im Formstein zu einer Oberseite und/oder zu der Unterseite des Formsteins zu verschießen. Ein Verschließen zu einer Oberseite ermöglicht einen einfachen Abschluss der obersten Steinlage einer Mauer. Durch ein Verschließen eines Mauersteins nach oben und unten kann in einer Böschung einfach eine gezielt vom Bewuchs ausgenommene Zone geschaffen werden.
- Die Erfindung sieht auch Stützrippen vor, die an dem Korpus des Formsteins zu seitlich benachbarten Formsteinen hin ausgeformt sind. Hierdurch ist eine vergrößerte Auflagefläche für einen Formstein einer nächsthöheren Mauerlage geschaffen, welche die Stabilität der Mauer erhöht.
- Erfindungsgemäß ist zwischen dem Flügel und dem Korpus eine Sollbruchstelle vorgesehen, um mit wenig Aufwand Ecken oder Mauerabschlüsse ausbilden zu können, bei welchen der Flügel nicht erforderlich ist.
- Schließlich sieht die Erfindung vor, den Flügel in einer Breite zu bemessen, welche zwischen 1/3 und 3/4 der Korpusbreite liegt. Bei einem derartigen Flügel-Korpusverhältnis ist auch ein größerer Längenausgleich möglich, ohne auf eine hinreichende Überlappung der Flügel verzichten zu müssen.
- Im Sinne der Erfindung wird unter einem Flügel ein Fortsatz verstanden, dessen Breite (FB) größer ist als dessen Tiefe (FT). Hiervon ist im Sinne der Erfindung ein Nocken zu unterscheiden, bei welchem die Breite (FB) kleiner ist als die Tiefe (FT). Für die Flügel der erfindungsgemäßen Formsteine gilt grundsätzliche FB > FT.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
- Hierbei zeigt:
- Figur 1 - 3:
- drei Ausführungsvarianten eines ersten erfindungsgemäßen Formsteins in perspektivischer Darstellung,
- Figur 4:
- eine perspektivische Darstellung von drei in einer Mauerlage nebeneinander angeordneten Formsteinen, welche dem in der
Figur 1 dargestellten Formstein entsprechen, - Figur 5 - 6:
- Draufsichten auf einen zweiten und einen dritten erfindungsgemäßen Formstein,
- Figur 7a - 7c:
- Draufsichten auf drei unterschiedliche Mauerlagen, welche mit dem aus der
Figur 5 bekannten zweiten Formstein gebildet sind, - Figur 8a - 8c:
- Draufsichten auf drei unterschiedliche Mauerlagen, welche mit dem aus der
Figur 6 bekannten dritten Formstein gebildet sind, - Figur 9a - 9c:
- Draufsichten auf einen vierten erfindungsgemäßen Formstein und zwei mit diesem gebildeten Mauerlagen,
- Figur 10:
- eine Draufsicht auf eine zweilagige Böschungsmauer,
- Figur 11:
- eine Draufsicht auf einen fünften erfindungsgemäßen Formstein mit Vorsprüngen und Rücksprüngen,
- Figur 12:
- eine Draufsicht auf einen sechsten erfindungsgemäßen Formstein und
- Figur 13:
- eine Draufsicht auf eine weitere Mauervariante.
