DE2512221B2 - Elektrisch beheiztes tragbares raumheizgeraet - Google Patents
Elektrisch beheiztes tragbares raumheizgeraetInfo
- Publication number
- DE2512221B2 DE2512221B2 DE19752512221 DE2512221A DE2512221B2 DE 2512221 B2 DE2512221 B2 DE 2512221B2 DE 19752512221 DE19752512221 DE 19752512221 DE 2512221 A DE2512221 A DE 2512221A DE 2512221 B2 DE2512221 B2 DE 2512221B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- spherical
- space heater
- handle
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/022—Air heaters with forced circulation using electric energy supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/02—Casings; Cover lids; Ornamental panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
- Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
- Cookers (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes tragbares Raumheizgerät mit einem die funktionswesentlichen
Bauelemente umschließenden abgerundeten Gehäuse, welches mit Luftansaug- und Luftausblasöffnungen
versehen ist und eine untere, vom Gehäuse gebildete Standfläche aufweist, der gegenüber oben am
Gehäuse ein Tragegriff angeordnet ist.
Bei einem elektrisch beheizten tragbaren Raumheizgerät (US-PS 28 39 657) der genannten Art bestehen die
beiden Stirnseiten des Gehäuses aus oben abgerundeten Wandungsteilen, die in der unten gebildeten Standfläche
mit Längsstreben verbunden sind. Über diesen Wandungsteilen ist ein U-förmig gebogener Gehäusemantel
gespannt, der in der Standfläche mit den Längsstreben verschraubt ist. An dem gebogenen Teil des Gehäusemantels
ist gegenüber der Standfläche ein Tragegriff befestigt.
Bei diesem Raumheizgerät besteht nun das Gehäuse aus einer Vielzahl von Einzelteilen, zu deren Herstellung
ebenso viele Werkzeuge erforderlich sind. Da die Luftansaug- und Luftausblasöffnungen in den flachen
Stirnseiten des Gehäuses angeordnet sind, können diese bei einem Abstellen des Gerätes auf einer dieser Seiten
abgedeckt werden. Um zu verhindern, daß dann das Heizgerät in Betrieb genommen werden kann, ist hier
aus Sicherheitsgründen ein spezieller lageabhängiger elektrischer Schalter erforderlich, der bei falscher
Aufstellung oder bei einem Umstoßen des Gerätes ein Schließen des Heizstromkreises verhindert. ('5
Aus der DL-PS 21 312 ist ein Heizlüfter bekannt, dessen kugelförmiges Gehäuse zwischen zwei an einem
Standsockel befestigten Bügeln schwenkbar gehaltert ist. Bei diesem Heizlüfter ist der konstruktive Aufwand
ebenfalls beträchtlich, da zum Aufstellen des nicht als Tragegerät gedachten Gerätes zusätzlich ein Standsokkel
und zwei Schwenkbügel für das kugelförmige Gehäuse erforderlich sind, die wiederum gesondert
hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen.
Ein weiterer Heizlüfter ist aus der DT-AS 15 79 745 bekannt, dessen Gehäuse aus einem rechteckförmigen
Bodenteil und einer den Bodenteil abdeckenden Haube besteht. Im Mittelbereich des Bodenteils ist eine
Ausbuchtung eingeformt, die eine Gerätestandfläche bildet und in deren Hohlraum ein Lüftermotor gelagert
ist. Die als Gerätestandfläche dienende Ausbuchtung ist mit einer Ansaugöffnung für die zu erwärmende Luft
versehen. Da bei diesem Gerät die Luftansaugung dicht
am Boden im Aufstellbereich erfolgt, besteht die Möglichkeit, daß Staub- und bei Teppichboden oder dgl.
auch Faserteilchen mit angesaugt und über den Heizwiderstand geblasen werden.
