DE611820C - Staubsauger mit elektrisch angetriebenem Geblaese - Google Patents
Staubsauger mit elektrisch angetriebenem GeblaeseInfo
- Publication number
- DE611820C DE611820C DES106454D DES0106454D DE611820C DE 611820 C DE611820 C DE 611820C DE S106454 D DES106454 D DE S106454D DE S0106454 D DES0106454 D DE S0106454D DE 611820 C DE611820 C DE 611820C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum cleaner
- motor
- housing
- field magnet
- lighting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/30—Arrangement of illuminating devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Staubsauger mit elektrisch angetriebenem Gebläse und
elektrischer Beleuchtungsvorrichtung und bezweckt, den Staubsauger nach Patent 586 829
zu verbessern.
Bei dem Staubsauger nach Patent 586 829
ist die Beleuchtungsvorrichtung in einer tangentialen Ausnehmung· auf der Vorderseite
des Motorrahmens angeordnet und steht daraus hervor.
Durch den Gegenstand der Erfindung ist
eine gedrungenere Bauart mit geringstem Vorsprung der Beleuchtungsvorrichtung und
größter Verteilung der Lichtstrahlen seitwärts und nach vorn geschaffen.
Gemäß dem Gegenstande der Erfindung ist die Beleuchtungsvorrichtung in einer äußeren
Ausdehnung in dem Feldmagneten des Motors angeordnet und zusammen mit dem Feldmagneten
in ein Gehäuse eingeschlossen, das ein mit der Glühlampe gleichgerichtetes Fenster
hat.
Infolge der Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung in einer Ausnehmung des FeIdmagneten
ist es möglich, die Lampe tief genug in den Motor zu versenken, um sie hinter ein Fenster in dem Motorgehäuse zu
bekommen.
Bei dieser Ausführung sind das Fensterglas und die Lampe gegen Beschädigung
durch Zusammenstoßen mit Gegenständen auf dem Fußboden geschützt.
Ein weiterer Vorzug der Bauart gemäß dem Gegenstande der Erfindung beruht in der
raschen Abnehmbarkeit des Motorgehäuses zum Nachsehen oder Instandsetzen des Motors,
ohne daß erst die Beleuchtungsvorrichtung abgenommen oder in irgendeiner Weise gestört zu werden braucht.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Staubsaugers mit elektrischer
Beleuchtung gemäß dem Gegenstande der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
. Fig. ι eine Seitenansicht des Staubsaugers, Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Motor teil des Staubsaugers,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Motorteils des Staubsaugers, wobei das Motorgehäuse
fortgelassen ist,
Fig. 5 einen waagerechten Schnitt durch den Motorteil .des Staubsaugers,
Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung des Motorgehäuses,
Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung des in Fig. 3 und 4 dargestellten Lichtreflektors,
Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung de Motorrahmengußstücks, . ·
Fig. 9 eine Oberansicht des Rahmens nach Fig. 8.
ι bedeutet das Gestell des Staubsaugers,
das auf Rädern 2 angeordnet ist und ein Gebläsegehäuse 3 mit einem nach unten gerichteten
Saugrüssel 4 und einem Luftleitungsrohr S hat, an das der Staubbeutel 6 ange-IQ
schlossen ist.
Auf dem Gebläsegehäuse 3 befindet sich der Gebläsemotor mit einem Gußrahmen 7, der
die Form eines Skeletts einer umgekehrten Schale hat. Innerhalb dieses Rahmens ist
mit Bolzen 8 ein aus Lamellen zusammengesetzter Feldmagnet 9 mit einander gegenüberliegenden
Polschuhen 10 befestigt, die den normalen Anker 11 umfassen, der seinerseits
auf der Motorwelle 12 sitzt. Der FeIdmagnet wird durch die Feldspulen 13 erregt,
die die Polschuhe 10 umfassen.
Der Feldmagnet ist auf der Rückseite bzw. Außenseite der Polschuhe in senkrechter Richtung
mit Ausnehmungen versehen und als .Ganzes in dem Rahmen 7 so angeordnet, daß
seine Achse aufrecht steht und eine dieser Ausnehmungen oder einer dieser Kanäle 14
durch die öffnung 15 in der Seitenwand des Motorgußrahmens 7 nach außen hin freigelegt
ist. Der Motorrahmen und der Feldmagnet sind an dem Gebläsegehäuse in einer solchen Lage befestigt, daß die öffnung 15
und die freiliegende Ausnehmung oder der Kanal 14, die hintereinanderliegen, auf der
Vorderseite des Staubsaugers oder an dem Saugrüssel liegen. Der Motorgußrahmen hat
an seinem unteren Ende einen Flansch 16, durch den er an dem Gebläsegehäuse befestigt
ist.
