DE604295C - Optisches Geraet zum Beobachten der Augeniris - Google Patents
Optisches Geraet zum Beobachten der AugenirisInfo
- Publication number
- DE604295C DE604295C DEK130224D DEK0130224D DE604295C DE 604295 C DE604295 C DE 604295C DE K130224 D DEK130224 D DE K130224D DE K0130224 D DEK0130224 D DE K0130224D DE 604295 C DE604295 C DE 604295C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- eye
- observing
- optical device
- observation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/12—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
- A61B3/1216—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes for diagnostics of the iris
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
- V `tisches Gerät zum Beobachten der Augeniris P Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Gerätes zur Beobachtung der Augeniris nach Patent 604 142 und besteht darin, daß die dem Auge des Fremdbeobachters zugekehrte Linse in der Mitte plangeschliffen ist und daß hinter der gegenüberliegenden Linse eine Hilfslinse für die Fremdbeobachtung einsteckbar ist, derart, daß bei Eigen- und Fremdbeobachtung die Vergrößerung bei gleicher Bildweite dieselbe ist.
- In der Zeichnung zeigt Fig.I das Gerät in der Seitenansicht bei Selbstbeobachtung, Fig.II dasselbe in der Seitenansicht bei Fremdbeobachtung. . A (Fig. I) ist das selbstbeobachtende Auge.
- Der zweckmäßig geformte Körper a trägt an beiden Enden je eine plankonvexe Linse b und c, von denen eine; c, in der Mitte auf der konvexen Seite ebenfalls plangeschliffen ist, so daß sie für den Teil des Planschliffs c1 nicht vergrößernd wirkt (Fig. II). An der zur Selbstbeobachtung bestimmten Seite trägt der Körper a einen abklappbar angeordneten Spiegel d. Zwei verschiedene Skaten e und f sind innerhalb des Luftraumes zwischen den beiden Linsen b und c einsbeck- und auswechselbar angeordnet. Die Skala f trägt in der Mitte die bikonvexe Linse g. Bei Selbstbeobachtung wird der Spiegel d gegen die Planseite der Linse b geklappt und verdeckt so die Mitte derselben in der Gröle des Planschliffs cl der Linse c. Die Skala e wird an der der Linse abgekehrten Seite eingesteckt. Das selbstbeobachtende Auge A (Fig. I) sieht einesteils durch die Linse b in den Spiegel d, von dem der Lichtstrahl wieder zurück durch die Linse b zum Auge geht, so daß die vergrößernde Wirkung der Linse b zweimal in Erscheinune tritt, andernteils sieht es über den Rand des Spiegels d hinweg -durch den äußeren Teil der Linse b auf die Skala e, deren Vergrößerung durch die Linse b nur einmal erfolgt. Die verschieden vergrößerten Bilder der Iris einerseits und der Skala anderseits werden auf diese Weise in dieselbe virtuelle Ebene gebracht, wodurch beide Bilder gleichzeitig klar zu erkennen sind.
- Bei Fremdbeobachtung sieht das beobachtende Auge B (Fig. II) auf däs beobachtete AugeA. Der Spiegeld ist hierbei von der Linse b entfernt und die Skala e herausgenommen. Die Skala f mit der Linse g wird an der dem Auge A zugekehrten Seite innerhalb des Hohlraumes zwischen den beiden Linsen b und c so eingesteckt, daß die optische Achse der Linse g mit der optischen Achse der Linse b zusammenfällt. Bei der so' erfolgenden Fremdbeobachtung sieht das Auge B einerseits durch die nicht vergrößernde Mitte c1 der Linse c und durch die zusammenwirkenden Linsen g und b, anderseits sieht das Auge B durch den vergrößernden Rand der Linse c auf die Skala, f, deren Bild mit dem . vergrößerten- Bilde des Fluges A in einer Ebene erscheint. Die Vergrößerung und auch die Bildweite ist bei dieser Fremdbeobachtung @ebenso groß wie bei der Selbstbeobachtung, falls das Auge A von der Linse b bei der Selbstbeobachtung denselben Abstand hat 'wie das Auge B von der Linse c bei der Fremdbeobachtung.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Optisches Gerät zum Beobachten der Augeniris nach Patent 604 142, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Auge des Fremdbeobachters zugekehrte Linse (c) in der Mitte (ci) plangeschlifben ist und daß hinter der gegenüberliegenden Linse (b) seine Hilfslinse (g) für die Fremdbeobachtung einsteckbar ist, derart, daß bei Eigen- und Fremdbeobachtung die Vergrößerung bei gleicher Bildweite dieselbe ist.
- 2. Optisches Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Skalen (e, f) hinter den Innenseiten der beiden Linsen (b, c) einsteckbar sind und der eine Skalenring (f) die Hilfslinse (g) umschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK130224D DE604295C (de) | Optisches Geraet zum Beobachten der Augeniris |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK130224D DE604295C (de) | Optisches Geraet zum Beobachten der Augeniris |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE604295C true DE604295C (de) | 1934-10-18 |
Family
ID=7247076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK130224D Expired DE604295C (de) | Optisches Geraet zum Beobachten der Augeniris |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE604295C (de) |
-
0
- DE DEK130224D patent/DE604295C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE604295C (de) | Optisches Geraet zum Beobachten der Augeniris | |
DE472234C (de) | Photographisches Satzobjektiv | |
DE456170C (de) | Augenrefraktometer | |
DE604490C (de) | Objektiv | |
DE604142C (de) | Optisches Geraet zum Beobachten der Augeniris | |
AT101553B (de) | Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen. | |
DE456169C (de) | Augenrefraktometer | |
AT147586B (de) | Vorrichtung zum Betrachten von Stereoskopbildern. | |
DE863296C (de) | Photographisches Objektiv | |
DE635072C (de) | Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser | |
AT134496B (de) | Einrichtung zur Erzielung stereoskopischer Wirkungen bei binokularen und Projektionsmikroskopen. | |
DE680152C (de) | Sucher fuer photographische Zwecke | |
DE528478C (de) | Reflexloses Augenrefraktometer | |
DE678166C (de) | Kastenkamera mit Entfernungsmesser | |
DE428826C (de) | Zusatzeinrichtung fuer binokulare Mikroskope mit einem Objektiv | |
DE1522242C3 (de) | Zweiäugige Spiegelreflexkamera | |
DE887004C (de) | Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate | |
DE737167C (de) | Stroboskop | |
DE445690C (de) | Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke | |
DE440984C (de) | Mikroskopokular | |
DE875418C (de) | Optisches, sphaerisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Verzeichnung korrigiertes Projektionssystem | |
DE747313C (de) | Vorrichtung zur Erzielung gleichzeitig aufgenommener und gleicher Bilder eines und desselben Gegenstandes | |
AT124937B (de) | Optische Bildteilung für Mehrfarben-Photographie und -Kinematographie. | |
DE937028C (de) | Kinokamera mit auswechselbarem Belichtungsmesser | |
DE722519C (de) | Anastigmatisches photographisches Objektiv |