Weiterhin ist ein kombinierter Haartrockner und Heizlüfter bekannt (DT-GM 71 08 282), der ein kugelförmiges
Gehäuse aufweist. Dieses Gehäuse ist jedoch für eine Montage an einer Zimmerdecke ausgebildet
und kann auf einer ebenen Fläche daher nicht abgestellt werden. Da dieses Gerät somit ortsgebunden ist, sind
dem Einsatz dieses Gerätes enge Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gehäuse eines Raumheizgerätes der eingangs genannten
Gattung konstruktiv einfacher auszubilden, und zwar derart, daß einerseits nur eine einzige Aufstellmöglichkeit
für das Paumhoizgerät gegeben >ind andererseits eine sichere Standfestigkeit gewährleistet
ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das als Kugel ausgebildete Gehäuse eine
Abplattung in Form einer öffnung, die eine Standfläche bildet, aufweist und der Schwerpunkt des Raumheizgerätes
in den Bereich der Standfläche gelegt ist.
Es wird dadurch erreicht, daß das Raumheizgerät nicht nur eine sichere Standfestigkeit besitzt, sondern
beini An- oder Umstoßen auch ohne manuellen Eingriff allein wieder in die Standposition zurückkehrt. Auch
kann hier auf den sonst üblichen, den Stromkreis bei einem Kippen des Raumheizgerätes unterbrechenden
langeabhängigen Sicherheitsschalter verzichtet werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, in
der öffnung im Kugelgehäuse eine als Gewicht dienende Verschlußplatte einzusetzen. Weiterhin ist es
zweckmäßig, hinter der öffnung im Kugelgehäuse einen abgeschlossenen Kabelraum vorzusehen und dort eine
Aufwickeleinrichtung für ein elektrisches Netzkabel unterzubringen. Diese Maßnahmen tragen jede für sich
durch weiteres Beschweren der Standfläche bei, daß die Standfestigkeit des Gerätes weiter erhöht wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Kugelgehäuse gegenüber
seiner Standfläche mit einem als Teil der Kugelfläche ausgebildeten muschelartigen Tragegriff versehen ist,
dessen Griffteil eine Mulde im Kugelgehäuse teilweise überdeckt und in der Mulde ein Drehknopf für einen
Temperaturwählregler untergebracht ist. Hierdurch wird auch unter Berücksichtigung des Tragegriffs
sichergestellt, daß das Kugelgehäuse bei einem An- oder gar Umstoßen durch keine abstehenden Teile im
Zurückkehren auf seine gleichzeitig den Schwerpunkt des Gerätes bildenden Standfläche behindert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestell·. und wird nachfolgend näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Kugelgehäuse für einen Heizlüfter in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 das Kugelgehäuse im senkrechten Mittelschnitt.
Das in der Zeichnung dargestellte Gehäuse Γ für ein
elektrisches Raumheizgerät ist als Kugel ausgebildet und besteht aus zwei kugeligen Halbschalen 1 und 3, die
durch Verkleben o. dgl. miteinander verbunden sein können. Die eine Halbschale 1 ist mit einem
kreisförmigen, geschlitzten Luftansaugbereich 2 und die andere Halbschale 3 mit einem ebenfalls kreisförmigen
Luftausblasbereich 3' versehen, die im Kugelgehäuse Γ gegenüberliegend angeordnet sind. Der Luftausblasbereich
3' kann durch ein in eine Kreisöffnung 4' der Halbschale 3 einsetzbares und lösbar mit dieser
Halbschale verbundenes, nach außen gewölbtes und der Kugelfläche des Kugelgehäuses Γ angepaßtes Lüftungsgitter
4 gebildet sein. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, vor dem Einsetzen und Anschrauben des
Lüftungsgitter 4 die funktionswesentlichen Bauelemente des Heizgerätes in das Kugelgehäuse Γ einzubringen.