- Die
Figuren 1 bis 3 zeigen drei Ausführungsvarianten eines ersten erfindungsgemäßen Formsteins S in perspektivischer Darstellung. Der Formstein S besteht im wesentlichen aus einem Korpus K und zwei Flügeln F, welche im Folgenden auch als linker Flügel FL und rechter Flügel FR bezeichnet sind. Der Korpus K weist in der Draufsicht die Kontur eines Rechtecks R auf. Der Formstein S bzw. der Korpus K werden von einer senkrecht stehenden Ebene E in eine vordere Hälfte SHV und eine hintere Hälfte SHH geteilt. Hierbei ist die Ebene E mittig zwischen einer ersten Sichtseite 1 und einer zweiten Sichtseite 2 des Formsteins S angeordnet. Die Ebene E weist somit bezogen auf eine Formsteintiefe ST zur vorderen Sichtseite 1 und zur hinteren Sichtseite 2 jeweils den Abstand einer halben Formsteintiefe HST = 0,5 x ST auf. Die Flügel F sind an einer rechten Seitenfläche 3 und einer linken Seitenfläche 4 des Formsteins S angeordnet, verlaufen etwa parallel zur Ebene E und weisen mit jeweils einer Flügeltiefe FT, einer Flügelbreite FB und einer Flügelhöhe FH identische Abmessungen auf. Eine Vorderseite 21 des rechten Flügels FR liegt mit der Sichtseite 1 des Formsteins S in einer gemeinsamen Ebene E1, welche parallel zur Ebene E steht. Eine Vorderseite 8 des linken Flügels FL ist gegenüber dieser Ebene E1 in Richtung der Ebene E zurückversetzt. Der Formstein S weist neben der Formsteintiefe ST eine Formsteinbreite SB und eine Formsteinhöhe SH auf, wobei die Formsteintiefe ST einer Korpustiefe KT und die Formsteinhöhe SH einer Korpushöhe KH entspricht. Die Formsteinbreite SB berechnet sich schließlich aus den beiden Flügelbreiten FB und einer Korpusbreite KB. Nach oben und unten ist der Formstein S durch eine Oberseite 5 und eine Unterseite 6 begrenzt. Charakteristisch für den Formstein S sind die in der vorderen Hälfte SHV des Formsteins S seitlich angeordneten Flügel F bzw. FL und FR. Diese weisen in y-Richtung zueinander eine Distanz DF auf, wobei die Distanz DF zwischen einer Rückseite 7 des rechten Flügels FR und der Vorderseite 8 des linken Flügels FL gemessen ist. Die Flügel FL und FR sind zu einem Symmetriepunkt SP punktsymmetrisch. Optional sind Kanten K1 und/oder K2, an welchen die Flügel F in den Korpus K übergehen, als Sollbruchstellen S1, S2 mit einer Kerbe (hier nicht dargestellt) versehen, um an Mauerenden das Abtrennen eines nicht benötigten Flügels F zu erleichtern. - Der in der
Figur 1 dargestellte Formstein S ist als Vollstein ausgeführt. Im Unterschied zu diesem weisen die in denFiguren 2 und3 dargestellten Formsteine S bei identischen Abmessungen und identischer Außenform jeweils einen senkrechten Durchbruch 9 auf, welcher den Formstein S von der Oberseite 5 zur Unterseite 6 durchbricht. Bei der in derFigur 2 dargestellten Ausführungsvariante des Formsteins S verjüngt sich der Durchbruch 9 ähnlich wie ein umgekehrt stehender Pyramidenstumpf in eine Pfeilrichtung z'. - Bei der in der
Figur 3 dargestellten dritten Ausführungsvariante des Formsteins S weist der Durchbruch 9 die Form eines Quaders auf. An Innenwänden (ohne Bezugszeichen) des Durchbruchs 9 sind vier Nasen 10 angeordnet, welche als Auflager 11 für eine in den Durchbruch 9 einsetzbare Platte 12 dienen. Die für die Nasen 10 gewählte Positionierung erlaubt es, den Durchbruch 9 des Formsteins S zu dessen Oberseite 5 hin abzuschließen. Dies ist insbesondere bei der obersten Lage einer Mauer aus Formsteinen S von Vorteil, da so mit geringem Aufwand ein sauberer Mauerabschluss möglich ist. Selbstverständlich sieht die Erfindung auch vor, die Nasen nahe der Unterseite 6 des Formsteins S anzuordnen, um mit Hilfe der Platte den Durchbruch 9 nach unten begrenzen zu können. - Auch die in der