Die Motorwelle 12 ist in Kugellagern 17
gelagert und trägt an ihrem unteren Ende die üblichen Sauggebläseflügel 18. Der Anker
ist in üblicher Weise mit einem Kommutator 19 versehen, auf dem die Bürsten 20 schlei-
+5 fen, die in Bürstenrohren 21 angeordnet sind, die ihrerseits in Bürstenrohrlöchern 22 in dem
Motorguß rahmen ruhen. Das untere Kugellager 17 wird von einer kreisförmigen Grundplatte
23 getragen, die innerhalb des Flansches 16 an dem Motorgußrahmen angeschraubt
ist.
Innerhalb der vorderen Ausnehmung oder des Kanals an dem Feldmagneten und in der
davorliegenden entsprechenden öffnung des Motorgußrahmens ist eine elektrische Glühlampe
24 angeordnet. Diese Lampe hat den üblichen Gewindesockel 25, der in die Fassung
26 hineingeschraubt ist, welche die üblichen Anschlußklemmen 27 besitzt und auf 6a die Grundplatte in aufrechter Stellung mittels
Schrauben 28 aufgeschraubt ist. Ein Streifen Isoliermaterial 26' in Form eines Troges ist mit seiner Mitte unter der Fassung
26 befestigt, so daß seine Seitenflächen die stromführenden Anschlußklemmen bedecken
können.
Der Motorrahmen und die Beleuchtungseinrichtung sind in ein zylindrisches Gehäuse
29 von der Form einer umgedrehten Schale eingeschlossen, das ein Fenster 30 an der Vorderseite
besitzt, das mit der öffnung 15 gleichgerichtet ist. Das Fenster ist mit einer
Scheibe 31 aus Glas oder anderem geeigneten durchsichtigen Werkstoff versehen, das vorzugsweise
gebogen ist, um sich der im allgemeinen zylindrischen Krümmung des Gehäuses anzupassen. Die Glasscheibe ist in
dem Fenstersitz mittels Klammern 32 gehalten (Fig. 6), die durch sich nach außen ausdehnende
Sprengringe 33 in ihrer Lage gehalten werden, die ihrerseits in innenliegenden, ringsherum laufenden Nuten 34 in dem
Gehäuse liegen.
Der Motorgußrahmen ist an den Seiten der Öffnung 15 bei 35 geschlitzt, um Angeln 36'
eines polierten Reflektors 36 aufzunehmen, der oberhalb der Lampe 24 mit einer gewissen
Neigung nach rückwärts und abwärts angeordnet ist, um das Licht nach unten und
nach vorn auf den Fußboden in der Nähe des Saugrüssels zu reflektieren und zu konzentrieren.
Nach Entfernung des Gehäuses kann der Reflektor von dem Motorgußrahmen dadurch gelöst werden, daß er nach außen und
nach oben geschoben wird, so daß seine Angelnaus denRahmenschlitzen35 herausgehoben
werden. Auf diese Weise kann danndieLampe aus der Fassung 26 herausgenommen bzw.
ausgewechselt werden. Die Lampe kann an die gewöhnliche Stromzuführungsschnur 37
angeschlossen werden.
DieLampe liegtauf diese Weise innerhalb der senkrechten Abmessungen oder Höhe des Motorkörpers
und vergrößert die Gesamthöhe des Staubsaugers nicht. Die Fensterscheibe
und die Lampe liegen genügend weit hinter dem Saugrüssel und der Schulter 38 des Gebläsegehäuses,
wo sie gegen Anstoßen oder Zusammenstoßen geschützt sind. Die Beleuchtungseinrichtung
ist als Ganzes im we- no sentlichen vollständig innerhalb des senkrechten
zylindrischen Motorgehäuses untergebracht, und es stehen keinerlei Teile hervor.
Claims (2)
- Patentansprüche;i. Staubsauger mit elektrisch angetriebenem Gebläse und elektrischer Beleuchtungsvorrichtung nach Patent 586 829, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (24) in einer äußeren Ausnehmung (14) in dem Feldmagneten (9, iq) des Motors angeordnet ist undzusammen mit dem Feldmagneten in ein Gehäuse (29) eingeschlossen ist, das ein mit der Glühlampe (24) gleichgerichtetes Fenster (30, 31) hat.
- 2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in das Gehäuse (29) eingeschlossener Reflektor (36) in geneigter Lage über dem oberen Ende der Ausnehmung (14) in dem Feldmagneten (9, 10) des Motors angeordnet ist. toHierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES102854D DE586829C (de) | 1932-01-21 | 1932-01-21 | Staubsauger mit elektrisch angetriebenem Geblaese |
DES106454D DE611820C (de) | 1932-01-21 | 1932-10-01 | Staubsauger mit elektrisch angetriebenem Geblaese |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES102854D DE586829C (de) | 1932-01-21 | 1932-01-21 | Staubsauger mit elektrisch angetriebenem Geblaese |
DES106454D DE611820C (de) | 1932-01-21 | 1932-10-01 | Staubsauger mit elektrisch angetriebenem Geblaese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE611820C true DE611820C (de) | 1935-04-06 |
Family
ID=33099087
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES102854D Expired DE586829C (de) | 1932-01-21 | 1932-01-21 | Staubsauger mit elektrisch angetriebenem Geblaese |
DES106454D Expired DE611820C (de) | 1932-01-21 | 1932-10-01 | Staubsauger mit elektrisch angetriebenem Geblaese |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES102854D Expired DE586829C (de) | 1932-01-21 | 1932-01-21 | Staubsauger mit elektrisch angetriebenem Geblaese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE586829C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19811738A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Simon Liedl | Staubsaugerdüse |
-
1932
- 1932-01-21 DE DES102854D patent/DE586829C/de not_active Expired
- 1932-10-01 DE DES106454D patent/DE611820C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19811738A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Simon Liedl | Staubsaugerdüse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE586829C (de) | 1933-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2893161A (en) | Suction-blower type illuminated insect trap | |
DE10119061A1 (de) | Schneidewerkzeuge mit Beleuchtung | |
DE611820C (de) | Staubsauger mit elektrisch angetriebenem Geblaese | |
DE1428403A1 (de) | Kompaktstaubsauger | |
US2883790A (en) | Fan-type insect catching device | |
GB677475A (en) | Improvements relating to floor polishers | |
DE1203013B (de) | Projektionseinrichtung mit Geblaese zum Kuehlen von Lampenhaus und Bildbuehne | |
CN116191771A (zh) | 一种高效ec风机专用永磁一体化电机 | |
DE3125488A1 (de) | "elektroluefter" | |
US1185267A (en) | Fan apparatus. | |
DE2038819A1 (de) | Elektrische Klima- und Beleuchtungsvorrichtung | |
CN110360501A (zh) | 一种具有环境监测功能的led路灯 | |
DE2512221B2 (de) | Elektrisch beheiztes tragbares raumheizgeraet | |
DE581702C (de) | Lueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
CH162815A (de) | Tragbares und schwimmfähiges Pumpenaggregat. | |
DE367051C (de) | Elektrischer Deckenluefter in Verbindung mit einer Beleuchtungseinrichtung | |
DE898621C (de) | Elektrische Stehlampe od. dgl. | |
DE10009278A1 (de) | Motorwasserfahrzeug | |
CN2407272Y (zh) | 分体式空调扇 | |
CN215663987U (zh) | 一种用于污染源监测的无人机遥感测绘设备 | |
DE1027905B (de) | Bildwerfer mit Entlueftungsgeblaese | |
US2396749A (en) | Fan | |
DE580683C (de) | Pumpenaggregat, bestehend aus Pumpe und Motor, das durch Schwimmer schwimmfaehig gemacht ist | |
DE1288811B (de) | Entlueftungseinrichtung fuer eine Bildwurflampe | |
DE542274C (de) | Kuehleinrichtung fuer gekapselte, ortsfeste elektrische Maschinen mit Oberflaechenkuehlung durch einen ausserhalb der Lagerschilde auf der Maschinenwelle sitzenden Luefter |