DE604142C - Optisches Geraet zum Beobachten der Augeniris - Google Patents
Optisches Geraet zum Beobachten der AugenirisInfo
- Publication number
- DE604142C DE604142C DEK125598D DEK0125598D DE604142C DE 604142 C DE604142 C DE 604142C DE K125598 D DEK125598 D DE K125598D DE K0125598 D DEK0125598 D DE K0125598D DE 604142 C DE604142 C DE 604142C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eye
- lenses
- scales
- observing
- optical device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/12—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
- A61B3/1216—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes for diagnostics of the iris
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
- Optisches Gerät zum Beobachten der Augeniris Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Beobachtung der Augeniris, das aus zwei durch einen Luftraum voneinander getrennten; als Lupe wirkenden Sammellinsen besteht, die von ringförmigen . Skalen umgeben sind. Derartige Geräte sind sowohl zur Beobachtung der Augeniris durch eine fremde Person ge= eignet als auch zur Selbstbeobachtung, die in bekannter Weise unter Zuhilfenahme ein-es Spiegels erfolgt.
- Gemäß der Erfindung befinden sich die Skalen auf den Innenseiten der die Linsen ringförmig umgebenden Skalenträger, und die Linsen sind in solchem Abstand voneinander angeordnet, daß die Skalen wechselseitig durch je eine der beiden Linsen in der Ebene des virtuellen Bildes des untersuchten Auges gesehen werden, und zwar bei der mittels beider Linsen vorgenommenen Fremduntersuchung durch die ganze, dem beobachtenden Auge benachbarte Linse und bei Eigenbeobachtung lediglich mittels des Randteiles der dem Auge benachbarten Linse, deren mittlerer Teil durch einen unmittelbar hinter dieser Linse einschaltbaren Spiegel abgedeckt wird, iri dem sich das untersuchende Auge selbst erblickt.
- Den bekannten Geräten gegenüber bietet der Gegenstand der Erfindung den Vorteil, daß die Bilder der Skalen dem Auge des Beobachters in der Bildebene der untersuchten Iris dargeboten werden. Auf diese Weise ist eine gleichzeitige Betrachtung der Iris und der jeweilig benutzten Skala ohne Änderung der Akkommodation des Auges des Beobachters möglich.
- In der Zeichnung zeigt Fig. I den Apparat in der Seitenansicht, t ei *lweise im Schnitt, Fig.II denselben in der Vorderansicht. A ist das beobachtete Auge. Der zweckmäßig geformte Körper a des Gerätes trägt zwei durch einen Luftraum voneinander getrennte, als Lupe wirkende Sammellinsen c und L, die von ringförmigen Skalen umgeben sind. Diese Skalen befinden sich jeweils auf den Innenseiten der die Sammellinsen c und l umgebenden Skalenträger b und h. Diese Skalenträger können dreh- oder herausnehmbar angeordnet sein, um die Auswechslung der für das linke und rechte Auge verschiedenen Skalen zu ermöglichen. Die Linsen c und 1 sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß die Skalen wechselseitig durch je eine der beiden Linsen c oder L in der Ebene des virtuellen Bildes des untersuchten Auges gesehen werden. Bei Fremdbeobachtung, bei welcher beide Linsen c und L zur Erzeugung eines vergrößerten Bildes der Augeniris verwendet werden, wird gleichzeitig die dazugehörige Skala. durch dieganze, dem beobachtenden Auge benachbarte Linse gesehen, während bei Selbstbeobachtung die dazugehörige Skala lediglich durch den Randteil der dem Auge benachbarten Linse c gesehen wird, deren mittlerer Teil. aber durch einen unmittelbar hinter dieser Linse einschaltbaren Spiegeld abgedeckt wird, in dem sich das untersuchende Auge selbst spiegelt. Dieser Spiegeld kann klappbar oder einsteckb,ar angeordnet sein.
- Um das Gerät vom Tageslicht unabhängig zu machen, können eine oder mehrere künstliche Lichtquellen verstellbar angebracht werden, wie dies in der Zeichnung beispielsweise dargestellt ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Optisches Gerät zum Beobachten der Augeniris, das aus zwei durch einen Luftraum getrennten, -als Lupe wirkenden Sammellinsen besteht, die von ringförmigen Skalen umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalen sich auf den Innenseiten der die Linsen ringförmig umgebenden Skalenträger befinden und die Linsen in solchem Abstand voneinander angeordnet sind, daß die Skalen wechselseiti,g durch je eine der beiden- Linsen in der Ebene des virtuellen Bildes des untersuchten Auges gesehen werden, und zwar bei der mittels beider Linsen vorgenommenen Fremduntersuchung durch die ganze, dem beobachtenden Auge benachbarte Linse und bei Eigenbeobachtung lediglich mittels des Randteiles der dem Auge benachbarten Linse, deren mittlerer Teil durch einen unmittelbar hinter dieser Linse einschaltbaren Spiegel abgedeckt wird, in dem sich das untersuchende Auge selbst erblickt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK125598D DE604142C (de) | Optisches Geraet zum Beobachten der Augeniris |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK125598D DE604142C (de) | Optisches Geraet zum Beobachten der Augeniris |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE604142C true DE604142C (de) | 1934-10-15 |
Family
ID=7245916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK125598D Expired DE604142C (de) | Optisches Geraet zum Beobachten der Augeniris |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE604142C (de) |
-
0
- DE DEK125598D patent/DE604142C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744707A1 (de) | Ophthalmologisches geraet zur stereoskopischen untersuchung und photographie des augenhintergrundes | |
DE1297357B (de) | Vorrichtung zum Messen des Pupillenabstandes | |
EP0004566A2 (de) | Vorrichtung zur Abbildung von Optotypen | |
DE604142C (de) | Optisches Geraet zum Beobachten der Augeniris | |
DE2716614A1 (de) | Optisches system zur untersuchung der netzhaut | |
DE472234C (de) | Photographisches Satzobjektiv | |
DE539515C (de) | Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung | |
DE2337652C2 (de) | Linsensystem veränderbarer Brennweite | |
DE428826C (de) | Zusatzeinrichtung fuer binokulare Mikroskope mit einem Objektiv | |
CH458778A (de) | Sehtestgerät | |
DE973566C (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE1194174B (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer Augenspiegel | |
DE440984C (de) | Mikroskopokular | |
DE593088C (de) | Einrichtung zur Photographie des Augenhintergrundes | |
DE527338C (de) | Binokulares Beobachtungsinstrument fuer stereophotogrammetrische Messgeraete | |
DE555063C (de) | Netzhautuntersuchungsgeraet | |
DE827124C (de) | Refraktometer | |
DE456170C (de) | Augenrefraktometer | |
DE128104C (de) | ||
DE560994C (de) | Augenuntersuchungsgeraet | |
DE498551C (de) | Ophthalmoskop fuer Demonstrationszwecke | |
DE613786C (de) | Handaugenspiegel | |
DE840169C (de) | Refraktometer fuer objektive Augenuntersuchungen | |
DE528478C (de) | Reflexloses Augenrefraktometer | |
DE467904C (de) | Preiswaage, bei der veraenderbare Preisskalen neben oder an Stelle der Gewichtsskalen, oberhalb deren der Zeiger spielt, sichtbar werden |