Figur 2 dargestellte Ausführungsvariante des Formsteins erlaubt ein Einsetzen von Platten in unterschiedlichen Höhen (z). Hierzu können beispielsweise als Pyramidenstümpfe ausgebildete Platten Verwendung finden. Weiterhin ist es vorgesehen, den Durchbruch analog zu der in derFigur 3 gezeigten Ausführungsvariante mit Nasen oder Absätzen zu versehen, welche als Auflager für Platten oder andere Einsätze, wie z.B. Körbe oder Wasserspeicher, dienen können. - In der
Figur 4 sind ein linker Formstein SL, ein mittlerer Formstein S und ein rechter Formstein SR in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Formsteine SL, S, SR sind nebeneinander angeordnet und bilden einen Teil einer Mauerlage ML einer Mauer M. Bezüglich ihrer Abmessungen entsprechen die in derFigur 4 dargestellten Formsteine SL, S, SR dem aus derFigur 1 bekannten Formstein. Alle drei Formsteine SL, S, SR sind in der selben Ausrichtung angeordnet. Hierdurch liegen die Flügel F vor der die Formsteine SL, S, SR teilenden Ebene E. In derFigur 4 ist für jeden der Formsteine SL, S, SR eine Ebene E dargestellt, wobei diese Einzelebenen E bei der gerade ausgebildeten Mauer M selbstverständlich eine gemeinsame Ebene bilden. Durch die versetzte Anordnung der Flügel F liegen der Flügel FR des Formsteins S und der Flügel F des Formsteins SR bzw. der Flügel FL des Formsteins S und der Flügel F des Formsteins SL jeweils parallel zueinander vor der Ebene E. Somit ist die Mauer M bzw. die Mauerlage ML auch zwischen den Korpussen K durch eine doppelte Flügelanordnung massiv und damit stabil ausgebildet. Bei der in derFigur 4 gezeigten Anordnung der Formsteine SL, S, SR schließen die Seitenflächen 3, 4 der Formsteine SL, S, SR und der Flügel F Hohlräume 13 ein. Diese weisen eine Tiefe T13 auf, welche der in derFigur 1 dargestellten Distanz DF entspricht. - In der
Figur 5 ist eine Draufsicht auf einen zweiten Formstein S dargestellt. Dieser ist ähnlich dem in derFigur 1 gezeigten Formstein ausgeführt, wobei Flügel F bzw. FL und FR in y-Richtung nur um eine Flügeltiefe FT zueinander versetzt sind und somit im Gegensatz zu dem aus derFigur 1 bekannten Formstein keine Distanz zueinander aufweisen. In Analogie zu den in denFiguren 2 und3 dargestellten Formsteinen weist der Formstein S einen Durchbruch 9 auf. Die beiden Flügel F sind vor einer dem Formstein S bzw. dessen Korpus K teilenden Ebene E angeordnet. - Die
Figur 6 zeigt einen dritten Formstein S, bei welchem Flügel F bzw. FL, FR vor einer einen Korpus K teilenden Ebene E liegen. Im Unterschied zu den in den vorhergehenden Figuren gezeigten Formsteinen weisen die Flügel F an freien Enden 14 Vorsprünge 15 auf. Die Flügel FL und FR weisen zueinander eine Distanz DS auf. - In den
Figuren 7a bis 7c sind in Draufsicht unterschiedliche Mauerlagen ML dargestellt, welche durch Formsteine S gebildet sind, die dem in derFigur 5 dargestellten Formstein entsprechen. Die einzelnen Mauerlagen ML sind exemplarisch jeweils durch einen linken Formstein SL, einen mittleren Formstein S und einen rechten Formstein SR gebildet. - Die einzelnen Mauerlagen ML weisen unterschiedliche Längen L1, L2, L3 auf, wobei gilt, L1 > L2 > L3. Diese Unterschiede sind durch einen unterschiedlichen Überlappungsgrad der Flügel F benachbarter Formsteine SL, S bzw. S, SR bedingt. Bei der in der
Figur 7a dargestellten Mauerlage ML überlappen sich die Flügel F abgesehen von Toleranzen nahezu vollständig, so dass von einem Überlappungsgrad von etwa 100 % gesprochen werden kann. Die Formsteine SL, S, SR der in derFigur 7b dargestellten Mauerlage ML weisen einen Überlappungsgrad von etwa 50 % auf, da die Flügel F jeweils etwa mit einer halben Flügelbreite FB vor- bzw. hintereinander liegen. Bei der in derFigur 7c dargestellten Mauerlage ML liegt der Überlappungsgrad mit etwa 25 % an einer unteren Grenze. - In den
Figuren 8a bis 8c sind nochmals drei unterschiedliche Mauerlagen ML dargestellt, welche jeweils aus zwei Formsteinen SL, S aufgebaut sind, die dem in derFigur 6 beschriebenen Formstein entsprechen. Bezüglich der Thematik der Längen der Mauerlagen und des Überlappungsgrades wird auf die Ausführungen zu denFiguren 7a bis 7c verwiesen. Wie dieFigur 8c zeigt, ist durch die Vorsprünge 15 an den freien Enden 14 der Flügel F ein Unterschreiten eines minimalen Überlappungsgrades verhindert, da diese ein weiteres Auseinanderziehen der Formsteine S und SL nur zulassen würden, wenn einer der Formsteine S, SL gleichzeitig in y-Richtung verschoben würde. DieFiguren 8a und 8b zeigen, wie ein zwischen den Flügeln F eingeschlossener Hohlraum 13 bei abnehmendem Überlappungsgrad ebenfalls im Volumen abnimmt. Bei den in denFiguren 8a bis 8c dargestellten Mauerlagen ML sind die beteiligten Formsteine S, SL immer in derselben Orientierung nebeneinander gesetzt. - Die
Figur 9a zeigt eine Draufsicht auf einen vierten Formstein S, welcher ähnlich dem in derFigur 6 dargestellten Formstein gestaltet ist. Der Formstein S besteht im wesentlichen aus einem Korpus K und daran angeordneten Flügeln F bzw. FL und FR. - In der
Figur 9b ist eine erste Mauerlage ML dargestellt, welche aus drei Formsteinen SL, S, SR besteht. Diese Formsteine SL, S, SR sind ebenso wie die Formsteine der in den vorhergehenden Figuren dargestellten Mauerlagen alle in derselben Orientierung ausgerichtet, um zu einer Sichtseite 1 ein glattes Mauerbild entstehen zu lassen, wobei alle Flügel F in y'-Richtung vor der Ebene E liegen. Zu einer gegebenenfalls vorhandenen zweiten Sichtseiten 2 (freistehende Mauer) weist die Mauerlage ML im Wechsel mit den Korpussen K Rücksprünge 16 auf. - Die
Figur 9c zeigt eine weitere Mauerlage ML mit vier Formsteinen SL, S, SR, SRR, bei welcher die Formsteine S und SRR in der bekannten Ausrichtung angeordnet sind. Die übrigen Formsteine SL und SR sind gegenüber dem Formstein S um 180° gedreht, wobei die Drehung um eine Hochachse H erfolgt, welche senkrecht aus der Zeichnungsebene tritt. Bei den Flügeln F der Formsteine SL, S, SR, SRR wird zur besseren Beschreibung nun zwischen Flügeln FF, welche der Ebene E fern sind, und Flügeln FN, welche der Ebene E nahe liegen, unterschieden. Die unterschiedlichen Übergänge zwischen benachbarten Formsteinen SL, S bzw. S, SR bzw. SR, SRR sind nunmehr dadurch definiert, dass zwei der Ebene E ferne Flügel FF oder dass zwei der Ebene E nahe Flügel FN zusammenwirken. Wirken zwei Flügel FF zusammen, so entsteht zu beiden Sichtseiten der Eindruck einer rücksprunglosen Mauer M1. Sofern zwei Flügel FN zusammenwirken, entsteht ein Mauerabschnitt M2, welcher zu beiden Sichtseiten Rücksprünge 16 aufweist. - Die dritte Gestaltungsvariante ist bereits in der
Figur 9b dargestellt. Diese entsteht durch das Zusammenwirken eines der Ebene E nahen Flügels FN und eines der Ebene E fernen Flügels FF. Hierdurch entsteht ein Mauerabschnitt M3, welcher nur zu einer Sichtseite der Mauer einen Rücksprung 16 aufweist. - Systembedingt lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Formstein entweder Mauerlagen ausbilden, welche sich durchgängig aus Mauerabschnitten M3 zusammensetzen oder bei welchen sich Mauerabschnitte M1 und M2 abwechseln oder bei welchen sich Mauerabschnitte M1, M2 und M3 abwechseln.
- Insbesondere die Ausbildung einer Mauer, welche aus Mauerabschnitten M3 aufgebaut ist, erlaubt auch die Ausbildung bogenförmiger Böschungsmauern.
- In der
Figur 10 ist eine Draufsicht auf eine Böschungsmauer M aus Formsteinen S dargestellt, wobei die Formsteine S dem in derFigur 9a gezeigten Formstein entsprechen. Die Mauer M besteht aus einer unteren Mauerlage ML1 und einer gegenüber dieser zurückversetzten Mauerlage ML2. Benachbarte Formsteine S der unteren Mauerlage ML1 sind zueinander jeweils um einen Winkel α = 15° um eine senkrecht aus der Zeichnung ragende Hochachse verdreht. In idealisierter Betrachtung beschreiben die Formsteine S der unteren Mauerlage ML1 einen nicht dargestellten Bogen mit einem Radius R1. Begründet durch die gegenüber der unteren Mauerlage ML1 zurückversetzte obere Mauerlage ML2 beschreibt die obere Mauerlage ML2 in idealisierter Betrachtung einen nicht dargestellten Bogen mit einem Radius R2, wobei gilt, R1 > R2. Die Formsteine S der oberen Mauerlage ML2 sind zueinander jeweils um einen Winkel β verdreht, wobei aufgrund des kleineren Radius R2 grundsätzlich auch gilt, α > β. Ein derartiger Aufbau der Böschungsmauer M ist nur dadurch möglich, dass der Überlappungsgrad zusammenwirkender Flügel F von der unteren Mauerlage ML1 zur oberen Mauerlage ML2 zunimmt. - Die
Figur 11 zeigt schließlich eine Draufsicht auf einen fünften Formstein S, welcher an Sichtseiten 1, 2 und an Seitenflächen 3, 4 seines Korpus K Vorsprünge 17 und Rücksprünge 18 aufweist. Auch an Flügeln F bzw. FL, FR sind an freien Enden 14 Vorsprünge 15 ausgebildet. Die Flügel F liegen vor einer den Formstein S hälftig teilenden und senkrecht in die Zeichnungsebene verlaufenden Ebene E. Durch die Ebene E ist der Formstein S in eine vordere Formsteinhälfte SHV und eine hintere Formsteinhälfte SHH geteilt. Die in der vorderen Formsteinhälfte SHV ausgebildeten Flügel FL und FR sind zueinander versetzt angeordnet und weisen Abstand DT zueinander auf, wobei die an den freien Enden 14 angeordneten Vorsprünge 15 diese Distanz DT überbrücken, wenn Flügel F benachbarter und identisch ausgerichteter Formsteine S zusammenwirken. Weiterhin weist der Formstein S einen Durchbruch 9 auf, welcher von einer Oberseite 5 zu einer Unterseite (ohne Bezugszeichen) verläuft. Der Durchbruch 9 weist ähnlich einem umgekehrten Pyramidenstumpf geneigt verlaufende Innenflächen 19 auf, von denen zwei in einen Absatz 20 übergehen. Auf die Absätze 20 ist eine Platte 12 ablegbar, welche den Durchbruch teilweise verschließt. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es vorgesehen an den geneigt verlaufenden Innenflächen weitere Absätze auszubilden und somit das Einlegen von mehreren Platten auf unterschiedlichen Ebenen zu ermöglichen. Es ist insbesondere vorgesehen, den Formstein zu seiner Unterseite und zu seiner Oberseite mit einer Platte abzuschließen. Die in derFigur 11 an den Seitenflächen 3, 4 angeordneten Rücksprünge 18 sind derart bemessen, dass die freien Enden 14 von um 180° gegeneinander verdrehten Formsteinen S in diese eintreten und sich ein formschlüssiger Zusammenhalt benachbarter Formsteine S ergibt. Hierbei ist neben dem der Ebene E nahen Flügel FL bzw. FN an der Seitenfläche 3 der Rücksprung 18 angeordnet, welcher für die Aufnahme eines ebenfalls der Ebene E nahen Flügels eines nicht dargestellten Nachbarsteins vorgesehen ist. Umgekehrt ist neben dem der Ebene E fernen Flügel FR bzw. FF an der Seitenfläche 4 der Rücksprung 18 angeordnet, welcher für die Aufnahme eines ebenfalls der Ebene E fernen Flügels eines nicht dargestellten Nachbarsteins vorgesehen ist. Die an den Sichtseiten 1, 2 angeordneten Rücksprünge 18 erlauben bei rechtwinkligen Mauerverläufen das formschlüssige Abstützen des Schenkels eines benachbarten Formsteins. In idealisierter Betrachtung weist der Korpus K in Draufsicht die Kontur eines Trapezes T auf. - Die
Figur 12 zeigt einen weiteren Formstein S in Draufsicht. Bei diesem Formstein S sind beide Flügel FL, FR gegenüber einer Sichtseite 1 des Formsteins S zurückversetzt. Eine Vorderseite 8 des linken Flügels FL weist gegenüber der Sichtseite 1 einen Versatz V1 und eine Vorderseite 21 des rechten Flügels FR weist gegenüber der Sichtseite 1 einen Versatz V2 auf. - In der
Figur 13 ist eine Draufsicht auf eine Mauer M aus fünf Formsteinen SLL, SL, S, SR und SRR dargestellt. Die Formsteine SL und SR sind gegenüber den Formsteinen S, SLL und SRR jeweils um 180° um eine Hochachse H gedreht verlegt, wobei Flügel FL, FR benachbarter Formsteine SLL, SL bzw. SL, S bzw. S, SR bzw. SR, SRR jeweils mit Vorderseiten 21 oder Rückseiten 22 aneinander anliegen. Bei einer derartigen Mauer M ist es insbesondere vorgesehen, die Formsteinen SLL, SL, S, SR und SRR als Palisaden auszubilden, um so einen einem unregelmäßigen Geländeabschluss angepassten Mauerverlauf ausbilden zu können. - Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung auch vor, den Korpus in Draufsicht als Vieleck mit geraden und/oder abgerundeten Seiten auszubilden. Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Korpus als Palisade auszubilden.
-
- 1
- erste Sichtseite von S
- 2
- zweite Sichtseite von S
- 3
- rechte Seitenfläche von S
- 4
- linke Seitenfläche von S
- 5
- Oberseite von S
- 6
- Unterseite von S
- 7
- Rückseite von FR
- 8
- Vorderseite von FL
- 9
- senkrechter Durchbruch in K bzw. S
- 10
- Nase an 9
- 11
- Auflager für 12
- 12
- Platte
- 13
- Hohlraum
- 14
- freies Ende von F
- 15
- Vorsprung an F
- 16
- Rücksprung in M
- 17
- Vorsprung an K
- 18
- Rücksprung an K
- 19
- Innenfläche von 6
- 20
- Absatz
- 21
- Vorderseite von FR
- 22
- Rückseite von FL
- DF
- Distanz
- E
- senkrechte Ebene
- E1
- Ebene von 1
- F
- Flügel
- FL, FR
- linker bzw. rechter Flügel
- FF
- Flügel fern von E
- FN
- Flügel nahe E
- FB
- Flügelbreite
- FH
- Flügelhöhe
- FT
- Flügeltiefe
- H
- Hochachse von S
- HST
- halbe Formsteintiefe
- K
- Korpus
- KB
- Korpusbreite
- KH
- Korpushöhe
- KT
- Korpustiefe
- K1, K2
- Kante zwischen F und K
- L1 - L3
- Länge von ML
- M
- Mauer
- ML
- Mauerlage
- ML1
- untere Mauerlage
- ML2
- obere Mauerlage
- M1
- rücksprungloser Mauerabschnitt
- M2
- Mauerabschnitt mit beidseitigem Rücksprung
- M3
- Mauerabschnitt mit einfachem Rücksprung
- R
- Rechteck
- R1
- Radius von ML1
- R2
- Radius von ML2
- S
- Formstein
- SL
- linker Formstein
- SR
- rechter Formstein
- SLL
- weiterer Formstein
- SRR
- weiterer Formstein
- SB
- Formsteinbreite
- SH
- Formsteinhöhe
- ST
- Formsteintiefe
- SHV
- vordere Hälfte von S
- SHH
- hintere Hälfte von S
- SP
- Symmetriepunkt für F
- S1, S2
- Sollbruchstellen
- T
- Trapez
- V1, V2
- Versatz zwischen 1 und 8 bzw. 1 und 21
- α
- Winkel zwischen benachbarten Formsteinen in ML1
- β
- Winkel zwischen benachbarten Formsteinen in ML2
- x, y, z
- Raumrichtungen
Claims (20)
- Formstein (S, SL, SR, SRR), insbesondere zur Bildung einer Mauer (M) oder einer Böschungsmauer (M), mit einem Korpus (K) und an diesem angeordneten Flügeln (F), welche zu seitlich benachbarten Formsteinen (S, SL, SR, SRR) ausgerichtet sind, wobei der Formstein (S, SL, SR, SRR) einen linken Flügel (F, FL) und einen rechten Flügel (F, FR) aufweist, die vor oder hinter einer senkrechten Ebene (E) angeordnet sind, welche auf halber Formsteinstiefe (HST) den Formstein (S, SL, SR, SRR) in eine vordere Hälfte (SHV) und eine hintere Hälfte (SHH) teilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (F; FL, FR) wenigstens um eine Flügeltiefe (FT) versetzt zueinander angeordnet sind.
- Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (F; FL, FR) benachbarter Formsteine (S, SL, SR, SRR) form- und/oder reibschlüssig zusammenwirken.
- Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der linke Flügel (FL) und der rechte Flügel (FR) gleiche Abmessungen (FT, FB, FH) aufweisen.
- Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der linke Flügel (FL) punktsymmetrisch zum rechten Flügel (FR) ausgebildet ist.
- Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstein (S, SL, SR, SRR) aus Beton herstellbar ist.
- Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Korpussen (K) benachbarter Formsteine (S, SL, SR, SRR) und deren Flügel (F; FL, FR) ein Hohlraum (13) bildbar ist.
- Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (F; FL, FR) wenigstens einen Vorsprung (15) und/oder wenigstens einen Rücksprung aufweist.
- Formstein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (15) bzw. der Rücksprung an einem freien Ende (14) des Flügels (F; FL, FR) angeordnet ist.
- Formstein nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (K) wenigstens einen Vorsprung (17) oder Rücksprung (18) aufweist.
- Formstein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (15) oder der Rücksprung des Flügels (F) mit dem Rücksprung (18) oder dem Vorsprung (17) eines benachbarten Korpus (K) zusammenwirkt.
- Formstein nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (15) oder der Rücksprung des Flügels (F) mit dem Flügel (F) eines benachbarten Formsteins (S, SL, SR, SRR) zusammenwirkt.
- Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (K) des Formsteins (S) in der Draufsicht als Rechteck (R) oder Quadrat oder Dreieck oder Kreis oder Ellipse oder Trapez (T) ausgebildet ist.
- Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (K) des Formsteins (S, SL, SR, SRR) wenigstens einen senkrechten Durchbruch (9) aufweist.
- Formstein nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchbruch (9) zu einer Unterseite (6) des Formsteins (S, SL, SR, SRR) wenigstens abschnittsweise verjüngt.
- Formstein nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenfläche (19) des Durchbruchs (9) Nasen (8) angeordnet sind, welche als Auflager (11) verwendbar sind
- Formstein nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in den Durchbruch (9) wenigstens eine Platte (12) einsetzbar ist, durch welche der Durchbruch (9) wenigstens teilweise verschließbar ist.
- Formstein nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (9) zu einer Oberseite (5) und/oder zu der Unterseite (6) des Formsteins (S, SL, SR, SRR) verschließbar ist.
- Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Korpus (K) des Formsteins (S, SL, SR, SRR) zu seitlich benachbarten Formsteinen (S, SL, SR, SRR) Stützrippen angeordnet sind, welche als Auflager für einen Formstein (S, SL, SR, SRR) einer nächsthöheren Mauerlage dienen.
- Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flügel (F) und dem Korpus (K) eine Sollbruchstelle (S1, S2) vorgesehen ist.
- Formstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelbreite (FB) zwischen 1/3 und 3/4 der Korpusbreite (KB) beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004051297A DE102004051297A1 (de) | 2004-10-20 | 2004-10-20 | Formstein |
PCT/EP2005/011123 WO2006042723A1 (de) | 2004-10-20 | 2005-10-17 | Formstein |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1809819A1 EP1809819A1 (de) | 2007-07-25 |
EP1809819B1 true EP1809819B1 (de) | 2008-02-13 |
Family
ID=35503639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05797443A Not-in-force EP1809819B1 (de) | 2004-10-20 | 2005-10-17 | Formstein |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070245669A1 (de) |
EP (1) | EP1809819B1 (de) |
AT (1) | ATE386170T1 (de) |
CA (1) | CA2598110A1 (de) |
DE (2) | DE102004051297A1 (de) |
ES (1) | ES2303276T3 (de) |
WO (1) | WO2006042723A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101991072B1 (ko) * | 2017-03-07 | 2019-06-19 | 황명자 | 패턴블록과 이를 이용한 패턴블록조립체 |
WO2022256663A1 (en) * | 2021-06-05 | 2022-12-08 | Formx Inc. | Modular building system |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US338490A (en) * | 1886-03-23 | Brick | ||
US1167746A (en) * | 1915-04-10 | 1916-01-11 | James J Funsten | Building block and construction. |
US1356590A (en) * | 1919-02-06 | 1920-10-26 | John R Baumann | Building-block |
US3998022A (en) * | 1970-01-02 | 1976-12-21 | Muse George B | Interlocking building blocks |
US4134241A (en) * | 1977-07-07 | 1979-01-16 | Energy Block Ltd. | Insulated building block |
FR2512090B1 (fr) * | 1981-08-25 | 1986-05-02 | Damiani Freres Ets | Nouveau bloc prefabrique pour la construction |
DE3503042A1 (de) * | 1985-01-30 | 1986-07-31 | Haake, Hans-Jürgen | Vorrichtung zur lagerung und abstuetzung von schuettguetern u.dgl. |
DE4107188A1 (de) * | 1991-03-06 | 1992-09-10 | Unipor Ziegel Marketing Gmbh | Grossformatiger schallschutzziegel, sowie schallschutzwand hieraus |
US5400563A (en) * | 1991-03-26 | 1995-03-28 | Marylyn House | Combination column and panel barrier system and method of construction |
CH687394A5 (fr) * | 1992-02-20 | 1996-11-29 | Cornaz Et Fils S A | Elément de construction en béton pour la construction à sec de murs de soutènement. |
DE4214825C2 (de) * | 1992-05-10 | 2001-04-12 | Nuedling Franz C Basaltwerk | Bauelement, insbesondere Schallschutzstein |
SK282095B6 (sk) * | 1993-04-23 | 2001-11-06 | Ren Scheiwiller | Dlažbový blok |
ES2219897T3 (es) * | 1997-08-19 | 2004-12-01 | George Khalil Hanna | Construccion modular de paredes. |
DE29721429U1 (de) * | 1997-12-04 | 1998-02-12 | Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh), 66564 Ottweiler | Betonformstein für die Landschaftsgestaltung |
US6205735B1 (en) * | 1998-05-06 | 2001-03-27 | Steve D. Witcher | Two unit dry stack masonry wall system |
US6668512B2 (en) * | 1999-11-02 | 2003-12-30 | Ray T. Forms, Inc. | Lightweight building component |
US6871468B2 (en) * | 2000-08-28 | 2005-03-29 | Bend Industries, Inc. | Interlocking masonry wall block |
US6579038B1 (en) * | 2002-01-10 | 2003-06-17 | Mcallister Kenneth L. | Revetment block |
US6745537B1 (en) * | 2002-08-27 | 2004-06-08 | Roderick Bruce Hamilton | Modular wall or fence construction system |
US20040045241A1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-03-11 | Otis Guillebeau | Isolation pocket form with closure |
-
2004
- 2004-10-20 DE DE102004051297A patent/DE102004051297A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-10-17 ES ES05797443T patent/ES2303276T3/es active Active
- 2005-10-17 WO PCT/EP2005/011123 patent/WO2006042723A1/de active IP Right Grant
- 2005-10-17 DE DE502005002869T patent/DE502005002869D1/de active Active
- 2005-10-17 CA CA002598110A patent/CA2598110A1/en not_active Abandoned
- 2005-10-17 EP EP05797443A patent/EP1809819B1/de not_active Not-in-force
- 2005-10-17 US US11/577,449 patent/US20070245669A1/en not_active Abandoned
- 2005-10-17 AT AT05797443T patent/ATE386170T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070245669A1 (en) | 2007-10-25 |
EP1809819A1 (de) | 2007-07-25 |
ES2303276T3 (es) | 2008-08-01 |
DE102004051297A1 (de) | 2006-04-27 |
WO2006042723A1 (de) | 2006-04-27 |
DE502005002869D1 (de) | 2008-03-27 |
ATE386170T1 (de) | 2008-03-15 |
CA2598110A1 (en) | 2006-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT404273B (de) | Verschalung mit einer vielzahl von miteinander verbindbaren leichtgewicht-verschalungselementen | |
DE68910631T2 (de) | Bepflanzbare Stützmauer mit Nischen, welche als verlorene Schalung benutzt werden können. | |
DE69423563T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Böschungssteinen aus Beton für eine Stützmauer | |
DE69413382T2 (de) | Böschungsmauer hergestellt aus böschungselementen ohne mörtel | |
DE69822035T2 (de) | Stapelstruktur | |
EP3867455B1 (de) | Mauerblock | |
DE7631886U1 (de) | Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern | |
DE202018106167U1 (de) | Formstein für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, insbesondere Pflanzstein oder Pflanzkübelstein | |
DE102004024802A1 (de) | Stützmauer und Formstein aus Beton zur Herstellung einer Stützmauer | |
EP1809819B1 (de) | Formstein | |
DE3201832A1 (de) | Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem | |
DE2937478A1 (de) | Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung | |
DE102011011656A1 (de) | Mauersteinsystem | |
DE3510914A1 (de) | Doppelstein | |
DE3411479C2 (de) | ||
DE60103558T2 (de) | Bauelement und damit errichtete stützwand | |
WO1999037868A1 (de) | Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern | |
DE102011104668A1 (de) | Mauersteinsystem | |
EP1510630A1 (de) | Formstein-system | |
EP0146667A2 (de) | Hohlbaustein | |
EP1181414B1 (de) | Formstein | |
DE202015003994U1 (de) | Bauelement, insbesondere zur Errichtung von Pfeilern | |
WO2012037907A1 (de) | Pflastersteinbausatz zur erstellung eines segmentbogenpflasters und pflastersteingrundelement | |
DE10246463A1 (de) | Mauer | |
EP0927792A2 (de) | Pflastersteinelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070331 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005002869 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080327 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080613 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2303276 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080513 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHEIWILLER, ROLF Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081205 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20081018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081017 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091017 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20101013 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20101025 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20101110 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 386170 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20111017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005002869 Country of ref document: DE Effective date: 20130501 |