Das Kugelgehäuse Γ ist mit einer als Standfläche 14 dienenden Abplattung versehen. Auf der der Standfläche
14 gegenüberliegenden Seite ist im Kugelgehäuse Γ eine Ausnehmung in Gestalt eines muschelartigen
Tragegriffs 5 angeformt, der zum Ergreifen des Kugelgehäuses Γ dient. Der Tragegriff 5 ist dabei so
ausgebildet, daß eine tiefe Mulde 6 entsteht, die teilweise von einem als Teil der Kugelfläche des
Kugelgehäuses 1' ausgebildeten Griffteil 5' des Tragegriffs 5 überdeckt ist. Die Mulde 6 dient dabei zur
Unterbringung eines Drehknopfes 7 für einen Temperaturwählreglers 11. Der Drehknopf 7 wird von einem in
der Mulde 6 angeformten Kragens 8 in seiner eingesetzten Lage zentriert. Durch die versenkte
Anordnung des Drehknopfes 7 in der Mulde 6 ist dieser vor Stoßen und somit Beschädigungen geschützt. Die
Kugelgestalt des Kugelgehäuses Γ bleibt dabei erhalten.
Wie aus Fig.2 hervorgeht, ist die als Standfläche 14,
dienende Abplattung des Kugelgehäuses Γ als öffnung
ausgebildet, hinter welcher eine als Gewicht dienende Verschlußplatte 15 aus Stahlblech o. dgl, angeordnet ist.
Diese Verschlußplatte 15 gibt dem Kugelgehäuse Γ neben anderen Bauelementen des Heizgerätes, wie z. B.
einer Aufwickeleinrichtung 17 für eine elektrische Anschlußleitung 18, die gewünschte Schwerpunktslage
im Aufstellbereich, so daß das Kugelgehäuse 1' auf Grund seiner Form beim An- oder Umstoßen immer
wieder selbständig in die Standposition zurückkehrt. Hinter der Verschlußplatte 15 ist ein gegenüber dem
Inneren des Kugelgehäuses Γ durch eine Wandung 20' abgeschlossener Raum 20 gebildet, der zur Unterbringung
der auf einem Zapfen 16 gelagerten automatischen oder manuell bedienbaren Aufwickeleinrichtung 17 für
die elektrische Anschlußleitung 18 dienen kann. Die in dem freien Raum 20 untergebrachte Aufwickeleinrichtung
17 wird in ihrer Lage durch die Verschlußplatte 15 gesichert.
Es können durch die mit dem Lüftungsgitter 4 verschlossene Kreisöffnung 4' im Kugelgehäuse Γ vor
dem Anschrauben des Lüftungsgitters 4 die l'unktionswesentlichen Bauelemente des Raumheizgerätes in das
Innere des Kugelgehäuses Γ eingebracht werden. Diese Bauelemente, wie Lüftermotor 12 mit zugehörigen
Gebläseschaufeln 12' sowie Heizelemente 13 und zugehörigem Temperaturregelschalter 11 sind dabei in
einem Hohlzylinder 9 aus Blech untergebracht, der als vormontierte Baueinheit komplett durch die Kreisöffnung
4' in das Innere des Kugelgehäuses Γ eingeschoben werden kann. Die Rückseite des die Kreisöffnung 4'
abdeckenden Lüftungsgitters 4 dient dabei zur stirnseitigen Zentrierung des Hohlzylinders 9, dessen Zentrierung
auf der Gegenseite durch keilförmige Ansätze 10 im Innern des Kugelgehäuses Γ übernommen wird. Der
Hohlzylinder 9 ist im Durchmesser dem Durchmesser des gewölbten Luftansaug- und Luftausblasbereich 2, 3'
angepaßt und ist im Kugelgehäuse Γ derart eingesetzt, daß zwischen dem Luftansaug- und Luftausblasbereich
eine kanalartige Verbindung hergestellt ist. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine in horizontaler Ebene durch
das Kugelgehäuse Γ verlaufende Strömungsrichtung der geförderten Luft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elektrisch beheiztes tragbares Raumheizgerät
mit einem die funktionswesentlichen Bauelemente umschließenden abgerundeten Gehäuse, welches
mit Luftansaug- und Luftausblasöffnungen versehen ist und eine untere, vom Gehäuse gebildete
Standfläche aufweist, der gegenüber oben am Gehäuse ein Tragegriff angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das als Kugel ausgebildete Gehäuse (1') eine Abplattung in Form einer
öffnung, die eine Standfläche (14) bildet, aufweist und der Schwerpunkt det Raumheizgerätes in den
Bereich der Standfläche gelegt ist. '5
2. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der öffnung im Kugelgehäuse
(Γ) eine als Gewicht dienende Verschlußplatte (15) eingesetzt ist.
3. Raumheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der öffnung im
Kugelgehäuse (V) ein abgeschlossener Kabelraum (20) vorgesehen ist, in dem eine Aufwickeleinrichtung
(17) für ein elektrisches Netzkabel (18) untergebracht ist.
4. Raumheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgehäuse (V) gegenüber
seiner Standfläche (14) mit einem als Teil der Kugelfläche ausgebildeten muschelartigen Tragegriff
(5) versehen ist, dessen Griffteil (5') eine Mulde (6) im Kugelgehäuse (V) teilweise überdeckt und in
der Mulde (6) ein Drehknopf (7) für einen Temperaturwählregler (11) untergebracht ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752512221 DE2512221B2 (de) | 1975-03-20 | 1975-03-20 | Elektrisch beheiztes tragbares raumheizgeraet |
SE7505894A SE7505894L (sv) | 1975-03-20 | 1975-05-23 | Elektrisk vermeflekt |
DK226875A DK226875A (da) | 1975-03-20 | 1975-05-23 | Elektrisk opvarmet rumopvarmningsapparat |
CH664975A CH585374A5 (de) | 1975-03-20 | 1975-05-23 | |
AT399775A AT337840B (de) | 1975-03-20 | 1975-05-26 | Elektrisch beheiztes tragbares raumheizgerat |
FR7517306A FR2304872A1 (fr) | 1975-03-20 | 1975-06-03 | Appareil de chauffage electrique place a l'interieur d'une enveloppe |
FI751646A FI751646A (de) | 1975-03-20 | 1975-06-04 | |
NO751960A NO751960L (de) | 1975-03-20 | 1975-06-04 | |
GB24925/75A GB1503584A (en) | 1975-03-20 | 1975-06-10 | Space heater |
BE157303A BE830209A (fr) | 1975-03-20 | 1975-06-13 | Appareil de chauffage spatial electrique |
ZA00754093A ZA754093B (en) | 1975-03-20 | 1975-06-26 | An electrically operable space heater |
JP50080765A JPS5834727B2 (ja) | 1975-03-20 | 1975-06-30 | デンキシツナイダンボウキ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752512221 DE2512221B2 (de) | 1975-03-20 | 1975-03-20 | Elektrisch beheiztes tragbares raumheizgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512221A1 DE2512221A1 (de) | 1976-09-30 |
DE2512221B2 true DE2512221B2 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=5941911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752512221 Withdrawn DE2512221B2 (de) | 1975-03-20 | 1975-03-20 | Elektrisch beheiztes tragbares raumheizgeraet |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5834727B2 (de) |
AT (1) | AT337840B (de) |
BE (1) | BE830209A (de) |
CH (1) | CH585374A5 (de) |
DE (1) | DE2512221B2 (de) |
DK (1) | DK226875A (de) |
FI (1) | FI751646A (de) |
FR (1) | FR2304872A1 (de) |
GB (1) | GB1503584A (de) |
NO (1) | NO751960L (de) |
SE (1) | SE7505894L (de) |
ZA (1) | ZA754093B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2744639B2 (de) * | 1977-10-04 | 1980-11-06 | Petz Electro, Schmitten (Schweiz) | Wandheizlüfter |
AT373683B (de) * | 1982-01-21 | 1984-02-10 | Greiner Kg | Isolierkappe fuer heisswasserbehaelter od.dgl. |
JPS61192401U (de) * | 1985-05-21 | 1986-11-29 | ||
DE102006062353A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Fakir Hausgeräte GmbH | Heizlüfter |
