DE580683C - Pumpenaggregat, bestehend aus Pumpe und Motor, das durch Schwimmer schwimmfaehig gemacht ist - Google Patents
Pumpenaggregat, bestehend aus Pumpe und Motor, das durch Schwimmer schwimmfaehig gemacht istInfo
- Publication number
- DE580683C DE580683C DEF73083D DEF0073083D DE580683C DE 580683 C DE580683 C DE 580683C DE F73083 D DEF73083 D DE F73083D DE F0073083 D DEF0073083 D DE F0073083D DE 580683 C DE580683 C DE 580683C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- motor
- housing
- floats
- float
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/066—Floating-units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Pumpenaggregat, bestehend aus Pumpe und Motor, das durch Schwimmer schwimmfähig gemacht ist Die Erfindung bezieht sich auf tragbare, schwimmfähige Pumpenaggregate nach Patent 552 117, bei denen die drei Elemente des Aggregats - Pumpe, Motor und Schwimmer - so zueinander angeordnet sind, daß der Motor oberhalb, die Pumpe unterhalb des Wasserspiegels arbeitet. Die Erfindung will solche Aggregate in der Weise ausbilden, daß bei einer möglichst gedrängten Bauart eine große Stabilität erreicht wird und ein bequemer Zusammenbau möglich ist. Zu diesem Zweck wird das Gehäuse zwischen Motor und Pumpe unterteilt und radial eingezogen und in die durch diese Einziehung gebildete Ausbuchtung der Schwimmkörper in' der Weise eingebaut, daß er das Gehäuse an den Außenrändern der Ausbuchtung abstützt. Im Sinne dieses Erfindungsgedankens liegt es, daß der Schwimmkörper aus zwei parallel zueinander liegenden Hohlgefäßen gleichen Ouerschnitts besteht, die durch Bänder miteinander verbunden sind.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Pumpenaggregats nach der Erfindung dargestellt.
- Fig. i ist ein 'Längsschnitt durch das Aggregat, Fig. a eine Aufsicht, Fig.3 eine Einzelheit des Motorgehäuses im größeren Maßstäbe. Die Hauptteile des Aggregats sind der Schwimmer i, der Motor z, die Pumpe 3. Der Motor ist im Ausführungsbeispiel ein Elektromotor, die Pumpe eine Kreiselpumpe. Das Gehäuse des Aggregats ist in ein Motorgehäuse und ein Pumpengehäuse unterteilt. Das Motorgehäuse besteht aus einer Grundplatte 7 und einer Haube io, die den Motor wasserdicht abschließt. Die Haube ist an Randflanschen i i der Grundplatte 7 mittels Schrauben 12 befestigt und die Fuge zwischen der Grundplatte 7 und der Haube durch einen Gummiring 13 abgedichtet (Fig.3). Die zentrische Lage des Motors auf der Grundplatte ist durch Paßleisten 8 gesichert. Die Motorwelle 6 ist in der Grundplatte durch ein Kugellager 9 gestützt. Die Anschlußleitung 1q. für den Elektromotor ist wasserdicht durch den Flansch der Grundplatte 7 hindurchgeführt und am Ende mit einem Stecker 15 versehen.
- Auf dem Ende der Welle 6 sitzt das Kreiselrad 3a der Pumpe 3. Der Sitz 16 ist ballig gehalten, um dem Kreiselrad 311 eine selbsttätige Einstellung bei Ungenauigkeiten der Herstellung der Montage zu ermöglichen. Die Kupplung des Kreiselrades mit der Motorwelle erfolgt durch Mitnehmer 17. Das Pumpengehäuse 3v ist auf seiner Unterseite init'einem Siebkorb 18- ausgestattet, um die Saugöffnung des Kreiselrades 3a gegen das Eindringen von Fremdkörpern zu schützen. An dem Druckstutzen der Pumpe 3c ist eine biegsame Rohrleitung 19 angeschlossen.
- Motorgehäuse und Pumpengehäuse laufen je in einen die Motorwelle 6. umschließenden Rohrstutzen 7a bzw. 3d aus, die mit Innenflansch 7b bzw. 3c versehen und durch Schrauben 2o miteinander verbunden sind. Durch diese Anordnung wird zwischen dem Gehäuse des Motors und der Pumpe eine Ausbuchtung geschaffen, in die die Schwimmkörper z eintreten. Die Festigkeit der Verbindung zwischen Motor und Pumpe wird durch die Abstützung der beiden Gehäuse an den Außenrändern erhöht. Die Innenräume der Rohrstutzen sind gegeneinander offen. Der Stutzen der Grundplatte 7 hat Öffnungen 21, die teilweise im Wasser, teilweise oberhalb des Wasserspiegels liegen. Dadurch wird verhindert, daß aus dem Pumpengehäuse 3L Wasser in den Motorrauen gedrückt wird. Die hohlen Rohrstutzen 7a und 3d brauchen nicht die im Ausführungsbeispiel gewählte annähernd gleiche Abmessung zu haben, sondern können ungleich lang sein, wobei es gleichgültig ist, ob der längere Stutzen am Pumpenkörper oder an der Grundplatte liegt. In jedem Falle müssen aber die Druckausgleichstutzen 21 in dem durch den Wasserspiegel hindurchtretenden Rohransatz liegen.
- Der Schwimmer besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei parallel zueinander liegenden Gefäßen gleichen Querschnitts, die auf der Ober- und Unterseite durch Bänder bzw. 5 miteinander verbunden sind. Die oberen Bänder laufen in Handgriffe 4a aus, um das Aggregat bequem tragbar zu machen.
- Es mag noch erwähnt werden, daß das Pumpenaggregat nach der Erfindung an Stelle des Elektromotors einen anderen Antriebsmotor, etwa einen Verbrennungsmotor, und an Stelle einer Kreiselpumpe eine Pumpe anderer Art, z. B. eine Kolbenpumpe, Kapselpumpe, Schraubenpumpe usw., erhalten kann.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Pumpenaggregat, bestehend aus Pumpe und Motor, das durch Schwimmer schwimmfähig gemacht ist, nach Patent 552 117, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Schwimmer getragene Gehäuse zwischen Motor und Pumpe unterteilt und radial eingezogen ist und daß der Schwimmkörper in die durch die Einziehung gebildete Ausbuchtung des Gehäuses teilweise eintritt und das Gehäuse an den Außenrändern der Ausbuchtung abstützt.
- 2. Pumpenaggregat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper aus zwei parallel zueinander liegenden Hohlgefäßen (i) gleichen Querschnitts besteht, die durch Bänder (q., 5) miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF73083D DE580683C (de) | 1932-03-24 | 1932-03-24 | Pumpenaggregat, bestehend aus Pumpe und Motor, das durch Schwimmer schwimmfaehig gemacht ist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF73083D DE580683C (de) | 1932-03-24 | 1932-03-24 | Pumpenaggregat, bestehend aus Pumpe und Motor, das durch Schwimmer schwimmfaehig gemacht ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE580683C true DE580683C (de) | 1933-07-14 |
Family
ID=7111949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF73083D Expired DE580683C (de) | 1932-03-24 | 1932-03-24 | Pumpenaggregat, bestehend aus Pumpe und Motor, das durch Schwimmer schwimmfaehig gemacht ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE580683C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19843840A1 (de) * | 1998-09-24 | 2000-03-30 | Joachim Mueller | Schwimmfähige Kompakt-Axialpumpe insbesondere zum Einsatz in der Bewässerung und der Teichbelüftung |
-
1932
- 1932-03-24 DE DEF73083D patent/DE580683C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19843840A1 (de) * | 1998-09-24 | 2000-03-30 | Joachim Mueller | Schwimmfähige Kompakt-Axialpumpe insbesondere zum Einsatz in der Bewässerung und der Teichbelüftung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE580683C (de) | Pumpenaggregat, bestehend aus Pumpe und Motor, das durch Schwimmer schwimmfaehig gemacht ist | |
DE7030656U (de) | Wasserfahrzeug. | |
CH162815A (de) | Tragbares und schwimmfähiges Pumpenaggregat. | |
AT133405B (de) | Schwimmfähiges Pumpenaggregat. | |
DE838400C (de) | Umlaufpumpe | |
DE552117C (de) | Pumpenaggregat, bestehend aus Pumpe und Motor, das durch Schwimmer schwimmfaehig gemacht ist | |
DE524883C (de) | Stromkraftmaschine fuer sich umkehrende Stroemungen mit besonderen Schaufelraedern fuer jede Stromrichtung | |
DE957097C (de) | Selbstansaugende Fluegelradpumpe | |
DE102016000693A1 (de) | Strömungsmaschine zur Gewinnung von Druckluft und Druckwasser | |
DE504048C (de) | Elektrisch betriebene Schleuderpumpe | |
DE537690C (de) | Lagerung eines in einem Aussengehaeuse untergebrachten Motorluftbewegeraggregates, insbesondere bei Staubsaugern | |
DE533359C (de) | Durch einen feststehenden elektrischen Antriebsmotor angetriebener Luefter, dessen Fluegelrad mit dem Antriebsmotor durch eine biegsame Welle verbunden ist | |
DE626618C (de) | Lueftungsvorrichtung fuer Schiffe | |
DE1063985B (de) | Saugbagger | |
AT125027B (de) | Elektrisch betriebene Schleuderpumpe. | |
AT155335B (de) | Leitvorrichtung, die unterhalb eines Schaufelrad-Propellers angeordnet ist. | |
DE434054C (de) | Vortrieb- oder Auftriebvorrichtung | |
AT111030B (de) | Windkraftmaschine. | |
DE1259710B (de) | Tauchpumpenaggregat | |
DE1890504U (de) | Pumpe, insbesondere fuer duenne und mittelviskose fluessigkeiten. | |
DE202023107620U1 (de) | Elektrischer Roboter | |
DE1734068U (de) | Elektromotorisch angetriebenes, stehendes pumpenaggregat. | |
AT142475B (de) | Kühlluftführung für luftgekühlte Heckmotor-Kraftwagen mit aerodynamischer Karosserie. | |
AT214780B (de) | Kreiselpumpe | |
DE1828607U (de) | Kreiselpumpe fuer die getraenkeindustrie. |