CN104776593A (zh) * | 2015-05-05 | 2015-07-15 | 江苏美佳马达有限公司 | 一种球形暖风机 |
-
1975
- 1975-03-20 DE DE19752512221 patent/DE2512221B2/de not_active Withdrawn
- 1975-05-23 CH CH664975A patent/CH585374A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-23 SE SE7505894A patent/SE7505894L/xx unknown
- 1975-05-23 DK DK226875A patent/DK226875A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-05-26 AT AT399775A patent/AT337840B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-06-03 FR FR7517306A patent/FR2304872A1/fr active Granted
- 1975-06-04 NO NO751960A patent/NO751960L/no unknown
- 1975-06-04 FI FI751646A patent/FI751646A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-06-10 GB GB24925/75A patent/GB1503584A/en not_active Expired
- 1975-06-13 BE BE157303A patent/BE830209A/xx unknown
- 1975-06-26 ZA ZA00754093A patent/ZA754093B/xx unknown
- 1975-06-30 JP JP50080765A patent/JPS5834727B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2304872A1 (fr) | 1976-10-15 |
DE2512221A1 (de) | 1976-09-30 |
CH585374A5 (de) | 1977-02-28 |
DK226875A (da) | 1976-09-21 |
FI751646A (de) | 1976-09-21 |
ZA754093B (en) | 1976-05-26 |
FR2304872B3 (de) | 1978-12-29 |
NO751960L (de) | 1976-09-21 |
GB1503584A (en) | 1978-03-15 |
BE830209A (fr) | 1975-10-01 |
AT337840B (de) | 1977-07-25 |
ATA399775A (de) | 1976-11-15 |
JPS5834727B2 (ja) | 1983-07-28 |
SE7505894L (sv) | 1976-09-21 |
JPS51111742A (en) | 1976-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0985829B1 (de) | Gebläsegehäuse und Radialgebläse | |
DE2512221B2 (de) | Elektrisch beheiztes tragbares raumheizgeraet | |
EP0541053B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE3603848C1 (en) | Electric toaster | |
DE549038C (de) | Elektrischer Warmwinderzeuger | |
EP0079101B1 (de) | Haartrockner | |
DE1628478C3 (de) | Tragbarer Staubsauger | |
DE548923C (de) | Warmlufthaendetrockner | |
DE2038950A1 (de) | Elektroheizelemente und solche Elemente enthaltende Heizgeraete | |
DE202014002418U1 (de) | Externe, automatisch gesteuerte, intelligente Luftpumpe | |
DE586829C (de) | Staubsauger mit elektrisch angetriebenem Geblaese | |
DE1539404A1 (de) | Batterieleuchte | |
DE443751C (de) | Lagerung und Befestigung verstellbarer elektrischer Kleinmotoren, bei denen ein Teil des Motorgehaeuses halbkugelfoermig gestaltet ist | |
DE202004017066U1 (de) | Rauchführende Vorrichtung | |
DE2315571C3 (de) | Einbaulüfter | |
EP0866272B1 (de) | Nebenluftregler | |
CH251738A (de) | Lüftermotor-Aggregat. | |
DE2551865A1 (de) | Einbau-dunstabzug fuer abzugshauben | |
CH231858A (de) | Raumlüftungseinrichtung. | |
DE1124214B (de) | Elektrisches Heizgeraet | |
DE2528056A1 (de) | Elektrischer haartrockner | |
DE7311771U (de) | Einbauluefter | |
DE1889562U (de) | Geraet zum absaugen von schweissdaempfen aus dem inneren von mit einer oeffnung versehenen behaeltern. | |
DE7004624U (de) | Elektrischer heizkoerper. | |
DE7042736U (de) | Elektrischer haartrockner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |